Search (106 results, page 1 of 6)

  • × theme_ss:"Elektronisches Publizieren"
  1. Desmarais, N.: Data preparation for electronic publications (1998) 0.17
    0.17237163 = product of:
      0.34474325 = sum of:
        0.34474325 = sum of:
          0.2340777 = weight(_text_:dokumente in 4702) [ClassicSimilarity], result of:
            0.2340777 = score(doc=4702,freq=2.0), product of:
              0.25999573 = queryWeight, product of:
                5.092943 = idf(docFreq=737, maxDocs=44218)
                0.05105019 = queryNorm
              0.9003137 = fieldWeight in 4702, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                5.092943 = idf(docFreq=737, maxDocs=44218)
                0.125 = fieldNorm(doc=4702)
          0.11066554 = weight(_text_:22 in 4702) [ClassicSimilarity], result of:
            0.11066554 = score(doc=4702,freq=2.0), product of:
              0.17876907 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.05105019 = queryNorm
              0.61904186 = fieldWeight in 4702, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.125 = fieldNorm(doc=4702)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Form
    Elektronische Dokumente
    Source
    Advances in librarianship. 22(1998), S.59-75
  2. Strecker, D.: Nutzung der Schattenbibliothek Sci-Hub in Deutschland (2019) 0.08
    0.082819015 = product of:
      0.16563803 = sum of:
        0.16563803 = sum of:
          0.12413845 = weight(_text_:dokumente in 596) [ClassicSimilarity], result of:
            0.12413845 = score(doc=596,freq=4.0), product of:
              0.25999573 = queryWeight, product of:
                5.092943 = idf(docFreq=737, maxDocs=44218)
                0.05105019 = queryNorm
              0.47746342 = fieldWeight in 596, product of:
                2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                  4.0 = termFreq=4.0
                5.092943 = idf(docFreq=737, maxDocs=44218)
                0.046875 = fieldNorm(doc=596)
          0.041499574 = weight(_text_:22 in 596) [ClassicSimilarity], result of:
            0.041499574 = score(doc=596,freq=2.0), product of:
              0.17876907 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.05105019 = queryNorm
              0.23214069 = fieldWeight in 596, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.046875 = fieldNorm(doc=596)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Anfang der 2000er Jahre entstanden in Reaktion auf unzureichende Zugangswege zu Fachliteratur und ausgelöst durch steigende Subskriptionsgebühren wissenschaftlicher Zeitschriften erste illegale Dokumentensammlungen, sogenannte Schattenbibliotheken. Schattenbibliotheken sind Internetdienste, die ohne Zustimmung der RechteinhaberInnen Datenbanken mit wissenschaftlichen Volltexten erstellen, betreiben und allen Interessierten dadurch den Zugriff auf wissenschaftliche Literatur ermöglichen. Zu den meistgenutzten Schattenbibliotheken zählt Sci-Hub. Der Dienst wurde 2011 von Alexandra Elbakyan entwickelt und umfasste zum Zeitpunkt der Untersuchung mehr als 74 Millionen Dokumente. Die Akzeptanz dieser Dienste unter Forschenden und anderen Personengruppen, verschwimmende Grenzen in der öffentlichen Wahrnehmung zu Open Access sowie mögliche Konsequenzen für bestehende legale Zugänge zu Fachliteratur beschäftigen nicht nur InformationswissenschaftlerInnen weltweit. In diesem Beitrag wird die Rolle des Phänomens Schattenbibliothek bei der wissenschaftlichen Informationsversorgung in Deutschland untersucht, insbesondere im Hinblick auf regionale Verteilungen von Downloads, Zugriffszeiten, Zusammenhängen zwischen der Größe bestimmter Personengruppen (Bevölkerungszahl, Anzahl wissenschaftlicher Mitarbeitender an Hochschulen) und den Downloadzahlen eines Bundeslands sowie den Eigenschaften der angefragten Dokumente (Themen, Verlage, Publikationsalter beim Zugriff).
