Search (57 results, page 1 of 3)

  • × language_ss:"d"
  • × theme_ss:"Formalerschließung"
  • × year_i:[2000 TO 2010}
  1. Block, B.: Noch kooperativer katalogisieren : aus der Arbeit der AG Kooperative Neukatalogisierung (2009) 0.04
    0.036043458 = product of:
      0.054065187 = sum of:
        0.037274174 = product of:
          0.07454835 = sum of:
            0.07454835 = weight(_text_:28 in 3045) [ClassicSimilarity], result of:
              0.07454835 = score(doc=3045,freq=4.0), product of:
                0.1331866 = queryWeight, product of:
                  3.5822632 = idf(docFreq=3342, maxDocs=44218)
                  0.037179455 = queryNorm
                0.5597286 = fieldWeight in 3045, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.5822632 = idf(docFreq=3342, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=3045)
          0.5 = coord(1/2)
        0.016791012 = product of:
          0.050373033 = sum of:
            0.050373033 = weight(_text_:22 in 3045) [ClassicSimilarity], result of:
              0.050373033 = score(doc=3045,freq=2.0), product of:
                0.13019612 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.037179455 = queryNorm
                0.38690117 = fieldWeight in 3045, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=3045)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.6666667 = coord(2/3)
    
    Date
    22. 8.2009 19:51:28
    23. 8.2009 10:37:28
  2. Henze, G.: First IFLA Meeting of Experts an an International Cataloguing Code (2003) 0.03
    0.031275235 = product of:
      0.046912853 = sum of:
        0.013178411 = product of:
          0.026356822 = sum of:
            0.026356822 = weight(_text_:28 in 1960) [ClassicSimilarity], result of:
              0.026356822 = score(doc=1960,freq=2.0), product of:
                0.1331866 = queryWeight, product of:
                  3.5822632 = idf(docFreq=3342, maxDocs=44218)
                  0.037179455 = queryNorm
                0.19789396 = fieldWeight in 1960, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5822632 = idf(docFreq=3342, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=1960)
          0.5 = coord(1/2)
        0.03373444 = product of:
          0.05060166 = sum of:
            0.025415143 = weight(_text_:29 in 1960) [ClassicSimilarity], result of:
              0.025415143 = score(doc=1960,freq=2.0), product of:
                0.1307857 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.037179455 = queryNorm
                0.19432661 = fieldWeight in 1960, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=1960)
            0.025186516 = weight(_text_:22 in 1960) [ClassicSimilarity], result of:
              0.025186516 = score(doc=1960,freq=2.0), product of:
                0.13019612 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.037179455 = queryNorm
                0.19345059 = fieldWeight in 1960, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=1960)
          0.6666667 = coord(2/3)
      0.6666667 = coord(2/3)
    
    Abstract
    Vom 28. bis 30. Juli 2003 trafen sich in der Deutschen Bibliothek Frankfurt am Main auf Einladung der Sektion Katalogisierung der IFLA Regelwerksexperten aus Europa, Amerika und Australien zum »First IFLA Meeting of Experts an an International Cataloguing Code«. Die europäischen Regelwerksgremien entsandten verantwortliche Regelwerksexperten. Dieser Auftaktveranstaltung, die die Erschließung in Europa zum Schwerpunkt hatte, sollen weitere Veranstaltungen im Vorfeld der IFLA-Konferenzen 2004 in Buenos Aires und 2006 in Seoul folgen. 52 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus insgesamt 29 Ländern und drei Kontinenten nutzten die Gelegenheit zu einem intensiven Informations- und Meinungsaustausch auf der Frankfurter Konferenz, nachdem bereits im Vorfeld Hintergrundpapiere auf der Konferenz-Website" bereitgestellt worden waren. Diskussionsbeiträge wurden ebenfalls bereits vor dem Treffen über eine E-MailListe ausgetauscht, die nicht nur den Teilnehmerinnen und Teilnehmern, sondern auch weiteren Interessierten offen stand und besonders in den Wochen und Tagen vor der Konferenz rege genutzt wurde. Arbeitssprache der Konferenz war englisch. Das Ziel der Konferenz, die Möglichkeiten eines weltweiten Datenaustausches über gemeinsame Standards zu den Inhalten von bibliografischen Datensätzen und Normdatensätzen zu verbessern, stieß auf allgemeines Interesse. Für eine vergleichende Untersuchung zu grundlegenden Gemeinsamkeiten und Unterschieden in den derzeit in Europa verwendeten Regelwerken erstellten die Regelwerksgremien unter Verwendung eines einheitlichen Fragenkataloges »Steckbriefe«, um Möglichkeiten einer Harmonisierung auszuloten und vielleicht sogar in naher Zukunft ein internationales Regelwerk zu entwickeln. Angesichts der Vielzahl der in Europa verwendeten Regelwerke konnten diese nicht alle im Plenum vorgestellt werden. Stattdessen gab es eine kurze Vorstellung der Regelwerksgremien in den angloamerikanischen Ländern sowie Frankreich, Deutschland und Osterreich, Spanien, Russland, Italien und Kroatien.
