Search (198 results, page 1 of 10)

  • × theme_ss:"Normdateien"
  1. Kasprzik, A.; Kett, J.: Vorschläge für eine Weiterentwicklung der Sacherschließung und Schritte zur fortgesetzten strukturellen Aufwertung der GND (2018) 0.18
    0.17542557 = product of:
      0.2105107 = sum of:
        0.08315867 = weight(_text_:umfeld in 4599) [ClassicSimilarity], result of:
          0.08315867 = score(doc=4599,freq=2.0), product of:
            0.26788878 = queryWeight, product of:
              5.619245 = idf(docFreq=435, maxDocs=44218)
              0.047673445 = queryNorm
            0.31042236 = fieldWeight in 4599, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.619245 = idf(docFreq=435, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=4599)
        0.010896247 = weight(_text_:in in 4599) [ClassicSimilarity], result of:
          0.010896247 = score(doc=4599,freq=10.0), product of:
            0.06484802 = queryWeight, product of:
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.047673445 = queryNorm
            0.16802745 = fieldWeight in 4599, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=4599)
        0.07616932 = weight(_text_:indexierung in 4599) [ClassicSimilarity], result of:
          0.07616932 = score(doc=4599,freq=2.0), product of:
            0.25638393 = queryWeight, product of:
              5.377919 = idf(docFreq=554, maxDocs=44218)
              0.047673445 = queryNorm
            0.29709086 = fieldWeight in 4599, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.377919 = idf(docFreq=554, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=4599)
        0.028237537 = weight(_text_:u in 4599) [ClassicSimilarity], result of:
          0.028237537 = score(doc=4599,freq=2.0), product of:
            0.15610404 = queryWeight, product of:
              3.2744443 = idf(docFreq=4547, maxDocs=44218)
              0.047673445 = queryNorm
            0.1808892 = fieldWeight in 4599, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.2744443 = idf(docFreq=4547, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=4599)
        0.012048915 = product of:
          0.02409783 = sum of:
            0.02409783 = weight(_text_:retrieval in 4599) [ClassicSimilarity], result of:
              0.02409783 = score(doc=4599,freq=2.0), product of:
                0.14420812 = queryWeight, product of:
                  3.024915 = idf(docFreq=5836, maxDocs=44218)
                  0.047673445 = queryNorm
                0.16710453 = fieldWeight in 4599, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.024915 = idf(docFreq=5836, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=4599)
          0.5 = coord(1/2)
      0.8333333 = coord(5/6)
    
    Abstract
    Aufgrund der fortgesetzten Publikationsflut stellt sich immer dringender die Frage, wie die Schwellen für die Titel- und Normdatenpflege gesenkt werden können - sowohl für die intellektuelle als auch die automatisierte Sacherschließung. Zu einer Verbesserung der Daten- und Arbeitsqualität in der Sacherschließung kann beigetragen werden a) durch eine flexible Visualisierung der Gemeinsamen Normdatei (GND) und anderer Wissensorganisationssysteme, so dass deren Graphstruktur intuitiv erfassbar wird, und b) durch eine investigative Analyse ihrer aktuellen Struktur und die Entwicklung angepasster automatisierter Methoden zur Ermittlung und Korrektur fehlerhafter Muster. Die Deutsche Nationalbibliothek (DNB) prüft im Rahmen des GND-Entwicklungsprogramms 2017-2021, welche Bedingungen für eine fruchtbare community-getriebene Open-Source-Entwicklung entsprechender Werkzeuge gegeben sein müssen. Weiteres Potential steckt in einem langfristigen Übergang zu einer Darstellung von Titel- und Normdaten in Beschreibungssprachen im Sinne des Semantic Web (RDF; OWL, SKOS). So profitiert die GND von der Interoperabilität mit anderen kontrollierten Vokabularen und von einer erleichterten Interaktion mit anderen Fach-Communities und kann umgekehrt auch außerhalb des Bibliothekswesens zu einem noch attraktiveren Wissensorganisationssystem werden. Darüber hinaus bieten die Ansätze aus dem Semantic Web die Möglichkeit, stärker formalisierte, strukturierende Satellitenvokabulare rund um die GND zu entwickeln. Daraus ergeben sich nicht zuletzt auch neue Perspektiven für die automatisierte Sacherschließung. Es wäre lohnend, näher auszuloten, wie und inwieweit semantisch-logische Verfahren den bestehenden Methodenmix bereichern können.
    Content
    Vortrag anlässlich des 107. Deutschen Bibliothekartages 2018 in Berlin, Themenkreis "Fokus Erschließen & Bewahren". https://www.o-bib.de/article/view/5390/7450. https://doi.org/10.5282/o-bib/2018H4S127-140.
    Theme
    Semantisches Umfeld in Indexierung u. Retrieval
  2. Oberhauser, O.; Labner, J.: Praktische Lösungen für lokale Systematiken (1) : Die neue lokale Multi-Klassifikations-Normdatei der Verbundzentrale (2007) 0.06
    0.057065777 = product of:
      0.114131555 = sum of:
        0.00826967 = weight(_text_:in in 496) [ClassicSimilarity], result of:
          0.00826967 = score(doc=496,freq=4.0), product of:
            0.06484802 = queryWeight, product of:
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.047673445 = queryNorm
            0.12752387 = fieldWeight in 496, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=496)
        0.09140319 = weight(_text_:indexierung in 496) [ClassicSimilarity], result of:
          0.09140319 = score(doc=496,freq=2.0), product of:
            0.25638393 = queryWeight, product of:
              5.377919 = idf(docFreq=554, maxDocs=44218)
              0.047673445 = queryNorm
            0.35650903 = fieldWeight in 496, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.377919 = idf(docFreq=554, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=496)
        0.014458697 = product of:
          0.028917395 = sum of:
            0.028917395 = weight(_text_:retrieval in 496) [ClassicSimilarity], result of:
              0.028917395 = score(doc=496,freq=2.0), product of:
                0.14420812 = queryWeight, product of:
                  3.024915 = idf(docFreq=5836, maxDocs=44218)
                  0.047673445 = queryNorm
                0.20052543 = fieldWeight in 496, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.024915 = idf(docFreq=5836, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=496)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(3/6)
    
    Abstract
    Der Beitrag berichtet über eine unter der Bibliothekssoftware "Aleph 500" neu eingerichtete Normdatei, die mehrere "koexistierende" lokale Klassifikationssysteme aus den Bibliotheken des Österreichischen Bibliothekenverbundes aufzunehmen vermag. Implementiert wurden darin als erste Klassifikation jene der Universitätsbibliothek Bodenkultur (Wien), für die nach dem Auslaufen einer früheren Softwarelösung eine neue Plattform gesucht worden war. Folgende Aspekte werden im Detail angesprochen bzw. dokumentiert: Struktur und Besonderheiten dieser Klassifikation, Gliederung des Gesamtprojektes in mehrere Phasen und Realisierung der ersten Phase (Tabellen-Setup inkl. Kategorienschema, Überführung der Daten in die neue Normdatei, Indexierung). Die neue Multi-Klassifikations-Normdatei ist bereit für die Aufnahme weiterer lokaler Systematiken, wobei diese einerseits von den an der Verbundzentrale geführten Lokalsystemen, andererseits aber auch von den anderen Lokalsystemen des Verbundes stammen können.
