Search (3338 results, page 1 of 167)

  • × type_ss:"a"
  1. Friesel, U.: ¬Das Buch wie Cola aus dem Automaten : Book-on-Demand: Gedruckt aus dem Internet, was gewünscht wird, und zwar sofort (1999) 0.12
    0.11530535 = product of:
      0.2306107 = sum of:
        0.2306107 = sum of:
          0.14714019 = weight(_text_:buch in 3902) [ClassicSimilarity], result of:
            0.14714019 = score(doc=3902,freq=2.0), product of:
              0.23869918 = queryWeight, product of:
                4.64937 = idf(docFreq=1149, maxDocs=44218)
                0.05134011 = queryNorm
              0.6164252 = fieldWeight in 3902, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                4.64937 = idf(docFreq=1149, maxDocs=44218)
                0.09375 = fieldNorm(doc=3902)
          0.08347051 = weight(_text_:22 in 3902) [ClassicSimilarity], result of:
            0.08347051 = score(doc=3902,freq=2.0), product of:
              0.17978431 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.05134011 = queryNorm
              0.46428138 = fieldWeight in 3902, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.09375 = fieldNorm(doc=3902)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Date
    17. 7.1996 9:33:22
  2. Hotho, A.; Bloehdorn, S.: Data Mining 2004 : Text classification by boosting weak learners based on terms and concepts (2004) 0.10
    0.10240933 = sum of:
      0.0815417 = product of:
        0.2446251 = sum of:
          0.2446251 = weight(_text_:3a in 562) [ClassicSimilarity], result of:
            0.2446251 = score(doc=562,freq=2.0), product of:
              0.43526202 = queryWeight, product of:
                8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                0.05134011 = queryNorm
              0.56201804 = fieldWeight in 562, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                0.046875 = fieldNorm(doc=562)
        0.33333334 = coord(1/3)
      0.020867627 = product of:
        0.041735254 = sum of:
          0.041735254 = weight(_text_:22 in 562) [ClassicSimilarity], result of:
            0.041735254 = score(doc=562,freq=2.0), product of:
              0.17978431 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.05134011 = queryNorm
              0.23214069 = fieldWeight in 562, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.046875 = fieldNorm(doc=562)
        0.5 = coord(1/2)
    
    Content
    Vgl.: http://www.google.de/url?sa=t&rct=j&q=&esrc=s&source=web&cd=1&cad=rja&ved=0CEAQFjAA&url=http%3A%2F%2Fciteseerx.ist.psu.edu%2Fviewdoc%2Fdownload%3Fdoi%3D10.1.1.91.4940%26rep%3Drep1%26type%3Dpdf&ei=dOXrUMeIDYHDtQahsIGACg&usg=AFQjCNHFWVh6gNPvnOrOS9R3rkrXCNVD-A&sig2=5I2F5evRfMnsttSgFF9g7Q&bvm=bv.1357316858,d.Yms.
    Date
    8. 1.2013 10:22:32
  3. Schmitz, H.: Was eigentlich alles ist Information : ... und wie soll ein 'Druckwerk', vom Buch bis zum Video, archiviert und zugänglich gemacht werden? (1987) 0.10
    0.0960878 = product of:
      0.1921756 = sum of:
        0.1921756 = sum of:
          0.12261683 = weight(_text_:buch in 2179) [ClassicSimilarity], result of:
            0.12261683 = score(doc=2179,freq=2.0), product of:
              0.23869918 = queryWeight, product of:
                4.64937 = idf(docFreq=1149, maxDocs=44218)
                0.05134011 = queryNorm
              0.5136877 = fieldWeight in 2179, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                4.64937 = idf(docFreq=1149, maxDocs=44218)
                0.078125 = fieldNorm(doc=2179)
          0.06955876 = weight(_text_:22 in 2179) [ClassicSimilarity], result of:
            0.06955876 = score(doc=2179,freq=2.0), product of:
              0.17978431 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.05134011 = queryNorm
              0.38690117 = fieldWeight in 2179, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.078125 = fieldNorm(doc=2179)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Date
    12. 2.1996 22:34:46
  4. Brandigi, S.: ¬Die Entwicklung des Schweizer Buchs von 2001 bis 2007 (2007) 0.08
    0.078698106 = product of:
      0.15739621 = sum of:
        0.15739621 = sum of:
          0.12261683 = weight(_text_:buch in 757) [ClassicSimilarity], result of:
            0.12261683 = score(doc=757,freq=8.0), product of:
              0.23869918 = queryWeight, product of:
                4.64937 = idf(docFreq=1149, maxDocs=44218)
                0.05134011 = queryNorm
              0.5136877 = fieldWeight in 757, product of:
                2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                  8.0 = termFreq=8.0
                4.64937 = idf(docFreq=1149, maxDocs=44218)
                0.0390625 = fieldNorm(doc=757)
          0.03477938 = weight(_text_:22 in 757) [ClassicSimilarity], result of:
            0.03477938 = score(doc=757,freq=2.0), product of:
              0.17978431 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.05134011 = queryNorm
              0.19345059 = fieldWeight in 757, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.0390625 = fieldNorm(doc=757)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Ab dem Jahr 2007 steht "Das Schweizer Buch", die Schweizerische Nationalbibliografie, auf zwei Arten elektronisch zur Verfügung: in der dynamischen Online-Version mit erweiterten Recherchemöglichkeiten abfragbar über den Bibliothekskatalog Helveticat, Inbetriebnahme Januar 2006, sowie in der statischen PDF-Ausgabe, Inbetriebnahme Januar 20074. Der Zugriff auf die elektronischen Versionen ist passwortfrei und kostenlos. Die Druckausgabe der Nationalbibliografie wurde nach 106 Jahrgängen unter der Redaktion der Nationalbibliothek (NB) eingestellt. Die seit 1943 bestehende Namensgebung der Nationalbibliografie "Das Schweizer Buch = Le Livre suisse = Il libro svizzero" bleibt sowohl für die dynamische als auch für die statische Ausgabe erhalten. Ab 2001 erscheint das Schweizer Buch in fünf Sprachen, die hinzukommenden Paralleltitel lauten: "Il cudesch svizzer = The Swiss book". Nebst der seit 1901 ausgeführten redaktionellen Betreuung wurde die NB ab 2001 auch die Herausgeberin des Schweizer Buchs. Von 1943 bis 2001 hatte der SBVV, der Schweizerische Buchhändler- und Verleger-Verband, die Funktion des Verlegers der Nationalbibliografie inne. Die NB verfolgt eine landeskundliche und territoriale Konzeption ihrer Bibliografie, eine Aufgabe, die bundesrechtlich verankert ist: "Die Nationalbibliothek hat zur Aufgabe, gedruckte oder auf anderen Informationsträgern gespeicherte Informationen, die einen Bezug zur Schweiz haben, zu sammeln, zu erschließen, zu erhalten und zu vermitteln. Dazu gehört auch die schweizerische Buchproduktion oder, heutig ausgedrückt, die gesamte schweizerische Medienproduktion.
