Search (56 results, page 1 of 3)

  • × theme_ss:"Datenfernübertragung"
  1. Wüst, R.: ¬Eine Einführung in der Z39.50 : ein neuer Standard und seine Bedeutung für Bibliotheken (1994) 0.11
    0.112385705 = product of:
      0.22477141 = sum of:
        0.0410314 = weight(_text_:und in 5328) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0410314 = score(doc=5328,freq=8.0), product of:
            0.104724824 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.04725067 = queryNorm
            0.39180204 = fieldWeight in 5328, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=5328)
        0.13844395 = weight(_text_:anwendung in 5328) [ClassicSimilarity], result of:
          0.13844395 = score(doc=5328,freq=4.0), product of:
            0.22876309 = queryWeight, product of:
              4.8414783 = idf(docFreq=948, maxDocs=44218)
              0.04725067 = queryNorm
            0.6051848 = fieldWeight in 5328, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              4.8414783 = idf(docFreq=948, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=5328)
        0.045296054 = weight(_text_:des in 5328) [ClassicSimilarity], result of:
          0.045296054 = score(doc=5328,freq=4.0), product of:
            0.13085164 = queryWeight, product of:
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.04725067 = queryNorm
            0.34616345 = fieldWeight in 5328, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=5328)
      0.5 = coord(3/6)
    
    Abstract
    Der Aufsatz untersucht das Z39.50 / SR Protokoll und seine Client/Server Umgebung. Die Funtionalität des Z39.50 und die Anwendung in Netzwerken wie dem Internet wird diskutiert. Die Anwendung des Z39.50 in Bibliothekssystemen wird dem Benutzer einfachen und plattformübergreifenden Zugriff auf Informationen bieten. Das Protokoll schafft eine Benutzerumgebung, die anbieterunabhängig arbeitet
  2. Hurth, B.: Mailbox-Führer : Kommunikation mit Durchblick - vom ersten Kontakt zur routinierten Anwendung (1993) 0.07
    0.0690727 = product of:
      0.2072181 = sum of:
        0.035902474 = weight(_text_:und in 6218) [ClassicSimilarity], result of:
          0.035902474 = score(doc=6218,freq=2.0), product of:
            0.104724824 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.04725067 = queryNorm
            0.34282678 = fieldWeight in 6218, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.109375 = fieldNorm(doc=6218)
        0.17131563 = weight(_text_:anwendung in 6218) [ClassicSimilarity], result of:
          0.17131563 = score(doc=6218,freq=2.0), product of:
            0.22876309 = queryWeight, product of:
              4.8414783 = idf(docFreq=948, maxDocs=44218)
              0.04725067 = queryNorm
            0.74887794 = fieldWeight in 6218, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.8414783 = idf(docFreq=948, maxDocs=44218)
              0.109375 = fieldNorm(doc=6218)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    Imprint
    Haar bei München : Markt und Technik
  3. Freed, L.; Derfler jr, F.J.: Modem und Kommunikation Guide : Entscheidungshilfe, Anwendung, Kommunikations-Software Utilities (1992) 0.07
    0.0690727 = product of:
      0.2072181 = sum of:
        0.035902474 = weight(_text_:und in 7258) [ClassicSimilarity], result of:
          0.035902474 = score(doc=7258,freq=2.0), product of:
            0.104724824 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.04725067 = queryNorm
            0.34282678 = fieldWeight in 7258, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.109375 = fieldNorm(doc=7258)
        0.17131563 = weight(_text_:anwendung in 7258) [ClassicSimilarity], result of:
          0.17131563 = score(doc=7258,freq=2.0), product of:
            0.22876309 = queryWeight, product of:
              4.8414783 = idf(docFreq=948, maxDocs=44218)
              0.04725067 = queryNorm
            0.74887794 = fieldWeight in 7258, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.8414783 = idf(docFreq=948, maxDocs=44218)
              0.109375 = fieldNorm(doc=7258)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
  4. Cerf, V.G.: Netztechnik (1995) 0.05
    0.048845068 = product of:
      0.097690135 = sum of:
        0.025644625 = weight(_text_:und in 877) [ClassicSimilarity], result of:
          0.025644625 = score(doc=877,freq=2.0), product of:
            0.104724824 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.04725067 = queryNorm
            0.24487628 = fieldWeight in 877, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=877)
        0.040036436 = weight(_text_:des in 877) [ClassicSimilarity], result of:
          0.040036436 = score(doc=877,freq=2.0), product of:
            0.13085164 = queryWeight, product of:
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.04725067 = queryNorm
            0.30596817 = fieldWeight in 877, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=877)
        0.03200907 = product of:
          0.06401814 = sum of:
            0.06401814 = weight(_text_:22 in 877) [ClassicSimilarity], result of:
              0.06401814 = score(doc=877,freq=2.0), product of:
                0.16546379 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.04725067 = queryNorm
                0.38690117 = fieldWeight in 877, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=877)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(3/6)
    
    Abstract
    Da der Computer mittlerweile in fast alle Lebenesbereiche eindringt und immer neue Anwendungen für die Verarbeitung digitalisierter Informationen erschlossen werden, schwillt der Strom des Datenverkehrs zwischen Rechnern unterschiedlichster Art immens an. Ihn auch zukünftig zu bewältigen, bedarf es besserer Verbindungswege
    Pages
    S.22-31
  5. Pordesch, U.; Roßnagel, A.: "Offene" Kommunikation : zur Verletzlichkeit des Internet und zur Notwendigkeit neuer Sicherheits- und Schutzstrategien in den virtuellen Welten (1997) 0.03
    0.031162586 = product of:
      0.093487754 = sum of:
        0.05385371 = weight(_text_:und in 7139) [ClassicSimilarity], result of:
          0.05385371 = score(doc=7139,freq=18.0), product of:
            0.104724824 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.04725067 = queryNorm
            0.51424015 = fieldWeight in 7139, product of:
              4.2426405 = tf(freq=18.0), with freq of:
                18.0 = termFreq=18.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=7139)
        0.03963405 = weight(_text_:des in 7139) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03963405 = score(doc=7139,freq=4.0), product of:
            0.13085164 = queryWeight, product of:
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.04725067 = queryNorm
