Search (41 results, page 1 of 3)

  • × theme_ss:"Bestandsaufstellung"
  1. Rotten, C. v.d.: oderzoek naar alternatieve plaatsing : Bijna net zoveel systemen als bibliotheken (1995) 0.03
    0.03452117 = product of:
      0.05178175 = sum of:
        0.028775658 = weight(_text_:des in 4660) [ClassicSimilarity], result of:
          0.028775658 = score(doc=4660,freq=2.0), product of:
            0.13435413 = queryWeight, product of:
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.04851542 = queryNorm
            0.2141777 = fieldWeight in 4660, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=4660)
        0.023006095 = product of:
          0.04601219 = sum of:
            0.04601219 = weight(_text_:22 in 4660) [ClassicSimilarity], result of:
              0.04601219 = score(doc=4660,freq=2.0), product of:
                0.16989274 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.04851542 = queryNorm
                0.2708308 = fieldWeight in 4660, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=4660)
          0.5 = coord(1/2)
      0.6666667 = coord(2/3)
    
    Footnote
    Übers. des Titels: Almost as many systems as libraries: a study of alternative shelf arrangement schems
    Source
    Bibliotheek en samenleving. 23(1995) no.11, S.20-22
  2. Lowisch, M.: Gesamthochschulbibliotheken und Klassifikationsentwicklung im Spannungsfeld zwischen Kooperation und lokalen Bedürfnissen (2017) 0.03
    0.03452117 = product of:
      0.05178175 = sum of:
        0.028775658 = weight(_text_:des in 5116) [ClassicSimilarity], result of:
          0.028775658 = score(doc=5116,freq=2.0), product of:
            0.13435413 = queryWeight, product of:
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.04851542 = queryNorm
            0.2141777 = fieldWeight in 5116, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=5116)
        0.023006095 = product of:
          0.04601219 = sum of:
            0.04601219 = weight(_text_:22 in 5116) [ClassicSimilarity], result of:
              0.04601219 = score(doc=5116,freq=2.0), product of:
                0.16989274 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.04851542 = queryNorm
                0.2708308 = fieldWeight in 5116, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=5116)
          0.5 = coord(1/2)
      0.6666667 = coord(2/3)
    
    Abstract
    Dieser Beitrag beschreibt die Entwicklung der Gesamthochschulbibliothekssystematik (GHBS) als Aufstellungssystematik der Gesamthochschulbibliotheken (GHBs) in Nordrhein-Westfalen (NRW) seit den 1970er Jahren bis heute. Dabei werden zunächst mittels Literaturauswertung und Archivmaterial entscheidende Entwicklungspunkte kursorisch bis zum Ende der gemeinsamen Pflege der Systematik im Jahre 2004 dargestellt. Die Einflüsse lokaler Interessengruppen sowie technischer Veränderungen auf die kooperative Klassifikationsentwicklung werden betrachtet. Die Untersuchung wird durch Experteninterviews erweitert. Konzeption und Auswertung der Interviews bedienen sich der qualitativen Inhaltsanalyse nach Gläser und Laudel und des Ressourcenabhängigkeitsansatzes (RDT). Aus Experteninterviews und Literaturauswertung wird sich eine heute nur noch nachrangige Bedeutung der Klassifikationsentwicklung sowie ein Mangel an Aufsichts- und Sanktionierungsmaßnahmen gegenüber den GHBs ergeben
    Date
    17. 3.2019 16:22:59
  3. Bonse, C.; Fischer, N.: So wird die Sucheffizienz gesteigert : Stadtbibliothek Siegburg stellt nach Kundenbefragung den Bestand fast komplett um (2008) 0.02
    0.021233674 = product of:
      0.03185051 = sum of:
        0.020347463 = weight(_text_:des in 1827) [ClassicSimilarity], result of:
          0.020347463 = score(doc=1827,freq=4.0), product of:
            0.13435413 = queryWeight, product of:
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.04851542 = queryNorm
            0.1514465 = fieldWeight in 1827, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=1827)
        0.011503047 = product of:
          0.023006095 = sum of:
            0.023006095 = weight(_text_:22 in 1827) [ClassicSimilarity], result of:
              0.023006095 = score(doc=1827,freq=2.0), product of:
                0.16989274 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.04851542 = queryNorm
                0.1354154 = fieldWeight in 1827, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.02734375 = fieldNorm(doc=1827)
          0.5 = coord(1/2)
      0.6666667 = coord(2/3)
    
    Abstract
    Die Kunden in Bibliotheken versuchen mehrheitlich, die gewünschten Medien selbstständig zu finden. Ihr Anspruch dabei ist die Sucheffizienz, weshalb gute Orientierungsmöglichkeiten gegeben sein müssen. Doch im Vordergrund des Interesses der Bibliotheken steht meist die Stimulation des Kunden. Er soll auf interessante Medien aufmerksam gemacht werden. Deshalb bieten Bibliotheken als Elemente der Präsentation attraktive Bestandsträger und Dekorationen dar und realisieren als Element der Platzierung die Aufstellung nach Interessengebieten. Eine kundenfreundliche Bestandsplatzierung, die das Kriterium der Sucheffizienz erfüllt, wurde bisher vernachlässigt.
