Search (24 results, page 1 of 2)

  • × author_ss:"Womser-Hacker, C."
  • × type_ss:"a"
  1. Burghardt, M.; Wolff, C.; Womser-Hacker, C.: Informationsinfrastruktur und informationswissenschaftliche Methoden in den digitalen Geisteswissenschaften (2015) 0.03
    0.03008706 = product of:
      0.045130588 = sum of:
        0.010462033 = weight(_text_:in in 1838) [ClassicSimilarity], result of:
          0.010462033 = score(doc=1838,freq=2.0), product of:
            0.069613084 = queryWeight, product of:
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.051176514 = queryNorm
            0.15028831 = fieldWeight in 1838, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=1838)
        0.034668557 = product of:
          0.069337115 = sum of:
            0.069337115 = weight(_text_:22 in 1838) [ClassicSimilarity], result of:
              0.069337115 = score(doc=1838,freq=2.0), product of:
                0.17921144 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.051176514 = queryNorm
                0.38690117 = fieldWeight in 1838, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=1838)
          0.5 = coord(1/2)
      0.6666667 = coord(2/3)
    
    Date
    6.12.2015 17:22:08
  2. Tauchert, W.; Hospodarsky, J.; Krause, J.; Schneider, C.; Womser-Hacker, C.: Effects of linguistic functions on information retrieval in a German language full-text database : comparison between retrieval in abstract and full text (1991) 0.01
    0.0059182197 = product of:
      0.017754659 = sum of:
        0.017754659 = weight(_text_:in in 465) [ClassicSimilarity], result of:
          0.017754659 = score(doc=465,freq=4.0), product of:
            0.069613084 = queryWeight, product of:
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.051176514 = queryNorm
            0.25504774 = fieldWeight in 465, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=465)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
  3. Krause, J.; Marx, J.; Roppel, S.; Schudnagis, M.; Wolff, C.; Womser-Hacker, C.: Multimodality and object orientation in an intelligent materials information system (1993-94) 0.01
    0.0059182197 = product of:
      0.017754659 = sum of:
        0.017754659 = weight(_text_:in in 12) [ClassicSimilarity], result of:
          0.017754659 = score(doc=12,freq=16.0), product of:
            0.069613084 = queryWeight, product of:
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.051176514 = queryNorm
            0.25504774 = fieldWeight in 12, product of:
              4.0 = tf(freq=16.0), with freq of:
                16.0 = termFreq=16.0
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=12)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Abstract
    In this paper we present a multimodal design concept for a materials information system interface. The project WING-IIR combines both form-oriented and natural language database in a GUI-based environment, giving the user a choice of query modes. Our design is embedded in a tool-based, object oriented structure which allows for adequate interpretation and usability for both, novice and expert users. Implementing context-sensitivity and transparency between query modalities and different levels of data granularity further help in solving difficult materials problems. In addition a number of different Intelligent Information Retrieval (IIR) modules complement the basic database interface: a stereotype-based user model reduces interface complexity by adapting to the users' actual interests; the WING-GRAPH component allows for graphical retrieval of materials curves, i.e. users may manipulate graphical data representations in order to query the database and a fuzzy-WING component is proposed for modelling vagueness in natural language queries as well as for vague interpretation of seemingly exact queries
