Search (7 results, page 1 of 1)

  • × year_i:[2000 TO 2010}
  • × author_ss:"Rittberger, M."
  1. Rittberger, M.; Wiewicke, K.; Eckert, T.: Lean-online-Patent-information : eine kostengünstige Inhouse-Archiv variante (2000) 0.06
    0.061103076 = product of:
      0.09165461 = sum of:
        0.07207332 = weight(_text_:im in 4726) [ClassicSimilarity], result of:
          0.07207332 = score(doc=4726,freq=8.0), product of:
            0.1442303 = queryWeight, product of:
              2.8267863 = idf(docFreq=7115, maxDocs=44218)
              0.051022716 = queryNorm
            0.49970993 = fieldWeight in 4726, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.8267863 = idf(docFreq=7115, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=4726)
        0.0195813 = product of:
          0.058743894 = sum of:
            0.058743894 = weight(_text_:online in 4726) [ClassicSimilarity], result of:
              0.058743894 = score(doc=4726,freq=4.0), product of:
                0.1548489 = queryWeight, product of:
                  3.0349014 = idf(docFreq=5778, maxDocs=44218)
                  0.051022716 = queryNorm
                0.37936267 = fieldWeight in 4726, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.0349014 = idf(docFreq=5778, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=4726)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.6666667 = coord(2/3)
    
    Abstract
    "Wissen ist ... gleich unternehmerischer Erfolg." Diese abgewandelte Weisheit hat im Informationszeitalter an Aktualität noch gewonnen. Insbesondere trifft dies auf Patente und Patentinformationen zu. Wissen transparent zugänglich zu machen ist eine immer mehr an Bedeutung gewinnende Aufgabe im Unternehmen. Die beschriebene 'Lean-online-Patentinformation' zeigt eine realisierte Möglichkeit auf, aktuelle Schutzrechtsinformationen im Unternehmen im direkten Zugriff zu halten
  2. Rittberger, M.: Vertrauen und Qualität in Informationsdienste : Wo finde ich Vertrauen im Information Quality Framework? (2004) 0.02
    0.015015274 = product of:
      0.045045823 = sum of:
        0.045045823 = weight(_text_:im in 4676) [ClassicSimilarity], result of:
          0.045045823 = score(doc=4676,freq=2.0), product of:
            0.1442303 = queryWeight, product of:
              2.8267863 = idf(docFreq=7115, maxDocs=44218)
              0.051022716 = queryNorm
            0.3123187 = fieldWeight in 4676, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.8267863 = idf(docFreq=7115, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=4676)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
  3. Griesbaum, J.; Rittberger, M.; Bekavac, B.: Deutsche Suchmaschinen im Vergleich : AltaVista.de, Fireball.de, Google.de und Lycos.de (2002) 0.02
    0.015015274 = product of:
      0.045045823 = sum of:
        0.045045823 = weight(_text_:im in 1159) [ClassicSimilarity], result of:
          0.045045823 = score(doc=1159,freq=2.0), product of:
            0.1442303 = queryWeight, product of:
              2.8267863 = idf(docFreq=7115, maxDocs=44218)
              0.051022716 = queryNorm
            0.3123187 = fieldWeight in 1159, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.8267863 = idf(docFreq=7115, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=1159)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
  4. Rittberger, M.; Semar, W.: Regionale elektronische Zeitungen : Qualitätskriterien und Evaluierung (2000) 0.01
    0.01201222 = product of:
      0.03603666 = sum of:
        0.03603666 = weight(_text_:im in 5493) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03603666 = score(doc=5493,freq=2.0), product of:
            0.1442303 = queryWeight, product of:
              2.8267863 = idf(docFreq=7115, maxDocs=44218)
              0.051022716 = queryNorm
            0.24985497 = fieldWeight in 5493, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.8267863 = idf(docFreq=7115, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=5493)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Abstract
    Regionale und lokale Zeitungen sind durch besondere Qualitätsmerkmale gekennzeichnet, die im vorliegenden Beitrag diskutiert werden. Ausgehend von dem Konstanzer Ansatz zur Bewertung von Informationsdienstleistungen werden zeitungsspezifische Kriterien eingearbeitet und den fünf Hauptkennzahlen Information, Präsentation, Interaktion und Kommunikation, Technik und Methodik sowie Organisatorisches und Soziales zugeordnet. In einer ersten Untersuchung wurde die Tauglichkeit des Ansatzes anhand der regionalen Tageszeitungen Südkurier und Schwäbische Zeitung, die beide ihr Verbreitungsgebiet am Bodensee haben, untersucht
  5. Rittberger, M.; Köhne, B.; Graumann, S.; Högermeyer, C.; Lankenau, I.; Womser-Hacker, C.: ¬Das Projekt DECIDoc in Deutschland : Anpassung des Handbuchs und erste Evaluierung des Zertifizierungsverfahrens (2000) 0.01
    0.010510692 = product of:
      0.031532075 = sum of:
        0.031532075 = weight(_text_:im in 4725) [ClassicSimilarity], result of:
          0.031532075 = score(doc=4725,freq=2.0), product of:
            0.1442303 = queryWeight, product of:
              2.8267863 = idf(docFreq=7115, maxDocs=44218)
              0.051022716 = queryNorm
            0.2186231 = fieldWeight in 4725, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.8267863 = idf(docFreq=7115, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=4725)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Abstract