    Date
    22. 9.2007 10:26:48
    Object
    Schweizer Buch
  5. Habermas, J.: Technischer Fortschritt und soziale Lebenswelt (1968) 0.08
    0.07734572 = product of:
      0.15469144 = sum of:
        0.15469144 = sum of:
          0.08583178 = weight(_text_:buch in 1011) [ClassicSimilarity], result of:
            0.08583178 = score(doc=1011,freq=2.0), product of:
              0.23869918 = queryWeight, product of:
                4.64937 = idf(docFreq=1149, maxDocs=44218)
                0.05134011 = queryNorm
              0.35958138 = fieldWeight in 1011, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                4.64937 = idf(docFreq=1149, maxDocs=44218)
                0.0546875 = fieldNorm(doc=1011)
          0.06885966 = weight(_text_:22 in 1011) [ClassicSimilarity], result of:
            0.06885966 = score(doc=1011,freq=4.0), product of:
              0.17978431 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.05134011 = queryNorm
              0.38301262 = fieldWeight in 1011, product of:
                2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                  4.0 = termFreq=4.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.0546875 = fieldNorm(doc=1011)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Seitdem im Jahre 1959 C. P. Snow ein Buch mit dem Titel The two Cultures erscheinen ließ, hat von neuem, und nicht nur in England, eine Diskussion über das Verhältnis von Wissenschaft und Literatur eingesetzt. Wissenschaft ist dabei im Sinne von Science eingeschränkt auf die strikten Erfahrungswissenschaften, während Literatur weit gefaßt ist und in gewissem Sinne auch das einschließt, was wir geisteswissenschaftliche Interpretation nennen. Die Abhandlung, mit der Aldous Huxley unter dem Titel Literature and Science in die Kontroverse eingegriffen hat, beschränkt sich freilich auf eine Konfrontation der Naturwissenschaften mit der belletristischen Literatur.
    Date
    22. 7.2023 20:22:54
  6. Gombrich, E.H.; Müller, R.: "Ich glaube nicht an eine Trennung von Mitteln und Inhalt" : Ein Gespräch mit dem Kunsthistoriker Ernst H. Gombrich über Fortschritt in der Kunst, Kunstkritik und Psychologie (1994) 0.08
    0.07687023 = product of:
      0.15374047 = sum of:
        0.15374047 = sum of:
          0.098093465 = weight(_text_:buch in 4141) [ClassicSimilarity], result of:
            0.098093465 = score(doc=4141,freq=2.0), product of:
              0.23869918 = queryWeight, product of:
                4.64937 = idf(docFreq=1149, maxDocs=44218)
                0.05134011 = queryNorm
              0.41095015 = fieldWeight in 4141, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                4.64937 = idf(docFreq=1149, maxDocs=44218)
                0.0625 = fieldNorm(doc=4141)
          0.055647008 = weight(_text_:22 in 4141) [ClassicSimilarity], result of:
            0.055647008 = score(doc=4141,freq=2.0), product of:
              0.17978431 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.05134011 = queryNorm
              0.30952093 = fieldWeight in 4141, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.0625 = fieldNorm(doc=4141)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    In Wien geboren, vor den Nazis nach London emigriert, dort zunächst Mitarbeiter, dann von 1959 bis 1976 Direktor des 'Warburg-Instituts für Kunstwissenschaften', gehört der heute 85jährige Ernst H. Gombrich zu den einflußreichsten Kunsthistorikern. Sein Buch 'Die Geschichte der Kunst' ist ein von Laien wie Fachleuten geschätzter Longseller. Am kommenden Sonntag erhält Gombrich den Goethe-Preis der Stadt Frankfurt. Mit ihm sprach in London Ralf Müller
    Date
    17. 7.1996 9:33:22
  7. Haager, M.: ¬Die normative Kraft des Digitalisats : Google scannt massenweise Bücher und kümmert sich hinterher ums Urheberrecht (2009) 0.08
    0.07687023 = product of:
      0.15374047 = sum of:
        0.15374047 = sum of:
          0.098093465 = weight(_text_:buch in 3016) [ClassicSimilarity], result of:
            0.098093465 = score(doc=3016,freq=2.0), product of:
              0.23869918 = queryWeight, product of:
                4.64937 = idf(docFreq=1149, maxDocs=44218)
                0.05134011 = queryNorm
              0.41095015 = fieldWeight in 3016, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                4.64937 = idf(docFreq=1149, maxDocs=44218)
                0.0625 = fieldNorm(doc=3016)
          0.055647008 = weight(_text_:22 in 3016) [ClassicSimilarity], result of:
            0.055647008 = score(doc=3016,freq=2.0), product of:
              0.17978431 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.05134011 = queryNorm
              0.30952093 = fieldWeight in 3016, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.0625 = fieldNorm(doc=3016)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Google schafft im Internet die größte Bibliothek der Welt - und kollidiert dabei immer ungenierter mit dem Urheberrecht. Wie die jüngste Einigung in Sachen Buch-Digitalisierung mit dem US-amerikanischen Verlegerverband zu beurteilen ist und welche Auswirkungen sie auf Deutschland haben könnte, beurteilt im Folgenden Rechtsanwalt Michael Haager.
