Search (36 results, page 1 of 2)

  • × theme_ss:"Regeln für den Schlagwortkatalog (RSWK)"
  1. Galsterer, B.: Erschließung Schöner Literatur an Öffentlichen Bibliotheken : derzeitige Situation und Bericht über die Ergebnisse einer DBI-Projektgruppe (1984) 0.04
    0.044351254 = product of:
      0.08870251 = sum of:
        0.08870251 = product of:
          0.17740501 = sum of:
            0.17740501 = weight(_text_:literatur in 5821) [ClassicSimilarity], result of:
              0.17740501 = score(doc=5821,freq=6.0), product of:
                0.19353195 = queryWeight, product of:
                  4.7901325 = idf(docFreq=998, maxDocs=44218)
                  0.04040221 = queryNorm
                0.91667044 = fieldWeight in 5821, product of:
                  2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                    6.0 = termFreq=6.0
                  4.7901325 = idf(docFreq=998, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=5821)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Footnote
    dazu: Brenner, M.: Schlagworterschließung der Schönen Literatur - für wen? In: Besprechungen, Annotationen. 1984, H.5, Umschlags.3
    Theme
    Schöne Literatur
  2. Scharmann, U.: Erschließung von Schöner Literatur in Öffentlichen Bibliotheken : Antwort auf Antonius Gusik: Praktische Bibliothekshilfen - Angebot und Nachfrage. Erwartungen an das DBI (BD 26(1992) H.3, S.441-444) (1992) 0.04
    0.043455172 = product of:
      0.086910345 = sum of:
        0.086910345 = product of:
          0.17382069 = sum of:
            0.17382069 = weight(_text_:literatur in 1009) [ClassicSimilarity], result of:
              0.17382069 = score(doc=1009,freq=4.0), product of:
                0.19353195 = queryWeight, product of:
                  4.7901325 = idf(docFreq=998, maxDocs=44218)
                  0.04040221 = queryNorm
                0.89814985 = fieldWeight in 1009, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  4.7901325 = idf(docFreq=998, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=1009)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Theme
    Schöne Literatur
  3. Paschek, G. F.: Verschlagwortung juristischer Literatur nach RSWK (1987) 0.04
    0.040969927 = product of:
      0.081939854 = sum of:
        0.081939854 = product of:
          0.16387971 = sum of:
            0.16387971 = weight(_text_:literatur in 42) [ClassicSimilarity], result of:
              0.16387971 = score(doc=42,freq=2.0), product of:
                0.19353195 = queryWeight, product of:
                  4.7901325 = idf(docFreq=998, maxDocs=44218)
                  0.04040221 = queryNorm
                0.84678376 = fieldWeight in 42, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  4.7901325 = idf(docFreq=998, maxDocs=44218)
                  0.125 = fieldNorm(doc=42)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
  4. Gödert, W.: Online-Katalog und bibliothekarische Inhaltserschließung (1988) 0.03
    0.030727446 = product of:
      0.061454892 = sum of:
        0.061454892 = product of:
          0.122909784 = sum of:
            0.122909784 = weight(_text_:literatur in 559) [ClassicSimilarity], result of:
              0.122909784 = score(doc=559,freq=2.0), product of:
                0.19353195 = queryWeight, product of:
                  4.7901325 = idf(docFreq=998, maxDocs=44218)
                  0.04040221 = queryNorm
                0.63508785 = fieldWeight in 559, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  4.7901325 = idf(docFreq=998, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=559)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Theme
    Grundlagen u. Einführungen: Allgemeine Literatur
  5. Heiner-Freiling, M.: Beschlagwortung von Belletristik, Kinder- und Jugendliteratur und Schulbüchern : ein neues Dienstleistungsangebot Der Deutschen Bibliothek (1993) 0.03
    0.030727446 = product of:
      0.061454892 = sum of:
        0.061454892 = product of:
          0.122909784 = sum of:
            0.122909784 = weight(_text_:literatur in 2625) [ClassicSimilarity], result of:
              0.122909784 = score(doc=2625,freq=2.0), product of:
                0.19353195 = queryWeight, product of:
                  4.7901325 = idf(docFreq=998, maxDocs=44218)
                  0.04040221 = queryNorm
                0.63508785 = fieldWeight in 2625, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  4.7901325 = idf(docFreq=998, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=2625)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Theme
    Schöne Literatur
  6. Heller, J.: Erschließung und Recherche der erworbenen Literatur in der ZBL mit den RSWK und der Schlagwortnormdatei (1992) 0.03
    0.030727446 = product of:
      0.061454892 = sum of:
        0.061454892 = product of:
          0.122909784 = sum of:
            0.122909784 = weight(_text_:literatur in 6) [ClassicSimilarity], result of:
              0.122909784 = score(doc=6,freq=2.0), product of:
                0.19353195 = queryWeight, product of:
                  4.7901325 = idf(docFreq=998, maxDocs=44218)
                  0.04040221 = queryNorm
                0.63508785 = fieldWeight in 6, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  4.7901325 = idf(docFreq=998, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=6)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
  7. RSWK-Mitteilung Nr.4 : Diskussionsentwürfe zur Erschließung von Schöner Literatur, Kinder- und Jugendliteratur (1992) 0.03
    0.028628608 = product of:
      0.057257216 = sum of:
        0.057257216 = product of:
          0.11451443 = sum of:
            0.11451443 = weight(_text_:literatur in 5831) [ClassicSimilarity], result of:
              0.11451443 = score(doc=5831,freq=10.0), product of:
                0.19353195 = queryWeight, product of:
                  4.7901325 = idf(docFreq=998, maxDocs=44218)
                  0.04040221 = queryNorm
                0.5917082 = fieldWeight in 5831, product of:
                  3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                    10.0 = termFreq=10.0
                  4.7901325 = idf(docFreq=998, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=5831)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Da das Interesse an den RSWK in den Öffentlichen Bibliotheken zunehmend größer wird, stellt sich die Frage nach der Anwendbarkeit der RSWK für die Erschließung der Schönen Literatur, Kinder- und Jugendliteratur. Das Regelwerk eröffnet im 3,2 prinzipiell diese Möglichkeit und biete auch bisher vier Formschlagwörter (Belletristische Darstellung, Anthologie, Bilderbuch und Kinderbuch) für die Erschließung dieser Literaturgruppen an. Die im folgenden vorgelegten Entwürfe sollen die Anwendung der RSWK für die Erschließung der genannten Literaturgruppen präzisieren und mit Beispielen veranschaulichen. Eine Erschließung Schöner Literatur und der erzählenden Kinder- und Jugendliteratur durch Genrebegriffe ist dabei nicht vorgesehen. Ein Entwurf für die Erschließung von Schul- und Berufsschulbüchern nach RSWK soll folgen. Die hier vorgelegten Entwürfe wurden von einer Arbeitsgruppe aus Vertretern Öffentlicher Bibliotheken, die bereits die RSWK anwenden, der Deutschen Bibliothek sowie von Kinder- und Jugendbibliotheken und -forschungseinrichtungen erarbeitet. Sie sollen hier in einer vorläufigen Fassung - noch ohne Bezug auf die Paragraphenzählung der RSWK - für eine breitere bibliothekarische Öffentlichkeit zur Diskussion gestellt werden. Die Deutsche Bibliothek möchte ab 1993 die Schöne Literatur und die Kinder- und Jugendliteratur auf der Basis dieser durch einen möglichst breiten Konsens getragenen Regeln erschließen
    Theme
    Schöne Literatur
  8. RSWK-Mitteilungen (1993) 0.03
    0.025348851 = product of:
      0.050697703 = sum of:
        0.050697703 = product of:
          0.101395406 = sum of:
            0.101395406 = weight(_text_:literatur in 6182) [ClassicSimilarity], result of:
              0.101395406 = score(doc=6182,freq=4.0), product of:
                0.19353195 = queryWeight, product of:
                  4.7901325 = idf(docFreq=998, maxDocs=44218)
                  0.04040221 = queryNorm
                0.5239208 = fieldWeight in 6182, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  4.7901325 = idf(docFreq=998, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=6182)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Bibliothekare haben den Typus der selbstreferentiellen Literatur entdeckt
    Content
    Diese Mitteilungen enthalten die von der Expertengruppe RSWK beschlossene endgültige Fassung der in den RSWK-Mitteilungen Nr.4-6 vorgeschlagenen Regelwerksänderungen und -ergänzungen [BD 26(1992) S.1205-1220, 1729-1741; BD 27(1993) H.6, Beilage]. Die Änderungen und Ergänzungen betreffen die Beschlagwortung von Belletristik, Kinder- und Jugendliteratur, Schulbüchern sowie von Literatur zum österreichischen und Schweizer Recht. Eine Praxisregel zur Behandlung des österreichsichen und Schweizer Rechts wird in der 2. Ergänzungslieferung zu den Praxisregeln publiziert. Zur Diskussion gestellt wurde die Frage des Pleonasmus von Deutschland im Recht. Nach dem Beschluß der juristischen Fachreferenten bleibt es bei der bisherigen Regelung: Deutschland entfällt als pleonastisch (Ausnahme ist für bestimmte Bibliotheken möglich; die DNB verfährt wie bisher)
  9. Junginger, F.: Regeln für den Schlagwortkatalog: RSWK : Ergänzungen und Berichtigungen Nr.1 (1988) 0.02
    0.021895766 = product of:
      0.043791533 = sum of:
        0.043791533 = product of:
          0.087583065 = sum of:
            0.087583065 = weight(_text_:22 in 195) [ClassicSimilarity], result of:
              0.087583065 = score(doc=195,freq=2.0), product of:
                0.14148165 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.04040221 = queryNorm
                0.61904186 = fieldWeight in 195, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.125 = fieldNorm(doc=195)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Source
    Bibliotheksdienst. 22(1988), S.552-563
  10. Geißelmann, F.: ¬Die Ansetzung von Deutschland in den Katalogen (1991) 0.02
    0.021895766 = product of:
      0.043791533 = sum of:
        0.043791533 = product of:
          0.087583065 = sum of:
            0.087583065 = weight(_text_:22 in 1241) [ClassicSimilarity], result of:
              0.087583065 = score(doc=1241,freq=2.0), product of:
                0.14148165 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.04040221 = queryNorm
                0.61904186 = fieldWeight in 1241, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.125 = fieldNorm(doc=1241)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Date
    20. 8.2006 12:51:22
  11. Regeln für den Schlagwortkatalog (RSWK) (1991) 0.02
    0.020484963 = product of:
      0.040969927 = sum of:
        0.040969927 = product of:
          0.081939854 = sum of:
            0.081939854 = weight(_text_:literatur in 21) [ClassicSimilarity], result of:
              0.081939854 = score(doc=21,freq=2.0), product of:
                0.19353195 = queryWeight, product of:
                  4.7901325 = idf(docFreq=998, maxDocs=44218)
                  0.04040221 = queryNorm
                0.42339188 = fieldWeight in 21, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  4.7901325 = idf(docFreq=998, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=21)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Content
    Vgl. Ergänzungen durch 'RSWK-Mitteilungen': Nr.3: Bibliotheksdienst 26(1992) S.1047-1053; Nr.4: Bibliotheksdienst 26(1992) S.1205-1220 [Diskussionsentwürfe zur Erschließung von Schöner Literatur, Kinder- und Jugendliteratur]; Nr.5: Bibliotheksdienst 26(1992) S.1730-1741 [Diskussionsentwurf zur Behandlung der Fachausdrücke des österreichischen und schweizerischen Rechts]
