Search (287 results, page 1 of 15)

  • × theme_ss:"Regeln für den Schlagwortkatalog (RSWK)"
  1. Imhof, A.: RSWK/SWD und Faceted Browsing : neue Möglichkeiten einer inhaltlich-intuitiven Navigation (2006) 0.15
    0.14970396 = product of:
      0.17964476 = sum of:
        0.066526935 = weight(_text_:umfeld in 5946) [ClassicSimilarity], result of:
          0.066526935 = score(doc=5946,freq=2.0), product of:
            0.26788878 = queryWeight, product of:
              5.619245 = idf(docFreq=435, maxDocs=44218)
              0.047673445 = queryNorm
            0.2483379 = fieldWeight in 5946, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.619245 = idf(docFreq=435, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=5946)
        0.010314091 = weight(_text_:in in 5946) [ClassicSimilarity], result of:
          0.010314091 = score(doc=5946,freq=14.0), product of:
            0.06484802 = queryWeight, product of:
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.047673445 = queryNorm
            0.15905021 = fieldWeight in 5946, product of:
              3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
                14.0 = termFreq=14.0
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=5946)
        0.060935456 = weight(_text_:indexierung in 5946) [ClassicSimilarity], result of:
          0.060935456 = score(doc=5946,freq=2.0), product of:
            0.25638393 = queryWeight, product of:
              5.377919 = idf(docFreq=554, maxDocs=44218)
              0.047673445 = queryNorm
            0.23767269 = fieldWeight in 5946, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.377919 = idf(docFreq=554, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=5946)
        0.022590028 = weight(_text_:u in 5946) [ClassicSimilarity], result of:
          0.022590028 = score(doc=5946,freq=2.0), product of:
            0.15610404 = queryWeight, product of:
              3.2744443 = idf(docFreq=4547, maxDocs=44218)
              0.047673445 = queryNorm
            0.14471136 = fieldWeight in 5946, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.2744443 = idf(docFreq=4547, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=5946)
        0.019278264 = product of:
          0.038556527 = sum of:
            0.038556527 = weight(_text_:retrieval in 5946) [ClassicSimilarity], result of:
              0.038556527 = score(doc=5946,freq=8.0), product of:
                0.14420812 = queryWeight, product of:
                  3.024915 = idf(docFreq=5836, maxDocs=44218)
                  0.047673445 = queryNorm
                0.26736724 = fieldWeight in 5946, product of:
                  2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                    8.0 = termFreq=8.0
                  3.024915 = idf(docFreq=5836, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=5946)
          0.5 = coord(1/2)
      0.8333333 = coord(5/6)
    
    Abstract
    Das deutschsprachige Bibliothekswesen verfügt mit den "Regeln für den Schlagwortkatalog" (RSWK) unter Verwendung der "Schlagwortnormdatei" (SWD) über ein Instrumentarium, welches zusammen mit einem "Faceted Browsing" das bisher bestehende Angebot für ein Information Retrieval optimal ergänzen kann. Die Verbindung zwischen Standardvokabular (SWD) und Kettenbildung (RSWK) einerseits und eine nach Facetten-Eigenschaften gegliederte Navigation andererseits unterstützt bestmöglich eine inhaltlich bezogene Recherche. Die Stärken und Schwächen der RSWK/SWD werden erörtert und auch Klassifikationen (DDC und RVK) als mögliche Facetten diskutiert.
    Content
    "Die kontinuierliche Optimierung der Informationsversorgung ist ein von allen Seiten unterstütztes Ziel in Forschung und Lehre. Neben der Verfügbarkeit an Literatur ist das Organisieren derselben, aber auch das Suchen, Finden und Erhalten von Informationen angesprochen. Die Anstrengungen der vergangenen Jahre für eine verbesserte Literaturrecherche haben in der Bibliothekswelt bereits zu einigen Erfolgen geführt. Inzwischen ist es selbstverständlich geworden, über das Internet in deutschen und internationalen Online-Katalogen nach relevanter Literatur zu suchen. Weiterführende Dienste wie Dokumentenlieferung oder direkte Verlinkung zu elektronischen Volltexten sind dabei nahtlos eingebunden. Die Weiterentwicklung bibliothekarischer Dienstleistungen werden ohne Unterbrechung vorangetrieben, zumal freie Suchmaschinen wie Google im "Information Retrieval", insbesondere durch Google-Scholar und Google-Buchsuche, einen beträchtlichen Konkurrenzdruck auf die Bibliotheken ausüben. Dabei drängt sich insgesamt der Eindruck auf, dass die Bibliotheken gegenüber den freien Suchmaschinen deren Entwicklungen hinterherlaufen. Ohne es als solches wahrzunehmen, verfügen die Bibliotheken im deutschsprachigen Raum jedoch über ein Instrument, mit dem sie im Wettbewerb mit Google um die Nutzerinnen wieder ihre Vorzüge herausstellen können. Es existiert längst ein Konzept, mit dessen Hilfe die Literaturrecherche inhaltlich-intuitiv gestaltet und damit ein Vorteil der Bibliotheksrecherche gegenüber kommerziellen Suchmaschinen herausgearbeitet werden kann. Das Konzept heißt "Regeln für den Schlagwortkatalog" (RSWK)' und bietet im Zusammenhang mit dem mittlerweile nicht mehr ganz so neuen Navigationskonzept "Faceted Browsing" ungeahnte Möglichkeiten eines intuitiven Recherschewerkzeuges, das Literatur gezielt inhaltlich entdecken lässt.
    ... Zusammenfassung Abschließend kann festgehalten werden, dass die RSWK/SWD für sich betrachtet in der bislang eingesetzten Form nicht ihre volle Wirkung im Information Retrieval erreicht. Das Faceted Browsing, für das bisher alle möglichen und unmöglichen Metadaten verwendet werden, ist zwar ein geeignetes Feature, liefert aber immer noch nicht den spürbaren Nutzungsgewinn. Die SWD, die leider noch nicht alle Wissenschaftsbereiche umfasst, und die unvollständige Erschließung mit RSWK/SWD ist zum jetzigen Zeitpunkt nicht vollends befriedigend. Doch ein Arrangement mit den Unzulänglichkeiten bis zur kontinuierlich verlaufenden Optimierung dieser Situation lohnt sich. Die RSWK/SWD und das Faceted Browsing spielen erst gemeinsam ihre Stärken richtig aus. Standardisiertes Vokabular (SWD) in einen Sinnzusammenhang gestellt (RSWK) bildet alle relevanten Eigenschaften eines Textes in kurzer, maschinenlesbarer Form (Faceted Browsing) ab. Auf diese Weise erhalten wir eine inhaltlich-intuitive Navigation über Bibliotheksbestände und weitere Literatur."
    Theme
    Semantisches Umfeld in Indexierung u. Retrieval
  2. Bisig, U.: OPAC und verbale Sacherschließung : ein Beitrag zur RSWK-Diskussion (1994) 0.14
    0.13993865 = product of:
      0.20990798 = sum of:
        0.015593438 = weight(_text_:in in 4322) [ClassicSimilarity], result of:
          0.015593438 = score(doc=4322,freq=8.0), product of:
            0.06484802 = queryWeight, product of:
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.047673445 = queryNorm
            0.24046129 = fieldWeight in 4322, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=4322)
        0.12187091 = weight(_text_:indexierung in 4322) [ClassicSimilarity], result of:
          0.12187091 = score(doc=4322,freq=2.0), product of:
            0.25638393 = queryWeight, product of:
              5.377919 = idf(docFreq=554, maxDocs=44218)
              0.047673445 = queryNorm
            0.47534537 = fieldWeight in 4322, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.377919 = idf(docFreq=554, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=4322)
        0.045180056 = weight(_text_:u in 4322) [ClassicSimilarity], result of:
          0.045180056 = score(doc=4322,freq=2.0), product of:
            0.15610404 = queryWeight, product of:
              3.2744443 = idf(docFreq=4547, maxDocs=44218)
              0.047673445 = queryNorm
            0.28942272 = fieldWeight in 4322, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.2744443 = idf(docFreq=4547, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=4322)
        0.027263582 = product of:
          0.054527164 = sum of:
            0.054527164 = weight(_text_:retrieval in 4322) [ClassicSimilarity], result of:
              0.054527164 = score(doc=4322,freq=4.0), product of:
                0.14420812 = queryWeight, product of:
                  3.024915 = idf(docFreq=5836, maxDocs=44218)
                  0.047673445 = queryNorm
                0.37811437 = fieldWeight in 4322, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.024915 = idf(docFreq=5836, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=4322)
          0.5 = coord(1/2)
      0.6666667 = coord(4/6)
    