    Theme
    Klassifikationssysteme im Online-Retrieval
  3. Jahns, Y.; Trummer, M.: Crosskonkordanz Wirtschaft (2003) 0.05
    0.04955724 = product of:
      0.09911448 = sum of:
        0.010896247 = weight(_text_:in in 1962) [ClassicSimilarity], result of:
          0.010896247 = score(doc=1962,freq=10.0), product of:
            0.06484802 = queryWeight, product of:
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.047673445 = queryNorm
            0.16802745 = fieldWeight in 1962, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=1962)
        0.07616932 = weight(_text_:indexierung in 1962) [ClassicSimilarity], result of:
          0.07616932 = score(doc=1962,freq=2.0), product of:
            0.25638393 = queryWeight, product of:
              5.377919 = idf(docFreq=554, maxDocs=44218)
              0.047673445 = queryNorm
            0.29709086 = fieldWeight in 1962, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.377919 = idf(docFreq=554, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=1962)
        0.012048915 = product of:
          0.02409783 = sum of:
            0.02409783 = weight(_text_:retrieval in 1962) [ClassicSimilarity], result of:
              0.02409783 = score(doc=1962,freq=2.0), product of:
                0.14420812 = queryWeight, product of:
                  3.024915 = idf(docFreq=5836, maxDocs=44218)
                  0.047673445 = queryNorm
                0.16710453 = fieldWeight in 1962, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.024915 = idf(docFreq=5836, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=1962)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(3/6)
    
    Abstract
    Die Suche nach wirtschaftswissenschaftlicher Literatur im Internet führt heute zu unterschiedlich erschlossenen Informationsbeständen. Die Antwort auf diese Heterogenität sollte das Angebot einer integrierten sachlichen Suche über verteilte Datenbanken sein. Crosskonkordanzen unterstützen diese Entwicklung, indem sie Suchfragen in die Terminologie verschiedener Thesauri übersetzen. Nutzern von Bibliotheken und Fachinformationszentren wird das Navigieren erleichtert, sie ersparen sich Mehrfachrecherchen und können auf ihre vertraute Indexierungssprache zurückgreifen. Wirtschaftswissenschaftliche Literatur wird in Deutschland mit verschiedenen Thesauri indexiert. Einerseits bieten Hochschulbibliothekskataloge eine sachliche Suche mit den Schlagwörtern der Schlagwortnormdatei (SWD) an, andererseits sind wirtschaftswissenschaftliche Fachdatenbanken mit dem Standard Thesaurus Wirtschaft (STW) erschlossen. Hier setzt das Angebot der Crosskonkordanz Wirtschaft an - ein Retrieval-Instrument für sachlich heterogen erschlossene Datenbestände." Concordans bedeutet »übereinstimmend«, »zusammenhängend«, »verknüpft«, wir verknüpfen also die Deskriptoren (Sachbegriffe) der SWD im Bereich Wirtschaft mit den Deskriptoren des STW. Die SWD, getragen und entwickelt von Der Deutschen Bibliothek und den Bibliotheksverbünden des deutschen Sprachraums, ist das Instrument zur Indexierung der gesamten deutschsprachigen wirtschaftswissenschaftlichen Literatur. Auch unselbstständige Literatur wird beispielsweise von der Universitätsbibliothek Köln als Sondersammelgebiet Betriebswirtschaftslehre mithilfe der SWD erschlossen. Trotz ihres eigentlichen Charakters als Allgemeinthesaurus ist sie im Bereich Wirtschaft besonders differenziert entwickelt und enthält etwa 12.500 Deskriptoren. Der STW ist der bedeutendste Fachthesaurus für Wirtschaftswissenschaften in der Bundesrepublik Deutschland. Getragen vom Hamburgischen WeIt-Wirtschafts-Archiv (HWWA), der Deutschen Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften in Kiel (ZBW) und der Gesellschaft für Betriebswirtschaftliche Information München findet er Anwendung in verschiedenen Fachdatenbanken. Der STW enthält rund 5.000 Deskriptoren
  4. Oberhauser, O.; Labner, J.: Entwurf und Implementierung einer neuen Multi-Klassifikations-Normdatei für den Österreichischen Bibliothekenverbund (2006) 0.04
    0.038761668 = product of:
      0.116284996 = sum of:
        0.009647949 = weight(_text_:in in 5001) [ClassicSimilarity], result of:
          0.009647949 = score(doc=5001,freq=4.0), product of:
            0.06484802 = queryWeight, product of:
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.047673445 = queryNorm
            0.14877784 = fieldWeight in 5001, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=5001)
        0.106637046 = weight(_text_:indexierung in 5001) [ClassicSimilarity], result of:
          0.106637046 = score(doc=5001,freq=2.0), product of:
            0.25638393 = queryWeight, product of:
              5.377919 = idf(docFreq=554, maxDocs=44218)
              0.047673445 = queryNorm
            0.4159272 = fieldWeight in 5001, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.377919 = idf(docFreq=554, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=5001)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    Abstract
    Der Beitrag berichtet über eine in diesem Jahr im zentralen System des Österreichischen Bibliothekenverbundes unter der Bibliothekssoftware "Aleph 500" neu eingerichtete Normdatei, die mehrere "koexistierende" Klassifikationssysteme aufzunehmen vermag. Implementiert wurden darin bisher die Mathematics Subject Classification (MSC) und die Basisklassifikation (BK). Folgende Aspekte werden im Detail angesprochen bzw. dokumentiert: Ziele und Nutzungserwartungen, konzeptionelle Überlegungen, redaktionelle Arbeiten, Parameter- und Tabellen-Setup inklusive Kategorienschema und Indexierung, Einbettung in die Verbundarchitektur einschließlich der Nutzungsmöglichkeiten durch die lokalen Bibliothekssysteme des Verbundes, Arbeitsschritte bei der Implementierung. Der Artikel schließt mit einer Übersicht über die derzeit realisierten Funktionalitäten im Bearbeitungs- und OPAC-Bereich sowie einem kurzen Ausblick auf zukünftige Entwicklungen.
