Search (181 results, page 1 of 10)

  • × year_i:[2020 TO 2030}
  1. Noever, D.; Ciolino, M.: ¬The Turing deception (2022) 0.04
    0.03871879 = product of:
      0.096796975 = sum of:
        0.05531256 = product of:
          0.16593768 = sum of:
            0.16593768 = weight(_text_:3a in 862) [ClassicSimilarity], result of:
              0.16593768 = score(doc=862,freq=2.0), product of:
                0.2952533 = queryWeight, product of:
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.034825776 = queryNorm
                0.56201804 = fieldWeight in 862, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=862)
          0.33333334 = coord(1/3)
        0.04148442 = product of:
          0.16593768 = sum of:
            0.16593768 = weight(_text_:3a in 862) [ClassicSimilarity], result of:
              0.16593768 = score(doc=862,freq=2.0), product of:
                0.2952533 = queryWeight, product of:
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.034825776 = queryNorm
                0.56201804 = fieldWeight in 862, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=862)
          0.25 = coord(1/4)
      0.4 = coord(2/5)
    
    Source
    https%3A%2F%2Farxiv.org%2Fabs%2F2212.06721&usg=AOvVaw3i_9pZm9y_dQWoHi6uv0EN
  2. Junger, U.; Scholze, F.: Neue Wege und Qualitäten : die Inhaltserschließungspolitik der Deutschen Nationalbibliothek (2021) 0.04
    0.0353347 = product of:
      0.08833674 = sum of:
        0.024753252 = weight(_text_:u in 365) [ClassicSimilarity], result of:
          0.024753252 = score(doc=365,freq=2.0), product of:
            0.11403506 = queryWeight, product of:
              3.2744443 = idf(docFreq=4547, maxDocs=44218)
              0.034825776 = queryNorm
            0.21706703 = fieldWeight in 365, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.2744443 = idf(docFreq=4547, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=365)
        0.06358349 = weight(_text_:allgemeine in 365) [ClassicSimilarity], result of:
          0.06358349 = score(doc=365,freq=2.0), product of:
            0.18276559 = queryWeight, product of:
              5.2479978 = idf(docFreq=631, maxDocs=44218)
              0.034825776 = queryNorm
            0.3478964 = fieldWeight in 365, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.2479978 = idf(docFreq=631, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=365)
      0.4 = coord(2/5)
    
    Abstract
    Es kommt nicht oft vor, dass ein bibliothekfachliches Thema Gegenstand eines ganzseitigen Artikels im Feuilleton einer der wichtigsten überregionalen Zeitungen in Deutschland wird. Am 31. Juli 2017 war dies der Fall: Die Frankfurter Allgemeine Zeitung veröffentlichte einen Artikel des Generaldirektors der Bayerischen Staatsbibliothek, Klaus Ceynowa, in dem dieser sich kritisch mit einem Konzept zur inhaltlichen Erschließung auseinandersetzte, das die Deutsche Nationalbibliothek (DNB) zuvor für die deutschsprachige bibliothekarische Community veröffentlicht hatte. Hatten bereits zuvor die Bemühungen der DNB, Verfahren zur maschinellen Dokumenterschließung zu entwickeln und einzusetzen, zu kontroversen Reaktionen im Bibliothekswesen geführt, so sorgte dieser Artikel noch einmal in besonderer Weise für Aufmerksamkeit und Diskussionen zu einem Thema, das vielen als eher verstaubt und unattraktiv galt: die Inhaltserschließung. Der folgende Beitrag zeichnet einige Grundlinien der Erschließungspolitik der DNB seit 2010 nach und beschreibt, welche Instrumente und Verfahren bei der Inhaltserschließung zum Einsatz kommen, welche konzeptionellen Entscheidungen ihr zugrunde liegen, wie versucht wird, Qualität zu erfassen und welche Entwicklungs- und Handlungsfelder für die Zukunft gesehen werden.
  3. Dietz, K.: en.wikipedia.org > 6 Mio. Artikel (2020) 0.03
    0.032265663 = product of:
      0.08066416 = sum of:
        0.046093803 = product of:
          0.1382814 = sum of:
            0.1382814 = weight(_text_:3a in 5669) [ClassicSimilarity], result of:
              0.1382814 = score(doc=5669,freq=2.0), product of:
                0.2952533 = queryWeight, product of:
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.034825776 = queryNorm
                0.46834838 = fieldWeight in 5669, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=5669)
          0.33333334 = coord(1/3)
        0.03457035 = product of:
          0.1382814 = sum of:
            0.1382814 = weight(_text_:3a in 5669) [ClassicSimilarity], result of:
              0.1382814 = score(doc=5669,freq=2.0), product of:
                0.2952533 = queryWeight, product of:
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.034825776 = queryNorm
                0.46834838 = fieldWeight in 5669, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=5669)
          0.25 = coord(1/4)
      0.4 = coord(2/5)
    
