Search (782 results, page 1 of 40)

  • × year_i:[2010 TO 2020}
  1. Verwer, K.: Freiheit und Verantwortung bei Hans Jonas (2011) 0.08
    0.0815417 = product of:
      0.1630834 = sum of:
        0.1630834 = product of:
          0.4892502 = sum of:
            0.4892502 = weight(_text_:3a in 973) [ClassicSimilarity], result of:
              0.4892502 = score(doc=973,freq=2.0), product of:
                0.43526202 = queryWeight, product of:
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.05134011 = queryNorm
                1.1240361 = fieldWeight in 973, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=973)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Content
    Vgl.: http%3A%2F%2Fcreativechoice.org%2Fdoc%2FHansJonas.pdf&usg=AOvVaw1TM3teaYKgABL5H9yoIifA&opi=89978449.
  2. Leitfaden zum Forschungsdaten-Management : Handreichungen aus dem WissGrid-Projekt (2013) 0.07
    0.072889544 = product of:
      0.14577909 = sum of:
        0.14577909 = sum of:
          0.104043834 = weight(_text_:buch in 1029) [ClassicSimilarity], result of:
            0.104043834 = score(doc=1029,freq=4.0), product of:
              0.23869918 = queryWeight, product of:
                4.64937 = idf(docFreq=1149, maxDocs=44218)
                0.05134011 = queryNorm
              0.43587846 = fieldWeight in 1029, product of:
                2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                  4.0 = termFreq=4.0
                4.64937 = idf(docFreq=1149, maxDocs=44218)
                0.046875 = fieldNorm(doc=1029)
          0.041735254 = weight(_text_:22 in 1029) [ClassicSimilarity], result of:
            0.041735254 = score(doc=1029,freq=2.0), product of:
              0.17978431 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.05134011 = queryNorm
              0.23214069 = fieldWeight in 1029, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.046875 = fieldNorm(doc=1029)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Digitale Forschungsdaten sind eine unverzichtbare Grundlage moderner Wissenschaft. Mit ihnen sind aber eine Reihe von notwendigen Datenmanagement-Aufgaben verbunden, damit sie in der aktiven Forschung bestmöglich eingesetzt werden können und die gute wissenschaftliche Praxis eingehalten wird. Wie lange sollen die Daten aufbewahrt werden? Welche Kontextinformtionen müssen erfasst werden, um die Daten zu einem späteren Zeitpunkt noch sinnvol benutzen zu können? Wie viel kostet die Aufbewahrung? Dieses Buch kann diese Fragen nur aufwerfen, nicht beantworten. Denn ohne auf Details der jeweiligen Disziplin, Forschungsdaten und Projekte einzugehen, lassen sich diese Fragen nicht allegemeinverbindlich klären. Was dieses Buch jedoch mit einem Leitfaden und einer Checkliste bereitstellt, ist ein einfaches Instrument für fachwissenschatliche oder Infrastruktur-Einrichtungen, um die wichtigsten Aufgaben und Fragen im Forschungsdaten-Management strukturiert beantworten und effizient planen zu können.
    Date
    19.12.2015 11:57:22
  3. Kleineberg, M.: Context analysis and context indexing : formal pragmatics in knowledge organization (2014) 0.07
    0.067951426 = product of:
      0.13590285 = sum of:
        0.13590285 = product of:
          0.40770853 = sum of:
            0.40770853 = weight(_text_:3a in 1826) [ClassicSimilarity], result of:
              0.40770853 = score(doc=1826,freq=2.0), product of:
                0.43526202 = queryWeight, product of:
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.05134011 = queryNorm
                0.93669677 = fieldWeight in 1826, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=1826)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Source
    http://www.google.de/url?sa=t&rct=j&q=&esrc=s&source=web&cd=5&ved=0CDQQFjAE&url=http%3A%2F%2Fdigbib.ubka.uni-karlsruhe.de%2Fvolltexte%2Fdocuments%2F3131107&ei=HzFWVYvGMsiNsgGTyoFI&usg=AFQjCNE2FHUeR9oQTQlNC4TPedv4Mo3DaQ&sig2=Rlzpr7a3BLZZkqZCXXN_IA&bvm=bv.93564037,d.bGg&cad=rja
  4. Harari, Y.N.: Homo deus : eine Geschichte von Morgen (2017) 0.06
    0.060130805 = product of:
      0.12026161 = sum of:
        0.12026161 = sum of:
          0.08583178 = weight(_text_:buch in 4066) [ClassicSimilarity], result of:
            0.08583178 = score(doc=4066,freq=8.0), product of:
              0.23869918 = queryWeight, product of:
