Search (571 results, page 1 of 29)

  • × type_ss:"s"
  1. Schlagwortgebung und Schlagwortkatalog : Vorträge der Fortbildungsveranstaltung des Bibliothekarlehrinstituts am 7. u. 8.12.1977 (1978) 0.17
    0.16678584 = product of:
      0.2779764 = sum of:
        0.023889808 = product of:
          0.07166942 = sum of:
            0.07166942 = weight(_text_:f in 252) [ClassicSimilarity], result of:
              0.07166942 = score(doc=252,freq=4.0), product of:
                0.14385001 = queryWeight, product of:
                  3.985786 = idf(docFreq=2232, maxDocs=44218)
                  0.036090754 = queryNorm
                0.49822325 = fieldWeight in 252, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.985786 = idf(docFreq=2232, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=252)
          0.33333334 = coord(1/3)
        0.0453904 = weight(_text_:den in 252) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0453904 = score(doc=252,freq=6.0), product of:
            0.10344325 = queryWeight, product of:
              2.866198 = idf(docFreq=6840, maxDocs=44218)
              0.036090754 = queryNorm
            0.43879518 = fieldWeight in 252, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.866198 = idf(docFreq=6840, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=252)
        0.20869619 = weight(_text_:schlagwortkatalog in 252) [ClassicSimilarity], result of:
          0.20869619 = score(doc=252,freq=10.0), product of:
            0.19521591 = queryWeight, product of:
              5.4090285 = idf(docFreq=537, maxDocs=44218)
              0.036090754 = queryNorm
            1.0690532 = fieldWeight in 252, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              5.4090285 = idf(docFreq=537, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=252)
      0.6 = coord(3/5)
    
    Content
    Enthält die Beiträge: POLL, R. u. A. STÄHLIN: Das Erlanger Regelwerk; UNTE, W.: Zu den Regeln für den Schlagwortkatalog der Universitätsbibliothek der Freien Universität Berlin; POLL, R.: Führung und Aktuelhaltung eines Schlagwortkatalogs; BARTELT, F.: Standardlisten zur Schlagwortgebung; KELM, B.: Die Schlagwortgebung in der Deutschen Bibliothek; FRANKENBERGER, R.: Der Schlagwortkatalog der Universitätsbibliothek Augsburg; FISCHER, F.: Elemente des Schlagwortkatalogs in der Methode Eppelsheimer; NIEWALDA, P.: Hat der Schlagwortkatalog eine Zukunft? - Beiträge im Vorfeld des 'Expertengespräches' in München 1978 vor der Entstehung der RSWK
    Theme
    Regeln für den Schlagwortkatalog (RSWK)
  2. Neue Regelwerke zum Schlagwortkatalog : Einführung in RSWK und PRECIS. Vorträge einer Fortbildungsveranstaltung der Fachhochschule für Bibliotheks- und Dokumentationswesen in Köln am 9. und 10. Juli 1984 (1985) 0.10
    0.10017284 = product of:
      0.16695473 = sum of:
        0.017917356 = product of:
          0.053752065 = sum of:
            0.053752065 = weight(_text_:f in 253) [ClassicSimilarity], result of:
              0.053752065 = score(doc=253,freq=4.0), product of:
                0.14385001 = queryWeight, product of:
                  3.985786 = idf(docFreq=2232, maxDocs=44218)
                  0.036090754 = queryNorm
                0.37366742 = fieldWeight in 253, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.985786 = idf(docFreq=2232, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=253)
          0.33333334 = coord(1/3)
        0.02779583 = weight(_text_:den in 253) [ClassicSimilarity], result of:
          0.02779583 = score(doc=253,freq=4.0), product of:
            0.10344325 = queryWeight, product of:
              2.866198 = idf(docFreq=6840, maxDocs=44218)
              0.036090754 = queryNorm
            0.26870608 = fieldWeight in 253, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.866198 = idf(docFreq=6840, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=253)
        0.12124153 = weight(_text_:schlagwortkatalog in 253) [ClassicSimilarity], result of:
          0.12124153 = score(doc=253,freq=6.0), product of:
            0.19521591 = queryWeight, product of:
              5.4090285 = idf(docFreq=537, maxDocs=44218)
              0.036090754 = queryNorm
            0.62106377 = fieldWeight in 253, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              5.4090285 = idf(docFreq=537, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=253)
      0.6 = coord(3/5)
    
    Content
    Enthält die Beiträge: HEINRICH, G.: Die Entwicklung einheitlicher "Regeln für den Schlagwortkatalog" (RSWK) und ihr Stellenwert in der verbalen und klassifikatorischen Sacherschließung; JUNGINGER, F.: Die Ansetzungsregeln der RSWK; POLL, R.: Kettenbildung nach RSWK; SUPPER, R.: Entwicklung und Grundprinzipien von PRECIS, einem computerunterstütztem Indexierungssystem; MAAßEN, B.: Das PRECIS-Projekt der Deutschen Bibliothek; KELM, B.: Stand und Probleme zentraler Dienstleistungen in der Schlagworterschließung de Deutschen Bibliothek; FRANKENBERGER, R.: Die Standardschlagwortliste. -Rensionen: Bibliothek: Forschung und Praxis 10(1986) S.131-134 (W. Gödert); Nachrichten VSB/SVD 61(1985) S.298-299 (H. Neet); Buch und Bibliothek 37(1985) S.749 (H. Kotz); Biblos 34(1985) S.258 (H. Buchhart); Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie 33(1986) S.255-257 (F. Fischer); Zentralblatt für Bibliothekswesen 100(1986) S.513-515 (H. Beck); Mitteilungsblatt. Verband der Bibliotheken des Landes NW N.F. 36(1986) S.79-82 (H.D. Gebauer)
    Theme
    Regeln für den Schlagwortkatalog (RSWK)
  3. ¬Die Schlagwortnormdatei: Entwicklungsstand und Nutzungsmöglichkeiten : Vorträge eines Kolloquiums zur Schlagwortnormdatei (SWD) in Frankfurt a.M. am 5. und 6.10.1990. Zusammengestellt u. hrsg. von Werner Stephan (1990) 0.08
    0.082898624 = product of:
      0.13816437 = sum of:
        0.016525732 = product of:
          0.049577195 = sum of:
            0.049577195 = weight(_text_:f in 3363) [ClassicSimilarity], result of:
              0.049577195 = score(doc=3363,freq=10.0), product of:
                0.14385001 = queryWeight, product of:
                  3.985786 = idf(docFreq=2232, maxDocs=44218)
                  0.036090754 = queryNorm
                0.34464505 = fieldWeight in 3363, product of:
                  3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                    10.0 = termFreq=10.0
                  3.985786 = idf(docFreq=2232, maxDocs=44218)
                  0.02734375 = fieldNorm(doc=3363)
          0.33333334 = coord(1/3)
        0.030334054 = weight(_text_:den in 3363) [ClassicSimilarity], result of:
          0.030334054 = score(doc=3363,freq=14.0), product of:
            0.10344325 = queryWeight, product of:
              2.866198 = idf(docFreq=6840, maxDocs=44218)
              0.036090754 = queryNorm
            0.29324344 = fieldWeight in 3363, product of:
              3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
                14.0 = termFreq=14.0
              2.866198 = idf(docFreq=6840, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=3363)
        0.091304585 = weight(_text_:schlagwortkatalog in 3363) [ClassicSimilarity], result of:
          0.091304585 = score(doc=3363,freq=10.0), product of:
            0.19521591 = queryWeight, product of:
              5.4090285 = idf(docFreq=537, maxDocs=44218)
              0.036090754 = queryNorm
            0.46771076 = fieldWeight in 3363, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              5.4090285 = idf(docFreq=537, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=3363)
      0.6 = coord(3/5)
    
