Search (278 results, page 14 of 14)

  • × language_ss:"d"
  • × theme_ss:"Bibliographie"
  1. Schüler, P.: Bücher billiger beschaffen : Gebrauchte und vergriffene Bücher per Internet (2000) 0.00
    6.993543E-4 = product of:
      0.013287731 = sum of:
        0.013287731 = weight(_text_:und in 4282) [ClassicSimilarity], result of:
          0.013287731 = score(doc=4282,freq=2.0), product of:
            0.05426304 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.024482876 = queryNorm
            0.24487628 = fieldWeight in 4282, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=4282)
      0.05263158 = coord(1/19)
    
  2. Hamedinger, W.: Von der ÖZDB zur ZDB : ein Zwischenbericht (2008) 0.00
    6.993543E-4 = product of:
      0.013287731 = sum of:
        0.013287731 = weight(_text_:und in 4793) [ClassicSimilarity], result of:
          0.013287731 = score(doc=4793,freq=2.0), product of:
            0.05426304 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.024482876 = queryNorm
            0.24487628 = fieldWeight in 4793, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=4793)
      0.05263158 = coord(1/19)
    
    Source
    Mitteilungen der Vereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare. 61(2008) H.1, S.45-51
  3. Hartwieg, U.: Projekt "Verzeichnis der deutschen Drucke des 18. Jahrhunderts" (2004) 0.00
    6.923254E-4 = product of:
      0.013154183 = sum of:
        0.013154183 = weight(_text_:und in 2601) [ClassicSimilarity], result of:
          0.013154183 = score(doc=2601,freq=4.0), product of:
            0.05426304 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.024482876 = queryNorm
            0.24241515 = fieldWeight in 2601, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=2601)
      0.05263158 = coord(1/19)
    
    Abstract
    Die bisherige Verzeichnung der deutschen Drucke des 18. Jahrhunderts stellt sich - abgesehen von der seit Beginn der neunziger Jahre laufenden Katalogisierung in der Göttinger »Arbeitsstelle Sammlung Deutscher Drucke (1701-1800)« - äußerst defizitär dar: Die zeitgenössischen Buchhändlerverzeichnisse und das GV-alt beruhen weder auf Autopsie noch erschließen sie die Buchproduktion vollständig. Die in den Verbünden vorliegende umfangreiche Titelmenge an Retrodaten hat großenteils ein ungenügendes bibliographisches Niveau. Um nationalbibliographischen Standard zu erreichen, ist eine Neukatalogisierung dringend erforderlich. Erst ein auf nationaler wie internationaler Kooperation basiertes »VD18« kann der Forschung das zur Verfügung stellen, was bereits seit Jahrzehnten als Desiderat formuliert wird: eine retrospektive Nationalbibliographie des 18. Jahrhunderts.
    Source
    Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie. 51(2004) H.4, S.222-228
  4. Möncke, G.: ¬Das "Verzeichnis der im deutschen Sprachbereich erschienenen Drucke des 16. Jahrhunderts" (VD 16) als Teil einer deutschen retrospektiven Nationalbibliographie (2004) 0.00
    6.923254E-4 = product of:
      0.013154183 = sum of:
        0.013154183 = weight(_text_:und in 2602) [ClassicSimilarity], result of:
          0.013154183 = score(doc=2602,freq=4.0), product of:
            0.05426304 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.024482876 = queryNorm
            0.24241515 = fieldWeight in 2602, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=2602)
      0.05263158 = coord(1/19)
    
    Abstract
    Das nationalbibliographische Unternehmen VD 16 begann vor 35 Jahren konventionell, d. h. ohne Unterstützung der maschinellen Datenverarbeitung, die erst für die Drucklegung der Registerbände genutzt werden konnte. Der folgende Beitrag berichtet über die gegenwärtige Arbeit an der VD-16-Datenbank, die mittlerweile eine zeitgemäße Pflege der Katalogisate ermöglicht. Bisher sind bereits mehr als 25.000 Aufnahmen zusätzlich zum Grundwerk maschinenlesbar erfasst. Im Jahr 2004 werden die Aufnahmen des Grundwerks konvertiert. Die Weiterführung in einer offenen Datenbank erlaubt laufende Korrekturen und Ergänzungen, die weit über die Buchausgabe hinausführen.
    Source
    Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie. 51(2004) H.4, S.207-212
  5. Höfig, W.; Ubbens, W.: Zeitungen in Bibliotheken : Aufsätze, Monographien und Rezensionen des Jahres ... (1982-) 0.00
    6.923254E-4 = product of:
      0.013154183 = sum of:
        0.013154183 = weight(_text_:und in 4045) [ClassicSimilarity], result of:
          0.013154183 = score(doc=4045,freq=4.0), product of:
            0.05426304 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.024482876 = queryNorm
            0.24241515 = fieldWeight in 4045, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=4045)
      0.05263158 = coord(1/19)
    
