Search (129 results, page 1 of 7)

  • × theme_ss:"Regeln für den Schlagwortkatalog (RSWK)"
  1. Gödert, W.: Online-Katalog und bibliothekarische Inhaltserschließung (1988) 0.14
    0.13778771 = product of:
      0.22964619 = sum of:
        0.049506504 = weight(_text_:u in 559) [ClassicSimilarity], result of:
          0.049506504 = score(doc=559,freq=2.0), product of:
            0.11403506 = queryWeight, product of:
              3.2744443 = idf(docFreq=4547, maxDocs=44218)
              0.034825776 = queryNorm
            0.43413407 = fieldWeight in 559, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.2744443 = idf(docFreq=4547, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=559)
        0.12716699 = weight(_text_:allgemeine in 559) [ClassicSimilarity], result of:
          0.12716699 = score(doc=559,freq=2.0), product of:
            0.18276559 = queryWeight, product of:
              5.2479978 = idf(docFreq=631, maxDocs=44218)
              0.034825776 = queryNorm
            0.6957928 = fieldWeight in 559, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.2479978 = idf(docFreq=631, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=559)
        0.052972704 = product of:
          0.10594541 = sum of:
            0.10594541 = weight(_text_:literatur in 559) [ClassicSimilarity], result of:
              0.10594541 = score(doc=559,freq=2.0), product of:
                0.16682008 = queryWeight, product of:
                  4.7901325 = idf(docFreq=998, maxDocs=44218)
                  0.034825776 = queryNorm
                0.63508785 = fieldWeight in 559, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  4.7901325 = idf(docFreq=998, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=559)
          0.5 = coord(1/2)
      0.6 = coord(3/5)
    
    Theme
    Grundlagen u. Einführungen: Allgemeine Literatur
  2. Scharmann, U.: Erschließung von Schöner Literatur in Öffentlichen Bibliotheken : Antwort auf Antonius Gusik: Praktische Bibliothekshilfen - Angebot und Nachfrage. Erwartungen an das DBI (BD 26(1992) H.3, S.441-444) (1992) 0.05
    0.04976849 = product of:
      0.124421224 = sum of:
        0.049506504 = weight(_text_:u in 1009) [ClassicSimilarity], result of:
          0.049506504 = score(doc=1009,freq=2.0), product of:
            0.11403506 = queryWeight, product of:
              3.2744443 = idf(docFreq=4547, maxDocs=44218)
              0.034825776 = queryNorm
            0.43413407 = fieldWeight in 1009, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.2744443 = idf(docFreq=4547, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=1009)
        0.074914716 = product of:
          0.14982943 = sum of:
            0.14982943 = weight(_text_:literatur in 1009) [ClassicSimilarity], result of:
              0.14982943 = score(doc=1009,freq=4.0), product of:
                0.16682008 = queryWeight, product of:
                  4.7901325 = idf(docFreq=998, maxDocs=44218)
                  0.034825776 = queryNorm
                0.89814985 = fieldWeight in 1009, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  4.7901325 = idf(docFreq=998, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=1009)
          0.5 = coord(1/2)
      0.4 = coord(2/5)
    
    Theme
    Schöne Literatur
  3. Flachmann, H.: Zur Effizienz bibliothekarischer Inhaltserschließung : Allgemeine Probleme und die Regeln für den Schlagwortkatalog (RSWK) (2004) 0.03
    0.027196443 = product of:
      0.06799111 = sum of:
        0.03709037 = weight(_text_:allgemeine in 3553) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03709037 = score(doc=3553,freq=2.0), product of:
            0.18276559 = queryWeight, product of:
              5.2479978 = idf(docFreq=631, maxDocs=44218)
              0.034825776 = queryNorm
            0.20293956 = fieldWeight in 3553, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.2479978 = idf(docFreq=631, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=3553)
        0.030900743 = product of:
          0.061801486 = sum of:
            0.061801486 = weight(_text_:literatur in 3553) [ClassicSimilarity], result of:
              0.061801486 = score(doc=3553,freq=8.0), product of:
                0.16682008 = queryWeight, product of:
                  4.7901325 = idf(docFreq=998, maxDocs=44218)
                  0.034825776 = queryNorm
                0.3704679 = fieldWeight in 3553, product of:
                  2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                    8.0 = termFreq=8.0
                  4.7901325 = idf(docFreq=998, maxDocs=44218)
                  0.02734375 = fieldNorm(doc=3553)
          0.5 = coord(1/2)
      0.4 = coord(2/5)
    
    Abstract
    A Einleitung Eine effiziente Sacherschließung gehört zum Selbstverständnis qualitätsbewusster und an Wirtschaftlichkeit orientierter Bibliotheken. Dies gilt gerade im Kontext weltweit vernetzter digitaler Informationsstrukturen, an denen Bibliotheken seit Beginn partizipieren und in denen sie sich medial neu konstituieren. Denn die Suchmöglichkeiten in elektronischen Medien haben eine verstärkte Nachfrage nach sachlich aufbereiteter Information ausgelöst. Für jedermann intuitiv einsichtig ist dies bei Internetrecherchen mit ihren oft nach Tausenden zählenden, fragmentierten Treffermengen, die eine Folge diverser und inhomogener, unzureichend beschriebener Materialien sind. In elektronischen Bibliothekskatalogen, im Unterschied zu den Zettelkatalogen, sind mehr als die Hälfte aller Recherchen sachliche Suchanfragen. Hierauf durch Maßnahmen zur sachlichen Erschließung der eigenen Bestände einzugehen, liegt sowohl im Benutzerinteresse' wie auch im wohlverstandenen Eigeninteresse der Bibliotheken. Von ihnen verlangt ökonomische Rationalität und Verantwortlichkeit, ihrem mit hohem Aufwand an Ressourcen systematisch aufgebauten Dokumentenbestand umfassend Wirksamkeit zu verleihen, indem sie ihn gerade auch sachlich anbieten. Dabei soll das thematische Literaturinteresse der Benutzer zuerst mit den vor Ort verfügbaren Dokumenten befriedigt werden können. Diese konsequente und zielgerichtete, möglichst umfassende Nutzung des eigenen Bibliothekspotentials vermögen bestandsunabhängige Formen der Sacherschließung wie etwa die fachbibliographische nicht zu gewährleisten. Sie leiten im Gegenteil von vornherein auf Literatur, die vor Ort häufig nicht vorhanden ist und die durch die für Bibliotheken und Benutzer gleichermaßen kostenintensive Fernleihe oder andere Formen der Dokumentenlieferung beschafft werden muss. Das Interesse der Bibliothek an der Sacherschließung ihrer Bestände korreliert auch ansonsten mit dem Benutzerinteresse. So bleibt denjenigen, deren Suche sich konkret auf das am Ort vorhandene, bedarfsorientierte Literatur- und Medienangebot der Bibliothek richtet, die aufwendigere bibliographische Recherche erspart. Doch liegt es auch generell im Nutzerinteresse, die unmittelbar verfügbare Literatur ballastfrei, schnell und vor allem vergleichsweise einfach sachlich ermitteln zu können. Hierfür bietet die bibliothekarische Sacherschließung über alle Fächer hinweg einheitliche und gleichförmige Recherchemöglichkeiten. Gegenüber den vielen, insofern disparaten, komplizierteren, umständlicheren und langwierigen Suchen in gedruckten oder elektronischen Fachbibliographien bedeutet dies nicht nur eine Reduktion von Komplexität, sondern auch einen rechenbaren Zeitgewinn.