    Date
    16.11.2003 19:22:45
  3. Croissant, C.R.: MARC21 und die anglo-amerikanische Katalogisierungspraxis (2004) 0.02
    0.017259132 = product of:
      0.025888698 = sum of:
        0.015814092 = product of:
          0.031628184 = sum of:
            0.031628184 = weight(_text_:28 in 1764) [ClassicSimilarity], result of:
              0.031628184 = score(doc=1764,freq=2.0), product of:
                0.1331866 = queryWeight, product of:
                  3.5822632 = idf(docFreq=3342, maxDocs=44218)
                  0.037179455 = queryNorm
                0.23747274 = fieldWeight in 1764, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5822632 = idf(docFreq=3342, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=1764)
          0.5 = coord(1/2)
        0.010074606 = product of:
          0.030223818 = sum of:
            0.030223818 = weight(_text_:22 in 1764) [ClassicSimilarity], result of:
              0.030223818 = score(doc=1764,freq=2.0), product of:
                0.13019612 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.037179455 = queryNorm
                0.23214069 = fieldWeight in 1764, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=1764)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.6666667 = coord(2/3)
    
    Date
    13. 8.2004 21:22:06
    Source
    Bibliothek: Forschung und Praxis. 28(2004) H.1, S.11-35
  4. Henze, G.; Arbeitsstelle für Standardisierung: Information zum Stellungnahmeverfahren Angleichung der Ansetzung von Personennamen (2004) 0.01
    0.014238167 = product of:
      0.02135725 = sum of:
        0.014579879 = product of:
          0.072899394 = sum of:
            0.072899394 = weight(_text_:seite in 2986) [ClassicSimilarity], result of:
              0.072899394 = score(doc=2986,freq=4.0), product of:
                0.20824446 = queryWeight, product of:
                  5.601063 = idf(docFreq=443, maxDocs=44218)
                  0.037179455 = queryNorm
                0.35006642 = fieldWeight in 2986, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  5.601063 = idf(docFreq=443, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=2986)
          0.2 = coord(1/5)
        0.0067773713 = product of:
          0.020332113 = sum of:
            0.020332113 = weight(_text_:29 in 2986) [ClassicSimilarity], result of:
              0.020332113 = score(doc=2986,freq=2.0), product of:
                0.1307857 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.037179455 = queryNorm
                0.15546128 = fieldWeight in 2986, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=2986)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.6666667 = coord(2/3)
    
    Content
    Präzisierung des § RAK-NBM 109,3 Die Deutsche Bibliothek veröffentlicht auf ihrer Website als Ergebnis der Expertengruppe Online-Ressourcen eine Präzisierung des § RAK-NBM 109,3. <urn:nbn:de:1111-2004072117> http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn=urn:nbn:de:1111-2004072117 Ein Hinweis von HeBIS brachte zutage, dass die mit den RAK-NBM-Präzisierungen (Stand: Februar 2000) in § RAK-NBM 109,3 von der früheren Ad-hocArbeitsgruppe zur Erschließung elektronischer Ressourcen der Konferenz für Regelwerksfragen getroffene Festlegung von den Verbünden und Der Deutschen Bibliothek so nicht für fortlaufende Sammelwerke generell angewendet wird. Die Expertengruppe Online-Ressourcen hat sich seit ihrer ersten Sitzung im Juli 2003 mit der Frage befasst, ob für den Sonderfall, dass nur einzelne Teile einer Schriftenreihe als elektronische Ressource erscheinen, eine oder zwei Einheitsaufnahmen für eine Schriftenreihe angelegt werden sollen. Die Mitglieder der Expertengruppe Online-Ressourcen haben nach ausführlicher Beratung entsprechend der mehrheitlich geübten Verbundpraxis mehrheitlich eine Ergänzung des Regelwerkstextes beschlossen. Die Grundregeln der §§ RAK-NBM 2,3 und 109 sind nicht geändert worden. Für eine Schriftenreihe, die z. B. parallel als Print- und elektronische Ressource im Fernzugriff erscheint, werden zwei Einheitsaufnahmen angelegt. Der Standardisierungsausschuss hat im September 2004 in einem Umlaufverfahren einer Veröffentlichung und Inkraftsetzung des in der Expertengruppe Online-Ressourcen erzielten Ergebnisses zu § RAK-NBM 109,3 zugestimmt. Die Ergänzung ist im Regelwerkstext fett gekennzeichnet. Die entsprechende alte Seite der RAK-NBM-Präzisierungen ist durch die neue Seite zu ersetzen."
    Date
    27.11.2004 18:29:18
  5. RAK-NBM : Interpretationshilfe zu NBM 3b,3 (2000) 0.01
    0.012664574 = product of:
      0.03799372 = sum of:
        0.03799372 = product of:
          0.113981165 = sum of:
            0.113981165 = weight(_text_:22 in 4362) [ClassicSimilarity], result of:
              0.113981165 = score(doc=4362,freq=4.0), product of:
                0.13019612 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.037179455 = queryNorm
                0.8754574 = fieldWeight in 4362, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.125 = fieldNorm(doc=4362)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Date
    22. 1.2000 19:22:27
  6. Furtlehner, C.: AG-Musikalienbearbeitung der Kommission für Nominalkatalogisierung (2003) 0.01
    0.012299851 = product of:
      0.03689955 = sum of:
        0.03689955 = product of:
          0.0737991 = sum of:
            0.0737991 = weight(_text_:28 in 6498) [ClassicSimilarity], result of:
              0.0737991 = score(doc=6498,freq=2.0), product of:
                0.1331866 = queryWeight, product of:
                  3.5822632 = idf(docFreq=3342, maxDocs=44218)
                  0.037179455 = queryNorm
                0.5541031 = fieldWeight in 6498, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5822632 = idf(docFreq=3342, maxDocs=44218)
                  0.109375 = fieldNorm(doc=6498)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Date
    18. 4.2003 18:13:28
  7. Wiesenmüller, H.: AACR und kein Ende? : Ein kritischer Rück- und Ausblick auf die Regelwerksdiskussion (2005) 0.01
    0.011350624 = product of:
      0.017025936 = sum of:
        0.010309531 = product of:
          0.051547654 = sum of:
            0.051547654 = weight(_text_:seite in 3426) [ClassicSimilarity], result of:
              0.051547654 = score(doc=3426,freq=2.0), product of:
                0.20824446 = queryWeight, product of:
                  5.601063 = idf(docFreq=443, maxDocs=44218)
                  0.037179455 = queryNorm
                0.24753433 = fieldWeight in 3426, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  5.601063 = idf(docFreq=443, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=3426)
          0.2 = coord(1/5)
        0.006716404 = product of:
          0.020149212 = sum of:
            0.020149212 = weight(_text_:22 in 3426) [ClassicSimilarity], result of:
              0.020149212 = score(doc=3426,freq=2.0), product of:
                0.13019612 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.037179455 = queryNorm
                0.15476047 = fieldWeight in 3426, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=3426)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.6666667 = coord(2/3)
    
    Content
    Nachtrag in BuB 57(2005) H.5, S.324: "AACR und kein Ende? Heidrun Wiesenmüllers kritischer Rück- und Ausblick auf die Regelwerksdiskussion, »AACR und kein Ende?«, ist in BuB Heft 3/2005 (Seite 198 bis 204) wegen einer technischen Panne ohne die zugehörigen Fußnoten publiziert worden. Die vollständige Fassung ist online verfügbar unter <www.bibliothek.uni-augsburg.de/kfe/mat/Wiesenmueller_BuB_57_3.pdf>."
