Search (6565 results, page 1 of 329)

  1. Jaeger, L.: Wissenschaftler versus Wissenschaft (2020) 0.27
    0.26785433 = product of:
      0.4017815 = sum of:
        0.35560143 = weight(_text_:wissenschaftler in 4156) [ClassicSimilarity], result of:
          0.35560143 = score(doc=4156,freq=4.0), product of:
            0.3282352 = queryWeight, product of:
              5.777993 = idf(docFreq=371, maxDocs=44218)
              0.056807823 = queryNorm
            1.0833738 = fieldWeight in 4156, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              5.777993 = idf(docFreq=371, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=4156)
        0.046180055 = product of:
          0.09236011 = sum of:
            0.09236011 = weight(_text_:22 in 4156) [ClassicSimilarity], result of:
              0.09236011 = score(doc=4156,freq=2.0), product of:
                0.19893132 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.056807823 = queryNorm
                0.46428138 = fieldWeight in 4156, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=4156)
          0.5 = coord(1/2)
      0.6666667 = coord(2/3)
    
    Date
    2. 3.2020 14:08:22
    Source
    https://www.heise.de/tp/features/Wissenschaftler-versus-Wissenschaft-4667416.html?view=print
  2. Sühl-Strohmenger, W.: "Now or never! Whatever, wherever. .. !?" : Determinanten zukunftsorientierter Informationspraxis in wissenschaftlichen Bibliotheken und die Bedeutung professioneller Informationsarchitekturen (2009) 0.22
    0.22368479 = product of:
      0.33552718 = sum of:
        0.18146709 = weight(_text_:wissenschaftler in 3052) [ClassicSimilarity], result of:
          0.18146709 = score(doc=3052,freq=6.0), product of:
            0.3282352 = queryWeight, product of:
              5.777993 = idf(docFreq=371, maxDocs=44218)
              0.056807823 = queryNorm
            0.55285686 = fieldWeight in 3052, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              5.777993 = idf(docFreq=371, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=3052)
        0.15406008 = sum of:
          0.09963636 = weight(_text_:bibliotheken in 3052) [ClassicSimilarity], result of:
            0.09963636 = score(doc=3052,freq=10.0), product of:
              0.21405876 = queryWeight, product of:
                3.768121 = idf(docFreq=2775, maxDocs=44218)
                0.056807823 = queryNorm
              0.46546268 = fieldWeight in 3052, product of:
                3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                  10.0 = termFreq=10.0
                3.768121 = idf(docFreq=2775, maxDocs=44218)
                0.0390625 = fieldNorm(doc=3052)
          0.054423716 = weight(_text_:22 in 3052) [ClassicSimilarity], result of:
            0.054423716 = score(doc=3052,freq=4.0), product of:
              0.19893132 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.056807823 = queryNorm
              0.27358043 = fieldWeight in 3052, product of:
                2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                  4.0 = termFreq=4.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.0390625 = fieldNorm(doc=3052)
      0.6666667 = coord(2/3)
    
    Abstract
    Die Informationspraxis von Studierenden und Wissenschaftler(inne)n im Kontext wissenschaftlicher Bibliotheken wandelt sich unter den Vorzeichen der digitalen Informationswelt tiefgreifend, weist jedoch nicht nur in Richtung auf den aktiven Web 2.0-Nutzer bzw. den "Internetnutzer von morgen", wie es bisweilen den Anschein hat. Die durch die komplexen Anforderungen neuer Studiengänge stark beanspruchten Studierenden wie auch die unter hohem Konkurrenz- und Erfolgsdruck forschenden Wissenschaftler(inne)n benötigen vielmehr die Bibliotheken mit ihren professionellen Services und in ihrer Rolle als "Navigatoren im Wissensozean" mehr denn je. Bei ihren Hauptnutzungsgruppen - Studierenden und Wissenschaftler(inne)n - genießen die wissenschaftlichen Bibliotheken gerade wegen ihrer verlässlichen, auf Kontinuität angelegten Kernaufgaben der Beschaffung (auch Lizenzierung) der für Studium und Forschung wesentlichen Medien und Ressourcen, deren professioneller Erschließung und Bereitstellung, sodann wegen der Unterstützung des wissenschaftlichen Publizierens, wegen ihres Angebots bedarfsorientierter (Fach-) Informationsdienste und ihrer auf die konkreten Arbeits- und Lernbedürfnisse abgestimmten Informationsinfrastrukturen nach wie vor hohe Reputation. Dies belegen die Befunde nahezu aller wesentlichen neueren Nutzerstudien im deutschsprachigen Raum wie auch langjährige Erfahrungen im Zusammenhang mit Kursen zur Vermittlung von Informationskompetenz. Der Vortrag thematisiert die Bedeutung bibliothekarisch gestalteter Informationsarchitekturen für professionelle wissenschaftliche Informationsarbeit im Licht des empirisch nachweisbaren Nutzerbedarfs und Informationsverhaltens.
    Date
    22. 8.2009 19:51:28
    23. 8.2009 11:22:11
    Source
    Wissen bewegen - Bibliotheken in der Informationsgesellschaft / 97. Deutscher Bibliothekartag in Mannheim, 2008. Hrsg. von Ulrich Hohoff und Per Knudsen. Bearb. von Stefan Siebert
  3. Deisseroth, K.: Lichtschalter im Gehirn (2011) 0.20
    0.19841883 = product of:
      0.29762822 = sum of:
        0.25144815 = weight(_text_:wissenschaftler in 4248) [ClassicSimilarity], result of:
          0.25144815 = score(doc=4248,freq=2.0), product of:
            0.3282352 = queryWeight, product of:
              5.777993 = idf(docFreq=371, maxDocs=44218)
              0.056807823 = queryNorm
            0.7660609 = fieldWeight in 4248, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.777993 = idf(docFreq=371, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=4248)
        0.046180055 = product of:
          0.09236011 = sum of:
            0.09236011 = weight(_text_:22 in 4248) [ClassicSimilarity], result of:
              0.09236011 = score(doc=4248,freq=2.0), product of:
                0.19893132 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.056807823 = queryNorm
                0.46428138 = fieldWeight in 4248, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=4248)
          0.5 = coord(1/2)
      0.6666667 = coord(2/3)
    