    Natürlich gilt das in Abhängigkeit vom Bibliotheksbestand nur bis zu einem bestimmten Grad an spezialisiertem Bedarf. Doch durch die Zusammenführung gleichförmiger bibliothekarischer Daten in überregionalen und internationalen virtuellen Katalogen macht die bibliothekarische Sacherschließung inzwischen auch spezielle Literatur zugänglich, die über das Angebot einzelner Bibliotheken hinausgeht. Kumulativ tendiert sie zum vollständigen, universellen sachbibliographischen Nachweis selbständiger Dokumente. Zusätzlich zur Reduktion von Aufwand treten spezifisch qualitative Benutzungsaspekte hinzu, die das Interesse an einer effizienten Sacherschließung in Bibliotheken begründen. So besitzt die bibliothekarische Inhaltserschließung gegenüber der Fachbibliographie eine grundsätzlich höhere Aktualität beim Nachweis neu erschienener Titel. Außerdem findet das genannte Interesse der Bibliothek an der möglichst intensiven Nutzbarkeit der eigenen Bestände seine Entsprechung bei denjenigen Nutzern, die mit ihrer thematischen Suche den Bibliotheksbestand erschöpfend auswerten möchten. Die Sacherschließung vermag hier die Sicherheit und das subjektive Zutrauen zu stärken, vorhandene Literaturbestände ausgeschöpft und für den eingesetzten Rechercheaufwand ein optimales Ergebnis erzielt zu haben. Nicht zuletzt eröffnet sie dann auch die Möglichkeit, Bibliotheksbestände inhaltlich zu bewerten und die Nutzung zusätzlicher Sachinformationsmittel besser einzuschätzen. Durch die Effizienzfrage wird die bibliothekarische Sacherschließung konsequent nicht als gegebene, sondern als konzipier-, überprüf- und optimierbare Größe verstanden. Demzufolge ist es notwendig, Erschließungskonzepte und -praxis mit den genannten und weiteren, präziser formulierten Anforderungen zu konfrontieren und daraufhin zu untersuchen, ob und inwiefern sie diesen Kriterien entsprechen. In welche Richtung die Untersuchung dabei geht, hängt von der Ausprägung des Effizienzbegriffes im konkreten Anwendungsbereich ab. Im folgenden sollen daher zunächst Aspekte einer effizienten bibliothekarischen Sacherschließung allgemeiner skizziert werden. Von hierher wird sich die anschließende Analyse der RSWK präziser bestimmen und einordnen lassen.
  4. Jochum, U.: ¬Eine Theorie der Verweisung (1998) 0.03
    0.025938993 = product of:
      0.064847484 = sum of:
        0.041255422 = weight(_text_:u in 2268) [ClassicSimilarity], result of:
          0.041255422 = score(doc=2268,freq=2.0), product of:
            0.11403506 = queryWeight, product of:
              3.2744443 = idf(docFreq=4547, maxDocs=44218)
              0.034825776 = queryNorm
            0.3617784 = fieldWeight in 2268, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.2744443 = idf(docFreq=4547, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=2268)
        0.02359206 = product of:
          0.04718412 = sum of:
            0.04718412 = weight(_text_:22 in 2268) [ClassicSimilarity], result of:
              0.04718412 = score(doc=2268,freq=2.0), product of:
                0.121953934 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.034825776 = queryNorm
                0.38690117 = fieldWeight in 2268, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=2268)
          0.5 = coord(1/2)
      0.4 = coord(2/5)
    
    Source
    Bibliothek: Forschung und Praxis. 22(1998) H.2, S.235-243
  5. Imhof, A.: RSWK/SWD und Faceted Browsing : neue Möglichkeiten einer inhaltlich-intuitiven Navigation (2006) 0.02
    0.020726923 = product of:
      0.051817305 = sum of:
        0.01650217 = weight(_text_:u in 5946) [ClassicSimilarity], result of:
          0.01650217 = score(doc=5946,freq=2.0), product of:
            0.11403506 = queryWeight, product of:
              3.2744443 = idf(docFreq=4547, maxDocs=44218)
              0.034825776 = queryNorm