    Date
    1. 1.2020 13:22:34
  3. Müller, S.: Schattenbibliotheken : Welche Auswirkungen haben Sci-Hub und Co. auf Verlage und Bibliotheken? (2019) 0.08
    0.07541259 = product of:
      0.15082517 = sum of:
        0.15082517 = sum of:
          0.102409 = weight(_text_:dokumente in 765) [ClassicSimilarity], result of:
            0.102409 = score(doc=765,freq=2.0), product of:
              0.25999573 = queryWeight, product of:
                5.092943 = idf(docFreq=737, maxDocs=44218)
                0.05105019 = queryNorm
              0.39388722 = fieldWeight in 765, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                5.092943 = idf(docFreq=737, maxDocs=44218)
                0.0546875 = fieldNorm(doc=765)
          0.04841617 = weight(_text_:22 in 765) [ClassicSimilarity], result of:
            0.04841617 = score(doc=765,freq=2.0), product of:
              0.17876907 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.05105019 = queryNorm
              0.2708308 = fieldWeight in 765, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.0546875 = fieldNorm(doc=765)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Schattenbibliotheken wie Sci-Hub bieten Zugriff auf wissenschaftliche Volltexte aus allen akademischen Disziplinen. Sie agieren rechtswidrig, indem sie die Bezahlschranken der Verlage umgehen und Dokumente in ihren eigenen Datenbanken speichern. Sie können als eine der Auswirkungen auf die Zeitschriftenkrise der letzten Jahrzehnte verstanden werden. Im Rahmen meiner Bachelorarbeit habe ich mich intensiv mit diesem noch relativ jungen Phänomen auseinandergesetzt. Bibliotheken sind als Bindeglied zwischen den Wissenschaftsverlagen und ihren eigenen Nutzern direkt von Schattenbibliotheken betroffen. Während sie auf der einen Seite von einer besseren Verhandlungsposition gegenüber Verlagen profitieren könnten, müssen sie auf der anderen Seite mit den illegalen Datenbanken konkurrieren. Wie kann diese Gradwanderung gelingen?
    Source
    B.I.T.online. 22(2019) H.5, S.397-404
  4. Benoit, G.; Hussey, L.: Repurposing digital objects : case studies across the publishing industry (2011) 0.08
    0.07541259 = product of:
      0.15082517 = sum of:
        0.15082517 = sum of:
          0.102409 = weight(_text_:dokumente in 4198) [ClassicSimilarity], result of:
            0.102409 = score(doc=4198,freq=2.0), product of:
              0.25999573 = queryWeight, product of:
                5.092943 = idf(docFreq=737, maxDocs=44218)
                0.05105019 = queryNorm
              0.39388722 = fieldWeight in 4198, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                5.092943 = idf(docFreq=737, maxDocs=44218)
                0.0546875 = fieldNorm(doc=4198)
          0.04841617 = weight(_text_:22 in 4198) [ClassicSimilarity], result of:
            0.04841617 = score(doc=4198,freq=2.0), product of:
              0.17876907 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.05105019 = queryNorm
              0.2708308 = fieldWeight in 4198, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.0546875 = fieldNorm(doc=4198)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Date
    22. 1.2011 14:23:07
    Form
    Elektronische Dokumente
  5. Törner, G.: Dissertationen elektronisch publizieren! (1998) 0.06
    0.058519427 = product of:
      0.11703885 = sum of:
        0.11703885 = product of:
          0.2340777 = sum of:
            0.2340777 = weight(_text_:dokumente in 6005) [ClassicSimilarity], result of:
              0.2340777 = score(doc=6005,freq=2.0), product of:
                0.25999573 = queryWeight, product of:
                  5.092943 = idf(docFreq=737, maxDocs=44218)
                  0.05105019 = queryNorm
                0.9003137 = fieldWeight in 6005, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  5.092943 = idf(docFreq=737, maxDocs=44218)