    Source
    Bibliothek: Forschung und Praxis. 6(1982) H.3, S. - ; 7(1983) H.3, S. - ; 8(1984) H.3, S. - ; 9(1985) H.3, S. - ; 10(1986) S.354-357; 11(1987) S.322-324; 12(1988) S.378-381; 13(1989) S.304-306; 14(1990) S.396-397; 15(1991) S. - ; 16(1992) S.428-430; 17(1993) S.399-401; 18(1994) H.3, S.395-398; 19(1995) H.3, S. - ; 20(1996) H.3, S. - ; 21(1997) H.3, S.363-365; 23(1999) H.3, S.388-391
  6. Capellaro, C.; Umlauf, K.: Per Mausklick durch die Bibliothekswissenschaft : Datenbank DABI soll Informationslücke schließen (2006) 0.00
    6.923254E-4 = product of:
      0.013154183 = sum of:
        0.013154183 = weight(_text_:und in 64) [ClassicSimilarity], result of:
          0.013154183 = score(doc=64,freq=4.0), product of:
            0.05426304 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.024482876 = queryNorm
            0.24241515 = fieldWeight in 64, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=64)
      0.05263158 = coord(1/19)
    
    Abstract
    Für die Suche nach bibliothekarischer Fachliteratur steht seit diesem Jahr die »Datenbank Deutsches Bibliothekswesen (DABI)« zur Verfügung. Sie soll Angebote wie INFODATA und LISA ergänzen. Bereits seit 1995 wird am Institut für Bibliotheks- und Informationswissenschaft der Humboldt-Universität diese bibliografische Sammlung aufgebaut. Darin sind viele der wichtigsten bibliothekarischen Zeitschriften des deutschsprachigen Raumes erschlossen. Was ursprünglich eigentlich als internes Hilfsmittel für die Autoren des Handbuchs »Das Bibliothekswesen der Bundesrepublik Deutschland« gedacht war, steht inzwischen online als kostenloser Service für jeden bereit. Mit DABI soll die Informationslücke geschlossen werden, die seit der Einstellung der DBI-Datenbank DOBI entstanden ist-auch wenn DABI nicht den gleichen Umfang bietet wie das Vorgängermodell.
  7. Hulek, K.; Teschke, O.: ¬Die Transformation von zbMATH zu einer offenen Plattform für die Mathematik (2020) 0.00
    6.923254E-4 = product of:
      0.013154183 = sum of:
        0.013154183 = weight(_text_:und in 395) [ClassicSimilarity], result of:
          0.013154183 = score(doc=395,freq=4.0), product of:
            0.05426304 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.024482876 = queryNorm
            0.24241515 = fieldWeight in 395, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=395)
      0.05263158 = coord(1/19)
    
    Abstract
    Mit Beginn des Jahres 2021 wird die bisher kostenpflichtige Datenbank zbMATH in eine Open Access-Plattform übergeführt werden. Damit steht dieser Dienst weltweit allen Interessierten kostenfrei zur Verfügung. Diese Änderung des Geschäftsmodells wird es in Zukunft ermöglichen, die meisten Daten von zbMATH für Zwecke der Forschung und der Verknüpfung mit anderen nicht-kommerziellen Diensten unter den Bedingungen einer CC-BY-SA Lizenz frei zu nutzen. Im Folgenden beschreiben wir die Herausforderungen und die Vision, die sich für die Überführung von zbMATH in eine offene Plattform ergeben.
  8. Otto, A.: Ordnungssysteme als Wissensbasis für die Suche in textbasierten Datenbeständen : dargestellt am Beispiel einer soziologischen Bibliographie (1998) 0.00
    6.852245E-4 = product of:
      0.013019265 = sum of:
        0.013019265 = weight(_text_:und in 6625) [ClassicSimilarity], result of:
          0.013019265 = score(doc=6625,freq=12.0), product of:
            0.05426304 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.024482876 = queryNorm
            0.23992877 = fieldWeight in 6625, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=6625)
      0.05263158 = coord(1/19)
    