    Abstract
    Per Optogenetik können Wissenschaftler in ungeahnter Detailgeneuigkeit untersuchen, wie unser Denkorgan funktioniert. Die neue Technik beflügelt ganze Forschungsgebiete - bis hin zur Psychiatrie.
    Source
    Spektrum der Wissenschaft. 2011, H.2, S.22-29
  4. Mühlschlegel, U.: Elektronische Wörterbücher in Bibliotheken : eine Alternative zu den Druckausgaben? (2003) 0.19
    0.19251776 = product of:
      0.28877664 = sum of:
        0.14667809 = weight(_text_:wissenschaftler in 4044) [ClassicSimilarity], result of:
          0.14667809 = score(doc=4044,freq=2.0), product of:
            0.3282352 = queryWeight, product of:
              5.777993 = idf(docFreq=371, maxDocs=44218)
              0.056807823 = queryNorm
            0.44686884 = fieldWeight in 4044, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.777993 = idf(docFreq=371, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=4044)
        0.14209853 = sum of:
          0.088221796 = weight(_text_:bibliotheken in 4044) [ClassicSimilarity], result of:
            0.088221796 = score(doc=4044,freq=4.0), product of:
              0.21405876 = queryWeight, product of:
                3.768121 = idf(docFreq=2775, maxDocs=44218)
                0.056807823 = queryNorm
              0.41213822 = fieldWeight in 4044, product of:
                2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                  4.0 = termFreq=4.0
                3.768121 = idf(docFreq=2775, maxDocs=44218)
                0.0546875 = fieldNorm(doc=4044)
          0.05387673 = weight(_text_:22 in 4044) [ClassicSimilarity], result of:
            0.05387673 = score(doc=4044,freq=2.0), product of:
              0.19893132 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.056807823 = queryNorm
              0.2708308 = fieldWeight in 4044, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.0546875 = fieldNorm(doc=4044)
      0.6666667 = coord(2/3)
    
    Abstract
    Für Bibliotheken stellt sich zunehmend die Frage, welchem Medium bei Wörterbüchern der Vorzug gegeben werden soll. Um diese Frage zu klären, werden zunächst unterschiedliche Typen von Wörterbüchern in elektronischer Form dargestellt und auf ihre Funktionalitäten hin untersucht. Es schließt sich eine Nutzerbefragung an, die aufzeigt, dass Studierende verschiedener Fächer und Wissenschaftler ein unterschiedliches Nutzerverhalten haben, welches direkt mit den Fragestellungen ihrer Arbeit und den Funktionalitäten der Wörterbücher korreliert.
    Date
    22. 3.2008 13:45:39
  5. May, M.: Bibliometrie - ein Aufgabengebiet von Bibliotheken? (2014) 0.19
    0.19165337 = product of:
      0.28748006 = sum of:
        0.2370676 = weight(_text_:wissenschaftler in 2578) [ClassicSimilarity], result of:
          0.2370676 = score(doc=2578,freq=4.0), product of:
            0.3282352 = queryWeight, product of:
              5.777993 = idf(docFreq=371, maxDocs=44218)
              0.056807823 = queryNorm
            0.72224915 = fieldWeight in 2578, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              5.777993 = idf(docFreq=371, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=2578)
        0.050412457 = product of:
          0.100824915 = sum of:
            0.100824915 = weight(_text_:bibliotheken in 2578) [ClassicSimilarity], result of:
              0.100824915 = score(doc=2578,freq=4.0), product of:
                0.21405876 = queryWeight, product of:
                  3.768121 = idf(docFreq=2775, maxDocs=44218)
                  0.056807823 = queryNorm
                0.47101513 = fieldWeight in 2578, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.768121 = idf(docFreq=2775, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=2578)
          0.5 = coord(1/2)
      0.6666667 = coord(2/3)
    
    Abstract
    Bibliometrie zur Evaluation wissenschaftlicher Leistung gewinnt zunehmend an Bedeutung. Vor allem für Hochschulleitungen sind bibliometrische Indices zur Leistungsbeurteilung ihrer Wissenschaftler attraktiv. Die Wissenschaftler hingegen stehen den bibliometrischen Analysen skeptisch gegenüber und nehmen die Indices nur zögerlich an, wie die geringe Nutzung auf ihren Homepages im Internet zeigt. Für Bibliotheken ergibt sich eine neue Aufgabe. Sie sollten sich als Partner beider Gruppen positionieren und durch aktive Beratung ihre Kompetenz auf diesem Feld einbringen.
  6. Speicher, C.: ¬Die neue Art des Publizierens : immer mehr Wissenschaftler bedienen sich des Internet, um ihre Ergebnisse zu verbreiten (1996) 0.18
    0.18180972 = product of:
      0.27271459 = sum of:
        0.2370676 = weight(_text_:wissenschaftler in 5233) [ClassicSimilarity], result of:
          0.2370676 = score(doc=5233,freq=4.0), product of:
            0.3282352 = queryWeight, product of:
              5.777993 = idf(docFreq=371, maxDocs=44218)
              0.056807823 = queryNorm
            0.72224915 = fieldWeight in 5233, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              5.777993 = idf(docFreq=371, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=5233)
        0.035646986 = product of:
          0.07129397 = sum of:
            0.07129397 = weight(_text_:bibliotheken in 5233) [ClassicSimilarity], result of:
              0.07129397 = score(doc=5233,freq=2.0), product of:
                0.21405876 = queryWeight, product of:
                  3.768121 = idf(docFreq=2775, maxDocs=44218)
                  0.056807823 = queryNorm
                0.33305797 = fieldWeight in 5233, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.768121 = idf(docFreq=2775, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=5233)
          0.5 = coord(1/2)
      0.6666667 = coord(2/3)
    
