Search (115 results, page 6 of 6)

  • × language_ss:"d"
  • × theme_ss:"Computer Based Training"
  1. Finke, W.F.: E-Learning (2004) 0.00
    0.0037286333 = product of:
      0.014914533 = sum of:
        0.014914533 = product of:
          0.029829066 = sum of:
            0.029829066 = weight(_text_:der in 2942) [ClassicSimilarity], result of:
              0.029829066 = score(doc=2942,freq=12.0), product of:
                0.098685004 = queryWeight, product of:
                  2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
                  0.04417874 = queryNorm
                0.30226544 = fieldWeight in 2942, product of:
                  3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                    12.0 = termFreq=12.0
                  2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=2942)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Menschen, Organisationen und Gesellschaften stehen einer sich dynamisch entwickelnden Umwelt gegenüber, in der sie geeignet agieren und reagieren müssen, um Zielsetzungen effizient und zeitgerecht zu verwirklichen. Die hierzu erforderlichen Handlungskonzepte basieren auf dem generellen Wissen von Individuen und Gruppen über relevante Umweltfaktoren und deren Zusammenwirken sowie auf ihrer Kompetenz, die situativ erforderlichen Informationen aus diesem Wissen zu generieren und im Rahmen komplexer Handlungssituationen in zweckgerichtete, ggf. innovative Handlungskonzepte umzusetzen. Aus der Komplexität und Dynamik vieler Handlungsfelder sowie aufgrund einer sich häufig verändernden/erweiternden Wissensbasis folgt die Notwendigkeit zur Rekonstruktion vorhandener und zum laufenden Erwerb neuer Wissensbausteine, Kompetenzen und generalisierter Handlungsmuster: Menschliches Lernen kann folglich als ein konstituierendes Merkmal des Menschseins interpretiert werden, richtet sich auf eine große Zahl unterschiedlicher Wissens- und Kompetenzgebiete und durchzieht alle Lebensphasen und -bereiche. Komplementär zum Themenbereich des individuellen Lernens kann das Organisationslernen (Konzept der lernenden Organisation) gesehen werden, bei dem die Intensivierung und systematische Verwertung expliziten und impliziten organisatorischen Wissens zur Verbesserung der Leistungsfähigkeit von Organisationen im Mittelpunkt steht (Wissensmanagement). Eine Reihe von wissenschaftlichen Disziplinen haben menschliches Lernen zum Gegenstand ihrer Arbeit gemacht und unterschiedliche, auf die Erkenntnisziele ihres Wissenschaftsbereichs ausgerichtete Definitionen des Lernbegriffs vorgeschlagen. Lernen soll hier jedoch allgemein definiert werden als "Prozess of acquiring modifications in existing knowledge, skills, habits, or tendencies through experience, practice, or exercise. Learning includes associative processes..., discrimination of sense-data, psychomotor and perceptual learning..., imitation, concept formation, problem solving, and insight learning". Lernen kann folglich als Prozess interpretiert werden, der darauf abzielt, bei einem aktiven Lerner die Veränderung/Verbesserung seines individuellen Wissens- oder Kompetenz-Niveaus zu bewirken.
