Search (15 results, page 1 of 1)

  • × theme_ss:"Geschichte der Kataloge"
  1. Zerbst, H.-J.; Kaptein, O.: Gegenwärtiger Stand und Entwicklungstendenzen der Sacherschließung : Auswertung einer Umfrage an deutschen wissenschaftlichen und Öffentlichen Bibliotheken (1993) 0.05
    0.0477585 = product of:
      0.07163775 = sum of:
        0.043088317 = product of:
          0.12926495 = sum of:
            0.12926495 = weight(_text_:3a in 7394) [ClassicSimilarity], result of:
              0.12926495 = score(doc=7394,freq=2.0), product of:
                0.3450021 = queryWeight, product of:
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.040693756 = queryNorm
                0.3746787 = fieldWeight in 7394, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=7394)
          0.33333334 = coord(1/3)
        0.028549433 = product of:
          0.057098866 = sum of:
            0.057098866 = weight(_text_:bibliotheken in 7394) [ClassicSimilarity], result of:
              0.057098866 = score(doc=7394,freq=10.0), product of:
                0.153339 = queryWeight, product of:
                  3.768121 = idf(docFreq=2775, maxDocs=44218)
                  0.040693756 = queryNorm
                0.37237015 = fieldWeight in 7394, product of:
                  3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                    10.0 = termFreq=10.0
                  3.768121 = idf(docFreq=2775, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=7394)
          0.5 = coord(1/2)
      0.6666667 = coord(2/3)
    
    Abstract
    Ergebnis einer Umfrage aus dem Frühjahr 1993. A. Wissenschaftliche Bibliotheken: Versandt wurde der Fragebogen an die Mitglieder der Sektion IV des DBV. Fragen: (1a) Um welchen Bestand handelt es sich, der sachlich erschlossen wird? (1b) Wie groß ist dieser Bestand? (1c) Wird dieser Bestand vollständig oder nur in Auswahl (einzelne Fächer, Lehrbücher, Dissertationen o.ä.) sachlich erschlossen? (1d) Seit wann bestehen die jetzigen Sachkataloge? (2) Auf welche Art wird der Bestand zur Zeit sachlich erschlossen? (3a) Welche Klassifikation wird angewendet? (3b) Gibt es alphabetisches SyK-Register bzw. einen Zugriff auf die Klassenbeschreibungen? (3c) Gibt es ergänzende Schlüssel für die Aspekte Ort, Zeit, Form? (4) Falls Sie einen SWK führen (a) nach welchem Regelwerk? (b) Gibt es ein genormtes Vokabular oder einen Thesaurus (ggf. nur für bestimmte Fächer)? (5) In welcher Form existieren die Sachkataloge? (6) Ist die Bibliothek an einer kooperativen Sacherschließung, z.B. in einem Verbund beteiligt? [Nein: 79%] (7) Nutzen Sie Fremdleistungen bei der Sacherschließung? [Ja: 46%] (8) Welche sachlichen Suchmöglichkeiten gibt es für Benutzer? (9) Sind zukünftige Veränderungen bei der Sacherschließung geplant? [Ja: 73%]. - B. Öffentliche Bibliotheken: Die Umfrage richtete sich an alle ÖBs der Sektionen I, II und III des DBV. Fragen: (1) Welche Sachkataloge führen Sie? (2) Welche Klassifikationen (Systematiken) liegen dem SyK zugrunde? [ASB: 242; KAB: 333; SfB: 4 (???); SSD: 11; Berliner: 18] (3) Führen Sie ein eigenes Schlagwort-Register zum SyK bzw. zur Klassifikation (Systematik)? (4) Führen Sie den SWK nach ...? [RSWK: 132 (= ca. 60%) anderen Regeln: 93] (5) Seit wann bestehen die jetzigen Sachkataloge? (6) In welcher Form existiern die Sachkataloge? (7) In welchem Umfang wird der Bestand erschlossen? (8) Welche Signaturen verwenden Sie? (9) Ist die Bibliothek an einer kooperativen Sacherschließung, z.B. einem Verbund, beteiligt? [Nein: 96%] (10) Nutzen Sie Fremdleistungen bei der Sacherschließung? [Ja: 70%] (11) Woher beziehen Sie diese Fremdleistungen? (12) Verfügen Sie über ein Online-Katalogsystem mit OPAC? [Ja: 78; Nein: 614] (13) Sind zukünftig Veränderungen bei der Sacherschließung geplant? [Nein: 458; Ja: 237]; RESÜMEE für ÖB: "(i) Einführung von EDV-Katalogen bleibt auch in den 90er Jahren ein Thema, (ii) Der Aufbau von SWK wird in vielen Bibliotheken in Angriff genommen, dabei spielt die Fremddatenübernahme eine entscheidende Rolle, (iii) RSWK werden zunehmend angewandt, Nutzung der SWD auch für andere Regeln wirkt normierend, (iv) Große Bewegung auf dem 'Systematik-Markt' ist in absehbarer Zeit nicht zu erwarten, (v) Für kleinere Bibliotheken wird der Zettelkatalog auf absehbare Zeit noch die herrschende Katalogform sein, (vi) Der erhebliche Nachholbedarf in den neuen Bundesländern wird nur in einem größeren Zeitraum zu leisten sein. ??? SPEZIALBIBIOTHEKEN ???