    Classification
    BF F 435.34
    BF F 435.34
    Content
    Enthält die Beiträge: KELM, B. u. M. KUNZ: Die SWD als Arbeitsinstrument für die Sacherschließung der Deutschen Bibliothek und die CD-ROM-Ausgabe der Deutschen Bibliographie als Beispiel für einen OPAC mit RSWK-Ketten; GÖDERT, W.: Aufbereitung und Recherche von nach RSWK gebildeten Daten in der CD-ROM Ausgabe der Deutschen Bibliographie; STEPHAN, W.: Kooperative Dateiführung und redaktionelle Aufgaben der Deutschen Bibliothek; GEIßELMANN, F.: Aus der Arbeit der zentralen Redaktion des bayerischen Verbundes für die SWD; SCHUBERT, H.J.: Aus der Arbeit der zentralen Redaktion München des bayerischen Verbundes für die SWD; TRAISER, W.: Derzeitiger Stand der SWD-Systematisierung und erste Überlegungen zu ihrer Weiterentwicklung; LOTH, K.: Strukturierung der Schlagworte der Schlagwortnormdatei; RINN; R.: Beziehungen zu anderen Normdateien bzw. Normdaten; AUER, G.: EDV-Einsatz und Sacherschließung an den österreichischen wissenschaftlichen Bibliotheken; HÖHNE, H.: Überlegungen über eine mögliche Anwendung der RSWK sowie Mitwirkung an der SWD seitens der Deutschen Bücherei; BEAUJEAN, M.: Nutzung der DB-Dienstleistungen bei den Stadtbüchereien Hannover; GALSTERER, B.: Stadtbüchereien Düsseldorf und Großstadtbibliotheken in NRW; NOWAK, C.G.: Nutzung der SWD und der RSWK-Ketten durch BAIS in der Stadtbücherei Bochum (AKD); BRAKE-GERLACH, U. Bibliotheks- und Informationssystem Oldenburg; SCHWAN-MICHELS, R.: Gemeinsame Schlagwortkatalogisierung nach RSWK im HBZ-Verbund; SCHMITT, G.: Zur Nutzung der Schlagwortnormdatei (SWD) an der UB Kaiserslautern; SAEVECKE, R.-D.: Situationsbericht betreffend Einsatz von RSWK und SWD im Hessischen Bibliotheksinformationssystem HEBIS-KAT.- Enthält ebenfalls eine Abschlußdiskussion und eine Abschlußstellungnahme der Deutschen Bibliothek (S.176-179)
    KAB
    BF F 435.34
    BF F 435.34
    RSWK
    Regeln für den Schlagwortkatalog / Aufsatzsammlung (ÖVK)
    Regeln für den Schlagwortkatalog / Kongreß / Frankfurt «Main, 1989» (BVB)
    Subject
    Regeln für den Schlagwortkatalog / Aufsatzsammlung (ÖVK)
    Regeln für den Schlagwortkatalog / Kongreß / Frankfurt «Main, 1989» (BVB)
    Theme
    Regeln für den Schlagwortkatalog (RSWK)
  4. Sacherschließung im Verbund : Vorträge, Materialien und Arbeitsergebnisse eines Fortbildungskurses des Landes Baden-Württemberg im Mathematischen Forschungsinstitut Oberwolfach-Walke vom 6.-10.11.1989 (1990) 0.07
    0.07318653 = product of:
      0.12197755 = sum of:
        0.012669483 = product of:
          0.038008448 = sum of:
            0.038008448 = weight(_text_:f in 2990) [ClassicSimilarity], result of:
              0.038008448 = score(doc=2990,freq=2.0), product of:
                0.14385001 = queryWeight, product of:
                  3.985786 = idf(docFreq=2232, maxDocs=44218)
                  0.036090754 = queryNorm
                0.26422277 = fieldWeight in 2990, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.985786 = idf(docFreq=2232, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=2990)
          0.33333334 = coord(1/3)
        0.03930924 = weight(_text_:den in 2990) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03930924 = score(doc=2990,freq=8.0), product of:
            0.10344325 = queryWeight, product of:
              2.866198 = idf(docFreq=6840, maxDocs=44218)
              0.036090754 = queryNorm
            0.38000777 = fieldWeight in 2990, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.866198 = idf(docFreq=6840, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=2990)
        0.06999883 = weight(_text_:schlagwortkatalog in 2990) [ClassicSimilarity], result of:
          0.06999883 = score(doc=2990,freq=2.0), product of:
            0.19521591 = queryWeight, product of:
              5.4090285 = idf(docFreq=537, maxDocs=44218)
              0.036090754 = queryNorm
            0.35857132 = fieldWeight in 2990, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.4090285 = idf(docFreq=537, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=2990)
      0.6 = coord(3/5)
    
    Content
    Enthält u.a. die folgenden Beiträge: SYRE L.: Sacherschließung in den SWB-Bibliotheken: Ergebnisse einer Umfrage und einer Tagung; GÖDERT, W.: Sachrecherchen im Online-Publikumskatalog: Wechselspiel zwischen Dokumentationssprache, Indexierungsprinzip, Datenbankenaufbau und Abfragesprache; GEIßELMANN; F.: Schlagwortkatalogisierung in Bayern; SCHMIDT, R.: Sachkatalogisierung nach den Regeln für den Schlagwortkatalog (RSWK) aus der Sicht eines bayerischen Fachreferenten; STEPHAN, W.: Die Schlagwortnormdatei und die Dienstleistungen der Deutschen Bibliothek im Bereich der Sacherschließung; FRANKEN, K.: Einige Probleme benutzerorientierter Sacherschließung, dargestellt an Recherchemitschnitten der Universitätsbibliothek Konstanz; SCHMITT, G.: Kooperative Sacherschließung im SWB-Verbund; HAUBOLD, H.-J., M. VOEGELE: Auf dem Weg vom lokalen Regelwerk zu den RSWK? Stichworte zur Entwicklung an der UB Mannheim; KOWALK, W.: Probleme beim Einstieg in die EDV-Sacherschließung und Lösungsmöglichkeiten nach dem Eppelsheimer System
  5. Kooperative Führung einer Schlagwortnormdatei : Fortführung der Schlagwortnormdatei (SWD). Bericht über ein Projekt der Deutschen Forschungsgemeinschaft (1991) 0.06
    0.059768964 = product of:
      0.1494224 = sum of:
        0.0327577 = weight(_text_:den in 8671) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0327577 = score(doc=8671,freq=2.0), product of:
            0.10344325 = queryWeight, product of:
              2.866198 = idf(docFreq=6840, maxDocs=44218)
              0.036090754 = queryNorm
            0.31667316 = fieldWeight in 8671, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.866198 = idf(docFreq=6840, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=8671)
        0.116664715 = weight(_text_:schlagwortkatalog in 8671) [ClassicSimilarity], result of:
          0.116664715 = score(doc=8671,freq=2.0), product of:
            0.19521591 = queryWeight, product of:
              5.4090285 = idf(docFreq=537, maxDocs=44218)
              0.036090754 = queryNorm
            0.5976189 = fieldWeight in 8671, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.4090285 = idf(docFreq=537, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=8671)
      0.4 = coord(2/5)
    