    Date
    22. 5.2005 19:39:44
  8. Schmidt, R.; Siebert, I.; Thiele, R.: Nutzungsquoten von Fremdleistungen im Verbund : die RAK-AACR-Diskussion in Nordrhein-Westfalen (2003) 0.01
    0.009342734 = product of:
      0.028028201 = sum of:
        0.028028201 = product of:
          0.0840846 = sum of:
            0.0840846 = weight(_text_:ermittelt in 2020) [ClassicSimilarity], result of:
              0.0840846 = score(doc=2020,freq=2.0), product of:
                0.26596668 = queryWeight, product of:
                  7.1535926 = idf(docFreq=93, maxDocs=44218)
                  0.037179455 = queryNorm
                0.31614712 = fieldWeight in 2020, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  7.1535926 = idf(docFreq=93, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=2020)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Abstract
    Auf Initiative des Beirates des Hochschulbibliothekszentrums in Köln (HBZ) und der Arbeitsgemeinschaft der Universitätsbibliotheken Nordrhein-Westfalens wurde im September des vergangenen Jahres eine Arbeitsgruppe gebildet, deren Auftrag es ist, die Machbarkeitsstudie Der Deutschen Bibliothek unter der besonderen Perspektive des HBZ-Verbundes und seiner Bibliotheken zu begleiten: Die praktischen Konsequenzen eines Umstiegs von RAK auf AACR2 und von MAB2 auf MARC21 für die Benutzer sowie der Arbeitsaufwand in den Verbundbibliotheken und im HBZ-Verbundsystem sollten auch im Hinblick auf die durch den Umstieg erwartete Steigerung der Fremdleistungsnutzungsquote untersucht werden. Außerdem sollte ermittelt werden, welche Kosten durch eine Migration für das HBZ-Verbundsystem und die Verbundbibliotheken voraussichtlich entstehen würden. Um auch unabhängig von dem annähernd zeitgleich verteilten Fragebogen Der Deutschen Bibliothek und auf einer unserer Fragestellung angepassten Grundlage zu verwertbaren Ergebnissen zu kommen, hat die Arbeitsgruppe des Beirates des HBZ einen eigenen Fragebogen entwickelt, der von den Verbundteilnehmern - den Universitätsbibliotheken, Bibliotheken der Fachhochschulen und Bibliotheken anderer Einrichtungen (LLB Detmold, RhLB Koblenz, Bibliothek des Ruhrgebiets, Stadtbibliothek Trier)' - beantwortet wurde.' Die Ergebnisse der Befragung werden im Folgenden kurz vorgestellt, weil sie nach unserer Ansicht auch für andere Bibliotheken und Verbünde interessant sind. Wir beschränken uns dabei auf die für sich sprechenden Fakten. Die in den letzten beiden Jahren in aller Intensität auf Bibliothekartagen, in der Fachpresse und Mailinglisten geführte Diskussion um das Für und Wider eines Umstiegs soll hier nicht wieder belebt werden. Angesichts der Tatsache, dass sich Die Deutsche Bibliothek von ihrem ursprünglichen Ziel zu verabschieden scheint, ist dies zurzeit auch nicht unbedingt erforderlich. Der im Förderungsbereich "Modernisierung und Rationalisierung in wissenschaftlichen Bibliotheken" der Deutschen Forschungsgemeinschaft eingereichte Antrag "Umstieg auf internationale Formate und Regelwerke" geht von der Hypothese aus, dass durch die Migration nach MARC21/AACR2 die Übernahme von Fremddaten in deutschen Bibliotheken wesentlich vereinfacht und damit auch kostengünstiger gestaltet würde. Der durch die Migration in Aussicht gestellte Rationalisierungsgewinn in den einzelnen Bibliotheken muss - wenn er sich in Personal- und Mitteleinsparungen niederschlagen soll - jedoch so groß sein, dass dadurch auch der personelle und finanzielle Aufwand für die Migration kompensiert wird. Dementsprechend konzentrierte sich die NRW-Umfrage auf die Punkte: Art und Umfang der gegenwärtigen Fremddatennutzung, Umfang des im Falle eines Umstiegs erforderlichen Schulungsaufwandes für die katalogisierenden Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie lokale Kosten für die Umstellung der Bibliothekssoftware.