    Content
    "Die Englischsprachige Wikipedia verfügt jetzt über mehr als 6 Millionen Artikel. An zweiter Stelle kommt die deutschsprachige Wikipedia mit 2.3 Millionen Artikeln, an dritter Stelle steht die französischsprachige Wikipedia mit 2.1 Millionen Artikeln (via Researchbuzz: Firehose <https://rbfirehose.com/2020/01/24/techcrunch-wikipedia-now-has-more-than-6-million-articles-in-english/> und Techcrunch <https://techcrunch.com/2020/01/23/wikipedia-english-six-million-articles/?utm_source=feedburner&utm_medium=feed&utm_campaign=Feed%3A+Techcrunch+%28TechCrunch%29&guccounter=1&guce_referrer=aHR0cHM6Ly9yYmZpcmVob3NlLmNvbS8yMDIwLzAxLzI0L3RlY2hjcnVuY2gtd2lraXBlZGlhLW5vdy1oYXMtbW9yZS10aGFuLTYtbWlsbGlvbi1hcnRpY2xlcy1pbi1lbmdsaXNoLw&guce_referrer_sig=AQAAAK0zHfjdDZ_spFZBF_z-zDjtL5iWvuKDumFTzm4HvQzkUfE2pLXQzGS6FGB_y-VISdMEsUSvkNsg2U_NWQ4lwWSvOo3jvXo1I3GtgHpP8exukVxYAnn5mJspqX50VHIWFADHhs5AerkRn3hMRtf_R3F1qmEbo8EROZXp328HMC-o>). 250120 via digithek ch = #fineBlog s.a.: Angesichts der Veröffentlichung des 6-millionsten Artikels vergangene Woche in der englischsprachigen Wikipedia hat die Community-Zeitungsseite "Wikipedia Signpost" ein Moratorium bei der Veröffentlichung von Unternehmensartikeln gefordert. Das sei kein Vorwurf gegen die Wikimedia Foundation, aber die derzeitigen Maßnahmen, um die Enzyklopädie gegen missbräuchliches undeklariertes Paid Editing zu schützen, funktionierten ganz klar nicht. *"Da die ehrenamtlichen Autoren derzeit von Werbung in Gestalt von Wikipedia-Artikeln überwältigt werden, und da die WMF nicht in der Lage zu sein scheint, dem irgendetwas entgegenzusetzen, wäre der einzige gangbare Weg für die Autoren, fürs erste die Neuanlage von Artikeln über Unternehmen zu untersagen"*, schreibt der Benutzer Smallbones in seinem Editorial <https://en.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Wikipedia_Signpost/2020-01-27/From_the_editor> zur heutigen Ausgabe."
  4. Gabler, S.: Vergabe von DDC-Sachgruppen mittels eines Schlagwort-Thesaurus (2021) 0.03
    0.032265663 = product of:
      0.08066416 = sum of:
        0.046093803 = product of:
          0.1382814 = sum of:
            0.1382814 = weight(_text_:3a in 1000) [ClassicSimilarity], result of:
              0.1382814 = score(doc=1000,freq=2.0), product of:
                0.2952533 = queryWeight, product of:
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.034825776 = queryNorm
                0.46834838 = fieldWeight in 1000, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=1000)
          0.33333334 = coord(1/3)
        0.03457035 = product of:
          0.1382814 = sum of:
            0.1382814 = weight(_text_:3a in 1000) [ClassicSimilarity], result of:
              0.1382814 = score(doc=1000,freq=2.0), product of:
                0.2952533 = queryWeight, product of:
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.034825776 = queryNorm
                0.46834838 = fieldWeight in 1000, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=1000)
          0.25 = coord(1/4)
      0.4 = coord(2/5)
    