  4. Kluck, M.; Mandl, T.; Womser-Hacker, C.: Cross-Language Evaluation Forum (CLEF) : Europäische Initiative zur Bewertung sprachübergreifender Retrievalverfahren (2002) 0.01
    0.0054585575 = product of:
      0.016375672 = sum of:
        0.016375672 = weight(_text_:in in 266) [ClassicSimilarity], result of:
          0.016375672 = score(doc=266,freq=10.0), product of:
            0.069613084 = queryWeight, product of:
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.051176514 = queryNorm
            0.23523843 = fieldWeight in 266, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=266)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Abstract
    Seit einigen Jahren hat sich in Europa eine Initiative zur Bewertung von Information Retrieval in mehrsprachigen Kontexten etabliert. Das Cross Language Evaluation forum (CLEF) wird von der EU gefördert und kooperiert mit Evaluierungsprojekten in den USA (TREC) und in Japan (NTCIR). Dieser Artikel stellt das CLEF in den Rahmen der anderen internationalen Initiativen. Neue Entwicklungen sowohl bei den Information Retrieval Systemen als auch bei den Evaluierungsmethoden werden aufgezeit. Die hohe Anzahl von Teilnehmern aus Forschungsinstitutionen und der Industrie beweist die steigende Bedeutung des sprachübergreifenden Retrievals
  5. Womser-Hacker, C.: Cross-Language Information Retrieval (CLIR) (2023) 0.01
    0.005125329 = product of:
      0.015375986 = sum of:
        0.015375986 = weight(_text_:in in 806) [ClassicSimilarity], result of:
          0.015375986 = score(doc=806,freq=12.0), product of:
            0.069613084 = queryWeight, product of:
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.051176514 = queryNorm
            0.22087781 = fieldWeight in 806, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=806)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Abstract
    Durch die ständig wachsende internationale Vernetzung ist auch bei der Suche nach Information seit langem eine intensive Entwicklung in Richtung Mehrsprachigkeit feststellbar. Diese wird meist von den Systemen und Technologien her betrachtet. Im informationellen Kontext ist auch die Seite der Nutzer*innen hinzuzuziehen, die etwa in Hinblick auf ihre Mehrsprachigkeit sehr unterschiedlich einzuschätzen sind. Kompetenzen in verschiedenen Sprachen sind eher die Regel als reiner Monolingualismus, der heute nur sehr selten vorzufinden ist. Die Nutzer*innen unterscheiden sich in den Niveaus ihrer Sprachkompetenz, die von rudimentärem Sprachverständnis bis hin zu muttersprachlichen Fähigkeiten reichen. Es wird zunehmend zur Gewohnheit und auch zur Notwendigkeit, auf multilinguale Kollektionen zuzugreifen und nach Information nicht nur in der Muttersprache zu suchen. Oft hängt dies auch davon ab, ob in beruflichen oder privaten Umgebungen mit entsprechenden Zielsetzungen gesucht wird. Information bleibt Information, auch wenn verschiedene Sprachen aufeinandertreffen, was z. B. für verschiedene mediale Formen von Informationsobjekten wie z. B. Bilder gilt.
  6. Heuwing, B.; Womser-Hacker, C.: Zwischen Beobachtung und Partizipation : nutzerzentrierte Methoden für eine Bedarfsanalyse in der digitalen Geschichtswissenschaft (2015) 0.00
    0.0049318494 = product of:
      0.014795548 = sum of:
        0.014795548 = weight(_text_:in in 2405) [ClassicSimilarity], result of:
          0.014795548 = score(doc=2405,freq=4.0), product of:
            0.069613084 = queryWeight, product of:
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.051176514 = queryNorm
            0.21253976 = fieldWeight in 2405, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=2405)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Footnote
    Beitrag im Rahmen eines Themenhefts zu: "Informationsinfrastruktur und informationswissenschaftliche Methoden in den digitalen Geisteswissenschaften".