    Abstract
    Da renommierte Fachzeitschriften immer teurer werden und das Angebot ständig wächst, können viele Bibliotheken nur einen Teil davon für ihren Bestand abonnieren. Deshalb halten viele Wissenschaftler das Publizieren in Fachzeitschriften für überholt. Zukünftig sollen elektronische Journale, die über das Internet jederzeit und überall abrufbar sind, die gedruckten Produkte ersetzen
  7. Heller, L.: Warum Wissenschaftler nicht mehr einfach nur publizieren : Beobachtungen anhand aktueller digitaler Trends (2009) 0.18
    0.17856954 = product of:
      0.2678543 = sum of:
        0.2370676 = weight(_text_:wissenschaftler in 3021) [ClassicSimilarity], result of:
          0.2370676 = score(doc=3021,freq=4.0), product of:
            0.3282352 = queryWeight, product of:
              5.777993 = idf(docFreq=371, maxDocs=44218)
              0.056807823 = queryNorm
            0.72224915 = fieldWeight in 3021, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              5.777993 = idf(docFreq=371, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=3021)
        0.030786704 = product of:
          0.06157341 = sum of:
            0.06157341 = weight(_text_:22 in 3021) [ClassicSimilarity], result of:
              0.06157341 = score(doc=3021,freq=2.0), product of:
                0.19893132 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.056807823 = queryNorm
                0.30952093 = fieldWeight in 3021, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=3021)
          0.5 = coord(1/2)
      0.6666667 = coord(2/3)
    
    Abstract
    Es ist schon oft und mit Recht gesagt worden, dass die derzeitigen Entwicklungen des wissenschaftlichen Publizierens den Begriff der Publikation selbst unscharf werden lassen. Lambert Heller beleuchtet, wie es für Wissenschaftler trotzdem oder gerade deshalb möglich und naheliegend wird, Interessierte in ihre digitalen Werkstätten und Labors einzuladen.
    Date
    22. 7.2009 13:38:36
  8. Donsbach, W.: Wahrheit in den Medien : über den Sinn eines methodischen Objektivitätsbegriffes (2001) 0.17
    0.17110357 = product of:
      0.25665534 = sum of:
        0.07518824 = product of:
          0.22556472 = sum of:
            0.22556472 = weight(_text_:3a in 5895) [ClassicSimilarity], result of:
              0.22556472 = score(doc=5895,freq=2.0), product of:
                0.48161736 = queryWeight, product of:
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.056807823 = queryNorm
                0.46834838 = fieldWeight in 5895, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=5895)
          0.33333334 = coord(1/3)
        0.18146709 = weight(_text_:wissenschaftler in 5895) [ClassicSimilarity], result of:
          0.18146709 = score(doc=5895,freq=6.0), product of:
            0.3282352 = queryWeight, product of:
              5.777993 = idf(docFreq=371, maxDocs=44218)
              0.056807823 = queryNorm
            0.55285686 = fieldWeight in 5895, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              5.777993 = idf(docFreq=371, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=5895)
      0.6666667 = coord(2/3)
    
    Abstract
    Das Problem der Wahrnehmung und Darstellung von Wahrheit durch die Medien führt zu vier zentralen Fragen: Wie viel Wahrheit gibt es in der Welt, über die Journalisten berichten müssen? Wie ermittelt oder recherchiert man diese Wahrheit? Wie trennt man die Spreu vom Weizen? Und wie geht man als Journalist mit dem um, was man als Wahrheit erkannt hat oder erkannt zu haben glaubt? Hier gibt es ganz offensichtlich eine Parallele zwischen Journalisten und Wissenschaftlern. Journalisten und Wissenschaftler brauchen erstens Hypothesen, zweitens geeignete Hypothesentests, drittens ein gutes Abgrenzungs-Kriterium und viertens Verfahren, um die erkannten Sachverhalte auf angemessene Weise für eine Kommunikation mit anderen zu repräsentieren, das heißt sie darzustellen. Es gibt zwei große Unterschiede zwischen Journalisten und Wissenschaftlern: Journalisten sind in der Regel auf raum-zeitlich begrenzte Aussagen aus, Wissenschaftler in der Regel auf raumzeitlich unbegrenzte Gesetze. Aber diese Unterschiede sind fließend, weil Wissenschaftler raum-zeitlich begrenzte Aussagen brauchen, um ihre All-Aussagen zu überprüfen, und Journalisten sich immer häufiger auf das Feld der allgemeinen Gesetzes-Aussagen wagen oder doch zumindest Kausalinterpretationen für soziale Phänomene anbieten. Der zweite Unterschied besteht darin, dass die Wissenschaft weitgehend professionalisiert ist (zumindest gilt dies uneingeschränkt für die Naturwissenschaften und die Medizin), was ihr relativ klare Abgrenzungs- und Güte-Kriterien beschert hat. Diese fehlen weitgehend im Journalismus.
    Source
    Politische Meinung. 381(2001) Nr.1, S.65-74 [https%3A%2F%2Fwww.dgfe.de%2Ffileadmin%2FOrdnerRedakteure%2FSektionen%2FSek02_AEW%2FKWF%2FPublikationen_Reihe_1989-2003%2FBand_17%2FBd_17_1994_355-406_A.pdf&usg=AOvVaw2KcbRsHy5UQ9QRIUyuOLNi]
  9. Münch, V.: Geballte Forschungskraft : Wissenschaftler wollen ihre Literaturversorgung aktiv gestalten (1996) 0.17
    0.16534902 = product of:
      0.24802352 = sum of:
        0.20954014 = weight(_text_:wissenschaftler in 3301) [ClassicSimilarity], result of:
          0.20954014 = score(doc=3301,freq=2.0), product of:
            0.3282352 = queryWeight, product of:
              5.777993 = idf(docFreq=371, maxDocs=44218)
              0.056807823 = queryNorm
            0.6383841 = fieldWeight in 3301, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.777993 = idf(docFreq=371, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=3301)
        0.03848338 = product of:
          0.07696676 = sum of:
            0.07696676 = weight(_text_:22 in 3301) [ClassicSimilarity], result of:
              0.07696676 = score(doc=3301,freq=2.0), product of:
                0.19893132 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.056807823 = queryNorm
                0.38690117 = fieldWeight in 3301, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=3301)
          0.5 = coord(1/2)
      0.6666667 = coord(2/3)
    
