Search (47 results, page 1 of 3)

  • × theme_ss:"Begriffstheorie"
  1. Stock, W.: Begriffe und semantische Relationen in der Wissensrepräsentation (2009) 0.03
    0.02774465 = product of:
      0.041616976 = sum of:
        0.027027493 = weight(_text_:im in 3218) [ClassicSimilarity], result of:
          0.027027493 = score(doc=3218,freq=2.0), product of:
            0.1442303 = queryWeight, product of:
              2.8267863 = idf(docFreq=7115, maxDocs=44218)
              0.051022716 = queryNorm
            0.18739122 = fieldWeight in 3218, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.8267863 = idf(docFreq=7115, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=3218)
        0.014589485 = product of:
          0.043768454 = sum of:
            0.043768454 = weight(_text_:retrieval in 3218) [ClassicSimilarity], result of:
              0.043768454 = score(doc=3218,freq=4.0), product of:
                0.15433937 = queryWeight, product of:
                  3.024915 = idf(docFreq=5836, maxDocs=44218)
                  0.051022716 = queryNorm
                0.2835858 = fieldWeight in 3218, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.024915 = idf(docFreq=5836, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=3218)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.6666667 = coord(2/3)
    
    Abstract
    Begriffsorientiertes Information Retrieval bedarf einer informationswissenschaftlichen Theorie der Begriffe sowie der semantischen Relationen. Ein Begriff wird durch seine Intension und Extension sowie durch Definitionen bestimmt. Dem Problem der Vagheit begegnen wir durch die Einführung von Prototypen. Wichtige Definitionsarten sind die Begriffserklärung (nach Aristoteles) und die Definition über Familienähnlichkeiten (im Sinne Wittgensteins). Wir modellieren Begriffe als Frames (in der Version von Barsalou). Die zentrale paradigmatische Relation in Wissensordnungen ist die Hierarchie, die in verschiedene Arten zu gliedern ist: Hyponymie zerfällt in die Taxonomie und die einfache Hyponymie, Meronymie in eine ganze Reihe unterschiedlicher Teil-Ganzes-Beziehungen. Wichtig für praktische Anwendungen ist die Transitivität der jeweiligen Relation. Eine unspezifische Assoziationsrelation ist bei den angepeilten Anwendungen wenig hilfreich und wird durch ein Bündel von generalisierbaren und fachspezifischen Relationen ersetzt. Unser Ansatz fundiert neue Optionen der Anwendung von Wissensordnungen in der Informationspraxis neben ihrem "klassischen" Einsatz beim Information Retrieval: Erweiterung von Suchanfragen (Anwendung der semantischen Nähe), automatisches Schlussfolgern (Anwendung der terminologischen Logik in Vorbereitung eines semantischen Web) und automatische Berechnungen (bei Funktionalbegriffen mit numerischen Wertangaben).
  2. Treude, L.: ¬Das Problem der Konzeptdefinition in der Wissensorganisation : über einen missglückten Versuch der Klärung (2013) 0.03
    0.027235493 = product of:
      0.04085324 = sum of:
        0.027027493 = weight(_text_:im in 3060) [ClassicSimilarity], result of:
          0.027027493 = score(doc=3060,freq=2.0), product of:
            0.1442303 = queryWeight, product of:
              2.8267863 = idf(docFreq=7115, maxDocs=44218)
              0.051022716 = queryNorm
            0.18739122 = fieldWeight in 3060, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.8267863 = idf(docFreq=7115, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=3060)
        0.013825747 = product of:
          0.04147724 = sum of:
            0.04147724 = weight(_text_:22 in 3060) [ClassicSimilarity], result of:
              0.04147724 = score(doc=3060,freq=2.0), product of:
                0.17867287 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.051022716 = queryNorm
                0.23214069 = fieldWeight in 3060, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=3060)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.6666667 = coord(2/3)
    
    Abstract
    Alon Friedman und Richard P. Smiraglia kündigen in ihrem aktuellen Artikel "Nodes and arcs: concept map, semiotics, and knowledge organization" an, eine "empirical demonstration of how the domain [of knowledge organisation] itself understands the meaning of a concept" durchzuführen. Die Klärung des Konzeptbegriffs ist ein begrüßenswertes Vorhaben, das die Autoren in einer empirischen Untersuchung von concept maps (also Konzeptdiagrammen) aus dem Bereich der Wissensorganisation nachvollziehen wollen. Beschränkte sich Friedman 2011 in seinem Artikel "Concept theory and semiotics in knowledge organization" [Fn 01] noch ausschließlich auf Sprache als Medium im Zeichenprozess, bezieht er sich nun auf Visualisierungen als Repräsentationsform und scheint somit seinen Ansatz um den Aspekt der Bildlichkeit zu erweitern. Zumindest erwartet man dies nach der Lektüre der Beschreibung des aktuellen Vorhabens von Friedman und Smiraglia, das - wie die Autoren verkünden - auf einer semiotischen Grundlage durchgeführt worden sei.