                4.64937 = idf(docFreq=1149, maxDocs=44218)
                0.05134011 = queryNorm
              0.35958138 = fieldWeight in 4066, product of:
                2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                  8.0 = termFreq=8.0
                4.64937 = idf(docFreq=1149, maxDocs=44218)
                0.02734375 = fieldNorm(doc=4066)
          0.03442983 = weight(_text_:22 in 4066) [ClassicSimilarity], result of:
            0.03442983 = score(doc=4066,freq=4.0), product of:
              0.17978431 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.05134011 = queryNorm
              0.19150631 = fieldWeight in 4066, product of:
                2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                  4.0 = termFreq=4.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.02734375 = fieldNorm(doc=4066)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Content
    Kommentare: "Keine leichte Lektüre, doch wer auf den Horizont blickt, kann diesen auch erweitern." (Thorsten Schäfer-Gümbel, vorwärts.de, Lesetipp von SPD Spitzenpolitikern, 15. August 2017) "Das beste Buch dieses Frühjahrs." (Thorsten Giersch, Carina Kontio, Handelsblatt online, 29. Juni 2017) "Ein Sachbuch, so anregend, dass man dazu tanzen möchte!" (Denis Scheck, ARD Druckfrisch, 2. Juli 2017) "A thoughtful look of what may be in store for humanity (...). It is a deeply engaging book with lots of stimulating ideas (...). It makes you think about the future, which is another way of saying it makes you think about the present." (Bill Gates, via Facebook, 4. Juni 2017) "Yuval Noah Harari's insights are compelling." (Paul Collier, TLS, 25. November 2016 ) "Challenging, readable and thought-provoking." (Bill Gates, Gates Notes, Bill Gates' Sommer-Buchtipps, 22. Mai 2017) "Man sollte alle Geschichtslehrer von Harari coachen lassen." (Christian Jostmann, Die Furche, 20. April 2017) "Vielleicht brauchen wir ja düstere Szenarien, wie Hararis Buch 'Homo Deus', um den Mut für neue Utopien zu finden." (Sven Waskönig, ARD ttt, 30. April 2017)
    "In einer verblüffenden Tour d'Horizon durch die Menschheitsgeschichte beschreibt Harari, wie der Mensch in einem Akt wachsender Selbstermächtigung zum Homo Deus avanciert." (Adrian Lobe, Zeit Online, 10. April 2017) "(Harari) hat ein anmaßendes Buch geschrieben. Und ein aufregendes." (Erik Raidt, Stuttgarter Nachrichten Online, 31. März 2017) "Intelligent, scharfsinnig und manchmal sogar überraschend witzig (...) eröffnet einen ganz anderen Blick auf Geschichte." (Klaus Bittermann, taz literataz, 22. März 2017) "Überraschend, informativ, abwechslungsreich und leicht zu lesen." (Hildegard Lorenz, Münchner Merkur, 21. März 2017) "Sehen, wie die Welt ist, ohne auf die Bremse zu treten. Das ist der Sound von Yuval Noah Hararis 'Homo Deus'." (Adolf Holl, Die Presse, 18. März 2017) "Hararis packendes Buch ist ein Bekenntnis zum Humanismus." (Thomas Vasek, P.M., 10. März 2017) "Überaus anregende und fesselnde Lektüre." (Wolfgang Schneider, SWR2, 19. Februar 2017) "Fulminant, klug und düster." (Deutschlandradio Kultur, März 2017)
  5. Firnkes, M.: Schöne neue Welt : der Content der Zukunft wird von Algorithmen bestimmt (2015) 0.06
    0.057652675 = product of:
      0.11530535 = sum of:
        0.11530535 = sum of:
          0.073570095 = weight(_text_:buch in 2118) [ClassicSimilarity], result of:
            0.073570095 = score(doc=2118,freq=2.0), product of:
              0.23869918 = queryWeight, product of:
                4.64937 = idf(docFreq=1149, maxDocs=44218)
                0.05134011 = queryNorm
              0.3082126 = fieldWeight in 2118, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                4.64937 = idf(docFreq=1149, maxDocs=44218)
                0.046875 = fieldNorm(doc=2118)
          0.041735254 = weight(_text_:22 in 2118) [ClassicSimilarity], result of:
            0.041735254 = score(doc=2118,freq=2.0), product of:
              0.17978431 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.05134011 = queryNorm
              0.23214069 = fieldWeight in 2118, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.046875 = fieldNorm(doc=2118)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Content
    Mit Verweis auf das Buch: Firnkes, M.: Das gekaufte Web: wie wir online manipuliert werden. Hannover : Heise Zeitschriften Verlag 2015. 220 S.