  5. Junger, U.; Schwens, U.: ¬Die inhaltliche Erschließung des schriftlichen kulturellen Erbes auf dem Weg in die Zukunft : Automatische Vergabe von Schlagwörtern in der Deutschen Nationalbibliothek (2017) 0.03
    0.033488944 = product of:
      0.06697789 = sum of:
        0.010896247 = weight(_text_:in in 3780) [ClassicSimilarity], result of:
          0.010896247 = score(doc=3780,freq=10.0), product of:
            0.06484802 = queryWeight, product of:
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.047673445 = queryNorm
            0.16802745 = fieldWeight in 3780, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=3780)
        0.039933905 = weight(_text_:u in 3780) [ClassicSimilarity], result of:
          0.039933905 = score(doc=3780,freq=4.0), product of:
            0.15610404 = queryWeight, product of:
              3.2744443 = idf(docFreq=4547, maxDocs=44218)
              0.047673445 = queryNorm
            0.25581595 = fieldWeight in 3780, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              3.2744443 = idf(docFreq=4547, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=3780)
        0.016147735 = product of:
          0.03229547 = sum of:
            0.03229547 = weight(_text_:22 in 3780) [ClassicSimilarity], result of:
              0.03229547 = score(doc=3780,freq=2.0), product of:
                0.16694428 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.047673445 = queryNorm
                0.19345059 = fieldWeight in 3780, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=3780)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(3/6)
    
    Abstract
    Wir leben im 21. Jahrhundert, und vieles, was vor hundert und noch vor fünfzig Jahren als Science Fiction abgetan worden wäre, ist mittlerweile Realität. Raumsonden fliegen zum Mars, machen dort Experimente und liefern Daten zur Erde zurück. Roboter werden für Routineaufgaben eingesetzt, zum Beispiel in der Industrie oder in der Medizin. Digitalisierung, künstliche Intelligenz und automatisierte Verfahren sind kaum mehr aus unserem Alltag wegzudenken. Grundlage vieler Prozesse sind lernende Algorithmen. Die fortschreitende digitale Transformation ist global und umfasst alle Lebens- und Arbeitsbereiche: Wirtschaft, Gesellschaft und Politik. Sie eröffnet neue Möglichkeiten, von denen auch Bibliotheken profitieren. Der starke Anstieg digitaler Publikationen, die einen wichtigen und prozentual immer größer werdenden Teil des Kulturerbes darstellen, sollte für Bibliotheken Anlass sein, diese Möglichkeiten aktiv aufzugreifen und einzusetzen. Die Auswertbarkeit digitaler Inhalte, beispielsweise durch Text- and Data-Mining (TDM), und die Entwicklung technischer Verfahren, mittels derer Inhalte miteinander vernetzt und semantisch in Beziehung gesetzt werden können, bieten Raum, auch bibliothekarische Erschließungsverfahren neu zu denken. Daher beschäftigt sich die Deutsche Nationalbibliothek (DNB) seit einigen Jahren mit der Frage, wie sich die Prozesse bei der Erschließung von Medienwerken verbessern und maschinell unterstützen lassen. Sie steht dabei im regelmäßigen kollegialen Austausch mit anderen Bibliotheken, die sich ebenfalls aktiv mit dieser Fragestellung befassen, sowie mit europäischen Nationalbibliotheken, die ihrerseits Interesse an dem Thema und den Erfahrungen der DNB haben. Als Nationalbibliothek mit umfangreichen Beständen an digitalen Publikationen hat die DNB auch Expertise bei der digitalen Langzeitarchivierung aufgebaut und ist im Netzwerk ihrer Partner als kompetente Gesprächspartnerin geschätzt.
    Date
    19. 8.2017 9:24:22
  6. Pestana, O.: Alignment in medical sciences : towards improvement of UDC (2015) 0.03
    0.03190744 = product of:
      0.06381488 = sum of:
        0.015471136 = weight(_text_:in in 2298) [ClassicSimilarity], result of:
          0.015471136 = score(doc=2298,freq=14.0), product of:
            0.06484802 = queryWeight, product of:
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.047673445 = queryNorm
            0.23857531 = fieldWeight in 2298, product of:
              3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
                14.0 = termFreq=14.0
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=2298)
        0.033885043 = weight(_text_:u in 2298) [ClassicSimilarity], result of:
          0.033885043 = score(doc=2298,freq=2.0), product of:
            0.15610404 = queryWeight, product of:
              3.2744443 = idf(docFreq=4547, maxDocs=44218)
              0.047673445 = queryNorm
            0.21706703 = fieldWeight in 2298, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.2744443 = idf(docFreq=4547, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=2298)
        0.014458697 = product of:
          0.028917395 = sum of:
            0.028917395 = weight(_text_:retrieval in 2298) [ClassicSimilarity], result of:
              0.028917395 = score(doc=2298,freq=2.0), product of:
                0.14420812 = queryWeight, product of:
                  3.024915 = idf(docFreq=5836, maxDocs=44218)
                  0.047673445 = queryNorm
                0.20052543 = fieldWeight in 2298, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.024915 = idf(docFreq=5836, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=2298)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(3/6)
    
    Abstract
    A classification scheme represents a powerful indexing and retrieval tool. Obsolete terminology and misalignment between widely used systems is key impediment to better use of classification. This paper looks into the issues caused by delay in the revision of UDC class of medical sciences and possible solutions. Following a short description of the Universal Decimal Classification (UDC) and of the National Library of Medicine (NLM) Classification, the author analyses the notations and captions included in 61 class of the UDC Summary. All the classes, subclasses and special auxiliary subdivisions are covered in order to find compatible notations between both schemes, out-of-date vocabulary and out-of-date subdivisions of UDC. As a result of this study and in light of the most recent developments in medical sciences, one subdivision is questioned and several vocabulary expressions included in the caption fields are proposed to be changed or updated.
    Source
    Classification and authority control: expanding resource discovery: proceedings of the International UDC Seminar 2015, 29-30 October 2015, Lisbon, Portugal. Eds.: Slavic, A. u. M.I. Cordeiro
  7. Altenhöner, R; Hengel, C.; Jahns, Y.; Junger, U.; Mahnke, C.; Oehlschläger, S.; Werner, C.: Weltkongress Bibliothek und Information, 74. IFLA-Generalkonferenz in Quebec, Kanada : Aus den Veranstaltungen der Division IV Bibliographic Control, der Core Activities ICADS und UNIMARC sowie der Information Technology Section (2008) 0.03
    0.031815752 = product of:
      0.063631505 = sum of:
        0.0114280805 = weight(_text_:in in 2317) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0114280805 = score(doc=2317,freq=44.0), product of:
            0.06484802 = queryWeight, product of:
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.047673445 = queryNorm
            0.17622867 = fieldWeight in 2317, product of:
              6.6332498 = tf(freq=44.0), with freq of:
                44.0 = termFreq=44.0
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=2317)
        0.03808466 = weight(_text_:indexierung in 2317) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03808466 = score(doc=2317,freq=2.0), product of:
            0.25638393 = queryWeight, product of:
              5.377919 = idf(docFreq=554, maxDocs=44218)
              0.047673445 = queryNorm
            0.14854543 = fieldWeight in 2317, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.377919 = idf(docFreq=554, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=2317)
        0.014118768 = weight(_text_:u in 2317) [ClassicSimilarity], result of:
          0.014118768 = score(doc=2317,freq=2.0), product of:
            0.15610404 = queryWeight, product of:
              3.2744443 = idf(docFreq=4547, maxDocs=44218)
              0.047673445 = queryNorm
            0.0904446 = fieldWeight in 2317, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.2744443 = idf(docFreq=4547, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=2317)
      0.5 = coord(3/6)
    
    Abstract
    Der 74. Weltkongress der International Federation of Library Associations and Institutions (IFLA) hat vom 10. bis 14. August 2008 unter dem Motto "Libraries without borders: Navigating towards global understanding" in Quebec, Kanada, stattgefunden. Dort trafen sich mehr als 3000 Bibliothekarinnen und Bibliothekare aus 150 Ländern der Welt zu insgesamt 224 Veranstaltungen und verschiedenen Satellitenkonferenzen. Die IFLA-Präsidentin Prof. Dr. Claudia Lux aus Berlin leitete die Tagung und war gleichzeitig prominenteste Vertreterin der deutschen Delegation, die aus mehr als 80 Kolleginnen und Kollegen bestand und damit im Vergleich zum Vorjahr erfreulich groß war. Wer nicht dabei sein konnte und sich dennoch einen Eindruck über die Konferenz und die Atmosphäre verschaffen möchte, kann dies online tun. Neben dem Programm und einer Vielzahl von Vorträgen sind auf der Website der IFLA auch Links zu Fotos, Videos und Blogs vorhanden. Innerhalb der IFLA wird derzeit an einer Neuorganisation und damit verbunden einer neuen Satzung gearbeitet, unter anderem sollen auch der interne und externe Informationsfluss verbessert werden. Dazu soll Anfang 2009 eine neu gestaltete Website mit einem Content Managementsystem frei geschaltet werden. Das Design der neuen Site wurde in Quebec vorgestellt, eine Präsentation ist im IFLAnet zu finden. Wie in den vergangenen Jahren soll auch in diesem Jahr über die Veranstaltungen der Division IV Bibliographic Control mit ihren Sektionen Bibliography, Cataloguing, Classification and Indexing sowie Knowledge Managament berichtet werden.