    Source
    LIBREAS: Library ideas. no.22, 2013, S.xx-xx
  3. Schmitz-Esser, W.: EXPO-INFO 2000 : Visuelles Besucherinformationssystem für Weltausstellungen (2000) 0.03
    0.026966095 = product of:
      0.040449142 = sum of:
        0.031852208 = weight(_text_:im in 1404) [ClassicSimilarity], result of:
          0.031852208 = score(doc=1404,freq=4.0), product of:
            0.1442303 = queryWeight, product of:
              2.8267863 = idf(docFreq=7115, maxDocs=44218)
              0.051022716 = queryNorm
            0.22084267 = fieldWeight in 1404, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.8267863 = idf(docFreq=7115, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=1404)
        0.008596936 = product of:
          0.025790809 = sum of:
            0.025790809 = weight(_text_:retrieval in 1404) [ClassicSimilarity], result of:
              0.025790809 = score(doc=1404,freq=2.0), product of:
                0.15433937 = queryWeight, product of:
                  3.024915 = idf(docFreq=5836, maxDocs=44218)
                  0.051022716 = queryNorm
                0.16710453 = fieldWeight in 1404, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.024915 = idf(docFreq=5836, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=1404)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.6666667 = coord(2/3)
    
    Abstract
    Das aktuelle Wissen der Welt im Spiegel einer Weltausstellung: Wie stellt man das dar und wie macht man es Interessierten zugänglich - in der Ausstellung, in Publikationen, im Funk und über das Internet? Was man alles auf einer Weltausstellung an der Schwelle zum dritten Jahrtausend sehen und erfahren kann, sprengt in Fülle und Vielfalt jeden individuell faßbaren Rahmen. Schmitz-Esser zeigt in seinem Buch, wie der Besucher wahlweise in vier Sprachen die Weltausstellung erleben und die Quintessenz davon mitnehmen kann. Ermöglicht wird dies durch das Konzept des virtuellen "Wissens in der Kapsel", das so aufbereitet ist, daß es in allen gängigen medialen Formen und für unterschiedlichste Wege der Aneignung eingesetzt werden kann. Die Lösung ist nicht nur eine Sache der Informatik und Informationstechnologie, sondern vielmehr auch eine Herausforderung an Informationswissenschaft und Computerlinguistik. Das Buch stellt Ziel, Ansatz, Komponenten und Voraussetzungen dafür dar.