            0.302893 = fieldWeight in 7139, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=7139)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    Abstract
    Während in den 80er und zu Beginn der 90er Jahre Überwachungsverfahren und die Verletzlichkeit der vernetzten Informationsgesellschaft Gegenstand alternativer Technikkritik waren, scheinen die damit verbundenen Gefahren mit der Verbreitung des Internet weitgehend verflogen zu sein. Zumindest findet ein diesbezüglicher Diskurs kaum statt, und auch Kritiker sind zu begeisterten Nutzern geworden. Interessanterweise ist jedoch gerade das Internet ein in mancher Hinsicht unsicheres und datenschutzunfreundlicheres Netz als früher kritisierte Netze und Dienste, wie etwa ISDN oder BTX. Das technische Netzkonzept und die Organisationsform seines Betriebs lassen zentral organisierte Grundschutzkonzepte wirkungslos werden, so daß hier viel vom Selbstschutz der Beteiligten abhängt. Diesen zu stärken, wäre ein wichtiges technologie- und gesellschaftspolitisches Ziel der kommenden Jahre
  6. Petry, W.; Werner, H.-J.: Anwendertraum: Kommunikations- und Retrieval-Software im Vergleich (1993) 0.03
    0.030748636 = product of:
      0.09224591 = sum of:
        0.0410314 = weight(_text_:und in 4147) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0410314 = score(doc=4147,freq=2.0), product of:
            0.104724824 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.04725067 = queryNorm
            0.39180204 = fieldWeight in 4147, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.125 = fieldNorm(doc=4147)
        0.051214505 = product of:
          0.10242901 = sum of:
            0.10242901 = weight(_text_:22 in 4147) [ClassicSimilarity], result of:
              0.10242901 = score(doc=4147,freq=2.0), product of:
                0.16546379 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.04725067 = queryNorm
                0.61904186 = fieldWeight in 4147, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.125 = fieldNorm(doc=4147)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    Source
    Cogito. 9(1993) H.2, S.18-22
  7. Pelton, J.N.: Telekommunikationssysteme des nächsten Jahrhunderts (1998) 0.03
    0.030521363 = product of:
      0.09156409 = sum of:
        0.043520372 = weight(_text_:und in 1187) [ClassicSimilarity], result of:
          0.043520372 = score(doc=1187,freq=4.0), product of:
            0.104724824 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.04725067 = queryNorm
            0.41556883 = fieldWeight in 1187, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=1187)
        0.04804372 = weight(_text_:des in 1187) [ClassicSimilarity], result of:
          0.04804372 = score(doc=1187,freq=2.0), product of:
            0.13085164 = queryWeight, product of:
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.04725067 = queryNorm
            0.36716178 = fieldWeight in 1187, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=1187)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    Abstract
    Ein dichtes Netz von erdnahen Satelliten und Luftschiffen wird schon bald riesige Datenmengen übertragen. Zusammen mit breitbandigen Glasfaserkabeln und erdgebundenen Funkverbindungen werden sie ein weltweites mobiles Kommunikationsnetz bilden
  8. Zech, S.: Online-Kommunikation von Bibliotheken : vergleichende Kostenuntersuchung und Beispielrechnungen für Katalogisierung und Recherche (1997) 0.03
    0.027868476 = product of:
      0.08360542 = sum of:
        0.04397137 = weight(_text_:und in 681) [ClassicSimilarity], result of:
          0.04397137 = score(doc=681,freq=12.0), product of:
            0.104724824 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.04725067 = queryNorm
            0.41987535 = fieldWeight in 681, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=681)
        0.03963405 = weight(_text_:des in 681) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03963405 = score(doc=681,freq=4.0), product of:
            0.13085164 = queryWeight, product of:
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.04725067 = queryNorm
            0.302893 = fieldWeight in 681, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=681)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    Abstract
    Bei den Überlegungen, das Dienstleistungsangebot der Bibliotheken auszuweiten, spielt der Zugang zu nationalen und internationalen Netzen und damit der Zugang zu online verfügbaren Informationen eine immer größere Rolle. Für die Auswahl des Netzes müssen sowohl die einmaligen Ausgaben für die technische Ausstattung und Zugangsberechtigung als auch die monatlich wiederkehrenden Ausgaben für die Nutzung berücksichtigt werden. Für die Entscheidung sind aber auch Übertragungsgeschwindigkeit, angebotene Dienste auf dem Netz, Kommunikation mit anderen Netzen und die regionale Erreichbarkeit des Netzanbieters von Bedeutung
  9. Beth, T.: Sichere offene Datennetze (1995) 0.03
    0.027421568 = product of:
      0.0822647 = sum of:
        0.025644625 = weight(_text_:und in 1180) [ClassicSimilarity], result of:
          0.025644625 = score(doc=1180,freq=2.0), product of:
            0.104724824 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.04725067 = queryNorm
            0.24487628 = fieldWeight in 1180, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=1180)
        0.056620073 = weight(_text_:des in 1180) [ClassicSimilarity], result of:
          0.056620073 = score(doc=1180,freq=4.0), product of:
            0.13085164 = queryWeight, product of:
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.04725067 = queryNorm
            0.43270433 = fieldWeight in 1180, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=1180)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    Abstract
    Mathematische Techniken ermöglichen, Daten zuverlässig und vertraulich über unsicher Kanäle zu senden. Zugleich gewinnen die Beteiligten Gewißheit über die Identität des Partners oder Vertrauen zu einem bislang Unbekannten. Eine allwissende, allzeit bereite Zentrale ist nicht erforderlich
    Content
    Berichtet auch über Aktivitäten des Europäischen Instituts für Systemsicherheit (EISS)
  10. Telekommunikation, Internet, Zukunft : ein strategischer Überblick für die Praxis (1996) 0.03
    0.02671079 = product of:
      0.080132365 = sum of:
        0.046160325 = weight(_text_:und in 6947) [ClassicSimilarity], result of:
          0.046160325 = score(doc=6947,freq=18.0), product of:
            0.104724824 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.04725067 = queryNorm
            0.4407773 = fieldWeight in 6947, product of:
              4.2426405 = tf(freq=18.0), with freq of:
                18.0 = termFreq=18.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=6947)