  2. Panizzi, A.K.C.B.: Passages in my official life (1871) 0.02
    0.018193433 = product of:
      0.054580297 = sum of:
        0.054580297 = product of:
          0.109160595 = sum of:
            0.109160595 = weight(_text_:22 in 935) [ClassicSimilarity], result of:
              0.109160595 = score(doc=935,freq=4.0), product of:
                0.1425026 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.040693756 = queryNorm
                0.76602525 = fieldWeight in 935, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.109375 = fieldNorm(doc=935)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Date
    22. 7.2007 12:05:26
    22. 7.2007 12:08:24
  3. Binder, W.; Kemminer, J.; Summann, F.: CD-ROM und Online-Publikumskataloge für Bibliotheken : Ein Projekt der Universitätsbibliothek Bielefeld (1988) 0.01
    0.014895644 = product of:
      0.044686932 = sum of:
        0.044686932 = product of:
          0.089373864 = sum of:
            0.089373864 = weight(_text_:bibliotheken in 264) [ClassicSimilarity], result of:
              0.089373864 = score(doc=264,freq=2.0), product of:
                0.153339 = queryWeight, product of:
                  3.768121 = idf(docFreq=2775, maxDocs=44218)
                  0.040693756 = queryNorm
                0.58285147 = fieldWeight in 264, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.768121 = idf(docFreq=2775, maxDocs=44218)
                  0.109375 = fieldNorm(doc=264)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
  4. Schultze, W.: ¬Die Zukunft unserer Realkataloge (1928) 0.01
    0.014895644 = product of:
      0.044686932 = sum of:
        0.044686932 = product of:
          0.089373864 = sum of:
            0.089373864 = weight(_text_:bibliotheken in 7389) [ClassicSimilarity], result of:
              0.089373864 = score(doc=7389,freq=2.0), product of:
                0.153339 = queryWeight, product of:
                  3.768121 = idf(docFreq=2775, maxDocs=44218)
                  0.040693756 = queryNorm
                0.58285147 = fieldWeight in 7389, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.768121 = idf(docFreq=2775, maxDocs=44218)
                  0.109375 = fieldNorm(doc=7389)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Source
    Von Büchern und Bibliotheken. [Festschrift] Ernst Kuhnert. Hrsg.: Gustav Abb
  5. ¬Die Kataloge der größeren Bibliotheken des deutschen Sprachgebietes : Ergebnisse einer Umfrage des 'Ausschusses für Sachkatalogisierung' vom 1.9.1933 (1935) 0.01
    0.012767694 = product of:
      0.03830308 = sum of:
        0.03830308 = product of:
          0.07660616 = sum of:
            0.07660616 = weight(_text_:bibliotheken in 5752) [ClassicSimilarity], result of:
              0.07660616 = score(doc=5752,freq=2.0), product of:
                0.153339 = queryWeight, product of:
                  3.768121 = idf(docFreq=2775, maxDocs=44218)
                  0.040693756 = queryNorm
                0.49958694 = fieldWeight in 5752, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.768121 = idf(docFreq=2775, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=5752)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
  6. Blake, V.L.P.: Forging the Anglo-American Cataloging Alliance : descriptive cataloging, 1830-1908 (2003) 0.01
    0.009189071 = product of:
      0.027567213 = sum of:
        0.027567213 = product of:
          0.055134427 = sum of:
            0.055134427 = weight(_text_:22 in 4056) [ClassicSimilarity], result of:
              0.055134427 = score(doc=4056,freq=2.0), product of:
                0.1425026 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.040693756 = queryNorm
                0.38690117 = fieldWeight in 4056, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=4056)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Pages
    S.3-22
  7. Steinhagen, E.N.: Historical perspective of a union catalog in Chile : authorities and periodicals (2003) 0.01