    Source
    Cogito. 12(1996) H.3, S.20-22
  10. Kasperek, G.: Recherchieren - auch mal mit dem Mut zur Lücke : Literaturbezogene Arbeitsweisen bei Naturwissenschaftlern am Beispiel der Biologie (2009) 0.17
    0.16501522 = product of:
      0.24752282 = sum of:
        0.12572408 = weight(_text_:wissenschaftler in 3020) [ClassicSimilarity], result of:
          0.12572408 = score(doc=3020,freq=2.0), product of:
            0.3282352 = queryWeight, product of:
              5.777993 = idf(docFreq=371, maxDocs=44218)
              0.056807823 = queryNorm
            0.38303044 = fieldWeight in 3020, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.777993 = idf(docFreq=371, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=3020)
        0.12179874 = sum of:
          0.075618684 = weight(_text_:bibliotheken in 3020) [ClassicSimilarity], result of:
            0.075618684 = score(doc=3020,freq=4.0), product of:
              0.21405876 = queryWeight, product of:
                3.768121 = idf(docFreq=2775, maxDocs=44218)
                0.056807823 = queryNorm
              0.35326135 = fieldWeight in 3020, product of:
                2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                  4.0 = termFreq=4.0
                3.768121 = idf(docFreq=2775, maxDocs=44218)
                0.046875 = fieldNorm(doc=3020)
          0.046180055 = weight(_text_:22 in 3020) [ClassicSimilarity], result of:
            0.046180055 = score(doc=3020,freq=2.0), product of:
              0.19893132 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.056807823 = queryNorm
              0.23214069 = fieldWeight in 3020, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.046875 = fieldNorm(doc=3020)
      0.6666667 = coord(2/3)
    
    Abstract
    Im Gesamtrahmen wissenschaftlicher Kommunikationsprozesse nimmt die Literatur eine besondere Stellung ein - was die Kommunikation zwischen Wissenschaftlern angeht, aber auch, was die Nutzbarmachung wissenschaftlicher Ergebnisse für die Gesellschaft angeht. Das Arbeiten mit Literatur (einschließlich Suchen, Beschaffen, Lesen, Auswerten und Schreiben) ist für den Wissenschaftler alltäglich, und es beansprucht einen wesentlichen Teil seiner Arbeitszeit. Genauere Kenntnisse dieser Tätigkeiten können eine wichtige Grundlage für die Gestaltung des Angebots von Bibliotheken und anderen Informationseinrichtungen darstellen. Aber: »The actual process of utilizing scientific literature is one of the less well understood phases of scientific communication.« - Diese Feststellung bezog Krishna Subramanyam in seinem enzyklopädischen Beitrag über die naturwissenschaftliche Literatur auf die vielfältigen Tätigkeiten des Naturwissenschaftlers im Hinblick auf Suche, Beschaffung und Verwendung der fachlich relevanten Literatur. Seitdem ist manches intensiver untersucht worden, gerade was die Rolle von Bibliotheken angeht. Aber unsere Kenntnisse des Gesamtprozesses sind nach wie vor lückenhaft, wie im vorliegenden Beitrag am Beispiel der Biologie gezeigt werden soll.
    Date
    22. 7.2009 13:41:12
  11. dpa: Gedächtnis muss reifen : "Speicher" des Gehirns ist erst Ende des zweiten Lebensjahres entwickelt (2002) 0.16
    0.16056702 = product of:
      0.24085051 = sum of:
        0.21776049 = weight(_text_:wissenschaftler in 1485) [ClassicSimilarity], result of:
          0.21776049 = score(doc=1485,freq=6.0), product of:
            0.3282352 = queryWeight, product of:
              5.777993 = idf(docFreq=371, maxDocs=44218)
              0.056807823 = queryNorm
            0.6634282 = fieldWeight in 1485, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              5.777993 = idf(docFreq=371, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=1485)
        0.023090027 = product of:
          0.046180055 = sum of:
            0.046180055 = weight(_text_:22 in 1485) [ClassicSimilarity], result of:
              0.046180055 = score(doc=1485,freq=2.0), product of:
                0.19893132 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.056807823 = queryNorm
                0.23214069 = fieldWeight in 1485, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=1485)
          0.5 = coord(1/2)
      0.6666667 = coord(2/3)
    