    Abstract
    Es wird eine Methode vorgestellt, wie sich Ordnungssysteme für die Suche in textbasierten Datenbeständen verwenden lassen. "Ordnungssystem" wird hier als Oberbegriff für beliebige geordnete Begriffssammlungen verwendet. Dies sind beispielsweise Thesauri, Klassifikationen und formale Systematiken. Weil Thesauri dabei die leistungsfähigsten Ordnungssysteme sind, finden sie eine besondere Berücksichtigung. Der Beitrag ist streng praxisbezogenen und auf die Nutzerschnittstelle konzentriert. Die Basis für die Nutzerschnittstelle bilden Ordnungssysteme, die über eine WWW-Schnittstelle angeboten werden. Je nach Fachgebiet kann der Nutzer ein spezielles Ordnungssystem für die Suche auswählen. Im Unterschied zu klassischen Verfahren werden die Ordnungssysteme nicht zur ausschließlichen Suche in Deskriptorenfeldern, sondern für die Suche in einem Basic Index verwendet. In der Anwendung auf den Basic Index sind die Ordnungssysteme quasi "entkoppelt" von der ursprünglichen Datenbank und den Deskriptorenfeldern, für die das Ordnungssystem entwickelt wurde. Die Inhalte einer Datenbank spielen bei der Wahl der Ordnungssysteme zunächst keine Rolle. Sie machen sich erst bei der Suche in der Anzahl der Treffer bemerkbar: so findet ein rechtswissenschaftlicher Thesaurus natürlicherweise in einer Medizin-Datenbank weniger relevante Dokumente als in einer Rechts-Datenbank, weil das im Rechts-Thesaurus abgebildete Begriffsgut eher in einer Rechts-Datenbank zu finden ist. Das Verfahren ist modular aufgebaut und sieht in der Konzeption nachgeordnete semantische Retrievalverfahren vor, die zu einer Verbesserung von Retrievaleffektivität und -effizienz führen werden. So werden aus einer Ergebnismenge, die ausschließlich durch exakten Zeichenkettenabgleich gefunden wurde, in einem nachfolgenden Schritt durch eine semantische Analyse diejenigen Dokumente herausgefiltert, die für die Suchfrage relevant sind. Die WWW-Nutzerschnittstelle und die Verwendung bereits bestehender Ordnungssysteme führen zu einer Minimierung des Arbeitsaufwands auf Nutzerseite. Die Kosten für eine Suche lassen sich sowohl auf der Input-Seite verringern, indem eine aufwendige "manuelle" Indexierung entfällt, als auch auf der Output-Seite, indem den Nutzern leicht bedienbare Suchoptionen zur Verfügung gestellt werden
  9. Abel, G.; Dreßler, B.; Herb, U.; Müller, M.: Verzahnung von Jahresbibliographie und Institutional Repository der Universität des Saarlandes (2006) 0.00
    6.0565857E-4 = product of:
      0.011507513 = sum of:
        0.011507513 = weight(_text_:und in 5101) [ClassicSimilarity], result of:
          0.011507513 = score(doc=5101,freq=6.0), product of:
            0.05426304 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.024482876 = queryNorm
            0.21206908 = fieldWeight in 5101, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=5101)
      0.05263158 = coord(1/19)
    