  12. Imhof, A.: RSWK/SWD und Faceted Browsing : neue Möglichkeiten einer inhaltlich-intuitiven Navigation (2006) 0.02
    0.020484963 = product of:
      0.040969927 = sum of:
        0.040969927 = product of:
          0.081939854 = sum of:
            0.081939854 = weight(_text_:literatur in 5946) [ClassicSimilarity], result of:
              0.081939854 = score(doc=5946,freq=8.0), product of:
                0.19353195 = queryWeight, product of:
                  4.7901325 = idf(docFreq=998, maxDocs=44218)
                  0.04040221 = queryNorm
                0.42339188 = fieldWeight in 5946, product of:
                  2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                    8.0 = termFreq=8.0
                  4.7901325 = idf(docFreq=998, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=5946)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Content
    "Die kontinuierliche Optimierung der Informationsversorgung ist ein von allen Seiten unterstütztes Ziel in Forschung und Lehre. Neben der Verfügbarkeit an Literatur ist das Organisieren derselben, aber auch das Suchen, Finden und Erhalten von Informationen angesprochen. Die Anstrengungen der vergangenen Jahre für eine verbesserte Literaturrecherche haben in der Bibliothekswelt bereits zu einigen Erfolgen geführt. Inzwischen ist es selbstverständlich geworden, über das Internet in deutschen und internationalen Online-Katalogen nach relevanter Literatur zu suchen. Weiterführende Dienste wie Dokumentenlieferung oder direkte Verlinkung zu elektronischen Volltexten sind dabei nahtlos eingebunden. Die Weiterentwicklung bibliothekarischer Dienstleistungen werden ohne Unterbrechung vorangetrieben, zumal freie Suchmaschinen wie Google im "Information Retrieval", insbesondere durch Google-Scholar und Google-Buchsuche, einen beträchtlichen Konkurrenzdruck auf die Bibliotheken ausüben. Dabei drängt sich insgesamt der Eindruck auf, dass die Bibliotheken gegenüber den freien Suchmaschinen deren Entwicklungen hinterherlaufen. Ohne es als solches wahrzunehmen, verfügen die Bibliotheken im deutschsprachigen Raum jedoch über ein Instrument, mit dem sie im Wettbewerb mit Google um die Nutzerinnen wieder ihre Vorzüge herausstellen können. Es existiert längst ein Konzept, mit dessen Hilfe die Literaturrecherche inhaltlich-intuitiv gestaltet und damit ein Vorteil der Bibliotheksrecherche gegenüber kommerziellen Suchmaschinen herausgearbeitet werden kann. Das Konzept heißt "Regeln für den Schlagwortkatalog" (RSWK)' und bietet im Zusammenhang mit dem mittlerweile nicht mehr ganz so neuen Navigationskonzept "Faceted Browsing" ungeahnte Möglichkeiten eines intuitiven Recherschewerkzeuges, das Literatur gezielt inhaltlich entdecken lässt.
    ... Zusammenfassung Abschließend kann festgehalten werden, dass die RSWK/SWD für sich betrachtet in der bislang eingesetzten Form nicht ihre volle Wirkung im Information Retrieval erreicht. Das Faceted Browsing, für das bisher alle möglichen und unmöglichen Metadaten verwendet werden, ist zwar ein geeignetes Feature, liefert aber immer noch nicht den spürbaren Nutzungsgewinn. Die SWD, die leider noch nicht alle Wissenschaftsbereiche umfasst, und die unvollständige Erschließung mit RSWK/SWD ist zum jetzigen Zeitpunkt nicht vollends befriedigend. Doch ein Arrangement mit den Unzulänglichkeiten bis zur kontinuierlich verlaufenden Optimierung dieser Situation lohnt sich. Die RSWK/SWD und das Faceted Browsing spielen erst gemeinsam ihre Stärken richtig aus. Standardisiertes Vokabular (SWD) in einen Sinnzusammenhang gestellt (RSWK) bildet alle relevanten Eigenschaften eines Textes in kurzer, maschinenlesbarer Form (Faceted Browsing) ab. Auf diese Weise erhalten wir eine inhaltlich-intuitive Navigation über Bibliotheksbestände und weitere Literatur."