    Theme
    Regeln für den Schlagwortkatalog (RSWK)
  6. Zur Klassifikation der Rechtsliteratur in der Bundesrepublik Deutschland (1981) 0.05
    0.04781517 = product of:
      0.11953793 = sum of:
        0.02620616 = weight(_text_:den in 4853) [ClassicSimilarity], result of:
          0.02620616 = score(doc=4853,freq=2.0), product of:
            0.10344325 = queryWeight, product of:
              2.866198 = idf(docFreq=6840, maxDocs=44218)
              0.036090754 = queryNorm
            0.25333852 = fieldWeight in 4853, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.866198 = idf(docFreq=6840, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=4853)
        0.09333177 = weight(_text_:schlagwortkatalog in 4853) [ClassicSimilarity], result of:
          0.09333177 = score(doc=4853,freq=2.0), product of:
            0.19521591 = queryWeight, product of:
              5.4090285 = idf(docFreq=537, maxDocs=44218)
              0.036090754 = queryNorm
            0.47809508 = fieldWeight in 4853, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.4090285 = idf(docFreq=537, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=4853)
      0.4 = coord(2/5)
    
    Content
    Enthält Darstellungen der Klassifikation in 25 Bibliotheken, davon 15 Spezialbibliotheken, weiterhin die Sachgebietsklassifikation von JURIS. Von den 15 Spezialbibliotheken besitzen sieben einen Systematischen Katalog, sechs einen Systematischen und einen Schlagwortkatalog, davon zwei Schlagwortkataloge nur für unselbständige Literatur, eine Bibliothek hat einen Systematischen Katalog und einen Kreuzkatalog und eine weitere Bibliothek erschließt nach der Methode Gülich. Ein Beitrag beinhaltet grundlegende methodischer Fragen zum Aufbau einer Rechtsklassifikation
  7. Principles underlying subject heading languages (SHLs) (1999) 0.04
    0.04466511 = product of:
      0.11166277 = sum of:
        0.012669483 = product of:
          0.038008448 = sum of:
            0.038008448 = weight(_text_:f in 1659) [ClassicSimilarity], result of:
              0.038008448 = score(doc=1659,freq=2.0), product of:
                0.14385001 = queryWeight, product of:
                  3.985786 = idf(docFreq=2232, maxDocs=44218)
                  0.036090754 = queryNorm
                0.26422277 = fieldWeight in 1659, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.985786 = idf(docFreq=2232, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=1659)
          0.33333334 = coord(1/3)
        0.09899329 = weight(_text_:schlagwortkatalog in 1659) [ClassicSimilarity], result of:
          0.09899329 = score(doc=1659,freq=4.0), product of:
            0.19521591 = queryWeight, product of:
              5.4090285 = idf(docFreq=537, maxDocs=44218)
              0.036090754 = queryNorm
            0.5070964 = fieldWeight in 1659, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              5.4090285 = idf(docFreq=537, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=1659)
      0.4 = coord(2/5)
    
    Location
    F
    RSWK
    Schlagwortkatalog / Internationaler Vergleich (BVB)
    Subject
    Schlagwortkatalog / Internationaler Vergleich (BVB)
  8. Dokumente und Datenbanken in elektronischen Netzen : Tagungsberichte vom 6. und 7. Österreichischen Online-Informationstreffen bzw. vom 7. und 8. Österreichischen Dokumentartag, Schloß Seggau, Seggauberg bei Leibnitz, 26.-29. September 1995, Congresszentrum Igls bei Innsbruck, 21.-24. Oktober 1997 (2000) 0.04
    0.04297203 = product of:
      0.07162005 = sum of:
        0.012669483 = product of:
          0.038008448 = sum of:
            0.038008448 = weight(_text_:f in 4911) [ClassicSimilarity], result of:
              0.038008448 = score(doc=4911,freq=2.0), product of:
                0.14385001 = queryWeight, product of:
                  3.985786 = idf(docFreq=2232, maxDocs=44218)
                  0.036090754 = queryNorm
                0.26422277 = fieldWeight in 4911, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.985786 = idf(docFreq=2232, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=4911)
          0.33333334 = coord(1/3)
        0.01965462 = weight(_text_:den in 4911) [ClassicSimilarity], result of:
          0.01965462 = score(doc=4911,freq=2.0), product of:
            0.10344325 = queryWeight, product of:
              2.866198 = idf(docFreq=6840, maxDocs=44218)
              0.036090754 = queryNorm
            0.19000389 = fieldWeight in 4911, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.866198 = idf(docFreq=6840, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=4911)
        0.039295938 = product of:
          0.058943905 = sum of:
            0.029605111 = weight(_text_:29 in 4911) [ClassicSimilarity], result of:
              0.029605111 = score(doc=4911,freq=2.0), product of:
                0.12695599 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.036090754 = queryNorm
                0.23319192 = fieldWeight in 4911, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=4911)
            0.029338794 = weight(_text_:22 in 4911) [ClassicSimilarity], result of:
              0.029338794 = score(doc=4911,freq=2.0), product of:
                0.12638368 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.036090754 = queryNorm
                0.23214069 = fieldWeight in 4911, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=4911)
          0.6666667 = coord(2/3)
      0.6 = coord(3/5)
    
    Content
    Enthält u.a. folgende Beiträge: HAYEK, I.: Die elektronische Bibliothek Innsbruck; ECKER, R.: Schnelle Dokumentenlieferung mit FastDoc; PIPP, E.: CD-ROM-Datenbanken im LAN der Universität Innsbruck - technische und lizenzrechtliche Probleme für den Systemoperator: PERENSTEINER, R.: Qualitätsinformationen im Internet mit Anbindung an Intranet; SCHILLING, A.: SwetNet - Umfassender Vooltext-Service aus einer Hand; WALKER, J.: SilverPlatter Information - integration of information resources; EBENHOCH, P.: Digitale Vergänglichkeit elektronischer Publikationen; VORHAUER, H. u. R. WITTAUER: Praktische Erfahrung von Knowledge Base mit Lotus Notes in der Pharmamarktforschung; REINISCH,F.: Wer suchet - der findet? oder Die Überwindung der sprachlichen Grenzen bei der Suche in Volltextdatenbanken; ERNST, S.: Bibliotheken im Wandel - das Umdenken am Beispiel Beilstein Crossfire
    Date
    22. 7.2000 16:34:40
  9. Information, eine dritte Wirklichkeitsart neben Materie und Geist (1995) 0.04
    0.039300375 = product of:
      0.09825093 = sum of:
        0.0327577 = weight(_text_:den in 6003) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0327577 = score(doc=6003,freq=2.0), product of:
            0.10344325 = queryWeight, product of:
              2.866198 = idf(docFreq=6840, maxDocs=44218)
              0.036090754 = queryNorm
            0.31667316 = fieldWeight in 6003, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.866198 = idf(docFreq=6840, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=6003)
        0.06549323 = product of:
          0.09823985 = sum of:
            0.049341854 = weight(_text_:29 in 6003) [ClassicSimilarity], result of:
              0.049341854 = score(doc=6003,freq=2.0), product of:
                0.12695599 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.036090754 = queryNorm
                0.38865322 = fieldWeight in 6003, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=6003)
            0.048897993 = weight(_text_:22 in 6003) [ClassicSimilarity], result of:
              0.048897993 = score(doc=6003,freq=2.0), product of:
                0.12638368 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.036090754 = queryNorm
                0.38690117 = fieldWeight in 6003, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=6003)
          0.6666667 = coord(2/3)
      0.4 = coord(2/5)
    