    Abstract
    In der vorliegenden Form können die RSWK nicht befriedigen. Die geforderte hochdifferenzierte Erschließung ist in einem OPAC wegen der vielfältigen Abfragemöglichkeiten gar nicht nötig, ja eine einheitliche Indexierung und effiziente Suche is aufgrund der komplexen Regeln sogar erschwert. Aufgaben und Probleme der verbalen Sacherschließung in OPACs werden in dieser Arbeit aufgezeigt und Ansätze zu einer Alternative diskutiert. Der traditionelle Indexkatalog hat als Ergänzung des modernen Information Retrieval nur eine Zukunft, wenn die Möglichkeiten der EDV und der Faktor Mensch bei der Regelwerkentwicklung besser berücksichtigt werden
    Theme
    Verbale Doksprachen im Online-Retrieval
  3. Weidemüller, H. U.: ¬Die maschinelle Verarbeitung von RSWK-Ketten in der Deutschen Bibliothek - Datenstruktur und Permutationsverfahren (1986) 0.12
    0.1182876 = product of:
      0.2365752 = sum of:
        0.16631734 = weight(_text_:umfeld in 129) [ClassicSimilarity], result of:
          0.16631734 = score(doc=129,freq=2.0), product of:
            0.26788878 = queryWeight, product of:
              5.619245 = idf(docFreq=435, maxDocs=44218)
              0.047673445 = queryNorm
            0.6208447 = fieldWeight in 129, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.619245 = idf(docFreq=435, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=129)
        0.0137827825 = weight(_text_:in in 129) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0137827825 = score(doc=129,freq=4.0), product of:
            0.06484802 = queryWeight, product of:
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.047673445 = queryNorm
            0.21253976 = fieldWeight in 129, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=129)
        0.056475073 = weight(_text_:u in 129) [ClassicSimilarity], result of:
          0.056475073 = score(doc=129,freq=2.0), product of:
            0.15610404 = queryWeight, product of:
              3.2744443 = idf(docFreq=4547, maxDocs=44218)
              0.047673445 = queryNorm
            0.3617784 = fieldWeight in 129, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.2744443 = idf(docFreq=4547, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=129)
      0.5 = coord(3/6)
    
    Abstract
    Darstellung des Verfahrens der maschinellen Kettenbildung und Permutationsverfahrens in der Deutschen Bibliographie
    Source
    Die Klassifikation und ihr Umfeld. Proc. 10. Jahrestagung der Gesellschaft für Klassifikation, Münster 18.-21.6.1986. Hrsg.: P.O. Degens u.a
  4. Verbale Sacherschließung im Südwestdeutschen Bibliotheksverbund : Fortbildungskurs 1993 für Bibliothekare an den wissenschaftlichen Bibliotheken des Landes Baden-Württemberg vom 8.-12. November 1993 in Oberwolfach (1994) 0.09
    0.08559468 = product of:
      0.12839201 = sum of:
        0.01193624 = weight(_text_:in in 8067) [ClassicSimilarity], result of:
          0.01193624 = score(doc=8067,freq=12.0), product of:
            0.06484802 = queryWeight, product of:
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.047673445 = queryNorm
            0.18406484 = fieldWeight in 8067, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=8067)
        0.07616932 = weight(_text_:indexierung in 8067) [ClassicSimilarity], result of:
          0.07616932 = score(doc=8067,freq=2.0), product of:
            0.25638393 = queryWeight, product of:
              5.377919 = idf(docFreq=554, maxDocs=44218)
              0.047673445 = queryNorm
            0.29709086 = fieldWeight in 8067, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.377919 = idf(docFreq=554, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=8067)
        0.028237537 = weight(_text_:u in 8067) [ClassicSimilarity], result of:
          0.028237537 = score(doc=8067,freq=2.0), product of:
            0.15610404 = queryWeight, product of:
              3.2744443 = idf(docFreq=4547, maxDocs=44218)
              0.047673445 = queryNorm
            0.1808892 = fieldWeight in 8067, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.2744443 = idf(docFreq=4547, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=8067)
        0.012048915 = product of:
          0.02409783 = sum of:
            0.02409783 = weight(_text_:retrieval in 8067) [ClassicSimilarity], result of:
              0.02409783 = score(doc=8067,freq=2.0), product of:
                0.14420812 = queryWeight, product of:
                  3.024915 = idf(docFreq=5836, maxDocs=44218)
                  0.047673445 = queryNorm
                0.16710453 = fieldWeight in 8067, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.024915 = idf(docFreq=5836, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=8067)
          0.5 = coord(1/2)
      0.6666667 = coord(4/6)
    