    Date
    5. 7.2015 22:02:31
  6. Scheidler, F.: Chaos : das neue Zeitalter der Revolutionen (2017) 0.06
    0.057652675 = product of:
      0.11530535 = sum of:
        0.11530535 = sum of:
          0.073570095 = weight(_text_:buch in 3850) [ClassicSimilarity], result of:
            0.073570095 = score(doc=3850,freq=2.0), product of:
              0.23869918 = queryWeight, product of:
                4.64937 = idf(docFreq=1149, maxDocs=44218)
                0.05134011 = queryNorm
              0.3082126 = fieldWeight in 3850, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                4.64937 = idf(docFreq=1149, maxDocs=44218)
                0.046875 = fieldNorm(doc=3850)
          0.041735254 = weight(_text_:22 in 3850) [ClassicSimilarity], result of:
            0.041735254 = score(doc=3850,freq=2.0), product of:
              0.17978431 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.05134011 = queryNorm
              0.23214069 = fieldWeight in 3850, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.046875 = fieldNorm(doc=3850)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Nach 500 Jahren Expansion ist die kapitalistische Megamaschine in die tiefste Krise ihrer Geschichte geraten. Wir bewegen uns in eine chaotische Übergangsphase hinein, die einige Jahrzehnte andauern kann und deren Ausgang vollkommen offen ist. Während die alten Ordnungen brüchig werden, entflammt ein Kampf darum, wer die Zukunft bestimmen wird. Bevorstehende Wellen der Digitalisierung führen zum Ende der Arbeitswelt, wie wir sie seit der Mechanisierung kennen. Dies hat auch einschneidende Folgen für das System der gesellschaftlichen Verteilung. Der Aufstieg Chinas wiederum steht im Zeichen eines geopolitischen Hegemoniewandels, der Europa - wie schon bis zum beginnenden 19. Jahrhundert - an den Rand drängen könnte. All dies sind untrügliche Zeichen einer Neudefinition von Ökonomie und einer Transformation von Staatlichkeit. Fabian Scheidler sieht in seinem neuen Buch "Chaos" darin auch eine Möglichkeit in Hinblick auf eine neue Friedensordnung.
    Date
    2.10.2017 12:22:26
  7. Ornes, S.: Mathematische Kunst (2019) 0.06
    0.057652675 = product of:
      0.11530535 = sum of:
        0.11530535 = sum of:
          0.073570095 = weight(_text_:buch in 4739) [ClassicSimilarity], result of:
            0.073570095 = score(doc=4739,freq=2.0), product of:
              0.23869918 = queryWeight, product of:
                4.64937 = idf(docFreq=1149, maxDocs=44218)
                0.05134011 = queryNorm
              0.3082126 = fieldWeight in 4739, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                4.64937 = idf(docFreq=1149, maxDocs=44218)
                0.046875 = fieldNorm(doc=4739)
          0.041735254 = weight(_text_:22 in 4739) [ClassicSimilarity], result of:
            0.041735254 = score(doc=4739,freq=2.0), product of:
              0.17978431 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.05134011 = queryNorm
              0.23214069 = fieldWeight in 4739, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.046875 = fieldNorm(doc=4739)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Content
    Aus der Mathematik inspirierte Bilder und Skulpturen entfalten ihre atemberaubende Schönheit. Der US-Amerikaner Roman Verostko machte in den 1940er Jahren eine Kunstausbildung, wurde Priester, verließ diesen Beruf wieder, heiratete, zerlegte Computer und lernte in BASIC zu programmieren. Er ist einer der Ersten, der seine Werke mit selbst entwickelter Software erzeugte, und zählt daher zu den Pionieren der »algorithmischen Kunst«. Als Verostko 1998 das Buch »The Emperor's New Mind« des berühmten Physikers Roger Penrose las, ließ ihn ein darin beschriebener Aspekt nicht mehr los. Penrose definiert in seinem Werk eine universelle Version der nach dem britischen Wissenschaftler Alan Turing benannten Maschinen, die die Arbeitsweise eines Computers modellieren. Ihre universelle Version sollte Penrose zufolge jede Funktion einer spezialisierten Turing-Maschine nachahmen können. Demnach kann eine universelle Turing-Maschine (UTM) alles berechnen, was berechenbar ist. Dieses Konzept begeisterte Verostko außerordentlich. Daher entschied er, dass die UTM eine prachtvolle Aufmachung verdient. Wegen seiner theologischen Studien orientierte er sich dabei an handschriftlichen mittelalterlichen Texten, die aufwändig mit goldenen und silbernen Illustrationen verziert sind. Mit einem Plotterstift schuf Verostko die abstrakten Figuren, mit denen er die binäre Definition der UTM - eine lange Folge aus Nullen und Einsen - geschmückt hat.