  7. Furtner, K.C.; Mandl, T.; Womser-Hacker, C.: Effects of auto-suggest on the usability of search in eCommerce (2015) 0.00
    0.0049318494 = product of:
      0.014795548 = sum of:
        0.014795548 = weight(_text_:in in 2993) [ClassicSimilarity], result of:
          0.014795548 = score(doc=2993,freq=4.0), product of:
            0.069613084 = queryWeight, product of:
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.051176514 = queryNorm
            0.21253976 = fieldWeight in 2993, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=2993)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Source
    Re:inventing information science in the networked society: Proceedings of the 14th International Symposium on Information Science, Zadar/Croatia, 19th-21st May 2015. Eds.: F. Pehar, C. Schloegl u. C. Wolff
  8. Womser-Hacker, C.: Informationswissenschaftliche Perspektiven des Information Retrieval (2023) 0.00
    0.0049318494 = product of:
      0.014795548 = sum of:
        0.014795548 = weight(_text_:in in 798) [ClassicSimilarity], result of:
          0.014795548 = score(doc=798,freq=16.0), product of:
            0.069613084 = queryWeight, product of:
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.051176514 = queryNorm
            0.21253976 = fieldWeight in 798, product of:
              4.0 = tf(freq=16.0), with freq of:
                16.0 = termFreq=16.0
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=798)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Abstract
    Mit Information Retrieval (IR) sind in Forschung und Entwicklung in unterschiedlicher Breite und aus verschiedenen Perspektiven mehrere Disziplinen befasst. Die verschiedenen Ausrichtungen sind wichtig, da nur in ihrer Verknüpfung eine Gesamtschau des IR vermittelt werden kann. Die Informatik verfolgt einen stärker systemgetriebenen, technologischen Ansatz des IR und stellt Algorithmen und Implementationen in den Vordergrund, während für die Informationswissenschaft die Benutzer*innen in ihren vielschichtigen Kontexten den Schwerpunkt bilden. Deren Eigenschaften (fachlicher Hintergrund, Domänenzugehörigkeit, Expertise etc.) und Zielsetzungen, die durch das IR verfolgt werden, spielen im Interaktionsprozess zwischen Mensch und System eine zentrale Rolle. Auch wird intensiv der Frage nachgegangen, wie sich Benutzer*innen in diesen Prozessen verhalten und aus welchen Gründen sie verschiedene Systeme in Anspruch nehmen. Da ein Großteil des heutigen Wissens nach wie vor in Texten repräsentiert ist, ist eine weitere Disziplin - nämlich die Computerlinguistik/Sprachtechnologie für das IR von Bedeutung. Zusätzlich kommen aber auch visuelle und auditive Wissensobjekte immer stärker zum Tragen und werden aufgrund ihrer anwachsenden Menge immer wichtiger für das IR. Ein neues Fachgebiet ist die Data Science, die auf altbekannten Konzepten aus Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung aufsetzt, auf den Daten operiert und auch traditionelles IR-Wissen für die Zusammenführung von strukturierten Fakten und unstrukturierten Texten nutzt. Hier soll die informationswissenschaftliche Perspektive im Vordergrund stehen.
  9. Rittberger, M.; Köhne, B.; Graumann, S.; Högermeyer, C.; Lankenau, I.; Womser-Hacker, C.: ¬Das Projekt DECIDoc in Deutschland : Anpassung des Handbuchs und erste Evaluierung des Zertifizierungsverfahrens (2000) 0.00
    0.0048822816 = product of:
      0.014646845 = sum of:
        0.014646845 = weight(_text_:in in 4725) [ClassicSimilarity], result of:
          0.014646845 = score(doc=4725,freq=8.0), product of:
            0.069613084 = queryWeight, product of:
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.051176514 = queryNorm
            0.21040362 = fieldWeight in 4725, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=4725)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Abstract
    Das Projekt DECIDoc hat die Zertifizierung von Informationspezialisten in einem europaweiten Rahmen zum Ziel. In Deutschland hat die DGI die Projektleitung und -kooridination für DECIDoc. Nach der Diskussion der Argumente für eine Zertifizierung wird das Zertifizierungshandbuch vorgestellt und die Überarbeitungsschritte, die in Deutschland vorgenommen wurden, dargestellt. Dabei wird im einzelnen auf die Änderungen der Kompetenzniveaus, der Kompetenzbereiche und der Kompetenzgruppen eingegangen. Zur Validierung der Veränderungen wurde ein Zertifizierungsverfahren erarbeitet und anhand zweier Testzertifizierungen überprüft. Das Zulassungs- und Bewerbungsverfahren, die Zusammensetzung der zertifizierungskommission, das Fachgespräch, die Bewertung sowie die Erfahrungen aus den Testzertifizierungen werden detailliert besprochen
  10. Kölle, R.; Langemeier, G.; Womser-Hacker, C.: Kollaboratives Lernen in virtuellen Teams am Beispiel der Java-Programmierung (2008) 0.00
    0.0048822816 = product of:
      0.014646845 = sum of:
        0.014646845 = weight(_text_:in in 1393) [ClassicSimilarity], result of:
          0.014646845 = score(doc=1393,freq=8.0), product of:
            0.069613084 = queryWeight, product of:
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.051176514 = queryNorm
            0.21040362 = fieldWeight in 1393, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=1393)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Abstract
    Komplexe Aufgaben und Probleme werden heute üblicherweise im Team bearbeitet und gelöst. Das gilt insbesondere für Softwareprojekte, denn die Entwicklung komplexer Softwaresysteme findet heutzutage meistens arbeitsteilig in - zunehmend räumlich verteilten - Teams statt. Vor diesem Hintergrund wird zum einen ein rollenbasiertes Konzept vorgestellt, das virtuellen Lernteams bei der Zusammenarbeit einen virtuellen Tutor zur Seite stellt, der dem Team im Rahmen von Rollendefiziten adaptierte Hilfestellung bietet und so die Lerneffektivität unterstützt. Zum anderen wird gezeigt, wie das Zusammenspiel zweier spezialisierter Systeme (VitaminL und K3) im Kontext des Blended Learning echte Mehrwerte in E-Learning-Szenarien bringen kann. Die in Benutzertests und einer Lehrveranstaltung ermittelten Evaluierungsergebnisse lassen auf die Tragfähigkeit des rollenbasierten, tutoriellen Konzepts schließen und decken gleichzeitig großes Weiterentwicklungpotenzial auf.