    Content
    Enthält die Beiträge: SCHMITT, G.: Die Ergebnisse des RSWK-Tests im SWB; HILBERER, T.: Vom Skeptiker zum befürworter der verbalen Sacherschließung; Einbindung der verbalen Sacherschließung in den Geschäftsgang: Beispiele, Ideen, Erfahrungen und Probleme aus der Praxis mit Diskussion; MALLMANN-BIEHLER, M.: Welche Bedeutung hat die Sacherschließung auf regionaler Ebene, insbesondere für den Endnutzer?; BERBERICH, S.: Die Integration der regionalen Sacherschließung in die lokalen Systeme: Haken und Ösen; SCHMITT, G.: Brauchen wir eine Zentralredaktion? Erfahrungen anderer Verbünde und Lösungsvorschläge; Fortbildungskonzeption für diejenigen Mitarbeiter, die ab 1994 in den Bibliotheken mit verbaler Sacherschließung befaßt sein werden; JANKA, D.: Welche technischen und organisatorischen Voraussetzungen müssen aus Sicht des SWB noch geklärt werden, damit die kooperative Sacherschließung beginnen kann; SCHULZ, U.: Wie kann man verbale und klassifikatorische Sacherschließung miteinander verbinden? KIRCHGÄßNER, A.: Wie können Fremdleistungen aus dem Geltungsbereich der RSWK und SWD genutzt werden?; JANKA, D.: Zusammenhänge zwischen Sacherschließungsregeln und dem neuen Datenformat des SWB; MÖNNICH, M.: Sacherschließung im OLIX-System; SCHWANTNER, M.: Automatische Indexierung beim Fachinformationszentrum Karlsruhe mit dem System AIR/PHYS; HEß, M.: Passagen-Retrieval - auch eine Möglichkeit der automatischen Verknüpfung in Hypertexten; läßt sich daraus etwas für die künftige Sacherschließung ableiten?; VOGELER, H.: Welche Vorstellungen hat die FHS in Stuttgart zur Sacherschließung und inwieweit können sich dadurch die Berufsbilder von gehobenem und höherem Dienst verändern?
  5. Schnelling, H.M.: ¬Die aktuelle Funktion des Schlagwortkatalogs in einer wissenschaftlichen Universalbibliothek : Erforderliche Präzisierung und Ergänzung vorliegender Regelwerke (1986) 0.07
    0.0704253 = product of:
      0.21127589 = sum of:
        0.19958082 = weight(_text_:umfeld in 282) [ClassicSimilarity], result of:
          0.19958082 = score(doc=282,freq=2.0), product of:
            0.26788878 = queryWeight, product of:
              5.619245 = idf(docFreq=435, maxDocs=44218)
              0.047673445 = queryNorm
            0.7450137 = fieldWeight in 282, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.619245 = idf(docFreq=435, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=282)
        0.011695079 = weight(_text_:in in 282) [ClassicSimilarity], result of:
          0.011695079 = score(doc=282,freq=2.0), product of:
            0.06484802 = queryWeight, product of:
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.047673445 = queryNorm
            0.18034597 = fieldWeight in 282, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=282)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    Source
    Die Klassifikation und ihr Umfeld: Proc. 10. Jahrestagung der Gesellschaft für Klassifikation, Münster, 18.-21.6.1986. Hrsg.: P.O. Degens
  6. Krömmelbein, U.: Linguistische und fachwissenschaftliche Gesichtspunkte der Schlagwortsyntax : Eine vergleichende Untersuchung der Regeln für die Schlagwortvergabe der Deutschen Bibliothek, der RSWK und der Indexierungsverfahren Voll-PRECIS und Kurz-PRECIS (1984) 0.07
    0.06556788 = product of:
      0.13113576 = sum of:
        0.0058475393 = weight(_text_:in in 984) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0058475393 = score(doc=984,freq=2.0), product of:
            0.06484802 = queryWeight, product of:
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.047673445 = queryNorm
            0.09017298 = fieldWeight in 984, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=984)
        0.09140319 = weight(_text_:indexierung in 984) [ClassicSimilarity], result of:
          0.09140319 = score(doc=984,freq=2.0), product of:
            0.25638393 = queryWeight, product of:
              5.377919 = idf(docFreq=554, maxDocs=44218)
              0.047673445 = queryNorm
            0.35650903 = fieldWeight in 984, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.377919 = idf(docFreq=554, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=984)
        0.033885043 = weight(_text_:u in 984) [ClassicSimilarity], result of:
          0.033885043 = score(doc=984,freq=2.0), product of:
            0.15610404 = queryWeight, product of:
              3.2744443 = idf(docFreq=4547, maxDocs=44218)
              0.047673445 = queryNorm
            0.21706703 = fieldWeight in 984, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.2744443 = idf(docFreq=4547, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=984)
      0.5 = coord(3/6)
    
    Abstract
    Die deutsche Bibliothek in Frankfurt bietet seit einigen Jahren zentrale Dienste im Bereich der verbalen Sacherschließung an, Um deren Akzeptanz zu verbessern, will die Deutsche Bibliothek ab 1986 von der augenblicklichen gleichordnenden Indexierung zu einem syntaktischen Verfahren übergehen. Als Alternativen standen die RSWK und eine verkürzte Version des britischen Indexierungsverfahrens PRECIS zur Diskussion. Die Anforderungen einer Fachwissenschaft an die Schlagwort-Syntax einer adäquaten Dokumentationssprache werden exemplarisch entwickelt, die vier Alternativen - augenblickliche verbale Sacherschließunf der DB, RSWK, PRECIS (britische Version) und Kurz-PRECIS (DB-Version) - an ihnen gemessen. Die Kriterien basiern auf Grammatiktheorien der modernen Linguistik und gehen von einer Analogie zwischen Dokumentationssprachen und natürlicher Sprache aus.
  7. Gödert, W.: Aufbereitung und Recherche von nach RSWK gebildeten Daten in der CD-ROM-Ausgabe der Deutschen Bibliographie (1990) 0.06
    0.058874212 = product of:
      0.117748424 = sum of:
        0.0137827825 = weight(_text_:in in 168) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0137827825 = score(doc=168,freq=4.0), product of:
            0.06484802 = queryWeight, product of:
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.047673445 = queryNorm
            0.21253976 = fieldWeight in 168, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=168)
        0.07986781 = weight(_text_:u in 168) [ClassicSimilarity], result of:
          0.07986781 = score(doc=168,freq=4.0), product of:
            0.15610404 = queryWeight, product of:
              3.2744443 = idf(docFreq=4547, maxDocs=44218)
              0.047673445 = queryNorm
            0.5116319 = fieldWeight in 168, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              3.2744443 = idf(docFreq=4547, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=168)
        0.02409783 = product of:
          0.04819566 = sum of:
            0.04819566 = weight(_text_:retrieval in 168) [ClassicSimilarity], result of:
              0.04819566 = score(doc=168,freq=2.0), product of:
                0.14420812 = queryWeight, product of:
                  3.024915 = idf(docFreq=5836, maxDocs=44218)
                  0.047673445 = queryNorm
                0.33420905 = fieldWeight in 168, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.024915 = idf(docFreq=5836, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=168)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(3/6)
    