    Source
    Grundlagen der praktischen Information und Dokumentation. 5., völlig neu gefaßte Ausgabe. 2 Bde. Hrsg. von R. Kuhlen, Th. Seeger u. D. Strauch. Begründet von Klaus Laisiepen, Ernst Lutterbeck, Karl-Heinrich Meyer-Uhlenried. Bd.1: Handbuch zur Einführung in die Informationswissenschaft und -praxis
  2. Payome, T.; Ackermann-Stommel, K.: Berufen zum Teletutor? : Interview mit Kerstin Ackermann-Stommel (2005) 0.00
    0.0037286333 = product of:
      0.014914533 = sum of:
        0.014914533 = product of:
          0.029829066 = sum of:
            0.029829066 = weight(_text_:der in 3520) [ClassicSimilarity], result of:
              0.029829066 = score(doc=3520,freq=12.0), product of:
                0.098685004 = queryWeight, product of:
                  2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
                  0.04417874 = queryNorm
                0.30226544 = fieldWeight in 3520, product of:
                  3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                    12.0 = termFreq=12.0
                  2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=3520)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Die Erfahrungen im E-Learning zeigen, dass die persönliche Betreuung von Lernenden entscheidend für medienvermitteltes Training ist. In den 70er Jahren erhofften sich Weiterbildungsexperten, das Lernen durch die Entwicklung von »Lehrmaschinen« effizienter gestalten zu können. Viel Geld und Aufwand wurde deshalb in Computer-Based-Trainings (CBT) investiert. Dabei handelte es sich zumeist um Selbstlernprogramme ohne Kontakt zu Mitlernenden oder einem Tutor. Doch die Zahl potenzieller Autodidakten lag schon immer im einstelligen Prozentbereich. Die Mehrheit der Lernenden dagegen erfährt die Wissenserweiterung in erster Linie als sozialen und kommunikativen Prozess. Dementsprechend bietet das Online-Lernen mit vernetzten Computern große Vorteile: in der Kommunikation und der gemeinsamen Arbeit an Projekten und bei der Lösung von Aufgaben und Problemen. Die heutigen Lernszenarien setzen auf einen Mix aus Flexibilität und Selbstbestimmung, aber sie strukturieren auch, leiten an und unterstützen. Dabei kommt den Tutoren die entscheidende Funktion bei der Umsetzung didaktischer Konzepte zu. Keineswegs werden Trainer durch E-Learning - wie anfangs vermutet - überflüssig. Ganz im Gegenteil: Online- oder ETutoren gewährleisten die angemessene Betreuung und Begleitung von Online-Lernenden. Dazu müssen E-Trainer nicht nur bestens mit den neuen Informations- und Kommunikationstechnologien vertraut sein, sondern sie müssen auch die vielfältigen didaktischen Besonderheiten und Möglichkeiten des virtuellen Lernraums nutzen und zum Vorteil der Lernenden einzusetzen wissen.
  3. Feierabend, J.; Gödert, W.: Computer Based Training zur Einführung in die Benutzung elektronischer Informationsmittel (1996) 0.00
    0.0036532995 = product of:
      0.014613198 = sum of:
        0.014613198 = product of:
          0.029226396 = sum of:
            0.029226396 = weight(_text_:der in 3405) [ClassicSimilarity], result of:
              0.029226396 = score(doc=3405,freq=2.0), product of:
                0.098685004 = queryWeight, product of:
                  2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
                  0.04417874 = queryNorm
                0.29615843 = fieldWeight in 3405, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=3405)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Source
    85. Deutscher Bibliothekartag in Göttingen 1995: Die Herausforderung der Bibliotheken durch elektronische Medien und neue Organisationsformen. Hrsg.: S. Wefers
  4. Chakroun, N.: Konzeption und Realisation eines multimedialen Informationssystems : Präsentation des Fachbereichs Informations- und Kommunikationswesen der Fachhochschule Hannover (1996) 0.00
    0.0036532995 = product of:
      0.014613198 = sum of:
        0.014613198 = product of:
          0.029226396 = sum of:
            0.029226396 = weight(_text_:der in 5246) [ClassicSimilarity], result of:
              0.029226396 = score(doc=5246,freq=2.0), product of:
                0.098685004 = queryWeight, product of:
                  2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
                  0.04417874 = queryNorm
                0.29615843 = fieldWeight in 5246, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=5246)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(1/4)
    