  9. Oehlschläger, S.: Treffpunkt Standardisierung : Eine Veranstaltung des Standardisierungsausschusses beim 2. Leipziger Kongress für Information und Bibliothek (2004) 0.01
    0.009342734 = product of:
      0.028028201 = sum of:
        0.028028201 = product of:
          0.0840846 = sum of:
            0.0840846 = weight(_text_:ermittelt in 2790) [ClassicSimilarity], result of:
              0.0840846 = score(doc=2790,freq=2.0), product of:
                0.26596668 = queryWeight, product of:
                  7.1535926 = idf(docFreq=93, maxDocs=44218)
                  0.037179455 = queryNorm
                0.31614712 = fieldWeight in 2790, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  7.1535926 = idf(docFreq=93, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=2790)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Abstract
    Treffpunkt Standardisierung - Projekte, Konzepte und Kooperationen - lautete der Titel der Veranstaltung des Standardisierungsausschusses beim 2. Leipziger Kongress für Information und Bibliothek »Information Macht Bildung«, die vom Vorsitzenden Berndt Dugall moderiert wurde. Den größten Raum innerhalb der Veranstaltung nahm der Themenkomplex »Umstieg auf internationale Formate und Regelwerke (MARC21, AACR2)« ein. Zunächst stellte die Projektbearbeiterin Luise Hoffmann die Ausgangslage des Projektes sowie bisher vorliegende Ergebnisse aus dem von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) geförderten Projekt vor und ging dabei auf einige Projektschwerpunkte ein: Luise Hoffmann stellte einige Punkte aus dem Regelwerks- und Formatabgleich sowie der Untersuchung über die Konsequenzen eines Umstiegs auf die laufende Katalogisierung vor und ging dann ausführlicher auf mögliche Auswirkungen eines Umstiegs auf die Informationsversorgung des Benutzers ein, einen Aspekt, dem im DFG-Antrag eine besondere, hervorgehobene Bedeutung beigemessen wird. In erster Linie wurden die Strategien der Benutzer zur Literatursuche untersucht. Ziel war es, herauszufinden, ob und welche Auswirkungen ein Umstieg auf die Benutzung des örtlichen Bibliothekskatalogs haben würde. Hierzu wurde zunächst die Suchstrategie von Benutzern ermittelt, um anschließend analysieren zu können, ob diese Strategie in einem AACR-MARC-basierten Katalog erfolgreicher oder weniger erfolgreich gewesen wäre. Da die zunehmende Literaturrecherche im Internet möglicherweise das Suchverhalten in einem OPAC beeinflusst, wurde zusätzlich die Suchstrategie im Internet erfragt. Zur Ermittlung der Suchstrategie wurde ein Fragebogen entworfen und in Der Deutschen Bibliothek getestet. Anhand der Deutschen Bibliotheksstatistik wurden Bibliotheken unter den Gesichtspunkten der Nutzerfrequenz und der Bestandsgröße ausgewählt und angefragt, ob sie bereit wären, den Fragebogen in ihrer Bibliothek auszulegen. Nachdem sich zehn Bibliotheken bereit erklärt hatten, wurden für die endgültige Befragung einige spezielle Fragen zu Suchbegriffen an die jeweiligen Bibliotheks-OPACs angepasst, da Formulierungen und Bezeichnungen wie Person, Autor, Verfasser u. dgl. in den Bibliothekskatalogen voneinander abweichen können. Als erstes Ergebnis nach Auswertung der Fragebögen aus drei Universitätsbibliotheken konnte festgestellt werden, dass Benutzer überwiegend unter Titelstichwörtern und Personen suchen und dabei Namensformen verwenden, die ihnen geläufig sind. Ein großer Teil der Benutzer weiß der Umfrage zufolge nicht, wie man den Band eines mehrbändigen Werkes sucht, und fast die Hälfte aller Befragten sucht nach Aufsätzen von Sammelwerken. Benutzer unterscheiden überwiegend bei ihrer Suche nicht, ob sie in einem deutschen oder einem ausländischen Katalog recherchieren. Um zu einheitlichen Suchergebnissen bei der Suche in deutschen und ausländischen Katalogen zu gelangen, sollte eine Annäherung der Standards angestrebt werden.
  10. Oehlschläger, S.: Aus der 47. Sitzung der Arbeitsgemeinschaft der Verbundsysteme am 3. und 4. November 2004 in Wien (2005) 0.01
    0.0088734515 = product of:
      0.013310177 = sum of:
        0.009112424 = product of:
          0.045562122 = sum of:
            0.045562122 = weight(_text_:seite in 3124) [ClassicSimilarity], result of:
              0.045562122 = score(doc=3124,freq=4.0), product of:
                0.20824446 = queryWeight, product of:
                  5.601063 = idf(docFreq=443, maxDocs=44218)
                  0.037179455 = queryNorm
                0.21879151 = fieldWeight in 3124, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  5.601063 = idf(docFreq=443, maxDocs=44218)
                  0.01953125 = fieldNorm(doc=3124)
          0.2 = coord(1/5)
        0.004197753 = product of:
          0.012593258 = sum of:
            0.012593258 = weight(_text_:22 in 3124) [ClassicSimilarity], result of:
              0.012593258 = score(doc=3124,freq=2.0), product of:
                0.13019612 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.037179455 = queryNorm
                0.09672529 = fieldWeight in 3124, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.01953125 = fieldNorm(doc=3124)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.6666667 = coord(2/3)
    
    Content
    Zusammenarbeit der Verbundsysteme Im Rahmen der Diskussion um das weitere Vorgehen nach Abschluss des Projekts Umstieg auf internationale Formate und Regelwerke (MARC21, AACR2) haben sich die Mitglieder der Arbeitsgemeinschaft der Verbundsysteme darauf geeinigt, ihre Datenstrukturen zu vereinheitlichen als Voraussetzung für eine Verbesserung von Datentausch und Fremddatennutzung. Die Arbeitsgemeinschaft der Verbundsysteme hat erkannt, dass die gemeinsamen Zielvorstellungen am ökonomischsten mit der verpflichtenden Anwendung von MARC21 als Transportformat zu erreichen sind. Die Alternative "Weiterentwicklung von MAB2 zu MAB3" würde vor dem Hintergrund, dass MARC21 für die Übernahme ausländischer Fremddaten sowie für die Lieferung deutscher Daten an ausländische Kataloge und Portale ohnehin bedient werden müsste, in erheblichem Maß künftig dauerhaft zusätzliche Kapazitäten binden, die von den Unterhaltsträgern bewilligt werden müssten, was bei der derzeitigen Haushaltslage eher unwahrscheinlich erscheint. Zudem wird eine notwendige Weiterentwicklung von MAB2 zu MAB3 - konsequent wiederholbare Kategorien und Subfield-Verwendung - sich strukturell faktisch nicht mehr von einem MARC-Format unterscheiden. Eine Weiterentwicklung des bisherigen deutschen Datenaustauschformats MAB2 zu MAB3 wird daher nicht befürwortet. Für die Planungssicherheit der Bibliotheken und der Softwarehersteller ist die weitere Versorgung mit MAB2-Daten für einen Zeitrahmen von ca. 10 Jahren zu gewährleisten. Dazu ist für eine Übergangszeit auf der einen Seite die weitere Pflege von MAB2 einschließlich der für eine automatisierte Konvertierung von und nach MARC21 notwendigen Anpassung erforderlich und auf der anderen Seite die Implementierung entsprechender Programme bei den Datenlieferanten. Die weitere Pflege von MAB2 soll dabei auf unabdingbar notwendige und zugleich mit MARC21 kompatible Anpassungen beschränkt bleiben. Zur Realisierung ihrer strategischen Ziele hat die Arbeitsgemeinschaft der Verbundsysteme folgende Einzelmaßnahmen beschlossen: Entwicklung einheitlicher Verbundrichtlinien und Formulierung eines gemeinsamen Qualitätsstandards sowie Reduzierung des Datenmodells auf zwei Hierarchiestufen. Als eine der ersten Maßnahmen ist die Erstellung einer Konkordanz MAB2 zu MARC21 geplant. Zwischenzeitlich hat sich auch die Expertengruppe MABAusschuss in einem Positionspapier für MARC21 als Transportformat ausgesprochen und ist bereit, diese Konkordanz zu erstellen.