    Content
    Master thesis Master of Science (Library and Information Studies) (MSc), Universität Wien. Advisor: Christoph Steiner. Vgl.: https://www.researchgate.net/publication/371680244_Vergabe_von_DDC-Sachgruppen_mittels_eines_Schlagwort-Thesaurus. DOI: 10.25365/thesis.70030. Vgl. dazu die Präsentation unter: https://www.google.com/url?sa=i&rct=j&q=&esrc=s&source=web&cd=&ved=0CAIQw7AJahcKEwjwoZzzytz_AhUAAAAAHQAAAAAQAg&url=https%3A%2F%2Fwiki.dnb.de%2Fdownload%2Fattachments%2F252121510%2FDA3%2520Workshop-Gabler.pdf%3Fversion%3D1%26modificationDate%3D1671093170000%26api%3Dv2&psig=AOvVaw0szwENK1or3HevgvIDOfjx&ust=1687719410889597&opi=89978449.
  5. Bärnreuther, K.: Informationskompetenz-Vermittlung für Schulklassen mit Wikipedia und dem Framework Informationskompetenz in der Hochschulbildung (2021) 0.03
    0.031095494 = product of:
      0.07773873 = sum of:
        0.06358349 = weight(_text_:allgemeine in 299) [ClassicSimilarity], result of:
          0.06358349 = score(doc=299,freq=2.0), product of:
            0.18276559 = queryWeight, product of:
              5.2479978 = idf(docFreq=631, maxDocs=44218)
              0.034825776 = queryNorm
            0.3478964 = fieldWeight in 299, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.2479978 = idf(docFreq=631, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=299)
        0.014155235 = product of:
          0.02831047 = sum of:
            0.02831047 = weight(_text_:22 in 299) [ClassicSimilarity], result of:
              0.02831047 = score(doc=299,freq=2.0), product of:
                0.121953934 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.034825776 = queryNorm
                0.23214069 = fieldWeight in 299, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=299)
          0.5 = coord(1/2)
      0.4 = coord(2/5)
    
    Abstract
    Das Framework Informationskompetenz in der Hochschulbildung bietet sich als bibliotheksdidaktischer Rahmen auch schon für Kursangebote für Schulklassen an: obwohl es für die Angebote an Hochschulen und Universitäten konzipiert wurde, bereiten die Kollegstufen deutscher Gymnasien auf wissenschaftliche Karrieren vor; bibliothekarische Angebote für angehende Studierende können und sollten sich daher ebenfalls schon nach dem Framework richten. Informationskompetenz praxis- und lebensnah an Schüler*innen zu vermitteln, kann mit dem Framework als didaktischem Rahmen und praktisch am Beispiel der bei Lernenden und Lehrenden gleichermaßen beliebten und gleichzeitig viel gescholtenen Online-Enzyklopädie Wikipedia gelingen. Nicht nur wegen der zahlreichen Corona-bedingten Bibliotheksschließungen sollten angehende Abiturient*innen im Bereich der Online-Recherche zu reflektierten und kritischen Nutzer*innen ausgebildet werden. Im Rahmen des Frameworks kann praktisch am Beispiel Wikipedia Informationskompetenz vermittelt werden, die die Teilnehmenden unserer Kurse von der Wikipedia ausgehend auf die allgemeine Online-Recherche und auch auf alle anderen Bereiche des wissenschaftlichen Arbeitens übertragen können.
    Source
    o-bib: Das offene Bibliotheksjournal. 8(2021) Nr.2, S.1-22
  6. Rösch, H.: Informationsethik (2023) 0.03
    0.02944558 = product of:
      0.07361395 = sum of:
        0.020627711 = weight(_text_:u in 821) [ClassicSimilarity], result of:
          0.020627711 = score(doc=821,freq=2.0), product of:
            0.11403506 = queryWeight, product of:
              3.2744443 = idf(docFreq=4547, maxDocs=44218)
              0.034825776 = queryNorm
            0.1808892 = fieldWeight in 821, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.2744443 = idf(docFreq=4547, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=821)
        0.05298624 = weight(_text_:allgemeine in 821) [ClassicSimilarity], result of:
          0.05298624 = score(doc=821,freq=2.0), product of:
            0.18276559 = queryWeight, product of:
              5.2479978 = idf(docFreq=631, maxDocs=44218)
              0.034825776 = queryNorm
            0.28991365 = fieldWeight in 821, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.2479978 = idf(docFreq=631, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=821)
      0.4 = coord(2/5)
    
