Search (3854 results, page 1 of 193)

  1. Schwarzendorfer, H.: Inhaltliche Erschließung von Altbeständen in allgemeinen Bibliothekskatalogen : Bestandsaufnahme und Entwicklungsmöglichkeiten (2009) 0.21
    0.20850477 = product of:
      0.31275713 = sum of:
        0.28594235 = weight(_text_:bedeutenden in 4585) [ClassicSimilarity], result of:
          0.28594235 = score(doc=4585,freq=2.0), product of:
            0.4000842 = queryWeight, product of:
              8.085969 = idf(docFreq=36, maxDocs=44218)
              0.049478818 = queryNorm
            0.7147054 = fieldWeight in 4585, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.085969 = idf(docFreq=36, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=4585)
        0.026814789 = product of:
          0.053629577 = sum of:
            0.053629577 = weight(_text_:22 in 4585) [ClassicSimilarity], result of:
              0.053629577 = score(doc=4585,freq=2.0), product of:
                0.1732664 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.049478818 = queryNorm
                0.30952093 = fieldWeight in 4585, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=4585)
          0.5 = coord(1/2)
      0.6666667 = coord(2/3)
    
    Abstract
    Der Beitrag untersucht die derzeitige Situation der inhaltlichen Erschließung von Altbeständen in allgemeinen Bibliothekskatalogen. Zunächst werden Besonderheiten der Altbestandserschließung vorgestellt. Es folgt eine Übersicht der Erschließungssituation in verschiedenen Bibliotheken mit bedeutenden Altbeständen. Anschließend werden die Ergebnisse einer Auswertung zur inhaltlichen Erschließung von Altbeständen in mehreren Verbund- und Bibliothekskatalogen dargelegt sowie Überlegungen für eine effektivere Sacherschließung von historischen Beständen angestellt.
    Date
    16. 7.2011 10:57:22
  2. Beck, H.: Universalklassifikation und kein Ende : Zu Ingetraut Dahlbergs Vorschlag für ein universales Klassifikationssystem des Wissens (1977) 0.10
    0.103064284 = product of:
      0.30919284 = sum of:
        0.30919284 = product of:
          0.6183857 = sum of:
            0.6183857 = weight(_text_:universalklassifikation in 1587) [ClassicSimilarity], result of:
              0.6183857 = score(doc=1587,freq=2.0), product of:
                0.44475704 = queryWeight, product of:
                  8.988837 = idf(docFreq=14, maxDocs=44218)
                  0.049478818 = queryNorm
                1.3903898 = fieldWeight in 1587, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  8.988837 = idf(docFreq=14, maxDocs=44218)
                  0.109375 = fieldNorm(doc=1587)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
  3. Preuß, I.: Zur Frage der Anwendung einer Spezial- oder Universalklassifikation in einer Fachbibliothek (1977) 0.10
    0.103064284 = product of:
      0.30919284 = sum of:
        0.30919284 = product of:
          0.6183857 = sum of:
            0.6183857 = weight(_text_:universalklassifikation in 7456) [ClassicSimilarity], result of:
              0.6183857 = score(doc=7456,freq=2.0), product of:
                0.44475704 = queryWeight, product of:
                  8.988837 = idf(docFreq=14, maxDocs=44218)
                  0.049478818 = queryNorm
                1.3903898 = fieldWeight in 7456, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  8.988837 = idf(docFreq=14, maxDocs=44218)
                  0.109375 = fieldNorm(doc=7456)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
  4. Meier, A.: Relationale Datenbanken : eine Einführung für die Praxis (1995) 0.10
    0.095314115 = product of:
      0.28594235 = sum of:
        0.28594235 = weight(_text_:bedeutenden in 2706) [ClassicSimilarity], result of:
          0.28594235 = score(doc=2706,freq=2.0), product of:
            0.4000842 = queryWeight, product of:
              8.085969 = idf(docFreq=36, maxDocs=44218)
              0.049478818 = queryNorm
            0.7147054 = fieldWeight in 2706, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.085969 = idf(docFreq=36, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=2706)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Abstract