    0.009189071 = product of:
      0.027567213 = sum of:
        0.027567213 = product of:
          0.055134427 = sum of:
            0.055134427 = weight(_text_:22 in 4064) [ClassicSimilarity], result of:
              0.055134427 = score(doc=4064,freq=2.0), product of:
                0.1425026 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.040693756 = queryNorm
                0.38690117 = fieldWeight in 4064, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=4064)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Date
    29. 7.2006 20:06:22
  8. Hoffmann, H.W.: Vom Bandkatalog zum OPAC (1995) 0.01
    0.008511797 = product of:
      0.025535388 = sum of:
        0.025535388 = product of:
          0.051070776 = sum of:
            0.051070776 = weight(_text_:bibliotheken in 5661) [ClassicSimilarity], result of:
              0.051070776 = score(doc=5661,freq=2.0), product of:
                0.153339 = queryWeight, product of:
                  3.768121 = idf(docFreq=2775, maxDocs=44218)
                  0.040693756 = queryNorm
                0.33305797 = fieldWeight in 5661, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.768121 = idf(docFreq=2775, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=5661)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Source
    Impulse für Bibliotheken: Festschrift für Berhard Adams zum 65. Geburtstag. Hrsg.: A.H. Helal
  9. Eversberg, B.: ADV und Zetteldruck : ein Widerspruch? (1975) 0.01
    0.0073512564 = product of:
      0.022053769 = sum of:
        0.022053769 = product of:
          0.044107538 = sum of:
            0.044107538 = weight(_text_:22 in 4431) [ClassicSimilarity], result of:
              0.044107538 = score(doc=4431,freq=2.0), product of:
                0.1425026 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.040693756 = queryNorm
                0.30952093 = fieldWeight in 4431, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=4431)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Source
    Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie. 22(1975) H.5, S.387-390
  10. Battles, M.: ¬Die Welt der Bücher : eine Geschichte der Bibliothek (2007) 0.01
    0.006729166 = product of:
      0.020187497 = sum of:
        0.020187497 = product of:
          0.040374994 = sum of:
            0.040374994 = weight(_text_:bibliotheken in 489) [ClassicSimilarity], result of:
              0.040374994 = score(doc=489,freq=20.0), product of:
                0.153339 = queryWeight, product of:
                  3.768121 = idf(docFreq=2775, maxDocs=44218)
                  0.040693756 = queryNorm
                0.26330546 = fieldWeight in 489, product of:
                  4.472136 = tf(freq=20.0), with freq of:
                    20.0 = termFreq=20.0
                  3.768121 = idf(docFreq=2775, maxDocs=44218)
                  0.015625 = fieldNorm(doc=489)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Abstract
    Bibliotheken haben durch die Jahrhunderte Bücher gesammelt und aufbewahrt, sie geordnet und zugänglich gemacht. Aus der chaotischen Mannigfaltigkeit der Bücher haben sie ein organisiertes Universum geschaffen, das planvolles Studieren ermöglicht. Das hat ihnen neben Bewunderung und Passion auch fanatischen Hass und den Verdacht eingetragen, der staubige Ort zu sein, wohin die Bücher gehen, um zu sterben. Matthew Battles, der Verfasser dieser einzigartigen Geschichte der Bibliomanie, ist beides: ein großer Freund der Bücher und der Bibliotheken.In sieben Kapiteln nimmt er den Leser mit auf eine Zeitreise durch Paläste und Ruinen des Wissens, von der Bibliothek in Alexandria über Klosterzellen bis zur British Library, von Privatbibliotheken und sozialistischen Lesesälen bis ins Informationszeitalter. Die Geschichte der Bibliotheken ist auch die Geschichte des menschlichen Versuchs, Ordnung in die Welt zu bringen - und dessen letztendliches Scheitern.