            0.14471136 = fieldWeight in 5946, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.2744443 = idf(docFreq=4547, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=5946)
        0.035315134 = product of:
          0.07063027 = sum of:
            0.07063027 = weight(_text_:literatur in 5946) [ClassicSimilarity], result of:
              0.07063027 = score(doc=5946,freq=8.0), product of:
                0.16682008 = queryWeight, product of:
                  4.7901325 = idf(docFreq=998, maxDocs=44218)
                  0.034825776 = queryNorm
                0.42339188 = fieldWeight in 5946, product of:
                  2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                    8.0 = termFreq=8.0
                  4.7901325 = idf(docFreq=998, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=5946)
          0.5 = coord(1/2)
      0.4 = coord(2/5)
    
    Content
    "Die kontinuierliche Optimierung der Informationsversorgung ist ein von allen Seiten unterstütztes Ziel in Forschung und Lehre. Neben der Verfügbarkeit an Literatur ist das Organisieren derselben, aber auch das Suchen, Finden und Erhalten von Informationen angesprochen. Die Anstrengungen der vergangenen Jahre für eine verbesserte Literaturrecherche haben in der Bibliothekswelt bereits zu einigen Erfolgen geführt. Inzwischen ist es selbstverständlich geworden, über das Internet in deutschen und internationalen Online-Katalogen nach relevanter Literatur zu suchen. Weiterführende Dienste wie Dokumentenlieferung oder direkte Verlinkung zu elektronischen Volltexten sind dabei nahtlos eingebunden. Die Weiterentwicklung bibliothekarischer Dienstleistungen werden ohne Unterbrechung vorangetrieben, zumal freie Suchmaschinen wie Google im "Information Retrieval", insbesondere durch Google-Scholar und Google-Buchsuche, einen beträchtlichen Konkurrenzdruck auf die Bibliotheken ausüben. Dabei drängt sich insgesamt der Eindruck auf, dass die Bibliotheken gegenüber den freien Suchmaschinen deren Entwicklungen hinterherlaufen. Ohne es als solches wahrzunehmen, verfügen die Bibliotheken im deutschsprachigen Raum jedoch über ein Instrument, mit dem sie im Wettbewerb mit Google um die Nutzerinnen wieder ihre Vorzüge herausstellen können. Es existiert längst ein Konzept, mit dessen Hilfe die Literaturrecherche inhaltlich-intuitiv gestaltet und damit ein Vorteil der Bibliotheksrecherche gegenüber kommerziellen Suchmaschinen herausgearbeitet werden kann. Das Konzept heißt "Regeln für den Schlagwortkatalog" (RSWK)' und bietet im Zusammenhang mit dem mittlerweile nicht mehr ganz so neuen Navigationskonzept "Faceted Browsing" ungeahnte Möglichkeiten eines intuitiven Recherschewerkzeuges, das Literatur gezielt inhaltlich entdecken lässt.
    ... Zusammenfassung Abschließend kann festgehalten werden, dass die RSWK/SWD für sich betrachtet in der bislang eingesetzten Form nicht ihre volle Wirkung im Information Retrieval erreicht. Das Faceted Browsing, für das bisher alle möglichen und unmöglichen Metadaten verwendet werden, ist zwar ein geeignetes Feature, liefert aber immer noch nicht den spürbaren Nutzungsgewinn. Die SWD, die leider noch nicht alle Wissenschaftsbereiche umfasst, und die unvollständige Erschließung mit RSWK/SWD ist zum jetzigen Zeitpunkt nicht vollends befriedigend. Doch ein Arrangement mit den Unzulänglichkeiten bis zur kontinuierlich verlaufenden Optimierung dieser Situation lohnt sich. Die RSWK/SWD und das Faceted Browsing spielen erst gemeinsam ihre Stärken richtig aus. Standardisiertes Vokabular (SWD) in einen Sinnzusammenhang gestellt (RSWK) bildet alle relevanten Eigenschaften eines Textes in kurzer, maschinenlesbarer Form (Faceted Browsing) ab. Auf diese Weise erhalten wir eine inhaltlich-intuitive Navigation über Bibliotheksbestände und weitere Literatur."