  5. Thissen, F.: Merkmale effektiven Lernens : Virtuelle Lehrveranstaltungen - neue Formen des Lehrens und Lernens (2001) 0.00
    0.0036532995 = product of:
      0.014613198 = sum of:
        0.014613198 = product of:
          0.029226396 = sum of:
            0.029226396 = weight(_text_:der in 5847) [ClassicSimilarity], result of:
              0.029226396 = score(doc=5847,freq=2.0), product of:
                0.098685004 = queryWeight, product of:
                  2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
                  0.04417874 = queryNorm
                0.29615843 = fieldWeight in 5847, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=5847)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Source
    Bibliothek in der Wissensgesellschaft: Festschrift für Peter Vodosek. Hrsg. von Askan Blum unter Mitarb. von Wolfram Henning u.a
  6. Bussmann, I.: ¬Die Bibliothek als Atelier des innvoativen Lernens (2001) 0.00
    0.0036532995 = product of:
      0.014613198 = sum of:
        0.014613198 = product of:
          0.029226396 = sum of:
            0.029226396 = weight(_text_:der in 5848) [ClassicSimilarity], result of:
              0.029226396 = score(doc=5848,freq=2.0), product of:
                0.098685004 = queryWeight, product of:
                  2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
                  0.04417874 = queryNorm
                0.29615843 = fieldWeight in 5848, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=5848)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Source
    Bibliothek in der Wissensgesellschaft: Festschrift für Peter Vodosek. Hrsg. von Askan Blum unter Mitarb. von Wolfram Henning u.a
  7. Schmitz, K.: Virtualisierung von wirtschaftswissenschaftlichen Lehr- und Lernsituationen : Konzeption eines Application Framework (2001) 0.00
    0.0036532995 = product of:
      0.014613198 = sum of:
        0.014613198 = product of:
          0.029226396 = sum of:
            0.029226396 = weight(_text_:der in 4619) [ClassicSimilarity], result of:
              0.029226396 = score(doc=4619,freq=2.0), product of:
                0.098685004 = queryWeight, product of:
                  2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
                  0.04417874 = queryNorm
                0.29615843 = fieldWeight in 4619, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=4619)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Footnote
    Zugl.: Dissertation an der Univ. Bamberg, 2000
  8. Huber, R.; Paschke, A.; Awad, G.; Hantelmann, K.: Einsatz semantischer Technologien zur Entwicklung eines Lerntrajektoriengenerators in frei zugänglichen, nicht personalisierenden Lernplattformen : Erfahrungsbericht (2010) 0.00
    0.0036532995 = product of:
      0.014613198 = sum of:
        0.014613198 = product of:
          0.029226396 = sum of:
            0.029226396 = weight(_text_:der in 4279) [ClassicSimilarity], result of:
              0.029226396 = score(doc=4279,freq=8.0), product of:
                0.098685004 = queryWeight, product of:
                  2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
                  0.04417874 = queryNorm
                0.29615843 = fieldWeight in 4279, product of:
                  2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                    8.0 = termFreq=8.0
                  2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=4279)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Die Aneignung von Wissen in frei zugänglichen elektronischen Ausbildungsumgebungen ohne Personalisierungsverfahren ist geprägt durch starkes Eigenengagement des Lernenden. Personalisierungsverfahren stellen für viele Nutzer eine Einstiegsbarriere dar. Aufgrund fehlender Nutzerdaten können die Werkzeuge innerhalb der Plattformen kaum sinnvolle, individuelle Lernpfade dynamisch generieren. Das FIZ CHEMIE geht im Rahmen einer Forschungskooperation den Fragestellungen nach, ob durch den Einsatz semantischer Verfahren geeignete Recommender-Systeme in nicht personalisierenden Lernumgebungen aufgebaut und optimiert werden können, bzw. mit welchen, an eine frei zugängliche Lernplattform angliederbaren Mehrwertdiensten für den Nutzer individuelle Daten gesammelt werden können, die auf alle Lernenden der Ausbildungsumgebung übertragen werden können.