    Date
    22. 7.2009 13:25:52
  8. Schwarzendorfer, H.: Inhaltliche Erschließung von Altbeständen in allgemeinen Bibliothekskatalogen : Bestandsaufnahme und Entwicklungsmöglichkeiten (2009) 0.08
    0.07687023 = product of:
      0.15374047 = sum of:
        0.15374047 = sum of:
          0.098093465 = weight(_text_:buch in 4585) [ClassicSimilarity], result of:
            0.098093465 = score(doc=4585,freq=2.0), product of:
              0.23869918 = queryWeight, product of:
                4.64937 = idf(docFreq=1149, maxDocs=44218)
                0.05134011 = queryNorm
              0.41095015 = fieldWeight in 4585, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                4.64937 = idf(docFreq=1149, maxDocs=44218)
                0.0625 = fieldNorm(doc=4585)
          0.055647008 = weight(_text_:22 in 4585) [ClassicSimilarity], result of:
            0.055647008 = score(doc=4585,freq=2.0), product of:
              0.17978431 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.05134011 = queryNorm
              0.30952093 = fieldWeight in 4585, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.0625 = fieldNorm(doc=4585)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Date
    16. 7.2011 10:57:22
    Form
    Altes Buch
  9. EB: Bergisches Portal der Büchereien : Online-Angebotfür interessierte Leser (2006) 0.07
    0.072889544 = product of:
      0.14577909 = sum of:
        0.14577909 = sum of:
          0.104043834 = weight(_text_:buch in 6493) [ClassicSimilarity], result of:
            0.104043834 = score(doc=6493,freq=4.0), product of:
              0.23869918 = queryWeight, product of:
                4.64937 = idf(docFreq=1149, maxDocs=44218)
                0.05134011 = queryNorm
              0.43587846 = fieldWeight in 6493, product of:
                2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                  4.0 = termFreq=4.0
                4.64937 = idf(docFreq=1149, maxDocs=44218)
                0.046875 = fieldNorm(doc=6493)
          0.041735254 = weight(_text_:22 in 6493) [ClassicSimilarity], result of:
            0.041735254 = score(doc=6493,freq=2.0), product of:
              0.17978431 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.05134011 = queryNorm
              0.23214069 = fieldWeight in 6493, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.046875 = fieldNorm(doc=6493)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Content
    "Online-Nutzer von Stadtbüchereien haben ab sofort unmittelbaren Zugriff auf die Bestände anderer bergischer Bibliotheken. Das teilte gestern die Bergisch Gladbacher Stadtverwaltung mit. Grundlage sei das "Bergische Portal - die digitale Bibliothek RheinBerg / Oberberg". Die gesamten Bibliotheksbestände von Bergisch Gladbach, Burscheid, Hückeswagen, Leichlingen, Morsbach, Overath, Radevormwald, Rösrath, Waldbröl, Wermelskirchen und Wiehl seien damit gleichzeitig über eine gemeinsame Suchmaske recherchierbar. Wer über einen Internetanschluss verfügt, kann vom heimischen PC aus Literatur suchen, Datenbanken abfragen oder sich Volltexte anzeigen lassen; wer diese Möglichkeit nicht hat, kann auch in jeder Bücherei das "Bergische Portal" nutzen. Auf Wunsch stehen hier Mitarbeiter beratend zur Seite. Über die digitale Bibliothek kann mit einer einzigen Recherche ermittelt werden, wo ein Buch vorhanden und ob es zurzeit verfügbar ist. Findet sich der gewünschte Titel nicht vor Ort, sondern einer anderen Bibliothek des Bergischen Portals", braucht man sich nicht auf den Weg dorthin zu machen, das Buch kann vielmehr über Fernleihe bestellt werden. Über den regionalen Bereich hinaus kann auch weltweit in Bibliotheken und Datenbanken gesucht werden. Gefördert wurde das "Bergische Portal" durch das Land NRW"
    Date
    3. 5.1997 8:44:22
  10. Schetsche, M.: ¬Die ergoogelte Wirklichkeit : Verschwörungstheorien und das Internet (2005) 0.07
    0.072889544 = product of:
      0.14577909 = sum of:
        0.14577909 = sum of:
          0.104043834 = weight(_text_:buch in 3499) [ClassicSimilarity], result of:
            0.104043834 = score(doc=3499,freq=4.0), product of:
              0.23869918 = queryWeight, product of:
                4.64937 = idf(docFreq=1149, maxDocs=44218)
                0.05134011 = queryNorm
              0.43587846 = fieldWeight in 3499, product of:
                2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                  4.0 = termFreq=4.0
                4.64937 = idf(docFreq=1149, maxDocs=44218)
                0.046875 = fieldNorm(doc=3499)
          0.041735254 = weight(_text_:22 in 3499) [ClassicSimilarity], result of:
            0.041735254 = score(doc=3499,freq=2.0), product of:
              0.17978431 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.05134011 = queryNorm
              0.23214069 = fieldWeight in 3499, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.046875 = fieldNorm(doc=3499)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    »Zweimal täglich googeln«, empfiehlt Mathias Bröckers in seinem Buch »Verschwörungen, Verschwörungstheorien und die Geheimnisse des 11.9.«. Der Band gilt den gutbürgerlichen Medien von FAZ bis Spiegel als Musterbeispiel krankhafter Verschwörungstheorie. Dabei wollte der Autor - nach eigenem Bekunden - keine Verschwörungstheorie zum »11. September« vorlegen, sondern lediglich auf Widersprüche und Fragwürdigkeiten in den amtlichen Darstellungen und Erklärungen der USRegierung zu jenem Terroranschlag hinweisen. Unabhängig davon, wie ernst diese Einlassungen des Autors zu nehmen sind, ist der »Fall Bröckers« für die Erforschung von Verschwörungstheorien unter zwei Aspekten interessant: Erstens geht der Band auf ein »konspirologisches Tagebuch« zurück, das der Autor zwischen dem 13. September 2001 und dem 22. März 2002 für das Online-Magazin Telepolis verfasst hat; zweitens behauptet Bröckers in der Einleitung zum Buch, dass er für seine Arbeit ausschließlich über das Netz zugängliche Quellen genutzt habe. Hierbei hätte ihm Google unverzichtbare Dienste geleistet.
  11. Zischler, H.: ¬Das vierte Reich der Natur : Von Alraun bis Zettel: Die Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel führt ins Wunderwerk des Naturbuchs ein (2008) 0.07
    0.068056464 = product of:
      0.13611293 = sum of:
        0.13611293 = sum of:
          0.11872324 = weight(_text_:buch in 1306) [ClassicSimilarity], result of:
            0.11872324 = score(doc=1306,freq=30.0), product of:
              0.23869918 = queryWeight, product of:
                4.64937 = idf(docFreq=1149, maxDocs=44218)
                0.05134011 = queryNorm
              0.497376 = fieldWeight in 1306, product of:
                5.477226 = tf(freq=30.0), with freq of:
                  30.0 = termFreq=30.0
                4.64937 = idf(docFreq=1149, maxDocs=44218)
                0.01953125 = fieldNorm(doc=1306)
          0.01738969 = weight(_text_:22 in 1306) [ClassicSimilarity], result of:
            0.01738969 = score(doc=1306,freq=2.0), product of:
              0.17978431 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.05134011 = queryNorm
              0.09672529 = fieldWeight in 1306, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.01953125 = fieldNorm(doc=1306)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Content
    "Beim Gang durch die Wunderkammer der Wolfenbüttler Herzog August Bibliothek dringt flüsternd ein verirrtes Echo an mein Ohr: "Die ganze Welt mündet in ein Buch." Mit einem Mal erscheint mir dieser ursprünglich auf Mallarmés poetische Typographie gemünzte, sanft-melancholische Imperativ hier in einem neuen Licht. Unter den hohen Räumen des Hauses ruhen, in Vitrinen zu kleinen leuchtenden Monstranzen erhoben, schmetterlingsbunt die aufgeschlagenen Bücher. Mein Auge wandert und forscht, was hier von kluger Hand entlang des Leitfadens von der "großen Kette der Wesen" aus den eigenen, unerschöpflichen Beständen versammelt wurde. Naturgeschichte ist, nach des Philosophen Francis Bacons verblüffendem Wort, ein "ungedüngter Acker", den es zu bestellen und abzuernten gilt. Naturgeschichte, wie sie bis Linné und Buffon, deren 300. Geburtstage im vergangenen Jahr gefeiert wurden, war unverrückbar im Schöpfungsplan verzeichnet - ehe der Mahlstrom der Verzeitlichung diese große Festung schleifte und die Trümmer in alle Winde verstreute. Der amerikanische Wissenschaftshistoriker Lovejoy hat Mitte der dreißiger Jahre des letzten Jahrhunderts die Genese und den Gang dieses Begriffs durch die Geschichte in einem immer noch lesenswerten Buch nachgezeichnet. Seine Leitideen gewinnen in dieser Ausstellung Gestalt und Glanz. Den Schock über das Zerreißen der Kette hat der Dichter Mandelstam festgehalten: "Darwin, der erregt das Buch der Natur umblättert - nicht wie die Bibel, sondern wie ein Branchenadressbuch, wie den Börsenanzeiger." Der in der Naturgeschichte nicht mehr wie in einem unauslotbaren, heiligen Buch, sondern wie in einer Zeitung liest. Von Darwin ist in dieser Ausstellung zwar vorderhand gar nicht die Rede, er ist auch nirgendwo zu erspähen, doch man spürt ihn allenthalben herandrängen, man ahnt, wie das, was diese Bücher noch lobpreisen und verehren, versinken, zerfallen und obsolet wird angesichts der sich mehrenden Zettelkästen und der gleitenden Kartotheken.