    Date
    19. 7.2019 16:25:22
  8. Waschatz, B.: Schmökern ist schwierig : Viele Uni-Bibliotheken ordnen ihre Bücher nicht - Tipps für eine erfolgreiche Suche (2010) 0.06
    0.055486113 = product of:
      0.110972226 = sum of:
        0.110972226 = sum of:
          0.0901046 = weight(_text_:buch in 3206) [ClassicSimilarity], result of:
            0.0901046 = score(doc=3206,freq=12.0), product of:
              0.23869918 = queryWeight, product of:
                4.64937 = idf(docFreq=1149, maxDocs=44218)
                0.05134011 = queryNorm
              0.37748182 = fieldWeight in 3206, product of:
                3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                  12.0 = termFreq=12.0
                4.64937 = idf(docFreq=1149, maxDocs=44218)
                0.0234375 = fieldNorm(doc=3206)
          0.020867627 = weight(_text_:22 in 3206) [ClassicSimilarity], result of:
            0.020867627 = score(doc=3206,freq=2.0), product of:
              0.17978431 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.05134011 = queryNorm
              0.116070345 = fieldWeight in 3206, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.0234375 = fieldNorm(doc=3206)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Viele Uni-Bibliotheken ordnen ihre Bücher nicht, man geht einfach die Regale ab, bis man beim richtigen Buchstaben oder Thema angekommen ist. Doch so nervtötend muss die Suche nach dem richtigen Buch gar nicht sein - Tipps für eine erfolgreiche Suche.
    Content
    "In einer öffentlichen Bücherei ist die Suche nach einem Werk recht einfach: Man geht einfach die Regale ab, bis man beim richtigen Buchstaben oder Thema angekommen ist. In vielen wissenschaftlichen Bibliotheken ist das komplizierter. Denn dort müssen sich Studenten durch Datenbanken und Zettelkataloge wühlen. "Eine Ausnahme ist der Lesesaal, erklärt Marlene Grau, Sprecherin der Staats- und Universitätsbibliothek in Hamburg. Im Lesesaal stehen die Bücher wie in einer öffentlichen Bibliothek in Reih und Glied nach Fachgebieten wie Jura, Biologie oder Medizin sortiert. So können Studenten ein wenig schmökern und querbeet lesen. Wer jedoch ein bestimmtes Werk sucht, nutzt besser gleich den Katalog der Bibliothek. Darin lässt sich zum einen nach dem Autor oder einem Titelstichwort suchen - in der Biologie etwa "Fliege" oder "Insekt". "Dann kann man hoffen, dass Bücher zum Thema das Stichwort im Titel enthalten", sagt Grau. Die andere Variante ist, nach einem Schlagwort zu suchen. Um das passende zu finden, kann man im Schlagwort-Index blättern. Oder man sucht nach einem bekannten Buch, das zum Thema passt. Dann kann man mit dessen Schlagwörtern weitersuchen. Der Vorteil: Bücher müssen dieses Schlagwort nicht im Titel enthalten. Buchtitel wie 'Keine Angst vor Zahlen' oder 'Grundkurs Rechnen' findet man über die Schlagworte 'Mathematik' und 'Einführung', aber mit Stichworten eher nicht", erklärt Ulrich Hohoff. Er leitet die Universitätsbibliothek in Augsburg.
    Im Online-Katalog erfahren Studenten auch, ob das Buch verfügbar oder verliehen ist. Ist es gerade vergriffen, kann man es vormerken lassen, er- klärt Monika Ziller, Vorsitzen- de des Deutschen Bibliotheksverbands in Berlin. Dann werden die Studenten entsprechend benachrichtigt, wenn es zurückgegeben wurde. Außerdem könnten Studenten virtuelle Fachbibliotheken nutzen, erklärt Grau. Um das Thema Slavistik kümmert sich etwa die Staatsbibliothek in Berlin. Auf der Internetseite kann man über Suchbegriffe alle elektronischen Slavistik-Angebote wie Zeitschriften, E-Books oder Bibliografien durchforsten. Die virtuelle Fachbibliothek spuckt dann eine Titelliste aus. Bestenfalls können Studenten gleich auf einzelne Volltexte der Liste zugreifen. Oder sie müssen schauen, ob die eigene Bibliothek das gesuchte Werk hat. Vor allem Zeitschriften sind oft online im Volltext abrufbar, aber auch Enzyklopädien. "Die sind auch aktueller als der Brockhaus von 1990, der zu Hause im Regal steht" sagt Grau. Manchmal ließen sich die Texte aus Gründen des Urheberrechts aber nur auf den Rechnern auf dem Unicampus lesen, ergänzt Hohoff. Findet man ein Buch nicht, ist der Grund dafür oft ein Fehler, der sich bei der Suche eingeschlichen hat. Das fängt bei der Rechtschreibung an: "Bibliothekskataloge verfügen über keine fehlertolerante Suche wie Google", erklärt Ziller.