    Gibt eine umfassende Einführung in das Gebiet der relationalen Datenbanken. Es ist das erste deutschsprachige Werk, das sich auf die relationale Datenbanktechnologie beschränkt und zugleich die Datenbankentwurfsmethodik, Sprachaspekte, Systemarchitekturen und neuere Technologien umfassend und für den Praktiker verständlich behandelt. Bei der Datenmodellierung werden Abbildungsregeln zum Überführen eines Entitäten-Beziehungsmodells in ein relationales Datenbankschema behandelt, Normalformen diskutiert und ein unternehmensweites Datenmodell veranschaulicht. Die Diskussion relationaler Abfrage- und Manipulationssprachen geht grundlegend auf die Relationenalgebra ein, erläutert den Begriff relational vollständiger Sprachen und gibt einen Überblick über die bedeutenden Sprachen SQL, QUEL und QBE
  5. Ecker, R.: ¬Das digitale Buch im Internet : Methoden der Erfassung, Aufbereitung und Bereitstellung (1998) 0.10
    0.095314115 = product of:
      0.28594235 = sum of:
        0.28594235 = weight(_text_:bedeutenden in 1511) [ClassicSimilarity], result of:
          0.28594235 = score(doc=1511,freq=2.0), product of:
            0.4000842 = queryWeight, product of:
              8.085969 = idf(docFreq=36, maxDocs=44218)
              0.049478818 = queryNorm
            0.7147054 = fieldWeight in 1511, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.085969 = idf(docFreq=36, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=1511)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Abstract
    Die elektronische Erfassung aller bedeutenden gedruckten Informationen und ihre Verbreitung über die weltweiten Datennetze in digitalisierter Form oder als Volltext stellt eine der zur Zeit größten Herausforderungen und Chancen für unsere Informationsgesellschaft dar. Der nachstehende Artikel widmet sich der oft gestellten Frage nach den technischen Methoden für die elektronische Erfassung, Erschließung und Bereitstellung gedruckter Vorlagen und beschreibt die wichtigsten Schritte der Digitalisierung und Datenaufbereitung und ihrer technischen und organisatorischen Parameter
  6. Meier, A.: Relationale Datenbanken : eine Einführung für die Praxis (2001) 0.10
    0.095314115 = product of:
      0.28594235 = sum of:
        0.28594235 = weight(_text_:bedeutenden in 93) [ClassicSimilarity], result of:
          0.28594235 = score(doc=93,freq=2.0), product of:
            0.4000842 = queryWeight, product of:
              8.085969 = idf(docFreq=36, maxDocs=44218)
              0.049478818 = queryNorm
            0.7147054 = fieldWeight in 93, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.085969 = idf(docFreq=36, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=93)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Abstract
    Gibt eine umfassende Einführung in das Gebiet der relationalen Datenbanken. Es ist das erste deutschsprachige Werk, das sich auf die relationale Datenbanktechnologie beschränkt und zugleich die Datenbankentwurfsmethodik, Sprachaspekte, Systemarchitekturen und neuere Technologien umfassend und für den Praktiker verständlich behandelt. Bei der Datenmodellierung werden Abbildungsregeln zum Überführen eines Entitäten-Beziehungsmodells in ein relationales Datenbankschema behandelt, Normalformen diskutiert und ein unternehmensweites Datenmodell veranschaulicht. Die Diskussion relationaler Abfrage- und Manipulationssprachen geht grundlegend auf die Relationenalgebra ein, erläutert den Begriff relational vollständiger Sprachen und gibt einen Überblick über die bedeutenden Sprachen SQL, QUEL und QBE
  7. Meier, A.: Relationale Datenbanken : eine Einführung für die Praxis (1997) 0.10
    0.095314115 = product of:
      0.28594235 = sum of:
        0.28594235 = weight(_text_:bedeutenden in 693) [ClassicSimilarity], result of:
          0.28594235 = score(doc=693,freq=2.0), product of:
            0.4000842 = queryWeight, product of:
              8.085969 = idf(docFreq=36, maxDocs=44218)
              0.049478818 = queryNorm
            0.7147054 = fieldWeight in 693, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.085969 = idf(docFreq=36, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=693)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Abstract
