Search (4258 results, page 1 of 213)

  1. Neunzert, H.: Mathematische Modellierung : ein "curriculum vitae" (2012) 0.15
    0.15100807 = product of:
      0.90604836 = sum of:
        0.90604836 = weight(_text_:c3 in 2255) [ClassicSimilarity], result of:
          0.90604836 = score(doc=2255,freq=4.0), product of:
            0.4955665 = queryWeight, product of:
              9.7509775 = idf(docFreq=6, maxDocs=44218)
              0.050822236 = queryNorm
            1.8283083 = fieldWeight in 2255, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              9.7509775 = idf(docFreq=6, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=2255)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Content
    Vortrag auf der Tagung "Geschichte und Modellierung", Jena, 3. Februar 2012. Vgl. unter: http://www.fmi.uni-jena.de/Fakult%C3%A4t/Institute+und+Abteilungen/Abteilung+f%C3%BCr+Didaktik/Kolloquien.html?highlight=neunzert.
  2. Sieglerschmidt, J.: Wissensordnungen im analogen und im digitalen Zeitalter (2017) 0.14
    0.14237176 = product of:
      0.8542305 = sum of:
        0.8542305 = weight(_text_:c3 in 4026) [ClassicSimilarity], result of:
          0.8542305 = score(doc=4026,freq=8.0), product of:
            0.4955665 = queryWeight, product of:
              9.7509775 = idf(docFreq=6, maxDocs=44218)
              0.050822236 = queryNorm
            1.7237456 = fieldWeight in 4026, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              9.7509775 = idf(docFreq=6, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=4026)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Content
    Vgl. unter: https://books.google.de/books?hl=de&lr=&id=0rtGDwAAQBAJ&oi=fnd&pg=PA35&dq=inhaltserschlie%C3%9Fung+OR+sacherschlie%C3%9Fung&ots=5u0TwCbFqE&sig=GGw3Coc21CINkone-6Lx8LaSAjY#v=onepage&q=inhaltserschlie%C3%9Fung%20OR%20sacherschlie%C3%9Fung&f=false.
  3. Wollschläger, H.: Welt-Archiv der Vergangenheit (1994) 0.14
    0.14114338 = product of:
      0.42343014 = sum of:
        0.32703018 = weight(_text_:archiv in 8997) [ClassicSimilarity], result of:
          0.32703018 = score(doc=8997,freq=2.0), product of:
            0.32779646 = queryWeight, product of:
              6.449863 = idf(docFreq=189, maxDocs=44218)
              0.050822236 = queryNorm
            0.9976623 = fieldWeight in 8997, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.449863 = idf(docFreq=189, maxDocs=44218)
              0.109375 = fieldNorm(doc=8997)
        0.096399955 = weight(_text_:22 in 8997) [ClassicSimilarity], result of:
          0.096399955 = score(doc=8997,freq=2.0), product of:
            0.17797081 = queryWeight, product of:
              3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
              0.050822236 = queryNorm
            0.5416616 = fieldWeight in 8997, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
              0.109375 = fieldNorm(doc=8997)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    Source
    Süddeutsche Zeitung. Nr.xx vom 21./22./23.5.1994, S
  4. Loos, A.: ¬Die Million ist geknackt (2015) 0.12
    0.12098005 = product of:
      0.36294013 = sum of:
        0.28031158 = weight(_text_:archiv in 4208) [ClassicSimilarity], result of:
          0.28031158 = score(doc=4208,freq=2.0), product of:
            0.32779646 = queryWeight, product of:
              6.449863 = idf(docFreq=189, maxDocs=44218)
              0.050822236 = queryNorm
            0.85513914 = fieldWeight in 4208, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.449863 = idf(docFreq=189, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=4208)
        0.08262853 = weight(_text_:22 in 4208) [ClassicSimilarity], result of:
          0.08262853 = score(doc=4208,freq=2.0), product of:
            0.17797081 = queryWeight, product of:
              3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
              0.050822236 = queryNorm
            0.46428138 = fieldWeight in 4208, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=4208)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    Abstract
    Bericht zum millionsten Mathematik-Artikel im Preprint-Archiv arXiv.