    "Ein häufiger Fehler ist auch, bei Google nach Büchern zu suchen", sagt Grau. Die Suchmaschine enthält keine Bibliotheksdaten. Außerdem sollten Studenten darauf achten, ob sie nach einem Zeitschriften-Artikel oder einer Monografie suchen. Benötigt man einen Aufsatz, muss man nach dem Titel der Zeitschrift und nicht nach dem Titel des Artikels suchen. Wichtig ist auch, den Suchschlüssel zu beachten. Wer nach dem Autor Johann Wolfgang von Goethe sucht, aber das Wort in der Titelsuche eingibt, bekommt andere Treffermengen. Studenten sollten die Suche auch nicht zu sehr eingrenzen. "Dann findet man nichts", warnt Grau. Andererseits darf man auch nicht zu allgemein suchen. Wer nach einem Buch zur deutschen Geschichte sucht, bekommt bei der Eingabe von "deutsche Geschichte" Tausende Treffer. "Da muss man den richtigen Suchschlüssel auswählen", erklärt Grau. Wer im Feld "Titelanfänge" etwa "deutsche Geschichte" eingibt, finde alle Titel mit diesen Wörtern in genau dieser Reihenfolge. Er lande also nicht beim Buch "Deutsche Naturlyrik: ihre Geschichte in Einzelanalysen". Das ist bei weit gefassten Begriffen sehr wichtig und hilfreich."
    Date
    3. 5.1997 8:44:22
  9. Holland, M.: Erstes wissenschaftliches Buch eines Algorithmus' veröffentlicht (2019) 0.05
    0.052561015 = product of:
      0.10512203 = sum of:
        0.10512203 = product of:
          0.21024406 = sum of:
            0.21024406 = weight(_text_:buch in 5227) [ClassicSimilarity], result of:
              0.21024406 = score(doc=5227,freq=12.0), product of:
                0.23869918 = queryWeight, product of:
                  4.64937 = idf(docFreq=1149, maxDocs=44218)
                  0.05134011 = queryNorm
                0.8807909 = fieldWeight in 5227, product of:
                  3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                    12.0 = termFreq=12.0
                  4.64937 = idf(docFreq=1149, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=5227)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Der Wissenschaftsverlag Springer Nature hat nach eigenen Angaben das erste Buch veröffentlicht, das von einem Algorithmus verfasst wurde. Bei Springer Nature ist das nach Angaben des Wissenschaftsverlags erste maschinengenerierte Buch erschienen: "Lithium-Ion Batteries - A Machine-Generated Summary of Current Research" biete einen Überblick über die neuesten Forschungspublikationen über Lithium-Ionen-Batterien, erklärte die Goethe-Universität Frankfurt am Main. Dort wurde im Bereich Angewandte Computerlinguistik unter der Leitung von Christian Chiarcos jenes Verfahren entwickelt, das Textinhalte automatisch analysiert und relevante Publikationen auswählen kann. Es heißt "Beta Writer" und steht als Autor über dem Buch.
    Content
    Das Buch enthält eine Einleitung, in der die Vorgehensweise zur Erstellung des Buches geschildert wird.
    Source
    https://www.heise.de/newsticker/meldung/Erstes-wissenschaftliches-Buch-eines-Algorithmus-veroeffentlicht-4399858.html
  10. Curcio, R.: ¬Das virtuelle Reich : die Kolonialisierung der Phantasie und die soziale Kontrolle (2017) 0.05
    0.0480439 = product of:
      0.0960878 = sum of:
        0.0960878 = sum of:
          0.061308414 = weight(_text_:buch in 5306) [ClassicSimilarity], result of:
            0.061308414 = score(doc=5306,freq=2.0), product of:
              0.23869918 = queryWeight, product of:
                4.64937 = idf(docFreq=1149, maxDocs=44218)
                0.05134011 = queryNorm
              0.25684384 = fieldWeight in 5306, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                4.64937 = idf(docFreq=1149, maxDocs=44218)
                0.0390625 = fieldNorm(doc=5306)
          0.03477938 = weight(_text_:22 in 5306) [ClassicSimilarity], result of:
            0.03477938 = score(doc=5306,freq=2.0), product of:
              0.17978431 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.05134011 = queryNorm
              0.19345059 = fieldWeight in 5306, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.0390625 = fieldNorm(doc=5306)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Einige Firmen wie Google und Facebook, die vor fünfzehn Jahren noch nicht einmal existierten, stellen heute die mächtigsten Oligarchien des weltweiten, digitalen Kapitalismus dar. Der Internetzugang bildet das Gerüst, seine täglich mehr als drei Milliarden Nutzer die Belegschaft. Die neue digitale Technologie ist bereits fixer Bestandteil des Alltags, sie leitet und kontrolliert alle Aspekte des sozialen Lebens, vom Arbeitsplatz bis zu den Tempeln des Konsums. Eine neue und kaum spürbare Unterwerfung des virtuellen Menschen entsteht durch die naive Verbreitung von Nachrichten, Fotos, Selfies und Wünschen auf Plattformen und sozialen Netzwerken. Der virtuelle Mensch trägt durch seine eigene Praxis zur Stärkung der Herrschaft des neuen Reiches bei. Dieses Buch reflektiert gesellschaftliche Veränderungen, zeigt wie diese Oligarchie und diese neue Technologie die Fantasie der Menschen im Sinne des ökonomischen Profits und der sozialen Kontrolle begrenzt und kolonialisiert. Die längerfristigen Folgen dieses neuen Entwicklungsschrittes der kapitalistischen Produktionsweise sind noch nicht absehbar.