    Series
    Tagungen der Deutschen Gesellschaft für Informationswissenschaft und Informationspraxis ; Bd. 14) (DGI-Konferenz ; 1
    Source
    Semantic web & linked data: Elemente zukünftiger Informationsinfrastrukturen ; 1. DGI-Konferenz ; 62. Jahrestagung der DGI ; Frankfurt am Main, 7. - 9. Oktober 2010 ; Proceedings / Deutsche Gesellschaft für Informationswissenschaft und Informationspraxis. Hrsg.: M. Ockenfeld
  9. Engelbrecht, T.; Lankau, R.: Technologie in unseren Schulen schadet mehr, als sie nützt. (2017) 0.00
    0.0034443638 = product of:
      0.013777455 = sum of:
        0.013777455 = product of:
          0.02755491 = sum of:
            0.02755491 = weight(_text_:der in 3722) [ClassicSimilarity], result of:
              0.02755491 = score(doc=3722,freq=4.0), product of:
                0.098685004 = queryWeight, product of:
                  2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
                  0.04417874 = queryNorm
                0.27922085 = fieldWeight in 3722, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=3722)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Ralf Lankau, Professor für Mediengestaltung und Medientheorie an der Hochschule Offenburg, über die Petition "Schulpakt Digital ist ein Irrweg der Bildungspolitik - denn Digitaltechnik an Schulen schadet mehr, als sie nützt". Bezugnahme auf das "Schulpakt Digital" von Bundesbildungsministerin Johanna Wanka, das am 1. Juni 2017 durch die Kultusministerkonferenz verabschiedet wurde.
  10. Kay, A.C.: Neue Informationssysteme und Bildung (1995) 0.00
    0.0030444162 = product of:
      0.012177665 = sum of:
        0.012177665 = product of:
          0.02435533 = sum of:
            0.02435533 = weight(_text_:der in 882) [ClassicSimilarity], result of:
              0.02435533 = score(doc=882,freq=2.0), product of:
                0.098685004 = queryWeight, product of:
                  2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
                  0.04417874 = queryNorm
                0.2467987 = fieldWeight in 882, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=882)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Series
    Spektrum der Wissenschaft; Dossier 1
  11. Hoffmeister, K.: Von der Überflüssigkeit eines Begriffs : Bildung mit E-Learning (2005) 0.00
    0.0029829065 = product of:
      0.011931626 = sum of:
        0.011931626 = product of:
          0.023863252 = sum of:
            0.023863252 = weight(_text_:der in 3518) [ClassicSimilarity], result of:
              0.023863252 = score(doc=3518,freq=12.0), product of:
                0.098685004 = queryWeight, product of:
                  2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
                  0.04417874 = queryNorm
                0.24181235 = fieldWeight in 3518, product of:
                  3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                    12.0 = termFreq=12.0
                  2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=3518)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Der Begriff »E-Learning« klingt zwar für branchenfremde Ohren neudeutsch und modern, doch der Einsatz von »elektronischem Lernen« für die Aus- und Weiterbildung reicht bis in die 60er Jahre zurück und hat damit eine für Trendfreunde enttäuschend verstaubte Tradition. Lernprogramme gehörten neben Computerspielen zu den ersten Anwendungen, für die Rechenmaschinen eingesetzt wurden. Allerdings waren diese frühen Computer noch nicht in der Lage, komplexe Lern programme umzusetzen. Erst der wirtschaftliche Erfolg der Personal Computer mit CD-ROM-Laufwerken trieb auch die Nutzung dieser Technologien im Bildungsbereich voran. Waren die ersten Lernprogramme vor allem im universitären und schulischen Umfeld angesiedelt, experimentierten in den 90ern auch die ersten Unternehmen mit dem Lernen am Computer - allerdings mit wenig überzeugenden Ergebnissen. Es wurden vor allem die so genannten Practice & Drill-Programme eingesetzt, die vorzugsweise aus atemberaubend eintönigen Text- und Aufgabenseiten in starrer Reihenfolge bestanden. Interaktionen wurden nur in Form von schlicht gestrickten Multiple-Choice-Aufgaben angeboten und waren wenig dazu geeignet, die erforderliche Aufmerksamkeit beim Nutzer für die Lerninhalte zu wecken. Didaktisch konnten diese Programme also dem Vergleich mit einem Seminar nicht ansatzweise standhalten und entsprechend unbeliebt war das Thema »computerunterstütztes Lernen« beim Anwender. Zwar konnten die Lerner, wie vollmundig von den Anbietern versprochen, ihr Lerntempo und den Lernort selbst bestimmen, ohne Rücksicht auf Stundenpläne und Vorkenntnisse. Doch nüchtern betrachtet boten ihnen Lehrbücher eigentlich exakt dieselben Möglichkeiten. Diese verfügten eigentlich sogar über eine bessere mediale Qualität als die meisten »Computer Based Trainings«, bei denen die Lerner nun am flackernden Bildschirm und mit zugekniffenen Augen seitenweise Text durcharbeiten sollten. Kein Personalentwickler hätte zu dieser Zeit ernsthaft angenommen, dass E-Learning das klassische »Classroom-Training«, also die Vis-A-Vis-Schulung in einem Seminarraum, jemals ersetzen würde.