                  0.125 = fieldNorm(doc=6005)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Form
    Elektronische Dokumente
  6. Bloos, L.: Tönende Dokumente (1994) 0.05
    0.0512045 = product of:
      0.102409 = sum of:
        0.102409 = product of:
          0.204818 = sum of:
            0.204818 = weight(_text_:dokumente in 7183) [ClassicSimilarity], result of:
              0.204818 = score(doc=7183,freq=2.0), product of:
                0.25999573 = queryWeight, product of:
                  5.092943 = idf(docFreq=737, maxDocs=44218)
                  0.05105019 = queryNorm
                0.78777444 = fieldWeight in 7183, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  5.092943 = idf(docFreq=737, maxDocs=44218)
                  0.109375 = fieldNorm(doc=7183)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
  7. Hellbusch, J.E.: Gestaltung barrierefreier PDF-Dokumente (2005) 0.05
    0.050679315 = product of:
      0.10135863 = sum of:
        0.10135863 = product of:
          0.20271726 = sum of:
            0.20271726 = weight(_text_:dokumente in 4831) [ClassicSimilarity], result of:
              0.20271726 = score(doc=4831,freq=6.0), product of:
                0.25999573 = queryWeight, product of:
                  5.092943 = idf(docFreq=737, maxDocs=44218)
                  0.05105019 = queryNorm
                0.77969456 = fieldWeight in 4831, product of:
                  2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                    6.0 = termFreq=6.0
                  5.092943 = idf(docFreq=737, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=4831)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    PDF-Dokumente können ein Zugänglichkeitsproblem darstellen. Um barrierefreie PDF-Dokumente zu erzeugen, kommt es zunächst auf die Verwendung von "tagged PDF" an, die das Lesen von PDF in alternativen Ausgabemedien wie Sereenreadern oder bei individuellen Anforderungen an die visuelle Darstellung ermöglicht. "Tagged PDF" sollte bei der Dokumentengestaltung von vornherein berücksichtigt werden; eine spätere Anpassung kann sehr aufwendig sein.
  8. Dobratz, S.; Schulz, M.: Elektronisches Publizieren an Universitäten - aktuelle Trends und zwei Tagungen aus bibliothekarischer Sicht : I. Online-Dissertationen: Bericht vom Dritten Internationalen Symposium für elektronische Dissertationen (2000) 0.04
    0.04388957 = product of:
      0.08777914 = sum of:
        0.08777914 = product of:
          0.17555828 = sum of:
            0.17555828 = weight(_text_:dokumente in 4983) [ClassicSimilarity], result of:
              0.17555828 = score(doc=4983,freq=2.0), product of:
                0.25999573 = queryWeight, product of:
                  5.092943 = idf(docFreq=737, maxDocs=44218)
                  0.05105019 = queryNorm
                0.6752353 = fieldWeight in 4983, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  5.092943 = idf(docFreq=737, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=4983)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Form
    Elektronische Dokumente
  9. Anderson, R.; Birbeck, M.; Kay, M.; Livingstone, S.; Loesgen, B.; Martin, D.; Mohr, S.; Ozu, N.; Peat, B.; Pinnock, J.; Stark, P.; Williams, K.: XML professionell : behandelt W3C DOM, SAX, CSS, XSLT, DTDs, XML Schemas, XLink, XPointer, XPath, E-Commerce, BizTalk, B2B, SOAP, WAP, WML (2000) 0.04
    0.041409507 = product of:
      0.082819015 = sum of:
        0.082819015 = sum of:
          0.062069226 = weight(_text_:dokumente in 729) [ClassicSimilarity], result of:
            0.062069226 = score(doc=729,freq=4.0), product of:
              0.25999573 = queryWeight, product of:
                5.092943 = idf(docFreq=737, maxDocs=44218)
