Search (5 results, page 1 of 1)

  • × author_ss:"Schumacher, D."
  1. Schumacher, D.: Zur Philosophie der Informationswirtschaft : Bericht zur Lage der Nation (2004) (2004) 0.01
    0.01054257 = product of:
      0.02108514 = sum of:
        0.02108514 = product of:
          0.031627707 = sum of:
            0.020824604 = weight(_text_:c in 3294) [ClassicSimilarity], result of:
              0.020824604 = score(doc=3294,freq=2.0), product of:
                0.15612034 = queryWeight, product of:
                  3.4494052 = idf(docFreq=3817, maxDocs=44218)
                  0.045260075 = queryNorm
                0.13338815 = fieldWeight in 3294, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.4494052 = idf(docFreq=3817, maxDocs=44218)
                  0.02734375 = fieldNorm(doc=3294)
            0.010803103 = weight(_text_:h in 3294) [ClassicSimilarity], result of:
              0.010803103 = score(doc=3294,freq=2.0), product of:
                0.11244635 = queryWeight, product of:
                  2.4844491 = idf(docFreq=10020, maxDocs=44218)
                  0.045260075 = queryNorm
                0.096073404 = fieldWeight in 3294, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  2.4844491 = idf(docFreq=10020, maxDocs=44218)
                  0.02734375 = fieldNorm(doc=3294)
          0.6666667 = coord(2/3)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Für Wolfgang Stock ist Informationswirtschaft eine Wirtschaftsbranche, welche Informationen produziert, speichert und verteilt, ohne eine feste Wirtschaftsstruktur. Von einem festen Wissensstand könne keine Rede sein; Flexibilität und stetes Dazulernen seien die Kernkompetenz der Informationswirtschaft. Informationswirtschaft im Wandel der Zeit Das führt zu der Frage, wo und wie die Informationswirtschaft zeitlich/historisch anzusiedeln ist, wobei drei Szenarien denk bar sind: Szenario A: Informationswirtschaft war und ist nichts Neues, sondern hat es immer schon gegeben und wird es weiter geben (vulgo: Ewiges Leben). Szenario B. Informationswirtschaft war ein singuläres Event der 80er und 90er Jahre; sie ist ein Auslaufmodell und befindet sich jetzt in der Endzeit. Szenario C: Informationswirtschaft war und ist etwas Neues, hat eine neue Ära eingeleitet und erntet künftig die Früchte ihres Wirkens. Die historische Perspektive zeigt, dass Informationen schon immer erzeugt, gespeichert und vermittelt wurden, d.h. Informationswirtschaft ist mit das älteste Gewerbe der Welt. Nur wurden früher Informationen nicht elektronisch erzeugt, gespeichert und vermittelt, sondern durch Kassiber, reitende Boten, am Stammtisch, auf Papier oder im Beichtstuhl. So gesehen gab es auch immer schon Endnutzer. Soweit diese (noch) nicht mit Geld zahlten, zeigte man sich mit anderen Gegenleistungen erkenntlich, wie Naturalien, Wohlwollen oder Tauschgeschäften. Wenn die gemeinnützigen Anbieter heute die entgeltlichen Dienste durch das Unwort "kommerziell" ausgrenzen, so liegt darin vordergründiger Opportunismus. Informationswirtschaft hatte stets - direkt oder indirekt - etwas mit Geld zu tun. Ebenso gab es schon immer Information Professionals - Medizinmänner bei den Naturvölkern, Räte an den mittelalterlichen Höfen oder schriftkundige Geistliche in den Kirchen. Zu allen Zeiten gab es auch eine jeweils spezifische Informationskultur.
    Source
    Password. 2004, H.12, S.11-14
  2. Bocek, K.; Bhattacharjee, E.; Ockenfeld, M.; Genth, P.; Herget, J.; Neißer, H.; Nerlich, H.; Rittberger, M.; Schumacher, D.: "Fachinformation und Fachkommunikation in der Informations- und Wissensgesellschaft - Eckwerte für eine neue Fachinformationspolitik in der Bundesrepublik" vom September 1999 : Stellungnahme der DGI zu den Eckwerten des Arbeitskreises "Zukunft der Fachinformation" (2000) 0.01
    0.00891025 = product of:
      0.0178205 = sum of:
        0.0178205 = product of:
          0.0534615 = sum of:
            0.0534615 = weight(_text_:h in 4827) [ClassicSimilarity], result of:
              0.0534615 = score(doc=4827,freq=6.0), product of:
                0.11244635 = queryWeight, product of:
                  2.4844491 = idf(docFreq=10020, maxDocs=44218)
                  0.045260075 = queryNorm
                0.47544006 = fieldWeight in 4827, product of:
                  2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                    6.0 = termFreq=6.0
                  2.4844491 = idf(docFreq=10020, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=4827)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Source
    nfd Information - Wissenschaft und Praxis. 51(2000) H.4, S.196-198
  3. Schumacher, D.: ¬Ein Bollwerk für die abendländische Informationskultur : Bericht zur Lage der Nation 1999 (1999) 0.01
    0.0072020693 = product of:
      0.014404139 = sum of:
        0.014404139 = product of:
          0.043212414 = sum of:
            0.043212414 = weight(_text_:h in 3793) [ClassicSimilarity], result of:
              0.043212414 = score(doc=3793,freq=2.0), product of:
                0.11244635 = queryWeight, product of:
                  2.4844491 = idf(docFreq=10020, maxDocs=44218)
                  0.045260075 = queryNorm
                0.38429362 = fieldWeight in 3793, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  2.4844491 = idf(docFreq=10020, maxDocs=44218)
                  0.109375 = fieldNorm(doc=3793)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Source
    Password. 1999, H.6, S.8-9
  4. Schumacher, D.: Marketing für Informationen und Informationsdienstleistungen : die Konkurrenz öffentlicher und privater Informationsdienstleister (1991) 0.01
    0.0061732023 = product of:
      0.012346405 = sum of:
        0.012346405 = product of:
          0.037039213 = sum of:
            0.037039213 = weight(_text_:h in 295) [ClassicSimilarity], result of:
              0.037039213 = score(doc=295,freq=2.0), product of:
                0.11244635 = queryWeight, product of:
                  2.4844491 = idf(docFreq=10020, maxDocs=44218)
                  0.045260075 = queryNorm
                0.32939452 = fieldWeight in 295, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  2.4844491 = idf(docFreq=10020, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=295)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Source
    13. Online-Frühjahrstagung der Online-Benutzergruppe in der DGD, Frankfurt am Main, 23.-25.4.1987: Proceedings. Hrsg.: W. Neubauer u. K.-H. Meier
  5. Schumacher, D.: Zum Untergang abendländinscher Informationskultur durch das Internet : eine Herausforderung für Professionals und ihre Kunden (1998) 0.00
    0.0041154684 = product of:
      0.008230937 = sum of:
        0.008230937 = product of:
          0.02469281 = sum of:
            0.02469281 = weight(_text_:h in 402) [ClassicSimilarity], result of:
              0.02469281 = score(doc=402,freq=2.0), product of:
                0.11244635 = queryWeight, product of:
                  2.4844491 = idf(docFreq=10020, maxDocs=44218)
                  0.045260075 = queryNorm
                0.21959636 = fieldWeight in 402, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  2.4844491 = idf(docFreq=10020, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=402)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Source
    nfd Information - Wissenschaft und Praxis. 49(1998) H.1, S.31-34