Search (142 results, page 2 of 8)

  • × language_ss:"d"
  • × theme_ss:"Elektronisches Publizieren"
  1. Herb, U.: Open Access : Erfolg mit Schattenseiten (2018) 0.01
    0.0102661345 = product of:
      0.14372587 = sum of:
        0.14372587 = weight(_text_:open in 2905) [ClassicSimilarity], result of:
          0.14372587 = score(doc=2905,freq=8.0), product of:
            0.14443703 = queryWeight, product of:
              4.5032015 = idf(docFreq=1330, maxDocs=44218)
              0.0320743 = queryNorm
            0.9950763 = fieldWeight in 2905, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              4.5032015 = idf(docFreq=1330, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=2905)
      0.071428575 = coord(1/14)
    
    Abstract
    Welchen Beitrag leistet Open Access zur Steuerung und Ökonomisierung der Wissenschaft? Open Access wurde zu Beginn des Jahrtausends als wissenschaftliches Selbstverwaltungsmodell für eine schnellere und gerechtere Wissenschaftskommunikation porträtiert. Heute hingegen scheint er vorrangig ein Ökonomisierungsprojekt kommerzieller Akteure, das sich in Konzepte der Wissenschaftssteuerung einpasst.
    Source
    https://www.heise.de/tp/features/Open-Access-Erfolg-mit-Schattenseiten-4080065.html?view=print
  2. Hammerl, M.; Kempf, K.; Schäffler, H.: E-Books in wissenschaftlichen Bibliotheken : Versuch einer Bestandsaufnahme (2008) 0.01
    0.010023044 = product of:
      0.070161305 = sum of:
        0.054951616 = weight(_text_:medien in 1802) [ClassicSimilarity], result of:
          0.054951616 = score(doc=1802,freq=2.0), product of:
            0.15096188 = queryWeight, product of:
              4.7066307 = idf(docFreq=1085, maxDocs=44218)
              0.0320743 = queryNorm
            0.3640099 = fieldWeight in 1802, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.7066307 = idf(docFreq=1085, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=1802)
        0.015209687 = product of:
          0.030419374 = sum of:
            0.030419374 = weight(_text_:22 in 1802) [ClassicSimilarity], result of:
              0.030419374 = score(doc=1802,freq=2.0), product of:
                0.11231873 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0320743 = queryNorm
                0.2708308 = fieldWeight in 1802, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=1802)
          0.5 = coord(1/2)
      0.14285715 = coord(2/14)
    
    Abstract
    Der Beitrag verfolgt das Ziel einer praxisorientierten Bestandsaufnahme der aktuellen Situation auf dem Markt kostenpflichtiger E-Books aus der Perspektive wissenschaftlicher Bibliotheken. Ausgehend von den Erwartungen, die von Nutzer- und Bibliotheksseite an diese relativ neue Gattung elektronischer Medien gerichtet werden können, und dem den E-Books grundsätzlich unterstellten Potenzial wird der tatsächlich erreichte Stand näher beleuchtet. Untersucht werden dabei neben einer allgemeinen Markteinschätzung Aspekte wie gängige Zugriffsoptionen, Preis-und Geschäftsmodelle, Vertriebswege, Recherche- und Nutzungsmöglichkeiten oder auch Erschließungsfragen. Der Aufsatz mündet in einen exemplarischen Blick auf bisher gewonnene konkrete Erfahrungen mit E-Books an wissenschaftlichen Bibliotheken sowie die Andeutung möglicher Entwicklungsperspektiven.
    Date
    11. 5.2008 19:13:22
  3. Bode, V.; Beutel, S.: Einzug der elektronische Medien (1993) 0.01
    0.009712143 = product of:
      0.13597 = sum of:
        0.13597 = weight(_text_:medien in 6208) [ClassicSimilarity], result of:
          0.13597 = score(doc=6208,freq=6.0), product of:
            0.15096188 = queryWeight, product of:
              4.7066307 = idf(docFreq=1085, maxDocs=44218)
              0.0320743 = queryNorm
            0.9006909 = fieldWeight in 6208, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              4.7066307 = idf(docFreq=1085, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=6208)
      0.071428575 = coord(1/14)
    