    Ich kehre zurück zum Anfang. Frau Feuerstein-Herz, die diese ungewöhnliche Ausstellung konzipiert hat, führt mich zu einem Buch, das wie ein Vexierbild den Bruch zwischen Handschrift und Buchdruck festhält und augenscheinlich versöhnt. Eine golden ausgemalte D-Initiale auf blauem Grund zeigt uns, wie in einem Rahmen, einen prächtig gewandeten Kosmologen mit seinen Messinstrumenten. Der nach dem Initial einsetzende Text aber ist in flüssig geschnittenen Antiqua eines venezianischen Meisters gedruckt, der Satzspiegel eingefasst von einem gemalten, bunt gemusterten Blumenteppich. Mit diesem Schrift- und Gartenbild beginnt die erste italienische Übersetzung von Plinius' Naturgeschichte von 1475. Ich versuche mir vorzustellen, wem die Augen übergegangen sind, als sie zum ersten Mal in diesem leuchtenden Buch lasen. Im Weitergehen kehren meine Gedanken immer wieder zu dieser Seite zurück, denn sie bildet nicht nur die Schwelle zwischen zwei Epochen und zwei Buchformen, sondern veranschaulicht exemplarisch den Grundcharakter der hier aufgeschlagenen Naturgeschichten: Die Bücher selbst bilden neben den drei Reichen der Natur - dem mineralischen, pflanzlichen und tierischen - das geheime vierte Reich. Sie bewahren und vervielfältigen, ja sie sind selbst die Naturgeschichte, die in immer weiter verfeinerten Beschreibungen erzählt wird. Das Buch beherbergt Text und Bild gleichermaßen, es wiederholt und bekräftigt in Form und Inhalt die Rede vom "Buch der Natur". In einem Fall - es handelt sich um das "Lebendige Kreutter Buech" von Joachim Gagelmann aus dem Jahr 1575 - gibt sich ein handliches Herbarium seinen seit vierhundert Jahren gepressten Pflanzen ein Stelldichein.
    Die hier ausgestellten und ebenso verständlicher- wie bedauerlicherweise unberührbaren Bücher sind aber nicht nur "Exempla", sie sind gewissermaßen selbst Typusexemplare einer von ihnen immer weiter fortgeschriebenen Naturgeschichte, die den Autoren nicht anders als geoffenbarte Schöpfungs- und folglich Heilsgeschichte begreiflich war. Wunderglaube und genaue Beobachtung verschränken sich in den naturkundlichen Büchern der frühen Neuzeit unauflöslich. Ein Kräuterbuch von Johann Hartlieb aus dem Jahr 1450 enthält ein seltsam ungelenkes Aquarell, auf dem ein Hund zu sehen ist, der einen menschengroßen Alraun aus der Erde zerrt. Schreckglaube, demzufolge ein Mensch diese Zauberwurzel nicht selbst berühren oder, wie auf einem Zettel vermerkt ist, der Hund herhalten soll, "damit man das Schreien der Wurzel nicht hören muss". Überhaupt die Zettel! Anders als Darwin, der mit seinen Papierchen die Börsennotierung der Evolutionsgeschichte vorantreibt, sind die Zettel hier in die Bücher eingebunden, "durchschossen" sagen die Bibliothekare. Staunend beuge ich mich über Carl von Linnés Schlüsselwerk zur Sexualität der Pflanzen, das "Genera plantarum", das in der Hand eines forschenden Botanikers zu einer gewaltigen, von Notizen und Zeichnungen übersäten Schwarte angeschwollen ist: Buch, das sein eigenes Buch zeugt, eine Art Autogenese, in der erneut Handschrift und Buchdruck ein Drittes hervorbringen. Prophetisch mutet in Linnés Werk die aufgeschlagene Tafel der unterschiedlichen Staubgefäße und Stempel an - ein Musterbogen, eine Stafette für die erst Mitte des 19. Jahrhunderts einsetzende wissenschaftliche Bernsteinforschung. Eine wunderliche Verirrung, die in der Naturgeschichte des Buches wohl nicht ihresgleichen hat, ist die von Franz Ernst Brückmann auf Asbest(!)-Papier gedruckte "Wunderliche Naturgeschichte des Asbestes". Bulgakows heroisches Diktum vom Papier, das nicht brennt, gewinnt hier eine ganz neue Bedeutung.
    Vor der Kunstfertigkeit der Zeichner, Maler und Kupferstecher verharre ich fast ehrfürchtig. Sie bleiben, den Anforderungen und dem Selbstverständnis ihrer Zeit entsprechend, "im Buch", treten allenfalls wie der große Amsterdamer Apotheker Seba mit einem unglaublich reichhaltigem Thesaurus auf die Bühne der Naturgeschichte. Doch auch er tritt nicht aus dem Buch heraus. Diese Kunst drängt zum Druck, nicht zum Original. Sie beweist, erläutert, demonstriert. Sie repräsentiert nicht sich selbst, sondern braucht das Buch, um vom kleinsten Kristall bis zum größten Fisch die große Kette der Wesen vor uns auszudrucken. Der Katalog zu dieser großen Buchausstellung ist außerordentlich lehrreich geschrieben und erfreut mit vielen Abbildungen. Beim Verlassen der Bibliothek gehe ich an der großen Sammlung der modernen Kunstbücher vorüber. Die Gunst der Stunde gewährte mir - for eyes only! - einen Blick in das Buch "L'Asparagus" von Francis Ponge und Jean Fautrier, ein raumgreifender Text, dessen besondere Buch-Gestalt ich bis dahin nur als Gerücht kannte. In diesem vegetabilisch wilden, grün grundierten Lithographien ist ein solitäres Glied aus der großen Kette der Bücher zu bewundern: Jahrhunderte nach den frühen Naturgeschichten greifen Text und Bild noch einmal und mit äußerstem Elan ineinander: zum Lob der, so Ponge, "stummen Welt der Dinge, die unsere wahre Heimat ist"."