    Abstract
    Hintergrund Seit 1993 bietet die Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek (SULB) den Angehörigen der Universität des Saarlandes (UdS) die Möglichkeit, wissenschaftliche Publikationen in einer Online-Jahresbibliographie zu verzeichnen. Schon seit dem Jahr 1968 existierte eine gedruckte Fassung der Jahresbibliographie, die Veröffentlichungen der Angehörigen der Universität des Saarlandes, seit 1973 auch die der anderen Hochschulen des Saarlandes, verzeichnete. Als Printausgabe erschien sie zuletzt im Jahr 2000. Die alte Online-Version beinhaltet die Titel ab dem Berichtsjahr 1993 sowie Nachträge aus früheren Jahren. Mit Beginn des Jahres 2006 wurde bei der SULB als Betreiberin der Jahresbibliographie ein deutlicher Schnitt gemacht: Das bewährte alte, auf hierarchischer HTML-Navigation basierende System, das in den Jahren 1993 bis 2005 zirka 100.000 Titelmeldungen aufnahm, wurde durch ein flexibleres, datenbankgestütztes System ersetzt, das es in Zukunft erleichtern wird, die Jahresbibliographie als Instrument der Evaluierung heranzuziehen. Seit November 2000 bietet die SULB den Wissenschaftlern der UdS auch die Möglichkeit, wissenschaftliche Publikationen als Volltext entgeltfrei auf dem Institutional Repository SciDok Open Access konform zur Verfügung zu stellen. SciDok und auch PsyDok, das Disciplinary Repository der SULB für die Psychologie-Community, werden mit der an der Universität Stuttgart entwickelten Software OPUS betrieben. Seit Januar 2006 wird nun auch die Jahresbibliographie der UdS mit OPUS betrieben.
  10. Bröll, C.: Per Datenautobahn durch die Bücher-Galaxie - Händler entdecken das Internet : Amerikanische Online-Dienste setzen traditionelle Geschäfte unter Druck - Kaum Profit für kleinere Anbieter - Wissenschaftliche Publikationen gehören zu den Rennern (1997) 0.00
    5.934218E-4 = product of:
      0.011275014 = sum of:
        0.011275014 = weight(_text_:und in 810) [ClassicSimilarity], result of:
          0.011275014 = score(doc=810,freq=4.0), product of:
            0.05426304 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.024482876 = queryNorm
            0.20778441 = fieldWeight in 810, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=810)
      0.05263158 = coord(1/19)
    
    Abstract
    Wer im 21. Jahrhundert Bücher verkaufen möchte, braucht dazu nur noch drei Dinge: einen Computer, ein Modem und eine raffinierte Web-Seite - so die Vision der Internet-Experten auf der Frankfurter Buchmesse. Lesewütige gehen demnach regelmäßig im WWW auf Jagd nach Bestsellern und literarischen Leckerbissen. Schon heute bieten hierzulande mehr als 100 Händler ihre Ware in virtuellen Schaufenstern feil. Die Umsätze steigen rasant. Gewinne hingegen lassen auf sich warten
  11. Umlauf, K.: Sacherschließung auf der VLBPlus-CD-ROM durch Klassifikation : Die Warengruppen-Systematik des Buchhandels (2001) 0.00
    5.934218E-4 = product of:
      0.011275014 = sum of:
        0.011275014 = weight(_text_:und in 1404) [ClassicSimilarity], result of:
          0.011275014 = score(doc=1404,freq=4.0), product of:
            0.05426304 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.024482876 = queryNorm
            0.20778441 = fieldWeight in 1404, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=1404)
      0.05263158 = coord(1/19)
    
    Abstract
    Auf der VLBPlus-CD-ROM ist seit einiger Zeit nicht nur eine Erschließung nach Stich- und Schlagwörtern sowie nach ca. 66 Sachgruppen, sondern auch nach einer differenzierten Klassifikation enthalten (Warengruppen-Systematik). Diese Klassifikation mit rund 1.000 Klassen wird auf dem Hintergrund der bibliothekarischen Beschäftigung mit dem Thema Sacherschließung in den Zusammenhang der Erschließung durch Klassifikationen versus verbaler Sacherschließung gestellt. Es folgt eine strukturelle Analyse sowie eine Untersuchung ihrer Funktion für den Buchhandel sowie hinsichtlich möglicher Anwendungen in Bibliotheken. Freilich leidet die gegenwärtige Anwendung auf der VLB-CD-ROM unter erheblichen Mängeln, vor allem unter einer konsequent inkonsistenten Anwendung, die in Teilen an eine beliebige Zuordnung zu Bündeln von Klassen erinnert, so dass etliche Einzelklassen ihre Funktion zu verlieren drohen. Die Mängel werden an Beispielen aufgezeigt und die Ursachen benannt, z.B. fehlende Definitionen von Klasseninhalten. Lösungswege bis hin zu Verfahren der automatischen Klassifikation werden angesprochen.
  12. Zeitschriftendatenbank (ZDB) - CD-ROM : Ausgabe 2/94; Mit Installationsdiskette und einem Handbuch (1994-) 0.00
    5.594834E-4 = product of:
      0.010630185 = sum of:
        0.010630185 = weight(_text_:und in 3784) [ClassicSimilarity], result of:
          0.010630185 = score(doc=3784,freq=2.0), product of:
            0.05426304 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.024482876 = queryNorm
            0.19590102 = fieldWeight in 3784, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=3784)
      0.05263158 = coord(1/19)
    