                0.05105019 = queryNorm
              0.23873171 = fieldWeight in 729, product of:
                2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                  4.0 = termFreq=4.0
                5.092943 = idf(docFreq=737, maxDocs=44218)
                0.0234375 = fieldNorm(doc=729)
          0.020749787 = weight(_text_:22 in 729) [ClassicSimilarity], result of:
            0.020749787 = score(doc=729,freq=2.0), product of:
              0.17876907 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.05105019 = queryNorm
              0.116070345 = fieldWeight in 729, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.0234375 = fieldNorm(doc=729)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Das erworbene Wissen sollte sich dann auch auf jedem anderen Betriebssystem umsetzen lassen. Jedes einzelne Kapitel wird sich mit einem bestimmten XML Thema beschäftigen. Kapitel 1 bietet eine Einführung in die Konzepte von XML. Kapitel 2 und 3 sind eng verknüpft, da sie fundamentale Grundlagen behandeln. Kapitel 2 startet mit der Syntax und den grundlegenden Regeln von XML. Kapitel 3 führt dann weiter und stellt Werkzeuge zur Erstellung eigener, problembezogener XML-DTDs vor. Die verbleibenden Kapitel jedoch sind weitestgehend, im Bezug auf die vorgestellten Techniken und Technologien, in sich abgeschlossen. Die wichtigsten Kapitel werden durch ein verbindendes Beispiel zusammengehalten. Das Beispiel geht davon aus, dass ein Verleger seinen Bücher-Katalog mittels XML präsentieren will. Wir werden damit beginnen, Regeln für die Beschreibung von Büchern in einem Katalog festzulegen. Auf der Grundlage dieser Regeln werden wir dann zeigen, wie jede einzelne Technik uns dabei hilft, XML-Anwendungen zu erstellen. Sie werden sehen, wie dieser Katalog sich in ein Dokument umwandeln lässt, wie solche Dokumente manipuliert werden können und wie man aus Programmen heraus auf sie zugreifen kann. Wir werden auch zeigen, wie man die Inhalte der Dokumente für den Leser aufbereitet. Da solche Anwendungen in der Praxis nicht in einem Vakuum existieren, werden Sie auch sehen, wie XML-Anwendungen mit Datenbanken interagieren. Es werden sich verschiedene thematische Stränge durch das Buch ziehen, die wir im folgenden Abschnitt vorstellen möchten. Damit sollten Sie in der Lage sein, gezielt für Sie wichtige Themen herauszugreifen und andere Abschnitte auszulassen
    Date
    22. 6.2005 15:12:11
  10. Avni, O.; Steinebach, M.: Digitale Wasserzeichen für textuelle Informationen (2010) 0.04
    0.041379485 = product of:
      0.08275897 = sum of:
        0.08275897 = product of:
          0.16551794 = sum of:
            0.16551794 = weight(_text_:dokumente in 2811) [ClassicSimilarity], result of:
              0.16551794 = score(doc=2811,freq=4.0), product of:
                0.25999573 = queryWeight, product of:
                  5.092943 = idf(docFreq=737, maxDocs=44218)
                  0.05105019 = queryNorm
                0.6366179 = fieldWeight in 2811, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  5.092943 = idf(docFreq=737, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=2811)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Digitale Wasserzeichen finden heute vielfältige Anwendungen im Bereich Multimedia, und insbesondere im Schutz der Urheberrechte eine Alternative zum Digital Rights Manangement aufgezeigt. Was allerdings für Bilder, Musik und Videos heute etabliert ist, stellt die Forschung im Bereich textueller Dokumente noch vor Herausforderungen. Wir stellen verschiedene bekannte Strategien vor, Dokumente individuell zu markieren, entweder durch Veränderung der Formatierung oder das Modifizieren des Textes selbst. Zu letztgenanntem Ansatz liefern wir eigene Ansätze, die die wenigen Freiheitsgrade der deutschen Sprache ausnutzen.
