Search (4 results, page 1 of 1)

  • × author_ss:"Jochum, U."
  1. Jochum, U.: ¬Eine Theorie der Verweisung (1998) 0.06
    0.060658373 = product of:
      0.24263349 = sum of:
        0.24263349 = sum of:
          0.1854561 = weight(_text_:struktur in 2268) [ClassicSimilarity], result of:
            0.1854561 = score(doc=2268,freq=4.0), product of:
              0.22380777 = queryWeight, product of:
                5.3032966 = idf(docFreq=597, maxDocs=44218)
                0.04220163 = queryNorm
              0.8286401 = fieldWeight in 2268, product of:
                2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                  4.0 = termFreq=4.0
                5.3032966 = idf(docFreq=597, maxDocs=44218)
                0.078125 = fieldNorm(doc=2268)
          0.057177387 = weight(_text_:22 in 2268) [ClassicSimilarity], result of:
            0.057177387 = score(doc=2268,freq=2.0), product of:
              0.14778292 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.04220163 = queryNorm
              0.38690117 = fieldWeight in 2268, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.078125 = fieldNorm(doc=2268)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Verweisungen gelten gemeinhin als bloße 'Auffindungshilfen' für Eintragungen in Katalogen. Dabei wird jedoch leicht übersehen, daß sie ein wesentliches katalogtechnisches Strukturmerkmal bilden. Die hier vorgelegte Theorie will die semantische Struktur von Verweisungen und dadurch die semantische Struktur von Katalogen klären
    Source
    Bibliothek: Forschung und Praxis. 22(1998) H.2, S.235-243
  2. Jochum, U.: ¬Die Bibliothek als locus communis (1998) 0.03
    0.02968926 = product of:
      0.11875704 = sum of:
        0.11875704 = weight(_text_:elemente in 4025) [ClassicSimilarity], result of:
          0.11875704 = score(doc=4025,freq=2.0), product of:
            0.23812051 = queryWeight, product of:
              5.642448 = idf(docFreq=425, maxDocs=44218)
              0.04220163 = queryNorm
            0.49872664 = fieldWeight in 4025, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.642448 = idf(docFreq=425, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=4025)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Mit Leibniz beginnt in den Bibliotheken die lange Geschichte der Verdrängung rhetorischer Wissensordnungen zugunsten eines Kalküls, die die Elemente des Wissens berechenbar machen wollte und in der virtuellen Bibliothek realisiert scheint. Daß aber in den Datenbanken nichts Relevantes mehr gefunden werden kann, ist das Menetekel der seit Leibniz betriebenen Verfahrenstechnik des Wissens, die uns in der Befreiung von Irrelevantem eine technisch verfügbare Präsenz des Wissens versprach. Nach ihrem Scheitern bleibt einzig der Rückgang auf rhetorische Ordnungen des Wissens, wie sie in den Bibliotheken immer schon aufgebaut wurden
  3. Jochum, U.: Zur neopositivistischen Bibliothekstheorie (1994) 0.03
    0.025978103 = product of:
      0.10391241 = sum of:
        0.10391241 = weight(_text_:elemente in 46) [ClassicSimilarity], result of:
          0.10391241 = score(doc=46,freq=2.0), product of:
            0.23812051 = queryWeight, product of:
              5.642448 = idf(docFreq=425, maxDocs=44218)
              0.04220163 = queryNorm
            0.4363858 = fieldWeight in 46, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.642448 = idf(docFreq=425, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=46)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Poppers Philosophie ist für Bibliothekare bislang in zweierlei Hinsicht interessant gewesen. Zum einen wollte man seine Wissenschaftstheorie auf die bibliothekarische Forschung übertragen, um diese endlich wahrhaft wissenschaftlich zu machen. Zum andern schien seine Drei-Welten-Lehre die Möglichkeit zu bieten, Bibliotheken als Elemente von Welt 3 zu lokalisiern und dadurch ihr 'Wesen' zu bestimmen. Beide Versuche sind äußerst problematisch: Poppers Wissenschaftstheorie in ihrer Anwendung auf die Bibliotheksforschung verkürzt diese zu einem empirischen Geschäft, das die Anpassung der Bibliotheken ans Informationszeitalter gewährleisten soll; Poppers Ontologie dagegen terminiert in einem kruden Platonismus, der Bibliotheken einer geistigen Welt 3 zuschlägt, die nichts mit den Millionen von Büchern anzufangen weiß. Die Dekonstruktion dieser Versuche zeigt Bibliotheken demgegenüber als Einrichtungen, die der Lektüre einen Raum einräumen und zu diesem zweck Bücher bereitstellen, deren Materialität nicht von ihrer Zeichenhaftigkeit getrennt werden kann
  4. Jochum, U.: Bibliothekskatastrophen (2009) 0.00
    0.0042883037 = product of:
      0.017153215 = sum of:
        0.017153215 = product of:
          0.03430643 = sum of:
            0.03430643 = weight(_text_:22 in 2653) [ClassicSimilarity], result of:
              0.03430643 = score(doc=2653,freq=2.0), product of:
                0.14778292 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.04220163 = queryNorm
                0.23214069 = fieldWeight in 2653, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=2653)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Date
    22. 8.2009 19:38:36