  13. Braune, H.: Verbundkatalog maschinenlesbarer Katalogdaten deutscher Bibliotheken : Projektbericht 1989-1995 (1996) 0.00
    5.594834E-4 = product of:
      0.010630185 = sum of:
        0.010630185 = weight(_text_:und in 5215) [ClassicSimilarity], result of:
          0.010630185 = score(doc=5215,freq=2.0), product of:
            0.05426304 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.024482876 = queryNorm
            0.19590102 = fieldWeight in 5215, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=5215)
      0.05263158 = coord(1/19)
    
    Abstract
    Die 'Empfehlungen des Wissenschaftsrates zur retrospektiven Katalogisierung an wissenschaftlichen Bibliotheken' führten zum Projektantrag auf Förderung durch die DFG zum Aufbau eines Verbundkataloges maschinenlesbarer Katalogdaten als Datenressource für die retrospektive Katalogisierung. Dieser Bericht gibt einen Überblick über die durchgeführten Arbeiten bis zur Produktion der VK-Produkte. Beschrieben werden die Arbeitsschritte von den Vereinbarungen mit den regionalen Verbundsystemen, den Formatfestlegungen, den neuen Programmentwicklungen (besonders den Dublettenprüfungen und Ansigelverfahren), dem Aufbau des Online-Systems sowie den entwickelten Verfahren zur Datenübernahme
  14. Gömpel, R.; Hengel, C.; Kunz, M.; Münnich, M.; Solberg, S.; Werner, C.: 68. IFLA General Conference in Glasgow : Veranstaltungen der Division IV Bibliographic Control (2002) 0.00
    5.594834E-4 = product of:
      0.010630185 = sum of:
        0.010630185 = weight(_text_:und in 1198) [ClassicSimilarity], result of:
          0.010630185 = score(doc=1198,freq=2.0), product of:
            0.05426304 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.024482876 = queryNorm
            0.19590102 = fieldWeight in 1198, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=1198)
      0.05263158 = coord(1/19)
    
    Content
    Enthält Abschnitte zu den Themen: Bibliography Section - Cataloguing Section (Darin Ausführungen zur Diskussion um Regelwerke und Datenformate) - ISBD Reviews Group - IFLA Meeting of Experts on an International Cataloguing Code - Arbeitsgruppe Guidelines for OPAC displays - UBCIM Working Group FRANAR - Projekt VIAF - Classification and Indexing Section
  15. Staatsbibliothek zu Berlin: Datenbank "Gesamtkatalog der Wiegendrucke" online (2003) 0.00
    5.237513E-4 = product of:
      0.009951275 = sum of:
        0.009951275 = product of:
          0.01990255 = sum of:
            0.01990255 = weight(_text_:22 in 1933) [ClassicSimilarity], result of:
              0.01990255 = score(doc=1933,freq=2.0), product of:
                0.08573486 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.024482876 = queryNorm
                0.23214069 = fieldWeight in 1933, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=1933)
          0.5 = coord(1/2)
      0.05263158 = coord(1/19)
    
    Date
    21. 8.2004 18:42:22
  16. Jefcoate, G.: ¬Eine retrospektive Nationalbibliographie online : die Entstehung des English Short Title Catalogue (1990) 0.00
    4.89548E-4 = product of:
      0.009301412 = sum of:
        0.009301412 = weight(_text_:und in 5274) [ClassicSimilarity], result of:
          0.009301412 = score(doc=5274,freq=2.0), product of:
            0.05426304 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.024482876 = queryNorm
            0.17141339 = fieldWeight in 5274, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=5274)
      0.05263158 = coord(1/19)
    