    Content
    Classification and Indexing Section (Sektion Klassifikation und Indexierung) Deutsches Mitglied im Ständigen Ausschuss der Sektion: Yvonne Jahns (2005-2009; Deutsche Nationalbibliothek) Die Sektion, die sich als Forum für den internationalen Austausch über Methoden der Inhaltserschließung und die Bedeutung des sachlichen Zugangs zu Dokumenten und Wissen versteht, wartete in Quebec mit einem interessanten Vortragprogramm auf. Drei Präsentationen näherten sich dem Thema "Classification and indexing without language borders" von unterschiedlichen Seiten. Anila Angjeli von der Bibliotheque nationale de France (BnF) präsentierte Arbeiten aus dem Projekt STITCH", das sich mit semantischen Suchen in unterschiedlich erschlossenen Beständen von Kulturerbeinstitutionen beschäftigt. Die verwendeten Thesauri und Klassifikationen wurden mittels SKOS in ein vergleichbares Format überführt und stehen so als Semantic-Web-Anwendung zur Recherche bereit. Die Funktionsweise erläuterte Anila Angjeli sehr bildreich durch Beispiel-suchen nach mittelalterlichen Handschriften der BnF und der Königlichen Bibliothek der Niederlande. Vivien Petras vom GESIS Informationszentrum Sozialwissenschaften, Bonn, sprach über die Vielzahl der intellektuell erstellten Crosskonkordanzen zwischen Thesauri in den Sozialwissenschaften. Sie stellte dabei die Evaluierung der KOMOHE-Projektergebnisse vor und konnte die Verbesserung der Suchergebnisse anschaulich machen, die man durch Hinzuziehen der Konkordanzen in der Recherche über heterogen erschlossene Bestände erreicht. Schließlich präsentierte Michael Kreyche von der Kent State University, Ohio/USA, seinen eindrucksvollen jahrelangen Einsatz für die Zugänglichkeit englisch-spanischer Schlagwörter. Im Projekt Icsh-es.org gelang es, viele Vorarbeiten von amerikanischen und spanischen Bibliotheken zusammenzutragen, um eine Datenbank spanischer Entsprechungen der Library of Congress Subject Headings aufzubauen. Diese soll Indexierern helfen und natürlich den vielen spanisch-sprachigen Bibliotheksbenutzern in den USA zugute kommen. Spanisch ist nicht nur eine der meistgesprochenen Sprachen der Welt, sondern aufgrund der zahlreichen Einwanderer in die USA für die Bibliotheksarbeit von großer Wichtigkeit.
    Am Programm für den nächsten Weltkongress arbeitet der Ständige Ausschuss bereits. Es steht unter dem Motto "Foundations to Build Future Subject Access". Geplant ist auch eine Satellitenkonferenz, die am 20. und 21. August 2009 in Florenz unter dem Titel "Past Lessons, Future Challenges in Subject Access" stattfindet, zu der alle an Klassifikationen und Indexierungsprozessen Interessierte herzlich eingeladen sind. Die Arbeitsgruppen der Sektion trafen sich in Quebec, konnten jedoch bislang keine abschließenden Ergebnisse vorlegen. So sind bisher weder die Richtlinien für multilinguale Thesauri redigiert und publiziert, noch ist mit dem Erscheinen der Richtlinien für Sacherschließungsdaten in Nationalbibliografien vor 2009 zu rechnen. Die Teilnehmer verständigten sich darauf, dass die Weiterarbeit an einem multilingualen Wörterbuch zur Katalogisierung im Zeitalter von FRBR und RDA wichtiger denn je ist. Nach dem Release der neuen IFLA-Website soll dieses Online-Nachschlagewerk auf den Webseiten eine Heimat finden und wartet auf die Mitarbeit von Katalogisierern aus aller Welt. Die Arbeitsgruppe zu den Functional Requirements for Subject Authority Records (FRSAR) traf sich 2008 mehrfach und stellte zuletzt während der Konferenz der International Society of Knowledge Organization (ISKO) in Montreal ihre Arbeitsergebnisse zur Diskussion. Leider sind keine aktuellen Papiere zu den FRSAR online verfügbar. Ein internationales Stellungnahmeverfahren zu dem Modell zu Katalogisaten von Themen von Werken im Rahmen des FRBR-Modells kann jedoch 2009 erwartet werden. Mehr Informationen dazu gibt es z.B. in der neuen Publikation "New Perspectives on Subject Indexing and Classification", einer Gedenkschrift für die verstorbene Kollegin und ehemaliges Mitglied des Ständigen Ausschusses, Magda Heiner-Freiling. Die Idee dazu entstand während des IFLA-Kongresses in Durban. Dank der zahlreichen Beitragenden aus aller Welt gelang es, im Laufe des vergangenen Jahres eine interessante Sammlung rund um die Themen DDC, verbale Sacherschließung, Terminologiearbeit und multilinguale sachliche Suchen zusammenzustellen.
    Am Rande des Weltkongresses fanden zum wiederholten Male DDC- und UDC-Anwendertreffen statt. Für alle an der DDC Interessierten ist das Programm im Dewey-Blog vom 19. August 2008 zu finden. Besonders interessant ist der neue OCLC-Service namens "Classify", der als Webservice aufgesetzt werden soll und dem Anwender aus WorldCat-Daten zuverlässige Notationen herausfiltert - eine gute Hilfe beim Klassifizieren (zur Fremddatenübernahme) und beim Orientieren in einer internationalen DDC-Umgebung. Hingewiesen sei noch auf die anlässlich des Kongresses frei geschaltete Suchoberfläche der ortsansässigen Bibliotheque de l'Universite Lava Ariane 2.0 ist eine intuitive und einfach zu bedienende Katalogsuchmaschine, die insbesondere die Schlagwörter des Repertoire de vedettes-matiere (RVM) zur Navigation benutzt. RVM ist die französischsprachige Schlagwortnormdatei Kanadas, in enger Anlehnung an die LCSH entstanden und heute in enger Kooperation zu den Rameau der BnF gepflegt und von Library and Archives Canada als der französische Indexierungsstandard Kanadas betrachtet. Für die Pflege ist die Laval-Universitätsbibliothek verantwortlich. Eben erschien der neue "Guide pratique du RVM" - ein schwergewichtiger Führer durch die Schlagwortwelt und ein kleines Indexierungsregelwerk.