  11. Behr, B.: Nächste Vorstellung : Adobes Acrobat in der erweiterten Version 2.0 (1994) 0.04
    0.036574643 = product of:
      0.073149286 = sum of:
        0.073149286 = product of:
          0.14629857 = sum of:
            0.14629857 = weight(_text_:dokumente in 8535) [ClassicSimilarity], result of:
              0.14629857 = score(doc=8535,freq=2.0), product of:
                0.25999573 = queryWeight, product of:
                  5.092943 = idf(docFreq=737, maxDocs=44218)
                  0.05105019 = queryNorm
                0.56269604 = fieldWeight in 8535, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  5.092943 = idf(docFreq=737, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=8535)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Die Einlösung der Utopie, WYSIWYG-Dokumente über verschiedene Plattformen hin austauschen und bearbeiten zu können, wurde schon im vergangenen Jahr in Angriff genommen. Adobe hat nun mit Acrobat 2.0 sein neues Programm vorgestellt
  12. Brakel, P.A. v.: Electronic journals : publishing via Internet's Wolrd Wide Web (1995) 0.04
    0.036574643 = product of:
      0.073149286 = sum of:
        0.073149286 = product of:
          0.14629857 = sum of:
            0.14629857 = weight(_text_:dokumente in 2386) [ClassicSimilarity], result of:
              0.14629857 = score(doc=2386,freq=2.0), product of:
                0.25999573 = queryWeight, product of:
                  5.092943 = idf(docFreq=737, maxDocs=44218)
                  0.05105019 = queryNorm
                0.56269604 = fieldWeight in 2386, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  5.092943 = idf(docFreq=737, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=2386)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Form
    Elektronische Dokumente
  13. Dillon, A.: Designing usable electronic text : ergonomic aspects of human information usage (1994) 0.04
    0.036574643 = product of:
      0.073149286 = sum of:
        0.073149286 = product of:
          0.14629857 = sum of:
            0.14629857 = weight(_text_:dokumente in 2884) [ClassicSimilarity], result of:
              0.14629857 = score(doc=2884,freq=2.0), product of:
                0.25999573 = queryWeight, product of:
                  5.092943 = idf(docFreq=737, maxDocs=44218)
                  0.05105019 = queryNorm
                0.56269604 = fieldWeight in 2884, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  5.092943 = idf(docFreq=737, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=2884)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Form
    Elektronische Dokumente
  14. Larsen, P.S.: Books and bytes : preserving documents for posterity (1999) 0.04
    0.036574643 = product of:
      0.073149286 = sum of:
        0.073149286 = product of:
          0.14629857 = sum of:
            0.14629857 = weight(_text_:dokumente in 4318) [ClassicSimilarity], result of:
              0.14629857 = score(doc=4318,freq=2.0), product of:
                0.25999573 = queryWeight, product of:
                  5.092943 = idf(docFreq=737, maxDocs=44218)
                  0.05105019 = queryNorm
                0.56269604 = fieldWeight in 4318, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  5.092943 = idf(docFreq=737, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=4318)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Form
    Elektronische Dokumente
  15. Dobratz, S.: Elektronisches Publizieren an Universitäten - aktuelle Trends und zwei Tagungen aus bibliothekarischer Sicht : II. XML-basierte elektronische Publikationen in Universitätsbibliotheken - eine Frage von Dokumenttypdefinitionen? Projekte, Ansätze und Ergebnisse eines NDLTD-Workshops zu Dokumenttypdefinitionen für Hochschulschriften (2000) 0.04
    0.036574643 = product of:
      0.073149286 = sum of:
        0.073149286 = product of:
          0.14629857 = sum of:
            0.14629857 = weight(_text_:dokumente in 4984) [ClassicSimilarity], result of:
              0.14629857 = score(doc=4984,freq=2.0), product of:
                0.25999573 = queryWeight, product of:
                  5.092943 = idf(docFreq=737, maxDocs=44218)
                  0.05105019 = queryNorm
                0.56269604 = fieldWeight in 4984, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  5.092943 = idf(docFreq=737, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=4984)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Form
    Elektronische Dokumente
  16. Boles, D.: Elektronisches Publiziern : Autorensysteme und Arbeitsumgebungen für Autoren (1995) 0.04
    0.03620705 = product of:
      0.0724141 = sum of:
        0.0724141 = product of:
          0.1448282 = sum of:
            0.1448282 = weight(_text_:dokumente in 2321) [ClassicSimilarity], result of:
              0.1448282 = score(doc=2321,freq=4.0), product of:
                0.25999573 = queryWeight, product of:
                  5.092943 = idf(docFreq=737, maxDocs=44218)
                  0.05105019 = queryNorm
                0.5570407 = fieldWeight in 2321, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  5.092943 = idf(docFreq=737, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=2321)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Das elektronische Publizieren von Informationen besitzt im Vergleich zum traditionellen Publizieren eine Reihe von Vorteilen. Neben der zeitlichen und ökonomischen Rationalisierung des Publikationsprozesses können durch Nutzung zusätzlicher Medien, wie Audio und Video, sowie die Einbindung von Interaktionsformen in die Dokumente Informationen in verbesserter Qualität vermittelt werden. Für die im Publikationsprozeß involvierten Personengruppen erfordert die elektronische Publikation jedoch eine Umstellung ihrer Arbeitsweise. Speziell für die Autoren ist sowohl ein konzeptionelles (hinsichtlich Aufbereitung und Präsentation der Informationen), als auch technisches Umdenken (hinsichtlich der Nutzung spezieller Softwarewerkzeuge zum Umgang mit den neuen Medien) erforderlich. Ausführungen analysieren die veränderte Arbeitsweise von Autoren und stellen existierende Entwicklungsumgebungen zur Erstellung interaktiver multimedialer Dokumente vor
  17. Paal, S.; Eickeler, S.: Automatisierung vom Scan bis zum elektronischen Lesesaal (2011) 0.04
    0.03620705 = product of:
      0.0724141 = sum of:
        0.0724141 = product of:
          0.1448282 = sum of:
            0.1448282 = weight(_text_:dokumente in 4897) [ClassicSimilarity], result of:
              0.1448282 = score(doc=4897,freq=4.0), product of:
                0.25999573 = queryWeight, product of:
                  5.092943 = idf(docFreq=737, maxDocs=44218)
                  0.05105019 = queryNorm
                0.5570407 = fieldWeight in 4897, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  5.092943 = idf(docFreq=737, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=4897)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Gedruckte Medien, wie Bücher, Zeitschriften und Zeitungen sind kulturhistorisch und marktwirtschaftlich wichtige Informationsquellen auf dem Weg zur Wissensgesellschaft. Um sie elektronisch verfügbar zu machen, um sie bereitzustellen und zu vermarkten, werden vorhandene Dokumente digitalisiert, mit besonderen Analyseverfahren inhaltlich erschlossen und über Web-Portale zur Verfügung gestellt. Es ist jedoch eine besondere Herausforderung, sicher und schnell auf zentral verwaltete Dokumentbestände über das Internet zuzugreifen. Beim Abruf von qualitativ hochwertigen Digitalisaten werden große Datenmengen übertragen. Dadurch steigt der Bandbreitenbedarf und die Zugriffszeiten verlängern sich. Außerdem unterliegen urheberrechtlich geschützte Dokumente besonderen gesetzlichen Beschränkungen. Für die wirtschaftliche Verwertung von digitalisierten Druckmedien ist daher neben der inhaltlichen Erschließung auch der Einsatz von geeigneten Leseanwendungen notwendig. Das Fraunhofer-Institut Intelligente Analyse- und Informationssysteme (IAIS) entwickelt Techniken,um diese Herausforderungen zu meistern.