    Date
    18. 9.2018 12:57:22
  11. Vom Buch zur Datenbank : Paul Otlets Utopie der Wissensvisualisierung (2012) 0.05
    0.0480439 = product of:
      0.0960878 = sum of:
        0.0960878 = sum of:
          0.061308414 = weight(_text_:buch in 3074) [ClassicSimilarity], result of:
            0.061308414 = score(doc=3074,freq=2.0), product of:
              0.23869918 = queryWeight, product of:
                4.64937 = idf(docFreq=1149, maxDocs=44218)
                0.05134011 = queryNorm
              0.25684384 = fieldWeight in 3074, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                4.64937 = idf(docFreq=1149, maxDocs=44218)
                0.0390625 = fieldNorm(doc=3074)
          0.03477938 = weight(_text_:22 in 3074) [ClassicSimilarity], result of:
            0.03477938 = score(doc=3074,freq=2.0), product of:
              0.17978431 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.05134011 = queryNorm
              0.19345059 = fieldWeight in 3074, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.0390625 = fieldNorm(doc=3074)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Date
    22. 8.2016 16:06:54
  12. Gödert, W.; Lepsky, K.: Informationelle Kompetenz : ein humanistischer Entwurf (2019) 0.05
    0.047565997 = product of:
      0.09513199 = sum of:
        0.09513199 = product of:
          0.28539598 = sum of:
            0.28539598 = weight(_text_:3a in 5955) [ClassicSimilarity], result of:
              0.28539598 = score(doc=5955,freq=2.0), product of:
                0.43526202 = queryWeight, product of:
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.05134011 = queryNorm
                0.65568775 = fieldWeight in 5955, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=5955)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Footnote
    Rez. in: Philosophisch-ethische Rezensionen vom 09.11.2019 (Jürgen Czogalla), Unter: https://philosophisch-ethische-rezensionen.de/rezension/Goedert1.html. In: B.I.T. online 23(2020) H.3, S.345-347 (W. Sühl-Strohmenger) [Unter: https%3A%2F%2Fwww.b-i-t-online.de%2Fheft%2F2020-03-rezensionen.pdf&usg=AOvVaw0iY3f_zNcvEjeZ6inHVnOK]. In: Open Password Nr. 805 vom 14.08.2020 (H.-C. Hobohm) [Unter: https://www.password-online.de/?mailpoet_router&endpoint=view_in_browser&action=view&data=WzE0MywiOGI3NjZkZmNkZjQ1IiwwLDAsMTMxLDFd].
  13. Zeng, Q.; Yu, M.; Yu, W.; Xiong, J.; Shi, Y.; Jiang, M.: Faceted hierarchy : a new graph type to organize scientific concepts and a construction method (2019) 0.04
    0.04077085 = product of:
      0.0815417 = sum of:
        0.0815417 = product of:
          0.2446251 = sum of:
            0.2446251 = weight(_text_:3a in 400) [ClassicSimilarity], result of:
              0.2446251 = score(doc=400,freq=2.0), product of:
                0.43526202 = queryWeight, product of:
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.05134011 = queryNorm
                0.56201804 = fieldWeight in 400, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=400)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Content
    Vgl.: https%3A%2F%2Faclanthology.org%2FD19-5317.pdf&usg=AOvVaw0ZZFyq5wWTtNTvNkrvjlGA.
  14. Suchenwirth, L.: Sacherschliessung in Zeiten von Corona : neue Herausforderungen und Chancen (2019) 0.04
    0.04077085 = product of:
      0.0815417 = sum of:
        0.0815417 = product of:
          0.2446251 = sum of:
            0.2446251 = weight(_text_:3a in 484) [ClassicSimilarity], result of:
              0.2446251 = score(doc=484,freq=2.0), product of:
                0.43526202 = queryWeight, product of:
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.05134011 = queryNorm
                0.56201804 = fieldWeight in 484, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=484)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Footnote
    https%3A%2F%2Fjournals.univie.ac.at%2Findex.php%2Fvoebm%2Farticle%2Fdownload%2F5332%2F5271%2F&usg=AOvVaw2yQdFGHlmOwVls7ANCpTii.
