Search (5 results, page 1 of 1)

  • × year_i:[1990 TO 2000}
  • × author_ss:"Ratzek, W."
  1. Ratzek, W.: Computer Based Training in der Bildungsarbeit : Vom programmierten Lernen bis zum Lernen im Netz (1997) 0.02
    0.015745595 = product of:
      0.039363988 = sum of:
        0.02620616 = weight(_text_:den in 5823) [ClassicSimilarity], result of:
          0.02620616 = score(doc=5823,freq=2.0), product of:
            0.10344325 = queryWeight, product of:
              2.866198 = idf(docFreq=6840, maxDocs=44218)
              0.036090754 = queryNorm
            0.25333852 = fieldWeight in 5823, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.866198 = idf(docFreq=6840, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=5823)
        0.013157828 = product of:
          0.03947348 = sum of:
            0.03947348 = weight(_text_:29 in 5823) [ClassicSimilarity], result of:
              0.03947348 = score(doc=5823,freq=2.0), product of:
                0.12695599 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.036090754 = queryNorm
                0.31092256 = fieldWeight in 5823, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=5823)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.4 = coord(2/5)
    
    Abstract
    Ausbildung, kontinuierliche Weiterbildung und praktische Erfahrungen schaffen eine solide Grundlage für die Bewältigung von Wandlungsprozessen. Um den Anforderungen des Wandels gerecht zu werden, sind jedoch Anpassungsangebote notwendig. Die Präsenzangebote in Form von Inhouse-Trainingsprogrammen werden heute immer häufiger durch das Lernmedium Computer verdrängt. Auf diese Weise können durch individuelles Training bei freier Zeiteinteilung Defizite kompensiert werden. Die Vorteile beider Strategien führen zum Thema Lernen im Netz. Hierzu werden in diesem Beitrag einige wichtige Entwicklungslinien nachgezeichnet
    Source
    Nachrichten für Dokumentation. 48(1997) H.1, S.25-29
  2. Ratzek, W.; Zwicker, M.: Integriertes Wissensmanagement als strategischer Erfolgsfaktor der Zukunft? (1999) 0.01
    0.006485694 = product of:
      0.03242847 = sum of:
        0.03242847 = weight(_text_:den in 4091) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03242847 = score(doc=4091,freq=4.0), product of:
            0.10344325 = queryWeight, product of:
              2.866198 = idf(docFreq=6840, maxDocs=44218)
              0.036090754 = queryNorm
            0.31349042 = fieldWeight in 4091, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.866198 = idf(docFreq=6840, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=4091)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Abstract
    Information, sowie die Bildung neuen Wissens durch die Mitabeiter bestimmen die Positionierung eines Unternehmens im Wettbewerb. Im Zuge der Globalisierung ist aber kein Unternehmen, das eine kritische Größe überschreitet, mehr in der Lage, ausnahmslos durch Individuen relevante Information aufzunehmen, zu filtern, zu verknüpfen und anderen in Form organisatorischen Wissen gleichzeitig, überall auf der Welt, aktuell zugänglich zu machen. Hier liegt aber das strategische Potential von transnationalen Informations- und Kommunikationssystemen (TIKS) sowie der zukünftigen Weiterentwicklung von Wissensmanagementsystemen als Informations- und Wissensdrehscheibe einer neuen Netzwerkorganisation. Im folgenden soll ein ganzheitlicher Wissensmanagementansatz diskutiert werden, welcher den Mitarbeiter als Wissensträger in den Mittelpunkt stellt und gleichsam die Komponenten Technologie, qualifizierung, Organisation und Strategie umfaßt
  3. Ratzek, W.: ¬Die multimediale Gesellschaft : Entertainment als Attraktor (1996) 0.01
    0.005241232 = product of:
      0.02620616 = sum of:
        0.02620616 = weight(_text_:den in 3174) [ClassicSimilarity], result of:
