Search (46 results, page 1 of 3)

  • × language_ss:"d"
  • × theme_ss:"Dokumentenmanagement"
  • × year_i:[1990 TO 2000}
  1. Modelle und Konzepte der Beitragsdokumentation und Filmarchivierung im Lokalfernsehsender Hamburg I : Endbericht (1996) 0.03
    0.032147307 = product of:
      0.080368266 = sum of:
        0.03605884 = weight(_text_:der in 7383) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03605884 = score(doc=7383,freq=2.0), product of:
            0.091316424 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.040880017 = queryNorm
            0.3948779 = fieldWeight in 7383, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.125 = fieldNorm(doc=7383)
        0.044309426 = product of:
          0.08861885 = sum of:
            0.08861885 = weight(_text_:22 in 7383) [ClassicSimilarity], result of:
              0.08861885 = score(doc=7383,freq=2.0), product of:
                0.14315486 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.040880017 = queryNorm
                0.61904186 = fieldWeight in 7383, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.125 = fieldNorm(doc=7383)
          0.5 = coord(1/2)
      0.4 = coord(2/5)
    
    Date
    22. 2.1997 19:46:30
  2. Stengl, B.: Betriebswirtschaft aus dem Internet (1999) 0.03
    0.028341562 = product of:
      0.070853904 = sum of:
        0.045356452 = weight(_text_:b in 3434) [ClassicSimilarity], result of:
          0.045356452 = score(doc=3434,freq=2.0), product of:
            0.14483635 = queryWeight, product of:
              3.542962 = idf(docFreq=3476, maxDocs=44218)
              0.040880017 = queryNorm
            0.31315655 = fieldWeight in 3434, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.542962 = idf(docFreq=3476, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=3434)
        0.02549745 = weight(_text_:der in 3434) [ClassicSimilarity], result of:
          0.02549745 = score(doc=3434,freq=4.0), product of:
            0.091316424 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.040880017 = queryNorm
            0.27922085 = fieldWeight in 3434, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=3434)
      0.4 = coord(2/5)
    
    Abstract
    Gute technische Dokumentation erfordert Beispiele aus der betriebswirtschaftlichen Realittät und die Verwendung von aktuellen, branchenbezogenen Fachtermini. Beides läßt sich ohne großen Aufwand mit einem einfachen Internetzugang recherchieren. Sie erfahren, wie Sie Suchmaschinen, Branchen- und Firmenverzeichnisse, Nachrichtendienste, Fachzeitschriften und Firmenzeitschriften zur Recherche nutzen. Am Beispiel einer Schnittstellendokumentation sehen Sie, wie Sie dann die Ergebnisse der Internetrecherche in Ihre Dokumentation einbinden können
  3. Meiss, B.: Information Retrieval und Dokumentmanagement im Multimedia-Zeitalter (1997) 0.03
    0.025701439 = product of:
      0.0642536 = sum of:
        0.03401734 = weight(_text_:b in 710) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03401734 = score(doc=710,freq=2.0), product of:
            0.14483635 = queryWeight, product of:
              3.542962 = idf(docFreq=3476, maxDocs=44218)
              0.040880017 = queryNorm
            0.23486741 = fieldWeight in 710, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.542962 = idf(docFreq=3476, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=710)
        0.030236255 = weight(_text_:der in 710) [ClassicSimilarity], result of:
          0.030236255 = score(doc=710,freq=10.0), product of:
            0.091316424 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.040880017 = queryNorm
            0.3311152 = fieldWeight in 710, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=710)
      0.4 = coord(2/5)
    
    Abstract
    "Das Buch ist ein praxisbezogenes VADEMECUM für alle, die in einer Welt der Datennetze Wissen/Informationen sammeln, ordnen und Relevantes aus der stetig anwachsenden Informationsflut wiederfinden müssen (Retrieval). Behandelt werden alle Bedingungen, die für Aufbau und Pflege einer Datenbank notwendig sind. Themen wie der Wert eines Thesaurus als Basis geordneten Wissens werden dabei ebenso erfaßt wie die Indexierungspraxis, die Vor- und Nachteile von Volltextsystemen sowie moderne Verfahren. Hier geht es um Dokument-Management-Systeme, das Prinzip des Data-Warehouse, optische Archivsysteme und Informationsverbünde. Internationale Datenbanken sowie das technische Umfeld in der Medienwelt werden bis hin zum Internet angesprochen. Ein Ausblick in die Zukunft des Dokumentars runden das Werk ab