    Abstract
    Der Terminus Informationsethik (information ethics) wurde Ende der 1980er Jahre im bibliothekarischen Umfeld geprägt und tauchte etwa zeitgleich in den USA und Deutschland auf. Informationsethik umfasst alle ethisch relevanten Fragen, die im Zusammenhang mit Produktion, Speicherung, Erschließung, Verteilung und Nutzung von Informationen auftreten. Informationsethik gehört zu den angewandten oder Bereichsethiken, die sich in den vergangenen Jahrzehnten in großer Zahl gebildet haben. Dazu zählen etwa Wirtschaftsethik, Medizinethik, Technikethik, Computerethik oder Medienethik. Zu beobachten ist ein Trend zu immer spezifischeren Bereichsethiken wie z. B. der Lebensmittelethik oder der Algorithmenethik. Aufteilung und Abgrenzung der Bereichsethiken folgen keinem einheitlichen Prinzip. Daher schwanken ihre Anzahl und ihre Benennungen in der Fachliteratur erheblich. Bereichsethiken überlappen sich z. T. oder stehen bisweilen in einem komplementären Verhältnis. So hat die Informationsethik ohne Zweifel u. a. Bezüge zur Medienethik, zur Technikethik (Computerethik), zur Wirtschaftsethik, zur Wissenschaftsethik und natürlich zur Sozialethik. Im Unterschied zur Allgemeinen Ethik, die sich mit übergreifenden, allgemeinen Aspekten wie Freiheit, Gerechtigkeit oder Wahrhaftigkeit auseinandersetzt, übertragen angewandte Ethiken zum einen allgemeine ethische Prinzipien und Methoden auf bestimmte Lebensbereiche und Handlungsfelder. Zum anderen arbeiten sie spezifische Fragestellungen und Probleme heraus, die charakteristisch für den jeweiligen Bereich sind und die in der Allgemeinen Ethik keine Berücksichtigung finden. Angewandte Ethiken sind grundsätzlich praxisorientiert. Sie zielen darauf, die Akteure der jeweiligen Handlungsfelder für ethische Fragestellungen zu sensibilisieren und das Bewusstsein um eine gemeinsame Wertebasis, die idealerweise in einem Ethikkodex dokumentiert ist, zu stabilisieren.
  7. Elsweiler, D.; Kruschwitz, U.: Interaktives Information Retrieval (2023) 0.03
    0.027327789 = product of:
      0.06831947 = sum of:
        0.03300434 = weight(_text_:u in 797) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03300434 = score(doc=797,freq=2.0), product of:
            0.11403506 = queryWeight, product of:
              3.2744443 = idf(docFreq=4547, maxDocs=44218)
              0.034825776 = queryNorm
            0.28942272 = fieldWeight in 797, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.2744443 = idf(docFreq=4547, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=797)
        0.035315134 = product of:
          0.07063027 = sum of:
            0.07063027 = weight(_text_:literatur in 797) [ClassicSimilarity], result of:
              0.07063027 = score(doc=797,freq=2.0), product of:
                0.16682008 = queryWeight, product of:
                  4.7901325 = idf(docFreq=998, maxDocs=44218)
                  0.034825776 = queryNorm
                0.42339188 = fieldWeight in 797, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  4.7901325 = idf(docFreq=998, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=797)
          0.5 = coord(1/2)
      0.4 = coord(2/5)
    