    Date
    11. 5.2008 15:11:22
  4. Kleiner, E.: Blended Shelf : Ein realitätsbasierter Ansatz zur Präsentation und Exploration von Bibliotheksbeständen (2014) 0.02
    0.01937854 = product of:
      0.058135614 = sum of:
        0.058135614 = weight(_text_:des in 1273) [ClassicSimilarity], result of:
          0.058135614 = score(doc=1273,freq=16.0), product of:
            0.13435413 = queryWeight, product of:
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.04851542 = queryNorm
            0.43270433 = fieldWeight in 1273, product of:
              4.0 = tf(freq=16.0), with freq of:
                16.0 = termFreq=16.0
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=1273)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Abstract
    Gegenstand dieses Buches ist das User Interface Blended Shelf, welches die Erfahrung des Regal-Browsings jenseits des physischen Ortes Bibliothek ermöglicht. Das Regal-Browsing bietet Nutzern zahlreiche Vorteile und wird aktiv als Recherchestrategie eingesetzt. Für Bibliotheken gibt es bisher kaum einsetzbare und erprobte Anwendungen, die das Regal-Browsing digital, und damit losgelöst vom Einsatzort und der Nutzungszeit, ermöglichen. Ziel des Buches ist es, ein User Interface zu entwickeln, welches die Erfahrung des Regal-Browsings digital anbietet, ohne dabei die wesentlichen Vorteile zu verlieren, die stark im physischen Raum verankert sind. Um dies zu erreichen, werden im ersten Teil der Thesis anhand der theoretischen Hintergründe des Regal-Browsings, einer Umfeld- und Bedarfsanalyse sowie verwandter Arbeiten grundlegende Anforderungen erhoben. Die theoretisch formulierten Anforderungen bilden das Fundament für die konkrete Implementierung, die Funktionsweise und das realitätsbasierte Interaktionsdesign des Bleded Shelf. Dies Aspekte werden im mittleren Teil der Arbeit dargestellt. Um zu prüfen, ob die Implementierung die Anforderungen erfüllt und die Benutzerschnittstelle von Nutzern als als hilfreich und nutzbar wahrgenommen wird, wurde eine umfangreiche Feldstudie durchgeführt.
    Footnote
    Master thesis, Universität Konstanz, 2013. Träger des VFI-Masterpreises 2013: "Besonders gut gelungene Anforderungsanalyse, Implementierung und Evaluation einer originellen Applikation zur Ermöglichung des digitalen Regal-Browsings in Bibliotheken.".