    Series
    Reihe Informationswissenschaft der DGD; Bd.2
  4. Oliver, B.; Leger, L.: Dokumenten-Management-Systeme : Nutzen, Organisation, Technik (1995) 0.02
    0.018142581 = product of:
      0.090712905 = sum of:
        0.090712905 = weight(_text_:b in 2665) [ClassicSimilarity], result of:
          0.090712905 = score(doc=2665,freq=2.0), product of:
            0.14483635 = queryWeight, product of:
              3.542962 = idf(docFreq=3476, maxDocs=44218)
              0.040880017 = queryNorm
            0.6263131 = fieldWeight in 2665, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.542962 = idf(docFreq=3476, maxDocs=44218)
              0.125 = fieldNorm(doc=2665)
      0.2 = coord(1/5)
    
  5. ¬Das papierlose Archiv : Abspecken mit digitaler Speicherverwaltung (1995) 0.02
    0.016678257 = product of:
      0.04169564 = sum of:
        0.022310268 = weight(_text_:der in 1788) [ClassicSimilarity], result of:
          0.022310268 = score(doc=1788,freq=4.0), product of:
            0.091316424 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.040880017 = queryNorm
            0.24431825 = fieldWeight in 1788, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=1788)
        0.019385373 = product of:
          0.038770746 = sum of:
            0.038770746 = weight(_text_:22 in 1788) [ClassicSimilarity], result of:
              0.038770746 = score(doc=1788,freq=2.0), product of:
                0.14315486 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.040880017 = queryNorm
                0.2708308 = fieldWeight in 1788, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=1788)
          0.5 = coord(1/2)
      0.4 = coord(2/5)
    
    Abstract
    Zuerst erkannt haben es Versicherungen, Landesbausparkassen, Verlage wie Gruner&Jahr sowie das europäische Patentamt. Bevor das eigene Unternehmen unter der Flut von Informationen zu ersticken droht, müssen die riesigen Papierberge abgetragen und die Verwaltung entschlackt werden. Die Zauberformel dafür: Dokumenten-Management-Systeme (DMS). Neue elektronische Speicher- und Archivierungssysteme bieten dem Unternehmer viele Vorteile: Sie sparen Kosten, denken den Verwaltungsaufwand und steigern dadurch die Leistung der Firma. Inzwischen ist DMS nicht nur für die Großen ein Thema: Freiberufler, Rechtsanwälte, Wirtschaftsprüfer, Steuerberater und Arztpraxen suchen ebenfalls einen Ausweg aus dem Papierchaos. Denn bereits in 2 Jahren, so die düstere Aussage amerikanischer Forscher, werden Unternehmen mit papiergebundenen Verwaltungen ums geschäftliche Überleben kämpfen. In Westeuropa steht DMS dagaben noch in den Anfängen: bis 1998 - so die Experten - werden aber die Nachfrage nach DMS-Lösungen auf rund 8 Milliarden steigen
    Source
    Facts: Testmagazin für die Büro- & Kommunikationswelt. 1995, H.5, S.22-34
  6. Kampffmeyer, U.; Merkel, B.: Grundlagen des Dokumenten-Managements : Einsatzgebiete, Technologien, Trends (1997) 0.01
    0.013606936 = product of:
      0.06803468 = sum of:
        0.06803468 = weight(_text_:b in 729) [ClassicSimilarity], result of:
          0.06803468 = score(doc=729,freq=2.0), product of:
            0.14483635 = queryWeight, product of:
              3.542962 = idf(docFreq=3476, maxDocs=44218)
              0.040880017 = queryNorm
            0.46973482 = fieldWeight in 729, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.542962 = idf(docFreq=3476, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=729)
      0.2 = coord(1/5)
    
  7. Grudowski, S.; Jünke, M.: Planung der betrieblichen Dokumentation : Praxisbeispiel: EXPO 2000 Hannover GmbH und Arthur D. Little Inc (1998) 0.01
    0.01019898 = product of:
      0.0509949 = sum of:
        0.0509949 = weight(_text_:der in 1604) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0509949 = score(doc=1604,freq=16.0), product of:
            0.091316424 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.040880017 = queryNorm
            0.5584417 = fieldWeight in 1604, product of:
              4.0 = tf(freq=16.0), with freq of:
                16.0 = termFreq=16.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=1604)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Abstract
    Der Aufsatz beschreibt die Planung der Dokumentation des EXPO 2000 Hannover GmbH, dem Organisator der Weltausstellung im Jahr 2000. Bei der Planung wirkte die Unternehmens- und Technologieberatung Arthur D. Little Inc. mit. Der Aufsatz stellt eine bisher in der Literatur einmalige Beschreibung der betrieblichen Dokumentationsplanung in Projektform dar. Es werden die Projektphasen und Dokumentationsprozesse in Kurzform geschildert
  8. Grudowski, S.; Jünke, M.: Dokumentation und Archivierung bei der EXPO 2000 Hannover GmbH : Knowledge Management für die Weltausstellung (1999) 0.01
    0.009977455 = product of:
      0.049887277 = sum of:
        0.049887277 = weight(_text_:der in 3936) [ClassicSimilarity], result of:
          0.049887277 = score(doc=3936,freq=20.0), product of:
            0.091316424 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.040880017 = queryNorm
            0.5463122 = fieldWeight in 3936, product of:
              4.472136 = tf(freq=20.0), with freq of:
                20.0 = termFreq=20.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=3936)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Abstract
    Die EXPO 2000 Hannover GmbH führt die Vorbereitung und Durchführung der Weltausstellung in Hannover im Jahr 2000 durch. Ihre Gesellschafter sind der Bund, ds Land Niedersachsen, die Stadt Hannover sowie eine Beteiligungsgesellschaft der Wirtschaft, in der wichtige Wirtschaftsunternehmen Deutschlands vertreten sind. Unter der Motto 'Mensch, Natur, Technik' werden Ausstellungsbeiträge von ca. 180 Nationen betreut und koordiniert. Während der 5 Monate dauernden Veranstaltungszeit der Weltausstellung werden rund 40 Millionen Besucher aus aller Welt erwartet. Eine der wichtigen Aufgaben der EXPO-Gesellschaft ist es, gemäß rechtlicher Verpflichtungen und entsprechend kultureller Sorgfaltpflichten die Ausstellung zu dokumentieren und zu archivieren
  9. Engelhardt, K.: ¬Der Blaue Engel im Archiv : Rettung von Dokumenten durch Digitalisierung an der Hochschule für Film und Fernsehen in Potsdam-Babelsberg (1998) 0.01
    0.009465446 = product of:
      0.047327228 = sum of:
        0.047327228 = weight(_text_:der in 3071) [ClassicSimilarity], result of:
          0.047327228 = score(doc=3071,freq=18.0), product of:
            0.091316424 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.040880017 = queryNorm
            0.5182773 = fieldWeight in 3071, product of:
              4.2426405 = tf(freq=18.0), with freq of:
                18.0 = termFreq=18.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=3071)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Abstract
    Internationale Film- und Fernsehgeschichte ist vielerorts dokumentiert, nicht nur in der Bibliothek der Hochschule für Film und Fernsehen Babalsberg (HFF). Aber eine wirklich umfassende Dokumentation der DDR-Film- und Mediengeschichte gibt es nur an der HFF. Einen besonderen Schwerpunkt zur DEFA bietet das dortige Zeitungsausschnittarchiv. Um hier einmalige Originale vor Zerstörung durch zu intensiven Recherchebetrieb zu schützen, wurde eine elektronische Archivlösung realisiert, die in der Vorbereitung der Zeitungsdokumente für den Scanvorgang die größten Probleme aufwarf. Nun kann bei der HFF auch in diesen Altbeständen elektronisch recherchiert werden
  10. SWR: Fortschreitende Digitalisierung in der ARD (1999) 0.01
    0.009368363 = product of:
      0.04684181 = sum of:
        0.04684181 = weight(_text_:der in 3542) [ClassicSimilarity], result of:
          0.04684181 = score(doc=3542,freq=6.0), product of:
            0.091316424 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.040880017 = queryNorm
            0.5129615 = fieldWeight in 3542, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=3542)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Abstract