    Theme
    Semantisches Umfeld in Indexierung u. Retrieval
  4. Trost, H.: Begriffsbildung im Bereich natürlichsprachiger Systeme (1989) 0.02
    0.02402444 = product of:
      0.07207332 = sum of:
        0.07207332 = weight(_text_:im in 3155) [ClassicSimilarity], result of:
          0.07207332 = score(doc=3155,freq=2.0), product of:
            0.1442303 = queryWeight, product of:
              2.8267863 = idf(docFreq=7115, maxDocs=44218)
              0.051022716 = queryNorm
            0.49970993 = fieldWeight in 3155, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.8267863 = idf(docFreq=7115, maxDocs=44218)
              0.125 = fieldNorm(doc=3155)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
  5. Lorenz, W.; Wotjak, G.: Zum Verhältnis von Abbild und Bedeutung : Überlegungen im Grenzfeld zwischen Erkenntnistheorie und Semantik (1977) 0.02
    0.02402444 = product of:
      0.07207332 = sum of:
        0.07207332 = weight(_text_:im in 6135) [ClassicSimilarity], result of:
          0.07207332 = score(doc=6135,freq=2.0), product of:
            0.1442303 = queryWeight, product of:
              2.8267863 = idf(docFreq=7115, maxDocs=44218)
              0.051022716 = queryNorm
            0.49970993 = fieldWeight in 6135, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.8267863 = idf(docFreq=7115, maxDocs=44218)
              0.125 = fieldNorm(doc=6135)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
  6. Klix, F.: Über Wissensrepräsentation im menschlichen Gedächtnis (1984) 0.02
    0.02402444 = product of:
      0.07207332 = sum of:
        0.07207332 = weight(_text_:im in 597) [ClassicSimilarity], result of:
          0.07207332 = score(doc=597,freq=2.0), product of:
            0.1442303 = queryWeight, product of:
              2.8267863 = idf(docFreq=7115, maxDocs=44218)
              0.051022716 = queryNorm
            0.49970993 = fieldWeight in 597, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.8267863 = idf(docFreq=7115, maxDocs=44218)
              0.125 = fieldNorm(doc=597)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
  7. Elling, E.: Darstellung der Entwicklung klassifikatorischer Fähigkeiten im Rahmen der Piagetschen Theorie (1985) 0.02
    0.01801833 = product of:
      0.054054987 = sum of:
        0.054054987 = weight(_text_:im in 1236) [ClassicSimilarity], result of:
          0.054054987 = score(doc=1236,freq=2.0), product of:
            0.1442303 = queryWeight, product of:
              2.8267863 = idf(docFreq=7115, maxDocs=44218)
              0.051022716 = queryNorm
            0.37478244 = fieldWeight in 1236, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.8267863 = idf(docFreq=7115, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=1236)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
  8. Herrmann, T.: Sprechen und Sprachverstehen (1990) 0.02
    0.01801833 = product of:
      0.054054987 = sum of:
        0.054054987 = weight(_text_:im in 3163) [ClassicSimilarity], result of:
          0.054054987 = score(doc=3163,freq=2.0), product of:
            0.1442303 = queryWeight, product of:
              2.8267863 = idf(docFreq=7115, maxDocs=44218)
              0.051022716 = queryNorm
            0.37478244 = fieldWeight in 3163, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.8267863 = idf(docFreq=7115, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=3163)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Abstract
    Dieser Lehrbuchaufsatz beschreibt die Prozesse des Sprechens und Hörens im Rahmen der allgemeinpsychologischen Konzepte der Wahrnehmung, des Denkens, des Lernens und des Gedächtnisses
  9. Dahlberg, I.: Wissensorganisation und Wissensrepräsentation (1986) 0.02
    0.016987845 = product of:
      0.050963532 = sum of:
        0.050963532 = weight(_text_:im in 8543) [ClassicSimilarity], result of:
          0.050963532 = score(doc=8543,freq=4.0), product of:
            0.1442303 = queryWeight, product of:
              2.8267863 = idf(docFreq=7115, maxDocs=44218)
              0.051022716 = queryNorm
