Search (4 results, page 1 of 1)

  • × author_ss:"Obst, O."
  1. Obst, O.: 'Bannerwerbung' in der virtuellen Bibliothek am Beispiel der Literaturliste Internet (1998) 0.00
    0.002734627 = product of:
      0.02734627 = sum of:
        0.02734627 = weight(_text_:der in 1848) [ClassicSimilarity], result of:
          0.02734627 = score(doc=1848,freq=4.0), product of:
            0.07835022 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.03507538 = queryNorm
            0.34902605 = fieldWeight in 1848, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=1848)
      0.1 = coord(1/10)
    
  2. Obst, O.: ¬Eine praxisorientierte Einführung ins Internet mit Beispielen aus der Medizin (1995) 0.00
    0.0026793766 = product of:
      0.026793765 = sum of:
        0.026793765 = weight(_text_:der in 1376) [ClassicSimilarity], result of:
          0.026793765 = score(doc=1376,freq=6.0), product of:
            0.07835022 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.03507538 = queryNorm
            0.34197432 = fieldWeight in 1376, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=1376)
      0.1 = coord(1/10)
    
    Abstract
    Vorliegender Artikel besteht aus drei Teilen. Zuerst erfolgt eine kurze Einführung ins Thema, woran sich im zweiten Teil die Diskussion der wichtigsten Internetanwendungen anhand von Beispielrecherchen anschließt. Behandelt werden hier Gopher, Veronica, Telnet, Archie, Anoynmous FTP, elektronische Diskussionsgruppen und das WorldWideWeb (WWW). Der dritte Abschnitt befaßt sich mit Hinweisen auf geeignete Startpunkte für die Informationssuche im Internet
  3. Obst, O.: Weblog-Anwendungen in Bibliotheken (2007) 0.00
    0.0026793766 = product of:
      0.026793765 = sum of:
        0.026793765 = weight(_text_:der in 4600) [ClassicSimilarity], result of:
          0.026793765 = score(doc=4600,freq=6.0), product of:
            0.07835022 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.03507538 = queryNorm
            0.34197432 = fieldWeight in 4600, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=4600)
      0.1 = coord(1/10)
    
    Abstract
    Weblogs und verbundene Techniken des Web 2.0 haben in kurzer Zeit eine weit verbreitete Nutzung in Bibliotheken erfahren. In diesem Artikel werden anhand von Beispielen insbesondere aus dem medizinischen Bibliothekswesen die Herausforderungen und Chancen für bloggende Bibliotheken dargestellt. Blogs können überaus vielfältige Aufgaben übernehmen, unter anderem dienen sie der persönlichen Informationsgewinnung und -filterung, der Verbesserung des Informationsflusses innerhalb und zwischen Bibliotheken sowie der Kommunikation mit dem Nutzer.
  4. Obst, O.: Medizinbibliotheken als Informationsvermittler; Informationsanbieter und Informationsbenutzer im Netz : die Rolle von EMail (1996) 0.00
    0.0019336733 = product of:
      0.019336732 = sum of:
        0.019336732 = weight(_text_:der in 1133) [ClassicSimilarity], result of:
          0.019336732 = score(doc=1133,freq=2.0), product of:
            0.07835022 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.03507538 = queryNorm
            0.2467987 = fieldWeight in 1133, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=1133)
      0.1 = coord(1/10)
    
    Source
    Weiter auf dem Weg zur virtuellen Bibliothek! Bibliotheken nutzen das Internet. Erste INETBIB-Tagung in der Universitätsbibliothek Dortmund vom 11.-13. März 1996. 2., erw. Aufl