    Content
    Enthält u.a. Ausführungen zu den Katalogentwicklungen von Panizzi und Dewey: "Panizzi machte sich sofort an jene Arbeit, die ihm einen bedeutenden Platz in der Geschichte der British Library sichern sollte: das Katalogisieren der Bestände. Der erste gedruckte Katalog der Bibliothek, der 1810 erschienen war, umfasste sieben Bände. Wie bei allen Katalogen dieser Zeit handelte es sich um eine einfache alphabetische Auflistung der Bücher in der Bibliothek, die den Bibliothekaren als Bestandsverzeichnis der Bücher ihrer Abteilung diente. Die meisten Bibliotheken schlossen jedes Jahr für einige Wochen, um den Bibliothekaren die Möglichkeit zu geben, die Liste durchzugehen und zu prüfen, ob jedes Buch noch an seinem Platz in den Regalen stand. Für mehr waren die Kataloge nicht vorgesehen. Schließlich kamen die Leser generell gut vorbereitet in die Bibliothek; sie wussten, welche Bücher sie sich ansehen und was sie darin finden wollten." (S.150)
    "Diese letzte Neuerung, der Zettelkatalog, war nicht Deweys Erfindung. Der erste berühmte Zettelkatalog war wahrscheinlich Edward Gibbons Bestandsverzeichnis auf den Rückseiten von Spielkarten. Um die Mitte des 19. Jahrhunderts waren Karten bereits allgemein gebräuchlich bei Bibliothekaren, die der unbeherrschbaren Unordnung und den um Zusätze erweiterten Verzeichnissen trotzten. In den ersten Jahren des Jahrhunderts wurde ein Exzentriker namens William Coswell vom Harvard College eingestellt, um einen neuen Katalog anzulegen. Er kam auf die Idee, die alten Kataloge in Streifen zu schneiden und die einzelnen Einträge nach Themen in Gruppen zu ordnen. Dieses Werk wurde die Basis für den so genannten Slip-Katalog, der die jährliche Inventur der Sammlung für die Bibliothekare sehr viel einfacher machte. Harvard verwendete erst 1860 Karten, um einen öffentlichen Katalog zu erstellen - tatsächlich der erste Zettelkatalog, wie wir ihn heute kennen. Doch die Verwendung von Karten nahm schnell zu und wurde standardisiert; die Seiten von Deweys Bürobedarfskatalog für Bibliotheken sind voll mit Karten, Kästen, speziellen Schreibmaschinen und anderen Hilfsmitteln für die Pflege von Zettelkatalogen. Doch Dewey versuchte nicht nur, die Zettelkataloge zu standardisieren, sondern jeden die Bibliothek betreffenden Aspekt. Auch diese Seite seiner Vision umfassender Kontrolle beleuchtet sein Bürobedarfskatalog für Bibliotheken: Hier finden sich die Tische, die Kartenständer, die Regale, die Datumsstempel, die Tintenfässer und die Stifte, von denen der Bibliothekar der Jahrhundertwende abhing, um seine Bibliothek so effizient wie möglich zu gestalten. Die Stühle zeigen einfache, elegante Linien, haben schlanke, unverzierte Beine und eine klare Form, um die Ansammlung von Staub unterhalb der Sitzfläche zu verhindern. Patentierte Bücherregale, Stützen und Etiketten vereinheitlichten die Suche nach Büchern, unabhängig von der jeweiligen Bibliothek oder Bücherei. Auf Deweys Anregung hin gab es eine Unmenge von Hilfsmitteln zur effizienten Gestaltung der Arbeit des Bibliothekars: spezialisierte Etiketten, Taschen, Büromaterialien, Schreibfedern und diverse andere Angebote. Der Katalog stellte die Mittel zur Verfügung, um aus jeder langweiligen Dorfbücherei eine effektive Maschine zu machen, mit deren Hilfe man den Menschen Büchern an die Hand geben konnte - eine frühe Utopie vom Lesen im Maschinenzeitalter." (S.165-166)
    Footnote