    Abstract
    Interaktives Information Retrieval (IIR) zielt darauf ab, die komplexen Interaktionen zwischen Nutzer*innen und Systemen im IR zu verstehen. Es gibt umfangreiche Literatur zu Themen wie der formalen Modellierung des Suchverhaltens, der Simulation der Interaktion, den interaktiven Funktionen zur Unterstützung des Suchprozesses und der Evaluierung interaktiver Suchsysteme. Dabei ist die interaktive Unterstützung nicht allein auf die Suche beschränkt, sondern hat ebenso die Hilfe bei Navigation und Exploration zum Ziel.
  8. Katzlberger, M.: GPT-3 - die erste allgemeine Künstliche Intelligenz? (2020) 0.03
    0.025696963 = product of:
      0.12848482 = sum of:
        0.12848482 = weight(_text_:allgemeine in 45) [ClassicSimilarity], result of:
          0.12848482 = score(doc=45,freq=6.0), product of:
            0.18276559 = queryWeight, product of:
              5.2479978 = idf(docFreq=631, maxDocs=44218)
              0.034825776 = queryNorm
            0.7030033 = fieldWeight in 45, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              5.2479978 = idf(docFreq=631, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=45)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Abstract
    Das KI-Sprachmodell GPT-3 von Open AI ist der Nachfolger von GPT-2, das im letzen Jahr nicht nur unter Informatikern für viel Aufmerksamkeit gesorgt hat. Viele Machine Learning Experten meinen, dass uns GPT-3 einer menschenähnlichen, hoch entwickelten allgemeinen künstlichen Intelligenz (AGI) einen Schritt näher bringen könnte. Kritiker hingegen wenden ein, dass die Leistung des Programms bei vielen Aufgaben immer noch weit hinter spezialisierten Systemen und menschlicher Intelligenz zurückbleibt. Ist GPT-3 die erste allgemeine Künstliche Intelligenz?
    Source
    https://katzlberger.ai/2020/11/04/die-erste-allgemeine-kuenstliche-intelligenz/
  9. Suchsland, R.: Kritik der paranoiden Vernunft (2020) 0.02
    0.021194495 = product of:
      0.10597248 = sum of:
        0.10597248 = weight(_text_:allgemeine in 322) [ClassicSimilarity], result of:
          0.10597248 = score(doc=322,freq=2.0), product of:
            0.18276559 = queryWeight, product of:
              5.2479978 = idf(docFreq=631, maxDocs=44218)
              0.034825776 = queryNorm
            0.5798273 = fieldWeight in 322, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.2479978 = idf(docFreq=631, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=322)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Abstract
    Allgemeine Verunsicherung im Informationsdschungel: Schwarze Utopien und neue Ordnung am Abgrund des Chaos.
  10. Niemann, R.: Searles Welten : zur Kritik an einer geistfundierten Sprachtheorie (2021) 0.02
    0.021194495 = product of:
      0.10597248 = sum of:
        0.10597248 = weight(_text_:allgemeine in 755) [ClassicSimilarity], result of:
          0.10597248 = score(doc=755,freq=8.0), product of:
            0.18276559 = queryWeight, product of:
              5.2479978 = idf(docFreq=631, maxDocs=44218)
              0.034825776 = queryNorm
            0.5798273 = fieldWeight in 755, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              5.2479978 = idf(docFreq=631, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=755)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Classification
    ER 600: Allgemeines / Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft. Indogermanistik. Außereuropäische Sprachen und Literaturen / Allgemeine Sprachwissenschaft
    RVK
    ER 600: Allgemeines / Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft. Indogermanistik. Außereuropäische Sprachen und Literaturen / Allgemeine Sprachwissenschaft
  11. Geyer, C.: Über die Moderne ist noch nicht alles ausgeplaudert : Richard Sennett wird 80 (2022) 0.02
    0.021194495 = product of:
      0.10597248 = sum of:
        0.10597248 = weight(_text_:allgemeine in 863) [ClassicSimilarity], result of:
          0.10597248 = score(doc=863,freq=2.0), product of:
            0.18276559 = queryWeight, product of:
              5.2479978 = idf(docFreq=631, maxDocs=44218)
              0.034825776 = queryNorm
            0.5798273 = fieldWeight in 863, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.2479978 = idf(docFreq=631, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=863)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Source
    Frankfurter Allgemeine. 2022, [https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/richard-sennett-zum-80-gegen-die-tyrannei-der-intimitaet-18569101.html]
  12. Was ist GPT-3 und spricht das Modell Deutsch? (2022) 0.02
    0.016955597 = product of:
      0.08477798 = sum of:
        0.08477798 = weight(_text_:allgemeine in 868) [ClassicSimilarity], result of:
          0.08477798 = score(doc=868,freq=2.0), product of:
            0.18276559 = queryWeight, product of:
              5.2479978 = idf(docFreq=631, maxDocs=44218)
              0.034825776 = queryNorm
            0.46386185 = fieldWeight in 868, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.2479978 = idf(docFreq=631, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=868)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Abstract
    GPT-3 ist ein Sprachverarbeitungsmodell der amerikanischen Non-Profit-Organisation OpenAI. Es verwendet Deep-Learning um Texte zu erstellen, zusammenzufassen, zu vereinfachen oder zu übersetzen.  GPT-3 macht seit der Veröffentlichung eines Forschungspapiers wiederholt Schlagzeilen. Mehrere Zeitungen und Online-Publikationen testeten die Fähigkeiten und veröffentlichten ganze Artikel - verfasst vom KI-Modell - darunter The Guardian und Hacker News. Es wird von Journalisten rund um den Globus wahlweise als "Sprachtalent", "allgemeine künstliche Intelligenz" oder "eloquent" bezeichnet. Grund genug, die Fähigkeiten des künstlichen Sprachgenies unter die Lupe zu nehmen.
  13. Ostrzinski, U.: Deutscher MeSH : ZB MED veröffentlicht aktuelle Jahresversion 2022 - freier Zugang und FAIRe Dateiformate (2022) 0.02
    0.016398063 = product of:
      0.04099516 = sum of:
        0.023337591 = weight(_text_:u in 625) [ClassicSimilarity], result of:
          0.023337591 = score(doc=625,freq=4.0), product of:
            0.11403506 = queryWeight, product of:
              3.2744443 = idf(docFreq=4547, maxDocs=44218)
              0.034825776 = queryNorm
            0.20465277 = fieldWeight in 625, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              3.2744443 = idf(docFreq=4547, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=625)
        0.017657567 = product of:
          0.035315134 = sum of:
            0.035315134 = weight(_text_:literatur in 625) [ClassicSimilarity], result of:
              0.035315134 = score(doc=625,freq=2.0), product of:
                0.16682008 = queryWeight, product of:
                  4.7901325 = idf(docFreq=998, maxDocs=44218)
                  0.034825776 = queryNorm
                0.21169594 = fieldWeight in 625, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  4.7901325 = idf(docFreq=998, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=625)
          0.5 = coord(1/2)
      0.4 = coord(2/5)
    