  8. Qualität in der Inhaltserschließung (2021) 0.03
    0.029541615 = product of:
      0.05908323 = sum of:
        0.013504315 = weight(_text_:in in 753) [ClassicSimilarity], result of:
          0.013504315 = score(doc=753,freq=24.0), product of:
            0.06484802 = queryWeight, product of:
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.047673445 = queryNorm
            0.2082456 = fieldWeight in 753, product of:
              4.8989797 = tf(freq=24.0), with freq of:
                24.0 = termFreq=24.0
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=753)
        0.031947125 = weight(_text_:u in 753) [ClassicSimilarity], result of:
          0.031947125 = score(doc=753,freq=4.0), product of:
            0.15610404 = queryWeight, product of:
              3.2744443 = idf(docFreq=4547, maxDocs=44218)
              0.047673445 = queryNorm
            0.20465277 = fieldWeight in 753, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              3.2744443 = idf(docFreq=4547, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=753)
        0.013631791 = product of:
          0.027263582 = sum of:
            0.027263582 = weight(_text_:retrieval in 753) [ClassicSimilarity], result of:
              0.027263582 = score(doc=753,freq=4.0), product of:
                0.14420812 = queryWeight, product of:
                  3.024915 = idf(docFreq=5836, maxDocs=44218)
                  0.047673445 = queryNorm
                0.18905719 = fieldWeight in 753, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.024915 = idf(docFreq=5836, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=753)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(3/6)
    
    Abstract
    Der 70. Band der BIPRA-Reihe beschäftigt sich mit der Qualität in der Inhaltserschließung im Kontext etablierter Verfahren und technologischer Innovationen. Treffen heterogene Erzeugnisse unterschiedlicher Methoden und Systeme aufeinander, müssen minimale Anforderungen an die Qualität der Inhaltserschließung festgelegt werden. Die Qualitätsfrage wird zurzeit in verschiedenen Zusammenhängen intensiv diskutiert und im vorliegenden Band aufgegriffen. In diesem Themenfeld aktive Autor:innen beschreiben aus ihrem jeweiligen Blickwinkel unterschiedliche Aspekte zu Metadaten, Normdaten, Formaten, Erschließungsverfahren und Erschließungspolitik. Der Band versteht sich als Handreichung und Anregung für die Diskussion um die Qualität in der Inhaltserschließung.
    Content
    Inhalt: Editorial - Michael Franke-Maier, Anna Kasprzik, Andreas Ledl und Hans Schürmann Qualität in der Inhaltserschließung - Ein Überblick aus 50 Jahren (1970-2020) - Andreas Ledl Fit for Purpose - Standardisierung von inhaltserschließenden Informationen durch Richtlinien für Metadaten - Joachim Laczny Neue Wege und Qualitäten - Die Inhaltserschließungspolitik der Deutschen Nationalbibliothek - Ulrike Junger und Frank Scholze Wissensbasen für die automatische Erschließung und ihre Qualität am Beispiel von Wikidata - Lydia Pintscher, Peter Bourgonje, Julián Moreno Schneider, Malte Ostendorff und Georg Rehm Qualitätssicherung in der GND - Esther Scheven Qualitätskriterien und Qualitätssicherung in der inhaltlichen Erschließung - Thesenpapier des Expertenteams RDA-Anwendungsprofil für die verbale Inhaltserschließung (ET RAVI) Coli-conc - Eine Infrastruktur zur Nutzung und Erstellung von Konkordanzen - Uma Balakrishnan, Stefan Peters und Jakob Voß Methoden und Metriken zur Messung von OCR-Qualität für die Kuratierung von Daten und Metadaten - Clemens Neudecker, Karolina Zaczynska, Konstantin Baierer, Georg Rehm, Mike Gerber und Julián Moreno Schneider Datenqualität als Grundlage qualitativer Inhaltserschließung - Jakob Voß Bemerkungen zu der Qualitätsbewertung von MARC-21-Datensätzen - Rudolf Ungváry und Péter Király Named Entity Linking mit Wikidata und GND - Das Potenzial handkuratierter und strukturierter Datenquellen für die semantische Anreicherung von Volltexten - Sina Menzel, Hannes Schnaitter, Josefine Zinck, Vivien Petras, Clemens Neudecker, Kai Labusch, Elena Leitner und Georg Rehm Ein Protokoll für den Datenabgleich im Web am Beispiel von OpenRefine und der Gemeinsamen Normdatei (GND) - Fabian Steeg und Adrian Pohl Verbale Erschließung in Katalogen und Discovery-Systemen - Überlegungen zur Qualität - Heidrun Wiesenmüller Inhaltserschließung für Discovery-Systeme gestalten - Jan Frederik Maas Evaluierung von Verschlagwortung im Kontext des Information Retrievals - Christian Wartena und Koraljka Golub Die Qualität der Fremddatenanreicherung FRED - Cyrus Beck Quantität als Qualität - Was die Verbünde zur Verbesserung der Inhaltserschließung beitragen können - Rita Albrecht, Barbara Block, Mathias Kratzer und Peter Thiessen Hybride Künstliche Intelligenz in der automatisierten Inhaltserschließung - Harald Sack
    Editor
    Franke-Maier, M., A. Kasprzik, A. Ledl u. H. Schürmann
    Footnote
    Vgl.: https://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/9783110691597/html. DOI: https://doi.org/10.1515/9783110691597. Rez. in: Information - Wissenschaft und Praxis 73(2022) H.2-3, S.131-132 (B. Lorenz u. V. Steyer). Weitere Rezension in: o-bib 9(20229 Nr.3. (Martin Völkl) [https://www.o-bib.de/bib/article/view/5843/8714].
    Theme
    Verbale Doksprachen im Online-Retrieval
    Klassifikationssysteme im Online-Retrieval
  9. Rinn, R.: Beziehungen der SWD zu anderen Normdateien bzw. Normdaten (1990) 0.02
    0.024973493 = product of:
      0.074920475 = sum of:
        0.011026227 = weight(_text_:in in 2064) [ClassicSimilarity], result of:
          0.011026227 = score(doc=2064,freq=4.0), product of:
            0.06484802 = queryWeight, product of:
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.047673445 = queryNorm
            0.17003182 = fieldWeight in 2064, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=2064)
        0.06389425 = weight(_text_:u in 2064) [ClassicSimilarity], result of:
          0.06389425 = score(doc=2064,freq=4.0), product of:
            0.15610404 = queryWeight, product of:
              3.2744443 = idf(docFreq=4547, maxDocs=44218)
              0.047673445 = queryNorm
            0.40930554 = fieldWeight in 2064, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              3.2744443 = idf(docFreq=4547, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=2064)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    Abstract
    In diesem Beitrag werden Beziehungen der SWD zu anderen Normdateien bzw. Normdaten betrachtet. Beziehungen sind dabei Beziehungen inhaltlicher Art (aufgrund identischer Inhalte), formaler Art (aufgrund identischer Ansetzungen), organisatorischer Art (aufgrund von Zusammenarbeit und Absprachen) sowie Beziehungen aufgrund von Verknüpfungen von Datensätzen der einzelnen Normdateien.
