Search (11 results, page 1 of 1)

  • × author_ss:"Herb, U."
  1. Herb, U.; Müller, F.: Wissenschaftliches Fehlverhalten - von der Randerscheinung zum Flächenbrand (2020) 0.02
    0.017239524 = product of:
      0.043098807 = sum of:
        0.016892646 = product of:
          0.050677933 = sum of:
            0.050677933 = weight(_text_:f in 5726) [ClassicSimilarity], result of:
              0.050677933 = score(doc=5726,freq=2.0), product of:
                0.14385001 = queryWeight, product of:
                  3.985786 = idf(docFreq=2232, maxDocs=44218)
                  0.036090754 = queryNorm
                0.35229704 = fieldWeight in 5726, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.985786 = idf(docFreq=2232, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=5726)
          0.33333334 = coord(1/3)
        0.02620616 = weight(_text_:den in 5726) [ClassicSimilarity], result of:
          0.02620616 = score(doc=5726,freq=2.0), product of:
            0.10344325 = queryWeight, product of:
              2.866198 = idf(docFreq=6840, maxDocs=44218)
              0.036090754 = queryNorm
            0.25333852 = fieldWeight in 5726, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.866198 = idf(docFreq=6840, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=5726)
      0.4 = coord(2/5)
    
    Abstract
    Wissenschaftliches Publizieren im Zeichen betriebswirtschaftlicher Massenproduktion.- Frank Müller sammelt seit Jahren fragwürdige wissenschaftliche Publikationen aus den Natur- und Materialwissenschaften. Er berichtet von Fälschungsquoten im deutlich zweistelligen Prozentbereich sowie von der Schwierigkeit, solche Publikationen zu kennzeichnen oder aus dem wissenschaftlichen Diskurs zurückzuziehen, und macht Vorschläge zu Verbesserung des Kontrollsystems.
  2. Herb, U.: Sci-hub = Spy-Hub? (2020) 0.01
    0.013777395 = product of:
      0.034443486 = sum of:
        0.02293039 = weight(_text_:den in 5333) [ClassicSimilarity], result of:
          0.02293039 = score(doc=5333,freq=2.0), product of:
            0.10344325 = queryWeight, product of:
              2.866198 = idf(docFreq=6840, maxDocs=44218)
              0.036090754 = queryNorm
            0.2216712 = fieldWeight in 5333, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.866198 = idf(docFreq=6840, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=5333)
        0.011513098 = product of:
          0.034539293 = sum of:
            0.034539293 = weight(_text_:29 in 5333) [ClassicSimilarity], result of:
              0.034539293 = score(doc=5333,freq=2.0), product of:
                0.12695599 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.036090754 = queryNorm
                0.27205724 = fieldWeight in 5333, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=5333)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.4 = coord(2/5)
    
    Abstract
    Phishing-Verdacht gegen die Schattenbibliothek. Wieder einmal drohen der Schattenbibliothek Sci-Hub, die kostenpflichtige Verlagspublikationen wissenschaftlicher Art unter Umgehung des Copyrights kostenlos verbreitet, juristische Widrigkeiten. Bereits 2017 gestand ein New Yorker Gericht Elsevier, neben Wiley und Springer Nature einer der drei größten Wissenschaftsverlage, 15 Millionen US-Dollar Schadensersatz für Urheberrechtsverletzungen zu, basierend auf einer durch Elsevier dem Gericht vorgelegten Liste von 100 Artikeln, die von den Schattenbibliotheken Sci-Hub und LibGen illegal zur Verfügung gestellt wurden. Dieses und andere Urteile ließen sich jedoch mangels Zugriffes auf Sci-Hub und dessen Verantwortliche außerhalb des juristischen Einflussbereiches der USA nicht durchsetzen.