    Date
    7. 4.2015 17:22:03
  5. Zylka, J.: Pornostralien (2002) 0.12
    0.11705601 = product of:
      0.23411202 = sum of:
        0.08288699 = weight(_text_:themen in 1078) [ClassicSimilarity], result of:
          0.08288699 = score(doc=1078,freq=2.0), product of:
            0.27614206 = queryWeight, product of:
              5.433489 = idf(docFreq=524, maxDocs=44218)
              0.050822236 = queryNorm
            0.30016068 = fieldWeight in 1078, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.433489 = idf(docFreq=524, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=1078)
        0.116796486 = weight(_text_:archiv in 1078) [ClassicSimilarity], result of:
          0.116796486 = score(doc=1078,freq=2.0), product of:
            0.32779646 = queryWeight, product of:
              6.449863 = idf(docFreq=189, maxDocs=44218)
              0.050822236 = queryNorm
            0.35630795 = fieldWeight in 1078, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.449863 = idf(docFreq=189, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=1078)
        0.03442856 = weight(_text_:22 in 1078) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03442856 = score(doc=1078,freq=2.0), product of:
            0.17797081 = queryWeight, product of:
              3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
              0.050822236 = queryNorm
            0.19345059 = fieldWeight in 1078, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=1078)
      0.5 = coord(3/6)
    
    Abstract
    Dass Sex sells, ist bekannt. Dass Sex vielleicht auch ein paar desinteressierte Filous zum Bibliotheksbesuch animieren könnte, das probiert gerade die australische Nationalbibliothek in Canberra (www.nla.gov.au) aus. Seit den 70ern des letzten Jahrhunderts kann man in einer ehrwürdigen Sammlung Hetero- und Homosexuelles finden: von dem um 1900 entstandenen Foto der "Naughty Gerti" in weißen Stiefeln über einen 1953er "Whip-Strip", dem Peitschenstrip einer Vaudeville-Darstellerin, bis hin zu australischen Mops-Magazinen mit geschmackvollen Namen wie "Big'n'Bouncy". Und weil die Bibliothek sich in ihrem Bemühen, den nachfolgenden Generationen alles über die Menschen und ihre schwierigen Angewohnheiten in Sachen Wollust zu vermitteln, ganz modern präsentiert, möchte der Internet-Bibliothekar Edgar Crook die poppige Sammlung gern noch um ein paar Porno-Websites erweitern.Die Schnelligkeit, mit der das Netz sich die Pornografie - oder umgekehrt - angeeignet habe, sei nämlich nichts anderes als das Verhältnis zwischen Erotik und dem im 19. Jahrhundert noch neuen Medium Fotografie, erklärt der Bibliothekar. Schließlich sei es wichtig, dass die Bibliothek dieses Material sammle, natürlich nicht "für das schlüpfrige Vergnügen des Besuchers, sondern als Indikator für soziale Sitten, sozialen Standard und die öffentliche Einstellung zu sexuellen Themen". Warum auch nicht. Ob man nun hinguckt oder es bleiben lässt: Sex per Klick passiert in unserer Gesellschaft. Und könnte es nicht sein, dass sich das Internet mit seinen meist zweidimensionalen rechnerbegrenzten Darbietungen vielleicht irgendwann einmal in etwas Anderes, Unaussprechliches wandelt? Eine von jedem begehbare virtuelle Welt zum Beispiel, aus der dann kopfschüttelnd auf die kleinen, schlecht aufgelösten ComputerPornobildchen des 21. Jahrhunderts und die sich schier ewig runterladenden, vorsintflutlichen, teuren Filmehen zurückgeblickt wird? Dann klickt man - aus reinem sozialen Interesse, versteht sich - die entsprechenden Websites noch mal so gerne an.
    Content
    Ein Beitrag zum australischen Internet-Archiv 'Pandora' der Nationalbibliothek
    Date
    17. 7.1996 9:33:22
  6. Vogt, A.: Archivführer zur Wissenschaftsgeschichte (2013) 0.11
    0.106497854 = product of:
      0.31949356 = sum of:
        0.13261919 = weight(_text_:themen in 3222) [ClassicSimilarity], result of:
          0.13261919 = score(doc=3222,freq=2.0), product of:
            0.27614206 = queryWeight, product of:
              5.433489 = idf(docFreq=524, maxDocs=44218)
              0.050822236 = queryNorm
            0.4802571 = fieldWeight in 3222, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.433489 = idf(docFreq=524, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=3222)
        0.18687437 = weight(_text_:archiv in 3222) [ClassicSimilarity], result of:
          0.18687437 = score(doc=3222,freq=2.0), product of:
            0.32779646 = queryWeight, product of:
              6.449863 = idf(docFreq=189, maxDocs=44218)
              0.050822236 = queryNorm
            0.57009274 = fieldWeight in 3222, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.449863 = idf(docFreq=189, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=3222)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    Abstract
    Ein Buch für alle, die sich mit Wissenschaftsgeschichte beschäftigen. Die Autorin gibt eine umfassende Zusammenstellung von Archiven in Deutschland, die für wissenschaftshistorische Themen von Bedeutung sind. Das Buch wendet sich an Wissenschaftshistoriker und alle interessierten Fachwissenschaftler. Sie finden - eine ausführliche Einführung (auch für "Archiv-Einsteiger") mit nützlichen Hilfestellungen und praktischen Hinweisen - eine detaillierte Übersicht der für Wissenschaftshistoriker bedeutenden Archive in der Bundesrepublik Deutschland - die besondere Berücksichtigung der Archive in Berlin-Brandenburg - eine kurze Beschreibung aller Archive mit zusätzlichen Hinweisen auf die Besonderheiten der Bestände - weiterführende Angaben zu besonderen Beständen
  7. INSPEC erreicht 8 Millionen Einräge und kündigt Archiv an (2004) 0.11
    0.106455326 = product of:
      0.31936598 = sum of:
        0.2642803 = weight(_text_:archiv in 3034) [ClassicSimilarity], result of:
          0.2642803 = score(doc=3034,freq=4.0), product of:
            0.32779646 = queryWeight, product of:
              6.449863 = idf(docFreq=189, maxDocs=44218)
              0.050822236 = queryNorm
            0.80623287 = fieldWeight in 3034, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              6.449863 = idf(docFreq=189, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=3034)
        0.055085693 = weight(_text_:22 in 3034) [ClassicSimilarity], result of:
          0.055085693 = score(doc=3034,freq=2.0), product of:
            0.17797081 = queryWeight, product of:
              3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
              0.050822236 = queryNorm
            0.30952093 = fieldWeight in 3034, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=3034)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    Content
    "Drei Jahre nach der siebten Million hat Inspec, die führende Datenbank auf dem Gebiet der Physik, Elektrotechnik, Elektronik und Informatik, den 8-millionsten Datensatz aufgenommen. Für den Herbst 2004 hat Inspec angekündigt, sein Archiv (Science Abstracts 1898 - 1968) aufzulegen und anzubieten. Es wird etwa 800.000 Einträge enthalten."