    Abstract
    Es war eine glückliche Entscheidung, den neuen Medien auf der diesjährigen Frankfurter Buchmasse einen exponierten Platz einzuräumen. Das Thema wurde hervorragend angenommen. Verleger und Buchhändler nutzten die zahlreichen Präsentationen und Veranstaltungen, um sich über die angebotenen elektronischen Medien, die neuesten technologischen Entwicklungen, aber auch über die Marktchancen zu informieren
  4. Bleuel, J.: Online Publizieren im Internet : elektronische Zeitschriften und Bücher (1995) 0.01
    0.00948194 = product of:
      0.06637358 = sum of:
        0.055509515 = weight(_text_:medien in 1708) [ClassicSimilarity], result of:
          0.055509515 = score(doc=1708,freq=4.0), product of:
            0.15096188 = queryWeight, product of:
              4.7066307 = idf(docFreq=1085, maxDocs=44218)
              0.0320743 = queryNorm
            0.36770552 = fieldWeight in 1708, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              4.7066307 = idf(docFreq=1085, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=1708)
        0.010864062 = product of:
          0.021728124 = sum of:
            0.021728124 = weight(_text_:22 in 1708) [ClassicSimilarity], result of:
              0.021728124 = score(doc=1708,freq=2.0), product of:
                0.11231873 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0320743 = queryNorm
                0.19345059 = fieldWeight in 1708, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=1708)
          0.5 = coord(1/2)
      0.14285715 = coord(2/14)
    
    Date
    22. 3.2008 16:15:37
    RSWK
    Elektronische Medien / Internet (GBV)
    Subject
    Elektronische Medien / Internet (GBV)
  5. Wolf, C.: Open Access Helper : neue Funktionen kurz vorgestellt (2021) 0.01
    0.009239521 = product of:
      0.12935328 = sum of:
        0.12935328 = weight(_text_:open in 138) [ClassicSimilarity], result of:
          0.12935328 = score(doc=138,freq=18.0), product of:
            0.14443703 = queryWeight, product of:
              4.5032015 = idf(docFreq=1330, maxDocs=44218)
              0.0320743 = queryNorm
            0.89556867 = fieldWeight in 138, product of:
              4.2426405 = tf(freq=18.0), with freq of:
                18.0 = termFreq=18.0
              4.5032015 = idf(docFreq=1330, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=138)
      0.071428575 = coord(1/14)
    
    Abstract
    Open Access Helper <https://www.oahelper.org> ist eine Browser-Erweiterung, die es Ihren Nutzern leichter machen soll, Open Access Kopien für wissenschaftliche Literatur zu finden. Dabei prüft Open Access Helper im Hintergrund anhand der ausgezeichneten APIs von unpaywall.org and core.ac.uk. Neben der Möglichkeit Open Access Kopien zu finden, hat Open Access Helper <https://www.oahelper.org> nun einen wichtigen Schritt gemacht, Ihre Nutzer noch besser zu unterstützen. Dank der Zusammenarbeit mit einer Bibliothek in Irland, kann die Erweiterung Ihre Nutzer nun besser unterstützen. Als Bibliothek können Sie für Open Access Helper Ihren* EZProxy* und/oder ein *Anfrageformular* bzw. *Link Resolver* hinterlegen. Es entstehen Ihnen und Ihren Nutzerinnen und Nutzern hierbei keine Kosten. Open Access Helper gibt es für Chrome, Firefox, Safari (macOS) und auch für iPad & iPhone. Download Links finden Sie unter https://www.oahelper.org oder über eine Such im App / Extension Store Ihrer Wahl. Weitere Informationen finden Sie unter https://www.oahelper.org.
    Object
    Open Access Helper
  6. Vogt, T.; Botz, G.W.: Open Access - schöne neue Welt? : Ein Interview mit Georg W. Botz, Koordinator der Open Access Poliy der Max-Planck-Gesellschaft (2013) 0.01
    0.008711103 = product of:
      0.12195545 = sum of:
        0.12195545 = weight(_text_:open in 794) [ClassicSimilarity], result of:
          0.12195545 = score(doc=794,freq=4.0), product of:
            0.14443703 = queryWeight, product of:
              4.5032015 = idf(docFreq=1330, maxDocs=44218)
              0.0320743 = queryNorm
            0.8443503 = fieldWeight in 794, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              4.5032015 = idf(docFreq=1330, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=794)
      0.071428575 = coord(1/14)
    