    Content
    "ZB MED bietet für die deutschsprachigen MeSH-Begriffe einen Internationalized Resource Identifier (IRI) an. Der IRI-Service stellt auf einer HTML-Seite alle Informationen für einen deutschen MeSH-Term bereit und ermöglicht so die Versionierung. Die Sichtbarkeit veralteter, aber in der Vergangenheit genutzter Terme ist im Sinne der FAIR-Prinzipien dadurch weiterhin gewährleistet. Für die Übersetzung der Medical Subject Headings nutzt ZB MED den eigens entwickelten TermCurator. Das semiautomatische Übersetzungstool bietet unter anderem einen integrierten mehrstufigen Kuratierungsprozess. Der MeSH-Thesaurus als polyhierarchisches, konzeptbasiertes Schlagwortregister für biomedizinische Fachbegriffe umfasst das Vokabular, welches in den NLM-Datenbanken, beispielsweise MEDLINE oder PubMed, erscheint. Darüber hinaus ist er eine der wichtigsten Quellen für ein kontrolliertes biomedizinisches Fachvokabular - beispielsweise für die Kategorisierung und Analyse von Literatur- und Datenquellen.
    Der MeSH ist ein polyhierarchisches, konzeptbasiertes Schlagwortregister für biomedizinische Fachbegriffe umfasst das Vokabular, welches in den NLM-Datenbanken, beispielsweise MEDLINE oder PubMed, erscheint. Er wird jährlich aktualisiert von der U. S. National Library of Medicine herausgegeben. Für die deutschsprachige Fassung übersetzt ZB MED dann die jeweils neu hinzugekommenen Terme und ergänzt sie um zusätzliche Synonyme. Erstmalig erstellte ZB MED den Deutschen MeSH im Jahr 2020. Vorher lag die Verantwortung beim Deutschen Institut für Medizinische Dokumentation und Information (DIMDI/BfArM)."
  14. Esders, M.: Sprachregime : die Macht der politischen Wahrheitssysteme (2020) 0.01
    0.014986771 = product of:
      0.07493386 = sum of:
        0.07493386 = weight(_text_:allgemeine in 533) [ClassicSimilarity], result of:
          0.07493386 = score(doc=533,freq=4.0), product of:
            0.18276559 = queryWeight, product of:
              5.2479978 = idf(docFreq=631, maxDocs=44218)
              0.034825776 = queryNorm
            0.40999982 = fieldWeight in 533, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              5.2479978 = idf(docFreq=631, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=533)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Classification
    MS 7850: Allgemeine Theorie der gesellschaftlichen Kommunikation und ihrer Medien; Begriff der Öffentlichkeit; Meinungsbildung, Public Relations / Soziologie / Spezielle Soziologien
    RVK
    MS 7850: Allgemeine Theorie der gesellschaftlichen Kommunikation und ihrer Medien; Begriff der Öffentlichkeit; Meinungsbildung, Public Relations / Soziologie / Spezielle Soziologien
  15. Vogt, T.: ¬Die Transformation des renommierten Informationsservices zbMATH zu einer Open Access-Plattform für die Mathematik steht vor dem Abschluss. (2020) 0.01
    0.01463397 = product of:
      0.07316985 = sum of:
        0.07316985 = product of:
          0.2926794 = sum of:
            0.2926794 = weight(_text_:c3 in 31) [ClassicSimilarity], result of:
              0.2926794 = score(doc=31,freq=2.0), product of:
                0.33958536 = queryWeight, product of:
                  9.7509775 = idf(docFreq=6, maxDocs=44218)
                  0.034825776 = queryNorm
                0.8618728 = fieldWeight in 31, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  9.7509775 = idf(docFreq=6, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=31)
          0.25 = coord(1/4)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Content
    "Mit Beginn des Jahres 2021 wird der umfassende internationale Informationsservice zbMATH in eine Open Access-Plattform überführt. Dann steht dieser bislang kostenpflichtige Dienst weltweit allen Interessierten kostenfrei zur Verfügung. Die Änderung des Geschäftsmodells ermöglicht, die meisten Informationen und Daten von zbMATH für Forschungszwecke und zur Verknüpfung mit anderen nicht-kommerziellen Diensten frei zu nutzen, siehe: https://www.mathematik.de/dmv-blog/2772-transformation-von-zbmath-zu-einer-open-access-plattform-f%C3%BCr-die-mathematik-kurz-vor-dem-abschluss."
  16. Ilhan, A.; Fietkiewicz, K.J.: Data privacy-related behavior and concerns of activity tracking technology users from Germany and the USA (2021) 0.01
    0.012969497 = product of:
      0.032423742 = sum of:
        0.020627711 = weight(_text_:u in 180) [ClassicSimilarity], result of:
          0.020627711 = score(doc=180,freq=2.0), product of:
            0.11403506 = queryWeight, product of:
              3.2744443 = idf(docFreq=4547, maxDocs=44218)
              0.034825776 = queryNorm
            0.1808892 = fieldWeight in 180, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.2744443 = idf(docFreq=4547, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=180)
        0.01179603 = product of:
          0.02359206 = sum of:
            0.02359206 = weight(_text_:22 in 180) [ClassicSimilarity], result of:
              0.02359206 = score(doc=180,freq=2.0), product of:
                0.121953934 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.034825776 = queryNorm
                0.19345059 = fieldWeight in 180, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=180)
          0.5 = coord(1/2)
      0.4 = coord(2/5)
    