  15. Hensinger, P.: Trojanisches Pferd "Digitale Bildung" : Auf dem Weg zur Konditionierungsanstalt in einer Schule ohne Lehrer? (2017) 0.04
    0.038435116 = product of:
      0.07687023 = sum of:
        0.07687023 = sum of:
          0.049046732 = weight(_text_:buch in 5000) [ClassicSimilarity], result of:
            0.049046732 = score(doc=5000,freq=2.0), product of:
              0.23869918 = queryWeight, product of:
                4.64937 = idf(docFreq=1149, maxDocs=44218)
                0.05134011 = queryNorm
              0.20547508 = fieldWeight in 5000, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                4.64937 = idf(docFreq=1149, maxDocs=44218)
                0.03125 = fieldNorm(doc=5000)
          0.027823504 = weight(_text_:22 in 5000) [ClassicSimilarity], result of:
            0.027823504 = score(doc=5000,freq=2.0), product of:
              0.17978431 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.05134011 = queryNorm
              0.15476047 = fieldWeight in 5000, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.03125 = fieldNorm(doc=5000)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Wir hatten schon viele Schulreformen, und nun wird von der Kultusministerkonferenz eine weitere angekün-digt, die "Digitale Bildung": Unterricht mit digitalen Medien wie Smartphone und Tablet-PC über WLAN.1Medien und Bildungspolitiker predigen Eltern, ihre Kinder seien in Schule und Beruf chancenlos, wenn sie nicht schon in der Grundschule Apps programmieren lernen.Die Hauptinitiative der Digitalisierung der Bildung kommt von der IT-Branche. Im Zwischenbericht der Platt-form "Digitalisierung in Bildung und Wissenschaft" steht, wer das Bundeswissenschaftsministerium berät - nämlich Akteure der IT-Wirtschaft: Vom Bitkom, der Gesellschaft für Informatik (GI) über Microsoft, SAP bis zur Telekom sind alle vertreten (BUNDESMINISTERIUM 2016:23). Nicht vertreten dagegen sind Kinderärzte, Päda-gogen, Lernpsychologen oder Neurowissenschaftler, die sich mit den Folgen der Nutzung von Bildschirm-medien bei Kindern und Jugendlichen beschäftigen. Die New York Times schlägt in einer Analyse Alarm: "How Google Took Over the Classroom" (13.05.2017).2 Mit ausgeklügelten Methoden, den Hype um digitale Medien nutzend, greift Google nach der Kontrolle des US-Bildungswesens, auch der Kontrolle über die Inhalte. Wer bei der Analyse und Bewertung dieser Entwicklung nur fragt "Nützen digitale Medien im Unterricht?", verengt den Blick, reduziert auf Methodik und Didaktik und schließt Gesamtzusammenhänge aus. Denn die digitalen Medien sind mehr als nur Unterrichts-Hilfsmittel. Diesen Tunnelblick weitet die IT-Unternehmerin Yvonne Hofstetter. Sie schreibt in ihrem Buch "Das Ende der Demokratie": "Mit der Digitalisierung verwandeln wir unser Leben, privat wie beruflich, in einen Riesencomputer. Alles wird gemessen, gespeichert, analysiert und prognostiziert, um es anschließend zu steuern und zu optimieren"(HOFSTETTER 2016:37). Grundlage dafür ist das Data-Mining - das Sammeln von Daten - für BigData Analysen. Die Haupt-Schürfwerkzeuge dazu sind dasSmartphone, der TabletPC und das WLAN-Netz.
    Date
    22. 2.2019 11:45:19
  16. Vogt, A.: Archivführer zur Wissenschaftsgeschichte (2013) 0.03
    0.034681275 = product of:
      0.06936255 = sum of:
        0.06936255 = product of:
          0.1387251 = sum of:
            0.1387251 = weight(_text_:buch in 3222) [ClassicSimilarity], result of:
              0.1387251 = score(doc=3222,freq=4.0), product of:
                0.23869918 = queryWeight, product of:
                  4.64937 = idf(docFreq=1149, maxDocs=44218)
                  0.05134011 = queryNorm
                0.5811713 = fieldWeight in 3222, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  4.64937 = idf(docFreq=1149, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=3222)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Ein Buch für alle, die sich mit Wissenschaftsgeschichte beschäftigen. Die Autorin gibt eine umfassende Zusammenstellung von Archiven in Deutschland, die für wissenschaftshistorische Themen von Bedeutung sind. Das Buch wendet sich an Wissenschaftshistoriker und alle interessierten Fachwissenschaftler. Sie finden - eine ausführliche Einführung (auch für "Archiv-Einsteiger") mit nützlichen Hilfestellungen und praktischen Hinweisen - eine detaillierte Übersicht der für Wissenschaftshistoriker bedeutenden Archive in der Bundesrepublik Deutschland - die besondere Berücksichtigung der Archive in Berlin-Brandenburg - eine kurze Beschreibung aller Archive mit zusätzlichen Hinweisen auf die Besonderheiten der Bestände - weiterführende Angaben zu besonderen Beständen