    Gibt eine umfassende Einführung in das Gebiet der relationalen Datenbanken. Es ist das erste deutschsprachige Werk, das sich auf die relationale Datenbanktechnologie beschränkt und zugleich die Datenbankentwurfsmethodik, Sprachaspekte, Systemarchitekturen und neuere Technologien umfassend und für den Praktiker verständlich behandelt. Bei der Datenmodellierung werden Abbildungsregeln zum Überführen eines Entitäten-Beziehungsmodells in ein relationales Datenbankschema behandelt, Normalformen diskutiert und ein unternehmensweites Datenmodell veranschaulicht. Die Diskussion relationaler Abfrage- und Manipulationssprachen geht grundlegend auf die Relationenalgebra ein, erläutert den Begriff relational vollständiger Sprachen und gibt einen Überblick über die bedeutenden Sprachen SQL, QUEL und QBE
  8. Vogt, A.: Archivführer zur Wissenschaftsgeschichte (2013) 0.10
    0.095314115 = product of:
      0.28594235 = sum of:
        0.28594235 = weight(_text_:bedeutenden in 3222) [ClassicSimilarity], result of:
          0.28594235 = score(doc=3222,freq=2.0), product of:
            0.4000842 = queryWeight, product of:
              8.085969 = idf(docFreq=36, maxDocs=44218)
              0.049478818 = queryNorm
            0.7147054 = fieldWeight in 3222, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.085969 = idf(docFreq=36, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=3222)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Abstract
    Ein Buch für alle, die sich mit Wissenschaftsgeschichte beschäftigen. Die Autorin gibt eine umfassende Zusammenstellung von Archiven in Deutschland, die für wissenschaftshistorische Themen von Bedeutung sind. Das Buch wendet sich an Wissenschaftshistoriker und alle interessierten Fachwissenschaftler. Sie finden - eine ausführliche Einführung (auch für "Archiv-Einsteiger") mit nützlichen Hilfestellungen und praktischen Hinweisen - eine detaillierte Übersicht der für Wissenschaftshistoriker bedeutenden Archive in der Bundesrepublik Deutschland - die besondere Berücksichtigung der Archive in Berlin-Brandenburg - eine kurze Beschreibung aller Archive mit zusätzlichen Hinweisen auf die Besonderheiten der Bestände - weiterführende Angaben zu besonderen Beständen
  9. Eichhorn, S.: Auskunftsdienst auf neuen Wegen : CD-ROM in Öffentlichen Bibliothek (1996) 0.08
    0.083399855 = product of:
      0.25019956 = sum of:
        0.25019956 = weight(_text_:bedeutenden in 4347) [ClassicSimilarity], result of:
          0.25019956 = score(doc=4347,freq=2.0), product of:
            0.4000842 = queryWeight, product of:
              8.085969 = idf(docFreq=36, maxDocs=44218)
              0.049478818 = queryNorm
            0.6253672 = fieldWeight in 4347, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.085969 = idf(docFreq=36, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=4347)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Abstract
    Die Arbeit zeigt Möglichkeiten, Angebote und Erfahrungen eines CD-ROM Einsatzes im Auskunftsdienst Öffentlicher Bibliotheken auf. Es wird deutlich gemacht, welche Möglichkeiten die Anwendung von CD-ROM zur Verbesserung des Dienstleistungsangebotes Öffentlicher Bibliotheken bietet; wie CD-ROM in Bibliotheken unterschiedlicher Funktionsstufen und Konzeptionen eingebunden werden kann und mit welchen organisatorischen und finanziellen Konsequenzen hierbei zu rechnen ist. Hilfen zur Marktsichtung und Auswahl werden vorgestellt und besprochen; Beurteilungskriterien für CD-ROM Datenbanken aufgestellt und die für Öffentliche Bibliotheken bedeutenden rechtlichen Grundsätze erläutert. Ein ausführliches CD-ROM Auswahlverzeichnis stellt die für Öffentliche Bibliotheken interessanten CD-ROM Produkte vor. Darüberhinaus werden die Themen Öffentlichkeitsarbeit sowie Betreuungs- und Schulungsaufwand aufgegriffen und die technischen Möglichekiten der Präsentation vorgestellt
  10. LexiROM : Nachschlagen auf ganz neue Art (1996) 0.08
    0.083399855 = product of:
      0.25019956 = sum of:
        0.25019956 = weight(_text_:bedeutenden in 5988) [ClassicSimilarity], result of:
          0.25019956 = score(doc=5988,freq=2.0), product of:
            0.4000842 = queryWeight, product of:
              8.085969 = idf(docFreq=36, maxDocs=44218)
              0.049478818 = queryNorm
            0.6253672 = fieldWeight in 5988, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.085969 = idf(docFreq=36, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=5988)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Abstract