    Source
    Frankfurter Rundschau. Nr.22 vom 26.1.2008, S.36-37
  12. Capurro, R.: Wissensmanagement in Theorie und Praxis (1998) 0.07
    0.06726146 = product of:
      0.13452291 = sum of:
        0.13452291 = sum of:
          0.08583178 = weight(_text_:buch in 2848) [ClassicSimilarity], result of:
            0.08583178 = score(doc=2848,freq=2.0), product of:
              0.23869918 = queryWeight, product of:
                4.64937 = idf(docFreq=1149, maxDocs=44218)
                0.05134011 = queryNorm
              0.35958138 = fieldWeight in 2848, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                4.64937 = idf(docFreq=1149, maxDocs=44218)
                0.0546875 = fieldNorm(doc=2848)
          0.04869113 = weight(_text_:22 in 2848) [ClassicSimilarity], result of:
            0.04869113 = score(doc=2848,freq=2.0), product of:
              0.17978431 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.05134011 = queryNorm
              0.2708308 = fieldWeight in 2848, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.0546875 = fieldNorm(doc=2848)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Das Management von Daten, Information und wissen prägt die aktuelle Theorie und Praxis unternehmerischen Handelns. Der hier gewählte Einstieg in die theoretische Diskussion bildet der klassische Ansatz von I. Nonaka und H. Takeuchi über kreative Prozesse im Umgang mit der Wissensressource in Unternehmen. Es wird dabei auf Rezeption und Kritik dieses Ansatzes durch G. Schreyögg, Chr. Noss, D.B. Bürgel, A. Zeller und P. Reinmöller eingegangen. Im zweiten Teil, der sich mit der Praxis des Wissensmanagements befaßt, werden Beispiele aus Nonaka/Takeuchi sowie aus den von Th. Davenport und L. Prusak in ihrem Buch 'Working knowledge' (1997) analysierten Fällen aufgeführt. Die Darstellung schließt mit Hinweisen auf deutsche Unternehmen sowie auf Veranstaltungen und Websites zu diesem Thema. Der Ausblick gibt Auskunft über die Bedeutung von Wissensmanagement in der FH Stuttgart (HBI)
    Source
    Bibliothek: Forschung und Praxis. 22(1998) H.3, S.344-353
  13. Landry, P.: Dewey Decimal Classification (DDC) at the Swiss National Library (2006) 0.07
    0.06726146 = product of:
      0.13452291 = sum of:
        0.13452291 = sum of:
          0.08583178 = weight(_text_:buch in 5776) [ClassicSimilarity], result of:
            0.08583178 = score(doc=5776,freq=2.0), product of:
              0.23869918 = queryWeight, product of:
                4.64937 = idf(docFreq=1149, maxDocs=44218)
                0.05134011 = queryNorm
              0.35958138 = fieldWeight in 5776, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                4.64937 = idf(docFreq=1149, maxDocs=44218)
                0.0546875 = fieldNorm(doc=5776)
          0.04869113 = weight(_text_:22 in 5776) [ClassicSimilarity], result of:
            0.04869113 = score(doc=5776,freq=2.0), product of:
              0.17978431 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.05134011 = queryNorm
              0.2708308 = fieldWeight in 5776, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.0546875 = fieldNorm(doc=5776)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    The Swiss National Library adopted the DDC as its classification scheme for its open access stacks collections and the structure of its national bibliography, Das Schweizer Buch, in 1999. The paper explains why the library decided to adopt the DDC and how the decision was made. The factors leading to the decision are explained, namely the use of the DDC in Europe and the decision taken by libraries in Germany to translate and adapt DDC22 in German. The article also describes the implementation process of the DDC and the results so far attained at the Swiss National Library.
    Object
    DDC-22
  14. Nohr, H.: Buch - Computer - Bibliothek (1992) 0.06
    0.061308414 = product of:
      0.12261683 = sum of:
        0.12261683 = product of:
          0.24523365 = sum of:
            0.24523365 = weight(_text_:buch in 3266) [ClassicSimilarity], result of:
              0.24523365 = score(doc=3266,freq=2.0), product of:
                0.23869918 = queryWeight, product of:
                  4.64937 = idf(docFreq=1149, maxDocs=44218)
                  0.05134011 = queryNorm
                1.0273753 = fieldWeight in 3266, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  4.64937 = idf(docFreq=1149, maxDocs=44218)
                  0.15625 = fieldNorm(doc=3266)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
  15. Weber, J.: Nachlässe und Autographen im WWW : Dublin Core in Museen, Archiven und Bibliotheken (2000) 0.06
    0.057652675 = product of:
      0.11530535 = sum of:
        0.11530535 = sum of:
          0.073570095 = weight(_text_:buch in 4458) [ClassicSimilarity], result of:
            0.073570095 = score(doc=4458,freq=2.0), product of:
              0.23869918 = queryWeight, product of:
                4.64937 = idf(docFreq=1149, maxDocs=44218)
                0.05134011 = queryNorm
              0.3082126 = fieldWeight in 4458, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                4.64937 = idf(docFreq=1149, maxDocs=44218)
                0.046875 = fieldNorm(doc=4458)
          0.041735254 = weight(_text_:22 in 4458) [ClassicSimilarity], result of:
            0.041735254 = score(doc=4458,freq=2.0), product of:
              0.17978431 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.05134011 = queryNorm
              0.23214069 = fieldWeight in 4458, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.046875 = fieldNorm(doc=4458)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Vielen Bibliotheksbenutzern wird inzwischen mehr und mehr bewußt: Alle Vernetzungsbestrebungen in Bibliotheksbereich, die lokale Traditionen zugunsten eines überregionalen Nachweises der Bestände aufgeben, handeln auch gegen die Benutzerinteressen. Wir werden uns zunehmend klar darüber, daß von den meisten wissenschaftlern der lokale Online-Katalog allein für Literaturrecherchen herangezogen wird, und zwar aus dem Grund, daß das gesuchte Buch so schnell und unkompliziert wie möglich zur Hand sein soll. Diese Feststellung impliziert auch den Gedanken, daß die Aufgabe guter lokaler Katalogisierungstraditionen möglicherweise ein unwiederbringlicher Verlust ist, ein Schritt hin zu einer schlechteren und oberflächlicheren Information. Wie sich eine überregionale Verbesserung der Nachweissituation unter gleichzeitiger Bewahrung lokaler Traditionen darstellen kann, ist Gegenstand der folgenden Ausführungen. Sie bahandeln das Thema aus dem Blickwinkel der Bilbiotheken, Archive und Museen, deren aufgabe im Nachweis und der Bewahrung von Unikaten besteht. die hier behandelte Metadatendiskussion bezieht sich also auf die Beschreibungskriterien nicht für digitales Material, sondern für Manuskripte, Briefe, Gegenstände