    Source
    Die Schlagwortnormdatei. Entwicklungsstand und Nutzungsmöglichkeiten, Vorträge eines Kolloquiums zur Schlagwortnormdatei (SWD) in Frankfurt a. M. am 5. u. 6.10.1989. Zusammengestellt u. hrsg. von Werner Stephan
    Theme
    Verbale Doksprachen im Online-Retrieval
  8. Frommeyer, J.: Zeitbegriffe und Zeitcodierungen in allgemeinbibliographischen Datenbanken : eine Analyse von RSWK, LCSH und RAMEAU sowie Entwicklung eines theoretischen Modells für ein Zeitretrieval (2003) 0.05
    0.05267023 = product of:
      0.10534046 = sum of:
        0.0097459 = weight(_text_:in in 2203) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0097459 = score(doc=2203,freq=32.0), product of:
            0.06484802 = queryWeight, product of:
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.047673445 = queryNorm
            0.15028831 = fieldWeight in 2203, product of:
              5.656854 = tf(freq=32.0), with freq of:
                32.0 = termFreq=32.0
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=2203)
        0.08515989 = weight(_text_:indexierung in 2203) [ClassicSimilarity], result of:
          0.08515989 = score(doc=2203,freq=10.0), product of:
            0.25638393 = queryWeight, product of:
              5.377919 = idf(docFreq=554, maxDocs=44218)
              0.047673445 = queryNorm
            0.33215767 = fieldWeight in 2203, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              5.377919 = idf(docFreq=554, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=2203)
        0.010434667 = product of:
          0.020869333 = sum of:
            0.020869333 = weight(_text_:retrieval in 2203) [ClassicSimilarity], result of:
              0.020869333 = score(doc=2203,freq=6.0), product of:
                0.14420812 = queryWeight, product of:
                  3.024915 = idf(docFreq=5836, maxDocs=44218)
                  0.047673445 = queryNorm
                0.14471677 = fieldWeight in 2203, product of:
                  2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                    6.0 = termFreq=6.0
                  3.024915 = idf(docFreq=5836, maxDocs=44218)
                  0.01953125 = fieldNorm(doc=2203)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(3/6)
    