    Multimediale Wissensbibliothek mit Standardwerken aus unterschiedlichen Wissensgebieten mit Bildern, Virdeoclips von bedeutenden Ereignissen, original Tondokumenten und Animationen
  11. Lorenz, B.: Zum Stand und zur Optimierung der RVK (2000) 0.08
    0.083399855 = product of:
      0.25019956 = sum of:
        0.25019956 = weight(_text_:bedeutenden in 5508) [ClassicSimilarity], result of:
          0.25019956 = score(doc=5508,freq=2.0), product of:
            0.4000842 = queryWeight, product of:
              8.085969 = idf(docFreq=36, maxDocs=44218)
              0.049478818 = queryNorm
            0.6253672 = fieldWeight in 5508, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.085969 = idf(docFreq=36, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=5508)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Abstract
    Überlegungen zur Arbeit an der Regensburger Verbundklassifikation sind nicht sinnvoll durchzuführen, ohne den Stand klassifikatorischer Arbeit in Deutschland zu berücksichtigen. In dieser klassifikatorischen Arbeit bildet die RVK einen Teil, wenn auch einen bedeutenden als die meist verbreitete Klassifikation für den Bereich wissenschaftlicher Bibliotheken
  12. Heuberger, R.: ¬Die Internetbibliothek der Jiddischen Drucke der Universitätsbibliothek Frankfurt am Main (2006) 0.08
    0.083399855 = product of:
      0.25019956 = sum of:
        0.25019956 = weight(_text_:bedeutenden in 48) [ClassicSimilarity], result of:
          0.25019956 = score(doc=48,freq=2.0), product of:
            0.4000842 = queryWeight, product of:
              8.085969 = idf(docFreq=36, maxDocs=44218)
              0.049478818 = queryNorm
            0.6253672 = fieldWeight in 48, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.085969 = idf(docFreq=36, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=48)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Abstract
    In der Datenbank Jiddische Drucke, die knapp 80o Titel umfasst, wird die jiddische Literatur kostenlos im Internet bereitgestellt. Die zum Teil sehr seltenen und bedeutenden Werke wurden von der Mitte des 16. bis zum Beginn des 20. Jh. auf Jiddisch und Judendeutsch in West-, Mittel und Osteuropa gedruckt. In der Sammlung finden sich jiddische Übersetzungen des Alten Testamentes, zahlreiche Weiberbibeln (Tsene-Rene) und Techines, Minhagim- und Ma'asebücher, praktische Ratgeber zu Erziehung und Gesundheit, Sachbücher zur Mathematik und den Wissenschaften, Chroniken sowie jiddische Übersetzungen weltliterarischer Stoffe. Die Werke der Begründer der jiddischen Belletristik des 19. und frühen 20. Jh. - Mendele Mojcher Sforim, Scholem Alejchem, Yitzhak Leib Peretz und Shalom Ash - sind ebenfalls vollständig enthalten.
  13. Balakrishnan, U.; Peters, S.; Voß, J.: Coli-conc : eine Infrastruktur zur Nutzung und Erstellung von Konkordanzen (2021) 0.08
    0.083399855 = product of:
      0.25019956 = sum of:
        0.25019956 = weight(_text_:bedeutenden in 368) [ClassicSimilarity], result of:
          0.25019956 = score(doc=368,freq=2.0), product of:
            0.4000842 = queryWeight, product of:
              8.085969 = idf(docFreq=36, maxDocs=44218)
              0.049478818 = queryNorm
            0.6253672 = fieldWeight in 368, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.085969 = idf(docFreq=36, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=368)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Abstract
    coli-conc ist eine Dienstleistung der Verbundzentrale des Gemeinsamen Bibliotheksverbundes (VZG). Sie stellt webbasierte Dienste für einen effektiveren Austausch von Wissensorganisationssystemen und für die effiziente Erstellung und Wartung von Mappings zur Verfügung. Der Schwerpunkt liegt auf den im deutschsprachigen Raum verbreiteten bibliothekarischen Klassifikationen und Normdateien, vor allem den bedeutenden Universalklassifikationen wie Dewey Dezimalklassifikation (DDC), Regensburger Verbundklassifikation (RVK), Basisklassifikation (BK) und den Sachgruppen der Deutschen Nationalbibliografie (SDNB). Dieser Bericht beschreibt den Hintergrund, die Architektur und die Funktionalitäten von coli-conc sowie das Herzstück der Infrastruktur - das Mapping-Tool Cocoda. Außerdem wird auf Maßnahmen zur Qualitätssicherung eingegangen und ein Einblick in das neue Mapping-Verfahren mit dem Konzept- Hub gewährt.