    Content
    "Das Langzeitgedächtnis, entwickelt sich erst im Verlauf des zweiten Lebensjahrs: Vorher können sich Kleinkinder nur sehr schlecht an länger zurückliegende Ereignisse erinnern, berichten amerikanische Wissenschaftler im britischen Fachblatt "Nature" (Bd. 419, S: 896). Demnach be.halten sechs Monate alte Babys Erlebnisse lediglich 24 Stunden im Gedächtnis, mit neun Monaten steigt das Erinnerungsvermögen schon auf einen Monat. Um die Entwicklung des Gedächtnisses zu untersuchen, wurde Kleinkindern im Alter von 9,17 und 24 Monaten zunächst eine kleine Geschichte vorgespielt. Begleitet von dem Ausruf "Zeit zum Saubermachen" wischte ein Wissenschaftler zum Beispiel vor ihren Augen einen Tisch ab und warf das Papiertuch anschließend in den Mülleimer. Direkt im Anschluss und noch einmal vier Monate später wurden die Kinder aufgefordert, die Handlungen nachzumachen. Die Forscher fanden heraus, dass sich diejenigen Kinder, die sich zum Zeitpunkt des ersten Tests schon im zweiten Lebensjahr befanden, lebhaft an die Geschichte erinnern und die Handlung nachahmen. Die jüngeren, beim ersten Test neun Monate alten Kinder, hatten hingegen keine Erinnerung an das zuvor Erlebte. Nach Ansicht der Wissenschaftler ist die Ausbildung des Langzeitgedächtnisses eng an die Entwicklung des Gehirns gekoppelt."
    Date
    3. 5.1997 8:44:22
  12. Open Knowledge Foundation: Prinzipien zu offenen bibliographischen Daten (2011) 0.16
    0.1575812 = product of:
      0.23637179 = sum of:
        0.10477007 = weight(_text_:wissenschaftler in 4399) [ClassicSimilarity], result of:
          0.10477007 = score(doc=4399,freq=2.0), product of:
            0.3282352 = queryWeight, product of:
              5.777993 = idf(docFreq=371, maxDocs=44218)
              0.056807823 = queryNorm
            0.31919205 = fieldWeight in 4399, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.777993 = idf(docFreq=371, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=4399)
        0.1316017 = sum of:
          0.077177994 = weight(_text_:bibliotheken in 4399) [ClassicSimilarity], result of:
            0.077177994 = score(doc=4399,freq=6.0), product of:
              0.21405876 = queryWeight, product of:
                3.768121 = idf(docFreq=2775, maxDocs=44218)
                0.056807823 = queryNorm
              0.36054584 = fieldWeight in 4399, product of:
                2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                  6.0 = termFreq=6.0
                3.768121 = idf(docFreq=2775, maxDocs=44218)
                0.0390625 = fieldNorm(doc=4399)
          0.054423716 = weight(_text_:22 in 4399) [ClassicSimilarity], result of:
            0.054423716 = score(doc=4399,freq=4.0), product of:
              0.19893132 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.056807823 = queryNorm
              0.27358043 = fieldWeight in 4399, product of:
                2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                  4.0 = termFreq=4.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.0390625 = fieldNorm(doc=4399)
      0.6666667 = coord(2/3)
    
    Abstract
    Produzenten bibliographischer Daten wie Bibliotheken, Verlage, Universitäten, Wissenschaftler oder soziale, webbasierte Literaturverwaltungsplattformen spielen eine wichtige Rolle bei der Entwicklung menschlichen Wissens. Damit ihre Arbeit der Gesellschaft in vollem Umfang zugutekommt, ist es zwingend erforderlich, bibliographische Daten zu öffnen, das heißt für alle zur beliebigen Nutzung frei verfügbar zu machen.
    Content
    "Bibliographische Daten Um den Geltungsbereich der Prinzipien festzulegen, wird in diesem ersten Teil der zugrundeliegende Begriff bibliographischer Daten erläutert. Kerndaten Bibliographische Daten bestehen aus bibliographischen Beschreibungen. Eine bibliographische Beschreibung beschreibt eine bibliographische Ressource (Artikel, Monographie etc. - ob gedruckt oder elektronisch) zum Zwecke 1. der Identifikation der beschriebenen Ressource, d.h. des Zeigens auf eine bestimmte Ressource in der Gesamtheit aller bibliographischer Ressourcen und 2. der Lokalisierung der beschriebenen Ressource, d.h. eines Hinweises, wo die beschriebene Ressource aufzufinden ist. Traditionellerweise erfüllte eine Beschreibung beide Zwecke gleichzeitig, indem sie Information lieferte über: Autor(en) und Herausgeber, Titel, Verlag, Veröffentlichungsdatum und -ort, Identifizierung des übergeordneten Werks (z.B. einer Zeitschrift), Seitenangaben. Im Web findet Identifikation statt mittels Uniform Resource Identifiers (URIs) wie z.B. URNs oder DOIs. Lokalisierung wird ermöglicht durch HTTP-URIs, die auch als Uniform Resource Locators (URLs) bezeichnet werden. Alle URIs für bibliographische Ressourcen fallen folglich unter den engen Begriff bibliographischer Daten. Sekundäre Daten Eine bibliographische Beschreibung kann andere Informationen enthalten, die unter den Begriff bibliographischer Daten fallen, beispielsweise Nicht-Web-Identifikatoren (ISBN, LCCN, OCLC etc.), Angaben zum Urheberrechtsstatus, administrative Daten und mehr; diese Daten können von Bibliotheken, Verlagen, Wissenschaftlern, Online-Communities für Buchliebhaber, sozialen Literaturverwaltungssystemen und Anderen produziert sein. Darüber hinaus produzieren Bibliotheken und verwandte Institutionen kontrollierte Vokabulare zum Zwecke der bibliographischen Beschreibung wie z. B. Personen- und Schlagwortnormdateien, Klassifikationen etc., die ebenfalls unter den Begriff bibliographischer Daten fallen."
    Date
    22. 3.2011 18:22:29
  13. Schulze, B.-F.: ¬Die Bibliothek im multimedialen Umfeld : moderne Dienstleistungen der Bibliothek (1997) 0.15
    0.15291634 = product of:
      0.2293745 = sum of:
        0.1676321 = weight(_text_:wissenschaftler in 10) [ClassicSimilarity], result of:
          0.1676321 = score(doc=10,freq=2.0), product of:
            0.3282352 = queryWeight, product of:
              5.777993 = idf(docFreq=371, maxDocs=44218)
              0.056807823 = queryNorm
            0.51070726 = fieldWeight in 10, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.777993 = idf(docFreq=371, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=10)
        0.0617424 = product of:
          0.1234848 = sum of:
            0.1234848 = weight(_text_:bibliotheken in 10) [ClassicSimilarity], result of:
              0.1234848 = score(doc=10,freq=6.0), product of:
                0.21405876 = queryWeight, product of:
                  3.768121 = idf(docFreq=2775, maxDocs=44218)
                  0.056807823 = queryNorm
                0.57687336 = fieldWeight in 10, product of:
                  2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                    6.0 = termFreq=6.0
                  3.768121 = idf(docFreq=2775, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=10)
          0.5 = coord(1/2)
      0.6666667 = coord(2/3)
    