    Footnote
    Rez. in: ZfBB 50(2003) H.5, S.295-297 (E. Scheven):"In ihrem Buch »Zeitbegriffe und Zeitcodierungen in allgemeinbibliographischen Datenbanken« entwickelt die Autorin ein theoretisches Modell für ein Zeitretrieval in allgemeinbibliografischen Datenbanken. Dafür untersucht sie die Verwendung von Zeitbegriffen (Epochenbezeichnungen, historiografischen Begriffen) und Zeitcodierungen (Jahreszahlen, Datumsangaben) bei der Indexierung von Dokumenten in allgemeinbibliografischen Datenbanken und deren Retrievalmöglichkeiten. Durch Globalisierung und Internet ist der Zugang zu den Katalogen unterschiedlichster lnstitutionen weit überdie Landesgrenzen hinaus möglich geworden. Dadurch ist der Zwang zur Standardisierung der bibliothekarischen Regeln weltweit verschärft, um Daten-Interoperabilität zu gewährleisten. Hauptziel der Sacherschließung muss immer die optimale Befriedigung der Benutzerbedürfnisse sein. - Kompetente Einführung - Nach einer kurzen geschichtlichen Darstellung der Zeitrechnung an sich und der bibliothekarischen Regelentwicklung wendet sich die Autorin den wichtigsten Sacherschließungswerkzeugen der westlichen WeIt zu, zum einen den beiden internationalen Universalklassifikationen, DDC und UDK, und zum anderen den drei Schlagwortsystemen LCSH, Rameau und SWD,wobei sieden Schwerpunkt auf die verbalen Sacherschließungssysteme legt. LCSH, Rameau und SWD mit RSWK werden kompetent und ausführlich in 164 von 316 Seiten mit ihrer Entwicklungsgeschichte und ihren Unterschieden dargestellt. Jutta Frommeyer ist hier eine gute vergleichende Einführung in die großen verbalen Sacherschließungssysteme gelungen und zwar nicht nur für Anfänger, sondern auch für praxis-erfahrene Sacherschließer. Die Darstellung von Zeitaspekten nach LCSH kann nach sechs verschiedenen Varianten erfolgen. Es gibt keine allgemeinen subdivisions für Zeitangaben. Rameau stimmt in seiner Struktur mit den LCSH überein, weicht aber bei der Indexierung bezüglich der subdivisions von den LCSH ab. Rameau hat eine allgemein zu verwendende Liste (subdivision) mit ca. 40 Unterteilungen für den Zeitaspekt. Nach RSWK wird der Zeitaspekt durch so genannte Zeitschlagwörter wiedergegeben, die wie auch bestimmte Formalschlagwörter durch Jahreszahlen erweitert werden können. Der im Dokument behandelte Zeitabschnitt wird für die Beschlagwortung herangezogen. Vorgegebene Zeituntergliederungen für bestimmte Themenbereiche wie bei LCSH und Rameau gibt es bei RSWK nicht. Zwischen den Schlagwortsystemen gibt es unterschiedliche Indexierungsregeln, wann ein Zeitschlagwort benutzt werden soll oder nicht.
    - Retrievalmöglichkeiten - Ein Test der Retrievalmöglichkeiten von Zeitangaben in den Online-Katalogen der LoC, BnF und DDB zeigte, dass für ein optimales Suchergebnis viele Recherche-Schritte und Regelwerkskenntnisse notwendig sind, eine aus Nutzersicht unbefriedigende Bilanz. Zum Beispiel muss für Suchanfragen nach Jahreszahlen der Zeitraum genauso angegeben werden, wie es bei der Indexierung geschah, oder eine Suche mit Epochenbegriffen und zeitimmanenten Schlagwörtern erfordert die genaue Kenntnis der Ansetzungsregeln für solche Deskriptoren. Die angebotenen Schlagwortketten sind eine Suchhilfe, erlauben aber keine Sortierung nach der Zeitenabfolge. Der größte Mangel ist, dass alle Zeitcodierungen nur als Zeichen, nicht als Zahlen, erkennbar sind, sodass bei der Suche nur ein Zeichenabgleich erfolgt und keine Sortierung nach Zahlen möglich ist. Jutta Frommeyer stellt die Retrievalmöglichkeiten der drei genannten Bibliothekskataloge verschiedenen anderen Datenbanken gegenüber, die eine Suche nach Zeitangaben anbieten. Die Suchmöglichkeiten bei den Allgemeinenzyklopädien (»Encyclopedia Britannica«, »Brockhaus-Enzyklopädie«, »Encarta«) sind vielfältig und elaboriert. Zeitimmanente Begriffe sind chronologisch angeordnet und auch grafisch durch Zeitschienen dargestellt, von denen aus auf ein Jahr oder einen Zeitbegriff gesprungen werden kann. Die Datenbank »Historical abstracts« bietet den Zeitraum, der in einem Dokument behandelt wird, über eine spezielle Codierung an. Die »Jahresberichte für deutsche Geschichte« bieten für das Zeitretrieval eine Tabelle mit 14 verschiedenen Möglichkeiten; die weitere Differenzierung der Suchanfrage erfolgt hier durch andere Sacherschließungselemente wie eine ausgefeilte Klassifikation und eine Schlagwortliste. - Modell zum optimalen Zeitretrieval - Aufgrund ihrer Untersuchungen entwickelt die Autorin ein theoretisches Modell für ein optimales Zeitretrieval in allgemeinbibliografischen Datenbanken mit den drei Elementen Zeitcode, Chronikcode und Chroniknormdatei. Damit die Zeitcodierungen als Zahlen und nicht als Zeichen erkennbar sind, müssen sie in einem besonderen numerischen Feld (Zeitcode) abgelegt werden; mit der Möglichkeit, nach Zeiträumen zu suchen (Größer-, Kleiner- und Gleichoperatoren). Die Zeitspannen von Zeitbegriffen werden als Chronikcode in der gleichen Datenstruktur wie der Zeitcode bei den Normdatensätzen ergänzt. Für bestimmte Zeitbegriffe ist eine Normierung notwendig (z. B. Mittelalter). Bei kulturkreisabhängigen Zeitbegriffen kann die zeitliche Codierung verschieden aussehen. Die Chroniknormdatei soll die chronologische Relation der zeitimmanenten Begriffe darstellen und bei umfassenden Zeitspannen große Trefferzahlen vermeiden. Da zeitimmanente Begriffe über alle Sachgebiete streuen, muss für das Retrieval eine sachliche Einschränkung gegeben sein. Jutta Frommeyer schlägt dafür eine international angewandte Klassifikation vor. Die Autorin stellt ein Retrievalmodell dar, um das Zusammenwirken von Zeitcode,Chronikcode und Chroniknormdatei zu demonstrieren. Dabei hat sie sich an der heutigen Menü-Oberfläche für OPACs orientiert und ein neues Suchfeld »Zeitabschnitt« mit verschiedenen Unterteilungen eingeführt. Ihre Beispiele sind nachvollziehbar und verdeutlichen ihren Vorschlag. Die Umsetzung eines solchen Modells hat Auswirkungen auf die vorhandenen Datenstrukturen; auch wird eine Annäherung der Regeln für die Schlagwortvergabe nach RSWK, Rameau und LCSH notwendig sein, wenn so eine Suche international angeboten werden soll.
    - Zum Schluss - Das Buch liest sich gut und ist übersichtlich gegliedert mit zehn Kapiteln und einem Anhang für verschiedene, den Zeitaspekt betreffende Hilfstabellen der vorgestellten Sacherschließungssysteme. Wo möglich und angebracht, insbesondere bei der Darstellung der Retrievalmöglichkeiten der untersuchten elektronischen Informationsmittel, werden zur Veranschaulichung Abbildungen eingesetzt. Allerdings sind der Qualität Grenzen gesetzt, weil im Schwarz-Druck ein ursprünglich farbiges Benutzer-Interface manchmal fast seine ganze Aussagekraft verliert. Hier wäre es wahrscheinlich besser gewesen, die benötigten Abbildungen vorher über ein Grafik-Programm in eine richtige Schwarz-Weiß-Abbildung umgesetzt zu haben. Das Literaturverzeichnis ist umfangreich und sehr übersichtlich gestaltet. Das Buch bietet denjenigen, die sich mit Sacherschließung oder OPAC-Entwicklung beschäftigen, wichtige Anregungen. Die Notwendigkeit von Sacherschließung gerade im Zeitalter der Globalisierung und des Internets bedeutet, dass bei der Weiterentwicklung von nationalen Regelwerken die internationalen Bedürfnisse berücksichtigt werden müssen. Es bleibt zu hoffen, dass die Ideen von Frau Frommeyer aufgegriffen, die deutsche Sprachgrenze überwunden und bei den Regelwerksdiskussionen und Formatentwicklungen international berücksichtigt werden."
    Weitere Rez. in: Mitt. VÖB 57(2004) H.1, S.105 (M. Sandner)
    RSWK
    Schlagwortnormdatei / Indexierung <Inhaltserschließung> (21)
    Information Retrieval / Zeitraum (21)
    Subject
    Schlagwortnormdatei / Indexierung <Inhaltserschließung> (21)
    Information Retrieval / Zeitraum (21)
  9. Jochum, U.: ¬Eine Theorie der Verweisung (1998) 0.05
    0.049258217 = product of:
      0.098516434 = sum of:
        0.0097459 = weight(_text_:in in 2268) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0097459 = score(doc=2268,freq=2.0), product of:
            0.06484802 = queryWeight, product of:
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.047673445 = queryNorm
            0.15028831 = fieldWeight in 2268, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=2268)
        0.056475073 = weight(_text_:u in 2268) [ClassicSimilarity], result of:
          0.056475073 = score(doc=2268,freq=2.0), product of:
            0.15610404 = queryWeight, product of:
              3.2744443 = idf(docFreq=4547, maxDocs=44218)
              0.047673445 = queryNorm
            0.3617784 = fieldWeight in 2268, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.2744443 = idf(docFreq=4547, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=2268)
        0.03229547 = product of:
          0.06459094 = sum of:
            0.06459094 = weight(_text_:22 in 2268) [ClassicSimilarity], result of:
              0.06459094 = score(doc=2268,freq=2.0), product of:
                0.16694428 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.047673445 = queryNorm
                0.38690117 = fieldWeight in 2268, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=2268)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(3/6)
    