    Date
    22. 1.2005 18:53:53
  11. Gömpel, R.; Frodl, C.: LIBER MARC Harmonization Task Force : Formataktivitäten in Europa (2004) 0.01
    0.0081748925 = product of:
      0.024524678 = sum of:
        0.024524678 = product of:
          0.07357403 = sum of:
            0.07357403 = weight(_text_:ermittelt in 2355) [ClassicSimilarity], result of:
              0.07357403 = score(doc=2355,freq=2.0), product of:
                0.26596668 = queryWeight, product of:
                  7.1535926 = idf(docFreq=93, maxDocs=44218)
                  0.037179455 = queryNorm
                0.27662873 = fieldWeight in 2355, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  7.1535926 = idf(docFreq=93, maxDocs=44218)
                  0.02734375 = fieldNorm(doc=2355)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Abstract
    Einleitung Die LIBER MARC Harmonization Task Force, deren Arbeitsschwerpunkt auf der Untersuchung und Diskussion von Formataktivitäten auf europäischer Ebene liegt, wurde durch die Initiative des früheren LIBERPräsidenten, Professor Dr. Elmar Mittler, Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen, ins Leben gerufen. Im Mai 2001 bat Professor Mittler Frau Dr. Elisabeth Niggemann, Generaldirektorin Der Deutschen Bibliothek, an einem Treffen des MARC Harmonization Coordinating Committee in Ottawa, Kanada, teilzunehmen. Aufgrund des großen Interesses wurde im Rahmen der LIBER-Jahrestagung 2001 in London die LIBER MARC Harmonization Task Force ins Leben gerufen. Am 14. Januar 2002 hielt die Gruppe ihr erstesTreffen in der Deutschen Bibliothek Frankfurt am Main ab. Sie setzte sich zum Ziel, zunächst einen Überblick über Formataktivitäten in Europa zu erarbeiten und langfristig den europäischen Einfluss in der Bibliothekswelt weltweit zu stärken. Die Gruppe traf sich zum zweiten Mal am Rande der IFLA-Konferenz in Glasgow 2002 und erarbeitete einen ersten Entwurf eines Empfehlungspapiers an LIBER. Dieser Bericht wurde im Lauf des Jahres 2003 weiter ausgearbeitet und an LIBER übergeben. Der Bericht beinhaltet einen Überblick über Formataktivitäten und gibt Empfehlungen zum Gebrauch und zur Entwicklung der bibliografischen Austausch formate in den europäischen Ländern. Der Originalbericht enthält darüber hinaus Praxisberichte über Migrationsprojekte in verschiedenen Ländern. Grundlage für die Aussagen dieses Berichts ist eine Befragung unter den Mitgliedern der Conference of European National Librarians (CENL). Katalogisierungsfragen, die beim ersten Treffen ebenfalls in die Diskussion einbezogen waren, wurden an die IFLA Cataloguing Section weitergegeben, die diese im Rahmen des ist IFLA Meeting of Experts an an International Cataloguing Code im Juli 2003 in Frankfurt am Main behandelte. Nächste Treffen sind im Rahmen der IFLA-Konferenzen in Buenos Aires (2004) und Seoul (2006) geplant. Überblick über Formataktivitäten in Europa Ergebnisse der Befragung bei den CENL-Mitgliedern Im Oktober 2002 sollten mit Hilfe eines Online-Fragebogens Informationen über die Anwendung von Datenformaten und Katalogisierungsregelwerken sowie über das Interesse an der Bildung einer MARC21-Interessengruppe ermittelt werden. Der Fragebogen wurde an alle 41 CENL-Mitglieder versandt. 27 Fragebögen wurden bis zum Stichtag zurückgesandt, was einer Rücklaufquote von 66 % entspricht.