    Rez.: Deutschlandradio vom 24.3.2007 (Jörg Plath): "In Schriftkulturen verkörpern Bibliotheken das kollektive Gedächtnis einer Gesellschaft. Daher ist "Eine Geschichte der Bibliothek", wie sie Matthew Battles im Untertitel seines Buches "Die Welt der Bücher" verspricht, eine gewaltige Aufgabe. Man kann Battles nicht vorwerfen, an ihr gescheitert zu sein. Denn der Bibliothekar der US-amerikanischen Elite-Universität Harvard hat nicht einmal geahnt, was er da in Angriff nimmt. Unter einer "vollständigen Geschichte der Bibliothek" stellt er sich in positivistischer Naivität eine "Dokumentation aller jemals existiert habenden Bibliotheken, ihrer Orte und Formen" vor. Das ist natürlich unmöglich, weshalb Battles lieber nach jenen geschichtlichen Augenblicken suchen will, "in denen Leser, Autoren und Bibliothekare nach der eigentlichen Bedeutung der Bibliothek fragen. Nach der "eigentlichen" Bedeutung? Und warum fragen nach ihr nur die Buchliebhaber, die Leser, Autoren und Bibliothekare? Warum nicht die Macht, die Bibliotheken doch finanziert und schützt - und nicht selten auch zerstört? Battles' selektiver Streifzug durch die Jahrtausende wählt die üblichen, bekannten Stationen: Am Anfang steht die berühmte Bibliothek in Alexandria, dann folgen Aufstieg und Niedergang von Bibliotheken in Rom, in Klöstern, Universitäten und Nationalstaaten. Am Ende trauert Battles über den "Verlust der Bücher" durch das Internet. Mit einem sentimentalen Halbsatz handelt er also ab, was unter seinen Kollegen als Herausforderung der Zukunft gilt: die zunehmende Immaterialisierung des Wissens und der Umbau der Bibliotheken von Bücherdepots zu Informationsdienstleistern für alle denkbaren Medien.
  11. Blake, V.L.P.: Forging the Anglo-American cataloging alliance : descriptive cataloging, 1830-1908 (2002) 0.01
    0.00643235 = product of:
      0.019297048 = sum of:
        0.019297048 = product of:
          0.038594097 = sum of:
            0.038594097 = weight(_text_:22 in 5479) [ClassicSimilarity], result of:
              0.038594097 = score(doc=5479,freq=2.0), product of:
                0.1425026 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.040693756 = queryNorm
                0.2708308 = fieldWeight in 5479, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=5479)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Source
    Cataloging and classification quarterly. 35(2002) nos.1/2, S.3-22
  12. Popst, H.; Croissant, C.R.: ¬The development of descriptive cataloging in Germany (2002) 0.01
    0.0053198724 = product of:
      0.015959617 = sum of:
        0.015959617 = product of:
          0.031919234 = sum of:
            0.031919234 = weight(_text_:bibliotheken in 5487) [ClassicSimilarity], result of:
              0.031919234 = score(doc=5487,freq=2.0), product of:
                0.153339 = queryWeight, product of:
                  3.768121 = idf(docFreq=2775, maxDocs=44218)
                  0.040693756 = queryNorm
                0.20816123 = fieldWeight in 5487, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.768121 = idf(docFreq=2775, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=5487)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Abstract
    This article discusses the development of descriptive cataloging in Germany and the evolution of cataloging principles. The Instruktionen für die alphabetischen Kataloge der preußischen Bibliotheken (Instructions for the Alphabetic Catalogs of the Prussian Libraries, known as the Prussian Instructions, or PI, for short) were published in 1899. The so-called Berliner Anweisungen ("Berlin Instructions," Instructions for the Alphabetic Catalog in Public Libraries) appeared in 1938. Discussion for reform of cataloging rules began in the 1950s and received impetus from the International Conference on Cataloging Principles in Paris in 1961 and from the International Meeting of Cataloging Experts in Copenhagen in 1969. Preliminary drafts of the new Regeln für die alphabetische Katalogisierung, RAK (Rules for Descriptive Cataloging) were issued between 1969 and 1976; the complete edition of the RAK was published in the German Democratic Republic (East Germany) in 1976 and in a slightly different version in 1977 for the Federal Republic of Germany (West Germany). A version for academic libraries appeared in 1983, followed by a version for public libraries in 1986. Between 1987 and 1997, supplementary rules for special categories of materials were published.