    Abstract
    Die zunehmende Informationsflut und ein nur noch schwer überschaubares Medienangebot stellen die Bibliotheken, die traditionellen Anbieter von Literatur und Informationen, aber auch die Bibliotheksbenutzer - zunal Wissenschaftler und Studierende - seit einigen Jahren vor wachsende Herausforderungen. Die Veränderungen der Rahmenbedingungen, in denen Bibliotheken als Informationsanbieter agieren, die Entwicklung der Informationstechnik, die Zunahme multimedialer Anwendungen auch und gerade im Bildungsbereich, ein wachsendes Angebot fachbezogener Internet-Ressourcen und die Tendenz zur Selbstversorgung potentieller Benutzer erzeugen einen Anpassungsdruck, dem die Bibliotheken nur standhalten können, indem sie ihr Dienstleistungsangebot schrittweise unter Berücksichtigung der neuen Entwicklungen erweitern und ergänzen, ohne dabei abrupt mit ihrer eigenen Tradition zu brechen
  14. Datentracking in der Wissenschaft : Aggregation und Verwendung bzw. Verkauf von Nutzungsdaten durch Wissenschaftsverlage. Ein Informationspapier des Ausschusses für Wissenschaftliche Bibliotheken und Informationssysteme der Deutschen Forschungsgemeinschaft (2021) 0.14
    0.14374004 = product of:
      0.21561006 = sum of:
        0.17780071 = weight(_text_:wissenschaftler in 248) [ClassicSimilarity], result of:
          0.17780071 = score(doc=248,freq=4.0), product of:
            0.3282352 = queryWeight, product of:
              5.777993 = idf(docFreq=371, maxDocs=44218)
              0.056807823 = queryNorm
            0.5416869 = fieldWeight in 248, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              5.777993 = idf(docFreq=371, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=248)
        0.037809342 = product of:
          0.075618684 = sum of:
            0.075618684 = weight(_text_:bibliotheken in 248) [ClassicSimilarity], result of:
              0.075618684 = score(doc=248,freq=4.0), product of:
                0.21405876 = queryWeight, product of:
                  3.768121 = idf(docFreq=2775, maxDocs=44218)
                  0.056807823 = queryNorm
                0.35326135 = fieldWeight in 248, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.768121 = idf(docFreq=2775, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=248)
          0.5 = coord(1/2)
      0.6666667 = coord(2/3)
    
    Abstract
    Das Informationspapier beschreibt die digitale Nachverfolgung von wissenschaftlichen Aktivitäten. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler nutzen täglich eine Vielzahl von digitalen Informationsressourcen wie zum Beispiel Literatur- und Volltextdatenbanken. Häufig fallen dabei Nutzungsspuren an, die Aufschluss geben über gesuchte und genutzte Inhalte, Verweildauern und andere Arten der wissenschaftlichen Aktivität. Diese Nutzungsspuren können von den Anbietenden der Informationsressourcen festgehalten, aggregiert und weiterverwendet oder verkauft werden. Das Informationspapier legt die Transformation von Wissenschaftsverlagen hin zu Data Analytics Businesses dar, verweist auf die Konsequenzen daraus für die Wissenschaft und deren Einrichtungen und benennt die zum Einsatz kommenden Typen der Datengewinnung. Damit dient es vor allem der Darstellung gegenwärtiger Praktiken und soll zu Diskussionen über deren Konsequenzen für die Wissenschaft anregen. Es richtet sich an alle Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sowie alle Akteure in der Wissenschaftslandschaft.
    Editor
    Deutsche Forschungsgemeinschaft / Ausschuss für Wissenschaftliche Bibliotheken und Informationssysteme
  15. Ginther, C.; Lackner, K.: Predatory Publishing : Herausforderung für Wissenschaftler/innen und Bibliotheken (2019) 0.14
    0.1363573 = product of:
      0.20453596 = sum of:
        0.17780071 = weight(_text_:wissenschaftler in 5330) [ClassicSimilarity], result of:
          0.17780071 = score(doc=5330,freq=4.0), product of:
            0.3282352 = queryWeight, product of:
              5.777993 = idf(docFreq=371, maxDocs=44218)
              0.056807823 = queryNorm
            0.5416869 = fieldWeight in 5330, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              5.777993 = idf(docFreq=371, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=5330)
        0.02673524 = product of:
          0.05347048 = sum of:
            0.05347048 = weight(_text_:bibliotheken in 5330) [ClassicSimilarity], result of:
              0.05347048 = score(doc=5330,freq=2.0), product of:
                0.21405876 = queryWeight, product of:
                  3.768121 = idf(docFreq=2775, maxDocs=44218)
                  0.056807823 = queryNorm
                0.24979347 = fieldWeight in 5330, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.768121 = idf(docFreq=2775, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=5330)
          0.5 = coord(1/2)
      0.6666667 = coord(2/3)
    