    Date
    29. 6.2019 17:46:17
  3. Herb, U.: Rettet der Plan S den Open Access? (2018) 0.01
    0.011118333 = product of:
      0.05559166 = sum of:
        0.05559166 = weight(_text_:den in 4323) [ClassicSimilarity], result of:
          0.05559166 = score(doc=4323,freq=4.0), product of:
            0.10344325 = queryWeight, product of:
              2.866198 = idf(docFreq=6840, maxDocs=44218)
              0.036090754 = queryNorm
            0.53741217 = fieldWeight in 4323, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.866198 = idf(docFreq=6840, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=4323)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Source
    https://www.heise.de/tp/features/Rettet-der-Plan-S-den-Open-Access-4154033.html?wt_mc=nl.tp-aktuell.woechentlich
  4. Herb, U.: Open Access unter Ausschluss der Öffentlichkeit? (2016) 0.01
    0.007861848 = product of:
      0.03930924 = sum of:
        0.03930924 = weight(_text_:den in 2621) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03930924 = score(doc=2621,freq=2.0), product of:
            0.10344325 = queryWeight, product of:
              2.866198 = idf(docFreq=6840, maxDocs=44218)
              0.036090754 = queryNorm
            0.38000777 = fieldWeight in 2621, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.866198 = idf(docFreq=6840, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=2621)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Abstract
    Die idealistische Open-Access-Romantik tritt zusehends in den Hintergrund, heute geht es wieder um Geschäftsmodelle.
  5. Herb, U.: Open Science in der Soziologie : eine interdisziplinäre Bestandsaufnahme zur offenen Wissenschaft und eine Untersuchung ihrer Verbreitung in der Soziologie (2015) 0.01
    0.006485694 = product of:
      0.03242847 = sum of:
        0.03242847 = weight(_text_:den in 3136) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03242847 = score(doc=3136,freq=4.0), product of:
            0.10344325 = queryWeight, product of:
              2.866198 = idf(docFreq=6840, maxDocs=44218)
              0.036090754 = queryNorm
            0.31349042 = fieldWeight in 3136, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.866198 = idf(docFreq=6840, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=3136)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Abstract
    Die Arbeit basiert auf einer fachübergreifenden Bestandsaufnahme der Open-Science-Elemente 'Open Access zu Textpublikationen', 'Open Access zu Forschungsdaten', 'Open Access zu Forschungssoftware', 'Open Review' und 'Open Metrics', die allesamt typischerweise eher in den STM-Fächern (Science, Technology, Medicine) zu finden sind als in den Sozial- oder Geisteswissenschaften.
  6. Abel, G.; Dreßler, B.; Herb, U.; Müller, M.: Verzahnung von Jahresbibliographie und Institutional Repository der Universität des Saarlandes (2006) 0.01
    0.0056738 = product of:
      0.028369 = sum of:
        0.028369 = weight(_text_:den in 5101) [ClassicSimilarity], result of:
          0.028369 = score(doc=5101,freq=6.0), product of:
            0.10344325 = queryWeight, product of:
              2.866198 = idf(docFreq=6840, maxDocs=44218)
              0.036090754 = queryNorm
            0.274247 = fieldWeight in 5101, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.866198 = idf(docFreq=6840, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=5101)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Abstract
    Hintergrund Seit 1993 bietet die Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek (SULB) den Angehörigen der Universität des Saarlandes (UdS) die Möglichkeit, wissenschaftliche Publikationen in einer Online-Jahresbibliographie zu verzeichnen. Schon seit dem Jahr 1968 existierte eine gedruckte Fassung der Jahresbibliographie, die Veröffentlichungen der Angehörigen der Universität des Saarlandes, seit 1973 auch die der anderen Hochschulen des Saarlandes, verzeichnete. Als Printausgabe erschien sie zuletzt im Jahr 2000. Die alte Online-Version beinhaltet die Titel ab dem Berichtsjahr 1993 sowie Nachträge aus früheren Jahren. Mit Beginn des Jahres 2006 wurde bei der SULB als Betreiberin der Jahresbibliographie ein deutlicher Schnitt gemacht: Das bewährte alte, auf hierarchischer HTML-Navigation basierende System, das in den Jahren 1993 bis 2005 zirka 100.000 Titelmeldungen aufnahm, wurde durch ein flexibleres, datenbankgestütztes System ersetzt, das es in Zukunft erleichtern wird, die Jahresbibliographie als Instrument der Evaluierung heranzuziehen. Seit November 2000 bietet die SULB den Wissenschaftlern der UdS auch die Möglichkeit, wissenschaftliche Publikationen als Volltext entgeltfrei auf dem Institutional Repository SciDok Open Access konform zur Verfügung zu stellen. SciDok und auch PsyDok, das Disciplinary Repository der SULB für die Psychologie-Community, werden mit der an der Universität Stuttgart entwickelten Software OPUS betrieben. Seit Januar 2006 wird nun auch die Jahresbibliographie der UdS mit OPUS betrieben.