    Date
    12. 3.2000 19:25:22
  16. Lundy, M.W.: Evidence of application of the DCRB core standard in WorldCat and RLIN (2006) 0.06
    0.057652675 = product of:
      0.11530535 = sum of:
        0.11530535 = sum of:
          0.073570095 = weight(_text_:buch in 1087) [ClassicSimilarity], result of:
            0.073570095 = score(doc=1087,freq=2.0), product of:
              0.23869918 = queryWeight, product of:
                4.64937 = idf(docFreq=1149, maxDocs=44218)
                0.05134011 = queryNorm
              0.3082126 = fieldWeight in 1087, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                4.64937 = idf(docFreq=1149, maxDocs=44218)
                0.046875 = fieldNorm(doc=1087)
          0.041735254 = weight(_text_:22 in 1087) [ClassicSimilarity], result of:
            0.041735254 = score(doc=1087,freq=2.0), product of:
              0.17978431 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.05134011 = queryNorm
              0.23214069 = fieldWeight in 1087, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.046875 = fieldNorm(doc=1087)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Date
    10. 9.2000 17:38:22
    Form
    Altes Buch
  17. Stäcker, T.: Sacherschließung alter Drucke : die Retrokonversion vorhandener Kataloge und Bibliographien (2009) 0.06
    0.057652675 = product of:
      0.11530535 = sum of:
        0.11530535 = sum of:
          0.073570095 = weight(_text_:buch in 3048) [ClassicSimilarity], result of:
            0.073570095 = score(doc=3048,freq=2.0), product of:
              0.23869918 = queryWeight, product of:
                4.64937 = idf(docFreq=1149, maxDocs=44218)
                0.05134011 = queryNorm
              0.3082126 = fieldWeight in 3048, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                4.64937 = idf(docFreq=1149, maxDocs=44218)
                0.046875 = fieldNorm(doc=3048)
          0.041735254 = weight(_text_:22 in 3048) [ClassicSimilarity], result of:
            0.041735254 = score(doc=3048,freq=2.0), product of:
              0.17978431 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.05134011 = queryNorm
              0.23214069 = fieldWeight in 3048, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.046875 = fieldNorm(doc=3048)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Date
    22. 8.2009 19:51:28
    Form
    Altes Buch
  18. Ornes, S.: Mathematische Kunst (2019) 0.06
    0.057652675 = product of:
      0.11530535 = sum of:
        0.11530535 = sum of:
          0.073570095 = weight(_text_:buch in 4739) [ClassicSimilarity], result of:
            0.073570095 = score(doc=4739,freq=2.0), product of:
              0.23869918 = queryWeight, product of:
                4.64937 = idf(docFreq=1149, maxDocs=44218)
                0.05134011 = queryNorm
              0.3082126 = fieldWeight in 4739, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                4.64937 = idf(docFreq=1149, maxDocs=44218)
                0.046875 = fieldNorm(doc=4739)
          0.041735254 = weight(_text_:22 in 4739) [ClassicSimilarity], result of:
            0.041735254 = score(doc=4739,freq=2.0), product of:
              0.17978431 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.05134011 = queryNorm
              0.23214069 = fieldWeight in 4739, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.046875 = fieldNorm(doc=4739)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Content
    Aus der Mathematik inspirierte Bilder und Skulpturen entfalten ihre atemberaubende Schönheit. Der US-Amerikaner Roman Verostko machte in den 1940er Jahren eine Kunstausbildung, wurde Priester, verließ diesen Beruf wieder, heiratete, zerlegte Computer und lernte in BASIC zu programmieren. Er ist einer der Ersten, der seine Werke mit selbst entwickelter Software erzeugte, und zählt daher zu den Pionieren der »algorithmischen Kunst«. Als Verostko 1998 das Buch »The Emperor's New Mind« des berühmten Physikers Roger Penrose las, ließ ihn ein darin beschriebener Aspekt nicht mehr los. Penrose definiert in seinem Werk eine universelle Version der nach dem britischen Wissenschaftler Alan Turing benannten Maschinen, die die Arbeitsweise eines Computers modellieren. Ihre universelle Version sollte Penrose zufolge jede Funktion einer spezialisierten Turing-Maschine nachahmen können. Demnach kann eine universelle Turing-Maschine (UTM) alles berechnen, was berechenbar ist. Dieses Konzept begeisterte Verostko außerordentlich. Daher entschied er, dass die UTM eine prachtvolle Aufmachung verdient. Wegen seiner theologischen Studien orientierte er sich dabei an handschriftlichen mittelalterlichen Texten, die aufwändig mit goldenen und silbernen Illustrationen verziert sind. Mit einem Plotterstift schuf Verostko die abstrakten Figuren, mit denen er die binäre Definition der UTM - eine lange Folge aus Nullen und Einsen - geschmückt hat.
    Date
    19. 7.2019 16:25:22
  19. Lingner, M.: Gutenberg 2.0 oder die Neuerfindung des Buches (2009) 0.06
    0.057163406 = product of:
      0.11432681 = sum of:
        0.11432681 = sum of:
          0.09693712 = weight(_text_:buch in 2869) [ClassicSimilarity], result of:
            0.09693712 = score(doc=2869,freq=20.0), product of:
              0.23869918 = queryWeight, product of:
                4.64937 = idf(docFreq=1149, maxDocs=44218)
                0.05134011 = queryNorm
              0.4061058 = fieldWeight in 2869, product of:
                4.472136 = tf(freq=20.0), with freq of:
                  20.0 = termFreq=20.0
                4.64937 = idf(docFreq=1149, maxDocs=44218)
                0.01953125 = fieldNorm(doc=2869)
          0.01738969 = weight(_text_:22 in 2869) [ClassicSimilarity], result of:
            0.01738969 = score(doc=2869,freq=2.0), product of:
              0.17978431 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.05134011 = queryNorm
              0.09672529 = fieldWeight in 2869, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.01953125 = fieldNorm(doc=2869)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Das neue Buch ist leicht, handlich, elektronisch und bietet fast unbegrenztes Lesevergnügen. Seine Bibliothek in der Handtasche herumzutragen, klingt ebenso verlockend wie innovativ. Aber wird der E-Book-Reader das Buch wirklich verdrängen?