    Abstract
    Information, Materie und Geist werden hier in den verschiedenen Erscheinungsformen und Auswirkungen behandelt. Das Phänomen der Information wird als das verbindliche Element der Kultur betrachtet
    Date
    29. 7.2001 10:22:25
  10. Verbale Sacherschließung im Südwestdeutschen Bibliotheksverbund : Fortbildungskurs 1993 für Bibliothekare an den wissenschaftlichen Bibliotheken des Landes Baden-Württemberg vom 8.-12. November 1993 in Oberwolfach (1994) 0.04
    0.03798263 = product of:
      0.09495658 = sum of:
        0.03662422 = weight(_text_:den in 8067) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03662422 = score(doc=8067,freq=10.0), product of:
            0.10344325 = queryWeight, product of:
              2.866198 = idf(docFreq=6840, maxDocs=44218)
              0.036090754 = queryNorm
            0.35405132 = fieldWeight in 8067, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              2.866198 = idf(docFreq=6840, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=8067)
        0.058332358 = weight(_text_:schlagwortkatalog in 8067) [ClassicSimilarity], result of:
          0.058332358 = score(doc=8067,freq=2.0), product of:
            0.19521591 = queryWeight, product of:
              5.4090285 = idf(docFreq=537, maxDocs=44218)
              0.036090754 = queryNorm
            0.29880944 = fieldWeight in 8067, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.4090285 = idf(docFreq=537, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=8067)
      0.4 = coord(2/5)
    
    Content
    Enthält die Beiträge: SCHMITT, G.: Die Ergebnisse des RSWK-Tests im SWB; HILBERER, T.: Vom Skeptiker zum befürworter der verbalen Sacherschließung; Einbindung der verbalen Sacherschließung in den Geschäftsgang: Beispiele, Ideen, Erfahrungen und Probleme aus der Praxis mit Diskussion; MALLMANN-BIEHLER, M.: Welche Bedeutung hat die Sacherschließung auf regionaler Ebene, insbesondere für den Endnutzer?; BERBERICH, S.: Die Integration der regionalen Sacherschließung in die lokalen Systeme: Haken und Ösen; SCHMITT, G.: Brauchen wir eine Zentralredaktion? Erfahrungen anderer Verbünde und Lösungsvorschläge; Fortbildungskonzeption für diejenigen Mitarbeiter, die ab 1994 in den Bibliotheken mit verbaler Sacherschließung befaßt sein werden; JANKA, D.: Welche technischen und organisatorischen Voraussetzungen müssen aus Sicht des SWB noch geklärt werden, damit die kooperative Sacherschließung beginnen kann; SCHULZ, U.: Wie kann man verbale und klassifikatorische Sacherschließung miteinander verbinden? KIRCHGÄßNER, A.: Wie können Fremdleistungen aus dem Geltungsbereich der RSWK und SWD genutzt werden?; JANKA, D.: Zusammenhänge zwischen Sacherschließungsregeln und dem neuen Datenformat des SWB; MÖNNICH, M.: Sacherschließung im OLIX-System; SCHWANTNER, M.: Automatische Indexierung beim Fachinformationszentrum Karlsruhe mit dem System AIR/PHYS; HEß, M.: Passagen-Retrieval - auch eine Möglichkeit der automatischen Verknüpfung in Hypertexten; läßt sich daraus etwas für die künftige Sacherschließung ableiten?; VOGELER, H.: Welche Vorstellungen hat die FHS in Stuttgart zur Sacherschließung und inwieweit können sich dadurch die Berufsbilder von gehobenem und höherem Dienst verändern?
    Theme
    Regeln für den Schlagwortkatalog (RSWK)
  11. Informations- und Wissenstransfer in der Medizin und im Gesundheitswesen (1999) 0.03
    0.03394839 = product of:
      0.056580648 = sum of:
        0.012669483 = product of:
          0.038008448 = sum of:
            0.038008448 = weight(_text_:f in 2970) [ClassicSimilarity], result of:
              0.038008448 = score(doc=2970,freq=2.0), product of:
                0.14385001 = queryWeight, product of:
                  3.985786 = idf(docFreq=2232, maxDocs=44218)
                  0.036090754 = queryNorm
                0.26422277 = fieldWeight in 2970, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.985786 = idf(docFreq=2232, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=2970)
          0.33333334 = coord(1/3)
        0.034042798 = weight(_text_:den in 2970) [ClassicSimilarity], result of:
          0.034042798 = score(doc=2970,freq=6.0), product of:
            0.10344325 = queryWeight, product of:
              2.866198 = idf(docFreq=6840, maxDocs=44218)
              0.036090754 = queryNorm
            0.32909638 = fieldWeight in 2970, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.866198 = idf(docFreq=6840, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=2970)
        0.00986837 = product of:
          0.029605111 = sum of:
            0.029605111 = weight(_text_:29 in 2970) [ClassicSimilarity], result of:
              0.029605111 = score(doc=2970,freq=2.0), product of:
                0.12695599 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.036090754 = queryNorm
                0.23319192 = fieldWeight in 2970, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=2970)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.6 = coord(3/5)
    
    Abstract
    Um dem Informationsbedarf in der Lehre, Forschung und Krankenversorgung sowie für die Weiter- und Fortbildung gerecht zu werden, hat sich die Medizin über Jahrtausende hinweg der verschiedensten, meist in technischer Hinsicht am fortgeschrittensten Medien bedient. Mitte der 60er Jahre eröffnete sich eine neue Ära im Informations- und Wissenstransfer durch die Entwicklungsfortschritte der Informations- und Kommunikationstechnologien. Neue Medien wie CD-ROM-Datenbanken und weltweite Computernetze ermöglichten die Digitalisierung medizinischer Information und erlaubten deren Verbreitung in digitaler Form in Echtzeit. Heute finden wir in der Medizin und im Gesundheitswesen eine Situation vor, in der die neuen digitalen Medien parallel zu den konventionellen Printmedien genutzt werden, diese in manchen Fällen substituieren oder völling neue Informations- und Kommunikationsmöglichkeiten schaffen. Die erste Euphorie über die neuen Medien wird zunehmend ergänzt durch eine differenziertere Einschätzung der Technikfolgen, welche auch den weitreichenden sozio-kulturellen Auswirkungen Beachtung schenkt
    Content
    Der vorliegende Band enthält Beiträge zur historischen, ethischen und rechtlichen Dimension des Informations- und Wissenstransfers (LAUER, HEUBEL, MEURER), zu Bedarf, Mißachtung und Aggregation medizinischen Wissens (NITZSCHE, KALTENBORN, KOLLER/LORENZ), zu den Medien des Informations- und Wissenstransfers sowie zu seinen Entwicklungsperspektiven (u.a. KALTENBORN, HEIMPEL, HIRSCH, WIßMANN, UMSTÄTTER)
    Date
    20. 2.1999 13:29:56
    Editor
    Kaltenborn, K.-F.
  12. "Was für ein Service!" : Entwicklung und Sicherung der Auskunftsqualität von Bibliotheken (2007) 0.03
    0.03144761 = product of:
      0.052412685 = sum of:
        0.01045179 = product of:
          0.03135537 = sum of:
            0.03135537 = weight(_text_:f in 1426) [ClassicSimilarity], result of:
              0.03135537 = score(doc=1426,freq=4.0), product of:
                0.14385001 = queryWeight, product of:
                  3.985786 = idf(docFreq=2232, maxDocs=44218)
                  0.036090754 = queryNorm
                0.21797267 = fieldWeight in 1426, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.985786 = idf(docFreq=2232, maxDocs=44218)
                  0.02734375 = fieldNorm(doc=1426)
          0.33333334 = coord(1/3)
        0.03625613 = weight(_text_:den in 1426) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03625613 = score(doc=1426,freq=20.0), product of:
            0.10344325 = queryWeight, product of:
              2.866198 = idf(docFreq=6840, maxDocs=44218)
              0.036090754 = queryNorm
            0.35049295 = fieldWeight in 1426, product of:
              4.472136 = tf(freq=20.0), with freq of:
                20.0 = termFreq=20.0
              2.866198 = idf(docFreq=6840, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=1426)
        0.0057047657 = product of:
          0.017114297 = sum of:
            0.017114297 = weight(_text_:22 in 1426) [ClassicSimilarity], result of:
              0.017114297 = score(doc=1426,freq=2.0), product of:
                0.12638368 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.036090754 = queryNorm
                0.1354154 = fieldWeight in 1426, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.02734375 = fieldNorm(doc=1426)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.6 = coord(3/5)
    