  7. Herb, U.: Wie teuer muss Open Access sein? (2016) 0.01
    0.008711103 = product of:
      0.12195545 = sum of:
        0.12195545 = weight(_text_:open in 2620) [ClassicSimilarity], result of:
          0.12195545 = score(doc=2620,freq=4.0), product of:
            0.14443703 = queryWeight, product of:
              4.5032015 = idf(docFreq=1330, maxDocs=44218)
              0.0320743 = queryNorm
            0.8443503 = fieldWeight in 2620, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              4.5032015 = idf(docFreq=1330, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=2620)
      0.071428575 = coord(1/14)
    
    Abstract
    Neuartige Workflow-Software für Open-Access-Journale verfügbar.
  8. Herb, U.: Open Access unter Ausschluss der Öffentlichkeit? (2016) 0.01
    0.008711103 = product of:
      0.12195545 = sum of:
        0.12195545 = weight(_text_:open in 2621) [ClassicSimilarity], result of:
          0.12195545 = score(doc=2621,freq=4.0), product of:
            0.14443703 = queryWeight, product of:
              4.5032015 = idf(docFreq=1330, maxDocs=44218)
              0.0320743 = queryNorm
            0.8443503 = fieldWeight in 2621, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              4.5032015 = idf(docFreq=1330, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=2621)
      0.071428575 = coord(1/14)
    
    Abstract
    Die idealistische Open-Access-Romantik tritt zusehends in den Hintergrund, heute geht es wieder um Geschäftsmodelle.
  9. Jochum, U.: Digitale Wissenschaftskontrolle (2016) 0.01
    0.008711103 = product of:
      0.12195545 = sum of:
        0.12195545 = weight(_text_:open in 3257) [ClassicSimilarity], result of:
          0.12195545 = score(doc=3257,freq=4.0), product of:
            0.14443703 = queryWeight, product of:
              4.5032015 = idf(docFreq=1330, maxDocs=44218)
              0.0320743 = queryNorm
            0.8443503 = fieldWeight in 3257, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              4.5032015 = idf(docFreq=1330, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=3257)
      0.071428575 = coord(1/14)
    
    Abstract
    Open Access läuft auf ein Kontrollsystem hinaus, das jeden Schritt von Wissenschaftlern überwacht. Die Politik verschenkt die Arbeit der Forscher an private Investoren.
    Source
    http://www.faz.net/aktuell/feuilleton/debatten/open-access-publikationssystem-laeuft-auf-kontrollsystem-aus-14538833.html
  10. Herb, U.: Rettet der Plan S den Open Access? (2018) 0.01
    0.008711103 = product of:
      0.12195545 = sum of:
        0.12195545 = weight(_text_:open in 4323) [ClassicSimilarity], result of:
          0.12195545 = score(doc=4323,freq=4.0), product of:
            0.14443703 = queryWeight, product of:
              4.5032015 = idf(docFreq=1330, maxDocs=44218)
              0.0320743 = queryNorm
            0.8443503 = fieldWeight in 4323, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              4.5032015 = idf(docFreq=1330, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=4323)
      0.071428575 = coord(1/14)
    
    Source
    https://www.heise.de/tp/features/Rettet-der-Plan-S-den-Open-Access-4154033.html?wt_mc=nl.tp-aktuell.woechentlich
  11. Heller, L.: Literatur- und Informationsversorgung in der Spitzenforschung (2009) 0.01
    0.00859118 = product of:
      0.060138255 = sum of:
        0.047101382 = weight(_text_:medien in 3022) [ClassicSimilarity], result of:
          0.047101382 = score(doc=3022,freq=2.0), product of:
            0.15096188 = queryWeight, product of:
              4.7066307 = idf(docFreq=1085, maxDocs=44218)
              0.0320743 = queryNorm
            0.31200847 = fieldWeight in 3022, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.7066307 = idf(docFreq=1085, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=3022)
        0.013036874 = product of:
          0.026073748 = sum of:
            0.026073748 = weight(_text_:22 in 3022) [ClassicSimilarity], result of:
              0.026073748 = score(doc=3022,freq=2.0), product of:
                0.11231873 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0320743 = queryNorm
                0.23214069 = fieldWeight in 3022, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=3022)
          0.5 = coord(1/2)
      0.14285715 = coord(2/14)
    