  14. Miksa, S.D.: ¬The challenges of change : a review of cataloging and classification literature, 2003-2004 (2007) 0.07
    0.07468428 = product of:
      0.112026416 = sum of:
        0.08521163 = product of:
          0.25563487 = sum of:
            0.25563487 = weight(_text_:themes in 266) [ClassicSimilarity], result of:
              0.25563487 = score(doc=266,freq=4.0), product of:
                0.31810075 = queryWeight, product of:
                  6.429029 = idf(docFreq=193, maxDocs=44218)
                  0.049478818 = queryNorm
                0.8036286 = fieldWeight in 266, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  6.429029 = idf(docFreq=193, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=266)
          0.33333334 = coord(1/3)
        0.026814789 = product of:
          0.053629577 = sum of:
            0.053629577 = weight(_text_:22 in 266) [ClassicSimilarity], result of:
              0.053629577 = score(doc=266,freq=2.0), product of:
                0.1732664 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.049478818 = queryNorm
                0.30952093 = fieldWeight in 266, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=266)
          0.5 = coord(1/2)
      0.6666667 = coord(2/3)
    
    Abstract
    This paper reviews the enormous changes in cataloging and classification reflected in the literature of 2003 and 2004, and discusses major themes and issues. Traditional cataloging and classification tools have been re-vamped and new resources have emerged. Most notable themes are: the continuing influence of the Functional Requirements for Bibliographic Control (FRBR); the struggle to understand the ever-broadening concept of an "information entity"; steady developments in metadata-encoding standards; and the globalization of information systems, including multilinguistic challenges.
    Date
    10. 9.2000 17:38:22
  15. Gnoli, C.: Classifying phenomena : part 4: themes and rhemes (2018) 0.07
    0.07366112 = product of:
      0.11049167 = sum of:
        0.09038058 = product of:
          0.27114174 = sum of:
            0.27114174 = weight(_text_:themes in 4152) [ClassicSimilarity], result of:
              0.27114174 = score(doc=4152,freq=8.0), product of:
                0.31810075 = queryWeight, product of:
                  6.429029 = idf(docFreq=193, maxDocs=44218)
                  0.049478818 = queryNorm
                0.8523769 = fieldWeight in 4152, product of:
                  2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                    8.0 = termFreq=8.0
                  6.429029 = idf(docFreq=193, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=4152)
          0.33333334 = coord(1/3)
        0.02011109 = product of:
          0.04022218 = sum of:
            0.04022218 = weight(_text_:22 in 4152) [ClassicSimilarity], result of:
              0.04022218 = score(doc=4152,freq=2.0), product of:
                0.1732664 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.049478818 = queryNorm
                0.23214069 = fieldWeight in 4152, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=4152)
          0.5 = coord(1/2)
      0.6666667 = coord(2/3)
    
    Abstract
    This is the fourth in a series of papers on classification based on phenomena instead of disciplines. Together with types, levels and facets that have been discussed in the previous parts, themes and rhemes are further structural components of such a classification. In a statement or in a longer document, a base theme and several particular themes can be identified. Base theme should be cited first in a classmark, followed by particular themes, each with its own facets. In some cases, rhemes can also be expressed, that is new information provided about a theme, converting an abstract statement ("wolves, affected by cervids") into a claim that some thing actually occurs ("wolves are affected by cervids"). In the Integrative Levels Classification rhemes can be expressed by special deictic classes, including those for actual specimens, anaphoras, unknown values, conjunctions and spans, whole universe, anthropocentric favoured classes, and favoured host classes. These features, together with rules for pronounciation, make a classification of phenomena a true language, that may be suitable for many uses.