    Der Südwestrundfunk (Baden-Baden) stellte auf der Suttgarter Multimedia Market das Internet-Projekt Zeitenwende, das digitale Programmbouquet ARD Digital sowie Media Archive (R) vor
  11. Schoop, E.: Strukturierung der betrieblichen Dokumentation als Grundbaustein für ein multimediales Wissensmanagement in der Unternehmung (1998) 0.01
    0.009368363 = product of:
      0.04684181 = sum of:
        0.04684181 = weight(_text_:der in 6615) [ClassicSimilarity], result of:
          0.04684181 = score(doc=6615,freq=24.0), product of:
            0.091316424 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.040880017 = queryNorm
            0.5129615 = fieldWeight in 6615, product of:
              4.8989797 = tf(freq=24.0), with freq of:
                24.0 = termFreq=24.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=6615)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Abstract
    Die Betriebswirtschaftslehre als anwendungsbezogene sozialwissenschaftliche Disziplin stellt entscheidungsorientiertes Führungsverhalten in den Mittelpunkt ihrer Erklärungsmodelle. Zunehmend wird erkannt, daß die zur Qualitätssicherung des Leitungshandelns in der Unternehmung als Entscheidungsgrundlage bereitzustellende Information eine systematische Organisation der zugrundeliegenden Wissensbasis voraussetzt. Das Management der Ressource Wissen wird damit zur zentralen Aufgabe des betrieblichen Informationsmanagements. Im vorliegenden Beitrag wird das Document Engineering als neue Methode des Dokumentenmanagements diskutiert. ausgehend von den Anforderungen der betrieblichen Dokumentationsfunktion wird aufgezeigt, wie eine aufgabenbezogen strukturierte Wissensbasis der Unternehmung aufgebaut und für alternative Formen der Weiterverarbeitung mit Hilfe automatisierter Verfahren bereitgestellt werden kann. Die entstehenden Dokumentenstrukturen und die darauf operierenden multimedialen Anwendungssysteme können auf strategischer Ebene zum entscheidenden Erfolgsfaktor eines wettbewerbsorientierten Wissensmanagements der Unternehmung werden
    Series
    Fortschritte in der Wissensorganisation; Bd.5
    Source
    Herausforderungen an die Wissensorganisation: Visualisierung, multimediale Dokumente, Internetstrukturen. 5. Tagung der Deutschen Sektion der Internationalen Gesellschaft für Wissensorganisation Berlin, 07.-10. Oktober 1997. Hrsg.: H. Czap u.a
  12. Kaestner, J.: Virtuelle Dokumente und Redundanz : Bildspeicherung von Dokumenten in optischen Speichersystemen (1993) 0.01
    0.008924107 = product of:
      0.044620536 = sum of:
        0.044620536 = weight(_text_:der in 6476) [ClassicSimilarity], result of:
          0.044620536 = score(doc=6476,freq=4.0), product of:
            0.091316424 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.040880017 = queryNorm
            0.4886365 = fieldWeight in 6476, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.109375 = fieldNorm(doc=6476)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Source
    Mitteilungen der Arbeitsgemeinschaft der Parlaments- und Behördenbibliotheken. 1993, Nr.75, S.45-84
  13. Kokaly, R.: Trends der Dokumenten-Technologien in Europa : Ergebnisse einer Studie der Gartner Group (1999) 0.01
    0.008924107 = product of:
      0.044620536 = sum of:
        0.044620536 = weight(_text_:der in 4093) [ClassicSimilarity], result of:
          0.044620536 = score(doc=4093,freq=4.0), product of:
            0.091316424 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.040880017 = queryNorm
            0.4886365 = fieldWeight in 4093, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.109375 = fieldNorm(doc=4093)
      0.2 = coord(1/5)
    
  14. Lehmann, F.: ¬Die Mediendokumentation der Deutschen Forschungsanstalt für Luft- und Raumfahrt (DLR) : konventionelle Dokumentation und Bilddatenbank Hand in Hand (1994) 0.01
    0.008832576 = product of:
      0.044162877 = sum of:
        0.044162877 = weight(_text_:der in 2476) [ClassicSimilarity], result of:
          0.044162877 = score(doc=2476,freq=12.0), product of:
            0.091316424 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.040880017 = queryNorm