    Theme
    Semantisches Umfeld in Indexierung u. Retrieval
  6. Scheven, E.: Effiziente Sacherschließung in schwierigen Zeiten : Gedanken zur Zukunft der SWD (2005) 0.02
    0.018013969 = product of:
      0.045034923 = sum of:
        0.031791747 = weight(_text_:allgemeine in 3555) [ClassicSimilarity], result of:
          0.031791747 = score(doc=3555,freq=2.0), product of:
            0.18276559 = queryWeight, product of:
              5.2479978 = idf(docFreq=631, maxDocs=44218)
              0.034825776 = queryNorm
            0.1739482 = fieldWeight in 3555, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.2479978 = idf(docFreq=631, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=3555)
        0.013243176 = product of:
          0.026486352 = sum of:
            0.026486352 = weight(_text_:literatur in 3555) [ClassicSimilarity], result of:
              0.026486352 = score(doc=3555,freq=2.0), product of:
                0.16682008 = queryWeight, product of:
                  4.7901325 = idf(docFreq=998, maxDocs=44218)
                  0.034825776 = queryNorm
                0.15877196 = fieldWeight in 3555, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  4.7901325 = idf(docFreq=998, maxDocs=44218)
                  0.0234375 = fieldNorm(doc=3555)
          0.5 = coord(1/2)
      0.4 = coord(2/5)
    
    Abstract
    1. Einleitung In einer Zeit, in der die Ökonomisierung aller Lebensbereiche zwar gelegentlich beklagt wird, aber letztlich die Richtschnur fast allen Handelns geworden ist, setzt sich Holger Flachmann in seinem Aufsatz "Zur Effizienz bibliothekarischer Inhaltserschließung" (Flachmann 2004) mit der Leistungsfähigkeit verbaler Inhaltserschließung auseinander. Die bibliothekarische Inhaltserschließung ist, wenn sie qualitätvoll sein soll, auch verhältnismäßig teuer - Qualität hat auch hier ihren Preis. Angesichts des überall herrschenden Sparzwangs muss deshalb auch die bibliothekarische Inhaltserschließung ihre ökonomische Daseinsberechtigung deutlich machen. Dazu leistet der Artikel von Flachmann einen sehr wichtigen Beitrag, weil er differenziert Ökonomie und Effizienz der Inhaltserschließung betrachtet. Er geht detailliert auf die heutige Bedeutung der kooperativen Inhaltserschließung ein und stellt das komplexe und empfindliche Zusammenspiel zwischen Der Deutschen Bibliothek und den Bibliotheksverbünden im deutschsprachigen Raum bei der bibliothekarischen Inhaltserschließung dar. Für die verbale Inhaltserschließung ist es ein Gewinn, dass uns mit den Regeln für den Schlagwortkatalog (RSWK) und der Schlagwortnormdatei (SWD) Instrumente zur Verfügung stehen, die sich nicht nur seit ca. 20 Jahren bewährt haben, sondern offensichtlich auch wachsende Anziehungskraft ausüben. Warum das so ist, hat Flachmann nachvollziehbar dargestellt. An dieser Stelle noch einmal seine wichtigsten Aussagen dazu: 1. Über die bibliothekarische Inhaltserschließung wird der eigene Bibliotheksbestand inhaltlich aufbereitet und zugänglich gemacht. Das entlastet Fernleihe und Dokumentlieferdienste und spart Kosten (sogar in der eigenen Bibliothek, weil auch hier die Bestellvorgänge sich auf die für den Nutzer relevante Literatur konzentrieren). 2. Die Suchmöglichkeiten in elektronischen Medien haben angesichts von Tausenden fragmentierten Treffermengen bei Internetrecherchen eine verstärkte Nachfrage nach sachlich aufbereiteter Information ausgelöst. In elektronischen Bibliothekskatalogen machen inzwischen die sachlichen Suchanfragen mehr als die Hälfte aus. Es liegt deshalb im Benutzerinteresse, aber auch im wohlverstandenen Eigeninteresse der Bibliotheken, dieser Entwicklung Rechnung zu tragen.
    Footnote
    Bezugnahme auf: Flachmann, H.: Zur Effizienz bibliothekarischer Inhaltserschließung: Allgemeine Probleme und die Regeln für den Schlagwortkatalog (RSWK). In: Bibliotheksdienst. 38(2004) H.6, S.745-791.