            0.35334828 = fieldWeight in 8543, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.8267863 = idf(docFreq=7115, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=8543)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Abstract
    Bennenung und Begriff von 'Wissen' spielen im Bereich der Klassifikation eine wesentliche Rolle, da Klassifikationssysteme und Thesauri als Wissensordnungen verstanden werden können, deren Komponenten Wissenseinheiten (Begriffe) sind und diese wiederum aus Wissenselementen (Merkmalen) bestehen. In der Terminologie des Gebiets der Künstlichen Intelligenz tauchen nunmehr ebenfalls Komposita mit 'Wissen' auf. Es wird versucht, den augenfälligen Berührungspunkten dieser beiden Tätigkeitsbereiche nachzugehen und die Folgerungen aus dem 'know-how' beider Richtungen im Sinne einer möglichen gegenseitigen Hilfestellung aufzuzeigen
  10. Schantz, R.: Sinnliche versus begriffliche Repräsentation (1998) 0.02
    0.015015274 = product of:
      0.045045823 = sum of:
        0.045045823 = weight(_text_:im in 6597) [ClassicSimilarity], result of:
          0.045045823 = score(doc=6597,freq=8.0), product of:
            0.1442303 = queryWeight, product of:
              2.8267863 = idf(docFreq=7115, maxDocs=44218)
              0.051022716 = queryNorm
            0.3123187 = fieldWeight in 6597, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.8267863 = idf(docFreq=7115, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=6597)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Abstract
    Eine überzeugende Verteidigung der Repräsentationstheorie des Geistes erfordert eine prinzipielle Unterscheidung zwischen zwei Arten von Repräsentationen: zwischen sinnlichen und begrifflichen Repräsentationen. Zunächst werde ich mich mit Auffassungen befassen, die sich einer klaren Trennung zwischen sinnlichen und kognitiven Prozessen widersetzen. Im Zentrum der Debatte stehen die von David Armstrong, George Pitcher und Daniel Dennett vertretenen Glaubenstheorien der sinnlichen Erfahrung. Diese Autoren versuchen, die Erfahrung auf ein epistemisches Begriffsrepertoire zurückzuführen, indem sie sie mit dem Erwerb von Meinungen, Neigungen zu Meinungen, unterdrückten Neigungen zu Meinungen oder unbewußten Meinungen über die Dinge identifizieren. Ich zeige, daß epistemische Analysen der Erfahrung zum Scheitern verurteilt sind, weil Meinungen, Urteile oder Gedanken für die Erfahrung nicht wesentlich sind. Erfahrungen rufen zwar im allgemeinen Meinungen hervor, aber sie sind nicht auf Meinungen zurückführbar. Obwohl wir gewöhnlich eine Reihe von Meinungen über die Gegenstände, die wir wahrnehmen, erwerben, so ist doch die Wahrnehmung in ihrem grundlegenden Sinn von solchen Meinungen logisch unabhängig. Nach der Kritik an den Glaubenstheorien der sinnlichen Erfahrung arbeite ich den wesentlichen Unterschied zwischen der sinnlichen Wahrnehmung und Erfahrung einerseits und Überzeugungen, Urteilen und Gedanken andererseits, kurzum zwischen sinnlichen und begrifflichen Repräsentationen, heraus. Der Unterschied zwischen einer sinnlichen und einer begrifflichen Repräsentation kann durch den Unterschied zwischen einem Bild von einem Sachverhalt und einer Aussage über diesen Sachverhalt illustriert werden. Schließlich lege ich dar, daß und wie man den bildhaften, piktorialen Charakter von sinnlichen Repräsentationen ernst nehmen kann, ohne sich dadurch zu der mysteriösen Annahme verleiten zu lassen, daß die Erfahrung Bilder im Geiste oder im Kopf beinhaltet.
  11. Klein, W.: Organisation des Wissens durch Sprache : Konsequenzen für die maschinelle Sprachanalyse (1977) 0.01
    0.01201222 = product of:
      0.03603666 = sum of:
        0.03603666 = weight(_text_:im in 1748) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03603666 = score(doc=1748,freq=2.0), product of:
            0.1442303 = queryWeight, product of:
              2.8267863 = idf(docFreq=7115, maxDocs=44218)
              0.051022716 = queryNorm
            0.24985497 = fieldWeight in 1748, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.8267863 = idf(docFreq=7115, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=1748)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Abstract