          0.02620616 = score(doc=3174,freq=2.0), product of:
            0.10344325 = queryWeight, product of:
              2.866198 = idf(docFreq=6840, maxDocs=44218)
              0.036090754 = queryNorm
            0.25333852 = fieldWeight in 3174, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.866198 = idf(docFreq=6840, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=3174)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Abstract
    Das Faktum, Daß Nachrichtentechnik, das Verlagswesen, Film-Funk-Fernsehen (FFF) zum 'Global village' zusammenwachsen, ist mittlerweile hinlänglich bekannt. Über die technische Verfügbarkeit neuer Systeme und Anwendungen halten uns die Medien auf dem laufenden, wohingegen die Formen der Präsentation ins Hintertreffen geraten. Unter Präsentationsformen ist in diesem Zusammenhang die 'marktfähige Verpackung' der Inhalte zu verstehen. Dies ist eine Themestellung, die insbesondere für den IuD-Bereich von Interesse ist. Im vorliegenden beitrag werden einmal in diesem Zusammenhang relevante Schlüsselbegriffe wie Infotainment, Edutainment, Intertainment und Infomercial erläutert. Darüberhinaus werden einige multimediale Berufsbilder und Ausbildungseinrichtungen vorgestellt
  4. Ratzek, W.: Virtuelle Unternehmen : das Networking-Konzept (1996) 0.01
    0.005241232 = product of:
      0.02620616 = sum of:
        0.02620616 = weight(_text_:den in 5354) [ClassicSimilarity], result of:
          0.02620616 = score(doc=5354,freq=2.0), product of:
            0.10344325 = queryWeight, product of:
              2.866198 = idf(docFreq=6840, maxDocs=44218)
              0.036090754 = queryNorm
            0.25333852 = fieldWeight in 5354, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.866198 = idf(docFreq=6840, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=5354)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Abstract
    Neben der physischen Realität existiert eine zweite, die 'virtuelle Realität (VR)'. Unsere physischen Aktivitäten in einer 'realen Welt' werden zunehmens durch Aktivitäten in einer virtuellen Welt ergänzt oder gar substituiert. Hierzu ist eine spezielle VR-Technik notwendig, die eine neue Qualität ins Spiel bringt: die scheinbare Fusion von Mensch und Computer in einem virtuellen oder hyperrealen Raum. Der vorliegende Beitrag stellt einige Beispiele in den Mittelpunkt, die eine neue Organisationsform und ein neues Leistungsspektrum erkennen lassen
  5. Ratzek, W.: Support für KMU in Berlin-Brandenburg (1999) 0.01
    0.005241232 = product of:
      0.02620616 = sum of:
        0.02620616 = weight(_text_:den in 4105) [ClassicSimilarity], result of:
          0.02620616 = score(doc=4105,freq=2.0), product of:
            0.10344325 = queryWeight, product of:
              2.866198 = idf(docFreq=6840, maxDocs=44218)
              0.036090754 = queryNorm
            0.25333852 = fieldWeight in 4105, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.866198 = idf(docFreq=6840, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=4105)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Abstract
    Auf den ersten Blick bildet die Region Berlin-Brandenburg eine homogene Einheit. Auf der einen Seite die Regierungshauptstadt, die mitten in Brandenburg liegt. Auf der anderen Seite die aufstrebende Metropole, die zum Teil unter Abwanderungsbewegungen in Richtung des eher strukturschwachen Brandenburg 'leidet'. Der Einsatz einer zeitgemäßen Informations- und Kommunikationstechnik (IKT) fördert die Zusammenarbeit und das Zusammenwachsen beider Bundesländer. Der Beitrag bietet anhand ausgewählter Projekte und Dienstleistungen einen Eindruck über IKT-gestützte Entwicklungen in der Region, vor allem jedoch im Land Brandenburg, wobei wir uns auf weniger bekannte Beispiele konzentrieren wollen