    Abstract
    Von der Suche über das Finden zum Wissen - Routine in wohl jeder Bibliothek. Die zielgerichtete Suche im Auftrag des Kunden bildet den roten Faden des vorliegenden Themenheftes, das ausgewählte Beiträge aus Theorie und Praxis beinhaltet. Die ersten beiden Abhandlungen setzen sich grundlegend mit dem Auskunftsdienst in Bibliotheken auseinander. Während Tom Becker (Münchner Stadtbibliothek Am Gasteig) eine Standortbestimmung der Face-to-Face-Interaktion im Auskunftsdienst vornimmt, setzt sich Ursula Georgy (Fachhochschule Köln) mit den Chancen auseinander, die der Auskunftsdienst als Bestandteil eines bibliotheksweiten Total-Quality- und Service-Quality-Ansatzes einnehmen kann. Einführend wird so verdeutlicht, dass Bibliotheken über eine hohe Informationskompetenz im Auskunftsdienst verfügen, diese aber sowohl als Serviceprodukt wie auch als Marketingobjekt ständiger Optimierung unterwerfen müssen. Im Weiteren werden Rahmenbedingungen für diese qualitativ hochwertige Dienstleistung näher betrachtet. Jutta Zimmermann (Stadtbibliothek Reutlingen) beschreibt theoretische Grundlagen und Entwicklungsschritte von Auskunftsdienstkonzepten und die praktischen Erfahrungen, die die Stadtbibliothek Reutlingen in der bisherigen Umsetzung gemacht hat. Das Auskunftsinterview als das zentrale Instrument zur Klärung des realen Informationsbedarfes des Kunden erläutert. Hermann Rösch (Fachhochschule Köln). Ziele, Verlauf, Methoden und Techniken des Auskunftsinterviews werden behandelt und ein besonderes Augenmerk gilt den Spezifika, die im digitalen Umfeld durch Auskunft per E-Mail, Webformular oder Chat bestehen. Katharina Schaal (starkewortarbeit Stuttgart) greift den Themenkomplex Stressbewältigung und Motivation im Auskunftsdienst auf und stellt - basierend auf Fallbeispielen aus dem Alltag - Handlungsanleitungen für ein gelassenes Agieren an der Infotheke vor. Vor allem digitale Ressourcen für den Auskunftsdienst stellt Frank Daniel (Stadtbibliothek Köln) in den Fokus seines Beitrags und beleuchtet die Wechselbeziehung eines sich ändernden Nutzerverhaltens mit einem komplexer und spezifischer werdenden Informationsmarkt bezogen auf den Auskunftsdienst von Bibliotheken. Qualitätsstandards im Auskunftsdienst von Bibliotheken bilden den abschließenden Themenkomplex. Ingeborg Simon (HdM Stuttgart) kommentiert und übersetzt die 'Guidelines for Behavioral Perfomances of Reference and Information Service Providers' der American Library Association und unterstreicht den Stellenwert solcher Guidelines als Instrument kontinuierlicher Qualitätsverbesserung. Der Artikel von Cornelia Vonhof (HdM Stuttgart) untersucht die Einführung von Auskunftsstandards als Change-Management-Prozess und beschreibt unter diesem Blickwinkel Möglichkeiten zum Umgang mit Widerständen, Erfolgsfaktoren in sowie Möglichkeiten der Stabilisierung von Veränderungsprozessen. Das praktische Beispiel einer qualitativen Untersuchung des Auskunftsdienstes liefert Carmen Barz (Münchner Stadtbibliothek Am Gasteig): Studierende begaben sich "inkognito" in eine Auskunftssituation, um Stärken und Schwächen dieser Dienstleistung in der Münchener Zentralbibliothek festzuhalten. In dem Artikel werden die Methode, die Ergebnisse der Studie und die daraus abgeleiteten Maßnahmen vorgestellt. Daran anknüpfend stellen Tom Becker und Hanne Riehm (beide Münchner Stadtbibliothek Am Gasteig) den Weg von eben dieser Evaluation hin zu der Definition eines Katalogs von Standards und dazugehörigen Verhaltensweisen unter aktiver Einbindung aller dortigen Mitarbeiter vor. Die erarbeiteten Qualitätsstandards und Verhaltensweisen werden anschließend aufgeführt. Die Stadtbücherei Stuttgart hinterfragt das vorhandene Servicelevel im Auskunftsdienst und entwickelt aufbauend auf vorhandenen Bausteinen eine systemweit einheitliche Auskunfts-Konzeption. Warum die stetig steigenden und sehr differenzierten Anforderungen seitens der Kunden durch klar formulierte Qualitätsstandards besser kanalisiert und bewältigt werden können, berichtet Katinka Emminger (Stadtbücherei Stuttgart).
    Classification
    BF F 436.60
    Date
    22. 2.2008 14:05:48
    KAB
    BF F 436.60
  13. Bibliotheken und Verlage als Träger der Informationsgesellschaft : Vorträge des 4. europäischen Bielefeld-Kolloquiums, 10.-12.2.1998 (1999) 0.03
    0.029472591 = product of:
      0.049120985 = sum of:
        0.014781064 = product of:
          0.044343192 = sum of:
            0.044343192 = weight(_text_:f in 4717) [ClassicSimilarity], result of:
              0.044343192 = score(doc=4717,freq=2.0), product of:
                0.14385001 = queryWeight, product of:
                  3.985786 = idf(docFreq=2232, maxDocs=44218)
                  0.036090754 = queryNorm
                0.3082599 = fieldWeight in 4717, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.985786 = idf(docFreq=2232, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=4717)
          0.33333334 = coord(1/3)
        0.02293039 = weight(_text_:den in 4717) [ClassicSimilarity], result of:
          0.02293039 = score(doc=4717,freq=2.0), product of:
            0.10344325 = queryWeight, product of:
              2.866198 = idf(docFreq=6840, maxDocs=44218)
              0.036090754 = queryNorm
            0.2216712 = fieldWeight in 4717, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.866198 = idf(docFreq=6840, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=4717)
        0.011409531 = product of:
          0.034228593 = sum of:
            0.034228593 = weight(_text_:22 in 4717) [ClassicSimilarity], result of:
              0.034228593 = score(doc=4717,freq=2.0), product of:
                0.12638368 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.036090754 = queryNorm
                0.2708308 = fieldWeight in 4717, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=4717)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.6 = coord(3/5)
    