    Abstract
    Zentrale Erwerbung von wissenschaftlichen Informationsressourcen im Netz der virtuellen Hybridbibliothek der Max-Planck-Gesellschaft »Excellent Information Services for Excellent Research« ist das Motto der Anfang 2007 gegründeten Max Planck Digital Library (MPDL). Diese ambitionierte Leitlinie würdigt die Relevanz eines modernen wissenschaftlichen Informationsmanagements für eine exzellente Spitzenforschung. Mit Gründung der MPDL wurde in der Max-Planck-Gesellschaft (MPG) ein entscheidender Schritt zur zentralen Unterstützung eines bisher weitgehend dezentralen Informationsversorgungsnetzes gegangen. Die Entscheidung zu einer Kombination aus zentraler und dezentraler Informationsversorgung trägt den Veränderungen Rechnung, die sich durch die Möglichkeiten der digitalen Welt ergeben haben. Intention der Neugründung ist jedoch nicht, ein unter der Prämisse der Institutsautonomie etabliertes, wohl durchdachtes Literatur- und Informationsversorgungssystem sukzessive durch eine zentrale Einheit abzulösen, sondern gemäß der Maxime der Subsidiarität Stärken von dezentralen und von zentralen Einheiten zu einem effizienten Gesamtsystem zu ergänzen. Der vorliegende Artikel skizziert das Netz der Informationsversorgung in der MPG mit dem Schwerpunkt auf der Versorgung mit elektronischen Medien des institutsübergreifenden Bedarfs. Dieser Schwerpunkt kennzeichnet eines der Hauptarbeitsfelder der MPDL, deren weitere Services und Arbeitsfelder kontextgebunden und ausgewählt vorgestellt werden sollen?
    Date
    22. 7.2009 13:40:29
  12. Herb, U.: Open Access zwischen Revolution und Goldesel : eine Bilanz fünfzehn Jahre nach der Erklärung der Budapest Open Access Initiative (2017) 0.01
    0.008512229 = product of:
      0.119171195 = sum of:
        0.119171195 = weight(_text_:open in 3551) [ClassicSimilarity], result of:
          0.119171195 = score(doc=3551,freq=22.0), product of:
            0.14443703 = queryWeight, product of:
              4.5032015 = idf(docFreq=1330, maxDocs=44218)
              0.0320743 = queryNorm
            0.8250737 = fieldWeight in 3551, product of:
              4.690416 = tf(freq=22.0), with freq of:
                22.0 = termFreq=22.0
              4.5032015 = idf(docFreq=1330, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=3551)
      0.071428575 = coord(1/14)
    
    Abstract
    Die Erklärungen und Positionierungen zu Open Access anfangs der 2000er Jahre waren von Umbruchstimmung, Euphorie und Idealismus getragen, eine Revolution des wissenschaftlichen Publizierens wurde vielfach vorhergesagt. Die Erwartungen an Open Access lagen auf der Hand und waren umrissen: Wissenschaftlern war an rascher Verbreitung ihrer eigenen Texte gelegen sowie an der Verfügbarkeit der Texte ihrer Kollegen, Bibliothekaren an einer Abhilfe für stark steigende Journalpreise, den Wissenschaftseinrichtungen an effizienter und freier Verbreitung ihrer Inhalte. Einzig die Position der kommerziellen Wissenschaftsverlage zu Open Access war überwiegend zögerlich bis ablehnend. Der Artikel versucht sich 15 Jahre nach dem Treffen der Budapest Open Access Initiative 2001 an einer Bilanz zum Open Access. 2016 muss festgehalten werden, dass die von den maßgeblichen Open-Access-Advokaten früherer Tage erhoffte Revolution wohl ausbleiben wird. Vielmehr scheint aktuell die Entwicklung des Open Access weitgehend von den vormals in Open-Access-Szenarien kaum erwähnten kommerziellen Verlagen angetrieben. Zwar findet sich auch Open Access in wissenschaftlicher Selbstverwaltung, dennoch bleiben die Akteure im wissenschaftlichen Publizieren bislang die gleichen wie 2001 und die schon damals bekannten Konzentrationseffekte am Publikationsmarkt setzen sich fort.
  13. Rücker, B.: Open Access in den Geistes- und Sozialwissenschaften : Perspektiven für bibliothekarische Dienstleistungen (2010) 0.01
    0.008212907 = product of:
      0.11498069 = sum of:
        0.11498069 = weight(_text_:open in 2567) [ClassicSimilarity], result of:
          0.11498069 = score(doc=2567,freq=8.0), product of:
            0.14443703 = queryWeight, product of:
              4.5032015 = idf(docFreq=1330, maxDocs=44218)
              0.0320743 = queryNorm
            0.79606104 = fieldWeight in 2567, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              4.5032015 = idf(docFreq=1330, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=2567)
      0.071428575 = coord(1/14)
    