    Source
    Online Mitteilungen. 2004, Nr.80, S.22 [=Mitteilungen VÖB 57(2004) H.3/4]
  8. Berberich, S.: Internet für Forschung und Lehre (1997) 0.10
    0.1008167 = product of:
      0.3024501 = sum of:
        0.23359297 = weight(_text_:archiv in 1866) [ClassicSimilarity], result of:
          0.23359297 = score(doc=1866,freq=2.0), product of:
            0.32779646 = queryWeight, product of:
              6.449863 = idf(docFreq=189, maxDocs=44218)
              0.050822236 = queryNorm
            0.7126159 = fieldWeight in 1866, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.449863 = idf(docFreq=189, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=1866)
        0.06885712 = weight(_text_:22 in 1866) [ClassicSimilarity], result of:
          0.06885712 = score(doc=1866,freq=2.0), product of:
            0.17797081 = queryWeight, product of:
              3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
              0.050822236 = queryNorm
            0.38690117 = fieldWeight in 1866, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=1866)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    Pages
    S.15-22
    Source
    Weiter auf dem Weg zur Virtuellen Bibliothek! Praxis, Projekte, Perspektiven. 2. INETBIB-Tagung der Universitätsbibliothek Dortmund und der Fachhochschule Potsdam, Fachbereich Archiv-Bibliothek - Dokumentation vom 10.-11.3.1997. 2., erw. Aufl. Hrsg. von B. Tröger u. H.-C. Hobohm
  9. Dierolf, U.: ¬Die Bibliothekswelt im Umbruch : alte und neue Dienste im WWW (1997) 0.10
    0.1008167 = product of:
      0.3024501 = sum of:
        0.23359297 = weight(_text_:archiv in 1869) [ClassicSimilarity], result of:
          0.23359297 = score(doc=1869,freq=2.0), product of:
            0.32779646 = queryWeight, product of:
              6.449863 = idf(docFreq=189, maxDocs=44218)
              0.050822236 = queryNorm
            0.7126159 = fieldWeight in 1869, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.449863 = idf(docFreq=189, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=1869)
        0.06885712 = weight(_text_:22 in 1869) [ClassicSimilarity], result of:
          0.06885712 = score(doc=1869,freq=2.0), product of:
            0.17797081 = queryWeight, product of:
              3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
              0.050822236 = queryNorm
            0.38690117 = fieldWeight in 1869, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=1869)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    Date
    12. 8.1998 19:22:43
    Source
    Weiter auf dem Weg zur Virtuellen Bibliothek! Praxis, Projekte, Perspektiven. 2. INETBIB-Tagung der Universitätsbibliothek Dortmund und der Fachhochschule Potsdam, Fachbereich Archiv-Bibliothek - Dokumentation vom 10.-11.3.1997. 2., erw. Aufl. Hrsg. von B. Tröger u. H.-C. Hobohm
  10. Hotho, A.; Bloehdorn, S.: Data Mining 2004 : Text classification by boosting weak learners based on terms and concepts (2004) 0.09
    0.09449061 = product of:
      0.28347182 = sum of:
        0.24215755 = weight(_text_:3a in 562) [ClassicSimilarity], result of:
          0.24215755 = score(doc=562,freq=2.0), product of:
            0.4308715 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.050822236 = queryNorm
            0.56201804 = fieldWeight in 562, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=562)
        0.041314267 = weight(_text_:22 in 562) [ClassicSimilarity], result of:
          0.041314267 = score(doc=562,freq=2.0), product of:
            0.17797081 = queryWeight, product of:
              3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
              0.050822236 = queryNorm
            0.23214069 = fieldWeight in 562, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=562)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    Content
    Vgl.: http://www.google.de/url?sa=t&rct=j&q=&esrc=s&source=web&cd=1&cad=rja&ved=0CEAQFjAA&url=http%3A%2F%2Fciteseerx.ist.psu.edu%2Fviewdoc%2Fdownload%3Fdoi%3D10.1.1.91.4940%26rep%3Drep1%26type%3Dpdf&ei=dOXrUMeIDYHDtQahsIGACg&usg=AFQjCNHFWVh6gNPvnOrOS9R3rkrXCNVD-A&sig2=5I2F5evRfMnsttSgFF9g7Q&bvm=bv.1357316858,d.Yms.