    Das Wissen, das sich die Menschen zu einer bestimmten Zeit erworben haben glauben, wird weiterhin mit Hilfe der natürlichen Sprache festgehalten ("kodifiziert") und weitervermittelt. Zu diesem in natürlich-sprachlichen Äußerungen kodifizierten Wissen hat man jedoch mit einem Computer kaum direkten Zugang. Zwar bemüht man sich seit vielen Jahren mit zum Teil erheblichem Aufwand um beispielsweise automatische Informationserschließung, maschinelle Sprachübersetzung und Mensch-Maschine-Dialoge in natürlicher Sprache, aber die Ergebnisse sind bescheiden. Verantwortlich für den in diesen Bereichen vergleichsweise geringen Erfolg sind verschiedene Eigenschaften der natürlichen Sprachen, die - im Gegensatz zu formalen Sprachen (wie Programmiersprachen, gängige logische Sprachen) - die maschinelle Informationserschließung erschweren
  12. Dahlberg, I.: ¬Die gegenstandsbezogene, analytische Begriffstheorie und ihre Definitionsarten (1987) 0.01
    0.01075336 = product of:
      0.03226008 = sum of:
        0.03226008 = product of:
          0.09678023 = sum of:
            0.09678023 = weight(_text_:22 in 880) [ClassicSimilarity], result of:
              0.09678023 = score(doc=880,freq=2.0), product of:
                0.17867287 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.051022716 = queryNorm
                0.5416616 = fieldWeight in 880, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.109375 = fieldNorm(doc=880)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Pages
    S.9-22
  13. Voß, V.: Denken, verstehen, wissen : eine sprachvergleichende Untersuchung zu lexikalischen Bezeichnungen mentaler Tätigkeiten, Vorgänge und Zustände (2009) 0.01
    0.010617403 = product of:
      0.031852208 = sum of:
        0.031852208 = weight(_text_:im in 504) [ClassicSimilarity], result of:
          0.031852208 = score(doc=504,freq=4.0), product of:
            0.1442303 = queryWeight, product of:
              2.8267863 = idf(docFreq=7115, maxDocs=44218)
              0.051022716 = queryNorm
            0.22084267 = fieldWeight in 504, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.8267863 = idf(docFreq=7115, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=504)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Abstract
    Diese onomasiologische Arbeit untersucht sprachvergleichend lexikalische Benennungen mentaler Tätigkeiten (wie z.B. denken), Vorgänge (verstehen) und Zustände (wissen). Dabei stehen Gemeinsamkeiten und Unterschiede der sprachlichen Erschließung dieser Bereiche im Blickpunkt. Bereits im deutschen Wortschatz zeigen sich verschiedene Motivationsverhältnisse: von relativ durchsichtigen Ausdrücken (begreifen, erwägen) über als komplex analysierbare, aber nicht eigentlich durchschaubare Ausdrücke (überlegen, verstehen) bis zu undurchsichtigen Simplizia (denken, wissen). Die Leitfrage lautet: Welche Bilder wiederholen sich durch verschiedene Sprachen und Kulturen? Gibt es bestimmte Bahnen, in denen sich die bezeichnungsmäßige Erschließung bewegt? Es zeigt sich, daß es sich um einen sehr heterogenen Bereich mit zahlreichen Bezeichnungsmustern handelt, von denen sich aber drei Muster - Bezeichnungen aus den Quellbereichen GREIFEN/NEHMEN, SEHEN und HÖREN - als stark verbreitet in verschiedenen Unterbereichen und in unterschiedlichen Sprachen herauskristallisieren.
  14. Wille, R.: Denken in Begriffen : von der griechischen Philosophie bis zur Künstlichen Intelligenz heute (1993) 0.01
    0.010510692 = product of:
      0.031532075 = sum of:
        0.031532075 = weight(_text_:im in 3145) [ClassicSimilarity], result of:
          0.031532075 = score(doc=3145,freq=2.0), product of:
            0.1442303 = queryWeight, product of:
              2.8267863 = idf(docFreq=7115, maxDocs=44218)
              0.051022716 = queryNorm
            0.2186231 = fieldWeight in 3145, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.8267863 = idf(docFreq=7115, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=3145)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Abstract