  13. Pettee, J.: ¬The subject approach to books and the development of the dictionary catalog (1985) 0.00
    0.0036756282 = product of:
      0.011026884 = sum of:
        0.011026884 = product of:
          0.022053769 = sum of:
            0.022053769 = weight(_text_:22 in 3624) [ClassicSimilarity], result of:
              0.022053769 = score(doc=3624,freq=2.0), product of:
                0.1425026 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.040693756 = queryNorm
                0.15476047 = fieldWeight in 3624, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=3624)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Footnote
    Original in: Pettee, J.: The history and theory of the alphabetical subject approach to books. New York: Wilson 1946. S.22-25.
  14. Krajewski, M.: Zettelwirtschaft : Die Geburt der Kartei aus dem Geiste der Bibliothek (2002) 0.00
    0.0026332026 = product of:
      0.0078996075 = sum of:
        0.0078996075 = product of:
          0.015799215 = sum of:
            0.015799215 = weight(_text_:bibliotheken in 621) [ClassicSimilarity], result of:
              0.015799215 = score(doc=621,freq=4.0), product of:
                0.153339 = queryWeight, product of:
                  3.768121 = idf(docFreq=2775, maxDocs=44218)
                  0.040693756 = queryNorm
                0.103034556 = fieldWeight in 621, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.768121 = idf(docFreq=2775, maxDocs=44218)
                  0.013671875 = fieldNorm(doc=621)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Abstract
    Auf nahezu jedem Schreibtisch steht heute ein zumeist grauer Kasten, aus dem viele Kabel kommen. Vor 70 Jahren war dieser datenverarbeitende Kasten noch unscheinbarer, unelektronisch und aus Holz, buchstäblich eine Papiermaschine. Die ZettelWirtschaft widmet sich der Frage, wie diese >Maschine< namens Kartei ihren Siegeszug als ebenso universelles wie zentrales Werkzeug zur Datenverarbeitung in die Büros und Schreibstuben um 1930, bis zum Vorabend der >Universalen Diskreten Maschine< namens Computer, antreten konnte. Dabei wird die Entwicklung der Kartei anhand ihrer historischen Brüche verfolgt: angefangen bei den ersten explizit beschriebenen Verzettelungen des Wissens in der Frühen Neuzeit, über die beinahe zufällige Einführung und allmähliche Durchsetzung von Zettel-Katalogen in den Bibliotheken um 1800 steuert die Studie - nach einem Seitenblick auf die Produktionsbedingungen von Literatur mit Hilfe der Zettelkästen- hin zur zentralen These, der diskursiven Übertragung zwischen den Institutionen des Schreibens, zwischen Bibliothek und Büro. Versehen mit zahlreichen Abbildungen und zum Teil auf bislang unveröffentlichtem Archivmaterial basierend, wird hier die Historie der Zettelkästen und Karteisysteme als eine notwendige Vorgeschichte des Computers beschrieben, nicht ohne diesen Prozeß als eine abwechslungsreiche, bisweilen überraschende Geschichte des Scheiterns zu bilanzieren.