  12. Berg, L.: Pablo will es wissen : Lernen mit Salman Khan (2012) 0.00
    0.0027230086 = product of:
      0.0108920345 = sum of:
        0.0108920345 = product of:
          0.021784069 = sum of:
            0.021784069 = weight(_text_:der in 228) [ClassicSimilarity], result of:
              0.021784069 = score(doc=228,freq=40.0), product of:
                0.098685004 = queryWeight, product of:
                  2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
                  0.04417874 = queryNorm
                0.22074346 = fieldWeight in 228, product of:
                  6.3245554 = tf(freq=40.0), with freq of:
                    40.0 = termFreq=40.0
                  2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
                  0.015625 = fieldNorm(doc=228)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Content
    "East Palo Alto ist ein gefährlicher Ort. Baufällige Häuser, Vorgärten voller Müll und oft Schießereien auf offener Straße. Hier, fünfzig Kilometer von San Francisco entfernt, leben Immigranten aus Mexiko und viele verarmte schwarze Familien. Wer einen Job hat, arbeitet als Handlanger oder Hausmädchen für die Reichen im nahe gelegenen Silicon Valley. Die wohnen in den Villen um die Eliteuniversität Stanford oder bei den Zentralen von Apple, Google und anderen Weltfirmen. Früher gab es in East Palo Alto keine weiterführende Schule. Wer die High School besuchte, wurde im Bus in die besseren Viertel gebracht. Aber dann wurde Mitte der Neunzigerjahre die Eastside Preparatory School eröffnet, mitten im sozialen Brennpunkt. Es ist eine kleine, propere Anlage mit einstöckigen Gebäuden, die im Karree um eine Rasenfläche stehen. Gleich hinter der Eingangstür liegt das freundlich eingerichtete Büro der Schulsekretärin. Am Morgen begrüßt sie jedes der rund dreihundert Kinder und macht dann auch gleich einen Strich in der Anwesenheitsliste. Die Eastside Prep, so der Kurzname, ist eine private Ganztagsschule, die sich vorwiegend aus Spenden finanziert und die nur Kinder aus Familien aufnimmt, in denen es bisher noch niemand auf ein College geschafft hat. Es ist eine besondere Schule, mit kleinen Klassen, individueller Förderung und idealistischen Lehrern. Für die Schüler ist sie ein Sprungbrett in ein besseres Leben, und schon Tausende haben ihre Chance genutzt.