  18. Veittes, M.: Electronic Book (1995) 0.03
    0.03458298 = product of:
      0.06916596 = sum of:
        0.06916596 = product of:
          0.13833192 = sum of:
            0.13833192 = weight(_text_:22 in 3204) [ClassicSimilarity], result of:
              0.13833192 = score(doc=3204,freq=2.0), product of:
                0.17876907 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.05105019 = queryNorm
                0.77380234 = fieldWeight in 3204, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.15625 = fieldNorm(doc=3204)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Source
    RRZK-Kompass. 1995, Nr.65, S.21-22
  19. Ramm, T.: ¬Der Computer ersetzt den Lesesaal : Die Wissenschaftspublikation im digitalen Zeitalter - Verleger und Bibliothekare müssen künftig Informationsvermeidung betreiben (2001) 0.03
    0.03231968 = product of:
      0.06463936 = sum of:
        0.06463936 = sum of:
          0.04388957 = weight(_text_:dokumente in 5634) [ClassicSimilarity], result of:
            0.04388957 = score(doc=5634,freq=2.0), product of:
              0.25999573 = queryWeight, product of:
                5.092943 = idf(docFreq=737, maxDocs=44218)
                0.05105019 = queryNorm
              0.16880882 = fieldWeight in 5634, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                5.092943 = idf(docFreq=737, maxDocs=44218)
                0.0234375 = fieldNorm(doc=5634)
          0.020749787 = weight(_text_:22 in 5634) [ClassicSimilarity], result of:
            0.020749787 = score(doc=5634,freq=2.0), product of:
              0.17876907 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.05105019 = queryNorm
              0.116070345 = fieldWeight in 5634, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.0234375 = fieldNorm(doc=5634)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Noch stemmen sich die Verlage gegen diesen Trend, indem sie eine Nutzung der digitalen Ausgaben ihrer Zeitschriften an ein Print-Abo koppeln und obendrein Extra-Gebühren verlangen. Noch hat die Branche Zeit, sich auf den Wandel einzustellen- "Der Übergang von Print zu Online dauert länger als gedacht", hat Hauff -beobachtet. Das Nutzungsverhalten ändere sich langsamer als die technische Entwicklung Vor allem die Autoren hegen großes Misstrauen gegen die digitale Veröffentlichung ihrer Werke, berichtete der Sprecher des Börsenvereins, Eugen Einmerling. Ein Grund dafür ist das noch fehlende Urheberrecht für Internet-Publikationen. Bislang gilt nur bei "physischen Datenträgern" wie Buch und CD-ROM die Regel: Wer Werke vervielfältigen will, muss dazu die Rechte beim Autor und Verleger erwerben. Hinzu kommt, dass Wissenschaftler großen Wert darauf legen, dass ihre Artikel bei einer renommierten Zeitschrift veröffentlicht werden. Den Vorteil des Gedruckten sehen viele zudem in der Unvergänglichkeit. Wie Internet-Dokumente Über längere Zeit archiviert werden können, weiß noch niemand so recht. Heute aktuelle Speichermedien lassen sich möglicherweise in zehn Jahren von der dann neuen Computergeneration gar nicht mehr lesen - wie heute etwa die veraltete Fünfeinhalb-Zoll-Diskette, für die es kaum noch Laufwerke gibt. Dieses Problem haben sich die Königliche Bibliothek in Dänemark und die British Library angenommen, berichtete Elisabeth Niggemann, die Generaldirektorin der Deutschen Bibliothek. Die beiden Nationalbibliotheken haben die Entwicklung eines Supercomputers ausgeschrieben, der den Zugriff auf ältere Daten ermöglichen soll. Bis es soweit ist, werden nicht wenige Bibliothekare damit beschäftigt sein, elektronische Dateien auf das jeweils neue Speichermedium zu, kopieren. Bei aller Digitalisierung aber sollte laut Norbert Lammert, dem Kultur- und edienpolitischen Sprecher der Unionsfraktion im Bundestag, eines nicht vergessen werden: Wissen entsteht nicht auf der Festplatte, sondern im Kopf. Nur dort ist die Vernetzung wirklich wichtig."