  5. Hänisch, U.: ¬Die Einführung des Freihandprinzips in Hochschulbibliotheken : einige Gedanken zu bibliothekspolitischen und bibliothekspraktischen Problemen (1977) 0.02
    0.019183774 = product of:
      0.057551317 = sum of:
        0.057551317 = weight(_text_:des in 5668) [ClassicSimilarity], result of:
          0.057551317 = score(doc=5668,freq=2.0), product of:
            0.13435413 = queryWeight, product of:
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.04851542 = queryNorm
            0.4283554 = fieldWeight in 5668, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.109375 = fieldNorm(doc=5668)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
  6. Tiebeke, N.: ¬Eine Verbundsystematik für die Berliner Öffentlichen Bibliotheken : Analyse und Auswertung der SfB-Einführung am Beispiel des Bezirkes Mitte (2015) 0.02
    0.016613636 = product of:
      0.04984091 = sum of:
        0.04984091 = weight(_text_:des in 2510) [ClassicSimilarity], result of:
          0.04984091 = score(doc=2510,freq=6.0), product of:
            0.13435413 = queryWeight, product of:
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.04851542 = queryNorm
            0.3709667 = fieldWeight in 2510, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=2510)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Abstract
    Die Berliner Öffentlichen Bibliotheken haben sich im Jahr 2010 entschieden eine für alle Bezirke einheitliche Klassifikation einzuführen. Als Hauptbestandteil dieser sogenannten Verbundsystematik zählt die Systematik für Bibliotheken (SfB), die schwerpunktmäßig berücksichtigt wird. Gegenstand der hier vorgestellten Arbeit ist zum einen die Darstellung der Einführung der Verbundsystematik für die Öffentlichen Bibliotheken Berlins und zum anderen die Analyse und Auswertung der Organisation dieses Projektes am Beispiel des Bezirkes Berlin-Mitte. Ziel ist es zu erörtern, wie die Umsetzung im Bezirk gestaltet wurde und ob Verbesserungspotentiale festgestellt werden können. Anschließend werden Vorschläge zur Optimierung des Verfahrens dargestellt.
  7. Hyman, R.J.: Shelf access in libraries (1982) 0.02
    0.016443234 = product of:
      0.0493297 = sum of:
        0.0493297 = weight(_text_:des in 3391) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0493297 = score(doc=3391,freq=2.0), product of:
            0.13435413 = queryWeight, product of:
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.04851542 = queryNorm
            0.36716178 = fieldWeight in 3391, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=3391)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Footnote
    Rez. in: Schmidt, S.: Anmerkungen ... in Mitteilungsblatt: Verband der Bibliotheken des Landes NW N.F. 37(1987) S.24-35.
  8. Schaefer, T.: Psychologie im Bücherschrank : kleine Typologie des Büchereinordnens (1988) 0.02
    0.016443234 = product of:
      0.0493297 = sum of:
        0.0493297 = weight(_text_:des in 4136) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0493297 = score(doc=4136,freq=2.0), product of:
            0.13435413 = queryWeight, product of:
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.04851542 = queryNorm
            0.36716178 = fieldWeight in 4136, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=4136)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
  9. Beguet, B.; Hadjopoulou, C.: ¬Les collections en libre access de la Bibliothèque Nationale de France : organisation par departments et usage de la Dewey (1996) 0.02
    0.015502831 = product of:
      0.04650849 = sum of:
        0.04650849 = weight(_text_:des in 5732) [ClassicSimilarity], result of:
          0.04650849 = score(doc=5732,freq=4.0), product of:
            0.13435413 = queryWeight, product of:
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.04851542 = queryNorm
            0.34616345 = fieldWeight in 5732, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=5732)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Footnote
    Übers. des Titels: Open access collections in the Bibliohtèque Nationale de France: departmental organization and use of Dewey
    Source
    Bulletin des bibliothèques de France. 41(1996) no.4, S.40-46
  10. Merkler, B.; Thiele, R.: Aktualisierung einer Haussystematik am Beispiel des Fachs Politikwissenschaften (2017) 0.02
    0.015502831 = product of:
      0.04650849 = sum of:
        0.04650849 = weight(_text_:des in 5117) [ClassicSimilarity], result of:
          0.04650849 = score(doc=5117,freq=4.0), product of:
            0.13435413 = queryWeight, product of:
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.04851542 = queryNorm
            0.34616345 = fieldWeight in 5117, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=5117)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Abstract
    Der Beitrag zeigt am Beispiel des Fachs Politikwissenschaft wie eine Aufstellungssystematik aktualisiert werden kann, um eine flexible und anpassbare Systematik für zukünftige Veränderungen zu schaffen. Im Bereich der Politikwissenschaft hat sich gezeigt, dass eine Modernisierung dringend nötig war, da die in den 70er Jahren entwickelte Haussystematik mittlerweile von den politischen Gegebenheiten überholt war. Dieser Artikel soll einen Überblick über Konzeption, Ablauf und Durchführung eines solchen Umsystematisierungsprozesses aufzeigen, der auch als Blaupause für anderen Bibliotheken mit hauseigener Systematisierung dienen kann.