        0.03397204 = weight(_text_:des in 6947) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03397204 = score(doc=6947,freq=4.0), product of:
            0.13085164 = queryWeight, product of:
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.04725067 = queryNorm
            0.25962257 = fieldWeight in 6947, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=6947)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    Abstract
    Die 10 Hauptkapitel enthalten verständlich geschriebene, aktuelle Übersichten mit vielen Visualisierungen zu aktuellen Fragen der Telekommunikation (zum Beispiel zu neueren Trends, zu kommerziellen Perspektiven des Internets und zu Erfahrungen regionaler Projekte). Das Produkt liefert eine in dieser Form auf dem MArkt nicht verfügbare Übersicht für alle am Thema Interessierten. Er ist besonders nützlich für Praktiker in Unternehmen (Weiterbildung) sowie für Schüler, Lehrer, Studenten und Professoren. Die Dokumente liegen im HTML-Format vor und können auch in den Formaten Winword ab 6.0 und Powerpoint ab 7.0 geladen und weiterverarbeitet werden. Die 10 Kapitel behandeln die Themen: Visionen für die Zukunft, Zukünftige Märkte und Strukturveränderungen, TK-Anbieter und ihre Dienste, Einführungin die Internet-Praxis, Online-Dienste und Internet-Provider, Kommerzielle Perspektiven des Internet, Regionale elektronische Gemeinschaften, Telearbeit als neue Arbeitsform, Politische und rechtliche Rahmenbedingungen, Telekommunikation in der Kritik
  11. Scheuerer, J.: Onlinebanking (1997) 0.02
    0.023061477 = product of:
      0.06918443 = sum of:
        0.030773548 = weight(_text_:und in 354) [ClassicSimilarity], result of:
          0.030773548 = score(doc=354,freq=2.0), product of:
            0.104724824 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.04725067 = queryNorm
            0.29385152 = fieldWeight in 354, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=354)
        0.03841088 = product of:
          0.07682176 = sum of:
            0.07682176 = weight(_text_:22 in 354) [ClassicSimilarity], result of:
              0.07682176 = score(doc=354,freq=2.0), product of:
                0.16546379 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.04725067 = queryNorm
                0.46428138 = fieldWeight in 354, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=354)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    Abstract
    Komfort ist Trumpf beim neuen Banking-Modul von T-Online: einfachste Installation und Bedienung machen die elektronische Kontoführung mit T-Online zum Vergnügen
    Source
    Com!. 1997, H.8, S.22-24
  12. Ball, R.; Peters, M.: Datennetze in einem Forschungszentrum : Das INTRANET der Zentralbibliothek des Forschungszentrums Jülich (1998) 0.02
    0.022521129 = product of:
      0.067563385 = sum of:
        0.035534237 = weight(_text_:und in 3068) [ClassicSimilarity], result of:
          0.035534237 = score(doc=3068,freq=6.0), product of:
            0.104724824 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.04725067 = queryNorm
            0.33931053 = fieldWeight in 3068, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=3068)
        0.03202915 = weight(_text_:des in 3068) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03202915 = score(doc=3068,freq=2.0), product of:
            0.13085164 = queryWeight, product of:
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.04725067 = queryNorm
            0.24477452 = fieldWeight in 3068, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=3068)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    Abstract
    Überblick über die Datennetze im Forschungszentrum Jülich. Im Mittelpunkt steht dabei der Zusammenhang zwischen den speziellen Anforderungen und Anwendungen eines zentralen Informationsdienstleisters (Zentralbibliothek) und der daraus resultierenden Gestaltung und Strukturierung der Datennetze. Es wird gezeigt, daß die zukünftige Netzlast der Informationsgesellschaft im Zeitalter von Multimedia nur mit modernster Lichtwellenleitertechnik zu bewältigen ist
  13. SRW/U erleichtert verteilte Datenbankrecherchen (2005) 0.02
    0.018761732 = product of:
      0.056285195 = sum of:
        0.036266975 = weight(_text_:und in 3972) [ClassicSimilarity], result of:
          0.036266975 = score(doc=3972,freq=16.0), product of:
            0.104724824 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.04725067 = queryNorm
            0.34630734 = fieldWeight in 3972, product of:
              4.0 = tf(freq=16.0), with freq of:
                16.0 = termFreq=16.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=3972)
        0.020018218 = weight(_text_:des in 3972) [ClassicSimilarity], result of:
          0.020018218 = score(doc=3972,freq=2.0), product of:
            0.13085164 = queryWeight, product of:
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.04725067 = queryNorm
            0.15298408 = fieldWeight in 3972, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=3972)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    Content
    "Seit zwei Jahrzehnten nutzen vor allem Bibliotheksverbünde das Protokoll Z39.50, um ihren Benutzern im Internet die simultane Abfrage mehrerer Datenbanken zu ermöglichen. Jetzt gibt es einen Nachfolger dieses Protokolls, der eine einfachere Implementierung verspricht. Damit ist auch eine größere Verbreitung für die Suche in verteilten Datenbeständen anderer Institutionen, wie z.B. Archiven und Museen, wahrscheinlich. SRW/U (Search and Retrieve Web Service bzw. Search and Retrieve URL Service, www.loc.90v/z3950/agency/zing/srw) wurde von einer an der Library of Congress angesiedelten Initiative entwickelt und beruht auf etablierten Standards wie URI und XML. Die mit SRW und SRU möglichen Abfragen und Ergebnisse unterscheiden sich nur in der Art der Übertragung, verwenden aber beide dieselben Prozeduren. Davon gibt es nur drei: explain, scan und searchRetrieve. Die beiden Erstgenannten dienen dazu, allgemeine Informationen über den Datenanbieter bzw. die verfügbaren Indexe zubekommen. Das Herzstück ist die search-Retrieve-Anweisung. Damit werden Anfragen direkt an die Datenbank gesendet und die Parameter des Suchergebnisses definiert. Verwendet wird dafür die Retrievalsprache CQL (Common Query Language), die simple Freitextsuchen, aber auch mit Boolschen Operatoren verknüpfte Recherchen ermöglicht. Bei SRU werden die Suchbefehle mittels einfacher HTTP GET -Anfragen übermittelt, die Ergebnisse in XML zurückgeliefert. Zur Strukturierung der Daten dienen z.B. Dublin Core, MARC oder EAD. Welches Format von der jeweiligen Datenbank bereitgestellt wird, kann durch die explain-Anweisung ermittelt gebracht werden."