    Vier Schüler an einem Tisch Der vierzehnjährige Pablo ist fest entschlossen, etwas aus seinem Leben zu machen. Das wollen auch seine Eltern. Sie sind aus Mexiko in die USA gezogen, um ihren drei Kindern eine gute Ausbildung zu ermöglichen. Pablo will Software-Ingenieur werden, denn das ist ein sicherer Beruf mit Prestige und gutem Gehalt. Er ist ein ernster Junge, und er weiß, dass er einen langen Weg vor sich hat: erst die High School, dann das College und vielleicht sogar ein Studium auf der Universität. Zum Glück ist er sehr gut in der Schule, vor allem in Mathe. Immer wieder kommen Mitschüler zu ihm und suchen seinen Rat. Die Tische im Klassenraum sind so angeordnet, dass jeweils vier Schüler zusammensitzen, einige Kinder schreiben in ihre Hefte, andere arbeiten an Netbooks, die die Schule zur Verfügung stellt, in manchen Gruppen wird leise diskutiert. Die Lehrerin Jen Johnson, 32, sitzt mit zwei Schülern zusammen, sie üben quadratische Gleichungen. Die beiden haben den letzten Test nicht bestanden und brauchen jetzt Nachhilfe. Hin und wieder geht Jen zur Tafel und erklärt eine Aufgabe von allgemeiner Bedeutung, es folgt eine kurze Frage-Antwort-Runde, dann setzt sie sich wieder zu ihren Förderschülern. In ihrer Klasse ist es nicht zu laut und nicht zu leise, die Atmosphäre ist gelöst und doch ist konzentriertes Arbeiten möglich. Wie in einem schönen Café, an einem besonders guten Tag. Dass heute eine Besucherin dabei ist, scheint die Kinder nicht zu stören. Sie sind Gäste gewöhnt. Politiker waren schon bei ihnen, auch etliche Wissenschaftler. Könnte es sein, dass hier, im Umfeld des Silicon Valley, ein Zukunftsmodell zu besichtigen ist? Dass ausgerechnet in dieser schäbigen Gegend etwas entstanden ist, was Bildungsexperten für die Welt von morgen fordern: Schulen, in denen jedes Kind nach seiner Fasson gefördert wird und eigenständig lernen kann. Wo es nicht ums Aussortieren von Versagern, sondern um den Erfolg aller geht. Auch wenn sie eigentlich die geborenen Verlierer sind, wie die Kinder von East Palo Alto.
    Filme von verblüffender Schlichtheit Seit Anfang des Schuljahres erproben Jen und ihre Kollegen eine neue Form des Online-Unterrichts. Sie arbeiten dabei mit der Khan Academy zusammen, einer rasch expandierenden Bildungseinrichtung mit Sitz in Mountain View, im Zentrum des Silicon Valley. Ihr Kapital sind mehr als dreitausend selbst produzierte Videos mit kurzen Lektionen, vor allem in Mathematik und in den Natur- und Wirtschaftswissenschaften. Anders als manch andere Nachhilfe im Internet ist die Khan Academy kostenlos: Die Videos stehen bei Youtube, jeder kann sie ohne Anmeldung nutzen. Die Filme sind von verblüffender Schlichtheit. Oft ist nur die gutturale Stimme von Salman Khan zu hören, einem Mittdreißiger, der einmal Hedgefonds-Manager gewesen ist und sein pädagogisches Talent entdeckt hat, als er seiner Cousine Nachhilfeunterricht in Mathematik gab. Zu sehen gibt es in seinen Videos nicht viel: Oft sind es bloß Zahlen, Zeichen und Formeln, die wie von Zauberhand geschrieben auf einer Tafel erscheinen. Aber Salman Khan kann wunderbar erklären. Und er widmet sich den Problemen der Addition ebenso hingebungsvoll wie der Wahrscheinlichkeitsrechnung: Schritt für Schritt, mit trockenem Humor und bildhaften Beispielen. Etwa fünf Millionen Nutzer zählt die Academy pro Monat, Menschen aus mehr als zweihundert Ländern rufen die Seiten auf, deren Lektionen von Enthusiasten aus dem Englischen in die jeweiligen Landessprachen übersetzt werden - unter anderem ins Deutsche. Bisher hatten die Khan Academy und die traditionellen Schulen wenig miteinander zu tun, jetzt sollen die Videos in den Unterricht integriert werden. Davon verspricht sich die Bill-Gates-Stiftung, die das Projekt mit Millionensummen unterstützt, einen Qualitätsschub für Bildungseinrichtungen in aller Welt: Das Online-Curriculum aus dem Silicon Valley könnte Taktgeber und Messlatte sein, vor allem in ärmeren Ländern. Aber zunächst muss getestet werden, wie die Verzahnung mit dem Schulunterricht funktioniert. Zu diesem Zweck begann vor einem Jahr ein Großversuch in hundert Klassen im Großraum San Francisco. Die Eastside Prep ist mit dabei. Pablo, das Mathe-As, schätzt die Khan-Lektionen. "Wenn ich etwas vergessen habe, schaue ich mir das passende Video an, dann bin ich gleich wieder im Stoff." Seine Lehrerin verteilt zu Beginn jeder neuen Unterrichtseinheit selbst erarbeitete Mappen mit Aufgaben aus dem Lehrbuch und Hinweisen auf passende Khan-Videos. Auf diese Weise verknüpft sie den staatlichen Lehrplan mit dem Zusatzangebot im Internet.