  11. Roschmann-Steltenkamp, I.: ¬Ein Leit- und Orientierungssystem für die Bibliothek der Stiftung Topographie des Terrors Berlin (1997) 0.01
    0.01424026 = product of:
      0.04272078 = sum of:
        0.04272078 = weight(_text_:des in 2858) [ClassicSimilarity], result of:
          0.04272078 = score(doc=2858,freq=6.0), product of:
            0.13435413 = queryWeight, product of:
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.04851542 = queryNorm
            0.31797147 = fieldWeight in 2858, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=2858)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Abstract
    Die Publikation zeigt am Beispiel der Bibliothek der Stiftung Topographie des Terrors die Erarbeitung eines Leit- und Orientierungssystems, das zur optimalen Nutzung der Bibliothek beitragen soll. Der erste Teil umfaßt theoretische, in der Fachliteratur vertretene Aspekte bzgl. räumlicher Anordnung von Schildern, Text, Schriftart, -stärke etc., der zweite Teil wendet diese Empfehlungen auf die Räumlichkeiten sowie inhaltlichen Vorgaben der Bibliothek der Topographie an. Hierbei wird ersichtlich, daß es eine allgemeine, auf alle Bibliotheken anzuwendende Beschilderung nicht geben kann, sondern vielmehr jede Einrichtung spezielle Gegebenheiten aufweist, die individuell berücksichtigt werden müssen. Eine tabellarische Übersicht und selbsterstellte Schilderentwürfe im Anhang runden die Arbeit ab
    Footnote
    Überarbeitet Fassung einer Examensarbeit am Institut für Bibliothekswissenschaft der Humboldt-Universität mit dem Titel: Das Leit- und Orientierungssystem einer Spezialbibliothek - am Beispiel der Stiftung Topographie des Terrors, Berlin, 1997
  12. Lowisch, M.: ¬Der Übergang des schwedischen Bibliothekswesens zur DDC als Aufstellungs- und Erschließungsklassifikation (2019) 0.01
    0.013564976 = product of:
      0.040694926 = sum of:
        0.040694926 = weight(_text_:des in 521) [ClassicSimilarity], result of:
          0.040694926 = score(doc=521,freq=4.0), product of:
            0.13435413 = queryWeight, product of:
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.04851542 = queryNorm
            0.302893 = fieldWeight in 521, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=521)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Abstract
    Der nachfolgende Aufsatz berichtet über die Einführung der Dewey Decimal Classification (DDC) an schwedischen Bibliotheken im Rahmen eines Projekts der schwedischen Nationalbibliothek (Kungliga biblioteket) während der Jahre 2009 bis 2012. Dazu wird zunächst ein kurzer Überblick über den heutigen Stand der sachlichen Erschließung an schwedischen Bibliotheken gegeben, geschichtliche Hintergründe beschrieben und kursorisch die Struktur der Klassifikation "SAB:s Klassifikationssystem för svenska bibliotek" (SAB) sowie des Schlagwortsystems "Svenska ämnesord" (SAO) erläutert. Hiernach werden die Projektziele der DDC-Einführung und deren Umsetzung dargestellt. Beleuchtet wird weiterhin, wieso die DDC an Wissenschaftlichen Bibliotheken in Schweden mittlerweile große Verbreitung gefunden hat, nicht jedoch an den Öffentlichen Bibliotheken.