  13. Karg, H.; Kunz, M.; Wolf-Dahm, B.: SWD-Kolloquium am 8./9. Oktober 1992 (1993) 0.02
    0.019158795 = product of:
      0.03831759 = sum of:
        0.03831759 = product of:
          0.07663518 = sum of:
            0.07663518 = weight(_text_:22 in 3027) [ClassicSimilarity], result of:
              0.07663518 = score(doc=3027,freq=2.0), product of:
                0.14148165 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.04040221 = queryNorm
                0.5416616 = fieldWeight in 3027, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.109375 = fieldNorm(doc=3027)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Source
    Dialog mit Bibliotheken. 5(1993) H.1, S.22-28
  14. RSWK 3. Aufl. : Mitteilung Nr.3 (2001) 0.02
    0.019158795 = product of:
      0.03831759 = sum of:
        0.03831759 = product of:
          0.07663518 = sum of:
            0.07663518 = weight(_text_:22 in 5615) [ClassicSimilarity], result of:
              0.07663518 = score(doc=5615,freq=2.0), product of:
                0.14148165 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.04040221 = queryNorm
                0.5416616 = fieldWeight in 5615, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.109375 = fieldNorm(doc=5615)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Date
    11. 3.2001 17:16:22
  15. Lorenz, B.; Steffens, M.: Systematik und Schlagwortnormdatei zwischen Universalität und Individualität (1997) 0.02
    0.019158795 = product of:
      0.03831759 = sum of:
        0.03831759 = product of:
          0.07663518 = sum of:
            0.07663518 = weight(_text_:22 in 5819) [ClassicSimilarity], result of:
              0.07663518 = score(doc=5819,freq=2.0), product of:
                0.14148165 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.04040221 = queryNorm
                0.5416616 = fieldWeight in 5819, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.109375 = fieldNorm(doc=5819)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Date
    24. 5.2001 19:22:37
  16. Umlauf, K.: Einführung in die Regeln für den Schlagwortkatalog RSWK : Mit Übungen (1999) 0.02
    0.017924344 = product of:
      0.03584869 = sum of:
        0.03584869 = product of:
          0.07169738 = sum of:
            0.07169738 = weight(_text_:literatur in 4050) [ClassicSimilarity], result of:
              0.07169738 = score(doc=4050,freq=2.0), product of:
                0.19353195 = queryWeight, product of:
                  4.7901325 = idf(docFreq=998, maxDocs=44218)
                  0.04040221 = queryNorm
                0.3704679 = fieldWeight in 4050, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  4.7901325 = idf(docFreq=998, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=4050)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Die Einführung macht mit den Regeln für den Schlagwortkatalog RSWK (nach der 3. Aufl. 1998) bekannt. Die Grundregeln und die wichtigsten Regeln für die einzelnen Schlagwortkategorien einschließlich Sonderregeln für Kunst- und Bauwerke, Werke der Literatur und Rechtsmaterien werden dargestellt. Die Probleme bei verbaler Sacherschließung allgemein werden behandelt und hieraus Anforderungen an Regelwerke und ihre Anwendung abgeleitet. Die Anwendung der RSWK einschließlich der Anwendung in Verbünden und der Benutzung der Schlagwortnormdatei SWD werden umrissen. Kommentierte Literaturhinweise. Es folgen Übungen zur Beschlagwortung mit Hinweisen, wie die erfolgte Beschlagwortung überprüft werden kann
  17. Flachmann, H.: Zur Effizienz bibliothekarischer Inhaltserschließung : Allgemeine Probleme und die Regeln für den Schlagwortkatalog (RSWK) (2004) 0.02
    0.017924344 = product of:
      0.03584869 = sum of:
        0.03584869 = product of:
          0.07169738 = sum of:
            0.07169738 = weight(_text_:literatur in 3553) [ClassicSimilarity], result of:
              0.07169738 = score(doc=3553,freq=8.0), product of:
                0.19353195 = queryWeight, product of:
                  4.7901325 = idf(docFreq=998, maxDocs=44218)
                  0.04040221 = queryNorm
                0.3704679 = fieldWeight in 3553, product of:
                  2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                    8.0 = termFreq=8.0
                  4.7901325 = idf(docFreq=998, maxDocs=44218)