  17. Gierke, B.; Mangei, J.; Merz, D.; Simon, S.: Fachinformationsdienst Buch-, Bibliotheks- und Informationswissenschaft : ein Werkstattbericht (2019) 0.03
    0.034681275 = product of:
      0.06936255 = sum of:
        0.06936255 = product of:
          0.1387251 = sum of:
            0.1387251 = weight(_text_:buch in 5108) [ClassicSimilarity], result of:
              0.1387251 = score(doc=5108,freq=4.0), product of:
                0.23869918 = queryWeight, product of:
                  4.64937 = idf(docFreq=1149, maxDocs=44218)
                  0.05134011 = queryNorm
                0.5811713 = fieldWeight in 5108, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  4.64937 = idf(docFreq=1149, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=5108)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Nach einem kurzen Rückblick auf die Vorgeschichte des Fachinformationsdienstes Buch-, Bibliotheks- und Informationswissenschaft (FID BBI) sowie einer Skizze zum Stand der Fachinformationsdienste im Allgemeinen bietet der vorliegende Bericht aus der Werkstatt des FID BBI vor allem Aussagen zu den Erwerbungskriterien des Dienstes und Informationen zu dem kürzlich freigeschalteten Portal. Die Angaben sollen dem Austausch mit der bibliothekarischen und fachlichen Community dienen und schließen daher auch offene Fragen und noch unerreichte Meilensteine ein.
  18. Farazi, M.: Faceted lightweight ontologies : a formalization and some experiments (2010) 0.03
    0.033975713 = product of:
      0.067951426 = sum of:
        0.067951426 = product of:
          0.20385426 = sum of:
            0.20385426 = weight(_text_:3a in 4997) [ClassicSimilarity], result of:
              0.20385426 = score(doc=4997,freq=2.0), product of:
                0.43526202 = queryWeight, product of:
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.05134011 = queryNorm
                0.46834838 = fieldWeight in 4997, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=4997)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Content
    PhD Dissertation at International Doctorate School in Information and Communication Technology. Vgl.: https%3A%2F%2Fcore.ac.uk%2Fdownload%2Fpdf%2F150083013.pdf&usg=AOvVaw2n-qisNagpyT0lli_6QbAQ.
  19. Shala, E.: ¬Die Autonomie des Menschen und der Maschine : gegenwärtige Definitionen von Autonomie zwischen philosophischem Hintergrund und technologischer Umsetzbarkeit (2014) 0.03
    0.033975713 = product of:
      0.067951426 = sum of:
        0.067951426 = product of:
          0.20385426 = sum of:
            0.20385426 = weight(_text_:3a in 4388) [ClassicSimilarity], result of:
              0.20385426 = score(doc=4388,freq=2.0), product of:
                0.43526202 = queryWeight, product of:
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.05134011 = queryNorm
                0.46834838 = fieldWeight in 4388, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=4388)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Footnote
    Vgl. unter: https://www.google.de/url?sa=t&rct=j&q=&esrc=s&source=web&cd=2&cad=rja&uact=8&ved=2ahUKEwizweHljdbcAhVS16QKHXcFD9QQFjABegQICRAB&url=https%3A%2F%2Fwww.researchgate.net%2Fpublication%2F271200105_Die_Autonomie_des_Menschen_und_der_Maschine_-_gegenwartige_Definitionen_von_Autonomie_zwischen_philosophischem_Hintergrund_und_technologischer_Umsetzbarkeit_Redigierte_Version_der_Magisterarbeit_Karls&usg=AOvVaw06orrdJmFF2xbCCp_hL26q.
  20. Piros, A.: Az ETO-jelzetek automatikus interpretálásának és elemzésének kérdései (2018) 0.03
    0.033975713 = product of:
      0.067951426 = sum of:
        0.067951426 = product of:
          0.20385426 = sum of:
            0.20385426 = weight(_text_:3a in 855) [ClassicSimilarity], result of:
              0.20385426 = score(doc=855,freq=2.0), product of:
                0.43526202 = queryWeight, product of:
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.05134011 = queryNorm
                0.46834838 = fieldWeight in 855, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=855)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Content
    Vgl. auch: New automatic interpreter for complex UDC numbers. Unter: <https%3A%2F%2Fudcc.org%2Ffiles%2FAttilaPiros_EC_36-37_2014-2015.pdf&usg=AOvVaw3kc9CwDDCWP7aArpfjrs5b>

Languages

  • e 482
  • d 290
  • a 1
  • hu 1
  • More… Less…

Types

  • a 604
  • m 132
  • el 74
  • s 22
  • x 13
  • r 7
  • b 6
  • i 1
  • z 1
  • More… Less…

Themes

Subjects

Classifications