Search (560 results, page 2 of 28)

  • × theme_ss:"Suchmaschinen"
  1. Price, A.: Five new Danish subject gateways under development (2000) 0.02
    0.019622812 = product of:
      0.04905703 = sum of:
        0.0327577 = weight(_text_:den in 4878) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0327577 = score(doc=4878,freq=2.0), product of:
            0.10344325 = queryWeight, product of:
              2.866198 = idf(docFreq=6840, maxDocs=44218)
              0.036090754 = queryNorm
            0.31667316 = fieldWeight in 4878, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.866198 = idf(docFreq=6840, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=4878)
        0.016299332 = product of:
          0.048897993 = sum of:
            0.048897993 = weight(_text_:22 in 4878) [ClassicSimilarity], result of:
              0.048897993 = score(doc=4878,freq=2.0), product of:
                0.12638368 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.036090754 = queryNorm
                0.38690117 = fieldWeight in 4878, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=4878)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.4 = coord(2/5)
    
    Content
    Subject gateways zu den Bereichen: Business economics - The virtual music library - clinical information - food science and food technology - energy technology
    Date
    22. 6.2002 19:41:31
  2. Poulakos, I.: ¬"Die Leute suchen immer dasselbe" (2001) 0.02
    0.019622812 = product of:
      0.04905703 = sum of:
        0.0327577 = weight(_text_:den in 5541) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0327577 = score(doc=5541,freq=2.0), product of:
            0.10344325 = queryWeight, product of:
              2.866198 = idf(docFreq=6840, maxDocs=44218)
              0.036090754 = queryNorm
            0.31667316 = fieldWeight in 5541, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.866198 = idf(docFreq=6840, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=5541)
        0.016299332 = product of:
          0.048897993 = sum of:
            0.048897993 = weight(_text_:22 in 5541) [ClassicSimilarity], result of:
              0.048897993 = score(doc=5541,freq=2.0), product of:
                0.12638368 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.036090754 = queryNorm
                0.38690117 = fieldWeight in 5541, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=5541)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.4 = coord(2/5)
    
    Abstract
    Etwa eine Milliarde Seiten zirkulieren im Internet - entschieden zu viel, um den Überblick zu behalten. virtuelle Kataloge wie Web.de sortieren das Chaos und stauchen das WWW auf Normalmass zurecht. Der Bedarf nach Ordnung und Struktur im Datennetz muss gewaltig sein: 100.000 neue Benutzer registrieren sich pro Woche bei Web.de
    Date
    18. 1.1997 12:15:22
  3. Kink, N.; Hess, T.: Suchmaschinen als Substitut traditioneller Medien? : Erste Ergebnisse einer Studie zum Wandel der Informationsbeschaffung durch Suchmaschinen (2007) 0.02
    0.01944529 = product of:
      0.048613228 = sum of:
        0.039309237 = weight(_text_:den in 390) [ClassicSimilarity], result of:
          0.039309237 = score(doc=390,freq=18.0), product of:
            0.10344325 = queryWeight, product of:
              2.866198 = idf(docFreq=6840, maxDocs=44218)
              0.036090754 = queryNorm
            0.38000774 = fieldWeight in 390, product of:
              4.2426405 = tf(freq=18.0), with freq of:
                18.0 = termFreq=18.0
              2.866198 = idf(docFreq=6840, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=390)
        0.009303989 = product of:
          0.027911967 = sum of:
            0.027911967 = weight(_text_:29 in 390) [ClassicSimilarity], result of:
              0.027911967 = score(doc=390,freq=4.0), product of:
                0.12695599 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.036090754 = queryNorm
                0.21985546 = fieldWeight in 390, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=390)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.4 = coord(2/5)
    
    Abstract
    Das Internet hat sich in den letzten Jahren rasant verbreitet und zählt weltweit über eine Milliarde Nutzer. Parallel dazu haben Suchmaschinen den Informationsmarkt erobert. Sie sind mittlerweile nicht mehr >nur< der zentrale Zugangsweg zum umfangreichen Informationsangebot des Internets, sondern haben darüber hinaus nachhaltige Wirkung auf die Medienbranche. Allein auf die Suchmaschine Google greifen monatlich ca. 380 Millionen Informationssuchende zu (vgl. Google 2006). Der Börsengang des SuchmaschinenAnbieters spiegelt die wachsende Bedeutung wider. Auch empirische Studien belegen, dass Suchmaschinen zunehmend in den Alltag integriert werden, eine Gatekeeper-Funktion wahrnehmen und dadurch die Informationsbeschaffung grundlegend ändern können. Da die zunehmende Verbreitung von Suchmaschinen mit einer Verdrängung alternativer Medienangebote einhergehen kann, hat diese Entwicklung auch das Interesse traditioneller Medienunternehmen geweckt. Allerdings wurden die Folgen für Medienanbieter bislang kaum erforscht. Mit unserer empirischen Studie wollen wir genau diese Forschungslücke verkleinern. Im Vordergrund stehen Fragestellungen zur Beurteilung und Anwendung von Suchmaschinen aus Nutzersicht und den sich daraus ergebenden Konsequenzen für traditionelle Medienanbieter. Konkret sollen erste Anhaltspunkte dafür gewonnen werden, welche Medien' Informationssuchende durch den Gebrauch von Suchmaschinen, ersetzen, welche sie ergänzend nutzen und warum. Aufgrund des relativ neuen Forschungsgebiets haben wir zur Untersuchung der Fragestellungen qualitative Forschungsmethoden eingesetzt, die einen umfassenden Überblick über das Untersuchungsgebiet schaffen. Es wurde ein Leitfaden konzipiert, anhand dessen den Befragten in einer trichterförmig angeordneten Reihenfolge mehrere offene Fragen gestellt wurden. Diese trichterförmige Anordnung - angefangen bei allgemeinen bis hin zu gezielten Fragen - stellte sicher, dass die Interviewpartner ihre persönliche Meinung uneingeschränkt äußern konnten und erlaubte gleichzeitig eine Quantifizierung der konkreten Antworten. Nach erfolgreichem Pretest wurde das Leitfadeninterview im Sommer 2005 mit 19 Personen durchgeführt. Unsere Stichprobe setzt sich aus acht Experten aus thematiknahen Berufen und elf Studenten unterschiedlicher Studienrichtungen zusammen. Zu den Experten zählen Unternehmensberater, Praktiker und Wissenschaftler aus dem Medienbereich. Die Studenten stammen aus den Fachrichtungen Informatik, BWL und Psychologie. Alle ca. 50-minütigen Interviews wurden mit einem Diktiergerät aufgezeichnet und wortwörtlich transkribiert. Anhand eines Excel-basierten Codeplans wurden die Aussagen diversen Haupt- und Unterkategorien zugeordnet und in ausgewählten Kategorien Häufigkeiten berechnet. Wie bei qualitativen Verfahren üblich, wurde auf Statement-Basis ausgewertet, sodass die Summe der Statements die Anzahl an Befragten übersteigen kann. Um den Aussagen Einzelner kein zu großes Gewicht zu geben, wurden wiederholte Aussagen zu einer Kategorie nur einfach gewertet. Die Ergebnisse der Befragung werden nachfolgend vorgestellt und eingeordnet.
    Date
    13. 5.2007 10:29:29
  4. Dönhoff, P.; Bartels, C.: Online-Recherche bei NETZEITUNG.DE (2007) 0.02
    0.019301683 = product of:
      0.048254207 = sum of:
        0.03662422 = weight(_text_:den in 380) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03662422 = score(doc=380,freq=10.0), product of:
            0.10344325 = queryWeight, product of:
              2.866198 = idf(docFreq=6840, maxDocs=44218)
              0.036090754 = queryNorm
            0.35405132 = fieldWeight in 380, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              2.866198 = idf(docFreq=6840, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=380)
        0.011629987 = product of:
          0.03488996 = sum of:
            0.03488996 = weight(_text_:29 in 380) [ClassicSimilarity], result of:
              0.03488996 = score(doc=380,freq=4.0), product of:
                0.12695599 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.036090754 = queryNorm
                0.2748193 = fieldWeight in 380, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=380)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.4 = coord(2/5)
    