    Abstract
    Während sich allmählich ein wissenschaftspolitischer Konsens für die Unterstützung von Open Access formiert, ist die Akzeptanz unter Wissenschaftlern noch stark vom jeweils betrachteten Fachgebiet abhängig. Dieser Artikel beruht auf einer Umfrage unter Geistes- und Sozialwissenschaftlern der Universität Regensburg. Eruiert wurden die Einstellungen der Wissenschaftler zu Open Access - unter spezieller Berücksichtigung der lokalen Open Access Dienstleistungen, welche die Universitätsbibliothek Regensburg mit einem neu gestalteten Publikationsserver anbietet.
  14. Auer, S.: Towards an Open Research Knowledge Graph : vor einer Revolutionierung des wissenschaftlichen Arbeitens (2018) 0.01
    0.008034522 = product of:
      0.11248329 = sum of:
        0.11248329 = weight(_text_:open in 4111) [ClassicSimilarity], result of:
          0.11248329 = score(doc=4111,freq=10.0), product of:
            0.14443703 = queryWeight, product of:
              4.5032015 = idf(docFreq=1330, maxDocs=44218)
              0.0320743 = queryNorm
            0.77877045 = fieldWeight in 4111, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              4.5032015 = idf(docFreq=1330, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=4111)
      0.071428575 = coord(1/14)
    
    Abstract
    Die TIB - Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften hat ein Positionspapier zum Open Research Knowledge Graph veröffentlicht. Auer, Sören; Blümel, Ina; Ewerth, Ralph; Garatzogianni, Alexandra; Heller, Lambert; Hoppe, Anett; Kasprzik, Anna; Koepler, Oliver; Nejdl, Wolfgang; Plank, Margret; Sens, Irina; Stocker, Markus; Tullney, Marco; Vidal, Maria-Esther; van Wezenbeek, Wilma (2018): Towards an Open Research Knowledge Graph.
    Footnote
    Vgl. auch eine weitere TIB-Veröffentlichung unter: (https://www.tib.eu/de/service/aktuelles/detail/tib-veroeffentlicht-positionspapier-zu-open-research-knowledge-graph/).
    Source
    Open Password. 2018, Nr. 318 vom 08.02.2018 [http://www.password-online.de/?wysija-page=1&controller=email&action=view&email_id=405&wysijap=subscriptions&user_id=1045]
  15. Dellmann, S.: Studie "Wirkungen von Open Access" veröffentlicht (2022) 0.01
    0.008034522 = product of:
      0.11248329 = sum of:
        0.11248329 = weight(_text_:open in 523) [ClassicSimilarity], result of:
          0.11248329 = score(doc=523,freq=10.0), product of:
            0.14443703 = queryWeight, product of:
              4.5032015 = idf(docFreq=1330, maxDocs=44218)
              0.0320743 = queryNorm
            0.77877045 = fieldWeight in 523, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              4.5032015 = idf(docFreq=1330, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=523)
      0.071428575 = coord(1/14)
    