    Source
    Information - Wissenschaft und Praxis. 56(2005) H.5/6, S.274
  14. Deussen, N.: Sogar der Mars könnte bald eine virutelle Heimat bekommen : Gut 4,2 Milliarden sind nicht genug: Die sechste Version des Internet-Protokolls schafft viele zusätzliche Online-Adressen (2001) 0.02
    0.016524479 = product of:
      0.049573436 = sum of:
        0.0212634 = weight(_text_:und in 5729) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0212634 = score(doc=5729,freq=22.0), product of:
            0.104724824 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.04725067 = queryNorm
            0.20304069 = fieldWeight in 5729, product of:
              4.690416 = tf(freq=22.0), with freq of:
                22.0 = termFreq=22.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=5729)
        0.028310036 = weight(_text_:des in 5729) [ClassicSimilarity], result of:
          0.028310036 = score(doc=5729,freq=16.0), product of:
            0.13085164 = queryWeight, product of:
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.04725067 = queryNorm
            0.21635216 = fieldWeight in 5729, product of:
              4.0 = tf(freq=16.0), with freq of:
                16.0 = termFreq=16.0
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=5729)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    Abstract
    In der Virtualität wird's eng. Die Möglichkeiten des Scheinbaren sind anscheinend ausgereizt. Es mangelt bald an InternetAdressen. Wenn WhirIpools und Wasclunaschinen ihren eigenen Zugang zum Internet brauchen, wird der Vorrat an Kennzahlen knapp. Um dem drohenden Mangel zu begegnen, wird seit Jahren an einer überarbeiteten Fassung des Internet-Protokolls (IP) gebastelt. Doch die Neuauflage hat bis auf ein paar Testläufe - bisher ihren Weg ins Netz noch nicht gefunden. Für Aufregung sorgte sie dennoch bereits: wegen Datenschutzproblemen. Für die Kommunikation zwischen Computern im Internet gibt es eine Art Knigge. Die protokollarische Vorschrift legt fest; wie die Rechner Daten untereinander austauschen. Doch zuvor brauchen die Maschinen Namen (wie www.fr-aktuell.de) und Anschriften (hier: 194.175.173.20), damit sie sich einander vorstellen (Shake Hands) und später Daten schicken können. Vergeben werden die Bezeichnungen von der Internet Corporation for Assigned Names and Numbers Icann). Den ersten Vorschlag für eine einheitliche Übergaberegelung machten Bob Kahn und Vint Cerf im Jahr 1974. Damals versuchten im inzwischen legendären, militärisch genutzten Arpanet kaum tausend Großrechner an etwa 250 Standorten miteinander zu kommunizieren. Um Ordnung in das Sprachengewirr der verschiedenen Bautypen zu bringen, mussten Regeln her. Die Idee entwickelte sich zum Protokoll, das nach Informatik-Manier mit dem Kürzel TCP/IP belegt wurde. Mit etwa 100000 angeschlossenen Computern wurde das Netz 1983 zivil - und TCP/IP zum offiziellen Standard. Derzeit regelt die vierte Version des Internet-Protokolls (IPv4) den Bit-Transport. Die Adresse wird jedem Datenpaket vorangestellt. Sie besteht aus Ziffern und ist exakt 32 Bit lang. Daraus ergeben sich mehr als 4,2 Milliarden Zahlenkombinationen. Genug für einen Globus, auf dem erst kürzlich der sechsmilliardste Erdenbürger das Licht der realen Welt erblickte - dachten die Computer-Operateure damals. Dann kam das World Wide Web.