    Abstract
    Die Netzeitung war die erste und ist bis heute die führende deutsche Tageszeitung mit Vollredaktion, die ausschließlich im internet erscheint. Seit ihrer Gründung im Frühjahr 2000 hat sie bewegte Zeiten hinter sich. Es gab verschiedene Besitzerwechsel: Von den norwegischen Gründern und Namensgebern, den online-Journalismus-Pionieren Nettavisen.no, ging sie in den Besitz von Bertelsmann über, bevor sie dann von ihrem Chefredakteur Dr. Michael Maier und seinem Partner Ralf Dieter Brunowski übernommen wurde und schließlich im Sommer 2005 wieder in norwegische Hände überging: zum in Oslo ansässige Medienunternehmen Orkla Media. Auch inhaltlich hat sich Netzeitung.de seit den Anfangsjahren stark weiterentwickelt. Die Website erhielt verschiedene Preise, wurde als meistzitiertes Onlinemedium ausgezeichnet und erhielt schließlich im Herbst 2006 den internationalen Global-Media-Award für die Kategorie >Online<. In dieser Kategorie hat sie auch renommierte Angebote, wie New York Times, Washington Post oder Spiegel Online hinter sich gelassen und damit ihre Relevanz unter Nachrichtenportalen erneut bestätigt. Neben der Website bestückt das Unternehmen inzwischen Medienangebote aller Art: Gesprochene Radio-Nachrichten und Berichte für zahlreiche Radiostationen gehören ebenso dazu wie die Teletextangebote für verschiedene TV-Sender oder Inhalte für online-Redaktionen, Infoterminals, Firmen-Intranets und mobile Geräte.
    Date
    13. 5.2007 10:29:29
  5. Machill, M.; Beiler, M.; Zenker, M.: Suchmaschinenforschung : Überblick und Systematisierung eines interdisziplinären Forschungsfeldes (2007) 0.02
    0.019199513 = product of:
      0.047998782 = sum of:
        0.034042798 = weight(_text_:den in 370) [ClassicSimilarity], result of:
          0.034042798 = score(doc=370,freq=6.0), product of:
            0.10344325 = queryWeight, product of:
              2.866198 = idf(docFreq=6840, maxDocs=44218)
              0.036090754 = queryNorm
            0.32909638 = fieldWeight in 370, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.866198 = idf(docFreq=6840, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=370)
        0.013955984 = product of:
          0.041867953 = sum of:
            0.041867953 = weight(_text_:29 in 370) [ClassicSimilarity], result of:
              0.041867953 = score(doc=370,freq=4.0), product of:
                0.12695599 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.036090754 = queryNorm
                0.3297832 = fieldWeight in 370, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=370)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.4 = coord(2/5)
    
    Abstract
    Suchmaschinen sind aus dem Internet nicht mehr wegzudenken. Das Wachstum der Netzinhalte, begünstigt durch die niedrigen kommunikativen Zugangsbarrieren, macht die Selektion relevanter Inhalte, das Trennen des Wichtigen vom Unwichtigen, zur Notwendigkeit. Suchmaschinen übernehmen diese Selektions- und Vermittlungsfunktion an der Schnittstelle zwischen öffentlicher und individueller Kommunikation. Sie ermöglichen in vielen Fällen erst den Zugang zu ansonsten schwer oder gar nicht zugänglichen Informationen und erweitern somit den Horizont der rein menschlichen Suche. Suchmaschinen liefern nicht automatisch die >richtigen< Antworten auf Suchanfragen, sie reduzieren die Komplexität des Webs auf eine überschaubare Zahl von Seiten, von denen aus eine Nutzerin oder ein Nutzer in die Lage versetzt wird, ein für sie bzw. ihn relevantes Ergebnis zu finden. Sie üben somit eine den klassischen Gatekeepern vergleichbare Funktion aus.
    Date
    13. 5.2007 10:29:29
  6. Kaeser, E.: ¬Das postfaktische Zeitalter (2016) 0.02
    0.019108284 = product of:
      0.04777071 = sum of:
        0.024071895 = weight(_text_:den in 3080) [ClassicSimilarity], result of:
          0.024071895 = score(doc=3080,freq=12.0), product of:
            0.10344325 = queryWeight, product of:
              2.866198 = idf(docFreq=6840, maxDocs=44218)
              0.036090754 = queryNorm
            0.23270628 = fieldWeight in 3080, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              2.866198 = idf(docFreq=6840, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=3080)
        0.023698812 = product of:
          0.035548218 = sum of:
            0.014802556 = weight(_text_:29 in 3080) [ClassicSimilarity], result of:
              0.014802556 = score(doc=3080,freq=2.0), product of:
                0.12695599 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.036090754 = queryNorm
                0.11659596 = fieldWeight in 3080, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.0234375 = fieldNorm(doc=3080)
            0.020745663 = weight(_text_:22 in 3080) [ClassicSimilarity], result of:
              0.020745663 = score(doc=3080,freq=4.0), product of:
                0.12638368 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.036090754 = queryNorm
                0.16414827 = fieldWeight in 3080, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0234375 = fieldNorm(doc=3080)
          0.6666667 = coord(2/3)
      0.4 = coord(2/5)
    
    Content
    "Es gibt Daten, Informationen und Fakten. Wenn man mir eine Zahlenreihe vorsetzt, dann handelt es sich um Daten: unterscheidbare Einheiten, im Fachjargon: Items. Wenn man mir sagt, dass diese Items stündliche Temperaturangaben der Aare im Berner Marzilibad bedeuten, dann verfüge ich über Information - über interpretierte Daten. Wenn man mir sagt, dies seien die gemessenen Aaretemperaturen am 22. August 2016 im Marzili, dann ist das ein Faktum: empirisch geprüfte interpretierte Daten. Dieser Dreischritt - Unterscheiden, Interpretieren, Prüfen - bildet quasi das Bindemittel des Faktischen, «the matter of fact». Wir alle führen den Dreischritt ständig aus und gelangen so zu einem relativ verlässlichen Wissen und Urteilsvermögen betreffend die Dinge des Alltags. Aber wie schon die Kurzcharakterisierung durchblicken lässt, bilden Fakten nicht den Felsengrund der Realität. Sie sind kritikanfällig, sowohl von der Interpretation wie auch von der Prüfung her gesehen. Um bei unserem Beispiel zu bleiben: Es kann durchaus sein, dass man uns zwei unterschiedliche «faktische» Temperaturverläufe der Aare am 22. August 2016 vorsetzt.
    - Das Amen des postmodernen Denkens Was nun? Wir führen den Unterschied zum Beispiel auf Ablesefehler (also auf falsche Interpretation) zurück oder aber auf verschiedene Messmethoden. Sofort ist ein Deutungsspielraum offen. Nietzsches berühmtes Wort hallt wider, dass es nur Interpretationen, keine Fakten gebe. Oder wie es im Englischen heisst: «Facts are factitious» - Fakten sind Artefakte, sie sind künstlich. Diese Ansicht ist quasi das Amen des postmodernen Denkens. Und als besonders tückisch an ihr entpuppt sich ihre Halbwahrheit. Es stimmt, dass Fakten oft das Ergebnis eines langwierigen Erkenntnisprozesses sind, vor allem heute, wo wir es immer mehr mit Aussagen über komplexe Systeme wie Migrationsdynamik, Meteorologie oder Märkte zu tun bekommen. Der Interpretationsdissens unter Experten ist ja schon fast sprichwörtlich.
    - Als eine regelrechte Sumpfblüte aus dem Szenario des «Bullshits» präsentiert sich der republikanische Präsidentschaftskandidat Donald Trump. Aber Künstlichkeit des Faktischen bedeutet nun gerade nicht Unverbindlichkeit. Dieser Fehlschluss stellt sich nicht nur für die Erkenntnistheorie als ruinös heraus, sondern vor allem auch für die Demokratie. Zur Erläuterung benütze ich drei politische Szenarien: jenes der Wahrheit, jenes der Macht und jenes des «Bullshits». Im Szenario der Wahrheit überprüfen wir eine Aussage, bis wir den robusten Konsens für einen Entscheid gefunden haben: Die Aussage ist wahr oder falsch, tertium non datur. Lügner werden überführt, wie US-Aussenminister Colin Powell, der 2003 in der Uno die Intervention im Irak mit falschen faktischen Behauptungen begründete. Dieser Makel haftet ihm bis heute an. Dies gerade auch - und das muss man ihm zugutehalten -, weil Powell das Szenario der Wahrheit anerkennt. George W. Bush und seine Kamarilla im Irakkrieg etablierten dagegen das Szenario der Macht.
    Ron Suskind, Journalist bei der «New York Times», zitierte 2004 einen Chefberater der Regierung Bush. «Er sagte, Typen wie ich gehörten, wie das genannt wurde, der <realitätsbasierten> Gemeinschaft an», schreibt Suskind. Aber so funktioniere die Welt nicht mehr: «Wir sind jetzt ein Weltreich», so der Berater, «und wenn wir handeln, schaffen wir unsere eigene Realität. Und während Sie in dieser Realität Nachforschungen anstellen, handeln wir schon wieder und schaffen neue Realitäten, die Sie auch untersuchen können, und so entwickeln sich die Dinge. Wir sind die Akteure der Geschichte, und Ihnen, Ihnen allen bleibt, nachzuforschen, was wir tun.» Als eine regelrechte Sumpfblüte aus dem Szenario des «Bullshits» präsentiert sich der gegenwärtige republikanische Präsidentschaftskandidat Donald Trump. Mit demonstrativer Schamlosigkeit produziert er Unwahrheiten und Widersprüche und schert sich einen Dreck um die Folgen. Paradoxerweise macht ihn diese Unglaubwürdigkeit umso glaubwürdiger, weil er sich im «Bullshit» geradezu suhlt. Er tritt auf mit dem Habitus: Seht doch, ich bin der, als den ihr Politiker schon immer sehen wolltet - ein Behaupter, Wortverdreher, Lügner! Ich bin nur ehrlich - ehrlich unehrlich! Das postfaktische Zeitalter lässt sich nun einfach dadurch charakterisieren, dass in ihm das Szenario der Wahrheit gegenüber den beiden anderen Szenarien immer mehr an Gewicht verliert. ...
    Date
    24. 8.2016 9:29:24
  7. Siering, F.: Barfuß zum Erfolg (1999) 0.02
    0.018030284 = product of:
      0.045075707 = sum of:
        0.025338966 = product of:
          0.076016895 = sum of:
            0.076016895 = weight(_text_:f in 8504) [ClassicSimilarity], result of:
              0.076016895 = score(doc=8504,freq=2.0), product of:
                0.14385001 = queryWeight, product of:
                  3.985786 = idf(docFreq=2232, maxDocs=44218)
                  0.036090754 = queryNorm
                0.52844554 = fieldWeight in 8504, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.985786 = idf(docFreq=2232, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=8504)
          0.33333334 = coord(1/3)
        0.01973674 = product of:
          0.059210222 = sum of:
            0.059210222 = weight(_text_:29 in 8504) [ClassicSimilarity], result of:
              0.059210222 = score(doc=8504,freq=2.0), product of:
                0.12695599 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.036090754 = queryNorm
                0.46638384 = fieldWeight in 8504, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=8504)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.4 = coord(2/5)
    