                  0.02734375 = fieldNorm(doc=3553)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    A Einleitung Eine effiziente Sacherschließung gehört zum Selbstverständnis qualitätsbewusster und an Wirtschaftlichkeit orientierter Bibliotheken. Dies gilt gerade im Kontext weltweit vernetzter digitaler Informationsstrukturen, an denen Bibliotheken seit Beginn partizipieren und in denen sie sich medial neu konstituieren. Denn die Suchmöglichkeiten in elektronischen Medien haben eine verstärkte Nachfrage nach sachlich aufbereiteter Information ausgelöst. Für jedermann intuitiv einsichtig ist dies bei Internetrecherchen mit ihren oft nach Tausenden zählenden, fragmentierten Treffermengen, die eine Folge diverser und inhomogener, unzureichend beschriebener Materialien sind. In elektronischen Bibliothekskatalogen, im Unterschied zu den Zettelkatalogen, sind mehr als die Hälfte aller Recherchen sachliche Suchanfragen. Hierauf durch Maßnahmen zur sachlichen Erschließung der eigenen Bestände einzugehen, liegt sowohl im Benutzerinteresse' wie auch im wohlverstandenen Eigeninteresse der Bibliotheken. Von ihnen verlangt ökonomische Rationalität und Verantwortlichkeit, ihrem mit hohem Aufwand an Ressourcen systematisch aufgebauten Dokumentenbestand umfassend Wirksamkeit zu verleihen, indem sie ihn gerade auch sachlich anbieten. Dabei soll das thematische Literaturinteresse der Benutzer zuerst mit den vor Ort verfügbaren Dokumenten befriedigt werden können. Diese konsequente und zielgerichtete, möglichst umfassende Nutzung des eigenen Bibliothekspotentials vermögen bestandsunabhängige Formen der Sacherschließung wie etwa die fachbibliographische nicht zu gewährleisten. Sie leiten im Gegenteil von vornherein auf Literatur, die vor Ort häufig nicht vorhanden ist und die durch die für Bibliotheken und Benutzer gleichermaßen kostenintensive Fernleihe oder andere Formen der Dokumentenlieferung beschafft werden muss. Das Interesse der Bibliothek an der Sacherschließung ihrer Bestände korreliert auch ansonsten mit dem Benutzerinteresse. So bleibt denjenigen, deren Suche sich konkret auf das am Ort vorhandene, bedarfsorientierte Literatur- und Medienangebot der Bibliothek richtet, die aufwendigere bibliographische Recherche erspart. Doch liegt es auch generell im Nutzerinteresse, die unmittelbar verfügbare Literatur ballastfrei, schnell und vor allem vergleichsweise einfach sachlich ermitteln zu können. Hierfür bietet die bibliothekarische Sacherschließung über alle Fächer hinweg einheitliche und gleichförmige Recherchemöglichkeiten. Gegenüber den vielen, insofern disparaten, komplizierteren, umständlicheren und langwierigen Suchen in gedruckten oder elektronischen Fachbibliographien bedeutet dies nicht nur eine Reduktion von Komplexität, sondern auch einen rechenbaren Zeitgewinn.
    Natürlich gilt das in Abhängigkeit vom Bibliotheksbestand nur bis zu einem bestimmten Grad an spezialisiertem Bedarf. Doch durch die Zusammenführung gleichförmiger bibliothekarischer Daten in überregionalen und internationalen virtuellen Katalogen macht die bibliothekarische Sacherschließung inzwischen auch spezielle Literatur zugänglich, die über das Angebot einzelner Bibliotheken hinausgeht. Kumulativ tendiert sie zum vollständigen, universellen sachbibliographischen Nachweis selbständiger Dokumente. Zusätzlich zur Reduktion von Aufwand treten spezifisch qualitative Benutzungsaspekte hinzu, die das Interesse an einer effizienten Sacherschließung in Bibliotheken begründen. So besitzt die bibliothekarische Inhaltserschließung gegenüber der Fachbibliographie eine grundsätzlich höhere Aktualität beim Nachweis neu erschienener Titel. Außerdem findet das genannte Interesse der Bibliothek an der möglichst intensiven Nutzbarkeit der eigenen Bestände seine Entsprechung bei denjenigen Nutzern, die mit ihrer thematischen Suche den Bibliotheksbestand erschöpfend auswerten möchten. Die Sacherschließung vermag hier die Sicherheit und das subjektive Zutrauen zu stärken, vorhandene Literaturbestände ausgeschöpft und für den eingesetzten Rechercheaufwand ein optimales Ergebnis erzielt zu haben. Nicht zuletzt eröffnet sie dann auch die Möglichkeit, Bibliotheksbestände inhaltlich zu bewerten und die Nutzung zusätzlicher Sachinformationsmittel besser einzuschätzen. Durch die Effizienzfrage wird die bibliothekarische Sacherschließung konsequent nicht als gegebene, sondern als konzipier-, überprüf- und optimierbare Größe verstanden. Demzufolge ist es notwendig, Erschließungskonzepte und -praxis mit den genannten und weiteren, präziser formulierten Anforderungen zu konfrontieren und daraufhin zu untersuchen, ob und inwiefern sie diesen Kriterien entsprechen. In welche Richtung die Untersuchung dabei geht, hängt von der Ausprägung des Effizienzbegriffes im konkreten Anwendungsbereich ab. Im folgenden sollen daher zunächst Aspekte einer effizienten bibliothekarischen Sacherschließung allgemeiner skizziert werden. Von hierher wird sich die anschließende Analyse der RSWK präziser bestimmen und einordnen lassen.