    Mechanistisches Denken und seine maschinelle Umsetzung (insbesondere in komplexe Computersysteme) gefährdet heute zunehmend die kognitive Autonomie des Menschen. Seinen besonderen Ausdruck findet dieses Denken in den Zielen der Künstlichen Intelligenz, denen die Metapher des künstlichen Menschen zugrunde liegt. Um die Beschränktheit mechanistischen Denkens deutlich werden zu lassen, wird die Geschichte des Begriffs von der griechischen Antike bis heute in ihren wichtigsten Stationen dargelegt. Das macht insbesondere den inhaltlichen Verlust sichtbar, den einschränkende Formalisierungen des Begriffsdenkens mit sich bringen. Es wird dafür plädiert, die enge Verbindung von Inhaltlichem und Formalem im Begriffsdenken zu reaktivieren; hierzu wird dem machanistischen Weltbild entgegengestellt das Weltbild der menschlichen Kommunikationsgemeinschaft, für das kommunikatives Denken und Handeln konstitutiv ist
  15. Rahmstorf, G.: Visualisierung : Vom Begriff zum Bild (1998) 0.01
    0.010510692 = product of:
      0.031532075 = sum of:
        0.031532075 = weight(_text_:im in 6596) [ClassicSimilarity], result of:
          0.031532075 = score(doc=6596,freq=2.0), product of:
            0.1442303 = queryWeight, product of:
              2.8267863 = idf(docFreq=7115, maxDocs=44218)
              0.051022716 = queryNorm
            0.2186231 = fieldWeight in 6596, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.8267863 = idf(docFreq=7115, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=6596)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Abstract
    Unter Visualisierung wird hier die planende Gestaltung und zeichnerische Realisierung eines Bildes nach einer sprachlich vermittelten Vorgabe eines Themas verstanden. Der Beitrag grenzt diese Aufgabenstellung von anderen Ausgangssituationen beim Zeichnen ab. Im Hauptteil dieser Arbeit wird ein kognitives Modell des Visualisierungsprozesses entworfen. Dabei werden verschiedene Phasen von der Erkennung der Vorgabe bis zur visuellen Wahrnehmung der schon soweit realisierten Zeichnung unterschieden. Aus einer begrifflichen Repräsentation des Themas entsteht über Erinnerungsbilder und Vorstellungsbilder das innere Bild der Zeichnung. Mit der Beschreibung des Modells werden grundlegende Fragen nach dem Zusammenwirken von begrifflichen und bildhaften Repräsentationen aufgeworfen und diskutiert.
  16. Wüster, E.: Begriffs- und Themaklassifikation : Unterschiede in ihrem Wesen und in ihrer Anwendung (1971) 0.01
    0.009217165 = product of:
      0.027651494 = sum of:
        0.027651494 = product of:
          0.08295448 = sum of:
            0.08295448 = weight(_text_:22 in 3904) [ClassicSimilarity], result of:
              0.08295448 = score(doc=3904,freq=2.0), product of:
                0.17867287 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.051022716 = queryNorm
                0.46428138 = fieldWeight in 3904, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=3904)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Source
    Nachrichten für Dokumentation. 22(1971) H.3, S.98-104 (T.1); H.4, S.143-150 (T.2)
  17. Wilbert, R.: Assoziative Begriffsrepräsentation in neuronalen Netzwerken : Zur Problematik eines assoziativen Zugriffs in Information Retrieval Systemen (1991) 0.01
    0.009170066 = product of:
      0.027510196 = sum of:
        0.027510196 = product of:
          0.08253059 = sum of:
            0.08253059 = weight(_text_:retrieval in 479) [ClassicSimilarity], result of:
              0.08253059 = score(doc=479,freq=2.0), product of:
                0.15433937 = queryWeight, product of:
                  3.024915 = idf(docFreq=5836, maxDocs=44218)
                  0.051022716 = queryNorm
                0.5347345 = fieldWeight in 479, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.024915 = idf(docFreq=5836, maxDocs=44218)
                  0.125 = fieldNorm(doc=479)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
  18. Dahlberg, I.: Zur 'Begriffskultur' in den Sozialwissenschaften : lassen sich ihre Probleme lösen? (1996) 0.01
    0.009009165 = product of:
      0.027027493 = sum of:
        0.027027493 = weight(_text_:im in 3941) [ClassicSimilarity], result of:
          0.027027493 = score(doc=3941,freq=2.0), product of:
            0.1442303 = queryWeight, product of:
              2.8267863 = idf(docFreq=7115, maxDocs=44218)