    Date
    1. 8.1997 14:03:29
  8. Günther, M.: Vermitteln Suchmaschinen vollständige Bilder aktueller Themen? : Untersuchung der Gewichtung inhaltlicher Aspekte von Suchmaschinenergebnissen in Deutschland und den USA (2016) 0.02
    0.017939145 = product of:
      0.04484786 = sum of:
        0.03662422 = weight(_text_:den in 3068) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03662422 = score(doc=3068,freq=10.0), product of:
            0.10344325 = queryWeight, product of:
              2.866198 = idf(docFreq=6840, maxDocs=44218)
              0.036090754 = queryNorm
            0.35405132 = fieldWeight in 3068, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              2.866198 = idf(docFreq=6840, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=3068)
        0.008223643 = product of:
          0.024670927 = sum of:
            0.024670927 = weight(_text_:29 in 3068) [ClassicSimilarity], result of:
              0.024670927 = score(doc=3068,freq=2.0), product of:
                0.12695599 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.036090754 = queryNorm
                0.19432661 = fieldWeight in 3068, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=3068)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.4 = coord(2/5)
    
    Abstract
    Zielsetzung - Vor dem Hintergrund von Suchmaschinenverzerrungen sollte herausgefunden werden, ob sich die von Google und Bing vermittelten Bilder aktueller internationaler Themen in Deutschland und den USA hinsichtlich (1) Vollständigkeit, (2) Abdeckung und (3) Gewichtung der jeweiligen inhaltlichen Aspekte unterscheiden. Forschungsmethoden - Für die empirische Untersuchung wurde eine Methode aus Ansätzen der empirischen Sozialwissenschaften (Inhaltsanalyse) und der Informationswissenschaft (Retrievaltests) entwickelt und angewandt. Ergebnisse - Es zeigte sich, dass Google und Bing in Deutschland und den USA (1) keine vollständigen Bilder aktueller internationaler Themen vermitteln, dass sie (2) auf den ersten Trefferpositionen nicht die drei wichtigsten inhaltlichen Aspekte abdecken, und dass es (3) bei der Gewichtung der inhaltlichen Aspekte keine signifikanten Unterschiede gibt. Allerdings erfahren diese Ergebnisse Einschränkungen durch die Methodik und die Auswertung der empirischen Untersuchung. Schlussfolgerungen - Es scheinen tatsächlich inhaltliche Suchmaschinenverzerrungen vorzuliegen - diese könnten Auswirkungen auf die Meinungsbildung der Suchmaschinennutzer haben. Trotz großem Aufwand bei manueller, und qualitativ schlechteren Ergebnissen bei automatischer Untersuchung sollte dieses Thema weiter erforscht werden.
    Content
    Vgl.: https://yis.univie.ac.at/index.php/yis/article/view/1355. Diesem Beitrag liegt folgende Abschlussarbeit zugrunde: Günther, Markus: Welches Weltbild vermitteln Suchmaschinen? Untersuchung der Gewichtung inhaltlicher Aspekte von Google- und Bing-Ergebnissen in Deutschland und den USA zu aktuellen internationalen Themen . Masterarbeit (M.A.), Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg, 2015. Volltext: http://edoc.sub.uni-hamburg.de/haw/volltexte/2016/332.
    Source
    Young information scientists. 1(2016), S.13-29
  9. Wikia Search : Das Anti-Google (2008) 0.02
    0.017909555 = product of:
      0.044773884 = sum of:
        0.03662422 = weight(_text_:den in 369) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03662422 = score(doc=369,freq=10.0), product of:
            0.10344325 = queryWeight, product of:
              2.866198 = idf(docFreq=6840, maxDocs=44218)
              0.036090754 = queryNorm
            0.35405132 = fieldWeight in 369, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              2.866198 = idf(docFreq=6840, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=369)
        0.008149666 = product of:
          0.024448996 = sum of:
            0.024448996 = weight(_text_:22 in 369) [ClassicSimilarity], result of:
              0.024448996 = score(doc=369,freq=2.0), product of:
                0.12638368 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.036090754 = queryNorm
                0.19345059 = fieldWeight in 369, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=369)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.4 = coord(2/5)
    
    Content
    "Es ist ein Start mit verschiedenen Schwächen: Der neue Google-Konkurrent "Wikia Search" verschreckt den User in seiner aktuellen Vor-abversion mit fehlerhaften Links, fehlenden Ergebnissen oder auch fragwürdigen Seitenbewertungen. Trotzdem bietet die neue Suchmaschine des Wikipedia-Gründers Jimmy Wales schon jetzt einen unschätzbaren Vorteil gegenüber dein Branchenprimus Google: Wikia Search legt den Nutzern offen, wie die Suchergebnisse zustande kommen. Sie setzt nämlich OpenSource-Programme ein - etwa den Webcrawler Grub. Dessen Algorithmen liegen für jedermann offen einsehbar im Web. Wikia Search fordert gar zum aktiven Mitmachen auf: Die Surfer können angezeigte Links bewerten Lind so die Rangfolge der Ergebnisse beeinflussen. Die Suchmaschine soll die Ergebnisse mit der Zeit besser nach Relevanz und Qualität sortieren, verspricht das Entwicklerteam. Derzeit speichert die Seite Bewertungen durch User jedoch noch nicht ab. Zusätzlich zeigt Wikia Search, passend zu den Suchbegriffen, jeweils einen kurzen Übersichtsartikel an, der allgemeine Informationen enthält. Sollte so ein Text noch fehlen, kann ganz einfach per Mausklick ein neues Dokument angelegt werden. Praktisch dabei: Jeder Nutzer hat die Möglichkeit, den Inhalt ohne Anmeldung zu bearbeiten und zu erweitern. Eine Alternative zur normalen Suche soll die »Whitelist« sein. Darin können User eine Art Webseiten-Kata-log anlegen, der für bessere Suchergebnisse sorgen soll. Die Idee einer offenen und nutzerorientierten Suchmaschine klingt vielversprechend - eine ernsthafte Konkurrenz für etablierte Suchmaschinen wie Google kann Wikia Search allerdings noch nicht sein. Denn die neue Websuche ist abhängig von der Community und ihrer Mitarbeit an dem Projekt. Dass so ein Ansatz funktionieren kann, hat die Online-Enzyklopädie Wikipedia immerhin gezeigt."
    Source
    Chip. 2008, H.3, S.22
  10. Fordahl, M.: Mit Google den PC durchforsten : Kleines Programm erstellt in rechenfreien Zeiten einen Index (2004) 0.02
    0.017713226 = product of:
      0.044283066 = sum of:
        0.0327577 = weight(_text_:den in 4209) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0327577 = score(doc=4209,freq=8.0), product of:
            0.10344325 = queryWeight, product of:
              2.866198 = idf(docFreq=6840, maxDocs=44218)
              0.036090754 = queryNorm
            0.31667316 = fieldWeight in 4209, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.866198 = idf(docFreq=6840, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=4209)
        0.011525366 = product of:
          0.0345761 = sum of:
            0.0345761 = weight(_text_:22 in 4209) [ClassicSimilarity], result of:
              0.0345761 = score(doc=4209,freq=4.0), product of:
                0.12638368 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.036090754 = queryNorm
                0.27358043 = fieldWeight in 4209, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=4209)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.4 = coord(2/5)
    