    Content
    "Open Access bietet intuitiv viele Vorteile. Wie Umfragen zeigen, haben einige Wissenschaftler:innen dennoch Vorbehalte. Im letzten Jahrzehnt sind viele empirische Studien erschienen, welche fundierte Ergebnisse zu Hoffnungen und Befürchtungen liefern. Was bisher fehlte, war eine umfassende Übersicht zu empirischen Studienergebnissen zu den Wirkungen von Open Access. Um diese Lücke zu schließen, hat die Technische Informationsbibliothek (TIB) im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) die Studie <https://doi.org/10.34657/7666> "Wirkungen von Open Access. Literaturstudie über empirische Arbeiten 2010-2021" durchgeführt. Wie wir zeigen konnten, sind viele positive Wirkungen durch die empirische Literatur bestätigt, viele Vorbehalte durch die empirische Literatur zurückgewiesen oder nicht bestätigt. Lesen Sie die Zusammenfassung im Blogpost: https://tib.eu/studie-open-access-wirkungen - oder gleich den gesamten Bericht: https://doi.org/10.34657/7666."
  16. Strecker, D.: Nutzung der Schattenbibliothek Sci-Hub in Deutschland (2019) 0.01
    0.00802209 = product of:
      0.05615463 = sum of:
        0.043117758 = weight(_text_:open in 596) [ClassicSimilarity], result of:
          0.043117758 = score(doc=596,freq=2.0), product of:
            0.14443703 = queryWeight, product of:
              4.5032015 = idf(docFreq=1330, maxDocs=44218)
              0.0320743 = queryNorm
            0.2985229 = fieldWeight in 596, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.5032015 = idf(docFreq=1330, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=596)
        0.013036874 = product of:
          0.026073748 = sum of:
            0.026073748 = weight(_text_:22 in 596) [ClassicSimilarity], result of:
              0.026073748 = score(doc=596,freq=2.0), product of:
                0.11231873 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0320743 = queryNorm
                0.23214069 = fieldWeight in 596, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=596)
          0.5 = coord(1/2)
      0.14285715 = coord(2/14)
    
    Abstract
    Anfang der 2000er Jahre entstanden in Reaktion auf unzureichende Zugangswege zu Fachliteratur und ausgelöst durch steigende Subskriptionsgebühren wissenschaftlicher Zeitschriften erste illegale Dokumentensammlungen, sogenannte Schattenbibliotheken. Schattenbibliotheken sind Internetdienste, die ohne Zustimmung der RechteinhaberInnen Datenbanken mit wissenschaftlichen Volltexten erstellen, betreiben und allen Interessierten dadurch den Zugriff auf wissenschaftliche Literatur ermöglichen. Zu den meistgenutzten Schattenbibliotheken zählt Sci-Hub. Der Dienst wurde 2011 von Alexandra Elbakyan entwickelt und umfasste zum Zeitpunkt der Untersuchung mehr als 74 Millionen Dokumente. Die Akzeptanz dieser Dienste unter Forschenden und anderen Personengruppen, verschwimmende Grenzen in der öffentlichen Wahrnehmung zu Open Access sowie mögliche Konsequenzen für bestehende legale Zugänge zu Fachliteratur beschäftigen nicht nur InformationswissenschaftlerInnen weltweit. In diesem Beitrag wird die Rolle des Phänomens Schattenbibliothek bei der wissenschaftlichen Informationsversorgung in Deutschland untersucht, insbesondere im Hinblick auf regionale Verteilungen von Downloads, Zugriffszeiten, Zusammenhängen zwischen der Größe bestimmter Personengruppen (Bevölkerungszahl, Anzahl wissenschaftlicher Mitarbeitender an Hochschulen) und den Downloadzahlen eines Bundeslands sowie den Eigenschaften der angefragten Dokumente (Themen, Verlage, Publikationsalter beim Zugriff).
    Date
    1. 1.2020 13:22:34
  17. Hampp, S.: Interesse, aber kein Renner : E-Book-Ausleihe im Medien- und Informationszentrum Biberach (2002) 0.01
    0.007929931 = product of:
      0.11101903 = sum of:
        0.11101903 = weight(_text_:medien in 658) [ClassicSimilarity], result of:
          0.11101903 = score(doc=658,freq=4.0), product of:
            0.15096188 = queryWeight, product of:
              4.7066307 = idf(docFreq=1085, maxDocs=44218)
              0.0320743 = queryNorm
            0.73541105 = fieldWeight in 658, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              4.7066307 = idf(docFreq=1085, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=658)
      0.071428575 = coord(1/14)
    
    Abstract
    Als eine der ersten kleineren deutschen Bibliotheken testete das Medien - und Informationszentrum Biberach/Riss seit Anfang 2001 die Chancen, Einsatzmöglichkeiten und die Nachfrage nach E-Books in einem Mittelstadtzentrum von 31 000 Einwohnern, bislang sind die Erfahrungen gemischt.
  18. Mittler, E.: Open Access zwischen E-Commerce und E-Science : Beobachtungen zu Entwicklung und Stand (2007) 0.01
    0.007544037 = product of:
      0.10561651 = sum of:
        0.10561651 = weight(_text_:open in 691) [ClassicSimilarity], result of:
          0.10561651 = score(doc=691,freq=12.0), product of:
            0.14443703 = queryWeight, product of:
              4.5032015 = idf(docFreq=1330, maxDocs=44218)
              0.0320743 = queryNorm
            0.73122877 = fieldWeight in 691, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              4.5032015 = idf(docFreq=1330, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=691)
      0.071428575 = coord(1/14)
    