    Source
    Die Schlagwortnormdatei. Entwicklungsstand und Nutzungsmöglichkeiten, Vorträge eines Kolloquiums zur Schlagwortnormdatei (SWD) in Frankfurt a. M. am 5. u. 6.10.1989. Zusammengestellt u. hrsg. von Werner Stephan
  10. Wiesenmüller, H.: Verbale Erschließung in Katalogen und Discovery-Systemen : Überlegungen zur Qualität (2021) 0.02
    0.022776514 = product of:
      0.06832954 = sum of:
        0.01193624 = weight(_text_:in in 374) [ClassicSimilarity], result of:
          0.01193624 = score(doc=374,freq=12.0), product of:
            0.06484802 = queryWeight, product of:
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.047673445 = queryNorm
            0.18406484 = fieldWeight in 374, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=374)
        0.0563933 = sum of:
          0.02409783 = weight(_text_:retrieval in 374) [ClassicSimilarity], result of:
            0.02409783 = score(doc=374,freq=2.0), product of:
              0.14420812 = queryWeight, product of:
                3.024915 = idf(docFreq=5836, maxDocs=44218)
                0.047673445 = queryNorm
              0.16710453 = fieldWeight in 374, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.024915 = idf(docFreq=5836, maxDocs=44218)
                0.0390625 = fieldNorm(doc=374)
          0.03229547 = weight(_text_:22 in 374) [ClassicSimilarity], result of:
            0.03229547 = score(doc=374,freq=2.0), product of:
              0.16694428 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.047673445 = queryNorm
              0.19345059 = fieldWeight in 374, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.0390625 = fieldNorm(doc=374)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    Abstract
    Beschäftigt man sich mit Inhaltserschließung, so sind zunächst zwei Dimensionen zu unterscheiden - die Wissensorganisationssysteme selbst (z. B. Normdateien, Thesauri, Schlagwortsprachen, Klassifikationen und Ontologien) und die Metadaten für Dokumente, die mit diesen Wissensorganisationssystemen erschlossen sind. Beides steht in einer Wechselwirkung zueinander: Die Wissensorganisationssysteme sind die Werkzeuge für die Erschließungsarbeit und bilden die Grundlage für die Erstellung konkreter Erschließungsmetadaten. Die praktische Anwendung der Wissensorganisationssysteme in der Erschließung wiederum ist die Basis für deren Pflege und Weiterentwicklung. Zugleich haben Wissensorganisationssysteme auch einen Eigenwert unabhängig von den Erschließungsmetadaten für einzelne Dokumente, indem sie bestimmte Bereiche von Welt- oder Fachwissen modellartig abbilden. Will man nun Aussagen über die Qualität von inhaltlicher Erschließung treffen, so genügt es nicht, den Input - also die Wissensorganisationssysteme und die damit generierten Metadaten - zu betrachten. Man muss auch den Output betrachten, also das, was die Recherchewerkzeuge daraus machen und was folglich bei den Nutzer:innen konkret ankommt. Im vorliegenden Beitrag werden Überlegungen zur Qualität von Recherchewerkzeugen in diesem Bereich angestellt - gewissermaßen als Fortsetzung und Vertiefung der dazu im Thesenpapier des Expertenteams RDA-Anwendungsprofil für die verbale Inhaltserschließung (ET RAVI) gegebenen Hinweise. Im Zentrum steht die verbale Erschließung nach den Regeln für die Schlagwortkatalogisierung (RSWK), wie sie sich in Bibliothekskatalogen manifestiert - gleich, ob es sich dabei um herkömmliche Kataloge oder um Resource-Discovery-Systeme (RDS) handelt.
    Date
    24. 9.2021 12:22:02
    Source
    Qualität in der Inhaltserschließung. Hrsg.: M. Franke-Maier, u.a
    Theme
    Verbale Doksprachen im Online-Retrieval
  11. Lehtinen, R.; Clavel-Merrin, G.: Mehrsprachige und verschiedenartige Daten in Bibliothekssystemen und -netzen : Erfahrungen und Perspektiven aus der Schweiz und Finnland (1998) 0.02
    0.022073656 = product of:
      0.06622097 = sum of:
        0.0097459 = weight(_text_:in in 4186) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0097459 = score(doc=4186,freq=2.0), product of:
            0.06484802 = queryWeight, product of:
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.047673445 = queryNorm
            0.15028831 = fieldWeight in 4186, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=4186)
        0.056475073 = weight(_text_:u in 4186) [ClassicSimilarity], result of:
          0.056475073 = score(doc=4186,freq=2.0), product of:
            0.15610404 = queryWeight, product of:
              3.2744443 = idf(docFreq=4547, maxDocs=44218)
              0.047673445 = queryNorm
            0.3617784 = fieldWeight in 4186, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.2744443 = idf(docFreq=4547, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=4186)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    Source
    Multi-sprachige, multi-charakter Fragestellungen für die Online-Umgebung: Vorträge, von einer Arbeitsgruppe von der IFLA Sektion für Katalogisierung finanziert, Istanbul, Türkei, 24.8.1999. Ed.: J.D. Byrum u. O. Madison
  12. Cardillo, E.; Solodovnik, I.; Taverniti, M.: Towards the creation of integrated authority files in the domain of science and technology : an Italian use case (2015) 0.02
    0.022073656 = product of:
      0.06622097 = sum of:
        0.0097459 = weight(_text_:in in 2307) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0097459 = score(doc=2307,freq=2.0), product of:
            0.06484802 = queryWeight, product of:
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.047673445 = queryNorm
            0.15028831 = fieldWeight in 2307, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=2307)
        0.056475073 = weight(_text_:u in 2307) [ClassicSimilarity], result of:
          0.056475073 = score(doc=2307,freq=2.0), product of:
            0.15610404 = queryWeight, product of:
              3.2744443 = idf(docFreq=4547, maxDocs=44218)
              0.047673445 = queryNorm
            0.3617784 = fieldWeight in 2307, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.2744443 = idf(docFreq=4547, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=2307)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    Source
    Classification and authority control: expanding resource discovery: proceedings of the International UDC Seminar 2015, 29-30 October 2015, Lisbon, Portugal. Eds.: Slavic, A. u. M.I. Cordeiro
  13. Danowski, P.: Authority files and Web 2.0 : Wikipedia and the PND. An Example (2007) 0.02
    0.0220464 = product of:
      0.0661392 = sum of:
        0.0097459 = weight(_text_:in in 1291) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0097459 = score(doc=1291,freq=8.0), product of:
            0.06484802 = queryWeight, product of:
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.047673445 = queryNorm
            0.15028831 = fieldWeight in 1291, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=1291)
        0.0563933 = sum of:
          0.02409783 = weight(_text_:retrieval in 1291) [ClassicSimilarity], result of:
            0.02409783 = score(doc=1291,freq=2.0), product of:
              0.14420812 = queryWeight, product of:
                3.024915 = idf(docFreq=5836, maxDocs=44218)
                0.047673445 = queryNorm
              0.16710453 = fieldWeight in 1291, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.024915 = idf(docFreq=5836, maxDocs=44218)
                0.0390625 = fieldNorm(doc=1291)
          0.03229547 = weight(_text_:22 in 1291) [ClassicSimilarity], result of:
            0.03229547 = score(doc=1291,freq=2.0), product of:
              0.16694428 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.047673445 = queryNorm
              0.19345059 = fieldWeight in 1291, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.0390625 = fieldNorm(doc=1291)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    Abstract
    More and more users index everything on their own in the web 2.0. There are services for links, videos, pictures, books, encyclopaedic articles and scientific articles. All these services are library independent. But must that really be? Can't libraries help with their experience and tools to make user indexing better? On the experience of a project from German language Wikipedia together with the German person authority files (Personen Namen Datei - PND) located at German National Library (Deutsche Nationalbibliothek) I would like to show what is possible. How users can and will use the authority files, if we let them. We will take a look how the project worked and what we can learn for future projects. Conclusions - Authority files can have a role in the web 2.0 - there must be an open interface/ service for retrieval - everything that is indexed on the net with authority files can be easy integrated in a federated search - O'Reilly: You have to found ways that your data get more important that more it will be used
    Content
    Vortrag anlässlich des Workshops: "Extending the multilingual capacity of The European Library in the EDL project Stockholm, Swedish National Library, 22-23 November 2007".