  18. Rinn, R.: PND und SWD auf CD-ROM (1996) 0.02
    0.016421825 = product of:
      0.03284365 = sum of:
        0.03284365 = product of:
          0.0656873 = sum of:
            0.0656873 = weight(_text_:22 in 4123) [ClassicSimilarity], result of:
              0.0656873 = score(doc=4123,freq=2.0), product of:
                0.14148165 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.04040221 = queryNorm
                0.46428138 = fieldWeight in 4123, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=4123)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Date
    22. 4.1996 20:07:57
  19. Hoyer, R.: Schlagwortnormdatei und RSWK in Kunst- und Museumsbibliotheken (1998) 0.02
    0.016421825 = product of:
      0.03284365 = sum of:
        0.03284365 = product of:
          0.0656873 = sum of:
            0.0656873 = weight(_text_:22 in 420) [ClassicSimilarity], result of:
              0.0656873 = score(doc=420,freq=2.0), product of:
                0.14148165 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.04040221 = queryNorm
                0.46428138 = fieldWeight in 420, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=420)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Source
    Bibliotheksdienst. 32(1998) H.1, S.17-22
  20. RSWK-Mitteilung Nr.6 - Entwurf : Diskussionsentwurf zur Behandlung der Schul- und Berufsschulbücher (1993) 0.02
    0.015363723 = product of:
      0.030727446 = sum of:
        0.030727446 = product of:
          0.061454892 = sum of:
            0.061454892 = weight(_text_:literatur in 4407) [ClassicSimilarity], result of:
              0.061454892 = score(doc=4407,freq=2.0), product of:
                0.19353195 = queryWeight, product of:
                  4.7901325 = idf(docFreq=998, maxDocs=44218)
                  0.04040221 = queryNorm
                0.31754392 = fieldWeight in 4407, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  4.7901325 = idf(docFreq=998, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=4407)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Wie schon in der RSWK-Mitteilung Nr.4 angekündigt, wird hier ein Entwurf für die Erschließung von Schul- und Berufsschulbüchern vorgelegt ... Im Mittelpunkt stand dabei die Überlegung, in sich stimmige Lösungen für die Schulbücher anzubieten, die abeu auch gegenüber verwandten Bereichen, in denen ebenfalls für die verschiedenen Benutzer (z.B. Lehrer) Literatur angeboten wird, wie z.B. in der Pädagogik oder den philologischen Fächern, zu vergleichbaren Ergebnissen führen. Daher wurde entgegen etwa der Praxis in einigen RSWK-anwendenden Bibliotheken der Verwendung der Unterrichtsfächer als Schlagwörter der Vorzug vor den sachlichen Inhalten gegeben (also Englischunterricht / Schulbuch, nicht Englisch / Schulbuch). Auch wurde eine doppelte Berücksichtigung des sprachlichen Aspekts (z.B. in der Schlagwortkette Englisch / Lyrik / Geschichte 1900-1970 / Englischunterricht) hingenommen, um entsprechende philologische Fachliteratur unter einem identischen Einstieg in die Schlagwortkette anzubieten. Die Deutsche Bibliothek erschließt Schul- und Berufsschulbücher ab dem Erscheinungsjahr 1993 nach den hier vorgelegten Regeln

Years

Languages

  • d 34
  • e 2
  • More… Less…

Types

  • a 28
  • m 5
  • x 2
  • ? 1
  • More… Less…