  12. Hoffmann, L.: Bericht über die 3. Sitzung des Beirats des Projekts "Umstieg auf internationale Formate und Regelwerke (MARC21, AACR2)" am 20.10.2003 (2003) 0.01
    0.008091045 = product of:
      0.024273133 = sum of:
        0.024273133 = product of:
          0.0728194 = sum of:
            0.0728194 = weight(_text_:ermittelt in 2036) [ClassicSimilarity], result of:
              0.0728194 = score(doc=2036,freq=6.0), product of:
                0.26596668 = queryWeight, product of:
                  7.1535926 = idf(docFreq=93, maxDocs=44218)
                  0.037179455 = queryNorm
                0.27379143 = fieldWeight in 2036, product of:
                  2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                    6.0 = termFreq=6.0
                  7.1535926 = idf(docFreq=93, maxDocs=44218)
                  0.015625 = fieldNorm(doc=2036)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Content
    "Stand des Projekts: Die Projektbearbeiterin berichtet über die 3 1/2 Monate, die seit der zweiten Beiratssitzung im Juli vergangen sind. Nach den Abschlussarbeiten der Projektteile Regelwerks- und Formatabgleich war der Zwischenbericht an die DFG anzufertigen, der am 20.8.2003 termingemäß abgegeben wurde. Die DFG hat mitgeteilt, dass keine Bemerkungen seitens der Gutachter eingegangen sind. Danach fanden Vorarbeiten zur Untersuchung der Auswirkungen eines Umstiegs auf den OPAC und den Benutzer, zur Befragung von amerikanischen Experten sowie zur Wirtschaftlichkeitsuntersuchung statt. Befragungen von Benutzern: Eine hohe Priorität im Gesamtprojekt hat die Untersuchung der Auswirkungen eines Umstiegs auf den OPAC und den Benutzer. Dazu soll zunächst die Suchstrategie von Benutzern ermittelt werden, um dann anschließend analysieren zu können, ob diese Suchstrategie in einem AACR-MARC-basierten Katalog erfolgreicher oder weniger erfolgreich wäre. Da die zunehmende Literatur-Recherche im Internet möglicherweise das Suchverhalten in einem OPAC beeinflusst, soll zusätzlich die Suchstrategie im Internet erfragt werden. Zur Ermittlung der Suchstrategie wurde ein Fragebogen entworfen und in Der Deutschen Bibliothek getestet. Dieser Pretest wurde in vier Durchgängen vorgenommen. Nach jedem Durchgang sind Kritik und Anmerkungen der Benutzer eingebracht worden. Im letzten Durchgang konnte der Fragebogen ohne Verständnisschwierigkeiten von den Benutzern alleine ausgefüllt werden. Anhand der Deutschen Bibliotheksstatistik wurden Bibliotheken unter den Gesichtspunkten der Nutzerfrequenz und des Bestands ausgewählt und angefragt, ob sie bereit sind, den Fragebogen in ihrer Bibliothek auszulegen. Nachdem sich zehn Bibliotheken bereit erklärt hatten, wurden für die endgültige Befragung - soweit in einer Bibliothek erforderlich - einige spezielle Fragen zu Suchbegriffen an die jeweiligen Bibliotheks-OPACs angepasst, da Formulierungen und Bezeichnungen wie Person, Autor, Verfasser u. dgl. in den Bibliothekskatalogen voneinander abweichen können. In der Diskussion wird auf weitere Möglichkeiten hingewiesen, z.B. anhand von Servermitschnitten von Benutzereingaben das Benutzerverhalten zu ermitteln. Da solche Mitschnitte nur bedingt als repräsentativ gelten können und als schwer auswertbar eingeschätzt werden, wird im folgenden davon ausgegangen, dass auf Benutzerumfragen nicht verzichtet werden solle. Frühere Benutzerumfragen wurden als veraltet und nicht zielgenau betrachtet.
    Untersuchung zur Stabilität der Zielsysteme (Ausschreibung eines Library Consultants): Im DFG-Antrag ist vorgesehen, dass amerikanische Experten zur Zukunftsfähigkeit von MARC21 und AACR2 befragt werden. Diese Befragungen sollen durch einen amerikanischer Library Consultant durchgeführt werden. Mittels eines "Letters of intent" sind mehrere Firmen angeschrieben und gebeten worden, ggf. ihr Interesse an dem Projekt zu bekunden und ein Angebot abzugeben. Ausgewählt wurde schließlich die Firma Stillwater. Die Firma hat bereits Erfahrungen mit deutschen Projekten gemacht und ein überzeugendes und schlüssiges Angebot abgegeben. Im weiteren wurde eine ausführliche Liste von Fragestellungen zugeschickt, die nach mündlichen Verhandlungen konkretisiert und präzisiert wurde. Es wurde mit Stillwater verhandelt, welcher Expertenkreis befragt werden soll. Von den zu befragenden Experten wird erwartet, dass sie eine verlässliche Einschätzung über die Weiterentwicklung von MARC21 und AACR2 abgeben können, aber auch die mögliche Bedeutung weiterer Standards wie XML u.a. für das Bibliothekswesen einordnen können. In diesem Zusammenhang wird auch nachgefragt, welche Rolle Metadatenstandards wie Dublin Core oder MODS (Metadata Object Description Schema) und METS (Metadata Encoding and Transmission Standard) in der zukünftigen Standardisierung möglicherweise spielen werden. Mit dem Library Consultant werden gemeinsam Vorgaben für die Befragungen amerikanischer Experten erarbeitet. Die Befragungen wird Stillwater in Form von Interviews jeweils direkt vor Ort vornehmen. Neben den Fragen zur