    Date
    8. 1.2013 10:22:32
  11. Bender, B.: Digitale Mündigkeit? : Definition und Dimensionen: eine theoretische Fundierung zwischen Medienbildung und Medienkompetenz (2016) 0.09
    0.09328908 = product of:
      0.27986723 = sum of:
        0.06630959 = weight(_text_:themen in 4089) [ClassicSimilarity], result of:
          0.06630959 = score(doc=4089,freq=2.0), product of:
            0.27614206 = queryWeight, product of:
              5.433489 = idf(docFreq=524, maxDocs=44218)
              0.050822236 = queryNorm
            0.24012855 = fieldWeight in 4089, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.433489 = idf(docFreq=524, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=4089)
        0.21355763 = weight(_text_:c3 in 4089) [ClassicSimilarity], result of:
          0.21355763 = score(doc=4089,freq=2.0), product of:
            0.4955665 = queryWeight, product of:
              9.7509775 = idf(docFreq=6, maxDocs=44218)
              0.050822236 = queryNorm
            0.4309364 = fieldWeight in 4089, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              9.7509775 = idf(docFreq=6, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=4089)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    Abstract
    In der vorliegenden Arbeit wurde die Frage »Was ist digitale Mündigkeit?« untersucht. Dabei war das Ziel, die Merkmale und Dimensionen von digitaler Mündigkeit literaturbasiert aufzudecken und die Erkenntnisse in eine erste Definition zu überführen. Dies geschah wie folgt: In der Einleitung wurde zunächst umrissen, wie es zur Wahl des Forschungsthemas kam, inwiefern digitale Mündigkeit die Gesellschaft verändert und welche Bereiche der Lebenswelt mit diesem Begriff angesprochen sind. Daraus erfolgte die Herleitung der Forschungsfrage. Im zweiten Kapitel folgte sodann die Darlegung der theoretisch angelegten Forschungsmethode, die in diesem Fall auf einer zunächst breiten, dann enger gefassten Literaturrecherche basierte. Ergänzend wurde auf die Methode der philosophischen Begriffsanalyse hingewiesen, die für die spätere Definition zum Einsatz kommen sollte. Mit Kapitel 3 wurde sodann in Fachtermini und relevante Begriffe eingeführt, gefolgt von einer Darlegung der Bedeutung von Big Data, Codes und Algorithmen für Individuum und Gesellschaft. Dies geschah anhand exemplarisch aus redaktionellen Beiträgen herausgegriffener Themen. Anschließend wurde der aktuelle Forschungsstand zum Thema präsentiert. Dies erfolgte jedoch vornehmlich aus Gründen eines empirischen Überblicks, nicht, weil aus diesen Studien Daten gewonnen werden sollten (denn die Datengewinnung erfolgte aus der Literatur). Danach wurde digitale Mündigkeit als medienpädagogisches Feld erörtert. In Kapitel 4 wurden relevante Theorien zur Mündigkeit präsentiert. Die Extrakte aus den verschiedenen Ansätzen wurden in einem abschließenden Unterkapitel für die spätere Definition von digitaler Mündigkeit zusammengefasst. Inwiefern digitale Mündigkeit mit den Konzepten der Medienkompetenz und Medienbildung in Verbindung gebracht werden kann, wurde in Kapitel 5 untersucht. Zu diesem Zweck wurden zunächst Entwicklung und Ansätze des Medienkompetenzbegriffs erläutert, gleiches geschah anschließend mit dem Medienbildungsbegriff. Nach einer Darstellung des langjährigen bildungswissenschaftlichen Diskurses um Medienkompetenz und/oder Medienbildung, wurden schließlich die Verhältnisse zwischen digitaler Mündigkeit, Medienkompetenz und Medienbildung betrachtet. Alle Vorarbeiten mündeten hiernach im sechsten Kapitel, in welchem zunächst der Begriff der allgemeinen Mündigkeit analysiert und sodann die Begriffskomponente 'digital' betrachtet wurde. Die in den vorangegangenen Kapiteln geknüpften Fäden liefen schlussendlich in einer fundierten Definition von digitaler Mündigkeit zusammen. Der Hauptteil endete mit einem Blick auf verwandte Begriffe.
    Content
    Bachelorarbeit, angefertigt im Studiengang B.A. Bildungswissenschaft an der FernUniversität in Hagen - Fakultät Kultur- und Sozialwissenschaften - Institut für Bildungswissenschaft und Medienforschung Lehrgebiet Bildungstheorie und Medienpädagogik. Vgl.: https://lesen-schreiben-bilden.net/wp-content/uploads/2017/02/BA_BB_ohnePr%C3%A4si_public.pdf.
  12. Munzinger-Archiv : Archiv für publizistische Arbeit (1995) 0.08
    0.08091898 = product of:
      0.4855139 = sum of:
        0.4855139 = weight(_text_:archiv in 4180) [ClassicSimilarity], result of:
          0.4855139 = score(doc=4180,freq=6.0), product of:
            0.32779646 = queryWeight, product of:
              6.449863 = idf(docFreq=189, maxDocs=44218)
              0.050822236 = queryNorm
            1.4811444 = fieldWeight in 4180, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              6.449863 = idf(docFreq=189, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=4180)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Imprint
    Ravensburg : Munzinger-Archiv
  13. Verwer, K.: Freiheit und Verantwortung bei Hans Jonas (2011) 0.08
    0.08071919 = product of:
      0.4843151 = sum of:
        0.4843151 = weight(_text_:3a in 973) [ClassicSimilarity], result of:
          0.4843151 = score(doc=973,freq=2.0), product of:
            0.4308715 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.050822236 = queryNorm
            1.1240361 = fieldWeight in 973, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=973)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Content
    Vgl.: http%3A%2F%2Fcreativechoice.org%2Fdoc%2FHansJonas.pdf&usg=AOvVaw1TM3teaYKgABL5H9yoIifA&opi=89978449.