    Content
    Der zweite Hauptteil 'Um 1900' fokussiert den diskursiven Übertrag zwischen Bibliothek und Büro, der wiederum nicht von europäischen Bibliotheken ausgeht. Während diese noch ganz dem Streit um Katalog vs. Aufstellung verhaftet sind, gereicht die Initiative und Aufbruchstimmung um die amerikanische Bibliothekarsvereinigung und namentlich in Gestalt ihres Protagonisten Melvil Dewey zum Ausgangspunkt des wirkungsmächtigen Technologietransfers zwischen den Institutionen der Wissensverwaltung und der Wirtschaft. Schaltstelle dafür ist ein Gebilde, das nicht nur die Zielrichtung der institutionellen Übertragung bereits im eigenen Namen trägt, sondern sich überdies vom Ein-Mann-Betrieb zu einem Konzern entwickelt: das Library Bureau. Das sechste Kapitel verschreibt sich den Agenturen einer wiederum europäischen Verbreitung dieser Speichertechnologie, d.h. es gilt der Frage nachzugehen, welche Institutionen das Wissen um den Einsatz eines Zettelkatalogs und seiner Prämissen - allen voran weitestgehende Standardisierung - aufnehmen, um es als unabdingbare Grundlage der eigenen Arbeit zu lancieren. Im siebten und letzten Kapitel koppelt schließlich das Verfahren, listengesteuerte Verwaltungen auf Zettelbasis zu führen, an den organisatorischen Diskurs einer Arbeitswissenschaft an, die den Zettelkatalog als wirtschaftliche Optimierungsinstanz entdeckt und unter dem Namen Kartei zu einem vorrangigen Rationalisierungsinstrument entwickelt. Auf der Suche nach der ökonomischen Zeit, die mit der Rationalisierungsbewegung um 1920 große Aufmerksamkeit erfährt, versprechen sich die Verfechter der modernen Büroorganisation vom Zettelkasten als Stapelverarbeitung einhellig großen Gewinn, so daß eine schlichte, einstmalige Bibliothekstechnik zum neuen Paradigma einer buchhalterischen Arbeitsweise gerät. Am Ende dieser Geschichte steht ein Medienwechsel, der die Kartei als neuen Kulturträger propagiert, um das Buch zu verabschieden. Diese Studie, deren Raster bislang implizit mit dem Shannonschen Kommunikationsmodell skizziert wurde und darauf auch im weiteren Verlauf mit der Rede von Kanälen (und Strömen) rekurrieren wird, folgt diesem Modell ebenso in der dritten Instanz der Übertragung, der Störquelle zwischen Sender und Empfänger, um letztlich zu dem Schluß zu gelangen, daß das Rauschen recht behält: Diese Arbeit möchte daher immer auch die Momente der Irritation beobachten, die Störquellen, die eine Übertragung gefährden, die ein Risiko ins Spiel mit den Karten bringen. In welcher Position ist diese Stockung zu verorten? Mit welchen Sicherungsmaßnahmen gelingt es beispielsweise, der informationellen Entropie der Kartei, ihrem irreversiblen Durcheinander der Karten einstweilen Einhalt zu gebieten? An welchen neuralgischen Punkten finden Störungen immer wieder ihren Einsatz, um bisweilen nachhaltig die Übertragungen zu unterbrechen und ihrem Ende zuzuführen? Denn es scheint unvermeidlich, die Historie der Kartei als eine Geschichte des mannigfachen Scheiterns zu lesen. Die diskursiven Übertragungen, die Transfers zwischen den Institutionen und auch die Übertragung von Informationen innerhalb der Kartei-Anordnung sowie deren Implikationen konfigurieren gemeinsam die Geschichte der Kartei. Die vorliegende Arbeit will versuchen, diese Geschichte vom Material her zu schreiben. Das heißt zunächst, viele Stimmen zur Sprache kommen zu lassen, obgleich stets die Gefahr der unstimmigen Polyphonie droht. Ein schief singender Chor. Doch da die Aufgabe darin bestehen soll, Episoden einer Anordnung aus Zetteln und ihren jeweiligen Verknüpfungen zu verknüpfen, vertraut diese Studie dem Dispositiv für einmal und notiert das, was ihr der Zettelkasten diktiert.
  15. Laaff, M.: Googles genialer Urahn (2011) 0.00
    0.0022972678 = product of:
      0.0068918034 = sum of:
        0.0068918034 = product of:
          0.013783607 = sum of:
            0.013783607 = weight(_text_:22 in 4610) [ClassicSimilarity], result of:
              0.013783607 = score(doc=4610,freq=2.0), product of:
                0.1425026 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.040693756 = queryNorm
                0.09672529 = fieldWeight in 4610, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.01953125 = fieldNorm(doc=4610)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Date
    24.10.2008 14:19:22