    Abstract
    Enthält Beiträge zu folgenden Themen: Die Verantwortung der Politik für die Förderung der Informationsgesellschaft (N. MOORE; F. BODE) - Elektronische Dokumente im Spannungsfeld zwischen Bibliotheken und Verlagen (K.-D. LEHMANN; R. ECKER) - Zugang zu Informationen - Neue Dienstleistungen für den Endnutzer: Neue Dienstleistungen der Firmen (W. LUIJENDIJK; T. RAKOW; V. THURNER; M. SLIVINSKA; B. ROYAN; G. STAAL) - Elektronisches Urheberrecht - Nächste Schritte (J. GASTER; S. NORMAN; H. HEKER) - Metadaten (R. BOURNE) - Bibliotheken in der Informationsgesellschaft - Nationale Initiativen (T. LIDMAN; C. THOMAS) - Effektive Aus- und Weiterbildung als Voraussetzung für die Meisterung der neuen Herausforderungen (H.-G. STORK; B. GALLUS; J. FURNER; M. HAINES)
    Date
    22. 4.2000 19:04:44
  14. Klassifikationen für wissenschaftliche Bibliotheken : Analysen, Empfehlungen, Modelle (1998) 0.03
    0.027790777 = product of:
      0.04631796 = sum of:
        0.01493113 = product of:
          0.04479339 = sum of:
            0.04479339 = weight(_text_:f in 706) [ClassicSimilarity], result of:
              0.04479339 = score(doc=706,freq=4.0), product of:
                0.14385001 = queryWeight, product of:
                  3.985786 = idf(docFreq=2232, maxDocs=44218)
                  0.036090754 = queryNorm
                0.31138954 = fieldWeight in 706, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.985786 = idf(docFreq=2232, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=706)
          0.33333334 = coord(1/3)
        0.02316319 = weight(_text_:den in 706) [ClassicSimilarity], result of:
          0.02316319 = score(doc=706,freq=4.0), product of:
            0.10344325 = queryWeight, product of:
              2.866198 = idf(docFreq=6840, maxDocs=44218)
              0.036090754 = queryNorm
            0.22392172 = fieldWeight in 706, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.866198 = idf(docFreq=6840, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=706)
        0.008223643 = product of:
          0.024670927 = sum of:
            0.024670927 = weight(_text_:29 in 706) [ClassicSimilarity], result of:
              0.024670927 = score(doc=706,freq=2.0), product of:
                0.12695599 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.036090754 = queryNorm
                0.19432661 = fieldWeight in 706, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=706)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.6 = coord(3/5)
    
    Abstract
    Der Bericht der Expertengruppe des DBI 'Online-Katalog' zur Sacherschließung (1994, Dbi-Materialien; 132) konzentrierte sich auf die verbale Sacherschließung nach den RSWK. Eine Untersuchung zu Fragen der klassifikatorischen Erschließung unter den veränderten bedingungen der 90er Jahre war die Aufgabe einer weiteren Expertengruppe, die vom Fachbeirat des DBI eingesetzt wurde und deren Arbeitsergebnisse im ersten Teil der Publikation vorgelegt werden. Der zweite Teil enthält Erläuterungen und Überlegungen zur bibliothekarischen Sacherschließung von Ingo Nöther, verbunden mit der Beschreibung seines Lösungsvorschlages, des Modells einer internationalen Konkordanzklassifikation. Die von Nöther entwickelt Methode wird an einem Modell für die Fächer Allgemeines, Kunst und Musik demonstriert, wobei 3 internationale und 3 deutsche Klassifikationssysteme miteinander verbunden werden (Daten und Programme können angefordert werden). Die Expertengruppe beschreibt und bewertet in wissenschaftlichen Bibliotheken angewandte nationale und internationale Klassifikationen und kommt dann zu Empfehlungen für die Optimierung der klassifikatorischen Erschließung in Deutschland. Die Aussage beider Texte sind nicht aufeinander abgestimmt, teilweise sind die Einschätzungen auch konträr. Es ist jedoch zu hoffen, daß die mitgeteilten Fakten, Erfahrungen, Argumente und Meinungen als Grundlage für eine weitere Diskussion dienen und Sachkenntnisse für notwendige Entscheidungen vermitteln
    Content
    Im ersten Teil werden auf der Basis des Kriterienkataloges von G. Heinrich die folgenden Systematiken vorgestellt: DDC (R. Baum); UDK (B. Lorenz); LCC (H.-J. Hermes); Basisklassifikation (F. Fischer); SWD-Systematik (W. Traiser); GHB-Systematik (F. Fischer); Regensburger Verbundklassifikation (B. Lorenz)
    Date
    17. 7.2002 16:29:07
  15. Medienkompetenz : wie lehrt und lernt man Medienkompetenz? (2003) 0.03
    0.026802478 = product of:
      0.044670794 = sum of:
        0.011944904 = product of:
          0.03583471 = sum of:
            0.03583471 = weight(_text_:f in 2249) [ClassicSimilarity], result of:
              0.03583471 = score(doc=2249,freq=4.0), product of:
                0.14385001 = queryWeight, product of:
                  3.985786 = idf(docFreq=2232, maxDocs=44218)
                  0.036090754 = queryNorm
                0.24911162 = fieldWeight in 2249, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.985786 = idf(docFreq=2232, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=2249)
          0.33333334 = coord(1/3)
        0.02620616 = weight(_text_:den in 2249) [ClassicSimilarity], result of:
          0.02620616 = score(doc=2249,freq=8.0), product of:
            0.10344325 = queryWeight, product of:
              2.866198 = idf(docFreq=6840, maxDocs=44218)
              0.036090754 = queryNorm
            0.25333852 = fieldWeight in 2249, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.866198 = idf(docFreq=6840, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=2249)
        0.0065197325 = product of:
          0.019559197 = sum of:
            0.019559197 = weight(_text_:22 in 2249) [ClassicSimilarity], result of:
              0.019559197 = score(doc=2249,freq=2.0), product of:
                0.12638368 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.036090754 = queryNorm
                0.15476047 = fieldWeight in 2249, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=2249)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.6 = coord(3/5)
    
    Abstract
    Die Vermittlung von Informationskompetenz wird künftig zu den Kernaufgaben der Bibliotheken gehören müssen. Dies ist auch eines der Hauptarbeitsfelder des Rezensenten, der aus eigener Praxis sieht, welche Schwierigkeiten sich hierbei finden: Viele Klienten erkennen ihren eigenen Informationsbedarf nicht, können ein fachliches nicht von einem informatorischen Problem trennen, sind nicht in der Lage, für ihr spezifisches Problem potenzielle Informationsquellen zu finden und haben vor allem Probleme, die Verbindung zwischen elektronischer und gedruckter WeIt zu schaffen, die somit praktisch unverbunden nebeneinander existieren (vgl. Rainer Strzolka: Vermittlung von Informationskompetenz als Informationsdienstleistung? Vortrag, FH Köln, Fakultät für Informations- und Kommunikationswissenschaften, Institut für Informationswissenschaft, am 31. Oktober 2003). Der Brückenschlag zwischen diesen beiden Welten gehört zu den Aufgaben professioneller Informationsvermittler, die nicht nur in der Digitalwelt firm sein müssen, aber auch dort. Nicht zuletzt müssen die gefundenen Informationen ergebnisorientiert genutzt und kritisch bewertet werden und die gefundenen Antworten zur Problemlösung eingesetzt werden. Die Informationslandschaft ist mit ihren verschiedenen Wissensmarktplätzen und Informationsräumen inzwischen so komplex geworden, dass eine kleine Handreichung dazu geeignet erscheint, vor allem die eigene Position des Informationsvermittlers zu überdenken. Zudem ist die aktive Informationsvermittlung noch ein dürres Feld in Deutschland. Die vorliegende kleine Erfahrungsstudie schickt sich an, dies zu ändern. Der Ansatz geht davon aus, dass jeder Vermittler von Medienkompetenz Lehrer wie Lernender zugleich ist; die Anlage ist wie bei allen BibSpider-Publikationen international ausgerichtet. Der Band ist komplett zweisprachig und versammelt Erfahrungsberichte aus der Bundesrepublik Deutschland, den USA und Südafrika, die eher als Ansatz zur Bewusstseinsbildung denn als Arbeitsanleitung gedacht sind. Eingeleitet wird der Band von einer terminologischen Herleitung des Begriffs aus dem Angelsächsischen und den verschiedenen Bedeutungsebenen, die durch unterschiedliche Bildungs- und Informationskulturen bedingt sind. Angerissen werden verschiedene Arbeitsgebiete und -erfahrungen.
    Classification
    F 340
    Date
    22. 3.2008 18:05:16
    KAB
    F 340
  16. Lernen in der Informationsgesellschaft (1998) 0.02
    0.02491322 = product of:
      0.062283047 = sum of:
        0.016892646 = product of:
          0.050677933 = sum of:
            0.050677933 = weight(_text_:f in 117) [ClassicSimilarity], result of:
              0.050677933 = score(doc=117,freq=2.0), product of:
                0.14385001 = queryWeight, product of:
                  3.985786 = idf(docFreq=2232, maxDocs=44218)
                  0.036090754 = queryNorm
                0.35229704 = fieldWeight in 117, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.985786 = idf(docFreq=2232, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=117)
          0.33333334 = coord(1/3)
        0.0453904 = weight(_text_:den in 117) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0453904 = score(doc=117,freq=6.0), product of:
            0.10344325 = queryWeight, product of:
              2.866198 = idf(docFreq=6840, maxDocs=44218)
              0.036090754 = queryNorm
            0.43879518 = fieldWeight in 117, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.866198 = idf(docFreq=6840, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=117)
      0.4 = coord(2/5)
    