    Abstract
    Verweisungen gelten gemeinhin als bloße 'Auffindungshilfen' für Eintragungen in Katalogen. Dabei wird jedoch leicht übersehen, daß sie ein wesentliches katalogtechnisches Strukturmerkmal bilden. Die hier vorgelegte Theorie will die semantische Struktur von Verweisungen und dadurch die semantische Struktur von Katalogen klären
    Source
    Bibliothek: Forschung und Praxis. 22(1998) H.2, S.235-243
  10. Umstätter, W.: Wäre es nicht langsam Zeit, die Informationstechnologie in der bibliothekarischen Sacherschließung etwas erster zu nehmen? : ein Wort zur RSWK (1991) 0.05
    0.047862377 = product of:
      0.14358713 = sum of:
        0.014323489 = weight(_text_:in in 1489) [ClassicSimilarity], result of:
          0.014323489 = score(doc=1489,freq=12.0), product of:
            0.06484802 = queryWeight, product of:
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.047673445 = queryNorm
            0.22087781 = fieldWeight in 1489, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=1489)
        0.12926364 = weight(_text_:indexierung in 1489) [ClassicSimilarity], result of:
          0.12926364 = score(doc=1489,freq=4.0), product of:
            0.25638393 = queryWeight, product of:
              5.377919 = idf(docFreq=554, maxDocs=44218)
              0.047673445 = queryNorm
            0.50417995 = fieldWeight in 1489, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              5.377919 = idf(docFreq=554, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=1489)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    Abstract
    Millionen D-Mark werden jährlich in die Planung einer Utopie gesteckt, die einen Universalthesaurus aus der Basis der RSWK zum Ziel hat. Ein Erschließungssystem, das sich noch immer an gedruckten Katalogen orientiert. Statt einer breiteren Indexierung sind Bibliothekare gezwungen, Zeit und Geld für eine überholte intellektuelle Arbeit, für Koordination und für eine merkwürdige Diskussion über das enge Schlagwort aufzuwenden. Als Ergebnis finden wir bei der Recherche auf der CD-ROM-Version von BIBLIODATA lediglich 0,35 hilfreiche Schlagwörter der RSWK pro Dokument, mit so unspezifischen Begriffen wie Biologie und Mensch. Als Konsequenz eruieren wir also schätzungsweise 90% der Treffer einer Online-Recherche in BIBLIODATA aus den Titeln. Währenddessen entsteht in vielen Bibliotheken ein zunehmender Mangel an Erfahrung, Kenntnis und Wissenschaft in der Indexierung online-verfügbarer Datenbanken, die von Bibliothekaren produziert werden könnten, und ganze Bücher können weiterhin mit maximal für indizierten Themen gesucht werden. Die wirklich moderne Informationstechnologie ist allgemein verfügbar und sollte zumindest in einigen Bibliotheken nun auch Anwendung finden
  11. Sacherschließung (1997) 0.04
    0.044299047 = product of:
      0.13289714 = sum of:
        0.011026227 = weight(_text_:in in 7767) [ClassicSimilarity], result of:
          0.011026227 = score(doc=7767,freq=4.0), product of:
            0.06484802 = queryWeight, product of:
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.047673445 = queryNorm
            0.17003182 = fieldWeight in 7767, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=7767)
        0.12187091 = weight(_text_:indexierung in 7767) [ClassicSimilarity], result of:
          0.12187091 = score(doc=7767,freq=2.0), product of:
            0.25638393 = queryWeight, product of:
              5.377919 = idf(docFreq=554, maxDocs=44218)
              0.047673445 = queryNorm
            0.47534537 = fieldWeight in 7767, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.377919 = idf(docFreq=554, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=7767)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    Footnote
    Im Texte findet sich die Aussage: "Im September erhielten Mitarbeiter der Sacherschließungsabteilung in Frankfurt am Main erstmals die Möglichkeit, die Ergebnisse der von der Universitätsbibliothek Düsseldorf unter Einbeziehung der SD durchgeführten automatischen Indexierung von DNB-Titeln /DFG-Projekt MILOS II) zu testen. Dabei stellte sich sehr schnell heraus, daß die bekannten Schwächen maschineller Verfahren auch unter MILOS bisher nicht überwunden werden konnten. In der vorliegenden Form ist daher MILOS noch nicht für die Belange der DNB geeignet"
  12. Geißelmann, F. (Hrsg.): Sacherschließung in Online-Katalogen (1994) 0.04
    0.03995943 = product of:
      0.07991886 = sum of:
        0.011313223 = weight(_text_:in in 4360) [ClassicSimilarity], result of:
          0.011313223 = score(doc=4360,freq=22.0), product of:
            0.06484802 = queryWeight, product of:
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.047673445 = queryNorm
            0.17445749 = fieldWeight in 4360, product of:
              4.690416 = tf(freq=22.0), with freq of:
                22.0 = termFreq=22.0
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=4360)
        0.019766275 = weight(_text_:u in 4360) [ClassicSimilarity], result of:
          0.019766275 = score(doc=4360,freq=2.0), product of:
            0.15610404 = queryWeight, product of:
              3.2744443 = idf(docFreq=4547, maxDocs=44218)
              0.047673445 = queryNorm
            0.12662244 = fieldWeight in 4360, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.2744443 = idf(docFreq=4547, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=4360)
        0.048839368 = sum of:
          0.016868481 = weight(_text_:retrieval in 4360) [ClassicSimilarity], result of:
            0.016868481 = score(doc=4360,freq=2.0), product of:
              0.14420812 = queryWeight, product of:
                3.024915 = idf(docFreq=5836, maxDocs=44218)
                0.047673445 = queryNorm
              0.11697317 = fieldWeight in 4360, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.024915 = idf(docFreq=5836, maxDocs=44218)
                0.02734375 = fieldNorm(doc=4360)
          0.031970885 = weight(_text_:22 in 4360) [ClassicSimilarity], result of:
            0.031970885 = score(doc=4360,freq=4.0), product of:
              0.16694428 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.047673445 = queryNorm
              0.19150631 = fieldWeight in 4360, product of:
                2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                  4.0 = termFreq=4.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.02734375 = fieldNorm(doc=4360)
      0.5 = coord(3/6)
    