  7. Kunz, M.: Weiterentwicklung der SWD (1997) 0.02
    0.016955597 = product of:
      0.08477798 = sum of:
        0.08477798 = weight(_text_:allgemeine in 413) [ClassicSimilarity], result of:
          0.08477798 = score(doc=413,freq=2.0), product of:
            0.18276559 = queryWeight, product of:
              5.2479978 = idf(docFreq=631, maxDocs=44218)
              0.034825776 = queryNorm
            0.46386185 = fieldWeight in 413, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.2479978 = idf(docFreq=631, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=413)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Abstract
    Im Hinblick auf den erreichten Umfang der SWD und ihre Funktion in elektronischen Katalogen werden Überlegungen zur strukturellen Anpassung der SWD diskutiert. Diese Überlegungen sollen nicht als Aufforderung zur grundsätzlichen Überarbeitung der SWD verstanden werden, sie sollen jedoch dazu beitragen, daß die SWD als Hilfsmittel bei der Literaturrecherche sinnvoll eingesetzt werden kann. Dabei sind folgende Bereiche angesprochen: (1) Allgemeine Probleme in einem universellen Vokabular; (2) Disambiguierung; (3) Verhältnis Zugangssprache - Indexierungssprache; (4) Berücksichtigung fremdsprachiger Äquivalente und Problemen der Weiterentwicklung der SWD zu einer multilingualen Normdatei; (5) Relationierung; (6) Strukturierung nach art der Schlagwortkategorien; (7) Systematisierung; (8) Codierung
  8. Kunz, M.: Einige grundsätzliche Überlegungen zur Erarbeitung einer mehrsprachigen Schlagwortnormdatei (1991) 0.02
    0.016955597 = product of:
      0.08477798 = sum of:
        0.08477798 = weight(_text_:allgemeine in 1294) [ClassicSimilarity], result of:
          0.08477798 = score(doc=1294,freq=2.0), product of:
            0.18276559 = queryWeight, product of:
              5.2479978 = idf(docFreq=631, maxDocs=44218)
              0.034825776 = queryNorm
            0.46386185 = fieldWeight in 1294, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.2479978 = idf(docFreq=631, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=1294)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Abstract
    Mit der Vorstellung des Aktionsplanes der EG wurde neben anderen möglichen Projekten auch das einer mehrsprachigen Schlagwortnormdatei genannt. Die folgenden Ausführungen sollen einige allgemeine Probleme ansprechen, die sich bei der Erarbeitung einer derartigen Normdatei ergeben, wobei als Hintergrunddokumente die einschlägigen Normen von DIN und ISO heranzuziehen sind.
  9. Scharmann, U.: Anwendung der Regeln für den Schlagwortkatalog (RSWK) in öffentlichen Bibliotheken. Abschlußbericht zum dbi-Projekt 11.35 (1989) 0.02
    0.015563396 = product of:
      0.03890849 = sum of:
        0.024753252 = weight(_text_:u in 203) [ClassicSimilarity], result of:
          0.024753252 = score(doc=203,freq=2.0), product of:
            0.11403506 = queryWeight, product of:
              3.2744443 = idf(docFreq=4547, maxDocs=44218)
              0.034825776 = queryNorm
            0.21706703 = fieldWeight in 203, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.2744443 = idf(docFreq=4547, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=203)
        0.014155235 = product of:
          0.02831047 = sum of:
            0.02831047 = weight(_text_:22 in 203) [ClassicSimilarity], result of:
              0.02831047 = score(doc=203,freq=2.0), product of:
                0.121953934 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.034825776 = queryNorm
                0.23214069 = fieldWeight in 203, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=203)
          0.5 = coord(1/2)
      0.4 = coord(2/5)
    
    Date
    22. 5.2007 12:07:51
  10. Galsterer, B.: Erschließung Schöner Literatur an Öffentlichen Bibliotheken : derzeitige Situation und Bericht über die Ergebnisse einer DBI-Projektgruppe (1984) 0.02
    0.015291904 = product of:
      0.07645952 = sum of:
        0.07645952 = product of:
          0.15291904 = sum of:
            0.15291904 = weight(_text_:literatur in 5821) [ClassicSimilarity], result of:
              0.15291904 = score(doc=5821,freq=6.0), product of:
                0.16682008 = queryWeight, product of:
                  4.7901325 = idf(docFreq=998, maxDocs=44218)
                  0.034825776 = queryNorm