    Kaum schlechte Noten Auch die Filme enthalten Übungen, und die Schüler sind aufgefordert, diese während des Unterrichts zu absolvieren. Jen Johnson kann mit ihrem Laptop verfolgen, wie ihre Schüler abschneiden, und sie bemerkt sofort, dass Alexandro nicht mitkommt. "Ich werde morgen mit ihm arbeiten", sagt sie. "Früher hätte ich seine Probleme erst nach einer Fünf im Test erkannt." Schlechte Noten gebe es in diesem Schuljahr kaum. Vor der Klassenarbeit würden die Schüler an ihren Schwächen arbeiten - mit den Videos hätten sie ein gutes Werkzeug dafür. Die kompakte Form der Lektionen, die sofortige Rückmeldung bei Fehlern, all das kommt den Bedürfnissen einer Jugend, die mit dem Internet aufgewachsen ist, entgegen. Und was ist mit der Idee, die Online-Lektionen als alleiniges Lehrmittel einzusetzen? Das wäre nicht sinnvoll, heißt es an der Eastside Prep. Nach wie vor seien Lehrer nötig, um den Kurs vorzugeben und zu halten, zu motivieren und Hilfe zu leisten. Aber verzichten möchte an dieser Schule offenbar niemand mehr auf die Khan'sche Kollektion. Sie ist einfach zu gut, um Löcher zu stopfen. Mathematik, so sagt Salman Khan in seinen Vorträgen gern, Mathematik sei bei den meisten Menschen ein großer Emmentaler: Hier und da gibt es etwas Substanz, aber zwischendrin ist viel Luft. Und die Khan Academy, das sei die Verwandlung von Luft in Substanz. Akademische Alchemie sozusagen. Eine große Bühne bot sich dem Internetlehrer im vergangenen Jahr bei einem renommierten Online-Talk. Steve Jobs ist dort aufgetreten, Isabel Allende und Al Gore. Khans Beitrag inspirierte den deutschen Informatiker Sebastian Thrun dazu, das Konzept auf die Hochschulbildung zu übertragen (siehe nebenstehenden Beitrag). Die Khan Academy selbst konzentriert sich weiter auf die Schule und zwar mit Blick auf die ganze Welt. An dieser Stelle kommt Bilal Musharraf ins Spiel. Der introvertierte Mann fungiert sozusagen als Khans Außenminister. Mit 18 Jahren kam Bilal zum Studium in die USA - und ist geblieben. Sein Vater ist der ehemalige pakistanische Präsident General Pervez Musharraf, doch wenn die Rede auf seine Familie kommt, wird der Sohn einsilbig. Viel lieber spricht er über Entwicklungspolitik und wie wichtig es wäre, in Breitband-Internetverbindungen für Drittweltländer zu investieren, die dann für den Online-Unterricht genutzt werden könnten. Die Academy-Videos sind als Teil eines weltumspannenden Curriculums denkbar. Vorausgesetzt, dass die versprochenen Fördermittel fließen, werden die Kurse bald komplett in die zehn wichtigsten Sprachen übersetzt, auch ins Deutsche. Denn East Palo Alto gibt es überall. Zum Glück auch Lehrer wie Jen Johnsonund Kinder wie Pablo."