  14. Geißelmann, F.: Codes in Bibliothekskatalogen : Bericht über die Arbeitsgruppe Codes (2000) 0.02
    0.01949066 = product of:
      0.03898132 = sum of:
        0.0067521576 = weight(_text_:in in 5545) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0067521576 = score(doc=5545,freq=6.0), product of:
            0.06484802 = queryWeight, product of:
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.047673445 = queryNorm
            0.1041228 = fieldWeight in 5545, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=5545)
        0.022590028 = weight(_text_:u in 5545) [ClassicSimilarity], result of:
          0.022590028 = score(doc=5545,freq=2.0), product of:
            0.15610404 = queryWeight, product of:
              3.2744443 = idf(docFreq=4547, maxDocs=44218)
              0.047673445 = queryNorm
            0.14471136 = fieldWeight in 5545, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.2744443 = idf(docFreq=4547, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=5545)
        0.009639132 = product of:
          0.019278264 = sum of:
            0.019278264 = weight(_text_:retrieval in 5545) [ClassicSimilarity], result of:
              0.019278264 = score(doc=5545,freq=2.0), product of:
                0.14420812 = queryWeight, product of:
                  3.024915 = idf(docFreq=5836, maxDocs=44218)
                  0.047673445 = queryNorm
                0.13368362 = fieldWeight in 5545, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.024915 = idf(docFreq=5836, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=5545)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(3/6)
    
    Abstract
    Die Arbeitsgruppe Codes wurde von der Konferenz für Regelwerksfragen 1997 eingesetzt. Sie wird ihre Arbeit im ersten Halbjahr 2000 beenden. Bei einem Bericht über den Stand der Arbeiten kann kein Gesamtüberblick über die Probleme gegeben werden, da das Thema aus zu vielen Details besteht - acht Regelwerksparagraphen und dem Entwurf zu sechs Anlagen mit zusammen 40 Seiten; dazu kommen sieben Seiten Entwurf für Änderungen in MAB. Vielmehr soll hier auf die Grundsätze eingegangen werden, die der Arbeit zugrunde lagen. Zunächst eine Vorbemerkung: Das Thema Codes ist sicherlich ein ungeliebtes Thema. Die Zahl der Kollegen, die sich damit befassen wollen, ist nicht sehr groß und bei Spezialfragen bekommt man oft nur mit großer Mühe eine Antwort, auch ggf. von Einrichtungen, deren genuine Aufgabe gerade die Stellungnahme zu solchen Themen ist. Andere geben Entwürfe im Verbund sehr schnell weiter - in der Hoffnung bei irgend welchen Kollegen Kenntnisse zu den Entwürfen zu finden. Woher kommt diese Skepsis der Bibliothekare'? Zum einen sicherlich aus dem Zweifel, ob der postulierte Hauptzweck, dem Benutzer zusätzliche Möglichkeiten im Retrieval anzubieten, wirklich erreicht werden wird. Unsere OPACs haben noch zahlreiche andere Defizite - wann wird also die Suche mit Codes tatsächlich beim Benutzer ankommen'? Ein zweiter Punkt ist, dass es sich z.T. um sehr spezielle Materien handelt, die für eine eigene Stellungnahme Einarbeitung verlangen, also durchaus einen erheblichen Arbeitsaufwand. Zum dritten handelt es sich um eine sehr trockene Materie, so trocken, wie die Deutsche Bibliotheksstatistik. Jedermann hält deren Ergebnisse für dringend notwendig, wenn er eine zahlenmäßige Untermauerung von irgendwelchen Entscheidungen oder Argumentationen sucht. Die Beantwortung ist aber weder angenehm noch wird sie vermutlich unter den deutschen Bibliotheken auch nur einigermaßen gleichmäßig gehandhabt. Trotzdem ist die Statistik unvermeidlich und müsste durchaus noch differenzierter sein
    Source
    Information und Öffentlichkeit: 1. Gemeinsamer Kongress der Bundesvereinigung Deutscher Bibliotheksverbände e.V. (BDB) und der Deutschen Gesellschaft für Informationswissenschaft und Informationspraxis e.V. (DGI), Leipzig, 20.-23.3.2000. Zugleich 90. Deutscher Bibliothekartag, 52. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Informationswissenschaft und Informationspraxis e.V. (DGI). Hrsg.: G. Ruppelt u. H. Neißer
  15. Leth, P.: Subject access - the Swedish approach (2007) 0.02
    0.016816547 = product of:
      0.05044964 = sum of:
        0.011695079 = weight(_text_:in in 131) [ClassicSimilarity], result of:
          0.011695079 = score(doc=131,freq=2.0), product of:
            0.06484802 = queryWeight, product of:
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.047673445 = queryNorm
            0.18034597 = fieldWeight in 131, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=131)
        0.03875456 = product of:
          0.07750912 = sum of:
            0.07750912 = weight(_text_:22 in 131) [ClassicSimilarity], result of:
              0.07750912 = score(doc=131,freq=2.0), product of:
                0.16694428 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.047673445 = queryNorm
                0.46428138 = fieldWeight in 131, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=131)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    Content
    Vortrag anlässlich des Workshops: "Extending the multilingual capacity of The European Library in the EDL project Stockholm, Swedish National Library, 22-23 November 2007".
  16. Hengel, C.: Mapping name authorities : the Virtual International Authority File (VIAF) (2007) 0.02
    0.016816547 = product of:
      0.05044964 = sum of:
        0.011695079 = weight(_text_:in in 1266) [ClassicSimilarity], result of:
          0.011695079 = score(doc=1266,freq=2.0), product of:
            0.06484802 = queryWeight, product of:
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.047673445 = queryNorm
            0.18034597 = fieldWeight in 1266, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=1266)
        0.03875456 = product of:
          0.07750912 = sum of:
            0.07750912 = weight(_text_:22 in 1266) [ClassicSimilarity], result of:
              0.07750912 = score(doc=1266,freq=2.0), product of:
                0.16694428 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.047673445 = queryNorm
                0.46428138 = fieldWeight in 1266, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=1266)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    Content
    Vortrag anlässlich des Workshops: "Extending the multilingual capacity of The European Library in the EDL project Stockholm, Swedish National Library, 22-23 November 2007".