    Date
    21. 6.2005 19:53:22
  20. Malina, Barbara [Red.]: Open Access : Chancen und Herausforderungen ; ein Handbuch (2007) 0.03
    0.030514251 = product of:
      0.061028503 = sum of:
        0.061028503 = sum of:
          0.036574643 = weight(_text_:dokumente in 677) [ClassicSimilarity], result of:
            0.036574643 = score(doc=677,freq=2.0), product of:
              0.25999573 = queryWeight, product of:
                5.092943 = idf(docFreq=737, maxDocs=44218)
                0.05105019 = queryNorm
              0.14067401 = fieldWeight in 677, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                5.092943 = idf(docFreq=737, maxDocs=44218)
                0.01953125 = fieldNorm(doc=677)
          0.02445386 = weight(_text_:22 in 677) [ClassicSimilarity], result of:
            0.02445386 = score(doc=677,freq=4.0), product of:
              0.17876907 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.05105019 = queryNorm
              0.13679022 = fieldWeight in 677, product of:
                2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                  4.0 = termFreq=4.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.01953125 = fieldNorm(doc=677)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Content
    Parallel als Online-Ausg. erschienen: www.unesco.de/fileadmin/medien/Dokumente/Kommunikation/Handbuch_Open_Access.pdf
    Footnote
    Inhaltsbeschreibung Die verschiedenen Initiativen zum Open Access führen zu zwei Systemen, dem so genannten »grünen Weg«, der bereits in gedruckter Form veröffentlichte Publikationen ins Internet stellt, und dem »goldenen Weg«, bei dem die Volltextspeicherung die einzige oder jedenfalls die vorrangige Form darstellt. Die Internationalisierung des Open Access erfolgte auf drei Konferenzen, die 2001 in Budapest, 2003 in Bethesda und im gleichen Jahr in Berlin stattfanden. Diese Volltextspeicherung war ursprünglich auf die naturwissenschaftlich-technischen Disziplinen konzentriert. Doch treten in zunehmendem Maße auch die Geistes- und Sozialwissenschaften dem Prinzip bei. Dabei entstehen natürlich sehr differenzierende Aspekte, zum Beispiel für die Bibliotheken - etwa der Erwerb gedruckter Zeitschriften, Langzeitarchivierung von Interneteintragungen, für den Buchhandel wie für die Autoren - etwa das Urheberrecht, aber auch dort das ökonomische Interesse, wie der Plan des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels zu einer eigenen Volltextspeicherung zeigt, dem die Deutsche UNESCO-Kommission eine Ergänzung zum vorliegenden Text nachsandte. Open Access hat mittlerweile ein so weites Interesse gefunden, dass das Auswärtige Amt zusammen mit der Deutschen UNESCO-Kommission 2006 zu einer Konferenz einlud, über deren Ergebnisse die Deutsche UNESCO-Kommission dieses Handbuch veröffentlicht hat, das neben einer definitorischen und einer historischen Einleitung (Norbert Lossau S.18-22 und Peter Schirmbacher S. 22-25) in vier weiteren Kapiteln die Möglichkeiten und Probleme darstellt. Im zweiten Kapitel werden drei verschiedene Modelle vorgestellt: Open-Access-Repositories am Berliner Beispiel des edoc-Servers (Susanne Dobratz S. 28-32), Open-Access-Journale am Beispiel des New Journal of Physics (Eberhard Bodenschatz S.33-36) und ein Verlagsmodell (Springer Open Choice) von Jan Velterop (S. 37-40). Das dritte Kapitel ist den Formen der Realisierung gewidmet, z. B. der Finanzierung (Stefan Gradmann S.42-45), des Urheberrechts (Karl-Nikolaus Peifer S.46-59), der Qualitätssicherung (Eberhard Bodenschatz und Ulrich Pöschl S.50-55), der Langzeitarchivierung (Ute Schwens und Reinhard Altenhöner S. 50-58), der Struktur der Wissenschaftskommunikation (Hans Pfeiffenberger S.59-62), der Datenverarbeitung (Wolfram Horst-mann S. 65) sowie der Akzeptanz (Johannes Fournier S. 66-70).

Years

Languages

  • d 71
  • e 33

Types

  • a 89
  • m 12
  • el 7
  • s 4
  • r 1
  • x 1
  • More… Less…

Classifications