    Abstract
    Predatory Publishing ist seit der umfangreichen internationalen Medienberichterstattung im Sommer 2018 auch der breiten Öffentlichkeit ein Begriff. Zeitschriften, Radio und Fernsehen in zahlreichen Ländern, darunter auch im deutschen Sprachraum, berichteten über mehrere Wochen ausführlich zu diesen betrügerischen Geschäftspraktiken. Das Problem ist in Fachkreisen jedoch bereits seit einigen Jahren bekannt und nimmt seither immer stärker zu. Die Publikationsservices an der Universität Graz beraten und informieren seit 2017 die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, aber auch die Studierenden zum Thema Predatory Publishing. Der folgende Beitrag bietet bietet im ersten Abschnitt wesentliche Informationen zu Predatory Publishing sowie damit in Zusammenhang stehend, auch die im Zuge der Medienkampagne 2018 kolportierten Themen Fake Science und Fake News, und wendet sich in den folgenden zwei Abschnitten der Praxis zu, wenn es zum einen um die Grundlagen der Auseinandersetzung mit Predatory Publishing an Universitäten geht und zum anderen die Aufklärungsarbeit und Services an der Universität Graz durch Mitarbeiter/innen der Universitätsbibliothek als Fallbeispiel aus der Praxis vorgestellt werden.
  16. wst: Cut-and-paste-Wissenschaft (2003) 0.13
    0.13392717 = product of:
      0.20089075 = sum of:
        0.17780071 = weight(_text_:wissenschaftler in 1270) [ClassicSimilarity], result of:
          0.17780071 = score(doc=1270,freq=4.0), product of:
            0.3282352 = queryWeight, product of:
              5.777993 = idf(docFreq=371, maxDocs=44218)
              0.056807823 = queryNorm
            0.5416869 = fieldWeight in 1270, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              5.777993 = idf(docFreq=371, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=1270)
        0.023090027 = product of:
          0.046180055 = sum of:
            0.046180055 = weight(_text_:22 in 1270) [ClassicSimilarity], result of:
              0.046180055 = score(doc=1270,freq=2.0), product of:
                0.19893132 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.056807823 = queryNorm
                0.23214069 = fieldWeight in 1270, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=1270)
          0.5 = coord(1/2)
      0.6666667 = coord(2/3)
    
    Content
    "Mikhail Simkin und Vwani Roychowdhury von der University of Califomia, Los Angeles, haben eine in der wissenschaftlichen Gemeinschaft verbreitete Unsitte erstmals quantitativ erfasst. Die Wissenschaftler analysierten die Verbreitung von Druckfehlern in den Literaturlisten wissenschaftlicher Arbeiten (www.arxiv.org/abs/cond-mat/0212043). 78 Prozent aller zitierten Aufsätze - so schätzen die Forscher - haben die zitierenden Wissenschaftler demnach nicht gelesen, sondern nur per 'cut and paste' von einer Vorlage in ihre eigene Literaturliste übernommen. Das könne man beispielsweise abschätzen aus der Analyse fehlerhafter Seitenangaben in der Literaturliste eines 1973 veröffentlichten Aufsatzes über die Struktur zweidimensionaler Kristalle: Dieser Aufsatz ist rund 4300 mal zitiert worden. In 196 Fällen enthalten die Zitate jedoch Fehler in der Jahreszahl, dem Band der Zeitschrift oder der Seitenzahl, die als Indikatoren für cut and paste genommen werden können, denn man kann, obwohl es Milliarden Möglichkeiten gibt, nur 45 verschiedene Arten von Druckfehlern unterscheiden. In erster Näherung ergibt sich eine Obergrenze für die Zahl der `echten Leser' daher aus der Zahl der unterscheidbaren Druckfehler (45) geteilt durch die Gesamtzahl der Publikationen mit Druckfehler (196), das macht etwa 22 Prozent."
  17. Münch, V.: They have a dream (2019) 0.13
    0.13392717 = product of:
      0.20089075 = sum of:
        0.17780071 = weight(_text_:wissenschaftler in 5631) [ClassicSimilarity], result of:
          0.17780071 = score(doc=5631,freq=4.0), product of:
            0.3282352 = queryWeight, product of:
              5.777993 = idf(docFreq=371, maxDocs=44218)
              0.056807823 = queryNorm
            0.5416869 = fieldWeight in 5631, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              5.777993 = idf(docFreq=371, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=5631)
        0.023090027 = product of:
          0.046180055 = sum of:
            0.046180055 = weight(_text_:22 in 5631) [ClassicSimilarity], result of:
              0.046180055 = score(doc=5631,freq=2.0), product of:
                0.19893132 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.056807823 = queryNorm
                0.23214069 = fieldWeight in 5631, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=5631)
          0.5 = coord(1/2)
      0.6666667 = coord(2/3)
    