    Abstract
    Der ungehinderte Zugang zur wissenschaftlichen Publikation ist eine entscheidende Voraussetzung für die Forschung. Auf dem Hintergrund der Konzentration des Verlagswesens und der Verteuerung insbesondere der Zeitschriftenliteratur setzt sich die Open-Access-Bewegung für den kostenfreien Zugang zu Publikationen aber auch zu Forschungsdaten, Software und Digitalisaten von Kulturgut ein. Unterschiedliche Businessmodelle (originäre oder Postprint-Bereitstellung auf Open-Access-Servern von Institutionen oder Fachgruppen; author pays statt oder (hybrid) verbunden mit Subskription) bieten einen breite Palette auch kommerzieller Open-Access-Publikationsmöglichkeiten. Dabei ist die Bereitschaft der Fördereinrichtungen, Publikationskosten als Teil der Forschungsmittel anzusehen von zukunftsweisender Bedeutung. Noch offen ist, ob der kostenfreie Open-Access-Zugang öffentlich geförderter Forschungsergebnisse durchgesetzt werden kann. Der ungehinderte Zugang ist eine wichtige Voraussetzung der zukünftigen E-Science-Forschungsumgebungen, die neue Formen der wissenschaftlichen Arbeit auf dem Hintergrund vernetzter Kommunikation und Datenbereitstellung anbieten. Gestützt wird Open Access auch durch kommerzielle Neuansätze wie die Google-Strategie, über die Bereitstellung von gescannter Literatur zusätzlichen Traffic auf seine Angebote zu lenken, um höhere Werbeeinnahmen zu erzielen.
  19. Reuß, R.: ¬Der Geist gehört dem Staat : Open Access (2015) 0.01
    0.0072592525 = product of:
      0.10162953 = sum of:
        0.10162953 = weight(_text_:open in 2512) [ClassicSimilarity], result of:
          0.10162953 = score(doc=2512,freq=4.0), product of:
            0.14443703 = queryWeight, product of:
              4.5032015 = idf(docFreq=1330, maxDocs=44218)
              0.0320743 = queryNorm
            0.7036252 = fieldWeight in 2512, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              4.5032015 = idf(docFreq=1330, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=2512)
      0.071428575 = coord(1/14)
    
    Abstract
    Der Open-Access-Wahnsinn geht weiter. Das Land Baden-Württemberg nötigt die Universitäten, ihre wissenschaftlichen Autoren zu knebeln. Konstanz geht mit schlechtem Beispiel voran.
  20. Weishaupt, K.: Open-Access-Zeitschriften als Schuttabladeplatz für minderwertige Beiträge? (2013) 0.01
    0.0071862936 = product of:
      0.1006081 = sum of:
        0.1006081 = weight(_text_:open in 792) [ClassicSimilarity], result of:
          0.1006081 = score(doc=792,freq=8.0), product of:
            0.14443703 = queryWeight, product of:
              4.5032015 = idf(docFreq=1330, maxDocs=44218)
              0.0320743 = queryNorm
            0.6965534 = fieldWeight in 792, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              4.5032015 = idf(docFreq=1330, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=792)
      0.071428575 = coord(1/14)
    
    Abstract
    Vor dem Hintergrund einer Bestandsaufnahme bezüglich der Verbreitung von Open-Access-Zeitschriften, dem so genannten "goldenen Weg" zu Open Access, werden Faktoren vorgestellt, die die Akzeptanz von Open Access unter Autor/inn/en beeinflussen. Bei einer Umfrage hat sich gezeigt, dass technische Maßnahmen nur wenig dazu beitragen, die Akzeptanz zu erhöhen; organisatorische Maßnahmen wie die Erhöhung der Publikationsgeschwindigkeit wirken eher förderlich, aber die Frage der Qualität von Zeitschriften und des damit verbundenen Renommees steht eindeutig im Mittelpunkt des Interesses.

Authors

Years

Types

  • a 112
  • el 33
  • m 14
  • r 2
  • s 2
  • x 1
  • More… Less…

Classifications