  14. Fachsystematik Bremen nebst Schlüssel 1970 ff. (1970 ff) 0.08
    0.07874218 = product of:
      0.23622653 = sum of:
        0.20179796 = weight(_text_:3a in 3577) [ClassicSimilarity], result of:
          0.20179796 = score(doc=3577,freq=2.0), product of:
            0.4308715 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.050822236 = queryNorm
            0.46834838 = fieldWeight in 3577, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=3577)
        0.03442856 = weight(_text_:22 in 3577) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03442856 = score(doc=3577,freq=2.0), product of:
            0.17797081 = queryWeight, product of:
              3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
              0.050822236 = queryNorm
            0.19345059 = fieldWeight in 3577, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=3577)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    Content
    1. Agrarwissenschaften 1981. - 3. Allgemeine Geographie 2.1972. - 3a. Allgemeine Naturwissenschaften 1.1973. - 4. Allgemeine Sprachwissenschaft, Allgemeine Literaturwissenschaft 2.1971. - 6. Allgemeines. 5.1983. - 7. Anglistik 3.1976. - 8. Astronomie, Geodäsie 4.1977. - 12. bio Biologie, bcp Biochemie-Biophysik, bot Botanik, zoo Zoologie 1981. - 13. Bremensien 3.1983. - 13a. Buch- und Bibliothekswesen 3.1975. - 14. Chemie 4.1977. - 14a. Elektrotechnik 1974. - 15 Ethnologie 2.1976. - 16,1. Geowissenschaften. Sachteil 3.1977. - 16,2. Geowissenschaften. Regionaler Teil 3.1977. - 17. Germanistik 6.1984. - 17a,1. Geschichte. Teilsystematik hil. - 17a,2. Geschichte. Teilsystematik his Neuere Geschichte. - 17a,3. Geschichte. Teilsystematik hit Neueste Geschichte. - 18. Humanbiologie 2.1983. - 19. Ingenieurwissenschaften 1974. - 20. siehe 14a. - 21. klassische Philologie 3.1977. - 22. Klinische Medizin 1975. - 23. Kunstgeschichte 2.1971. - 24. Kybernetik. 2.1975. - 25. Mathematik 3.1974. - 26. Medizin 1976. - 26a. Militärwissenschaft 1985. - 27. Musikwissenschaft 1978. - 27a. Noten 2.1974. - 28. Ozeanographie 3.1977. -29. Pädagogik 8.1985. - 30. Philosphie 3.1974. - 31. Physik 3.1974. - 33. Politik, Politische Wissenschaft, Sozialwissenschaft. Soziologie. Länderschlüssel. Register 1981. - 34. Psychologie 2.1972. - 35. Publizistik und Kommunikationswissenschaft 1985. - 36. Rechtswissenschaften 1986. - 37. Regionale Geograpgie 3.1975. - 37a. Religionswissenschaft 1970. - 38. Romanistik 3.1976. - 39. Skandinavistik 4.1985. - 40. Slavistik 1977. - 40a. Sonstige Sprachen und Literaturen 1973. - 43. Sport 4.1983. - 44. Theaterwissenschaft 1985. - 45. Theologie 2.1976. - 45a. Ur- und Frühgeschichte, Archäologie 1970. - 47. Volkskunde 1976. - 47a. Wirtschaftswissenschaften 1971 // Schlüssel: 1. Länderschlüssel 1971. - 2. Formenschlüssel (Kurzform) 1974. - 3. Personenschlüssel Literatur 5. Fassung 1968
  15. Albrecht, R.: Normenausschuss Bibliotheks- und Dokumentationswesen gründet Förderkreis (2011) 0.08
    0.07800546 = product of:
      0.23401639 = sum of:
        0.11721991 = weight(_text_:themen in 4520) [ClassicSimilarity], result of:
          0.11721991 = score(doc=4520,freq=4.0), product of:
            0.27614206 = queryWeight, product of:
              5.433489 = idf(docFreq=524, maxDocs=44218)
              0.050822236 = queryNorm
            0.42449132 = fieldWeight in 4520, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              5.433489 = idf(docFreq=524, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=4520)
        0.116796486 = weight(_text_:archiv in 4520) [ClassicSimilarity], result of:
          0.116796486 = score(doc=4520,freq=2.0), product of:
            0.32779646 = queryWeight, product of:
              6.449863 = idf(docFreq=189, maxDocs=44218)
              0.050822236 = queryNorm
            0.35630795 = fieldWeight in 4520, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.449863 = idf(docFreq=189, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=4520)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    Abstract
    In 75 Normenausschüssen und Kommissionen mit 3.244 Arbeitsausschüssen werden kontinuierlich rund 8.000 Norm-Projekte im DIN bearbeitet. 2.500 Normen, Norm-Entwürfe und Vornormen werden jährlich fertig gestellt und veröffentlicht. Die Normenausschüsse verantworten die nationale, europäische und internationale Normung in ihren jeweiligen Fach- und Wissensgebieten und setzen sich für die Einführung der erarbeiteten Normen ein. Einer dieser Normenausschüsse ist der Normenausschuss Bibliotheks- und Dokumentationswesen (NABD). Er wurde bereits 1927 gegründet und ist damit einer der ältesten Normenausschüsse überhaupt. Sein Aufgabengebiet und Tätigkeitsspektrum ist größer als es sein Name vermuten lässt; er ist zuständig für die Normung beim Erstellen, Publizieren, Erschließen, Erhalten, Wiederauffinden, Vermitteln und Nutzen von Dokumenten und Daten im Bereich des Archiv-, Bibliotheks-, Dokumentations-, Museums- und Verlagswesens. Auch die aktive Mitwirkung an europäischen und internationalen Normungsprojekten und die Vertretung deutscher Interessengehört zu den Aufgaben des NABD. Aktuell hat der NABD seine Arbeit in 7 Arbeitsausschüssen organisiert, die teilweise zusätzlich in Arbeitkreise untergliedert sind, um damit speziellen Themen besser gerecht werden zu können. - Arbeitsausschuss Transliteration und Transkription - Arbeitsausschuss Technische Interoperabilität - Arbeitsausschuss Bibliotheksmanagement - Arbeitsausschuss Beschreibung und Identifizierung von Dokumenten - Arbeitsausschuss Länderzeichen - Arbeitsauschuss Bestandserhaltung in Archiven und Bibliotheken - Arbeitsauschuss Schriftgutverwaltung und Langzeitverfügbarkeit digitaler Informationsobjekte. Das DIN unterstützt die Arbeit der Normungsausschüsse als Dienstleister durch die Schaffung des organisatorischen Rahmens; es vertritt bei der Normungsarbeit keine eigenen Interessen. Erarbeitet werden die Normen von den am jeweiligen Thema interessierten Kreisen, die ihre Experten in die in die Ausschüsse entsenden. Normen entstehen im Konsens: Die Experten verständigen sich über die Inhalte mit dem Ziel, unter Berücksichtigung des Standes der Technik eine gemeinsame Auffassung zu erreichen.