  11. Mandl, T.; Womser-Hacker, C.: ¬Ein adaptives Information-Retrieval-Modell für Digitale Bibliotheken (2000) 0.00
    0.0042281803 = product of:
      0.012684541 = sum of:
        0.012684541 = weight(_text_:in in 5481) [ClassicSimilarity], result of:
          0.012684541 = score(doc=5481,freq=6.0), product of:
            0.069613084 = queryWeight, product of:
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.051176514 = queryNorm
            0.1822149 = fieldWeight in 5481, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=5481)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Abstract
    In diesem Beitrag wird ein adaptives Information-Retrieval-Modell im Kontext Digitaler Bibliotheken vorgestellt, das während des Informationsprozesses lernt, Beziehungen zwischen Repräsentationsformen und Informations-Objekten herzustellen. Die aus großen Evaluierungsstudien abgeleiteten Erkenntnisse, dass Relevance Feedback und Polyrepräsentation echte Mehrwerte darstellen und zu besserer Retrievalqualität führen, dienen dabei als Grundlage. Um eine stärkere Adaption zu leisten, wird das Modell um Strategien erweitert, die Benutzer-, Dokument- und Anfrageeigenschaften einbeziehen. Im Rahmen Digitaler Bibliotheken spielen insbesondere Transformationen unterschiedlich erschlossener Objekte eine wichtige Rolle zur Kompensation semantischer Heterogenität. Auch in diesem Rahmen kann das adaptive Information-Retrieval-Modell eingesetzt werden
    Source
    Informationskompetenz - Basiskompetenz in der Informationsgesellschaft: Proceedings des 7. Internationalen Symposiums für Informationswissenschaft (ISI 2000), Hrsg.: G. Knorz u. R. Kuhlen
  12. Braschler, M.; Heuwing, B.; Mandl, T.; Womser-Hacker, C.; Herget, J.; Schäuble, P.; Stuker, J.: Evaluation der Suchfunktion deutscher Unternehmenswebsites (2013) 0.00
    0.0041848132 = product of:
      0.012554439 = sum of:
        0.012554439 = weight(_text_:in in 942) [ClassicSimilarity], result of:
          0.012554439 = score(doc=942,freq=8.0), product of:
            0.069613084 = queryWeight, product of:
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.051176514 = queryNorm
            0.18034597 = fieldWeight in 942, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=942)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Abstract
    Der Beitrag stellt eine umfangreiche Evaluation der Suchfunktionen von 35 deutschen Unternehmenswebsites vor. In der Studie soll die vom Nutzer wahrgenommene Qualität einer Website-Suche erfasst werden, und nicht die technische Funktionalität der jeweiligen Systeme. In leitfaden-basierten Evaluationen werden die Bereiche Suchindex, Anfrage- / Dokumentenvergleich, Benutzerinteraktion und Suchergebnisse untersucht. Die Zusammenfassung der Ergebnisse der Einzeltests in diesen Kategorien ermöglicht eine qualitative Beurteilung und Aussagen über die Positionierung von Ergebnissen relativ zum Gesamtfeld. Die Ergebnisse zeigen, dass bei Internetauftritten die Suchfunktion auf Websites oft zum Problem werden kann. Die Benutzer haben häufig Anlass, die Website zu verlassen, ohne ihr Ziel erreicht zu haben. Probleme zeigten sich bei der Vollständigkeit und Aktualität des Suchindexes sowie bei der Pflege und Präsentation ergänzender .Metadaten. Zum Vergleich werden die Untersuchungen auch anhand der Google-Sitesearch durchgeführt. Dabei zeigt sich, dass eine genaue Kenntnis der eigenen Daten zu besseren Ergebnissen führen kann, dies nutzen Unternehmen aber nicht immer aus.