  7. Herb, U.: Open Access zwischen Revolution und Goldesel : eine Bilanz fünfzehn Jahre nach der Erklärung der Budapest Open Access Initiative (2017) 0.01
    0.0056738 = product of:
      0.028369 = sum of:
        0.028369 = weight(_text_:den in 3551) [ClassicSimilarity], result of:
          0.028369 = score(doc=3551,freq=6.0), product of:
            0.10344325 = queryWeight, product of:
              2.866198 = idf(docFreq=6840, maxDocs=44218)
              0.036090754 = queryNorm
            0.274247 = fieldWeight in 3551, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.866198 = idf(docFreq=6840, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=3551)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Abstract
    Die Erklärungen und Positionierungen zu Open Access anfangs der 2000er Jahre waren von Umbruchstimmung, Euphorie und Idealismus getragen, eine Revolution des wissenschaftlichen Publizierens wurde vielfach vorhergesagt. Die Erwartungen an Open Access lagen auf der Hand und waren umrissen: Wissenschaftlern war an rascher Verbreitung ihrer eigenen Texte gelegen sowie an der Verfügbarkeit der Texte ihrer Kollegen, Bibliothekaren an einer Abhilfe für stark steigende Journalpreise, den Wissenschaftseinrichtungen an effizienter und freier Verbreitung ihrer Inhalte. Einzig die Position der kommerziellen Wissenschaftsverlage zu Open Access war überwiegend zögerlich bis ablehnend. Der Artikel versucht sich 15 Jahre nach dem Treffen der Budapest Open Access Initiative 2001 an einer Bilanz zum Open Access. 2016 muss festgehalten werden, dass die von den maßgeblichen Open-Access-Advokaten früherer Tage erhoffte Revolution wohl ausbleiben wird. Vielmehr scheint aktuell die Entwicklung des Open Access weitgehend von den vormals in Open-Access-Szenarien kaum erwähnten kommerziellen Verlagen angetrieben. Zwar findet sich auch Open Access in wissenschaftlicher Selbstverwaltung, dennoch bleiben die Akteure im wissenschaftlichen Publizieren bislang die gleichen wie 2001 und die schon damals bekannten Konzentrationseffekte am Publikationsmarkt setzen sich fort.
  8. Herb, U.; Kersting, A.; Leidinger, T.: Vernetzung von fachlichen und institutionellen Open-Access-Repositorien : Pilotversuch zum Austausch von Metadaten zwischen KOPS, dem institutionellen Repository der Universität Konstanz, und PsyDok, dem fachlichen Repository der Saarländischen Universitäts- und Landesbibliothek im Bereich Psychologie (2008) 0.01
    0.005241232 = product of:
      0.02620616 = sum of:
        0.02620616 = weight(_text_:den in 1845) [ClassicSimilarity], result of:
          0.02620616 = score(doc=1845,freq=8.0), product of:
            0.10344325 = queryWeight, product of:
              2.866198 = idf(docFreq=6840, maxDocs=44218)
              0.036090754 = queryNorm
            0.25333852 = fieldWeight in 1845, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.866198 = idf(docFreq=6840, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=1845)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Abstract