    Content
    "Freitagabend kurz vor sechs eilen am Münchner Hauptbahnhof Pendler und Wochenendheimfahrer zu den Zügen. Der ICE nach Düsseldorf nimmt unglaublich viele dieser hastenden Reisenden auf. Kein Wunder, dass etliche keinen Sitzplatz mehr ergattern. Richtig kuschelig ist solch eine Reise nicht, doch lässt die geeignete Lektüre die Widrigkeiten dieser Reise recht gut vergessen. Während viele der Mitreisenden eine Zeitschrift, ein Buch oder ein Notebook aufklappen, schlägt die Stunde meines neuen Reisebegleiters. Sonys E-Book-Reader taucht unauffällig aus den Tiefen meiner Handtasche hervor. Hinter der beigefarbenen Schutzhülle vermutet man einen Taschenkalender, ein Notizheft vielleicht, ziemlich sicher aber keine vollständige Bibliothek. Aber genau das verbirgt sich hinter dieser wenig prickelnden Hülle: Ein nicht ganz billiges Lesegerät - nichts für Fashion-Victims wohl aber was für echte Leseratten. Ist das elektronische Lesegerät erst einmal eingeschaltet, trumpft es mit seinen Qualitäten auf: Gestochen scharf erscheint der Text auf dem Bildschirm, weder Flimmern noch Lichtreflexe stören. Das garantiert stundenlanges unbeschwertes Lesen im ICE oder auch im gleißenden Sonnenlicht am Strand oder auf Balkonia. Und praktischerweise lässt sich der E-Book-Reader auch mit Musik bestücken. Bücherwürmer können so ganz in ihre Lektüre eintauchen und dabei ihren Lieblingssongs lauschen. Lärmende Züge und Mitreisende geraten so schnell in Vergessenheit.
    Die Bibliothek in der Handtasche Gleichwohl für eine Zugfahrt von München nach Düsseldorf auch ein Taschenbuch genügt hätte, führen moderne Leseratten mit dem E-Book-Reader gleich ihre ganze Bibliothek in der Jackentasche. Sonys digitales Buch ist etwas schmaler (gerade mal 8 mm breit) und ähnlich schwer wie ein herkömmliches Buch (254 g), doch lassen sich bis zu 160 Bücher darauf speichern. Langen Lesespaß gibt es dank ausdauernder Akkus und Strom sparender Technik; der Hersteller verspricht, dass 6800-mal umgeblättert werden kann, ehe das E-Buch ans Stromnetz muss. Das Blättern wiederum erfolgt per Tastendruck und offenbart aber gleich schon ein Manko: Bis die neue Seite auf dem Bildschirm erscheint, dauert es recht lang. Außerdem erscheint kurzzeitig eine Negativ-Ansicht des Bildschirminhalts, was den Eindruck eines kurzen Aufflackerns erweckt. Auf jeden Fall stört es, wenn die nächste Seite mit einem Aufflackern neu aufgebaut wird. Auch sonst geht der Charme beim Lesen im E-Buch etwas verloren. Weder stimuliert der Duft eines frisch gedruckten Buches, noch erinnert der leicht modrige Geruch eines zu feucht gelagerten Werkes an das Leseerlebnis früherer Tage. Das vertraut, hastige Rascheln bei der spannenden Lektüre ist einem kaum wahrnehmbaren Tastenklicken gewichen. Ganz zu schweigen davon, dass das Bücherregal im Wohnzimmer leer bleibt. Die geheimnisvolle Tinte Aber so schnell werden Druckmaschinen nicht ausgemustert. Seit zehn Jahren treibt das Gespenst des E-Books schon umher. Doch die ersten Exemplare waren unförmig, unpraktisch und die Schrift wegen der flimmernden LCD-Bildschirmen schlecht lesbar. Die neue Generation digitaler Lesegeräte beruht auf sogenanntem elektronischem Papier oder elektronischer Tinte. Die Displays sind nicht nur leicht, dünn und flexibel, sondern auch scharf und kontrastreich. Sie reflektieren Licht so wenig wie Papier und lassen sich ähnlich wie Papier unabhängig vom Betrachterwinkel gut lesen. Die elektrisch geladenen Teilchen der E-Tinte bleiben, wenn sie nach dem Blättern neu angeordnet werden, an Ort und Stelle und ermöglichen einen geringen Stromverbrauch. In Deutschland sind derzeit drei dieser Geräte verfügbar: der Sony EBook-Reader sowie Cybook und BeBook.
    Dass die Revolution des digitalen Buches dennoch auf sich warten lässt, liegt unter anderem am Preis: Ungefähr 300 Euro müssen Bücherwürmer auf den virtuellen Ladentisch von buch.de, Libri, Thalia oder Weltbild legen, um das smarte Lesegerät zu erwerben. Dafür stellt sich der echte Vielleser locker 30 Taschenbücher ins Regal und macht sie auf Wunsch über den Marktplatz eines Online-Buchhändlers wieder zu Geld. Bibliothek aufstocken Für 300 Euro steht aber noch kein einziges Buch in der elektronischen Bibliothek des EBook-Besitzers. Um sie aufzustocken, muss die E-Leseratte recht tief in die Tasche greifen. Auf jeden Fall dann, wenn er bei den ausgewiesenen E-Book-Händlern Lesestoff erwerben möchte. Ein E-Book kostet bei buch.de, Weltbild oder einem der anderen Online-Buchhändler ungefähr so viel wie die gebundene Ausgabe. In den USA, wo Amazon recht erfolgreich E-Bücherfür den Kindle 2 verkauft, ist dies durchaus anders. Selbst Bestseller kosten dort nicht einmal halb so viel wie das gedruckte Buch. Verantwortlich für die hohen Preise für E-Books in deutschen Online-Buchläden sind der höhere Mehrwertsteuersatz - bei Büchern liegt er bei 7 Prozent, während auf E-Books 19 Prozent entfallen und die Buchpreisbindung. Dadurch kosten Bücher, ganz gleich wo sie gekauft werden, gleichviel. Da ein elektronisches Buch im Wesentlichen der gedruckten Variante entspricht, gilt die Buchpreisbindung auch dafür. Dass die Verlage den Preis eines E-Books recht hoch ansetzen, liegt wiederum an der (noch) niedrigen Nachfrage. Sonys Reader ist erst seit März verfügbar; bei Weltbild steht das Cybook erst seit Mai im virtuellen Regal. Amazons Erfolgsprodukt Kindle ist auf dem europäischen Markt noch nicht vertreten. Deutschland ist somit noch Entwicklungsland. Dass die E-Book-Revolution noch auf sich warten lässt, hat möglicherweise auch was mit dem Angebot an elektronisch verfügbaren Büchern zu tun. Bei buch.de gibt es zurzeit 20.000 Werke, während bei Weltbild 30.000 angepriesen werden. Das hört sich nach viel an; bei genauerem Hinsehen wird aber schnell klar, dass nicht für jeden Geschmack genügend Lesefutter zu finden ist. Anders ausgedrückt heißt das, dass von den jährlich 100.000 neu erscheinenden Büchern, lediglich 3.000 als E-Book verfügbar sind. Ein Glück, dass es im Internet alternativen Lesestoff gibt, der allerdings stark auf englischsprachige Lektüre fokusiert ist (s. Short-link am Ende des Artikels). Und was in den USA mit Amazons Kindle 2 längst möglich ist, nämlich Zeitungen und Zeitschriften auf dem Reader zu lesen, ist in Deuschland noch Zukunftsmusik. Im Unterschied zu den hier verfügbaren Readern, lädt Amazons Kindle Lesestoff direkt via Modem aus dem Internet. Bei aktuellen Inhalten wieTageszeitungen ist das unerlässlich.