            0.4836247 = fieldWeight in 2476, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=2476)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Abstract
    Die Abteilung Presse- und Öffentlichkeitsarbeit der DLR bietet mit zahlreichen Materialien umfassende Informationen über die Forschungs- und Entwicklungsarbeit der DLR im gesamten Spektrum Luftfahrt - Raumfahrt - Energietechnik. Die angebotenen Medien waren bis zum Frühjahr 1991 nur durch unzulängliche konventionelle Erschließungsmittel zugänglich. Oft wurde gänzlich ohne Erschließung gearbeitet, also das 'gute Gedächtnis' der Mitarbeiter der Pressestelle benutzt. Da die Bestände weiterhin stark wuchsen, drohte der Überblick gänzlich verloren zugehen. Man entschloß sich, die Dokumentation völlig neu aufzubauen und eine Datenbank zu installieren, um die Informationsflut zu bewältigen
  15. Zoller, P.: ¬Die wohldurchdachte Aufbereitung des Informationsangebotes : Teil einer computergestützten Sachbearbeitung (1992) 0.01
    0.0083477385 = product of:
      0.041738693 = sum of:
        0.041738693 = weight(_text_:der in 1333) [ClassicSimilarity], result of:
          0.041738693 = score(doc=1333,freq=14.0), product of:
            0.091316424 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.040880017 = queryNorm
            0.4570776 = fieldWeight in 1333, product of:
              3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
                14.0 = termFreq=14.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=1333)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Abstract
    Im Rahmen einer Vorgangssteuerung wird die Benutzerschnittstelle durch zahlreiche Informationen, wie Dokumente, Büro-Kommunikations-Nachrichten, Anweisungen, Handbuchausschnitte und Notizen angereichert. Diese Informationen müssen dem Benutzer kontextuell und übersichtlich angeboten werden. Ziel wird es somit sein, über die Spezifizierung eines Arbeitskontextes eine - am Benutzer, an der Aufgabe wie auch an der aktuellen Situation sich orientierende - Beschränkung der Daten- und Dokumentenvielfalt vorzunehmen, die es dem Benutzer erlaubt, mit möglichst geringem Aufwand die gewünschten Elemente seiner Diskurswelt ansprechen zu können
    Series
    Fortschritte in der Wissensorganisation; Bd.2
    Source
    Kognitive Ansätze zum Ordnen und Darstellen von Wissen. 2. Tagung der Deutschen ISKO Sektion einschl. der Vorträge des Workshops "Thesauri als Werkzeuge der Sprachtechnologie", Weilburg, 15.-18.10.1991
  16. media archive(R) : Vom Archiv zum Content Management (1998) 0.01
    0.0083477385 = product of:
      0.041738693 = sum of:
        0.041738693 = weight(_text_:der in 3418) [ClassicSimilarity], result of:
          0.041738693 = score(doc=3418,freq=14.0), product of:
            0.091316424 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.040880017 = queryNorm
            0.4570776 = fieldWeight in 3418, product of:
              3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
                14.0 = termFreq=14.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=3418)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Abstract
    Die Aufgaben der Archive sind im Wandel begriffen. standen früher das Erhalten und Bewahren im Mittelpunkt, so geht es heute um effiziente Produktionsabläufe und um die Mehrfachverwertung von Inhalten. Die ablösung der konventionellen Regallager durch computergestützte Archivsysteme steht bevor. Auf der nächsten Frühjahstagung der Fachgruppe 7 in Salzburg (26.-28. April 1999) wird u.a. das Projekt Euromedia vorgestellt, eine Kooperation mehrerer europäischer Rundfunkanstalten auf dem Gebiet der Digitalisierung von Fernseharchiven. Der Unternehmensbereich Digitale Medien der Firma TECMATH GmbH&Co.KG ist mit seinem Produkt 'media archive(R)' maßgeblich an diesem Projekt beteiligt
  17. Adamik, P.: Kampf der Papierlawine : Dokumenten-Management-Systeme in der Kanzlei (1995) 0.01
    0.008063002 = product of:
      0.040315006 = sum of:
        0.040315006 = weight(_text_:der in 1618) [ClassicSimilarity], result of:
          0.040315006 = score(doc=1618,freq=10.0), product of:
            0.091316424 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.040880017 = queryNorm
            0.44148692 = fieldWeight in 1618, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=1618)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Abstract
    Zeitersparnis, Produktivitätssteigerung und verbesserte Arbeitsbedingungen erhoffte man sich durch moderne Computertechnologien in der Bürowelt. Der Einsatz von elektronischen Dokumenten-Management-Systemen (DMS) soll jetzt gar den Traum vom papierarmen Büro Realität werden lassen. Durch den Preisverfall bei DV-Komponenten und immer leistugsstärkeren Systemen werden diese Lösungen mittlerweile auch für kleinere Büros und Kanzleien interessant. Trotzdem tun sich die Anwender mit der Einführung von DMS noch schwer
  18. ¬Die papierlose Archivierung : Mikrofilm oder optische Speicherplatte? (1994) 0.01
    0.007806968 = product of:
      0.03903484 = sum of:
        0.03903484 = weight(_text_:der in 1332) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03903484 = score(doc=1332,freq=6.0), product of:
            0.091316424 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.040880017 = queryNorm
            0.42746788 = fieldWeight in 1332, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=1332)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Abstract
    Der Verzicht auf die Archivierung in Papierform und der Übergang zur elektronischen Archivierung ist ein Schritt, zu dem sich die Großunternehmen der Dienstleistungsbranche nur schwer entschließen. Die Zürcher Kantonalbank, überzeugt vom flexiblen Konzept, das Kodak für die Lösung dieses Problems anzubieten hat, nahm das Wagnis auf sich und fährt gut damit
  19. Rohlfing, D.: Ordnung schaffen : Automatisierung der Literaturverwaltung in einem Consulting-Betrieb (1996) 0.01
    0.007806968 = product of:
      0.03903484 = sum of:
        0.03903484 = weight(_text_:der in 3971) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03903484 = score(doc=3971,freq=6.0), product of:
            0.091316424 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.040880017 = queryNorm
            0.42746788 = fieldWeight in 3971, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=3971)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Abstract
    Als bundesweit tätiges Umwelt-Consulting-Unternehmen erstellt die Planungsgesellschaft Boden & Umwelt mbH (PGBU), Kassel, Gutachten zur Erforschung, Gefährdungsabschätzung, Vermeidung und Sanierung von Umweltschäden durch kontaminierte Standorte (Altlasten). Ein Schwerpunkt ist die Bearbeitung von Rüstungsaltlasten. Mit der Turbo-Datenbank 5.0 (TDB-5) und der Programmierspraches Easy wurde eine Datenbank zur Informationsverwaltung realisiert
  20. Kind, J.: ¬Der Weg zur unternehmensweiten Informationsbasis : Vorgehensweise bei der Einführung von Dokumenten-Management-Systemen aus Anwendersicht (1994) 0.01
    0.0077285036 = product of:
      0.03864252 = sum of:
        0.03864252 = weight(_text_:der in 5381) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03864252 = score(doc=5381,freq=12.0), product of:
            0.091316424 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.040880017 = queryNorm
            0.4231716 = fieldWeight in 5381, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=5381)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Abstract
    In diesem Artikel werden die wichtigsten Ergebnisse eines Projekts vorgestellt, das der Verfasser im Rahmen eines Praxissemesters gemeinsam mit der englischen Unternehmensberatung PSP Associates durchgeführt hat. Im Rahmen einer 5-monatigen Studie wurden Vorgehensweise und Strategien untersucht, die europäische Untzernehmen und Behörden bei der Einführung und Implementierung von elektronischen Dokumenten-Management-Systemen verwenden. Zu diesem Zweck wurden 100 aktuelle Fallstudien aus England, Deutschland, Italien und Frankreich analysiert sowie schriftliche und mündliche Interviews mit einer Auswahl von Anwenderorganisationen durchgeführt. Aus den Fallstudienanalysen und den Interviewergebnissen wurden Empfehlungen abgeleitet, die potentielle Anwender bei der Einführung von elektronischen Dokumenten-Management-Systemen beachten sollten