    Bereits seit mehreren Jahren ist die Verbreitung von Open-Access-Repositorien in Deutschland vorbildlich. Inzwischen existiert an fast jeder Universität ein institutionelles Repository und für einige wenige Fächer gibt es auch bereits fachspezifische Repositorien. Für beide Arten von Repositorien ist der Inhalt bzw. die Inhaltsmenge der entscheidende Bewertungsmaßstab, doch das Füllen der Server mit Inhalt ist selten einfach. Anbieter disziplinärer und institutioneller Server sehen sich bei der Content-Akquise unterschiedlichen Problemen und Chancen gegenübergestellt. Institutionelle Repositorien verfügen in der Regel über eine große Nähe zur "Kundschaft" Wissenschaftler und sind bestrebt, den Output der jeweiligen Institution zu präsentieren. Wissenschaftler allerdings denken eher in Fächern als in Institutionen und wünschen möglichst nur einen fachlichen Einstieg, der ihnen sämtliche relevanten Quellen liefert. So erscheinen institutionelle Repositorien aus ihrer Sicht oft wie ein wenig attraktiver Gemischtwarenladen. Wissenschaftler sind daher wenig motiviert, ihre Publikationen in institutionelle Repositorien einzupflegen. Auch die Suche nach relevanten Fachinformationen auf einzelnen institutionellen Repositorien ergibt zumeist wenig Sinn und Suchmaschinen wie OAlster, die eine Suche über verschiedene Repositorien hinweg ermöglichen, sind den wenigsten Wissenschaftlern bekannt. Zudem sind in diesen Suchmaschinen überwiegend fachfremde Inhalte zu finden, so dass die Präzision der Suchresultate leidet. Schließlich bieten solche Repository-Metasuchmaschinen keine fachliche Erschließung oder ein Browsing über eine Fachklassifikation und disziplinäre Open-Access-Suchmaschinen sucht man (meist) vergebens.
    Fachliche Repositorien hingegen können als zentraler Anlaufpunkt für informationssuchende Wissenschaftler fungieren und verfügen oft über Zusatzfeatures wie eine fachliche Erschließung bzw. eine Browsingoption über eine anerkannte Fachklassifikation. Trotz höherer Akzeptanz bei den Wissenschaftlern fehlt den Anbietern überregional, fachlich ausgerichteter Repositorien oft die besagte Nähe zum Wissenschaftler, die institutionelle Repositorien für die Gewinnung von Inhalt nutzen können. Zudem schließen Verlage, die das Self-Archiving von Postprints auf institutionellen Repositorien zulassen, teilweise fachliche Repositorien vom Self-Archiving aus - vermutlich wegen der Befürchtung, auf einem fachlichen Repository aggregierte Postprint-Veröffentlichungen könnten zu Lasten der Zeitschriftennachfrage gehen. Bei genauerer Betrachtung fällt auf, dass die Stärken und Schwächen von fachlichen und institutionellen Repositorien teilweise komplementär sind und dass in enger Zusammenarbeit der Repositorien untereinander wesentliche Verbesserungen herbeigeführt werden könnten, um Inhalt für die Repositorien zu generieren, stärker auf die Bedürfnisse der Wissenschaftler einzugehen und Publikationen aus Deutschland auch international sichtbarer zu machen. Um Synergieeffekte für beide Modelle zu schaffen, verabredeten die Bibliothek der Universität Konstanz als Betreiberin von KOPS und die Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek (SULB) das Überspielen der Metadaten der Veröffentlichungen der Konstanzer Psychologen auf das disziplinäre Repository PsyDok der SULB.