              0.051022716 = queryNorm
            0.18739122 = fieldWeight in 3941, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.8267863 = idf(docFreq=7115, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=3941)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Footnote
    Dazu im selben Heft Erwiderungen von: J. Becker u. A. Reiss, W.L. Bühl, V. Dreier, R. Dürr, T. Eckes, W. Friedlmeier, W. Gödert, A. Hahn, H. Kerber, R. Kleinknecht, J. Klüver, J. Krause, S. Lamnek, M.-T. Liske, C. Lütge, R. Meyers, K. Manhart, H.P. Ohly, M. Patzak, R. Popp, F.J. Radermacher, A. Ros, P. Schimany, T.B. Seiler, A. Suchanek, E. Walther-Klaus, H. Weiss; eine Erwiderung von I. Dahlberg u. eine Metakritik von G. Endruweit. - Replik der Verfasserin auf die Erwiderungen: S.67-85
  19. Felgner, U.: ¬Die Begriffe der Äquivalenz, der Gleichheit und der Identität (2020) 0.01
    0.009009165 = product of:
      0.027027493 = sum of:
        0.027027493 = weight(_text_:im in 348) [ClassicSimilarity], result of:
          0.027027493 = score(doc=348,freq=2.0), product of:
            0.1442303 = queryWeight, product of:
              2.8267863 = idf(docFreq=7115, maxDocs=44218)
              0.051022716 = queryNorm
            0.18739122 = fieldWeight in 348, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.8267863 = idf(docFreq=7115, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=348)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Abstract
    "Der Begriff der Gleichheit ist uns Mathematikern vielleicht der geläufigste; dennoch läßt sich schwer sagen, was wir unter ihm verstehen." - Mit diesem Satz beginnt GERHARD HESSENBERG sein Buch über die .Grundlagen der Geometrie' ([24], Berlin, 1930, §1). Er kommt nach einer ausführlichen Diskussion zum Schluß, daß die Relation der Gleichheit nichts anderes als eine Äquivalenzrelation sei, also eine symmetrische, transitive und reflexive Relation, und daß auch umgekehrt jede symmetrische, transitive und reflexive Relation eine Gleichheitsbeziehung sei. Die Begriffe Gleichheit und Äquivalenz wären demnach synonym. Schaut man im .Mathematischen Wörterbuch' von J. NAAS & H.L. SCHMID (Berlin, 1967) nach, so findet man unter dem Stichwort Gleichheit (p. 639) genau dieselbe Definition: "Die Gleichheit ist eine Äquivalenzrelation und umgekehrt kann jede Äquivalenzrelation als eine besondere Art von Gleichheit aufgefaßt werden."
  20. Brandom, R.B.: Begründen und Begreifen : eine Einführung in den Inferentialismus (2016) 0.01
    0.009009165 = product of:
      0.027027493 = sum of:
        0.027027493 = weight(_text_:im in 493) [ClassicSimilarity], result of:
          0.027027493 = score(doc=493,freq=2.0), product of:
            0.1442303 = queryWeight, product of:
              2.8267863 = idf(docFreq=7115, maxDocs=44218)
              0.051022716 = queryNorm
            0.18739122 = fieldWeight in 493, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.8267863 = idf(docFreq=7115, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=493)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Abstract
    Nach seinem bahnbrechenden Werk »Expressive Vernunft«, das Jürgen Habermas als »Meilenstein in der theoretischen Philosophie« bezeichnete, widmet sich Brandom in diesem Buch nun einem zentralen Thema seiner Philosophie, der Klärung des Gebrauchs und Gehalts von Begriffen. Zwei grundlegende Ideen sind dabei entscheidend: Über einen spezifischen begrifflichen Gehalt zu verfügen bedeutet für Brandom, eine bestimmte Rolle im Schlußfolgern zu spielen. Und: Die expressive Rolle des logischen Vokabulars liegt darin, die inferentiellen Beziehungen der Begriffe untereinander explizit zu machen. Ausgehend von diesen Thesen gelingt Brandom eine überraschende Klärung solch wichtiger philosophischer Probleme wie u.a. Normativität, die Intentionalität und Repräsentionalität des Denkens und Sprechens oder die Objektivität begrifflichen Gehalts. »Begründen und Begreifen« kann als Einführung in die Philosophie Brandoms gelesen werden.

Languages

  • d 28
  • e 18
  • pt 1
  • More… Less…

Types

  • a 35
  • m 9
  • el 2
  • s 2
  • p 1
  • x 1
  • More… Less…

Classifications