    Source
    Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie. 37(1990) H.6, S.527-533
  17. Schönfeld, G.: Automatische versus manuelle Kapitelgliederung : dargestellt am Beispiel einer soziologischen Bibliographie (1998) 0.00
    4.89548E-4 = product of:
      0.009301412 = sum of:
        0.009301412 = weight(_text_:und in 6624) [ClassicSimilarity], result of:
          0.009301412 = score(doc=6624,freq=2.0), product of:
            0.05426304 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.024482876 = queryNorm
            0.17141339 = fieldWeight in 6624, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=6624)
      0.05263158 = coord(1/19)
    
    Abstract
    Bereits im Jahr 1980 brachte das Informationszentrum Sozialwissenschaften in Bonn (im folgenden IZ genannt) seine erste soziologische Bibliographie heraus, die damals noch auf fremdem Ausgangsmaterial basierte. Während der Aufbau der Literaturdatenbank SOLIS (Sozialwissenschaftliches Literaturinformationssystem) in den folgenden Jahren im Vordergrund der Tätigkeit des IZ stand, geriet der Gedanke, dieser ersten Bibliographie weitere folgen zu lassen, nie ganz in Vergessenheit. Nachdem nunmehr fast 20 Jahre vergangen sind, ist das Projekt in die Realisierungsphase gerückt und der Prototyp für eine Reihe weiterer soziologischer Bibliographien, die zeitlich an die obengenannte anschließen, bereits entwickelt.
  18. pr: Wiegendrucke online : SBB Berlin (2003) 0.00
    3.4967714E-4 = product of:
      0.0066438657 = sum of:
        0.0066438657 = weight(_text_:und in 1925) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0066438657 = score(doc=1925,freq=2.0), product of:
            0.05426304 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.024482876 = queryNorm
            0.12243814 = fieldWeight in 1925, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=1925)
      0.05263158 = coord(1/19)
    
    Abstract
    Die kostenfrei zugängliche Datenbank »Gesamtkatalog der Wiegendrucke« wurde am 20. August durch die Kommissarische Generaldirektorin der Staatsbibliothek zu Berlin, Barbara Schneider-Kempf, offiziell für die Fachwelt im Internet bereitgestellt. Ausgangspunkt für diese Datenbank ist die seit 1925 im Hiersemann Verlag in Einzelbänden erscheinende Druckversion des »Gesamtkatalogs der Wiegendrucke«, die weltweit sämtliche Drucke des 15. Jahrhunderts in alphabetischer Form nachweist. Der Buchdruck, erfunden durch den Mainzer Johann Gutenberg in der Mitte des 15. Jahrhunderts, breitete sich in den folgenden fünf Jahrzehnten vor allem in Mitteleuropa aus und brachte in dieser Zeit rund 35 000 Ausgaben, die so genannten Wiegendrucke oder Inkunabeln, hervor. Der Gesamtkatalog der Wiegendrucke wird seit fast einhundert Jahren in der Staatsbibliothek zu Berlin redaktionell bearbeitet. Bisher erschienen zehn Bände, die die Alphabetteile »AH« umfassen. Dieses Material sowie die umfangreiche Materialsammlung der Redaktion, die nunmehr auch den Alphabetteil »I-Z« umfasst, wurden in den letzten Jahren mit Hilfe der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) elektronisch aufbereitet. Die Datenbank enthält unter anderem Angaben zum Umfang, zur Zeilenzahl, zu den Drucktypen sowie teilweise auch die Besitznachweise von Wiegendrucken. Anhand eines Verzeichnisses aller Inkunabeln besitzenden Bibliotheken lassen sich die zum Teil spannenden Wege von Inkunabel-Sammlungen nachvollziehen. Die Suchmaschine ist keine übliche Web-Applikation. Sowohl Server als auch Klient laufen auf einem ApplikationsServer in der Staatsbibliothek zu Berlin. Die Datenbank »Gesamtkatalog der Wiegendrucke« ist unter wwwgesamtkatalogder wiegendrucke.dezu erreichen.

Types

  • a 188
  • m 34
  • b 26
  • el 25
  • x 18
  • i 10
  • s 9
  • fi 4
  • u 2
  • z 2
  • ? 1
  • p 1
  • r 1
  • More… Less…

Subjects

Classifications