    Date
    17. 2.2018 18:22:25
  16. Reblin, B.; Schmoll, G.: Gutachten zur Frage einer Einheitsklassifikation für die Bibliotheken der Bundesrepublik Deutschland (1973) 0.07
    0.07361734 = product of:
      0.22085202 = sum of:
        0.22085202 = product of:
          0.44170403 = sum of:
            0.44170403 = weight(_text_:universalklassifikation in 1838) [ClassicSimilarity], result of:
              0.44170403 = score(doc=1838,freq=2.0), product of:
                0.44475704 = queryWeight, product of:
                  8.988837 = idf(docFreq=14, maxDocs=44218)
                  0.049478818 = queryNorm
                0.9931356 = fieldWeight in 1838, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  8.988837 = idf(docFreq=14, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=1838)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Content
    "Während die Studiengruppe bei ihren Vorschlägen ausschließlich eine tiefgegliederte Universalklassifikation (mit evtl. Möglichkeiten der Kürzung für bestimmte Anwendungsbereiche) im Auge hat, sehen die Rezensenten einen aussichtsreichen Weg darin, eine Rahmenklassifikation mit der Möglichkeit der Detaillierung für spezifische Anwendungsbereiche zu schaffen" (S.790)
  17. Katzmayr, M.: Kundenorientierung in Bibliotheken? : Eine kritische Annäherung an die Frage des Umgangs mit Benutzerinnen (2005) 0.07
    0.07148559 = product of:
      0.21445675 = sum of:
        0.21445675 = weight(_text_:bedeutenden in 3774) [ClassicSimilarity], result of:
          0.21445675 = score(doc=3774,freq=2.0), product of:
            0.4000842 = queryWeight, product of:
              8.085969 = idf(docFreq=36, maxDocs=44218)
              0.049478818 = queryNorm
            0.53602904 = fieldWeight in 3774, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.085969 = idf(docFreq=36, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=3774)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Abstract
    Ausgangspunkt des vorliegenden Essays war das Seminar "Gesprächsführung im bibliothekarischen Auskunftsdienst"; veranstaltet von der VÖB-Kommission für Bibliothek und Öffentlichkeit am 24. Februar 2005 in Wien. Der Schwerpunkt dieser von Fr. Dr. Tschirf-Kainberger interessant und ansprechend geleiteten Veranstaltung lag in der Erlernung zielführender Verhaltens-, Gesprächs- und Kommunikationstechniken in der Benutzerlnnenkommunikation. Als Nebenschauplatz tauchte jedoch wiederholt die Diskussion rund um den Themenkomplex der Kundlnnenorientierung auf, da ich mich im Laufe des Seminars mehrmals dagegen aussprach, im Bereich öffentlicher wissenschaftlicher Bibliotheken von Kundinnen zu sprechen und statt dessen eine Service- und Benutzerlnnenorientierung in den Vordergrund stellte. Die Folge war eine sehr kontrovers geführte Debatte, der jedoch im Rahmen des Seminars leider kein allzu großer zeitlicher Rahmen gewidmet werden konnte. Den aus meiner Sicht sehr bedeutenden Unterschied zwischen der Rede von Kundinnen einerseits und Benutzerinnen andererseits im öffentlichen Bibliothekswesen darzulegen und zu begründen, warum es sich dabei nicht um eine Wortspielerei odergar abgehobene und praxisferne semantische Betrachtungen handelt, ist der Anspruch des folgenden Textes.
  18. Lewandowski, D.: Bewertung von linktopologischen Verfahren als bestimmender Ranking-Faktor bei WWW Suchmaschinen (2006) 0.07
    0.07148559 = product of:
      0.21445675 = sum of:
        0.21445675 = weight(_text_:bedeutenden in 5892) [ClassicSimilarity], result of:
          0.21445675 = score(doc=5892,freq=2.0), product of:
            0.4000842 = queryWeight, product of:
              8.085969 = idf(docFreq=36, maxDocs=44218)
              0.049478818 = queryNorm
            0.53602904 = fieldWeight in 5892, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.085969 = idf(docFreq=36, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=5892)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Abstract
    Nutzerstudien haben gezeigt, dass in der Regel nur die erste Seite der von WWW Suchmaschinen ausgegebenen Trefferlisten Beachtung findet. Dies unterstreicht die Bedeutung des automatischen Rankings durch die Suchmaschinen: Dokumente, die es nicht auf eine Top-Position der Trefferliste schaffen, finden keine oder wenigstens nur eine geringe Beachtung. Alle bedeutenden Suchmaschinen setzen deshalb als einen wesentlichen Faktor des Rankings linktopologische Verfahren ein. Diese bewerten die Qualität von Webseiten anhand ihrer Verlinkungsstruktur, wobei nicht nur die Zahl der eingehenden Links als Votum gewertet wird, sondern auch die Reputation der verweisenden Seite. Die wichtigsten linktopologischen Ansätze werden erläutert. Dabei wird insbesondere auf die Frage eingegangen, ob bestimmte Arten von Webseiten bevorzugt werden bzw. welche das sind.