    Series
    Themen: Gremien
  16. Bibliotheks- und Dokumentationswesen : Gestaltung und Erschließung von Dokumenten, Bibliotheksmanagement, Codierungs- und Nummerungssysteme, Bestandserhaltung in Archiven und Bibliotheken (2002) 0.08
    0.07582988 = product of:
      0.15165976 = sum of:
        0.046887964 = weight(_text_:themen in 1704) [ClassicSimilarity], result of:
          0.046887964 = score(doc=1704,freq=4.0), product of:
            0.27614206 = queryWeight, product of:
              5.433489 = idf(docFreq=524, maxDocs=44218)
              0.050822236 = queryNorm
            0.16979653 = fieldWeight in 1704, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              5.433489 = idf(docFreq=524, maxDocs=44218)
              0.015625 = fieldNorm(doc=1704)
        0.08091898 = weight(_text_:archiv in 1704) [ClassicSimilarity], result of:
          0.08091898 = score(doc=1704,freq=6.0), product of:
            0.32779646 = queryWeight, product of:
              6.449863 = idf(docFreq=189, maxDocs=44218)
              0.050822236 = queryNorm
            0.2468574 = fieldWeight in 1704, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              6.449863 = idf(docFreq=189, maxDocs=44218)
              0.015625 = fieldNorm(doc=1704)
        0.023852805 = weight(_text_:22 in 1704) [ClassicSimilarity], result of:
          0.023852805 = score(doc=1704,freq=6.0), product of:
            0.17797081 = queryWeight, product of:
              3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
              0.050822236 = queryNorm
            0.1340265 = fieldWeight in 1704, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
              0.015625 = fieldNorm(doc=1704)
      0.5 = coord(3/6)
    
    Abstract
    Am Anfang war das Wort. Sehr viel später erfand ein gewisser Herr Gutenberg ein Handgießinstrument zur Herstellung von Drucktypen. Und was sich daraus entwickelte, ist bekannt: Die moderne Informations- und Kommunikationsgesellschaft, deren Dynamik nicht zuletzt von der Effektivität der Daten-, Dokumenten- und Schriftgutverwaltung abhängt. Beim DIN-Taschenbuch 343 Bibliotheks- und Dokumentationswesen handelt es sich um ein Normenkompendium, das genau diese Verfahren aufgreift: Es stellt der interessierten Fachöffentlichkeit insgesamt 22 nationale und internationale Normen der Bereiche "Gestaltung und Erschließung von Dokumenten", "Bibliotheksmanagement", "Codierungs- und Nummerungssysteme" sowie "Bestandserhaltung in Archiven und Bibliotheken" vor. Die Auswahl der Normen verdeutlicht zweierlei: Zum einen den Einfluss der sich ständig weiterentwickelnden und dabei konvergierenden Technologien, der u.a. das Publizieren und die Datenrecherche beeinflusst. Zum zweiten die Notwendigkeit, neue Anforderungen zu berücksichtigen, die sich aus dem stetig zunehmenden internationalen Datenaustausch ergeben. Das DIN-Taschenbuch verschafft einen genauen Überblick über den Zusammenhang zwischen einschlägigen DIN- und ISO-Normen und klärt über Namencodes von Ländern und deren Untereinheiten auf (DIN ISO 3166-2:2001). Komplettiert wird das Werk durch den vollständigen Abdruck des DINFachberichts 13 "Bau- und Nutzungplanung von wissenschaftlichen Bibliotheken". Dort werden Bibliotheken als Servicezentren verstanden, die zunehmend digitalisierte Informationsquellen bereit stellen.