  17. Goossens, P.: Authority control : trends and challenges (2007) 0.02
    0.016816547 = product of:
      0.05044964 = sum of:
        0.011695079 = weight(_text_:in in 1290) [ClassicSimilarity], result of:
          0.011695079 = score(doc=1290,freq=2.0), product of:
            0.06484802 = queryWeight, product of:
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.047673445 = queryNorm
            0.18034597 = fieldWeight in 1290, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=1290)
        0.03875456 = product of:
          0.07750912 = sum of:
            0.07750912 = weight(_text_:22 in 1290) [ClassicSimilarity], result of:
              0.07750912 = score(doc=1290,freq=2.0), product of:
                0.16694428 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.047673445 = queryNorm
                0.46428138 = fieldWeight in 1290, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=1290)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    Content
    Vortrag anlässlich des Workshops: "Extending the multilingual capacity of The European Library in the EDL project Stockholm, Swedish National Library, 22-23 November 2007".
  18. Vukadin, A.: Development of a classification-oriented authority control : the experience of the National and University Library in Zagreb (2015) 0.02
    0.016808128 = product of:
      0.050424382 = sum of:
        0.01653934 = weight(_text_:in in 2296) [ClassicSimilarity], result of:
          0.01653934 = score(doc=2296,freq=16.0), product of:
            0.06484802 = queryWeight, product of:
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.047673445 = queryNorm
            0.25504774 = fieldWeight in 2296, product of:
              4.0 = tf(freq=16.0), with freq of:
                16.0 = termFreq=16.0
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=2296)
        0.033885043 = weight(_text_:u in 2296) [ClassicSimilarity], result of:
          0.033885043 = score(doc=2296,freq=2.0), product of:
            0.15610404 = queryWeight, product of:
              3.2744443 = idf(docFreq=4547, maxDocs=44218)
              0.047673445 = queryNorm
            0.21706703 = fieldWeight in 2296, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.2744443 = idf(docFreq=4547, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=2296)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    Abstract
    The paper presents experiences and challenges encountered during the planning and creation of the Universal Decimal Classification (UDC) authority database in the National and University Library in Zagreb, Croatia. The project started in 2014 with the objective of facilitating classification data management, improving the indexing consistency at the institutional level and the machine readability of data for eventual sharing and re-use in the Web environment. The paper discusses the advantages and disadvantages of UDC, which is an analytico-synthetic classification scheme tending towards a more faceted structure, in regard to various aspects of authority control. This discussion represents the referential framework for the project. It determines the choice of elements to be included in the authority file, e.g. distinguishing between syntagmatic and paradigmatic combinations of subjects. It also determines the future lines of development, e.g. interlinking with the subject headings authority file in order to provide searching by verbal expressions.
    Source
    Classification and authority control: expanding resource discovery: proceedings of the International UDC Seminar 2015, 29-30 October 2015, Lisbon, Portugal. Eds.: Slavic, A. u. M.I. Cordeiro
  19. Scheven, E.: ¬Die neue Thesaurusnorm ISO 25964 und die GND (2017) 0.02
    0.01545156 = product of:
      0.046354678 = sum of:
        0.0068221292 = weight(_text_:in in 3505) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0068221292 = score(doc=3505,freq=2.0), product of:
            0.06484802 = queryWeight, product of:
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.047673445 = queryNorm
            0.10520181 = fieldWeight in 3505, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=3505)
        0.03953255 = weight(_text_:u in 3505) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03953255 = score(doc=3505,freq=2.0), product of:
            0.15610404 = queryWeight, product of:
              3.2744443 = idf(docFreq=4547, maxDocs=44218)
              0.047673445 = queryNorm
            0.25324488 = fieldWeight in 3505, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.2744443 = idf(docFreq=4547, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=3505)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    Series
    Fortschritte in der Wissensorganisation; Bd.13
    Source
    Theorie, Semantik und Organisation von Wissen: Proceedings der 13. Tagung der Deutschen Sektion der Internationalen Gesellschaft für Wissensorganisation (ISKO) und dem 13. Internationalen Symposium der Informationswissenschaft der Higher Education Association for Information Science (HI) Potsdam (19.-20.03.2013): 'Theory, Information and Organization of Knowledge' / Proceedings der 14. Tagung der Deutschen Sektion der Internationalen Gesellschaft für Wissensorganisation (ISKO) und Natural Language & Information Systems (NLDB) Passau (16.06.2015): 'Lexical Resources for Knowledge Organization' / Proceedings des Workshops der Deutschen Sektion der Internationalen Gesellschaft für Wissensorganisation (ISKO) auf der SEMANTICS Leipzig (1.09.2014): 'Knowledge Organization and Semantic Web' / Proceedings des Workshops der Polnischen und Deutschen Sektion der Internationalen Gesellschaft für Wissensorganisation (ISKO) Cottbus (29.-30.09.2011): 'Economics of Knowledge Production and Organization'. Hrsg. von W. Babik, H.P. Ohly u. K. Weber
  20. Balíková, M.: Subject authority control supported by classification : the case of National Library of the Czech Republic (2015) 0.01
    0.014285462 = product of:
      0.042856384 = sum of:
        0.014618848 = weight(_text_:in in 2294) [ClassicSimilarity], result of:
          0.014618848 = score(doc=2294,freq=18.0), product of:
            0.06484802 = queryWeight, product of:
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.047673445 = queryNorm
            0.22543246 = fieldWeight in 2294, product of:
              4.2426405 = tf(freq=18.0), with freq of:
                18.0 = termFreq=18.0
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=2294)
        0.028237537 = weight(_text_:u in 2294) [ClassicSimilarity], result of:
          0.028237537 = score(doc=2294,freq=2.0), product of:
            0.15610404 = queryWeight, product of:
              3.2744443 = idf(docFreq=4547, maxDocs=44218)
              0.047673445 = queryNorm
            0.1808892 = fieldWeight in 2294, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.2744443 = idf(docFreq=4547, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=2294)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    Abstract
    From the very beginnings of library automation, subject authority control has been considered an important bibliographic tool in the Czech National Library (CNL). Effective subject access cannot exist without standardised access points. Subject authorities are considered an indispensable reference tool in supporting the selection of subject access points and normalizing content indexing. Most importantly, they are heavily relied upon when it comes to customisation of links between bibliographic records and subject access points in order to create a user-friendly subject browsing and searching environment. Because of the fact that the Universal Decimal Classification (UDC) is widely used in Czech Libraries it has become a readily available language independent subject framework which can be complemented by a more user-friendly subject heading system. In this context, the subject authority control offers a means of enhancing subject headings' access points with terminology and the semantic links available in UDC. Furthermore classification is used to enrich relationships between authority records themselves. The author will discuss in more detail the different aspects and advantages of subject authorities in which a classification and a subject heading system complement one another and the way this is implemented in the CNL.
    Source
    Classification and authority control: expanding resource discovery: proceedings of the International UDC Seminar 2015, 29-30 October 2015, Lisbon, Portugal. Eds.: Slavic, A. u. M.I. Cordeiro

Authors

Years

Languages

Types

  • a 175
  • el 27
  • m 4
  • x 3
  • b 2
  • s 2
  • r 1
  • More… Less…