    Abstract
    Purpose This investigation aims to examine the differences and similarities between activity tracking technology users from two regions (the USA and Germany) in their intended privacy-related behavior. The focus lies on data handling after hypothetical discontinuance of use, data protection and privacy policy seeking, and privacy concerns. Design/methodology/approach The data was collected through an online survey in 2019. In order to identify significant differences between participants from Germany and the USA, the chi-squared test and the Mann-Whitney U test were applied. Findings The intensity of several privacy-related concerns was significantly different between the two groups. The majority of the participants did not inform themselves about the respective data privacy policies or terms and conditions before installing an activity tracking application. The majority of the German participants knew that they could request the deletion of all their collected data. In contrast, only 35% out of 68 participants from the US knew about this option. Research limitations/implications This study intends to raise awareness about managing the collected health and fitness data after stopping to use activity tracking technologies. Furthermore, to reduce privacy and security concerns, the involvement of the government, companies and users is necessary to handle and share data more considerably and in a sustainable way. Originality/value This study sheds light on users of activity tracking technologies from a broad perspective (here, participants from the USA and Germany). It incorporates not only concerns and the privacy paradox but (intended) user behavior, including seeking information on data protection and privacy policy and handling data after hypothetical discontinuance of use of the technology.
    Date
    20. 1.2015 18:30:22
  17. Mahn, J.: Wenn Maschinen philosophieren - wo bleibt da der Mensch? (2020) 0.01
    0.012716698 = product of:
      0.06358349 = sum of:
        0.06358349 = weight(_text_:allgemeine in 46) [ClassicSimilarity], result of:
          0.06358349 = score(doc=46,freq=2.0), product of:
            0.18276559 = queryWeight, product of:
              5.2479978 = idf(docFreq=631, maxDocs=44218)
              0.034825776 = queryNorm
            0.3478964 = fieldWeight in 46, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.2479978 = idf(docFreq=631, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=46)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Content
    Vgl. auch: https://openai.com/blog/openai-api/. Vgl. auch: https://www.heise.de/hintergrund/GPT-3-Schockierend-guter-Sprachgenerator-4867089.html. Vgl. auch: https://katzlberger.ai/2020/11/04/die-erste-allgemeine-kuenstliche-intelligenz/.
  18. P-L-U-R-V : das sind die häufigsten Methoden der Desinformation. Neue Infografik im Posterformat (2020) 0.01
    0.01143304 = product of:
      0.057165198 = sum of:
        0.057165198 = weight(_text_:u in 70) [ClassicSimilarity], result of:
          0.057165198 = score(doc=70,freq=6.0), product of:
            0.11403506 = queryWeight, product of:
              3.2744443 = idf(docFreq=4547, maxDocs=44218)
              0.034825776 = queryNorm
            0.5012949 = fieldWeight in 70, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              3.2744443 = idf(docFreq=4547, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=70)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Content
    Vgl. auch: https://www.klimafakten.de/meldung/p-l-u-r-v-dies-sind-die-haeufigsten-desinformations-tricks-von-wissenschafts-leugnern.
    Source
    https://www.klimafakten.de/meldung/p-l-u-r-v-das-sind-die-haeufigsten-methoden-der-desinformation-neue-infografik-im
  19. Pintscher, L.; Bourgonje, P.; Moreno Schneider, J.; Ostendorff, M.; Rehm, G.: Wissensbasen für die automatische Erschließung und ihre Qualität am Beispiel von Wikidata : die Inhaltserschließungspolitik der Deutschen Nationalbibliothek (2021) 0.01
    0.010597248 = product of:
      0.05298624 = sum of:
        0.05298624 = weight(_text_:allgemeine in 366) [ClassicSimilarity], result of:
          0.05298624 = score(doc=366,freq=2.0), product of:
            0.18276559 = queryWeight, product of:
              5.2479978 = idf(docFreq=631, maxDocs=44218)
              0.034825776 = queryNorm
            0.28991365 = fieldWeight in 366, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.2479978 = idf(docFreq=631, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=366)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Abstract
    Wikidata ist eine freie Wissensbasis, die allgemeine Daten über die Welt zur Verfügung stellt. Sie wird von Wikimedia entwickelt und betrieben, wie auch das Schwesterprojekt Wikipedia. Die Daten in Wikidata werden von einer großen Community von Freiwilligen gesammelt und gepflegt, wobei die Daten sowie die zugrundeliegende Ontologie von vielen Projekten, Institutionen und Firmen als Basis für Applikationen und Visualisierungen, aber auch für das Training von maschinellen Lernverfahren genutzt werden. Wikidata nutzt MediaWiki und die Erweiterung Wikibase als technische Grundlage der kollaborativen Arbeit an einer Wissensbasis, die verlinkte offene Daten für Menschen und Maschinen zugänglich macht. Ende 2020 beschreibt Wikidata über 90 Millionen Entitäten unter Verwendung von über 8 000 Eigenschaften, womit insgesamt mehr als 1,15 Milliarden Aussagen über die beschriebenen Entitäten getroffen werden. Die Datenobjekte dieser Entitäten sind mit äquivalenten Einträgen in mehr als 5 500 externen Datenbanken, Katalogen und Webseiten verknüpft, was Wikidata zu einem der zentralen Knotenpunkte des Linked Data Web macht. Mehr als 11 500 aktiv Editierende tragen neue Daten in die Wissensbasis ein und pflegen sie. Diese sind in Wiki-Projekten organisiert, die jeweils bestimmte Themenbereiche oder Aufgabengebiete adressieren. Die Daten werden in mehr als der Hälfte der Inhaltsseiten in den Wikimedia-Projekten genutzt und unter anderem mehr als 6,5 Millionen Mal am Tag über den SPARQL-Endpoint abgefragt, um sie in externe Applikationen und Visualisierungen einzubinden.
  20. Kerst, V.; Ruhose, F.: Schleichender Blackout : wie wir das digitale Desaster verhindern (2023) 0.01
    0.010490741 = product of:
      0.0524537 = sum of:
        0.0524537 = weight(_text_:allgemeine in 1186) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0524537 = score(doc=1186,freq=4.0), product of:
            0.18276559 = queryWeight, product of:
              5.2479978 = idf(docFreq=631, maxDocs=44218)
              0.034825776 = queryNorm
            0.28699988 = fieldWeight in 1186, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              5.2479978 = idf(docFreq=631, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=1186)
      0.2 = coord(1/5)
    