    Content
    Enthält 22 vollständig abgedruckte nationale und internationale Normen für die Bereiche Archiv-, Bibliotheks-, Dokumentations-, Museums- und Verlagswesen
    Footnote
    Rez. in: ABI-Technik 21(2002) H.3, S.294-295 (K. Weishaupt); "Im Deutschen Institut für Normung ist der Normenausschuss Bibliotheks- und Dokumentationswesen (NABD) verantwortlich für die nationale Normung für das Erstellen, Publizieren, Erschließen, Erhalten, Wiederauffinden, Vermitteln und die Nutzung von Dokumenten, Daten und Schriftgut für die Bereiche Archiv-, Bibliotheks, Dokumentations-, Museumsund Verlagswesen. Mit dem neuen DIN-Taschenbuch will er einen Überblick über die DIN-Normen geben, die in den letzten Jahren auf internationaler Ebene unter aktiver deutscher Mitarbeit veröffentlicht, dann als DIN-Normen übernommen worden sind und die den veränderten Anforderungen der Informations- und Kommunikationsgesellschaft Rechnung tragen - so die eigenen Angaben des Ausschusses im Vorwort (S. XI). Vor dem Hintergrund dieses recht offen formulierten Anspruches kommt es zu einer Zusammenstellung von 22 Normen, die auf den ersten Blick recht bunt gemischt wirkt: Abgedruckt sind Normen zur Erstellung und Weiterentwicklung von Thesauri, zu Titelangaben von Dokumenten, Kürzungs- und Transliterationsregeln, Sortierregeln, Abschnittsnummerierungen, Ländernamen, zur ISBN, ISSN sowie den Standardnummern ISMN und ISWC für Musikalien, zu Leistungsindikatoren für Bibliotheken und zu Lebensdauer-Klassen von Papier und Karton, Anforderungen an die Aufbewahrung von Archiv- und Bibliotheksgut und zur Alterungsbeständigkeit von Schriften. Der DIN-Fachbericht "Bau- und Nutzungsplanung von wissenschaftlichen Bibliotheken" rundet das Werk ab. Negativ ausgedrückt: Es wird niemanden geben, der für seinen beruflichen Alltag all diese Normen benötigt. Die positive Sicht: Das DIN-Taschenbuch deckt so viele Themen ab, dass der Kreis der Interessierten recht groß sein dürfte. Auf alle Fälle ist beeindruckend, zu wie vielen Themen aus den Bereich des Bibliotheks- und Dokumentationswesens es Normen gibt; vermutlich ist deren Existenz nicht einmal der Fachöffentlichkeit in vollem Umfang bekannt. Ein solches Beispiel ist DIN 1505, Teil 2: "Titelangaben von Dokumenten: Zitierregeln"; diese Norm wendet sich "an Autoren, Verleger und Redakteure und soll für Literaturzusammenstellungen, für Literaturverzeichnisse am Ende einer Schrift bzw. eines Beitrags, im Kontext oder in Fußnoten benutzt werden" (S. 38). Damit ist sie praktisch für alle relevant, die wissenschaftlich arbeiten und Texte schreiben - aber kaum jemand kennt diese Norm! Viele Zeitschriften und Fachgesellschaften haben ihre eigenen Regeln, nach denen zitiert werden soll. Im Institut Arbeit und Technik in Gelsenkirchen ist vor einigen Jahren mit Förderung der Deutschen Forschungsgemeinschaft die Software LibLink entwickelt worden, mit der aus MAB-Daten, die aus einem Bibliothekskatalog exportiert worden waren, automatisiert Literaturverzeichnisse für wissenschaftliche Texte erstellt werden sollten.
  17. dpa/fr: Google scannt nun Zeitungen : Schon Millionen Artikel im "Online-Archiv" (2008) 0.07
    0.07128817 = product of:
      0.2138645 = sum of:
        0.16517517 = weight(_text_:archiv in 2224) [ClassicSimilarity], result of:
          0.16517517 = score(doc=2224,freq=4.0), product of:
            0.32779646 = queryWeight, product of:
              6.449863 = idf(docFreq=189, maxDocs=44218)
              0.050822236 = queryNorm
            0.5038955 = fieldWeight in 2224, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              6.449863 = idf(docFreq=189, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=2224)
        0.04868933 = weight(_text_:22 in 2224) [ClassicSimilarity], result of:
          0.04868933 = score(doc=2224,freq=4.0), product of:
            0.17797081 = queryWeight, product of:
              3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
              0.050822236 = queryNorm
            0.27358043 = fieldWeight in 2224, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=2224)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    Content
    "Der immer noch als "Internet-Suchmaschine" firmierende Mega-Konzern Google legt nun auch seine Hände auf Zeitungen. Er will ein Online-Archiv für Zeitungen aus aller Welt aufbauen. Nutzer sollen Artikel durchsuchen und Seiten im Original-Layout samt Fotos und Anzeigen aufrufen können, erklärte die Firma am Montag bei der Technologie-Konferenz Techcrunch 50 in San Francisco. Man habe bereits Millionen von Artikeln eingescannt. Wie viele Zeitungen derzeit schon mitarbeiten, teilte Google nicht mit. Die Archivierung sei Teil der Strategie, "Offline-Inhalte in das Internet zu bringen", sagte Google-Vizepräsidentin Marissa Mayer. Man wolle Lesern "helfen", von der Lokalzeitung bis zum größten überregionalen Blatt "alle zu finden", hieß es im offiziellen Blog des Konzerns. Anders als bei der Digitalisierung von Büchern will man bei dem Zeitungsprojekt die Zustimmung der Verleger einholen. Die Kosten fürs Einscannen trägt Google, denn man spekuliert auf eine lukratives Geschäft durch die Anzeigen, die man neben den Suchergebnissen platzieren will. Die Verleger sollen einen - von Mayer aber nicht bezifferten - Anteil des Umsatzes erhalten. Der Bundesverband Deutscher Zeitungsverleger (BDZV) verweist darauf, dass die Verlage gefragt würden, ob sie der Google-Nutzung zustimmen. Für einige Blätter könne die Zusammenarbeit interessant sein - gleichwohl würden die Inhalte "aus der Hand gegeben", sagte eine BDZV-Sprecherin."