  9. Herb, U.: Wege zur psychologischen Fachinformation : Eine Bilanz aus der Virtuellen Fachbibliothek Psychologie (2002) 0.00
    0.0046326383 = product of:
      0.02316319 = sum of:
        0.02316319 = weight(_text_:den in 1177) [ClassicSimilarity], result of:
          0.02316319 = score(doc=1177,freq=4.0), product of:
            0.10344325 = queryWeight, product of:
              2.866198 = idf(docFreq=6840, maxDocs=44218)
              0.036090754 = queryNorm
            0.22392172 = fieldWeight in 1177, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.866198 = idf(docFreq=6840, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=1177)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Abstract
    1998 regte die Deutsche Forschungsgesellschaft (DFG) im zweiten Teil des Memorandums zur "Weiterentwicklung der überregionalen Literaturversorgung" die Bildung Virtueller Fachbibliotheken an. So entstand für die Sondersammelgebietsbibliotheken "die Verpflichtung, zusätzlich zu den umfassend erworbenen Medien, wie Büchern und Mikroformen, auch (...) elektronische Informationen zu erschließen und den Benutzern in geeigneter Form zur Verfügung zu stellen." Da die Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek (SULB) seit 1966 das Sondersammelgebiet (SSG) Psychologie betreut, ergab sich für sie die Chance, im Rahmen des Förderkonzeptes der DFG die Virtuelle Fachbibliothek Psychologie einzurichten. Die DFG fördert eine Reihe Virtueller Fachbibliotheken, die unter dem gemeinsamen Dach VIFANET zusammengeschlossen sind. Die klassischen Aufgaben des SSG, Sammlung und Erschließung wissenschaftlicher Literatur, wurden ergänzt durch die Einbeziehung von elektronischen Dokumenten. Dieses Vorhaben wurde am SSG Psychologie zum 1. Oktober 1998 in Angriff genommen. Am 31. August 2002 endete die Förderung des Projektes durch die DFG: Grund genug, im Rahmen der Artikelreihe des BIBLIOTHEKSDIENST über die Virtuellen Fachbibliotheken Bilanz zu ziehen. Dabei werden zunächst die Zielsetzungen des Projektes rekapituliert und seine Entwicklung skizziert. Vor allem sollen einzelne Arbeitsschritte und Methoden transparent gemacht werden, mit denen die Angebote der Virtuellen Fachbibliothek Psychologie entwickelt wurden. Nach einem Fazit wird schließlich ein Ausblick auf mögliche und nötige Weiterentwicklungen gegeben.
  10. Herb, U.: Überwachungskapitalismus und Wissenschaftssteuerung (2019) 0.00
    0.0045580054 = product of:
      0.022790026 = sum of:
        0.022790026 = product of:
          0.068370074 = sum of:
            0.068370074 = weight(_text_:29 in 5624) [ClassicSimilarity], result of:
              0.068370074 = score(doc=5624,freq=6.0), product of:
                0.12695599 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.036090754 = queryNorm
                0.5385337 = fieldWeight in 5624, product of:
                  2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                    6.0 = termFreq=6.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=5624)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Date
    29. 6.2019 17:46:17
    4. 8.2019 19:52:29
    Issue
    [29. Juli 2019].
  11. Herb, U.: Verfahren der wissenschaftlichen Qualitäts-/ Relevanzsicherung / Evaluierung (2023) 0.00
    0.003930924 = product of:
      0.01965462 = sum of:
        0.01965462 = weight(_text_:den in 794) [ClassicSimilarity], result of:
          0.01965462 = score(doc=794,freq=2.0), product of:
            0.10344325 = queryWeight, product of:
              2.866198 = idf(docFreq=6840, maxDocs=44218)
              0.036090754 = queryNorm
            0.19000389 = fieldWeight in 794, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.866198 = idf(docFreq=6840, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=794)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Abstract
    Traditionell erfolgt die Qualitätssicherung wissenschaftlicher Publikationen (ex ante, vor der Publikation) durch die als Peer Review bezeichnete Expertenbegutachtung. Die vormals vor allem in Journalen im STM-Bereich (Science, Technology, Medicine) verbreitete Peer Review findet immer stärkere Verbreitung und entwickelte sich zu einem Standardverfahren der Qualitätssicherung wissenschaftlicher Texte. Swanson & McCloskey beschreiben Peer Review als Prozess, der Expert*innen zur Bewertung eines Manuskripts einsetzt. Diese werden meist durch die Publikationsverantwortlichen (meist Journal-Herausgeber*innen) bestimmt. Die letztliche Entscheidung über die Annahme der Einreichung zur Publikation (ggf. unter Überarbeitungsauflagen) liegt jedoch bei diesen Publikationsverantwortlichen, die den einreichenden Autor*innen auch Gründe für die eventuelle Ablehnung ihres Textes mitteilen. Laut des Diskussionspapiers Peer Review and the Acceptance of new scientific Ideas dient diese der Bewertung von "competence, significance and originality, by qualified experts who research and submit work for publication in the same field (peers)"