    Content
    "Die Google-Suche nach Dateien im Internet kann nun auch auf en eigenen PC ausgedehnt werden. Ein kleines kostenloses Programm, das sich am unteren Bildschirmrand einnistet, startet die Volltextsuche auf der Festplatte. Google erfasst den Inhalt aller Web-Seiten und Dokumente im Microsoft-Office-Format sowie die Namen sonstiger Dateien und zeigt die Trefferliste im Browser in der vertrauten Liste an - allerdings nur auf Computern mit Windows 2000 oder Windows XE Bei der Entwicklung dieses Werkzeugs hat Google sowohl die eigene Suchtechnologie als auch eine Schwäche von Windows ausgenutzt. Bei der "Desktop-Suche" kommt der gleiche Algorithmus zum Einsatz wie bei der Internet-Suche. Für die dazu benötigte Datenbank wird der Index-Dienst von Windows verwendet, der nur wenigen Anwendern bekannt ist, weil er etwas kompliziert und obendrein ziemlich langsam ist. Das neue Google Tool erstellt selbst diesen Suchindex für die Dateien in der Zeit, wenn der Computer gerade untätig ist. Sobald das 400 KB große Programm heruntergeladen und installiert ist, fängt es damit an, den PC zu durchforsten. Bei gut gefüllten Festplatten dauert es ein paar Stunden oder auch ein paar Tage, bis dieser Vorgang abgeschlossen ist. Sobald der Prozessor 30 Sekunden nichts zu tun hat, wird die Arbeit am Index aufgenommen beziehungsweise fortgesetzt. Ist er fertig, bietet diese Datenbank das Material, auf den sich der Google- Algorithmus stürzt, sobald eine Suchanfrage gestartet wird. Die meisten Google-Tricks für die Suche nach Web-Seiten, Bildern oder Beiträgen in Newsgroups funktionieren auch bei der Desktop-Suche."
    Date
    3. 5.1997 8:44:22
    Source
    Bergische Landeszeitung. Nr.247 vom 21.10.2004, S.22
  11. Müller-Wolf, K.: (Alb-)Traum der virtuellen Bücherwelt : Internet-Unternehmen Google möchte weltumspannende digitale Bibliothek schaffen (2005) 0.02
    0.017679617 = product of:
      0.044199042 = sum of:
        0.03930924 = weight(_text_:den in 4318) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03930924 = score(doc=4318,freq=32.0), product of:
            0.10344325 = queryWeight, product of:
              2.866198 = idf(docFreq=6840, maxDocs=44218)
              0.036090754 = queryNorm
            0.38000777 = fieldWeight in 4318, product of:
              5.656854 = tf(freq=32.0), with freq of:
                32.0 = termFreq=32.0
              2.866198 = idf(docFreq=6840, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=4318)
        0.0048897993 = product of:
          0.014669397 = sum of:
            0.014669397 = weight(_text_:22 in 4318) [ClassicSimilarity], result of:
              0.014669397 = score(doc=4318,freq=2.0), product of:
                0.12638368 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.036090754 = queryNorm
                0.116070345 = fieldWeight in 4318, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0234375 = fieldNorm(doc=4318)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.4 = coord(2/5)
    
    Abstract
    Digitale Weltbibliothek - Das Internet-Suchmaschinen-Unternehmen Google möchte einen umfassenden, virtuellen Katalog aller Bücher aller Sprachen erstellen. Autoren und Verleger in den USA sehen durch die Digitalisierung von Bibliotheksbeständen aber massiv ihre Urheberrechte verletzt
    Content
    "Das gesamte Wissen der Welt, das in honorigen Bibliotheken rund um den Globus gehütet wird, ist nur einen Maus-Klick entfernt. Google, das führende Internet-Suchmaschinen-Unternehmen aus den Vereinigten Staaten, möchte den Traum einer universellen Bibliothek verwirklichen. Aber für Autoren und Verlage stellt sich das Vorhaben eher als Albtraum dar. Sie sehen Urheberrechte und ihre Pfründe in Gefahr. Googles neuer Geschäftszweig "Print" ist unterteilt in ein Verlagsprogramm, bei dem Bücher von Verlagen gezielt beworben werden können, und das umstrittene Bibliotheksprogramm. Das Unternehmen möchte 15 Millionen Bücher aus den Beständen der renommierten Universitätsbibliotheken Harvard, Stanford, Oxford, Michigan und der öffentlichen Bibliothek New Yorks über den Index seiner Suchmaschine teilweise verfügbar machen. Seit Dezember läuft die Testphase von "Google Print". Benutzer können online nach einem bestimmten Buchtitel oder Begriff suchen. Google stellt bei Übereinstimmungen mit dem Suchbegriff eine Verknüpfung zu diesem Buch her. Öffentlich zugängliche Bücher, die nicht mehr urheberrechtlich geschützt sind, können vollständig, alle anderen nur auf maximal drei Seiten eingesehen werden. Google verweist auf bibliografische Daten, auf Bibliotheken, in den das Buch ausgeliehen oder einen Online-Buchhändler, bei dem es gekauft werden kann. Glaubt man dem Unternehmen, dann verfolgt es mit dem Bibliotheksprojekt nur hehre Ziele: Bei der Suche nach Büchern zu helfen, die woanders nicht zu finden sind und langfristig mit Autoren und Verlegern einen umfassenden, virtuellen Katalog aller Bücher aller Sprachen zu erstellen. Autoren, aber auch Verleger haben an dieser, Version erhebliche Zweifel. "Authors Guild", eine Vereinigung amerikanischer Autoren, hat im September beim Bezirksgericht Manhattan Klage eingereicht. Mit der Übernahme eines Buches in eine Bibilothek werde dieses nicht zum Teil eines Allgemeinguts. Die Erstellung von elektronischen Kopien bedeute eine massive und fortgesetzte Urheberrechtsverletzung. Auch der Amerikanische, Verband der Buchverlege, die "Association of American Publishers" hat sich der Klage angeschlossen. ,Google verletze die Urheberrechte der Verlage, um seine eigenen kommerziellen Interessen voranzutreiben. In der Buchbranche wird nämlich vermutet, dass Google langfristig selbst in den Buchhandel einsteigen könnte, wie Daniel Lenz, Redakteur des "buchreports" sagt. Leidtragende der neuen Entwicklung sei der stationäre Buchhandel, dem langfristig die Kunden fehlen würden.
    Wegen der Klagen in USA ruhen die Scan-Aktivitäten von Google in den Bibliotheken. Bis November werde man keine Bücher digitalisieren, für die noch Urheberrechte bestehen, teilte das Unternehmen mit. Im Übrigen könnten Interessenten nur einige Seiten des Buches einsehen. Sämtliche Kopier-, Speicherund Druckfunktionen seien deaktiviert. In der Branche ist man dennoch skeptisch: Bei Reiseführern, Sachbüchern oder Lexika seien solche Detailinfos schon ausreichend. In Europa geht nach den Worten von Jean-Noel Jeanneney, dem Präsidenten der französischen Nationalbibliothek, die Angst vor einer Monopolisierung der digitalen Information in den Händen eines kommerziellen amerikanischen Unternehmens um. Wobei Jeanneney bei der Frankfurter Buchmesse die Digitalisierung von Büchern generell einen wichtigen Schritt nannte. Und so gibt es seit diesem Jahr in der Europäischen Union Bestrebungen, eine Alternative zum Bibliotheksprogramm von "Google Print" auf den Weg zu bringen. "Quaero" lautet der Titel des Projekts, mit dem europäisches Schriftgut in den jeweiligen Landessprachen online zur Verfügung gestellt werden soll. Insider räumen Quaero nur geringe Chancen ein. Die öffentlichen Mittel seien zu bescheiden, als dass sie gegen das Kapital von Google, das in sein Printprojekt 200 Millionen Dollar investiere, etwas ausrichten könnten. Der Börsenverein des Deutschen Buchhandels hat längst eine eigene Taskforce Volltext" einberufen, die an einer brancheneigenen Lösung für den deutschsprachigen Raum feilt. Die Verlage möchten die Hoheit über das Urheberrecht und die Buchinhalte behalten, indem die Daten auf dem eigenen Server verbleiben und nur über Links der Suchmaschine verfügbar gemacht werden. Auf dem Sektor tummelt sich seit fünf Jahren bereits ein deutsches Unternehmen. Die Berliner Midvox GmbH führt den elektronischen Katalog Innensuche" mit derzeit 70.000 deutschsprachigen Fachbüchern, der über Webseiten von Online-Händlern genutzt werden kann. Er dient nur der Orientierung. In den Büchern kann nicht geblättert werden. Das geistige Eigentum der Autoren bleibt geschützt."
    Date
    3. 5.1997 8:44:22
  12. Reischl, G.: ¬Die Google-Falle : die unkontrollierte Weltmacht im Internet (2008) 0.02
    0.017528959 = product of:
      0.043822397 = sum of:
        0.034042798 = weight(_text_:den in 2616) [ClassicSimilarity], result of:
          0.034042798 = score(doc=2616,freq=6.0), product of:
            0.10344325 = queryWeight, product of:
              2.866198 = idf(docFreq=6840, maxDocs=44218)
              0.036090754 = queryNorm
            0.32909638 = fieldWeight in 2616, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.866198 = idf(docFreq=6840, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=2616)
        0.009779599 = product of:
          0.029338794 = sum of:
            0.029338794 = weight(_text_:22 in 2616) [ClassicSimilarity], result of:
              0.029338794 = score(doc=2616,freq=2.0), product of:
                0.12638368 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.036090754 = queryNorm
                0.23214069 = fieldWeight in 2616, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=2616)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.4 = coord(2/5)
    