  13. Parsian, D.: Überlegungen zur Aufstellungssystematik und Reklassifikation an der Fachbereichsbibliothek Afrikawissenschaften und Orientalistik (2007) 0.01
    0.011866882 = product of:
      0.035600647 = sum of:
        0.035600647 = weight(_text_:des in 3396) [ClassicSimilarity], result of:
          0.035600647 = score(doc=3396,freq=6.0), product of:
            0.13435413 = queryWeight, product of:
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.04851542 = queryNorm
            0.2649762 = fieldWeight in 3396, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=3396)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Abstract
    Der praktische Einsatz der Dewey-Dezimalklassifikation (DDC) für die inhaltliche Erschließung sowie als Aufstellungssystematik in wissenschaftlichen Bibliotheken des deutschen Sprachraums hat wenig Tradition und wurde bisher von der Literatur kaum aufgearbeitet. Nach einer Darstellung der Rahmenbedingungen und der Problemlage in der Fachbereichsbibliothek Afrikanistik/Orientalistik der Universität Wien, gibt der Autor einen Überblick über die Erfahrungen mit und die Einschätzung von DDC in vergleichbaren wissenschaftlichen Bibliotheken vor allem im deutschen und englischen Sprachraum, definiert Kriterien für eine neue Systematik und klärt inwieweit diese mit dem Einsatz von DDC erfüllbar sind. Ausgehend von den quantitativen und räumlichen Rahmenbedingungen und der Segmentierung des Bestandes im Hinblick auf die Erfordernisse der Reklassifikation, sowie auf der Basis eigener Erfahrungen und Plausibilitätsprüfungen schätzt der Autor anhand von drei Varianten den nötigen Personal- und Zeitaufwand für den Einsatz von DDC im Rahmen eines Reklassifizierungsprojektes. Abschließend enthält die vorliegende Arbeit praktische Erfahrungen im Umgang mit der DDC am Beispiel des Themenbereiches "Islamwissenschaft", durch die auf einige Besonderheiten und Probleme bei der Verwendung von DDC für die Reklassifizierung hingewiesen wird.
  14. Waal, J. d.: genre-indeling van digitale media : Nieuwe media passen niet in SISO (1995) 0.01
    0.010962157 = product of:
      0.032886468 = sum of:
        0.032886468 = weight(_text_:des in 4659) [ClassicSimilarity], result of:
          0.032886468 = score(doc=4659,freq=2.0), product of:
            0.13435413 = queryWeight, product of:
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.04851542 = queryNorm
            0.24477452 = fieldWeight in 4659, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=4659)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Footnote
    Übers. des Titels: SISO is unable to accomodate the new media: a catagory subdivision for digital media
  15. Golz, J.: Entwicklung und Erfahrungen mit dem Kabinett "Köper & Geist" : Ein Praxisbericht aus der Stadtbibliothek Paderborn (2001) 0.01
    0.010962157 = product of:
      0.032886468 = sum of:
        0.032886468 = weight(_text_:des in 6570) [ClassicSimilarity], result of:
          0.032886468 = score(doc=6570,freq=2.0), product of:
            0.13435413 = queryWeight, product of:
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.04851542 = queryNorm
            0.24477452 = fieldWeight in 6570, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=6570)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Abstract
    Nach zweijähriger Vorbereitungszeit existiert seit Anfang 1997 das Kabinett "Körper & Geist" in der Paderborner Stadtbibliothek. Dieses Kabinett fasst mit zurzeit 17 Interessenkreisen die Sachgruppen Medizin, Pädagogik, Psychologie, Philosophie sowie Religion zu alltäglichen lebenspraktischen Themen zusammen. Nach gut 3 Jahren Praxis liegen nun aussagekräftige Erfahrungswerte über die Planungsphyse und den erreichten Ist-Zustand des Kabinetts vor; vgl. auch die Diplomarbeit von B. Geisenhanslücke (FH Köln, FB BuI, 1997)
  16. Gfesser, O.: Leichtere Orientierung und neue Raumaufteilung : Umstellung des Sachbuchbestandes auf Interessenkreise in Leinfelden-Echterdingen (2002) 0.01
    0.010962157 = product of:
      0.032886468 = sum of:
        0.032886468 = weight(_text_:des in 1272) [ClassicSimilarity], result of:
          0.032886468 = score(doc=1272,freq=2.0), product of:
            0.13435413 = queryWeight, product of:
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.04851542 = queryNorm
            0.24477452 = fieldWeight in 1272, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=1272)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
  17. Götz, M.; Strohmenger, K.: Themen in Welten - ohne Systematik : Die benutzerorientierte Bestandspräsentation am Beispiel der Stadtbibliothek in Bad Homburg von der Höhe (2003) 0.01
    0.010962157 = product of:
      0.032886468 = sum of:
        0.032886468 = weight(_text_:des in 1332) [ClassicSimilarity], result of:
          0.032886468 = score(doc=1332,freq=2.0), product of:
            0.13435413 = queryWeight, product of:
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.04851542 = queryNorm
            0.24477452 = fieldWeight in 1332, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=1332)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Abstract
    Die Dreigeteilte Bibliothek wurde vielfach zur Fraktalen Bibliothek weiterentwickelt. Zum Konzept dieser Variante gehört maßgeblich die Bildung von thematischen »Inseln«, die aus unterschiedlichsten Gruppen des ansonsten systematisch erschlossenen Bestandes bestückt werden. Nur wenige Öffentliche Bibliotheken wagten den kompletten Bruch mit der klassischen Systematik, und dabei handelte es sich regelmäßig um kleine Bibliotheken. Zumindest bisher...