    Der Geniestreich aus dem Europäischen Labor für Teilchenphysik (Cern) in Genf machte aus dem Wissenschaftsnetz ein Massenmedium. Zudem erfuhr die elektronische Post einen Aufschwung. Das Wachstum der Netze sprengt alle Erwartungen", resümiert Klaus Birkenbihl vom InformatikForschungszentrum GMI). Jede Web-Site, jede E-Mail-Box, jeder Computer, der per Standleitung online ist, braucht eine eindeutige Identifizierung. Die Schätzungen, wie viele IPv4-Adressen noch frei sind, schwanken zwischen 40 und zehn Prozent. Der Verbrauch jedenfalls steigt rasant: Die Anzahl der WebSites steuert derzeit auf eine Milliarde zu, weit mehr Netznummern gehen bereits für E-Mail-Anschriften drauf. Den Adressraum weiter ausschöpfen werden demnächst die intelligenten Haushaltsgeräte. Der Laden an der Ecke will wissen, welcher Kühlschrank die Milch bestellt hat, die Videozentrale braucht für das Überspielen des Films die Kennung des PC-Recorders, der Computer des Installateurs benötigt die IP-Anschrift der Heizungsanlage für die Fernwartung. Handys, die später Nachrichten übers Internet schicken, und Internet-Telefonie gehen möglicherweise leer aus. Doch bevor Internet-Adressen zur heiß begehrten Schieberware werden, soll ein neues Adresssystern mit mehr Möglichkeiten her. Schon 1990 hatte sich die Internet Engineering Task Force (IETF) Gedanken über einen neues Internet-Protokoll mit einem größeren Adressangebot gemacht. Im IETF kümmern sich Forscher, Soft- und HardwareIngenieure um die fortlaufende Verbesserung von Architektur und Arbeit des Netz werks. Eine ihrer Arbeitsgruppen prognostizierte, der IPv4-Vorrat gehe 2005 zu Ende. Fünf Jahre dauerte es, dann waren sich alle Internet-Gremien einig: Eine neue Protokollversion, IPv6, muss her. Dann passierte weiter nichts. Endlich verkündete 1999 Josh Elliot von der Icann, ab sofort würden neue Anschriften verteilt. Ein historischer Moment", freute er sich.
    Der neue 128-Bit-Header treibt die Möglichkeiten ins Astronomische: 3,4 mal zehn hoch 38 Adressen, eine 3,4 mit 38 Nullen. -Das IPv6-Forum zerhackte den Zahlentrumm in anschauliche Stücke: Pro Quadratmillimeter Erdoberfläche stehen nun zirka 667 Billiarden, pro Mensch 6,5 mal zehn hoch 28 Adressen, bereit." Eine Billiarde bringt es immerhin auf respektable 15 Nullen. Schon kurz darauf ging ein Aufschrei durch die Netzgemeinde. Das neue Protokoll schrieb die weltweit eindeutigen Seriennummern bestimmter Netzwerkkarten auf den virtuellen Adressaufkleber. Die Ethernet-Adapter bewerkstelligen den Datentransport bei Computern, die über eine Standleitung, ein Koaxialkabel, dauernd online sind. Die Spur von Ethernet-Usern wäre damit leicht zu verfolgen gewesen, ihre Nutzerprofile, ihre Surfgewohnheiten einsehbar wie offene Bücher. Das Problem, ließ Icann nun wissen, sei behoben: Es gebe keine festen Kennzahlen mehr in den Adressköpfen. Bei jedem Hochfahren eines Rechners oder sogar noch öfter werden die Nummern neu durchgemischt", erläutert Hans Petter Dittler, stellvertretender Vorsitzender der deutschen Sektion der Internet Society. Das Betriebssystem Linux kann bereits mit dem IPv6 arbeiten. Microsoft will den Standard in das nächste Windows-Betriebssystem einbauen: "Wir denken, der vorgeschlagene Standard ist wichtig zum Schutz der Privatsphäre der Internet-Nutzer", sagt Jawad Khaki, Vizepräsident für Netzwerke. Seit einigen Tagen steht auf der Microsoft-Homepage eine Vorab-Version von lPv6 für Windows 2000 zum Herunterladen bereit. Geradezu euphorisch gibt sich Protokoll-Chef Vint Cerf. Mit IPv6 haben wir die Grundlage dafür", philosophierte der Internet-Daddy auf dem ersten lPv6-Kongress 1999 in Berlin, "das Internet von unserem Planeten über den Mars und die Asteroiden bis in den Weltraum hinaus auszudehnen." Doch im Internet-Alltag wird das alte Protokoll noch lange Vorrang haben. Grund sind handfeste Programmier-Probleme. Denn Software, die sich explizit auf die vierte IP-Version bezieht, muss umgeschrieben werden - etwa um mit den längeren Adressfeldern umgehen zu können. Hubert Martens vom Münchner Multinet Services befürchtet gar einen InternetCrash: "Das Jahr-2000-Problem war harmlos gegen das, was uns mit lPv6 droht."
  15. Harms, T.: Kriegserklärung : Telekom schockiert mit neuem Internet-Tarif die Konkurrenz (2000) 0.02
    0.016512647 = product of:
      0.04953794 = sum of:
        0.02551608 = weight(_text_:und in 5205) [ClassicSimilarity], result of:
          0.02551608 = score(doc=5205,freq=22.0), product of:
            0.104724824 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.04725067 = queryNorm
            0.24364883 = fieldWeight in 5205, product of:
              4.690416 = tf(freq=22.0), with freq of:
                22.0 = termFreq=22.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=5205)
        0.02402186 = weight(_text_:des in 5205) [ClassicSimilarity], result of:
          0.02402186 = score(doc=5205,freq=8.0), product of:
            0.13085164 = queryWeight, product of:
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.04725067 = queryNorm
            0.18358089 = fieldWeight in 5205, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=5205)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    Content
    "Robert T-Online hat endlich wieder einen spannenden Job. Die Aufgabe, Anleger für den Börsengang der Telekom-Internettochter zu begeistern, hat das virtuelle Reklamemännchen abgehakt. Jetzt wirbt der strohblonde Robert bundesweit auf Plakaten und in Zeitungsanzeigen für ,Sssssuper-Highspeed zum Sssssuperpreis". Gemeint ist der brandneue Internettarif T-Online DSL Flat 49 Mark Pauschale im Monat für unbegrenztes Surfen im World Wide Web ohne zusätzliche Telefongebühren. Und das bei Übertragungsraten von 768 Kilobit pro Sekunde für das Herunterladen und 128 Kilobit pro Sekunde für das Versenden von Daten. Also satte zwölfmal so schnell wie bei einem herkömmlichen ISDN-Anschluss. Für Telekom-Marketingvorstand Detlev Buchal ein schlicht unschlagbares Angebot". Das Kürzel DSL steht für "Digital Subscriber Line", zu deutsch "Digitale Teilnehmer-Leitung". DSL-Technologie ermöglicht die Ubertragung breitbandiger Datendienste auf herkömmlichen Telefon-Kupferkabeln. DSL-Zugänge ins Internet bieten nicht nur einen deutlich rascheren Seitenaufbau, sie leisten vor allem erstmals die Übermittlung von Bild- und Tondateien in befriedigender Qualität auf den PC. Mit DSL kann das strapazierte Schlagwort vom Internet-Fernsehen erstmals Realität werden. Zwar hält der Pink Panther schon seit Sommer 1999 unter dem Produktnamen T-DSV für Geschäfts- und Privatkunden auch einen Online-Hochgeschwindigkeitszug unter Dampf. Doch das Angebot stand nur in einigen Ballungsräumen zur Verfügung, schreckte den gemeinen Web-Nutzer durch allzu hohe Entgelte ab und lockte deshalb bisher nur rund 100 000 Interessenten hinter dem PC hervor. Mit der seit Monatsbeginn gültigen drastischen Preissenkung hat sich der Bonner Multimedia-Riese nicht weniger vorgenommen, als in den nächsten Jahren die breite Masse der bereits über 18 Millionen deutschen Internet-Nutzer in Highspeed-Surfer zu verwandeln.