    Abstract
    Mit der Suchmaschine Google, den Satelitenkarten auf Google Maps, mit der Volltextsuche in Google Books, mit dem Bildprogramm Picasa, dem Mail-Programm Google Mail, Google Docs und vielen weiteren Services entwickelt sich die Firma von Larry Page und Sergej Brin zur unkontrollierten Weltmacht im Internet: Immer mehr Firmen entwickeln Dienste und Geräte, die ausschließlich auf Google abgestimmt sind. Praktisch zählt nur mehr das Wissen, das man über Google findet. Diese Monopolstellung ist für eine Wissensgesellschaft gefährlich. Sie erleichtert die politische Zensur, wie sie bei Google in China stattfindet, und sie erleichtert das Ausspionieren unserer Privatsphäre. Denn jede Suchanfrage bleibt bei Google über Jahre gespeichert: In den USA wird derzeit eine Frau des Mordes an ihrem Mann verdächtigt, weil sie einmal in Google den Suchbegriff "murder" eingetippt hat.
    Date
    7. 4.2008 21:22:57
  13. Bundenthal, A.: Suchmaschinen als Herausforderung für Archive und Dokumentationsbereiche am Beispiel des ZDF (2007) 0.02
    0.01739635 = product of:
      0.04349087 = sum of:
        0.03209586 = weight(_text_:den in 368) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03209586 = score(doc=368,freq=12.0), product of:
            0.10344325 = queryWeight, product of:
              2.866198 = idf(docFreq=6840, maxDocs=44218)
              0.036090754 = queryNorm
            0.31027505 = fieldWeight in 368, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              2.866198 = idf(docFreq=6840, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=368)
        0.011395013 = product of:
          0.034185037 = sum of:
            0.034185037 = weight(_text_:29 in 368) [ClassicSimilarity], result of:
              0.034185037 = score(doc=368,freq=6.0), product of:
                0.12695599 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.036090754 = queryNorm
                0.26926684 = fieldWeight in 368, product of:
                  2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                    6.0 = termFreq=6.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=368)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.4 = coord(2/5)
    
    Abstract
    Ein Gespenst geht um in Europa, das Schreckgespenst der Dominanz einer profitorientierten Suchmaschine aus den USA, die das Wissen im alten Europa bedroht - Google. >Google, Word, Kleenex<: Diese Produktnamen stehen heute in einer Reihe, ein Produkt wurde zum Gattungsbegriff. Das Verb >googeln< wurde in den Duden aufgenommen und damit >geadelt<. Aber obwohl Google >Don't be evil< als inoffizielles Firmenmotto führt, schwingt das Medienecho zwischen Vergötterung und Verteufelung. Google werden die weitgehende Monopolstellung, Beeinflussung der Rechercheergebnisse, das Horten von vertraulichen Benutzerdaten, Anglozentrismus und Zensur vorgeworfen. Welche Bedeutung haben Internet, World Wide Web, Browser und Suchmaschinen heute für die Recherche der Journalisten und der Dokumentationsbereiche im ZDF? Als ein Kollege im Jahr 1992 aus den USA zurück in das ZDF-Sendezentrum nach Mainz kam, berichtete er von den dortigen Erfahrungen mit dem Internet und versuchte uns zu überzeugen, dass dieses Netz und die damit verbundenen Methoden die Informationswelt umkrempeln würden - er überzeugte uns, nicht aber bezüglich des Zeitrahmens. Wir unterlagen dem Irrtum, es werde noch einige Jahre dauern. Widergespiegelt findet sich der raketengleiche Aufschwung des Internets zum Beispiel in der ZDF-Agenturdatenbank: In den ersten 1990er-Jahren liegt nahezu kein Eintrag >Internet< vor, jedoch ab 1995 schoss die Zahl der Einträge rasant in die Höhe und erreichte mit der New-Economy-Euphorie im Jahr woo einen ersten Höhepunkt mit knapp 14.000 Nennungen. Das ZDF hat die publizistischen Möglichkeiten schnell erkannt und baute ab 1996 zügig eigene Online-Angebote auf - bereits zuvor nutzten die Journalisten und die Dokumentare das Internet für ihre Arbeit. Waren es zunächst nur einige wenige Neugierige, so sprach sich bald die Leistungsfähigkeit des Internets herum, auch wenn es zunächst noch mühsam in der Handhabung war. Wer sich dort zurecht fand, hatte einen Wissensvorsprung, konnte weltweit an jedem Platz Informationen einholen und aktueller arbeiten. Mit einer parallel ablaufenden Verjüngung des redaktionellen Mitarbeiterstabs in den Rundfunkhäusern verbreitete sich auch zunehmend das Wissen, wie erfolgreich im Internet recherchiert werden kann. Die jüngeren Journalisten kennen die Werkzeuge und interessante Websites bereits von der Universität, und heute benutzen alle recherchierenden Journalisten und Archivare im ZDF für die Vorbereitung der Berichterstattung und für die Themensuche in nahezu jedem Fall auch das Internet - und mit der Maus wird dabei meist für Google abgestimmt, während früher AltaVista, Lycos oder Yahoo! bevorzugt wurden. Wie in einer Studie nett formuliert wurde: »Without much exaggeration one could say that to exist is to be indexed by a search engine«.
    Date
    13. 5.2007 10:29:29
    7. 6.2007 14:07:29
  14. Hosbach, W.: Gates gegen Google : Neue Suchmaschine von MSN (2005) 0.02
    0.016908217 = product of:
      0.04227054 = sum of:
        0.025897233 = weight(_text_:den in 3221) [ClassicSimilarity], result of:
          0.025897233 = score(doc=3221,freq=20.0), product of:
            0.10344325 = queryWeight, product of:
              2.866198 = idf(docFreq=6840, maxDocs=44218)
              0.036090754 = queryNorm
            0.25035208 = fieldWeight in 3221, product of:
              4.472136 = tf(freq=20.0), with freq of:
                20.0 = termFreq=20.0
              2.866198 = idf(docFreq=6840, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=3221)
        0.016373308 = product of:
          0.024559962 = sum of:
            0.012335463 = weight(_text_:29 in 3221) [ClassicSimilarity], result of:
              0.012335463 = score(doc=3221,freq=2.0), product of:
                0.12695599 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.036090754 = queryNorm
                0.097163305 = fieldWeight in 3221, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.01953125 = fieldNorm(doc=3221)
            0.012224498 = weight(_text_:22 in 3221) [ClassicSimilarity], result of:
              0.012224498 = score(doc=3221,freq=2.0), product of:
                0.12638368 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.036090754 = queryNorm
                0.09672529 = fieldWeight in 3221, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.01953125 = fieldNorm(doc=3221)
          0.6666667 = coord(2/3)
      0.4 = coord(2/5)
    