Zukunftsfähigkeit von MARC21 und AACR2 sind für einen Umstieg auch Fragen der gängigen Katalogisierungspraxis von Interesse. Experten der Library of Congress werden u.a. zur Praxis und zum Aufwand der Normdatenarbeit befragt. Es wird in Erfahrung gebracht, an welchen überregionalen kooperativen Katalogisierungsprojekten deutsche Bibliotheken teilnehmen können, welche Vorbedingungen eine Bibliothek dafür erfüllen muss, welche Berechtigungen damit verbunden sind und welche aktiven Mitwirkungsmöglichkeiten bestehen. Es wird ermittelt, wie die Aussichten stehen, dass deutsche Anforderungen an Regelwerk und Format berücksichtigt werden. Experten des OCLC werden u.a. danach befragt, was aus den Ergebnissen des Reuse-Projekts geworden ist. Es hat dort konkrete Vorschläge für die Verbesserung des Datentauschs v.a. in Bezug auf mehrbändige Werke gegeben. Das OCLC wird überdies im Zusammenhang mit dortigen Tests zur Implementierung der Datenstruktur der Functional Requirement of Bibliographic Records in das MARC-Format nach seiner Einschätzung der Veränderungen von Format und Regelwerk in Richtung der Functional Requirements befragt. Sowohl MARC21 und AACR2 als auch MAB2 und RAK sind von Katalogisierungsabläufen und Funktionalitäten geprägt. Deshalb ist es unumgänglich, Informationen über Katalogisierungsvorgänge einzuholen. Einigen Universitäts- und Öffentlichen Bibliotheken sollen u.a. folgende Fragen gestellt werden:
    Es wurde angeregt, darüber hinaus zu fragen, wie die Aussichten sind, dass im Rahmen der Umsetzung der Functional Requirements in das MARCFormat Verknüpfungsstrukturen eingeführt werden könnten. Stand der Wirtschaftlichkeitsuntersuchung (Präsentation durch die Firma Kienbaum): Den Stand und das weitere Vorgehen der Wirtschaftlichkeitsuntersuchung haben Vertreter der Firma Kienbaum vorgestellt. Nach der Phase der Exploration hat die Phase der Kostenermittlung begonnen. In einem Workshop, zu dem Vertreter der DBV-Sektionen, der Arbeitsgemeinschaft der Verbundsysteme, der ekz, der nicht im DBV organisierten Spezialbibliotheken sowie der österreichischen Bibliotheken eingeladen worden sind, wurden gemeinsam Katalogisierungsprozesse definiert, die von einem Umstieg betroffen sein werden. In einem zweiten Schritt wurden diese Katalogisierungsprozesse nach Bibliothekstypen auf ihre Relevanz bewertet. Die so festgelegten Schätzwerte werden in einzelnen typischen Bibliotheken stichprobenartig konkretisiert und präzisiert. Dazu haben die DBV-Vorsitzenden Bibliotheken benannt, in denen vor Ort Kennzahlen ermittelt werden. Die Wirtschaftlichkeitsbetrachtung geht von folgenden Grundannahmen aus: Verzicht auf Hierarchien und Übernahme der AACR-Ansetzungen. Da es keine Entscheidung darüber gibt, ob bei einem Umstieg die Linkingfelder des MARC-Formats für Verknüpfungen genutzt werden und welche Ansetzungssprache anstelle von Englisch gewählt wird, werden diese Möglichkeiten als Varianten in einer Chancen-Risiko-Berechnung betrachtet. In der folgenden Diskussion wird u.a. hinsichtlich der Befragung einzelner Bibliotheken durch die Firma Kienbaum die Frage angesprochen, was passiert, wenn einzelne Bibliotheken keine konkreten Kennzahlen zur weiteren Berechnung vorlegen können. In diesen Fällen wird Kienbaum weitere Bibliotheken ansprechen. Wenn das auch nicht zum Erfolg führt, wird versucht, aus der Literatur zu nutzbaren Werten zu kommen. Falls erforderlich werden Annahmen mit einer Risikoabschätzung getroffen. Die Firma Kienbaum geht in der Wirtschaftlichkeitsberechnung davon aus, dass ein Umstieg im Zusammenhang mit einer ohnehin fälligen Systemumstellung erfolgt. Es wird diskutiert, ob diese Grundannahme durchgehend vorausgesetzt werden oder ob es nicht andere Zwänge zum Umstieg oder Nichtumstieg geben kann. Auf den Hinweis, dass die Berechnung des Ist-Standes auch Teil der Wirtschaftlichkeitsberechnung sein soll, stellt die Firma Kienbaum dar, dass die Analyse des Ist-Standes den größten Teil der Wirtschaftlichkeitsberechnung ausmacht. Die Berechnung der Kosten nach einem Umstieg geschieht mittels einer Differenzbetrachtung. Der Entwurf einer Erklärung des Beirats, den Herr Eversberg auf der zweiten Beiratssitzung als Tischvorlage verteilt hat und der dort nicht mehr besprochen werden konnte, wird diskutiert. Herr Eversberg schlägt in dem Papier vor, dass der Beirat die in der Vergangenheit aufgetretenen Missverständnisse zum Anlass nimmt, eine Erklärung abzugeben, die in einem Überblick die derzeitigen Aktivitäten der Standardisierungsarbeit darstellt und den Willen zum Konsens der daran Beteiligten betont. Es wird überlegt, wieweit der Beirat das geeignete Gremium für eine generelle Erklärung ist, die über den Betrachtungsumfang des Projekts hinausgeht. Als Ergebnis der Diskussion ist man sich aber einig, dass der Beirat durchaus die Umstiegsfrage in einen umfassenden Zusammenhang der Standardisierungsarbeit positionieren sollte. Die Erklärung soll gemeinsam mit dem ohnehin geplanten Bericht über die Beiratssitzung in geeigneter Weise veröffentlicht werden.