    Und das auf den Telefonstrippen der Deutschen Telekom, als Kunden des hauseigenen Internet-Dienstes T-Online. Unser Ziel ist ganz klar", verkündet Telekom-Manager Buchal: "Die Deutsche Telekom macht mit T-DSL aus dem Internet das schnelle Internet für jedermann". Um tatsächlich alle Welt mit den Hochgeschwindigkeits-Datennetz beglücken zu können, muss allerdings das Telefonnetz in den nächsten Monaten aufgerüstet werden. Bis Ende des Jahres soll der Web-Turbo bereits in rund 600 Ortsnetzen, bis Ende 2001 für 90 Prozent aller Haushalte zur Verfügung stehen. Ende 2000 wollen Buchal und Kollegen 500 000 DSL-Kunden gewonnen haben. Wichtigster Telekom-Kooperationspartner bei der Errichtung der anspruchsvollen DSL-Infrastruktur ist die Firma Siemens. Über die Investitionskosten des Vorhabens wahrt die Bonner Telekomzentrale Stillschweigen. Wer das neue DSI-Verfahren von T-Online nutzen will, kann das sowohl mit einem ISDN-Telefonanschluss als auch mit einer herkömmlichen Leitung. Alle momentan angebotenen ISDN-Tarife der Telekom, aber auch der "analoge" T-Net-Tarif - sind mit dem DSL-Pauschalpreis von 49 Mark kombinierbar Die notwendigen Zusatzgeräte (DSL-Modem und Splitter) werden von der Telekom zur Verfügung gestellt. Unternehmen wie die Hamburger TV-Produktionsfirma MME (Me, Myself & Eye) warten bereits sehnlichst auf eine stärkere Verbreitung von DSL-Anschlüssen. MME will auf speziellen Intemet-TV-Kanälen Pop-Konzerte und Musikvideos ausstrahlen. Für unser Geschäft sind breitbandige Internet-Zugänge zu günstigen Preisen absolut essentiell", betont Christoph Post, MME-Vorstand Neue Medien. Deshalb sind wir hocherfreut über die Aktivitäten der Telekom."
    Weniger begeistert sind die Rivalen der Telekom beim Kampf um den Telefon- und Internetmarkt. Sie werden von der TarifOffensive kalt erwischt. Arcor-Mannesmann etwa dürfte mit dem gerade eingeführten Angebot von 79 Mark für einen 768-Kilobit-Zugang in Zwangs-Kombination mit einem Hochpreis-ISDN-Anschluss beim Kunden wenig Punkte sammeln. Online-Hauptkonkurrent AOL hat das Produkt DSL-Flatrate bislang überhaupt noch nicht auf dem Plan. Dabei könnte das hauseigene Intemet-TV-Angebot AOLlive durch den DSL-Turbo profitieren. Auch bei der Bertelsmann Broadband Group (BBG) ist man mit den DSL-Offerten der Telekom nicht zufrieden. Allerdings aus anderen Gründen. Das Hamburger Unternehmen möchte über Telefonund Kabelnetze interaktives Fernsehen in die Haushalte schicken. "Die Bandbreite ist das entscheidende Handicap", sagt Michael Schacht, Leiter Produktmanagement der BBG. Um unsere Angebote über DSL-Leitungen in guter Qualität auf einen Fernseher zu schicken, reichen 768 Kilobit nicht aus. Wir brauchen mindestens zwei Megabit." Helle Aufregung herrscht bei Deutschlands Kabelnetzbetreibern. Für eine "Kriegserklärung" an die Branche hält Dietmar Schickel, Geschäftsführer des Netzbetreibers Telecolumbus, das Vorgehen der Telekom. Telecolumbus bietet M Berlin einen Highspeed-Zugang zum Web über das TV-Netz an. 49 Mark sind ein quer subventionierter Dumpingpreis. Der Monopolist zeigt seine Krallen", schimpft Schickel. Hintergrund der Empörung: In den Businessplänen der KabelnetzUnternehmen steht die Vermarktung von Highspeed-Internet-Zugängen ganz oben. Sollte die Telekom mit ihrer DSL-Großoffensive in den nächsten zwei Jahren den Markt der Highspeed-Kunden abschöpfen, könnten sich die Milliardeninvestionen, die jetzt in die Modernisierung der Kabelnetze gesteckt werden, nicht mehr rechnen. "Das Tarifdumping" mahnt Schickel, "ist ein Fall für den Regulierer"."