    Content
    Selbstbewusst klangen die Worte des Microsoft-Bosses Ballmer bei der Präsentation der neuen Suchmaschine (beta search.msn.de) Mitte November. "Wir werden die Konkurrenz einholen und überholen". Weitaus weniger selbstbewusst sieht aber das zaghafte Agieren des Software-Riesen im Markt aus. Microsoft stellt die neue Suchmaschine als Beta vor, und über das MSN-Portal ist sie gar nicht zu erreichen. Hier gibt es noch die alte Suche, für die MSN den Vertrag mit dem bisherigen Partner Overture um ein Jahr verlängert hat. Vorerst existieren also zwei MSN-Suchmaschinen. Seit langem ist Google unangefochten die Nummer Eins. Es gab keinen ernsthaften Versuch, dem Alphatier der Suchbranche das Vorrecht strittig zu machen. Denn der Erfolg beruht auf einem überlegenen Vorteil: Die Suchergebnisse sind weitaus besser als die der Konkurrenz. Google findet einfach das, was man sucht. Wenn es Google nicht findet, findet es kein Anderer. Selbst wo Google den Anwender ärgert, z.B. wenn die ersten 20 Treffer Spam sind, schaffte es bislang kein anderer Anbieter - der Hauptkonkurrent ist YahooOverture - die Nachteile für sich zu nutzen. Google erscheint dem Beobachter oft ein Microsoft der Suchmaschinen zu sein. Genau Microsoft ist nun angetreten, um Google Paroli zu bieten. Jetzt muss sich die BetaMSN beweisen. Denn als Aufstreber müssen ihre Suchergebnisse besser und aktueller sein und weniger Spam enthalten als die von Google. Geht das? Wir wollten uns überzeugen, ob MSN auf dem richtigen Weg ist und machten bei Google, AltMSN, Beta-MSN, Yahoo und Web.de eine Stichprobe. Wir stellten eine Reihe von Suchfragen, wie sie aus Alltagssituationen entstehen könnten, und prüften jeweils die ersten zehn Treffer. Zur Suchsuppe Ein Anwender, der sich einen Trojaner eingefangen hat, will ihn loswerden. In der Suchmaschine gibt er ein: "trojaner entfernen"
    Als Ergebnisse erwartet er Seiten mit Anleitungen, Tipps, Know-how, Forenbeiträgen oder auch Produktinfos. Bei der Lösung dieses Problems liefert Google einen Volltreffer: Die ersten zehn Ergebnisse antworten genau auf das, was der Anwender wissen möchte. Vier der Ergebnisse stammen aus Foren, die einen unendlichen Wissensschatz bergen. Alt-MSN kam nur auf vier und Beta-MSN auf sechs Treffer. In beiden MSN-Listen fanden sich Spam-Seiten zu Dialern - genau so etwas möchte der Anwender aber gerade loswerden. Da ist er bei Google besser aufgehoben. Ähnlich gut wie Google zeigte sich Web.de mit neun Treffern - jedoch erst, nachdem wir die Suche durch den Ausdruck Anleitung Hilfe Entfernung eingrenzten. Web.de bekommt seine Ergebnisse ebenso wie Yahoo und Alt-MSN von Overture, wobei sich die Ergebnisse in Menge und Relevanz leicht unterschieden. Web.de bietet zusätzlich zu jedem Suchergebnis einen Themenbaum, über den sich die Suche weiter eingrenzen lässt. Im Trojaner-Beispiel verbesserte sich dadurch das Ergebnis, aber wir stellten auch das Gegenteil fest. Zum Beispiel bei unserem nächsten Test: +pizza +rezept -käse Die Suchmaschinen sollten zeigen, dass sie die Operatoren sauber ausführen und nicht doch ein Bröckchen Käse in das Ergebnis schlüpft. Google machte keinen Fehler, lieferte aber dennoch nur vier Volltreffer (mit käsefreien Pizzarezepten eben). Alt-MSN versteht die Operatoren überhaupt nicht und kam zu gar keinen Ergebnissen. Beta-MSN machte drei Syntaxfehler. Das heißt, eines der Suchworte fehlte oder Käse war zuviel. Bei Web.de fanden wir zwei leckere Pizzen, aber nach der Eingrenzung der Suche auf Pizzarezepte verließen uns die Teigfladen mit oder ohne Käse völlig: Kein einziges Pizzarezept fand sich in der Liste.
    Bei der Suche +Dell +Notebook -Pentium konnte Beta-MSN glänzen: Acht von zehn Treffern lieferten Informationen zu Dell-Notebooks ohne Pentium-Prozessor. Bei Google waren es nur sieben. Dann prüften wir weitere Operatoren. Die Anführungszeichen für einen genauen Ausdruck beherrschten alle Roboter fehlerfrei. Boolesche Operatoren wiederum können nur Beta-MSN, Yahoo und Web.de. Diese Suchhilfen werden zwar selten verwendet, liefern aber präzise Ergebnisse zu komplexen Fragestellungen -wenn die Suchmaschine die Syntax fehlerfrei beherrscht. Hier scheint BetaMSN noch zu schwächeln, den es kam zu drei Fehlern. Die nächsten Suchabfragen zielten auf Spam und Dialer: "last minute" "La Palma" und "bauanleitung vogelhäuschen" Es zeigte sich, dass alle Roboter mit Spam zu kämpfen haben, Beta-MSN vorneweg. Bauanleitungen stecken besonders gerne hinter Dialern, und so waren die ersten drei Google-Treffer kostenpflichtig (z.B. 29 Euro). Immerhin förderte Google fünf richtige Seiten hervor. Beta-MSN fand nur vier Seiten - alle unbrauchbar. Mit den letzten drei Fragen testeten wir die Aktualität der Ergebnisse. Als schwierige Testfrage stellte sich Schröder China heraus. Der erste Google-Treffer berichtet gleich von der Schröder-Reise - aber von der aus dem Jahr 2003. Denn der Kanzler reist traditionell jedes Jahr im Dezember nach China. Immerhin finden wir bei Google fünf Seiten zur aktuellen Chinafahrt, ebenso bei BetaMSN, je zwei bei Yahoo und Alt-MSN sowie drei bei Web.de. Bei der Eingabe merkel "cdu-parteitag" konnte Google nun wieder glänzen und warf zehn Treffer zum Dezember-Treffen in Düsseldorf aus. Beta-MSN kam nur auf vier. Vier weitere Seiten berichten von gar keinem Parteitag. Bei Beta-MSN tritt auffällig häufig das Problem auf (nicht nur bei dieser Suche), dass der Roboter Übersichtsseiten von Nachrichten indiziert. Zum Beispiel erschien häufiger www. spiegel.de/politik/deutschland. Doch diese Seite ändert sich stündlich. Wenn dort heute auf einen Artikel über den Parteitag hingewiesen wird, ist er morgen verschwunden. Beta-MSN müsste vielmehr die Artikel selbst in die Datenbank nehmen - so wie Google. Das angesprochene Problem ändert sich auch dann nicht, wenn der Anwender den Aktualitätsschieber hoch stellt. Denn Beta-MSN bietet die einzigartige Möglichkeit, in die Relevanz der Suche eingreifen zu können. Im Suchassistenten gibt der Anwender vor, ob ihm Aktualität, Popularität oder Präzision wichtig ist. Geholfen hat es in diesem Fall nicht. Inzwischen hat MSN ein Such-Tool für den Desktop vorgestellt. Auch hier ist Google ein Vorbild. Fazit Bislang kann sich die Beta noch nicht von anderen Suchmaschinen abheben. Sie liegt in puncto Relevanz, Präzision und Aktualität im Mittelfeld (siehe Tabelle), was an sich kein schlechter Start ist. Meist sind ihre Ergebnisse besser als die von Alt-MSN, aber noch weit von denen von Google entfernt. Links auf Seiten, die es nicht mehr gibt (Fehler 404), traten bei Beta-MSN gar nicht auf. Das spricht dafür, dass der Roboter den Index oft erneuert. Ein endgültiges Urteil schließt sich an dieser Stelle aus, denn es handelt sich um eine BetaVersion. Deswegen auch kein Test und keine Noten."
    Date
    22. 1.2005 17:11:04
  15. Gasser, U.; Thurman, J.: Themen und Herausforderungen der Regulierung von Suchmaschinen (2007) 0.02
    0.016700728 = product of:
      0.041751817 = sum of:
        0.02779583 = weight(_text_:den in 382) [ClassicSimilarity], result of:
          0.02779583 = score(doc=382,freq=4.0), product of:
            0.10344325 = queryWeight, product of:
              2.866198 = idf(docFreq=6840, maxDocs=44218)
              0.036090754 = queryNorm
            0.26870608 = fieldWeight in 382, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.866198 = idf(docFreq=6840, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=382)
        0.013955984 = product of:
          0.041867953 = sum of:
            0.041867953 = weight(_text_:29 in 382) [ClassicSimilarity], result of:
              0.041867953 = score(doc=382,freq=4.0), product of:
                0.12695599 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.036090754 = queryNorm
                0.3297832 = fieldWeight in 382, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=382)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.4 = coord(2/5)
    
    Abstract
    Mit der rasanten Entwicklung der Suchmaschinentechnologien sowie der wachsenden Marktkraft von einzelnen Suchmaschinenanbietern und deren steigender Bedeutung im Blick auf den Informationszugang verändert sich nicht nur die Anzahl, sondern auch die Qualität derjenigen Konflikte, welche die Gerichte, Gesetzgeber und Behörden in den USA und in Europa beschäftigen. Das vorliegende Kapitel zeichnet - basierend auf einer andernorts vorgelegten Detailanalyse - in groben Umrissen diese Geschichte der Entstehung eines >Rechts der Suchmaschinen< nach und diskutiert sodann ausführlicher, welche Debattenthemen in der sich entfaltenden Regulierungsdiskussion eine besonders prominente Rolle spielen und die eher punktuellen rechtlichen Interventionen aus der ersten Regulierungswelle abzulösen scheinen. Daran anschließend werden die zentralen Herausforderungen beleuchtet, welchen sich nationale Gesetzgeber bei ihren Regulierungsbemühungen gegenüber sehen. Im letzten Teil des Kapitels wird der Bedarf nach einer systematischen Evaluation von alternativen (und teilweise konkurrierenden) Ansätzen der Suchmaschinenregulierung illustriert und zum Schluss grundlegende Wertungen eines demokratisch strukturierten informationellen Ökosystems diskutiert, aus welchen normative Kriterien für die kritische Beurteilung von nunmehr in steigender Kadenz vorgelegten Vorschlägen zur >Suchmaschinen-Governance< abgeleitet werden können.
    Date
    13. 5.2007 10:29:29
  16. Wyss, V.; Keel, G.: Google als Trojanisches Pferd? : Konsequenzen der Internet-Recherche von Journalisten für die journalistische Qualität (2007) 0.02
    0.016700728 = product of:
      0.041751817 = sum of:
        0.02779583 = weight(_text_:den in 385) [ClassicSimilarity], result of:
          0.02779583 = score(doc=385,freq=4.0), product of:
            0.10344325 = queryWeight, product of:
              2.866198 = idf(docFreq=6840, maxDocs=44218)
              0.036090754 = queryNorm
            0.26870608 = fieldWeight in 385, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.866198 = idf(docFreq=6840, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=385)
        0.013955984 = product of:
          0.041867953 = sum of:
            0.041867953 = weight(_text_:29 in 385) [ClassicSimilarity], result of:
              0.041867953 = score(doc=385,freq=4.0), product of:
                0.12695599 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.036090754 = queryNorm
                0.3297832 = fieldWeight in 385, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=385)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.4 = coord(2/5)
    