    RSWK
    Computerkriminalität, Hacking / Digital- und Informationstechnologien: soziale und ethische Aspekte / Digitale- oder Internetökonomie / Informatik und Informationstechnologie / Informationstechnik (IT), allgemeine Themen / Internet, allgemein / Kommunal- und Regionalverwaltung / Maker und Hacker-Kultur / Medienwissenschaften: Internet, digitale Medien und Gesellschaft / Politik der Kommunal-, Regional- Landes- und Lokalpolitik / Öffentliche Verwaltung / Öffentlicher Dienst und öffentlicher Sektor / Deutschland / Abhängigkeit / Angriff / Blackout / Cyberraum / Cybersicherheit / Demokratie / Demokratiesicherung
    Subject
    Computerkriminalität, Hacking / Digital- und Informationstechnologien: soziale und ethische Aspekte / Digitale- oder Internetökonomie / Informatik und Informationstechnologie / Informationstechnik (IT), allgemeine Themen / Internet, allgemein / Kommunal- und Regionalverwaltung / Maker und Hacker-Kultur / Medienwissenschaften: Internet, digitale Medien und Gesellschaft / Politik der Kommunal-, Regional- Landes- und Lokalpolitik / Öffentliche Verwaltung / Öffentlicher Dienst und öffentlicher Sektor / Deutschland / Abhängigkeit / Angriff / Blackout / Cyberraum / Cybersicherheit / Demokratie / Demokratiesicherung

Languages

  • e 94
  • d 87
  • m 1
  • More… Less…

Types

  • a 148
  • el 45
  • m 16
  • s 7
  • p 3
  • x 1
  • More… Less…

Subjects

Classifications