  13. Hauke, P.; Hoffmann, G.: Wir machen Druck : oder RAK versus AACR (2002) 0.01
    0.007906933 = product of:
      0.023720799 = sum of:
        0.023720799 = product of:
          0.071162395 = sum of:
            0.071162395 = weight(_text_:29 in 4790) [ClassicSimilarity], result of:
              0.071162395 = score(doc=4790,freq=2.0), product of:
                0.1307857 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.037179455 = queryNorm
                0.5441145 = fieldWeight in 4790, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.109375 = fieldNorm(doc=4790)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Date
    29. 9.2002 18:42:45
  14. Diebel, C.; Pohlmann, C.: Retrokonversion des alten alphabetischen Kataloges der Deutschen Bücherei Leipzig (2001) 0.01
    0.007906933 = product of:
      0.023720799 = sum of:
        0.023720799 = product of:
          0.071162395 = sum of:
            0.071162395 = weight(_text_:29 in 5673) [ClassicSimilarity], result of:
              0.071162395 = score(doc=5673,freq=2.0), product of:
                0.1307857 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.037179455 = queryNorm
                0.5441145 = fieldWeight in 5673, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.109375 = fieldNorm(doc=5673)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Date
    24. 3.2001 14:49:29
  15. Weber, R.: "Functional requirements for bibliographic records" und Regelwerksentwicklung (2001) 0.01
    0.007835805 = product of:
      0.023507414 = sum of:
        0.023507414 = product of:
          0.07052224 = sum of:
            0.07052224 = weight(_text_:22 in 6838) [ClassicSimilarity], result of:
              0.07052224 = score(doc=6838,freq=2.0), product of:
                0.13019612 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.037179455 = queryNorm
                0.5416616 = fieldWeight in 6838, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.109375 = fieldNorm(doc=6838)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Source
    Dialog mit Bibliotheken. 13(2001) H.3, S.20-22
  16. Hauke, P.: Umstieg von RAK auf AACR und Weiterarbeit an RAK : Notizen zu einer Informationsveranstaltung in Berlin (2004) 0.01
    0.00709414 = product of:
      0.01064121 = sum of:
        0.0064434567 = product of:
          0.032217283 = sum of:
            0.032217283 = weight(_text_:seite in 2165) [ClassicSimilarity], result of:
              0.032217283 = score(doc=2165,freq=2.0), product of:
                0.20824446 = queryWeight, product of:
                  5.601063 = idf(docFreq=443, maxDocs=44218)
                  0.037179455 = queryNorm
                0.15470895 = fieldWeight in 2165, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  5.601063 = idf(docFreq=443, maxDocs=44218)
                  0.01953125 = fieldNorm(doc=2165)
          0.2 = coord(1/5)
        0.004197753 = product of:
          0.012593258 = sum of:
            0.012593258 = weight(_text_:22 in 2165) [ClassicSimilarity], result of:
              0.012593258 = score(doc=2165,freq=2.0), product of:
                0.13019612 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.037179455 = queryNorm
                0.09672529 = fieldWeight in 2165, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.01953125 = fieldNorm(doc=2165)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.6666667 = coord(2/3)
    
    Content
    Sabine Thänert vom Deutschen Archäologischen Institut (DAI) berichtete über die »Erfahrungen mit einem Umstieg auf AACR und MARC« und machte deutlich, dass und warum für das - international operierende und in internationalen Verbünden engagierte- DAI der Anlass eines Systemwechsels in diesem speziellen Fall auch die Entscheidung für die Anwendung der AACR sinnvoll machte. Bernhard Eversberg thematisierte die Perspektiven der geplanten Weiterentwicklung der AACR bis 2006 und machte deutlich, dass dort umzusetzende neue Denkmodelle auch in die Weiterentwicklung der RAK einfließen würden, sodass die Lösung letztendlich in einer Annäherung der beiden Regelwerke zu finden sei. Monika Münnich (UB Heidelberg) fragte: »Wie viel AACR braucht RAK? - Perspektiven einer neuen RAK« und stellte die - an den AACR orientierte - neu entworfene Grundstruktur eines künftigen Regelwerks vor. Es ist beabsichtigt, den Teil I der AACR2r (das heißt die bibliographische Beschreibung) so wörtlich wie möglich zu übernehmen, nicht jedoch die Bestimmungen für Haupt- und Nebeneintragungen beziehungsweise Ansetzung von Namen. Bei der Namensansetzung muss lediglich erreicht werden, dass die Entitäten von RAK und AACR übereinstimmen, um die Teilnahme an einer internationalen Normdatei zu gewährleisten. Der PowerPoint-Vortrag ist unter <www.rak-weiterarbeit.de/za.htm> zu finden; auf dieser Seite kann auch die Weiterarbeit an RAKverfolgtwerden.
    Date
    22. 3.2004 14:33:26
  17. Kolasa, I.: Anwendung der RAK-Musik in der Katalogarbeit des Deutschen Musikarchivs Berlin (2001) 0.01
    0.0067773713 = product of:
      0.020332113 = sum of:
        0.020332113 = product of:
          0.06099634 = sum of:
            0.06099634 = weight(_text_:29 in 5672) [ClassicSimilarity], result of:
              0.06099634 = score(doc=5672,freq=2.0), product of:
                0.1307857 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.037179455 = queryNorm
                0.46638384 = fieldWeight in 5672, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=5672)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Source
    Dialog mit Bibliotheken. 13(2001) H.1, S.29-33
  18. Henze, G.: Expertengruppe Elektronische Ressourcen : Empfehlungen für "Continuing integrating resources" (2002) 0.01
    0.0067773713 = product of:
      0.020332113 = sum of:
        0.020332113 = product of:
          0.06099634 = sum of:
            0.06099634 = weight(_text_:29 in 6507) [ClassicSimilarity], result of:
              0.06099634 = score(doc=6507,freq=2.0), product of:
                0.1307857 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.037179455 = queryNorm
                0.46638384 = fieldWeight in 6507, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=6507)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Date
    29. 9.2002 18:39:46
  19. Deifel, R.: Offener Brief der Sektion 6 des Deutschen Bibliotheksverbandes (2002) 0.01
    0.0067773713 = product of:
      0.020332113 = sum of:
        0.020332113 = product of:
          0.06099634 = sum of:
            0.06099634 = weight(_text_:29 in 995) [ClassicSimilarity], result of:
              0.06099634 = score(doc=995,freq=2.0), product of:
                0.1307857 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.037179455 = queryNorm
                0.46638384 = fieldWeight in 995, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=995)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Date
    29. 9.2002 18:43:44
  20. Henze, G.: Weiterentwicklung der RAK (2001) 0.01
    0.006716404 = product of:
      0.020149212 = sum of:
        0.020149212 = product of:
          0.060447637 = sum of:
            0.060447637 = weight(_text_:22 in 7159) [ClassicSimilarity], result of:
              0.060447637 = score(doc=7159,freq=2.0), product of:
                0.13019612 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.037179455 = queryNorm
                0.46428138 = fieldWeight in 7159, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=7159)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Date
    22. 8.2001 15:46:46