    Abstract
    Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler propagieren die demokratische dezentrale Selbstorganisation der globalen Wissenschaftskommunikation als Blockchain. Bericht über die "1st international Conference on Blockchain for Science, Research and Knowledge Creation", Berlin, 5. und 6. November 2018. Sie wollen die Wissenschaftskommunikation und ihr Publikationswesen revolutionieren. Der Wissensaustausch soll ohne Barrieren fließen. Forschende sollen ihre Datensammlungen, Zwischenergebnisse und Fragen von Beginn des Forschungsprozesses an urheberrechtssicher direkt publizieren und diskutieren können; auch Fehlversuche und negative Ergebnisse. Sie haben ganz viel Enthusiasmus, frische Ideen und mit Blockchain ein neuartiges Datenverarbeitungskonzept, das mit dem bestehenden Internet als Transportfundament den weltweiten Datenverkehr unabhängig von zentralen Unternehmensplattformen möglich macht (zumindest technisch). Dieser kryptogesicherten Blockdatenverarbeitung mit verteilten Transaktionsregistern (sorry, es geht nicht kürzer) schreiben sie das Potential zu, in einem autonom geführten Netzwerk, in dem alle Teilnehmenden gleichberechtigt sind und miteinander agieren können, der Wissenschaft die Hoheit über ihren weltweiten Informationsaustausch geben zu können. Die Rede ist von der "Blockchain One Community", Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus verschiedenen Disziplinen und Ländern, die sich für eine "Blockchain for Science" engagieren. Die Kühnsten unter ihnen streben eine weltweite Wissenschaftskommunikation in demokratischer Selbstorganisation an. Blockchains nutzen kann, wer einen Internetzugang hat.
    Source
    B.I.T.online. 22(2019) H.1, S.25-39
  18. Neubauer, K.W.: Cloud oder Nebel? : Was macht die Vision für eine neue it-Struktur der Bibliotheken? (2014) 0.13
    0.1338018 = product of:
      0.2007027 = sum of:
        0.14667809 = weight(_text_:wissenschaftler in 1617) [ClassicSimilarity], result of:
          0.14667809 = score(doc=1617,freq=2.0), product of:
            0.3282352 = queryWeight, product of:
              5.777993 = idf(docFreq=371, maxDocs=44218)
              0.056807823 = queryNorm
            0.44686884 = fieldWeight in 1617, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.777993 = idf(docFreq=371, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=1617)
        0.0540246 = product of:
          0.1080492 = sum of:
            0.1080492 = weight(_text_:bibliotheken in 1617) [ClassicSimilarity], result of:
              0.1080492 = score(doc=1617,freq=6.0), product of:
                0.21405876 = queryWeight, product of:
                  3.768121 = idf(docFreq=2775, maxDocs=44218)
                  0.056807823 = queryNorm
                0.5047642 = fieldWeight in 1617, product of:
                  2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                    6.0 = termFreq=6.0
                  3.768121 = idf(docFreq=2775, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=1617)
          0.5 = coord(1/2)
      0.6666667 = coord(2/3)
    
    Abstract
    Was macht die neue IT-Infrastruktur für deutsche Bibliotheken? Wird das CIB-Projekt sie bringen? Was machen die Verbünde? Die Autoren (damals mit Hermann Kronenberg) haben 2012 aus Anlass der DFG-Ausschreibung eine Neustrukturierung nach dem Stand der Technik vorgeschlagen. Das von der DFG 2013 genehmigte CIB-Projekt geht in die gleiche Richtung. Inzwischen versuchen sich die Verbünde einzeln neu zu positionieren - und einige sehr geschickt. Wie wird so eine gemeinsame neue Infrastruktur entstehen? Die Grundfrage "regional-national-international" hat sich nicht geändert, aber wo werden die Lösungen erarbeitet? Jedenfalls sind die Verbünde und Bibliotheken immer noch zu sehr mit der Verbesserung der alten Arbeitsabläufe und Dienstleistungen beschäftigt und kümmern sich noch zu wenig um die neuen Lösungen, z.B. die optimierte Informationsversorgung der Wissenschaftler.
  19. Wissenschaftler fordern 'Open Access' : Berliner Erklärung (2003) 0.13
    0.13227922 = product of:
      0.19841881 = sum of:
        0.1676321 = weight(_text_:wissenschaftler in 2013) [ClassicSimilarity], result of:
          0.1676321 = score(doc=2013,freq=2.0), product of:
            0.3282352 = queryWeight, product of:
              5.777993 = idf(docFreq=371, maxDocs=44218)
              0.056807823 = queryNorm
            0.51070726 = fieldWeight in 2013, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.777993 = idf(docFreq=371, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=2013)
        0.030786704 = product of:
          0.06157341 = sum of:
            0.06157341 = weight(_text_:22 in 2013) [ClassicSimilarity], result of:
              0.06157341 = score(doc=2013,freq=2.0), product of:
                0.19893132 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.056807823 = queryNorm
                0.30952093 = fieldWeight in 2013, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=2013)
          0.5 = coord(1/2)
      0.6666667 = coord(2/3)
    
    Abstract
    Gemeinsam mit den Repräsentanten der großen deutschen und internationalen Wissenschaftsorganisationen hat Prof. Peter Gruss, der Präsident der Max-Planck-Gesellschaft, am 22. Oktober die folgende »Berliner Erklärung über offenen Zugang zu wissenschaftlichem Wissen« (Berlin Declaration an Open Access to Knowledge in the Sciences and Humanities) unterzeichnet. Vorausgegangen war eine dreitägige Konferenz in Berlin. Dabei diskutierten international führende Experten über neue Zugangsmöglichkeiten zu wissenschaftlichem Wissen und kulturellem Erbe durch das Internet.
  20. Blatz, W.: Unter Druck (2017) 0.13
    0.13227922 = product of:
      0.19841881 = sum of:
        0.1676321 = weight(_text_:wissenschaftler in 3814) [ClassicSimilarity], result of:
          0.1676321 = score(doc=3814,freq=2.0), product of:
            0.3282352 = queryWeight, product of:
              5.777993 = idf(docFreq=371, maxDocs=44218)
              0.056807823 = queryNorm
            0.51070726 = fieldWeight in 3814, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.777993 = idf(docFreq=371, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=3814)
        0.030786704 = product of:
          0.06157341 = sum of:
            0.06157341 = weight(_text_:22 in 3814) [ClassicSimilarity], result of:
              0.06157341 = score(doc=3814,freq=2.0), product of:
                0.19893132 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.056807823 = queryNorm
                0.30952093 = fieldWeight in 3814, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=3814)
          0.5 = coord(1/2)
      0.6666667 = coord(2/3)
    
    Content
    Darin befindet sich als Schlusssatz: "Es ist wirklich paradox: In einer Welt, die so technisiert ist wie noch nie, müssen 'Wissenschaftler für freies Denken und die Anerkennung ihrer Leistung für die Gesellschaft auf die Straße gehen.".
    Date
    22. 7.2004 9:42:33

Languages

Types

  • a 5271
  • m 689
  • el 321
  • s 290
  • x 193
  • b 58
  • i 55
  • r 42
  • ? 17
  • l 14
  • n 7
  • p 6
  • d 5
  • u 5
  • fi 4
  • h 3
  • z 3
  • au 1
  • More… Less…

Themes

Subjects

Classifications