  16. Kostenlos surfen mit Google : Spekulationen über W-LAN-Netz in den USA (2005) 0.01
    0.014075706 = product of:
      0.042227115 = sum of:
        0.022208897 = weight(_text_:und in 3228) [ClassicSimilarity], result of:
          0.022208897 = score(doc=3228,freq=6.0), product of:
            0.104724824 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.04725067 = queryNorm
            0.21206908 = fieldWeight in 3228, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=3228)
        0.020018218 = weight(_text_:des in 3228) [ClassicSimilarity], result of:
          0.020018218 = score(doc=3228,freq=2.0), product of:
            0.13085164 = queryWeight, product of:
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.04725067 = queryNorm
            0.15298408 = fieldWeight in 3228, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=3228)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    Content
    "Will Google Amerika mit einem Netz aus W-LAN-Notspots überziehen und auf diesem Weg zu einem eigenständigem InternetService-Provider (ISP) werden? Diese schon länger kolportierte Spekulation meint das US-amerikanische Wirtschafts-Magazin "Business 2.0" nun belegen zu können: Google kaufe seit einem Jahr in aller Ruhe brachliegende Übertragungskabel von anderen Zugangs-Anbietern. Sobald die Infrastruktur stehe, so das Gerücht, werde Google in Großstädten flächendeckend einen Internet-Zugang via Funk anbieten. Das Magazin hat das Angebot GoogIeNET getauft. Ortsbezogene Werbung Der eigentliche Clou am möglichen GoogIeNET: Es könnte kostenlos nutzbar sein - oder zumindest nur ein symbolisches Eintrittsgeld zum Internet verlangen. Google wird nämlichbeim Funk-Surfen wahrscheinlich Werbung einblenden, die auf den Aufenthaltsort des Users abgestimmt ist. Würde jemand in einem Einkaufszentrum den Service nutzen, so der Gedanke, erhielte er in den Google-Ads Hinweise zu den Sonderangeboten der einzelnen Läden. Die Technik im Hintergrund soll dabei Feeva, eine auf Notspots spezialisierte Firma aus San Francisco liefern. Eine Partnerschaft zwischen der Suchmaschine und Feeva existiert schon. In San Francisco schalteten die Funkspezialisten einen kostenlosen Hotspot in einem Shopping-Bezirk - und der wird von Google gesponsert. Die gekauften Übertragungskabel wären für Google auch in anderer Hinsicht hilfreich: Die Suchmaschine müsste Service Provider nicht mehr für den verursachten Traffic bezahlen, sondern könnte die Daten über die eigenen Leitungen versenden."
  17. bay/mo: ¬Das Internet holt die Telefonwelt ein : Plaudern über die Datenleitung interessiert viele Cebit-Besucher - die Technik hilft, Geld zu sparen und treibt den Wettbewerb an (2004) 0.01
    0.013355395 = product of:
      0.040066183 = sum of:
        0.023080163 = weight(_text_:und in 2170) [ClassicSimilarity], result of:
          0.023080163 = score(doc=2170,freq=18.0), product of:
            0.104724824 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.04725067 = queryNorm
            0.22038865 = fieldWeight in 2170, product of:
              4.2426405 = tf(freq=18.0), with freq of:
                18.0 = termFreq=18.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=2170)
        0.01698602 = weight(_text_:des in 2170) [ClassicSimilarity], result of:
          0.01698602 = score(doc=2170,freq=4.0), product of:
            0.13085164 = queryWeight, product of:
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.04725067 = queryNorm
            0.12981129 = fieldWeight in 2170, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=2170)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    Content
    "Wenn Telefongesellschaften ihre Netze auf das Übertragungsprinzip des Internets umstellen - warum sollte man dann nicht gleich die Datenleitungen zum Telefonieren verwenden? Eine naheliegender Gedanke, der auf der Cebit viele Besucher begeistert. Voice over IP, die technische Bezeichnung des Verfahrens, hat sich unvorhergesehen zu einem Trend der Messe entwickelt. Erste Angebote, mit denen Privatleute unter Umständen ihre Telefonrechnung senken könne, liegen vor. Richtig los gehen wird es wohl erst im Sommer. Mit Voice over IP kann der herkömmliche Telefonkanal entfallen. Nötig ist nur die breitbandige DSL-Leitung. Über die geht die Sprache in From von Datenpaketen zum Internetprovider. Der prüft in einer Kartei, ob der Angerufene ebenfalls per Datenleitung erreichbar ist. Falls ja, stellt er das Gespräch durch - in der Regel kostenlos, weil nur das interne Netz benötigt wird. Ist der Partner nur analog oder per ISDN angebunden, leitet der Anbieter das Gespräch ins herkömmliche Netz weiter - und verlangt dafür zeitbezogene Preise. Die liegen zumindest für nationale Festnetzverbindungen meistens unter denen der Deutschen Telekom. Allerdings ist die Umleitung bei manchen Anbietern noch teurer als Telefonate mit Call-by-call-Sparvorwahlen. - Eigene Vorwahl geplant - Die Regulierungsbehörde für Telekommunikation und Post reagiert auf die Aufbruchstimmung. Die Behörde schlägt eine Nummerngasse für "innovative Services" vor. IP-Telefonierer können daher noch für dieses Jahr damit rechnen, eine ortsunabhängige Vorwahl zu bekommen. Bisher behilft sich der Anbieter Indigo Networks für sein Projekt Sipgate mit Rufnummern aus Düsseldorf, Essen, Hamburg, Nürnberg, London und Reading. Kunden haben, unabhängig vom Wohnort, die freie Wahl.