    Das Projekt DECIDoc hat die Zertifizierung von Informationspezialisten in einem europaweiten Rahmen zum Ziel. In Deutschland hat die DGI die Projektleitung und -kooridination für DECIDoc. Nach der Diskussion der Argumente für eine Zertifizierung wird das Zertifizierungshandbuch vorgestellt und die Überarbeitungsschritte, die in Deutschland vorgenommen wurden, dargestellt. Dabei wird im einzelnen auf die Änderungen der Kompetenzniveaus, der Kompetenzbereiche und der Kompetenzgruppen eingegangen. Zur Validierung der Veränderungen wurde ein Zertifizierungsverfahren erarbeitet und anhand zweier Testzertifizierungen überprüft. Das Zulassungs- und Bewerbungsverfahren, die Zusammensetzung der zertifizierungskommission, das Fachgespräch, die Bewertung sowie die Erfahrungen aus den Testzertifizierungen werden detailliert besprochen
  6. Rittberger, M.: Informationsqualität (2004) 0.01
    0.007507637 = product of:
      0.022522911 = sum of:
        0.022522911 = weight(_text_:im in 2925) [ClassicSimilarity], result of:
          0.022522911 = score(doc=2925,freq=2.0), product of:
            0.1442303 = queryWeight, product of:
              2.8267863 = idf(docFreq=7115, maxDocs=44218)
              0.051022716 = queryNorm
            0.15615936 = fieldWeight in 2925, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.8267863 = idf(docFreq=7115, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=2925)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Abstract
    Qualität (vom lateinischen qualis = wie beschaffen) beschreibt die Güte, den Wert bzw die Beschaffenheit oder auch die Gesamtheit der charakteristischen Eigenschaften einer Sache oder Person. Die Beschaffenheit und die Unterscheidungsmerkmale einer Ware oder einer Dienstleistung in bezug auf ihre Vorzüge oder Mängel gegenüber anderen Waren oder Dienstleistungen sind dabei von besonderer Bedeutung. Diesem allgemeinsprachlichen Verständnis steht eine Definition der DIN ISO Norm 8402 gegenüber, die Qualität als "die Gesamtheit von Eigenschaften und Merkmalen eines Produktes oder einer Dienstleistung, die sich auf deren Eignung zur Erfüllung festgelegter oder vorausgesetzter Erfordernisse beziehen" beschreibt. Qualität ist also nicht ein abstraktes Gut, welches Dienstleistungen oder Produkten anhaftet. Vielmehr bezieht sich die Qualität eines Produktes oder einer Dienstleistung auf eine konkrete Situation oder Problemstellung, in deren Kontext die Qualität bestimmt wird. Diese Sichtweise auf Qualität, die zweckorientiert im Hinblick auf bestimmte, festgelegte Bedürfnisse ist, nennt man teleologisch. Qualität wird in beiden Definitionen als eine Größe formuliert, die sich aus bestimmten Kriterien zusammensetzt (Gesamtheit der charakteristischen Eigenschaften, Gesamtheit von Eigenschaften und Merkmalen) und für das entsprechende Produkt oder die Dienstleistung typisch sind. Es gibt also nicht die absolute Qualität, sondern immer nur eine zusammengesetzte Größe. Das bedeutet auch, dass Qualität keine binäre Größe ist, sondern dass zur Bewertung von Qualität eine kontinuierliche Skala notwendig ist. Möchte man die Qualität messen, so benötigt man also zumindest Ordinalskalen oder auch Intervallskalen.
  7. Griesbaum, J.; Rittberger, M.: ¬A collaborative lecture in information retrieval for students at universities in Germany and Switzerland (2005) 0.00
    0.003970755 = product of:
      0.011912264 = sum of:
        0.011912264 = product of:
          0.03573679 = sum of:
            0.03573679 = weight(_text_:retrieval in 4356) [ClassicSimilarity], result of:
              0.03573679 = score(doc=4356,freq=6.0), product of:
                0.15433937 = queryWeight, product of:
                  3.024915 = idf(docFreq=5836, maxDocs=44218)
                  0.051022716 = queryNorm
                0.23154683 = fieldWeight in 4356, product of:
                  2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                    6.0 = termFreq=6.0
                  3.024915 = idf(docFreq=5836, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=4356)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Content
    K3 helps organizing a course with constructivist and instructional elements. It is used to run complex discussions and group work as presenting knowledge in a controlled environment. Besides basic functionalities like acting as a file server to exchange teaching materials and providing asynchronous communication, K3 offers: 1. A sophisticated system of intellectual, semi-automatic and automatic performance parameters as a means of permanent feedback and transparent gratification. 2. A MyK3 version to personalize the system for each user, be it a student or a lecturer. 3. Extended retrieval facilities. 4. A report generator to assemble a single student's or a group's contributions. 5. An elaborated administrator sub-system to enable the lecturers to organize their courses. 6. A visualization component, K3VIS to get a graphical, semistructured overview about a discourse. 7. A role system (moderator, presenter, researcher, and summarizer) to classify the responsibilities of students during a group work. 8. Typed discourse objects to organize and structure a discourse and allow ease of proximate actions, like retrieval and navigation.