                0.91667044 = fieldWeight in 5821, product of:
                  2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                    6.0 = termFreq=6.0
                  4.7901325 = idf(docFreq=998, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=5821)
          0.5 = coord(1/2)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Footnote
    dazu: Brenner, M.: Schlagworterschließung der Schönen Literatur - für wen? In: Besprechungen, Annotationen. 1984, H.5, Umschlags.3
    Theme
    Schöne Literatur
  11. Paschek, G. F.: Verschlagwortung juristischer Literatur nach RSWK (1987) 0.01
    0.014126054 = product of:
      0.07063027 = sum of:
        0.07063027 = product of:
          0.14126053 = sum of:
            0.14126053 = weight(_text_:literatur in 42) [ClassicSimilarity], result of:
              0.14126053 = score(doc=42,freq=2.0), product of:
                0.16682008 = queryWeight, product of:
                  4.7901325 = idf(docFreq=998, maxDocs=44218)
                  0.034825776 = queryNorm
                0.84678376 = fieldWeight in 42, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  4.7901325 = idf(docFreq=998, maxDocs=44218)
                  0.125 = fieldNorm(doc=42)
          0.5 = coord(1/2)
      0.2 = coord(1/5)
    
  12. Loth, K.: Strukturierung der Schlagworte der Schlagwortnormdatei (1990) 0.01
    0.014002554 = product of:
      0.07001277 = sum of:
        0.07001277 = weight(_text_:u in 578) [ClassicSimilarity], result of:
          0.07001277 = score(doc=578,freq=4.0), product of:
            0.11403506 = queryWeight, product of:
              3.2744443 = idf(docFreq=4547, maxDocs=44218)
              0.034825776 = queryNorm
            0.6139583 = fieldWeight in 578, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              3.2744443 = idf(docFreq=4547, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=578)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Source
    Die Schlagwortnormdatei. Entwicklungsstand und Nutzungsmöglichkeiten, Vorträge eines Kolloquiums zur Schlagwortnormdatei (SWD) in Frankfurt a. M. am 5. u. 6.10.1989. Zusammengestellt u. hrsg. von Werner Stephan
  13. Junginger, F.: ¬Die Ansetzungsregeln der RSWK (1985) 0.01
    0.014002554 = product of:
      0.07001277 = sum of:
        0.07001277 = weight(_text_:u in 695) [ClassicSimilarity], result of:
          0.07001277 = score(doc=695,freq=4.0), product of:
            0.11403506 = queryWeight, product of:
              3.2744443 = idf(docFreq=4547, maxDocs=44218)
              0.034825776 = queryNorm
            0.6139583 = fieldWeight in 695, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              3.2744443 = idf(docFreq=4547, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=695)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Source
    Neue Regelwerke zum Schlagwortkatalog: Einführung in RSWK u. PRECIS. Vorträge e. Fortbildungsveranstaltung der FHBD in Köln am 9. u. 10.7.1984
  14. Poll, R.: Kettenbildung nach RSWK (1985) 0.01
    0.014002554 = product of:
      0.07001277 = sum of:
        0.07001277 = weight(_text_:u in 696) [ClassicSimilarity], result of:
          0.07001277 = score(doc=696,freq=4.0), product of:
            0.11403506 = queryWeight, product of:
              3.2744443 = idf(docFreq=4547, maxDocs=44218)
              0.034825776 = queryNorm
            0.6139583 = fieldWeight in 696, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              3.2744443 = idf(docFreq=4547, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=696)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Source
    Neue Regelwerke zum Schlagwortkatalog: Einführung in RSWK u. PRECIS. Vorträge e. Fortbildungsveranstaltung der FHBD in Köln am 9. u. 10.7.1984
  15. Maaßen, B.: ¬Das PRECIS-Projekt der Deutschen Bibliothek (1985) 0.01
    0.014002554 = product of:
      0.07001277 = sum of:
        0.07001277 = weight(_text_:u in 698) [ClassicSimilarity], result of:
          0.07001277 = score(doc=698,freq=4.0), product of:
            0.11403506 = queryWeight, product of:
              3.2744443 = idf(docFreq=4547, maxDocs=44218)
              0.034825776 = queryNorm
            0.6139583 = fieldWeight in 698, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              3.2744443 = idf(docFreq=4547, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=698)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Source