    Series
    Fortschritte in der Wissensorganisation; Bd.12
  13. Womser-Hacker, C.: ¬Ein mehrsprachiges Kommunikationsforum zur Unterstützung von Lernprozessen ohne Sprachbarrieren (2004) 0.00
    0.0034873444 = product of:
      0.010462033 = sum of:
        0.010462033 = weight(_text_:in in 4679) [ClassicSimilarity], result of:
          0.010462033 = score(doc=4679,freq=2.0), product of:
            0.069613084 = queryWeight, product of:
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.051176514 = queryNorm
            0.15028831 = fieldWeight in 4679, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=4679)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Source
    Wissen in Aktion: Der Primat der Pragmatik als Motto der Konstanzer Informationswissenschaft. Festschrift für Rainer Kuhlen. Hrsg. R. Hammwöhner, u.a
  14. Womser-Hacker, C.; Mandl. T.: Information Seeking Behaviour (ISB) (2013) 0.00
    0.0034873444 = product of:
      0.010462033 = sum of:
        0.010462033 = weight(_text_:in in 709) [ClassicSimilarity], result of:
          0.010462033 = score(doc=709,freq=2.0), product of:
            0.069613084 = queryWeight, product of:
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.051176514 = queryNorm
            0.15028831 = fieldWeight in 709, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=709)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Source
    Grundlagen der praktischen Information und Dokumentation. Handbuch zur Einführung in die Informationswissenschaft und -praxis. 6., völlig neu gefaßte Ausgabe. Hrsg. von R. Kuhlen, W. Semar u. D. Strauch. Begründet von Klaus Laisiepen, Ernst Lutterbeck, Karl-Heinrich Meyer-Uhlenried
  15. Womser-Hacker, C.: Kognitives Information Retrieval (2013) 0.00
    0.0034873444 = product of:
      0.010462033 = sum of:
        0.010462033 = weight(_text_:in in 725) [ClassicSimilarity], result of:
          0.010462033 = score(doc=725,freq=2.0), product of:
            0.069613084 = queryWeight, product of:
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.051176514 = queryNorm
            0.15028831 = fieldWeight in 725, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=725)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Source
    Grundlagen der praktischen Information und Dokumentation. Handbuch zur Einführung in die Informationswissenschaft und -praxis. 6., völlig neu gefaßte Ausgabe. Hrsg. von R. Kuhlen, W. Semar u. D. Strauch. Begründet von Klaus Laisiepen, Ernst Lutterbeck, Karl-Heinrich Meyer-Uhlenried
  16. Womser-Hacker, C.: Evaluierung im Information Retrieval (2013) 0.00
    0.0034873444 = product of:
      0.010462033 = sum of:
        0.010462033 = weight(_text_:in in 728) [ClassicSimilarity], result of:
          0.010462033 = score(doc=728,freq=2.0), product of:
            0.069613084 = queryWeight, product of:
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.051176514 = queryNorm
            0.15028831 = fieldWeight in 728, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=728)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Source
    Grundlagen der praktischen Information und Dokumentation. Handbuch zur Einführung in die Informationswissenschaft und -praxis. 6., völlig neu gefaßte Ausgabe. Hrsg. von R. Kuhlen, W. Semar u. D. Strauch. Begründet von Klaus Laisiepen, Ernst Lutterbeck, Karl-Heinrich Meyer-Uhlenried
  17. Hubert, M.; Griesbaum, J.; Womser-Hacker, C.: Usability von Browsererweiterungen zum Schutz vor Tracking (2020) 0.00
    0.003452295 = product of:
      0.010356884 = sum of:
        0.010356884 = weight(_text_:in in 5866) [ClassicSimilarity], result of:
          0.010356884 = score(doc=5866,freq=4.0), product of:
            0.069613084 = queryWeight, product of:
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.051176514 = queryNorm
            0.14877784 = fieldWeight in 5866, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=5866)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Abstract
    Browsererweiterungen zum Schutz vor Tracking stellen beliebte Werkzeuge zum Schutz der Privatsphäre von Nutzerinnen und Nutzern dar. Ihre tatsächliche Effektivität ist in hohem Maße von ihrer Usability abhängig, da diese bestimmt, in welchem Ausmaß diese Werkzeuge effektiv, effizient und zufriedenstellend genutzt werden können. Die vorliegende Untersuchung prüft die Gebrauchstauglichkeit vier solcher Browsererweiterungen mit Hilfe von Benutzertests. Die Ergebnisse zeigen, dass die Add-ons auch heutzutage noch eine Vielzahl an Usability-Mängeln aufweisen. Kernprobleme stellen insbesondere die mangelnde Verständlichkeit und die fehlende Führung und Unterstützung der Nutzenden dar.