    Die Anbieter setzen auf unterschiedliche Hardware-Konzepte. Für Sipgate müssen die Kunden etwa ein spezielles IP-Telefon für 100 Euro kaufen. Zudem benötigen sie einen DSL-Router, um Telefon und Computer gleichzeitig verwenden zu können. Die Installation gestaltet sich schwierig, wenn der Router gleichzeitig mit einer Firewall-Komponente Viren- und Hackerangriffe aus dem Internet stoppen will - denn die User müssen diese Funktion für die Leitung zum IP-Telefon ausschalten. Beim Provider Freenet klappt das Telefonieren ohne Extrageräte: Wer plaudern will, verwendet eine Software am Computer, Mikrofon und Kopfhörer. Gewichtiger Nachteil dabei: Um erreichbar zu sein, muss der Rechner stets angeschaltet bleiben. Ein Anruf ins Festnetz kostet über die Hamburger deutschlandweit einen Cent je Minute, zum Handy 19 Cent. Gespräche zu anderen "iPhone"-Kunden sind frei. Eine bequeme Lösung stellt der Berliner Hersteller AVM auf der Cebit aus: Die "Fritz Box Fon" ist DSL-Modem, Router und Voice-over-IP-Telefonanlage in einem. Daran lassen sich zwei analoge Telefone anschließen. Wird das Gerät zusätzlich mit einem ISDN-Anschluss verbunden, können Anrufer mit einem Nummerncode auf Wunsch die herkömmliche Telefonverbindung anfordern - etwa wenn die am Sonntag kostenlos sind. Freenet will die AVM-Box vermarkten, auch der Montabaurer Provider 1 & 1 setzt auf sie. Interessant kann die Datentelefonie auch für unterwegs werden. Denn die Softwarelösungen laufen in Kürze auch auf den kleinen elektronischen Assistenten (PDA). Die gehen dann per Wireless LAN online. Die Mobilfunkbetreiber, die UMTS verkaufen wollen, wird das nicht freuen. Zumal mit 1&1 Deutschlands zweitgrößter DSL-Provider (bezogen auf die Kundenzahl) in Hannover ankündigt, seine Breitbandnutzer könnten bald von ausgewählten Stellen aus zehn Stunden pro Monat kostenlos über die Funktechnik ins Internet gehen. Das Telekommunikationsunternehmen Arcor hat ähnliche Pläne.
    - Unerwartete Konkurrenz - Betreiber von Datennetzen wie Broadnet Mediascape sehen in Voice over IP eine Chance, an Privatkunden heranzukommen. Die Hamburger werben auf der Cebit mit Preisvorteilen für ihr DSL-Paket samt Datentelefonie - verglichen mit einem DSLAnschluss der Deutschen Telekom zuzüglich der Gebühren für den pauschal berechneten Internetzugang mit T-Online. Wie beispielsweise auch der Kölner Anbieter QSC mietet der Provider dazu das letzte Kabelstück zum Festpreis von der Deutschen Telekom und setzt in den Privatwohnungen eine eigene Anschlussdose. Damit könnte die Datentelefonie unverhofft den Wettbewerb auf dem Telekommunikationsmarkt beleben. "Wenn mehr Provider solche Angebote machen, muss sich die Telekom warm anziehen% sagt Ulrich Abend von bei IpTel, einer Ausgliederung der Fraunhofer Gesellschaft. Wohl vor allem wegen der neuartigen Konkurrenz aus dem Internet denkt der magentafarbene Marktführer über einen Optionstarif nach, bei dem ein einstündiges Gespräch pauschal zehn Cent kosten soll."
  18. Püttner, G.: Telekommunikation und gemeindliches Wegerecht : Rechtsgutachten dem Deutschen Städte- und Gemeindebund erstattet (1996) 0.01
    0.011844746 = product of:
      0.07106847 = sum of:
        0.07106847 = weight(_text_:und in 3697) [ClassicSimilarity], result of:
          0.07106847 = score(doc=3697,freq=6.0), product of:
            0.104724824 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.04725067 = queryNorm
            0.67862105 = fieldWeight in 3697, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.125 = fieldNorm(doc=3697)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Imprint
    Düsseldorf : Deutscher Städte- und Gemeindebund
  19. Fernengel, U.; Flögel, E.; Roberts, S.D.: Datenübertragung mit Heim- und Personal Computern : MODEM und Hacker Handbuch (1992) 0.01
    0.0096711945 = product of:
      0.058027163 = sum of:
        0.058027163 = weight(_text_:und in 3079) [ClassicSimilarity], result of:
          0.058027163 = score(doc=3079,freq=4.0), product of:
            0.104724824 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.04725067 = queryNorm
            0.55409175 = fieldWeight in 3079, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.125 = fieldNorm(doc=3079)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
  20. Altenhövel, M.; Rudolph, R.; Späth, F.M.: ISDN: die besten Tips & Tricks der Profis : so installieren und nutzen Sie ISDN optimal (1997) 0.01
    0.0085482085 = product of:
      0.05128925 = sum of:
        0.05128925 = weight(_text_:und in 6006) [ClassicSimilarity], result of:
          0.05128925 = score(doc=6006,freq=8.0), product of:
            0.104724824 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.04725067 = queryNorm
            0.48975256 = fieldWeight in 6006, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=6006)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Content
    Wisenswertes für den ISDN-Einstieg - So installieren Sie ISDN - ISDN und Windows95 - Per ISDN in T-Online, AOL und CompuServe - Per ISDN ins Internet - Filetransfer, Fax und Voice mit ISDN - ISDN unter Windows NT - ISDN unter OS/2

Languages

  • d 48
  • e 7
  • m 1
  • More… Less…

Types

  • a 32
  • m 18
  • el 2
  • ? 1
  • i 1
  • l 1
  • n 1
  • r 1
  • s 1
  • More… Less…