  13. Mair, D.: E-Learning: das Drehbuch : Handbuch für Medienautoren und Projektleiter (2005) 0.00
    0.0026365418 = product of:
      0.010546167 = sum of:
        0.010546167 = product of:
          0.021092335 = sum of:
            0.021092335 = weight(_text_:der in 1429) [ClassicSimilarity], result of:
              0.021092335 = score(doc=1429,freq=6.0), product of:
                0.098685004 = queryWeight, product of:
                  2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
                  0.04417874 = queryNorm
                0.21373394 = fieldWeight in 1429, product of:
                  2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                    6.0 = termFreq=6.0
                  2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=1429)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Dieses Praxishandbuch mit CD-ROM beschreibt, wie Projektleiter und Drehbuchautor in Teamarbeit ein Drehbuch erstellen, das lernpsychologischen Kriterien und der aktuellen Multimedia-Didaktik entspricht. Werkzeuge für das Konzipieren und Schreiben von Drehbüchern werden vorgestellt und evaluiert, sodass eine bedarfsgerechte Auswahl möglich wird. Das Handbuch ist angereichert mit Tipps für die Arbeitsorganisation und einem Abriss über das Berufsbild des Drehbuchautors. Im Anhang stehen zahlreiche Hilfsmittel bereit, z.B. eine Checkliste zur Prüfung eines fertiges Drehbuchs, eine Qualitätssicherungsmaßnahme, die Zeit und Kosten sparen hilft. Das direkt für den beruflichen Alltag geschriebene Handbuch zeigt mit praktisch anwendbaren Methoden und Arbeitshilfen sowie Tipps und Tricks, wie ein starkes Drehbuch entscheidend zur erfolgreichen Produktion von E-Learning beiträgt. Das Buch richtet sich an Projektleiter in Multimediaagenturen, Fachleute in Unternehmen sowie an (zukünftige) Drehbuchautoren.
    Classification
    DP 1960 Pädagogik / Didaktik und Methodik des Unterrichts / Spezielle Fragen der Methodik / Unterrichtsformen (allgemein) / Computerunterstützter Unterricht / Allgemeines und Deutschland
    RVK
    DP 1960 Pädagogik / Didaktik und Methodik des Unterrichts / Spezielle Fragen der Methodik / Unterrichtsformen (allgemein) / Computerunterstützter Unterricht / Allgemeines und Deutschland
  14. Kuhlwein, K.: E-Learning - ein Aufgabenfeld für Bibliothekare? : Eine Untersuchung ausgewählter Online-Schulungskonzepte an deutschen Bibliotheken (2004) 0.00
    0.002435533 = product of:
      0.009742132 = sum of:
        0.009742132 = product of:
          0.019484265 = sum of:
            0.019484265 = weight(_text_:der in 3580) [ClassicSimilarity], result of:
              0.019484265 = score(doc=3580,freq=2.0), product of:
                0.098685004 = queryWeight, product of:
                  2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
                  0.04417874 = queryNorm
                0.19743896 = fieldWeight in 3580, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=3580)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Nach Einführung in die Thematik E-Learning und Informationskompetenz, werden Online-Schulungen für Benutzer von 16 wissenschaftlichen, deutschen Bibliotheken untersucht. Der Beschreibung des Ist-Zustandes und vergleichenden Bewertung schließt sich die Einschätzung an, ob sich E-Learning für bibliothekarische Vermittlungszwecke eignet.
  15. Lipokatic, R.: Vergleichende Usability-Evaluation der E-Learning Plattformen LUVIT und WebCT (2004) 0.00
    0.002435533 = product of:
      0.009742132 = sum of:
        0.009742132 = product of:
          0.019484265 = sum of:
            0.019484265 = weight(_text_:der in 3702) [ClassicSimilarity], result of:
              0.019484265 = score(doc=3702,freq=2.0), product of:
                0.098685004 = queryWeight, product of:
                  2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
                  0.04417874 = queryNorm
                0.19743896 = fieldWeight in 3702, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=3702)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(1/4)
    

Years

Types

  • a 80
  • m 26
  • s 11
  • el 5
  • x 5
  • More… Less…