    Abstract
    Der Einsatz moderner Informations- und Kommunikationstechnologien bietet völlig neue Möglichkeiten des Lehrens und Lernens. Die Neuen Medien fügen der bisherigen Bildungspraxis nicht einfach nur weitere Lehr- und Lernmöglichkeiten hinzu, sondern stellen gänzlich neue Bildungsformen bereit, die gleichzeitig ein Umdenken beim Lehren und Lernen erfordern. Mit nationalen Förderprogrammen wollen die hochtechnisierten Länder den Schulen mediengestütztes Lernen ermöglichen und den Weg in die Informationsgesellschaft ebnen
    Content
    Mit den Beiträgen: GAPSKI, H.: Der Computer im Klassenzimmer (S.44-48); MEYER, F.: Deutsche Schulen im World Wide Web (S.48-49)
  17. ¬Die Medien und die Informationsgesellschaft : zu Fragen der Berufsqualifizierung und der Bestandserschließung. Dokumentation der 30. Früjahrstagung der Fachgruppe 7 im VdA (1991) 0.02
    0.024248073 = product of:
      0.06062018 = sum of:
        0.02090358 = product of:
          0.06271074 = sum of:
            0.06271074 = weight(_text_:f in 1551) [ClassicSimilarity], result of:
              0.06271074 = score(doc=1551,freq=4.0), product of:
                0.14385001 = queryWeight, product of:
                  3.985786 = idf(docFreq=2232, maxDocs=44218)
                  0.036090754 = queryNorm
                0.43594533 = fieldWeight in 1551, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.985786 = idf(docFreq=2232, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=1551)
          0.33333334 = coord(1/3)
        0.0397166 = weight(_text_:den in 1551) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0397166 = score(doc=1551,freq=6.0), product of:
            0.10344325 = queryWeight, product of:
              2.866198 = idf(docFreq=6840, maxDocs=44218)
              0.036090754 = queryNorm
            0.3839458 = fieldWeight in 1551, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.866198 = idf(docFreq=6840, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=1551)
      0.4 = coord(2/5)
    
    Content
    Enthält u.a. die Beiträge: LANGE, E.: Medienarchivare, Mediendokumentare, Informationsgesellschaft; CAPURRO, R.: Das Menschenbild in den Informationsgesellschaften Ost und West; HEIL, K.-T.: AUGIAS-ARCHIV 4.0, das Nachfolgeprogramm von NIXAS-ARCHIV; REINHARDT, U.: Zur Rolle der Fotografie in den Medien; KLÖSGES, H.-P.: Das WDR-Bildarchiv; RITTER, S.: Film- und Videoproduktionen im Deutschen Fernsehfunk; KUHN, F.: AV-Dokumente in der Verwaltung; HOMANN, B.: Audiovisuelle Medien an den Hochschulen der Bundesrepublik Deutschland. Bestandsaufbau und Erschließungskonzepte; KRESING-WULF, F.: Aspekte der Inhaltserschließung von Musiktonträgern; KLEMM, G.: Die Erschließung musikalischer Ausdruckscharaktere mit Hilfe des Adjektivzirkels; SCHNEIDER, K.: Thesaurus zur Erschließung von Musik nach Anlaß, Zweck und Inhalt; HUCK, F.R.: Aspekte der Inhaltserschließung von Musiktonträgern: Anmerkungen aus der Praxis
  18. Elektronische Bibliotheken in den USA : Bericht über eine USA-Reise von Bibliothekaren und Wissenschaftlern im September 1998, gefördert von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (1999) 0.02
    0.02341929 = product of:
      0.058548227 = sum of:
        0.0453904 = weight(_text_:den in 4021) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0453904 = score(doc=4021,freq=6.0), product of:
            0.10344325 = queryWeight, product of:
              2.866198 = idf(docFreq=6840, maxDocs=44218)
              0.036090754 = queryNorm
            0.43879518 = fieldWeight in 4021, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.866198 = idf(docFreq=6840, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=4021)
        0.013157828 = product of:
          0.03947348 = sum of:
            0.03947348 = weight(_text_:29 in 4021) [ClassicSimilarity], result of:
              0.03947348 = score(doc=4021,freq=2.0), product of:
                0.12695599 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.036090754 = queryNorm
                0.31092256 = fieldWeight in 4021, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=4021)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.4 = coord(2/5)
    
    Abstract
    Die Studienreise in die USA wurde vom 30.8.-17.9.1998 durchgeführt und auf Antrag der Bayerischen Staatsbibliothek von der DFG finanziert. Dabei standen 4 sachliche Schwerpunkte im Vordergrund: (1) elektronische Bibliotheken (2) Digitalisierungsprojekte (3) Copyright elektronischer Dokumente (4) innovative technische Entwicklungen in den vorgenannten Bereichen. Im Laufe der Reise kamen als weiterer Themenschwerpunkt die Beziehungen zwischen Informationstechnologie und Bibliothek in den Universitäten sowie deren organisatorische Verflechtung hinzu. Teil 1 umfaßt Querschnittsberichte; Teil 2 enthält Ortsberichte über 19 besuchte Institutionen
    Date
    29. 8.1999 9:21:05
  19. Information between Data and Knowledge : Information Science and its Neighbours from Data Science to Digital Humanities. Information zwischen Daten und Wissen. Die Informationswissenschaft und ihre Nachbarn von Data Science bis Digital Humanities. Proceedings to ISI 2021 (2021) 0.02
    0.02264742 = product of:
      0.05661855 = sum of:
        0.012669483 = product of:
          0.038008448 = sum of:
            0.038008448 = weight(_text_:f in 171) [ClassicSimilarity], result of:
              0.038008448 = score(doc=171,freq=2.0), product of:
                0.14385001 = queryWeight, product of:
                  3.985786 = idf(docFreq=2232, maxDocs=44218)
                  0.036090754 = queryNorm
                0.26422277 = fieldWeight in 171, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.985786 = idf(docFreq=2232, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=171)
          0.33333334 = coord(1/3)
        0.043949068 = weight(_text_:den in 171) [ClassicSimilarity], result of:
          0.043949068 = score(doc=171,freq=10.0), product of:
            0.10344325 = queryWeight, product of:
              2.866198 = idf(docFreq=6840, maxDocs=44218)
              0.036090754 = queryNorm
            0.4248616 = fieldWeight in 171, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              2.866198 = idf(docFreq=6840, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=171)
      0.4 = coord(2/5)
    