  18. Krause, J.; Womser-Hacker, C.: PADOK-II : Retrievaltests zur Bewertung von Volltextindexierungsvarianten für das deutsche Patentinformationssystem (1990) 0.00
    0.0027898753 = product of:
      0.008369626 = sum of:
        0.008369626 = weight(_text_:in in 2653) [ClassicSimilarity], result of:
          0.008369626 = score(doc=2653,freq=2.0), product of:
            0.069613084 = queryWeight, product of:
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.051176514 = queryNorm
            0.120230645 = fieldWeight in 2653, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=2653)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Abstract
    Vorgestellt werden die Ergebnisse extensiver Retrievaltests von zwei Varianten von Inhalteserschließungen (Freitext und PASSAT) für das deutsche Patentinformationssystem auf der Basis von Volltexten. Die Tests führte die Fachgruppe Linguistische Informationswissenschaft der Universität Regensburg von 1986-1989 in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Patentamt, dem Fachinformationszentrum Karlsruhe und meheren industrieellen Partnern durch. Der Schwerpunkt des Berichts liegt auf dem allgemeinen Ansatz der Bewertung der Ziele des Projekts und auf der Darstellung der statistischen Evaluierungsergebnisse.
  19. Womser-Hacker, C.: Was ist Informationswissenschaft? : die Hildesheimer Antwort auf aktuelle Herausforderungen der globalisierten Informationsgesellschaft (2010) 0.00
    0.0027898753 = product of:
      0.008369626 = sum of:
        0.008369626 = weight(_text_:in in 4010) [ClassicSimilarity], result of:
          0.008369626 = score(doc=4010,freq=2.0), product of:
            0.069613084 = queryWeight, product of:
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.051176514 = queryNorm
            0.120230645 = fieldWeight in 4010, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=4010)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Abstract
    Der folgende Beitrag ordnet die Informationswissenschaft in den nationalen und internationalen Kanon der Wissenschaftsdisziplinen ein und zeigt deren Besonderheiten und Wurzeln auf. Im Zentrum steht die Informationswissenschaft an der Universität Hildesheim, deren Schwerpunkte sich inhaltlich im Bereic der internationalen Mensch-Maschine-Interaktion und des Cross-Language Information Retrieval ansiedeln. Kurz werden auch neuere Forschungsgebiete und -methoden angesprochen. Der Beitrag schließt mit einem Blick auf zukünftige Entwicklungsperspektiven.
  20. Burghardt, M.; Wolff, C.; Womser-Hacker, C.: Informationswissenschaft und Digital Humanities (2015) 0.00
    0.0027898753 = product of:
      0.008369626 = sum of:
        0.008369626 = weight(_text_:in in 2403) [ClassicSimilarity], result of:
          0.008369626 = score(doc=2403,freq=2.0), product of:
            0.069613084 = queryWeight, product of:
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.051176514 = queryNorm
            0.120230645 = fieldWeight in 2403, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=2403)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Footnote
    Beitrag im Rahmen eines Themenhefts zu: "Informationsinfrastruktur und informationswissenschaftliche Methoden in den digitalen Geisteswissenschaften".