  19. Geiß, D.: Aus der Praxis der Patentinformation : Die Entwicklung der elektronischen Medien und Dienstleistungen bei den Patentbehörden und Internetprovidern 2011 (2011) 0.07
    0.07148559 = product of:
      0.21445675 = sum of:
        0.21445675 = weight(_text_:bedeutenden in 4712) [ClassicSimilarity], result of:
          0.21445675 = score(doc=4712,freq=2.0), product of:
            0.4000842 = queryWeight, product of:
              8.085969 = idf(docFreq=36, maxDocs=44218)
              0.049478818 = queryNorm
            0.53602904 = fieldWeight in 4712, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.085969 = idf(docFreq=36, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=4712)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Abstract
    Die 39. Arbeitssitzung der AGM (Arbeitsgruppe Elektronische Medien in der Patentinformation) am 10. November 2011 beim Technischen Informationszentrum des Deutschen Patent- und Markenamt in Berlin behandelte traditionsgemäß "Fortschritte in der Patentinformation". Die AG hat rd. 76 Mitglieder aus Wirtschaft und Behörden. In diesem Jahr haben sich 28 Patentfachleute in Berlin mit Neuerungen und der zukünftigen Entwicklung der Patentinformation vertraut gemacht. Wer hätte es für möglich gehalten, dass innerhalb von nur etwa zwei Jahren fast alle ostasiatischen Patentdokumente und Gebrauchsmuster, seien sie aus China, aus Japan, aus Korea oder aus Taiwan in lateinischen Buchstaben über brauchbare Maschinenübersetzungen und nicht nur über Google recherchierbar sind und dies nicht nur in den bibliographischen Daten und Abstracts sondern in Volltexten. Insbesondere dem Europäischen Patentamt, der WIPO mit Patentscope und verschiedenen bedeutenden Provider haben wir dieses Fortschritt zu verdanken.
  20. Popper, K.R.: Objektive Erkenntnis : ein evolutionärer Entwurf (1993) 0.07
    0.07148559 = product of:
      0.21445675 = sum of:
        0.21445675 = weight(_text_:bedeutenden in 4387) [ClassicSimilarity], result of:
          0.21445675 = score(doc=4387,freq=2.0), product of:
            0.4000842 = queryWeight, product of:
              8.085969 = idf(docFreq=36, maxDocs=44218)
              0.049478818 = queryNorm
            0.53602904 = fieldWeight in 4387, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.085969 = idf(docFreq=36, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=4387)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Abstract
    Eines der Grundlagenwerke des bedeutenden Philosophen und Begründers des kritischen Rationalismus. Die Wahrheit ist objektiv und absolut. Aber wir können niemals sicher sein, daß wir die Wahrheit, die wir suchen, gefunden haben. Unser Wissen ist immer Vermutungswissen. Doch wir können unsere Vermutungen (unsere Theorien) kritisch überprüfen, unsere Fehlurteile entdecken und aus unseren Irrtümern lernen. Popper hat mit seiner Theiorie des Vermutungswissens und mit seiner Theorie der objektiven Erkenntnis ein neues Bild von Wissenschaft und des erkennenden, des wahrheitssuchenden Menschen geschaffen

Languages

Types

  • a 3211
  • m 373
  • el 173
  • s 152
  • b 39
  • x 37
  • i 26
  • r 18
  • ? 8
  • p 4
  • d 3
  • n 3
  • u 2
  • z 2
  • au 1
  • h 1
  • More… Less…

Themes

Subjects

Classifications