    Abstract
    In ihrem Vorwort nehmen die Herausgeber Thomas Schmidt und Christian Wolff eine Art Vorbewertung der ISI 2021 vor. Mit zwei Jahren Verspätung ist das "16. Internationale Symposion für Informationswissenschaft" mitten in der Corona-Pandemie angekommen. Die nunmehr zwangsläufig virtuelle Konferenz hat immerhin den Vorteil, dass jedermann ohne Reisekosten teilnehmen kann (eine Registrierung vorausgesetzt). Die Herausgeber thematisieren im Besonderen "das Erstarken der digitalen Geisteswissenschaften in institutioneller, organisatorischer und personeller Hinsicht". Unter den "Kleinen Fächern" wachsen die digitalen Geisteswissenschaften mit am stärksten, was auch neue Konkurrenten für die Informationswissenschaft hervorbringt.
    Content
    Zu beziehen über https://shop.strato.de/epages/Store8.sf/?ObjectPath=/Shops/61236266/Products/978-3-86488-172-5 - https://www.amazon.de/dp/3864881722. Zum Download über https://files.mi.ur.de/f/b11233047d864a1d822b/?dl=1 .
    Footnote
    Vgl. den Beitrag: "Über die neue Datenseligkeit Probleme des Umgangs mit Information nicht in den Hintergrund rücken" Für den wissenschaftlichen Nachwuchs einen "geschützten Raum" in Open Password Nr.897 vom 09.03.2021 unter: https://www.password-online.de/?mailpoet_router&endpoint=view_in_browser&action=view&data=WzI2OSwiYTBjNTIwMGQ1YTc5IiwwLDAsMjM4LDFd.
  20. Neuroworlds : Gehirn - Geist - Kultur (1994) 0.02
    0.022596754 = product of:
      0.037661254 = sum of:
        0.008446323 = product of:
          0.025338966 = sum of:
            0.025338966 = weight(_text_:f in 4931) [ClassicSimilarity], result of:
              0.025338966 = score(doc=4931,freq=2.0), product of:
                0.14385001 = queryWeight, product of:
                  3.985786 = idf(docFreq=2232, maxDocs=44218)
                  0.036090754 = queryNorm
                0.17614852 = fieldWeight in 4931, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.985786 = idf(docFreq=2232, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=4931)
          0.33333334 = coord(1/3)
        0.0226952 = weight(_text_:den in 4931) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0226952 = score(doc=4931,freq=6.0), product of:
            0.10344325 = queryWeight, product of:
              2.866198 = idf(docFreq=6840, maxDocs=44218)
              0.036090754 = queryNorm
            0.21939759 = fieldWeight in 4931, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.866198 = idf(docFreq=6840, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=4931)
        0.0065197325 = product of:
          0.019559197 = sum of:
            0.019559197 = weight(_text_:22 in 4931) [ClassicSimilarity], result of:
              0.019559197 = score(doc=4931,freq=2.0), product of:
                0.12638368 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.036090754 = queryNorm
                0.15476047 = fieldWeight in 4931, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=4931)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.6 = coord(3/5)
    
    Abstract
    Neurochips, schmerzempfindliche neuronale Netze, Norm-Hirne, Gehirntransplantationen: woran die Forschung im Stillen arbeitet, wird morgen uns alle betreffen. Die Hirnforschung schickt sich an, unser Denken und Fühlen, unser Bewußtsein und unsere persönliche Identität naturwissenschaftlich zu erklären. Wenn sich das Gehirn von einem mystisch-mysteriösen Objekt zu einem gewöhnlichen Körperorgan wandelt, wenn es einer Vielzahl von Ein- und Zugriffs-Möglichkeiten ausgesetzt ist, wenn die Neurobiologie zu einer Leitwissenschaft wird - dann ist das von höchster kultureller Brisanz. Also dürfen wir unser 'Zentralorgan' nicht allein den Hirnforschern überlassen. Gemeinsam mit Naturwissenschaftlern und Medizinern müssen sich auch Philosophen, Thheologen, Politiker und Bürger in einer Debatte darüber engagieren, welche ethischen und kulturellen Konsequenzen der Neuroboom in sich birgt
    Content
    Enthält die Beiträge: RAU, J.: Nachdenken über den Fortschritt; KAISER, G.: 'Neuroworlds' und der Dialog der Zwei Kulturen; FOERSTER, H. von: Wissenschaft des Unwißbaren; SCMIDT, S.J.: Chimäre Neurophilosophie oder: Gehirn und Kultur; ROTH, G.: Braucht die Hirnforschung die Philosophie?; EMRICH, H.M.: Die Bedeutung des Konstruktivismus für Emotion, Traum und Imagination; CIOMPI, L.: Affektlogik - die Untrennbarkeit von Fühlen und Denken; MAINZER, K.: Aufgaben, Ziele und Grenzen der Neurophilosophie; MATURANA, H.: Neurophilosophie; ZILLES, K.: Vom Seelenorgang zum neuronalen System - historische und gegenwärtige Konzepte zur Lokalissation von Hirnfunktionen: ECCLES, J.C.: Der Dualismus von 'Ich' und Gehirn; STUERMER, C.: Regeneration verletzter Nervenfasern im Zentralnervensystem; STEINMETZ, H.: Inhaltliche Beiträge des 'Neuroimaging' zur 'Decade of the Brain'; MAELICKE, A.: Biochemische Aspekte des alternden Gehirns; FINZEN, A.: Die Wirkung von Alltagsdrogen; COOPER, L.N.: Der Geist als MAschine: Verschrotten wir die menschliche Erfahrung?; MALSBURG, C. von der: Gehirn und Computer; MORIK, K.: Künstliche Intelligenz und Neuroinformatik; FROMHERZ, P.: Die Neuron-Silizium-Verknüpfung; GÖBEL, M.: Die virtuelle Umgebung - eine neue Epoche in der Mensch-Maschine-Kommunikation; WEINGARTEN, R.: Die Metapher des Gehirns - zur Mythopoetik der Information; FLOHR, H.: Denken und Bewußtsein; DÖRNER, K.: Neue Ethik für die Hirnforschung? WIDNER, H.: Transplantation von Hirngewebe; HONNEFELDER, L.: Person und Gehirn - zur ethischen Beurteilung der Transplantation von Hirngewebe; FURGER, F.: Der Zugriff auf das Hirn - Gesichtspunkte einer theologische begründeten Ethik; LINKE, D.B.: Ethik kontra Technologie oder neuer Weltentwurf? CATENHUSEN, W.-M.: Ethik und Subpolitik - zur Notwendigkeit eines gesellschaftlichen Diskurses und gesellschaftlicher Entscheidungen zu den Chancen und Risiken der Hirnforschung; FEDROWITZ, J.: Gehirn - Zeitgeist - Kultur: Perspektiven des kulturellen Umgangs mit der Hirnforschung
    Date
    22. 7.2000 18:38:35

Languages

  • d 283
  • e 247
  • m 34
  • f 4
  • es 2
  • i 1
  • More… Less…

Types

  • m 304
  • el 9
  • r 3
  • More… Less…

Themes

Subjects

Classifications