    Date
    20. 6.2009 15:13:22
  20. Waschatz, B.: Schmökern ist schwierig : Viele Uni-Bibliotheken ordnen ihre Bücher nicht - Tipps für eine erfolgreiche Suche (2010) 0.06
    0.055486113 = product of:
      0.110972226 = sum of:
        0.110972226 = sum of:
          0.0901046 = weight(_text_:buch in 3206) [ClassicSimilarity], result of:
            0.0901046 = score(doc=3206,freq=12.0), product of:
              0.23869918 = queryWeight, product of:
                4.64937 = idf(docFreq=1149, maxDocs=44218)
                0.05134011 = queryNorm
              0.37748182 = fieldWeight in 3206, product of:
                3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                  12.0 = termFreq=12.0
                4.64937 = idf(docFreq=1149, maxDocs=44218)
                0.0234375 = fieldNorm(doc=3206)
          0.020867627 = weight(_text_:22 in 3206) [ClassicSimilarity], result of:
            0.020867627 = score(doc=3206,freq=2.0), product of:
              0.17978431 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.05134011 = queryNorm
              0.116070345 = fieldWeight in 3206, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.0234375 = fieldNorm(doc=3206)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Viele Uni-Bibliotheken ordnen ihre Bücher nicht, man geht einfach die Regale ab, bis man beim richtigen Buchstaben oder Thema angekommen ist. Doch so nervtötend muss die Suche nach dem richtigen Buch gar nicht sein - Tipps für eine erfolgreiche Suche.
    Content
    "In einer öffentlichen Bücherei ist die Suche nach einem Werk recht einfach: Man geht einfach die Regale ab, bis man beim richtigen Buchstaben oder Thema angekommen ist. In vielen wissenschaftlichen Bibliotheken ist das komplizierter. Denn dort müssen sich Studenten durch Datenbanken und Zettelkataloge wühlen. "Eine Ausnahme ist der Lesesaal, erklärt Marlene Grau, Sprecherin der Staats- und Universitätsbibliothek in Hamburg. Im Lesesaal stehen die Bücher wie in einer öffentlichen Bibliothek in Reih und Glied nach Fachgebieten wie Jura, Biologie oder Medizin sortiert. So können Studenten ein wenig schmökern und querbeet lesen. Wer jedoch ein bestimmtes Werk sucht, nutzt besser gleich den Katalog der Bibliothek. Darin lässt sich zum einen nach dem Autor oder einem Titelstichwort suchen - in der Biologie etwa "Fliege" oder "Insekt". "Dann kann man hoffen, dass Bücher zum Thema das Stichwort im Titel enthalten", sagt Grau. Die andere Variante ist, nach einem Schlagwort zu suchen. Um das passende zu finden, kann man im Schlagwort-Index blättern. Oder man sucht nach einem bekannten Buch, das zum Thema passt. Dann kann man mit dessen Schlagwörtern weitersuchen. Der Vorteil: Bücher müssen dieses Schlagwort nicht im Titel enthalten. Buchtitel wie 'Keine Angst vor Zahlen' oder 'Grundkurs Rechnen' findet man über die Schlagworte 'Mathematik' und 'Einführung', aber mit Stichworten eher nicht", erklärt Ulrich Hohoff. Er leitet die Universitätsbibliothek in Augsburg.
    Im Online-Katalog erfahren Studenten auch, ob das Buch verfügbar oder verliehen ist. Ist es gerade vergriffen, kann man es vormerken lassen, er- klärt Monika Ziller, Vorsitzen- de des Deutschen Bibliotheksverbands in Berlin. Dann werden die Studenten entsprechend benachrichtigt, wenn es zurückgegeben wurde. Außerdem könnten Studenten virtuelle Fachbibliotheken nutzen, erklärt Grau. Um das Thema Slavistik kümmert sich etwa die Staatsbibliothek in Berlin. Auf der Internetseite kann man über Suchbegriffe alle elektronischen Slavistik-Angebote wie Zeitschriften, E-Books oder Bibliografien durchforsten. Die virtuelle Fachbibliothek spuckt dann eine Titelliste aus. Bestenfalls können Studenten gleich auf einzelne Volltexte der Liste zugreifen. Oder sie müssen schauen, ob die eigene Bibliothek das gesuchte Werk hat. Vor allem Zeitschriften sind oft online im Volltext abrufbar, aber auch Enzyklopädien. "Die sind auch aktueller als der Brockhaus von 1990, der zu Hause im Regal steht" sagt Grau. Manchmal ließen sich die Texte aus Gründen des Urheberrechts aber nur auf den Rechnern auf dem Unicampus lesen, ergänzt Hohoff. Findet man ein Buch nicht, ist der Grund dafür oft ein Fehler, der sich bei der Suche eingeschlichen hat. Das fängt bei der Rechtschreibung an: "Bibliothekskataloge verfügen über keine fehlertolerante Suche wie Google", erklärt Ziller.
    "Ein häufiger Fehler ist auch, bei Google nach Büchern zu suchen", sagt Grau. Die Suchmaschine enthält keine Bibliotheksdaten. Außerdem sollten Studenten darauf achten, ob sie nach einem Zeitschriften-Artikel oder einer Monografie suchen. Benötigt man einen Aufsatz, muss man nach dem Titel der Zeitschrift und nicht nach dem Titel des Artikels suchen. Wichtig ist auch, den Suchschlüssel zu beachten. Wer nach dem Autor Johann Wolfgang von Goethe sucht, aber das Wort in der Titelsuche eingibt, bekommt andere Treffermengen. Studenten sollten die Suche auch nicht zu sehr eingrenzen. "Dann findet man nichts", warnt Grau. Andererseits darf man auch nicht zu allgemein suchen. Wer nach einem Buch zur deutschen Geschichte sucht, bekommt bei der Eingabe von "deutsche Geschichte" Tausende Treffer. "Da muss man den richtigen Suchschlüssel auswählen", erklärt Grau. Wer im Feld "Titelanfänge" etwa "deutsche Geschichte" eingibt, finde alle Titel mit diesen Wörtern in genau dieser Reihenfolge. Er lande also nicht beim Buch "Deutsche Naturlyrik: ihre Geschichte in Einzelanalysen". Das ist bei weit gefassten Begriffen sehr wichtig und hilfreich."
    Date
    3. 5.1997 8:44:22

Languages

Types

  • el 91
  • b 34
  • p 1
  • More… Less…

Themes