  18. Lorenzen, H.-J.; Seeger, F.; Vonhof, C.: Systematikkooperation auf neuen Wegen : Partnerschaft von BIB, dbv und ekz (2009) 0.01
    0.010962157 = product of:
      0.032886468 = sum of:
        0.032886468 = weight(_text_:des in 2674) [ClassicSimilarity], result of:
          0.032886468 = score(doc=2674,freq=2.0), product of:
            0.13435413 = queryWeight, product of:
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.04851542 = queryNorm
            0.24477452 = fieldWeight in 2674, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=2674)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Abstract
    Systematiken zur Erschließung der Medienbestände sind alltägliches Handwerkszeug in der Bibliothekspraxis. Unspektakulär und kaum beachtet - wenn sie auf aktuellem Stand sind, den dynamischen Anforderungen des Medienmarkts gerecht werden und bequem zusammen mit Katalogdaten und den Medien ins Haus geliefert werden.
  19. Kaptein, U.: Überarbeitete Kindersystematik der KAB (2010) 0.01
    0.010962157 = product of:
      0.032886468 = sum of:
        0.032886468 = weight(_text_:des in 4089) [ClassicSimilarity], result of:
          0.032886468 = score(doc=4089,freq=2.0), product of:
            0.13435413 = queryWeight, product of:
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.04851542 = queryNorm
            0.24477452 = fieldWeight in 4089, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=4089)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Content
    "Die Bibliotheken in den neuen Bundesländern warten bereits sehnsüchtig darauf jetzt ist sie da: die neue KAB-K! Druckfrisch kann die Ausgabe bei der ekz.bibliotheksser vice GmbH in Reutlingen für 14,90 Euro erworben werden (E-Mail Medien. Verkauf@ekz.de). Dort findet die KAB-K auch schon seit Beginn des Jahres Anwendung. Alle ab ID 1/10 veröffentlichten Titel werden danach systematisiert. Bereits früher veröffentlichte Titel können nicht umsystematisiert werden. Inhaltliche Fragen zur neuen KAB-K beantwortet das Team Systematisierung: Ute Kaptein, Telefon 0 71 21/144-161.
  20. Buob, S.; Nimke, M.: Einführung eines Virtual Bookshelf für die HSG-Lehrbuchsammlung : ein Praxisbericht (2018) 0.01
    0.010962157 = product of:
      0.032886468 = sum of:
        0.032886468 = weight(_text_:des in 5200) [ClassicSimilarity], result of:
          0.032886468 = score(doc=5200,freq=2.0), product of:
            0.13435413 = queryWeight, product of:
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.04851542 = queryNorm
            0.24477452 = fieldWeight in 5200, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=5200)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Abstract
    Für die Verbesserung der Sichtbarkeit von E-Books gibt es bereits verschiedene sogenannte Blended Shelfs, die E-Books und Printbücher gleichzeitig anzeigen können. Mittels Touchscreen-Funktionen lässt sich der Bestand durchsuchen, eingrenzen und genauer ansehen. Im Rahmen eines Projektes an der Universitätsbibliothek St. Gallen (HSG) wurde zu Beginn des Herbstsemesters 2017 ein solches Rechercheinstrument für die Lehrbuchsammlung entsprechend den eigenen Bedürfnissen realisiert. Mit diesem Praxisbericht soll gezeigt werden, welche Überlegungen, "Stolpersteine" und Lösungen dieses Projekt begleitet haben.

Years

Languages

  • d 30
  • e 6
  • nl 4
  • f 1
  • More… Less…

Types

  • a 30
  • m 6
  • x 5
  • b 1
  • s 1
  • More… Less…