    Abstract
    Ohne Suchmaschinen bliebe das Internet ein ungeordneter Datenfriedhof mit all den bekannten Mängeln zufällig aufgehäufter Informationshalden, insbesondere ohne Relevanzstruktur. Auch für Journalisten wird das Internet erst durch Suchmaschinen zum brauchbaren Netz. Suchmaschinen haben eine wesentliche Bedeutung für die Recherchepraktiken und sie haben das Potenzial, die soziale Struktur des Journalismus wesentlich mitzuprägen oder gar zu verändern. Offensichtlich wird nämlich, dass der Suchmaschine nicht nur eine suchende, sondern auch eine ordnende Funktion zukommt - sie ist eben Selektionsmaschine. Die Selektionsleistung der technischen Gatekeeper löst aber nicht nur Probleme, weil beispielsweise das gezielte Suchen von Informationen rasch und kostengünstig erfolgen kann; Suchmaschinen schaffen auch neue Probleme, mit denen der Journalismus konfrontiert ist. Das vorliegende Kapitel diskutiert die Frage, inwiefern sich die Internetrecherche von Journalisten auf die journalistische Qualität auswirkt. Im Zentrum des vorliegenden Kapitels steht die theoretische Sichtweise auf den möglichen Einfluss der Anwendung von Suchmaschinen auf die soziale Praxis bzw. auf die Struktur des Journalismus, und damit auch auf die Produktion der journalistischen Qualität.
    Date
    13. 5.2007 10:29:29
  17. Averesch, D.: Googeln ohne Google : Mit alternativen Suchmaschinen gelingt ein neutraler Überblick (2010) 0.02
    0.016664088 = product of:
      0.04166022 = sum of:
        0.036770422 = weight(_text_:den in 3374) [ClassicSimilarity], result of:
          0.036770422 = score(doc=3374,freq=28.0), product of:
            0.10344325 = queryWeight, product of:
              2.866198 = idf(docFreq=6840, maxDocs=44218)
              0.036090754 = queryNorm
            0.3554647 = fieldWeight in 3374, product of:
              5.2915025 = tf(freq=28.0), with freq of:
                28.0 = termFreq=28.0
              2.866198 = idf(docFreq=6840, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=3374)
        0.0048897993 = product of:
          0.014669397 = sum of:
            0.014669397 = weight(_text_:22 in 3374) [ClassicSimilarity], result of:
              0.014669397 = score(doc=3374,freq=2.0), product of:
                0.12638368 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.036090754 = queryNorm
                0.116070345 = fieldWeight in 3374, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0234375 = fieldNorm(doc=3374)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.4 = coord(2/5)
    
    Content
    "Googeln hat es bis in den Duden geschafft. Kein Wunder, dass viele das Angebot aus dem kalifornischen Mountain View quasi als amtliche Internet-Suchmaschine betrachten und nutzen. Wegen seiner unzähligen Zusatzdienste vom Webmailer bis hin zu Onlinekarten hat sich Google aber auch den Ruf eines Datenkraken erworben. Auch deshalb wenden sich viele Nutzer den Suchmaschinen der Konkurrenz zu. So propagiert der Verein für freien Wissenszugang (Suma eV) aus Hannover, dass es wichtig sei, "mehrere, unabhängig voneinander arbeitende Suchmaschinen einzusetzen, um einen möglichst neutralen und umfassenden Überblick geeigneter Quellen zu erhalten". Schirmherr des Vereins ist der MP3-Erfinder Karlheinz Brandenburg. Bei einem Quasi-Monopol wie es Google innehat, bestehe "auf Dauer die Gefahr, dass die Ergebnisse der Informationssuche von Einflüssen nicht allgemein erkennbarer Mechanismen der Betreiber geleitet werden." Laut dem Internet-Statistikdienst Hitslink liefen in diesem Jahr bisher knapp 86 Prozent aller Suchanfragen weltweit über Google. Platz zwei belegt weit abgeschlagen Yahoo mit knapp sechs Prozent. Microsofts Suche Bing belegt - noch nicht einmal ein Jahr alt - mit gut drei Prozent bereits den dritten Rang. Vergleichsweise stark genutzt wird rund um den Globus auch noch die globale Suche von Ask. Hindernisse türmen sich vor wechselfreudigen Surfern jedenfalls nicht auf und Probieren kostet nichts. Jeder beliebige Suchdienst lässt sich bei Browsern wie Firefox oder Internet Explorer mühelos einbinden oder als Startseite festlegen.
    Wer den großen Google-Konkurrenten erst einmal im Blindtest auf den Zahn fühlen will, kann das unter http://blindsearch.fejus.com tun. Die Suchergebnisse werden im gleichen Design in drei Spal- ten nebeneinander dargestellt. Erst, wenn der Nutzer sein Votum abgegeben hat, in welcher Spalte die seiner Meinung nach besten Ergebnisse stehen, lüftet die Seite das Geheimnis und zeigt die Logos von Bing, Yahoo und Google an. Der Verein Suma zieht das Fazit, dass "The Big Three" qualitativ gleichwertig seien. Am Tempo gibt es bei den großen Suchmaschinen nichts zu bemängeln. Alle drei spucken ihre Ergebnisse zügig aus. Google und Yahoo zeigen beim Tippen Suchvorschläge an und verfügen über einen Kinder- und Jugendschutzfilter. Letzterer lässt sich auch bei Bing einschalten. Auf die Booleschen Operatoren ("AND", "OR" etc.), die Suchbegriffe logisch verknüpfen, verstehen sich die meisten Suchmaschinen. Yahoo bietet zusätzlich die Suche mit haus- gemachten Abkürzungen an. Shortcuts für die fixe Suche nach Aktienkursen, Call-byCall-Vorwahlen, dem Wetter oder eine Taschenrechnerfunktion finden sich unter http://de.search.yahoo.com/info/shortcuts. Vergleichbar ist das Funktionsangebot von Google, das unter www.google.com/intl/de/help/features.html aufgelistet ist. Das Unternehmen bietet auch die Volltextsuche in Büchern, eine Suche in wissenschaftlichen Veröffentlichungen oder die Recherche nach öffentlich verfügbarem Programmiercodes an. Bei den großen Maschinen lassen sich in der erweiterten Suche auch Parameter wie Sprachraum, Region, Dateityp, Position des Suchbegriffs auf der Seite, Zeitraum der letzten Aktualisierung und Nutzungsrechte einbeziehen. Ganz so weit ist die deutsche Suche von Ask, die sich noch im Betastudium befindet, noch nicht (http://de.ask.com). Praktisch ist aber die Voran-sicht der Seiten in einem Popup-Fenster beim Mouseover über das Fernglas-Symbol vor den Suchbegriffen. Die globale Ask-Suche (www.ask.com) ist schon weiter und zeigt wie Google direkt auch Bilder zu den relevantesten Foto- und Video-Suchergebnissen an.
    Unzählige kleinere und Spezial-Suchmaschinen bieten Einblicke in Ecken des Netzes, zu denen man mit den Großen eher nicht gelangt wä- re. Nach wie vor gibt es auch Verzeichnisdienste. die Seiten in genau beschriebenen Kategorien auflisten. Dazu gehört www.dmoz.org. Um mehrere Maschinen und Verzeichnisdienste gleichzeitig abzufragen, empfehlen sich Metasuchmaschinen. Eine der bekanntesten ist MetaGer, ein Projekt der Universität Hannover. Eine weitere interessante Metasuchmaschine, deren Ergebnisse aber auf Nordamerika zugeschnitten sind, ist www.clusty.com. Wie der Name andeutet, bündelt sie die Suchergebnisse zu logischen Clustern. Auch praktisch: Beim Klick auf die Lupensymbole hinter den Suchergebnissen öffnen sich beliebig viele Vorschauen direkt in der Web- seite. Ob das Googeln ohne Google irgendwann nichts besonderes mehr ist, hängt maßgeblich von den Surfern ab - davon ist man beim Verein für freien Wissenszugang überzeugt: Änderungen seien ,;weniger durch neue Technologien, sondern vor allem durch verändertes Nutzerverhalten aufgrund steigender Informationskompetenz zu erwarten."
    Date
    3. 5.1997 8:44:22
  18. Kleinz, T.: Google erobert "My Space" (2006) 0.02
    0.016498564 = product of:
      0.041246407 = sum of:
        0.034667492 = weight(_text_:den in 3738) [ClassicSimilarity], result of:
          0.034667492 = score(doc=3738,freq=14.0), product of:
            0.10344325 = queryWeight, product of:
              2.866198 = idf(docFreq=6840, maxDocs=44218)
              0.036090754 = queryNorm
            0.33513537 = fieldWeight in 3738, product of:
              3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
                14.0 = termFreq=14.0
              2.866198 = idf(docFreq=6840, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=3738)
        0.006578914 = product of:
          0.01973674 = sum of:
            0.01973674 = weight(_text_:29 in 3738) [ClassicSimilarity], result of:
              0.01973674 = score(doc=3738,freq=2.0), product of:
                0.12695599 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.036090754 = queryNorm
                0.15546128 = fieldWeight in 3738, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=3738)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.4 = coord(2/5)
    