    Date
    17. 7.1996 9:33:22
    14. 9.2008 17:11:22
  18. Vogt, T.: ¬Die Transformation des renommierten Informationsservices zbMATH zu einer Open Access-Plattform für die Mathematik steht vor dem Abschluss. (2020) 0.07
    0.07118588 = product of:
      0.42711526 = sum of:
        0.42711526 = weight(_text_:c3 in 31) [ClassicSimilarity], result of:
          0.42711526 = score(doc=31,freq=2.0), product of:
            0.4955665 = queryWeight, product of:
              9.7509775 = idf(docFreq=6, maxDocs=44218)
              0.050822236 = queryNorm
            0.8618728 = fieldWeight in 31, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              9.7509775 = idf(docFreq=6, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=31)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Content
    "Mit Beginn des Jahres 2021 wird der umfassende internationale Informationsservice zbMATH in eine Open Access-Plattform überführt. Dann steht dieser bislang kostenpflichtige Dienst weltweit allen Interessierten kostenfrei zur Verfügung. Die Änderung des Geschäftsmodells ermöglicht, die meisten Informationen und Daten von zbMATH für Forschungszwecke und zur Verknüpfung mit anderen nicht-kommerziellen Diensten frei zu nutzen, siehe: https://www.mathematik.de/dmv-blog/2772-transformation-von-zbmath-zu-einer-open-access-plattform-f%C3%BCr-die-mathematik-kurz-vor-dem-abschluss."
  19. Schmidt, R.: Wege des Knowledge Managements : Themen und Vorträge der Online-Tagung 2000 (2000) 0.07
    0.07076929 = product of:
      0.21230786 = sum of:
        0.16410787 = weight(_text_:themen in 4724) [ClassicSimilarity], result of:
          0.16410787 = score(doc=4724,freq=4.0), product of:
            0.27614206 = queryWeight, product of:
              5.433489 = idf(docFreq=524, maxDocs=44218)
              0.050822236 = queryNorm
            0.5942879 = fieldWeight in 4724, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              5.433489 = idf(docFreq=524, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=4724)
        0.048199978 = weight(_text_:22 in 4724) [ClassicSimilarity], result of:
          0.048199978 = score(doc=4724,freq=2.0), product of:
            0.17797081 = queryWeight, product of:
              3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
              0.050822236 = queryNorm
            0.2708308 = fieldWeight in 4724, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=4724)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    Abstract
    Neue Trends im Knowlegde Management und die sich daruas ergebenden Konsequenzen für die Zukunft der professionellen Informationsarbeit werden in Fachbeiträgen und Diskussionen auf der 22. Online-Tagung der DGI thematisiert. Der Artikel bietet einen Überblick zu Struktur und Zielsetzung des Tagungskonzepts und fasst die Inhalte der Vorträge zusammen. Dabei reicht das Spektrum der Themen von ersten Erfahrungen mit der praktischen Anwendung von Wissensmanagement über neue Erkenntnisse zur global organisierten Informationsarbeit und zur Reorganisation von Wissensstrukturen im Internet und Intranet bis zu Prognosen und Einschätzungen zu zukünftigen Veränderungen auf dem Arbeitsmarkt für Informationsspezialisten
  20. dpa: Brockhaus wird ein dicker Brocken (2005) 0.07
    0.07076929 = product of:
      0.21230786 = sum of:
        0.16410787 = weight(_text_:themen in 4089) [ClassicSimilarity], result of:
          0.16410787 = score(doc=4089,freq=4.0), product of:
            0.27614206 = queryWeight, product of:
              5.433489 = idf(docFreq=524, maxDocs=44218)
              0.050822236 = queryNorm
            0.5942879 = fieldWeight in 4089, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              5.433489 = idf(docFreq=524, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=4089)
        0.048199978 = weight(_text_:22 in 4089) [ClassicSimilarity], result of:
          0.048199978 = score(doc=4089,freq=2.0), product of:
            0.17797081 = queryWeight, product of:
              3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
              0.050822236 = queryNorm
            0.2708308 = fieldWeight in 4089, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=4089)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    Content
    "Der Mannheimer Brockhaus-Verlag will mit der 21. Ausgabe seines Nachschlagewerkes demnächst die umfassendste Enzyklopädie aller Zeiten vorlegen. Die Zahl der Bände stieg im Vergleich zur Vorgängerausgabe wegen Ergänzungen oder neuer Themen um 6 auf 30 (Gesamtgewicht: 70 Kilogramm). Sie enthalten auf 24.500 Seiten 300.000 Stichwörter sowie mehr als 40 000 Fotos, Bildtafeln, Grafiken und Karten. Der Inhalt wird auch in digitaler Form auf einer kleinen Speichereinheit (USB-Speicherstick) angeboten und kann am Computer aufgerufen werden. In der neuen Ausgabe sei der Bildbereich stark erweitert worden, sagte Projektleiterin Marion Winkenbach. Zudem wurden 600 Quellentexte aufgenommen, etwa ein Zeitzeugenbericht zu Alexander dem Großen. Zu den neuen Themen gehören "Feinstaub", "Esskultur" oder IT-Sicherheit". Die Käufer erhalten zudem zwei DVDs mit 70 Stunden Spielzeit."
    Date
    3. 5.1997 8:44:22

Languages

Types

  • a 3438
  • m 506
  • el 205
  • s 185
  • x 51
  • b 42
  • i 32
  • r 22
  • ? 11
  • p 5
  • d 3
  • n 3
  • u 2
  • z 2
  • au 1
  • fi 1
  • h 1
  • More… Less…

Themes

Subjects

Classifications