    Neue Regelwerke zum Schlagwortkatalog: Einführung in RSWK u. PRECIS. Vorträge e. Fortbildungsveranstaltung der FHBD in Köln am 9. u. 10.7.1984
  16. Kelm, B.: Stand und Probleme zentraler Dienste in der Schlagworterschließung der Deutschen Bibliothek (1985) 0.01
    0.014002554 = product of:
      0.07001277 = sum of:
        0.07001277 = weight(_text_:u in 699) [ClassicSimilarity], result of:
          0.07001277 = score(doc=699,freq=4.0), product of:
            0.11403506 = queryWeight, product of:
              3.2744443 = idf(docFreq=4547, maxDocs=44218)
              0.034825776 = queryNorm
            0.6139583 = fieldWeight in 699, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              3.2744443 = idf(docFreq=4547, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=699)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Source
    Neue Regelwerke zum Schlagwortkatalog: Einführung in RSWK u. PRECIS. Vorträge e. Fortbildungsveranstaltung der FHBD in Köln am 9. u. 10.7.1984
  17. Frankenberger, R.: ¬Die Standardschlagwortliste (1985) 0.01
    0.014002554 = product of:
      0.07001277 = sum of:
        0.07001277 = weight(_text_:u in 700) [ClassicSimilarity], result of:
          0.07001277 = score(doc=700,freq=4.0), product of:
            0.11403506 = queryWeight, product of:
              3.2744443 = idf(docFreq=4547, maxDocs=44218)
              0.034825776 = queryNorm
            0.6139583 = fieldWeight in 700, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              3.2744443 = idf(docFreq=4547, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=700)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Source
    Neue Regelwerke zum Schlagwortkatalog: Einführung in RSWK u. PRECIS. Vorträge e. Fortbildungsveranstaltung der FHBD in Köln am 9. u. 10.7.1984
  18. Poll, R.: Führung und Aktuellhaltung eines Schlagwortkataloges (1978) 0.01
    0.014002554 = product of:
      0.07001277 = sum of:
        0.07001277 = weight(_text_:u in 1872) [ClassicSimilarity], result of:
          0.07001277 = score(doc=1872,freq=4.0), product of:
            0.11403506 = queryWeight, product of:
              3.2744443 = idf(docFreq=4547, maxDocs=44218)
              0.034825776 = queryNorm
            0.6139583 = fieldWeight in 1872, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              3.2744443 = idf(docFreq=4547, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=1872)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Source
    Schlagwortgebung und Schlagwortkatalog. Vorträge der Fortbildungsveranstaltung des Bibliothekar-Lehrinstituts am 7. u. 8.12.1977. Hrsg.: R. Jung u. L. Sickmann
  19. Gödert, W.: Regeln für den Schlagwortkatalog (RSWK) : Materialien begleitend zur Veranstaltung (1990) 0.01
    0.014002554 = product of:
      0.07001277 = sum of:
        0.07001277 = weight(_text_:u in 176) [ClassicSimilarity], result of:
          0.07001277 = score(doc=176,freq=4.0), product of:
            0.11403506 = queryWeight, product of:
              3.2744443 = idf(docFreq=4547, maxDocs=44218)
              0.034825776 = queryNorm
            0.6139583 = fieldWeight in 176, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              3.2744443 = idf(docFreq=4547, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=176)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Issue
    Unter Mitwirkung von I. Jepkens, E. Lütke Rövekamp u. B. Schwarz.
    Type
    u
  20. Scharmann, U.: Einführung von RSWK in Öffentlichen Bibliotheken. Dbi-Projekt 11.35 (1986) 0.01
    0.013201736 = product of:
      0.06600868 = sum of:
        0.06600868 = weight(_text_:u in 41) [ClassicSimilarity], result of:
          0.06600868 = score(doc=41,freq=2.0), product of:
            0.11403506 = queryWeight, product of:
              3.2744443 = idf(docFreq=4547, maxDocs=44218)
              0.034825776 = queryNorm
            0.57884544 = fieldWeight in 41, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.2744443 = idf(docFreq=4547, maxDocs=44218)
              0.125 = fieldNorm(doc=41)
      0.2 = coord(1/5)
    

Years

Languages

  • d 127
  • e 2
  • More… Less…

Types

  • a 99
  • l 8
  • m 8
  • el 4
  • s 4
  • x 4
  • u 3
  • ? 1
  • d 1
  • r 1
  • More… Less…