    Abstract
    Es werden die Grundprobleme der Sacherschließung in Online-Katalogen dargestellt. Ein anschließendes Kapitel behandelt das Verhältnis von verbaler und klassifikatorischer Erschließung. Ein wichtiger Teil der Aussagen betrifft das Gebiet der verbalen Sacherschließung und damit das nationale Regelwerk: Es werden Vorschläge für eine Reform der RSWK im Hinblick auf die Erfordernisse der OPAC unterbreitet. Regelwerk und Normdatei (SWD) bilden dabei eine Einheit und werden zusammen betrachtet. Im vergangenen Jahr wurden die Ergebnisse der Expertengruppe mit dem Schwerpunkt Formalerschließung vorgelegt, nun folgen die Aussagen zur Sacherschließung, welche die Expertengruppe - in veränderter personeller Zusammensetzung unter Leitung von Dr. Friedrich Geißelmann, Regensburg - erarbeitet hat. Die bibliothekarische Öffentlichkeit ist aufgefordert, sich dazu bis zum Jahresende zu äußern. Beide Berichte beziehen sich aufeinander und versuchen, den Zusammenhang zwischen Formal- und Sacherschließung herzustellen. Vom gegenwärtigen Stand der Sacherschließung in deutschen Bibliotheken ausgehend - wozu auch durch die Gruppe im Frühjahr 1993 eine Umfrage in wissenschaftlichen und Öffentlichen Bibliotheken gemacht worden ist, werden die Grundprobleme der Sacherschließung in Online-Katalogen dargestellt. Ein anschließendes Kapitel behandelt das Verhältnis von verbaler und klassifikatorischer Erschließung. Ein wichtiger Teil der Aussagen betrifft das Gebiet der verbalen Sacherschließung und damit das nationale Regelwerk: Es werden Vorschläge für ein Reform der RSWK im Hinblick auf die Erfordernisse des OPAC unterbreitet. Regelwerk und Normdatei (SWD) bilden dabei eine Einheit und werden zusammen betrachtet. Es geht um Kettenbildung und Permutationsregeln, Kompositumbildung oder Zerlegung von Begriffen, Pleonasmus, Funktion der SWD, Ansetzung von Schlagwörtern, die Einführung eines Zeit-Codes, Erschließung literarischer Formen und Gattungen, den verwendeten Zeichensatz, den Umgang mit Verweisungen
    Classification
    AN 75000 Allgemeines / Buch- und Bibliothekswesen, Informationswissenschaft / Bibliothekswesen / Sacherschließung in Bibliotheken / Allgemeines
    Date
    15. 7.2018 16:22:16
    Footnote
    Rez. in: Mitteilungen VÖB 48(1995) H.1, S.66-68 (K. Niedermair) - Vgl. auch Lepsky, K. in: Bibliotheksdienst 29(1995) H.3, S.500-519; Bibliothek: Forschung u. Praxis 19(1995) H.2, S.251-254 (G. Hartwieg; auch in: LDV-Forum Bd. 12, Nr. 2, Jg. 1995, S.22-29 [unter: http://www.jlcl.org/1995_Heft2/Rezensionen_19-27.pdf]) .
    RVK
    AN 75000 Allgemeines / Buch- und Bibliothekswesen, Informationswissenschaft / Bibliothekswesen / Sacherschließung in Bibliotheken / Allgemeines
    Theme
    Verbale Doksprachen im Online-Retrieval
  13. Gödert, W.: Verbale Sacherschließung und Probleme ihrer Koordination (1988) 0.04
    0.038761668 = product of:
      0.116284996 = sum of:
        0.009647949 = weight(_text_:in in 4577) [ClassicSimilarity], result of:
          0.009647949 = score(doc=4577,freq=4.0), product of:
            0.06484802 = queryWeight, product of:
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.047673445 = queryNorm
            0.14877784 = fieldWeight in 4577, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=4577)
        0.106637046 = weight(_text_:indexierung in 4577) [ClassicSimilarity], result of:
          0.106637046 = score(doc=4577,freq=2.0), product of:
            0.25638393 = queryWeight, product of:
              5.377919 = idf(docFreq=554, maxDocs=44218)
              0.047673445 = queryNorm
            0.4159272 = fieldWeight in 4577, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.377919 = idf(docFreq=554, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=4577)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    Abstract
    Ein Regelwerk für den Schlagwortkatalog sollte Bibliotheken die Führung von Schlagwortkatalogen bzw. die verbale Indexierung von Dokumenten mit Schlagwörtern ermöglichen. Die Schlagwortkataloge treten in unterschiedlicher materieller Erscheinungsform auf, z. B. als konventionelle Karten- oder Mikrofiche-Kataloge (hierfür muß ein Regelwerk dann auch Sortierregeln bereitstellen), inzwischen aber auch als integraler Bestandteil von interaktiv abzufragenden Online-Katalogen. Zunehmend treten dabei Gesichtspunkte einer kooperativen Sachkatalogisierung bei möglichster Inanspruchnahme zentraler Dienstleistungen in das Blickfeld bundesdeutscher Öffentlicher und wissenschaftlicher Bibliotheken. Kann ein Regelwerk, können die "Regeln für den Schlagwortkatalog: RSWK" diesen Anforderungen gerecht werden? Wir wollen dieser Frage im Rahmen dieser Rezension ein wenig nachgehen.
  14. Kelm, B.: Stand und Probleme zentraler Dienste in der Schlagworterschließung der Deutschen Bibliothek (1985) 0.04
    0.038699284 = product of:
      0.116097845 = sum of:
        0.020256473 = weight(_text_:in in 699) [ClassicSimilarity], result of:
          0.020256473 = score(doc=699,freq=6.0), product of:
            0.06484802 = queryWeight, product of:
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.047673445 = queryNorm
            0.3123684 = fieldWeight in 699, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=699)
        0.09584137 = weight(_text_:u in 699) [ClassicSimilarity], result of:
          0.09584137 = score(doc=699,freq=4.0), product of:
            0.15610404 = queryWeight, product of:
              3.2744443 = idf(docFreq=4547, maxDocs=44218)
              0.047673445 = queryNorm
            0.6139583 = fieldWeight in 699, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              3.2744443 = idf(docFreq=4547, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=699)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    Source
    Neue Regelwerke zum Schlagwortkatalog: Einführung in RSWK u. PRECIS. Vorträge e. Fortbildungsveranstaltung der FHBD in Köln am 9. u. 10.7.1984
  15. Weidemüller, H.-U.: Schlagwortketten im OPAC (1996) 0.04
    0.03760069 = product of:
      0.11280206 = sum of:
        0.0790651 = weight(_text_:u in 3708) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0790651 = score(doc=3708,freq=2.0), product of:
            0.15610404 = queryWeight, product of:
              3.2744443 = idf(docFreq=4547, maxDocs=44218)
              0.047673445 = queryNorm
            0.50648975 = fieldWeight in 3708, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.2744443 = idf(docFreq=4547, maxDocs=44218)
              0.109375 = fieldNorm(doc=3708)
        0.033736963 = product of:
          0.067473926 = sum of:
            0.067473926 = weight(_text_:retrieval in 3708) [ClassicSimilarity], result of:
              0.067473926 = score(doc=3708,freq=2.0), product of:
                0.14420812 = queryWeight, product of:
                  3.024915 = idf(docFreq=5836, maxDocs=44218)
                  0.047673445 = queryNorm
                0.46789268 = fieldWeight in 3708, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.024915 = idf(docFreq=5836, maxDocs=44218)
                  0.109375 = fieldNorm(doc=3708)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    Theme
    Verbale Doksprachen im Online-Retrieval
  16. Junginger, F.: ¬Die Ansetzungsregeln der RSWK (1985) 0.04
    0.037460238 = product of:
      0.11238071 = sum of:
        0.01653934 = weight(_text_:in in 695) [ClassicSimilarity], result of:
          0.01653934 = score(doc=695,freq=4.0), product of:
            0.06484802 = queryWeight, product of:
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.047673445 = queryNorm
            0.25504774 = fieldWeight in 695, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=695)
        0.09584137 = weight(_text_:u in 695) [ClassicSimilarity], result of:
          0.09584137 = score(doc=695,freq=4.0), product of:
            0.15610404 = queryWeight, product of:
              3.2744443 = idf(docFreq=4547, maxDocs=44218)
              0.047673445 = queryNorm
            0.6139583 = fieldWeight in 695, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              3.2744443 = idf(docFreq=4547, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=695)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    Source
    Neue Regelwerke zum Schlagwortkatalog: Einführung in RSWK u. PRECIS. Vorträge e. Fortbildungsveranstaltung der FHBD in Köln am 9. u. 10.7.1984
  17. Poll, R.: Kettenbildung nach RSWK (1985) 0.04
    0.037460238 = product of:
      0.11238071 = sum of:
        0.01653934 = weight(_text_:in in 696) [ClassicSimilarity], result of:
          0.01653934 = score(doc=696,freq=4.0), product of:
            0.06484802 = queryWeight, product of:
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.047673445 = queryNorm
            0.25504774 = fieldWeight in 696, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=696)
        0.09584137 = weight(_text_:u in 696) [ClassicSimilarity], result of:
          0.09584137 = score(doc=696,freq=4.0), product of:
            0.15610404 = queryWeight, product of:
              3.2744443 = idf(docFreq=4547, maxDocs=44218)
              0.047673445 = queryNorm
            0.6139583 = fieldWeight in 696, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              3.2744443 = idf(docFreq=4547, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=696)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    Source
    Neue Regelwerke zum Schlagwortkatalog: Einführung in RSWK u. PRECIS. Vorträge e. Fortbildungsveranstaltung der FHBD in Köln am 9. u. 10.7.1984
  18. Maaßen, B.: ¬Das PRECIS-Projekt der Deutschen Bibliothek (1985) 0.04
    0.037460238 = product of:
      0.11238071 = sum of:
        0.01653934 = weight(_text_:in in 698) [ClassicSimilarity], result of:
          0.01653934 = score(doc=698,freq=4.0), product of:
            0.06484802 = queryWeight, product of:
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.047673445 = queryNorm
            0.25504774 = fieldWeight in 698, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=698)
        0.09584137 = weight(_text_:u in 698) [ClassicSimilarity], result of:
          0.09584137 = score(doc=698,freq=4.0), product of:
            0.15610404 = queryWeight, product of:
              3.2744443 = idf(docFreq=4547, maxDocs=44218)
              0.047673445 = queryNorm
            0.6139583 = fieldWeight in 698, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              3.2744443 = idf(docFreq=4547, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=698)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    Source
    Neue Regelwerke zum Schlagwortkatalog: Einführung in RSWK u. PRECIS. Vorträge e. Fortbildungsveranstaltung der FHBD in Köln am 9. u. 10.7.1984
  19. Frankenberger, R.: ¬Die Standardschlagwortliste (1985) 0.04
    0.037460238 = product of:
      0.11238071 = sum of:
        0.01653934 = weight(_text_:in in 700) [ClassicSimilarity], result of:
          0.01653934 = score(doc=700,freq=4.0), product of:
            0.06484802 = queryWeight, product of:
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.047673445 = queryNorm
            0.25504774 = fieldWeight in 700, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=700)
        0.09584137 = weight(_text_:u in 700) [ClassicSimilarity], result of:
          0.09584137 = score(doc=700,freq=4.0), product of:
            0.15610404 = queryWeight, product of:
              3.2744443 = idf(docFreq=4547, maxDocs=44218)
              0.047673445 = queryNorm
            0.6139583 = fieldWeight in 700, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              3.2744443 = idf(docFreq=4547, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=700)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    Source
    Neue Regelwerke zum Schlagwortkatalog: Einführung in RSWK u. PRECIS. Vorträge e. Fortbildungsveranstaltung der FHBD in Köln am 9. u. 10.7.1984
  20. Loth, K.: Strukturierung der Schlagworte der Schlagwortnormdatei (1990) 0.04
    0.035845485 = product of:
      0.10753645 = sum of:
        0.011695079 = weight(_text_:in in 578) [ClassicSimilarity], result of:
          0.011695079 = score(doc=578,freq=2.0), product of:
            0.06484802 = queryWeight, product of:
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.047673445 = queryNorm
            0.18034597 = fieldWeight in 578, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=578)
        0.09584137 = weight(_text_:u in 578) [ClassicSimilarity], result of:
          0.09584137 = score(doc=578,freq=4.0), product of:
            0.15610404 = queryWeight, product of:
              3.2744443 = idf(docFreq=4547, maxDocs=44218)
              0.047673445 = queryNorm
            0.6139583 = fieldWeight in 578, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              3.2744443 = idf(docFreq=4547, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=578)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    Source
    Die Schlagwortnormdatei. Entwicklungsstand und Nutzungsmöglichkeiten, Vorträge eines Kolloquiums zur Schlagwortnormdatei (SWD) in Frankfurt a. M. am 5. u. 6.10.1989. Zusammengestellt u. hrsg. von Werner Stephan

Authors

Years

Languages

  • d 276
  • e 11
  • More… Less…

Types

Subjects