    Content
    "Die Wellen schlugen hoch, als der Mediengigant Rupert Murdoch mit seiner Firma Fox Interactive für rund 580 Millionen Dollar die Internetseite "My Space" kaufte. Nun zeigt sich: Die Investition hat sich gelohnt. Ein neues Abkommen mit dem Suchmaschinenbetreiber Google sichert der Webseite 900 Millionen Dollar Gesamteinnahmen in den nächsten vier Jahren. Google wird bis zum fahr 2010 "My Space" und andere Seiten der Fox Interactive mit Anzeigen und Internetsuche versorgen - und sticht so Konkurrenten wie Yahoo oder Microsoft aus. "My Space" ist das derzeit erfolgreichste soziale Netzwerk im Internet. Die Teilnehmer legen eigene Seiten an, suchen Kontakte oder laden Musik herunter. Die Plattform bietet Musikern eine Heimstatt, die ihre Werke oft kostenlos veröffentlichen. Die Zahl der registrierten Nutzer hat sich im vergangenen Halbjahr verdoppelt, aktuell sind etwa 100 Millionen überwiegend junge Leute registriert. "Wie weit wir im vergangenen Jahr gekommen sind, ist wirklich bemerkenswert", sagt Peter Chernin, Präsident von Murdochs News Corporation. Google wird auf der Webseite als Werbelieferant fungieren. Reklame bringt der Suchmaschine das meiste Geld. Mit dem Google-Produkt "Adsense" können Werbetreibende Anzeigen buchen, die erscheinen, wenn Surfer nach bestimmten Begriffen suchen - oder auf anderen Webseiten unterwegs sind, deren Inhalt zum Werbethema passt. Google berechnet die Anzeigenpreise danach, wie viele Werbetreibende mit einem Suchbegriff präsentiert sein wollen. Für einen Klick können mehrere Dollar fällig sein. Allein im zweiten Quartal verbuchte Google Werbeeinnahmen von mehr als 2,4 Milliarden Dollar. Für "My Space" kommt die Geschäftsvereinbarung zur rechten Zeit. In den vergangenen Monaten wurde zunehmend kritisiert, das Unternehmen schütze seine jugendliche Kundschaft zu wenig vor sexueller Belästigung oder anderen schädlichen Inhalten. Nachdem Fälle bekannt wurden, in denen sich Erwachsene jugendlichen über die Internetplattform sexuell genähert hatten, reagierte "My Space" mit einer Fernseh-Kampagne für den verantwortungsvollen Umgang Jugendlicher mit den eigenen Daten. Doch das überzeugte nicht alle US-Politiker. Anfang August hat das Repräsentantenhaus mit großer Mehrheit den "Deleting On - line Predators Act" verabschiedet, der öffentlichen Einrichtungen wie Schulen und Bibliotheken verpflichten soll, Zugriff auf "My Space" und ähnliche Seiten einzuschränken. Bevor das Gesetz in Kraft tritt, muss der US-Senat sein Votum abgeben. Google-Manager Eric E. Schmidt versichert, der Konzern werde "My Space" nicht mit Werbung zupflastern: "Wie sich herausgestellt hat, ist es wirkungsvoller, weniger aber dafür bessere Werbung einzubinden." Auch Google hatte in den vergangenen Monaten Kritik einstecken müssen. So nutzen windige Geschäftemacher das "Adsense", um sich Werbeeinnahmen zu erschwindeln oder die Kosten für Konkurrenten in die Höhe zu treiben. Im Juli hatte sich Google vor einem US-Gericht verpflichtet, 90 Millionen Dollar an Werbetreibende zurückzuzahlen. Das Unternehmen kündigte weitere Schritte gegen den Klickbetrug an."
    Date
    10. 8.2006 18:12:29
  19. Stock, W.G.: Qualitätskriterien von Suchmaschinen : Checkliste für Retrievalsysteme (2000) 0.02
    0.016362946 = product of:
      0.040907364 = sum of:
        0.0327577 = weight(_text_:den in 5773) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0327577 = score(doc=5773,freq=8.0), product of:
            0.10344325 = queryWeight, product of:
              2.866198 = idf(docFreq=6840, maxDocs=44218)
              0.036090754 = queryNorm
            0.31667316 = fieldWeight in 5773, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.866198 = idf(docFreq=6840, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=5773)
        0.008149666 = product of:
          0.024448996 = sum of:
            0.024448996 = weight(_text_:22 in 5773) [ClassicSimilarity], result of:
              0.024448996 = score(doc=5773,freq=2.0), product of:
                0.12638368 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.036090754 = queryNorm
                0.19345059 = fieldWeight in 5773, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=5773)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.4 = coord(2/5)
    
    Abstract
    Suchmaschinen im World Wide Web wird nachgesagt, dass sie - insbesondere im Vergleich zur Retrievalsoftware kommerzieller Online-Archive suboptimale Methoden und Werkzeuge einsetzen. Elaborierte befehlsorientierte Retrievalsysteme sind vom Laien gar nicht und vom Professional nur dann zu bedienen, wenn man stets damit arbeitet. Die Suchsysteme einiger "independents", also isolierter Informationsproduzenten im Internet, zeichnen sich durch einen Minimalismus aus, der an den Befehlsumfang anfangs der 70er Jahre erinnert. Retrievalsoftware in Intranets, wenn sie denn überhaupt benutzt wird, setzt fast ausnahmslos auf automatische Methoden von Indexierung und Retrieval und ignoriert dabei nahezu vollständig dokumentarisches Know how. Suchmaschinen bzw. Retrievalsysteme - wir wollen beide Bezeichnungen synonym verwenden - bereiten demnach, egal wo sie vorkommen, Schwierigkeiten. An ihrer Qualität wird gezweifelt. Aber was heißt überhaupt: Qualität von Suchmaschinen? Was zeichnet ein gutes Retrievalsystem aus? Und was fehlt einem schlechten? Wir wollen eine Liste von Kriterien entwickeln, die für gutes Suchen (und Finden!) wesentlich sind. Es geht also ausschließlich um Quantität und Qualität der Suchoptionen, nicht um weitere Leistungsindikatoren wie Geschwindigkeit oder ergonomische Benutzerschnittstellen. Stillschweigend vorausgesetzt wirdjedoch der Abschied von ausschließlich befehlsorientierten Systemen, d.h. wir unterstellen Bildschirmgestaltungen, die die Befehle intuitiv einleuchtend darstellen. Unsere Checkliste enthält nur solche Optionen, die entweder (bei irgendwelchen Systemen) schon im Einsatz sind (und wiederholt damit zum Teil Altbekanntes) oder deren technische Realisierungsmöglichkeit bereits in experimentellen Umgebungen aufgezeigt worden ist. insofern ist die Liste eine Minimalforderung an Retrievalsysteme, die durchaus erweiterungsfähig ist. Gegliedert wird der Kriterienkatalog nach (1.) den Basisfunktionen zur Suche singulärer Datensätze, (2.) den informetrischen Funktionen zur Charakterisierunggewisser Nachweismengen sowie (3.) den Kriterien zur Mächtigkeit automatischer Indexierung und natürlichsprachiger Suche
    Source
    Password. 2000, H.5, S.22-31
  20. Aschoff, F.; Rausch von Traubenberg, E.: Usability von Webportalen und Web-Suchmaschinen im Vergleich (2007) 0.02
    0.016186126 = product of:
      0.040465314 = sum of:
        0.012669483 = product of:
          0.038008448 = sum of:
            0.038008448 = weight(_text_:f in 287) [ClassicSimilarity], result of:
              0.038008448 = score(doc=287,freq=2.0), product of:
                0.14385001 = queryWeight, product of:
                  3.985786 = idf(docFreq=2232, maxDocs=44218)
                  0.036090754 = queryNorm
                0.26422277 = fieldWeight in 287, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.985786 = idf(docFreq=2232, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=287)
          0.33333334 = coord(1/3)
        0.02779583 = weight(_text_:den in 287) [ClassicSimilarity], result of:
          0.02779583 = score(doc=287,freq=4.0), product of:
            0.10344325 = queryWeight, product of:
              2.866198 = idf(docFreq=6840, maxDocs=44218)
              0.036090754 = queryNorm
            0.26870608 = fieldWeight in 287, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.866198 = idf(docFreq=6840, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=287)
      0.4 = coord(2/5)
    
    Abstract
    Im Rahmen eines berufspraktischen Studiensemesters bei der T-Online AG (Darmstadt) wurden Suchmaschinen und Portale mit integrierter Suchfunktion hinsichtlich Funktionalität und Usability untersucht. Ausgehend von der von Fauldrath und Kunisch bereits 2005 durchgeführten Untersuchung wurde erneut geprüft, welche Standards sich bei den Suchdienstanbietern etabliert haben und welche Trends erkennbar sind. Der bei der zurückliegenden Evaluation verwendete Kriterienkatalog wurde um einige Kriterien erweitert und als Bewertungsschablone der vorliegenden Evaluation eingesetzt. Besonders wichtig für den Nutzwert eines Suchdienstes ist die Relevanz der Treffer. Der bisher weit verbreitete Weg, entsprechende Spezialsuchen anzubieten, verkompliziert die Benutzung der Suchmaschine erheblich, weshalb auch aufgezeigt wird, welche Strategien die Suchdienste zur besseren Antizipierung des Nutzer-Informationsbedürfnisses bereitstellen. Die somit erzielte verbesserte Einbindung eigener Dienste und Inhalte stellt einen enormen Gewinn dar, da sowohl Nutzer als auch Anbieter gleichermaßen davon profitieren.

Years

Languages

  • d 397
  • e 159
  • f 4
  • nl 1
  • More… Less…

Types

  • a 472
  • el 54
  • m 42
  • s 10
  • x 10
  • r 3
  • p 2
  • More… Less…

Subjects

Classifications