Search (89 results, page 2 of 5)

  • × language_ss:"d"
  • × theme_ss:"Information"
  • × year_i:[2000 TO 2010}
  1. Günther, G.: ¬Das Bewußtsein der Maschinen : Sammlung ; eine Metaphysik der Kybernetik (2002) 0.01
    0.009708412 = product of:
      0.038833648 = sum of:
        0.038833648 = weight(_text_:lernen in 474) [ClassicSimilarity], result of:
          0.038833648 = score(doc=474,freq=2.0), product of:
            0.20909165 = queryWeight, product of:
              5.6033173 = idf(docFreq=442, maxDocs=44218)
              0.03731569 = queryNorm
            0.18572548 = fieldWeight in 474, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.6033173 = idf(docFreq=442, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=474)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Das Buch 'Das Bewusstsein der Maschinen' des deutsch-amerikanischen Philosophen und Logikers Gotthard Günther (1900-1984) erschien bereits 1957 und in einer erweiterten 2. Auflage im Jahr 1963. Was damals sensationell wirkte, ist heute Bestandteil unseres philosophischen Bewusstseins geworden: die Hereinnahme der Kybernetik nicht nur in unsere praktisch-technische Welt, sondern auch in die philosophische Spekulation wie in unsere soziologische Reflexion. Immer aber noch ist die Lektüre der Güntherschen Theoreme und Einsichten für Wissenschaftler wie auch für den Laien aufregend, die Revolutionierung unseres gesamten Denkens offenbar. Daß die maschinelle Intelligenz den Leistungen des menschlichen Bewusstseins überlegen sein kann - wer bestreitet das heute noch? Daß aber mit dem Maschinenbewusstsein die alten Denkgewohnheiten des Menschen aus den Angeln gehoben und alle klassischen Schemata wie auch die dialektische Spekulation auf einen mehr oder minder aufwendigen Schutthaufen geworfen sind - dagegen werden die philosophischen Lehrstühle sich noch lange wehren. - Auch diese erweiterte Auflage des Güntherschen Buches ist kein Abschluß und kein System, sondern Frage und Anregung zur Metaphysik unseres Jahrhunderts. Die jetzt nach etwa 40 Jahren erneut aufgelegte und nochmals erweiterte Ausgabe ist - betrachtet man den heutigen Stand der Diskussionen um die Themen 'Künstliche Intelligenz', 'Maschinelles Lernen' oder 'Maschinenbewusstsein' - nicht nur aus philosophischer sondern vor allem aus wissenschaftslogischer Sicht seiner Zeit immer noch weit voraus. Dies begründet sich insbesondere darin, dass Gotthard Günther nicht nur einen Entwurf geliefert, sondern im Verlauf seiner wissenschaftlichen Tätigkeiten am Biological Computer Laboratory (BCL) in Illinois (Urbana) auch die Grundlagen zu einer nichtaristotelischen Logik gelegt hat, die sich am besten unter dem Begriff 'Theorie polykontexturaler Systeme' subsumieren lassen.
  2. Tetens, H.: ¬Der neuronal gläserne Mensch : Hochkomplexes und hypersensitives System: Im Gehirn selbst könnten die Befürworter der Willensfreiheit einen unerwarteten Verbündeten finden (2004) 0.01
    0.009153179 = product of:
      0.036612716 = sum of:
        0.036612716 = weight(_text_:lernen in 36) [ClassicSimilarity], result of:
          0.036612716 = score(doc=36,freq=4.0), product of:
            0.20909165 = queryWeight, product of:
              5.6033173 = idf(docFreq=442, maxDocs=44218)
              0.03731569 = queryNorm
            0.17510366 = fieldWeight in 36, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              5.6033173 = idf(docFreq=442, maxDocs=44218)
              0.015625 = fieldNorm(doc=36)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Content
    Wer zweitens wissen will, wie es ein Gehirn anstellt, Bewusstseinserlebnisse auszulösen und das Verhalten zu steuern, muss das Gehirn genau dabei untersuchen. Aber präzise und detailliert dem Gehirn bei der Arbeit zuzuschauen, verlangt mehr oder weniger stark in das Gehirn einzugreifen. Da das Gehirn ein hypersensitives System ist, wird das Gehirn durch jede genauere Beobachtung selber verändert und beeinflusst. Wenn man genau wissen will, was sich im Gehirn einer Person im Detail tut, die zum Beispiel gerade eine stark befahrene Straße überquert, wird man das nur mit Methoden können, die die Testperson nicht daran hindern, die Straße zu überqueren. Wir kennen keine Methoden, das Gehirn während der Ausführung komplexer Handlungen einer Person zu beobachten. Alle Verfahren, Gehirne zu beobachten, lassen sich nur unter Laborbedingungen anwenden. Das Gehirn ist so hypersensitiv und hochkomplex, dass es vielleicht nie gelingen wird, die Aktivitä-ten der einzelnen Neuronen und die Dyna- mik ihrer Schaltkreise unter normalen Alltagsbedingungen detailliert und präzise zu beobachten. Dann aber würden wir Bewusstseinserlebnisse und Verhalten, wie sie für Alltagssituationen typisch sind, auch niemals genau aufgrund neurophysiologischer Daten vorhersagen oder gar technisch manipulieren können. - Neue Bescheidenheit - Eine dritte Überlegung kommt hinzu. Wir Menschen kommen ziemlich unfertig auf die Welt. Die meisten Fähigkeiten, die e ir-, gendwann einmal beherrschen, müssen wir nach der Geburt lernen. Vom neuronalen Standpunkt aus betrachtet lernen wir, indem neue Verschaltungen zwischen den Neuronen aufgebaut und bestehende verstärkt oder abgeschwächt werden. Das Gehirn hat zwischen 10**11° und 10**12 Neuronen. Jedes Neuron ist mit einigen tausendanderen Neuronen verschaltet. Der vollständige Schaltplan eines Gehirns enthält also mindestens 10**15 Informationen. Und das wäre dann auch nur der Schaltplan des Gehirns für einen bestimmten Zeitpunkt. Die zeitlichen Veränderungen der neuronalen Verschalturig wären damit 'überhaupt noch nicht erfasst. Nach allem, was wir wissen, können 10**15 und mehr Informationen auf der DNA überhaupt nicht codiert werden. Deshalb können die neuronalen Verschaltungen des Gehirns und ihre Dynamik, von denen die Leistungen eines Gehirns wesentlich abhängen; nicht vollständig genetisch' festgelegt sein. Das Gehirnentwickelt sich zu dem leistungsfähigen Organ also erst durch eine längere Lerngeschichte in einer natürlichen und sozialen Umgebung. Diese Lerngeschichte kann vermutlich, und so ist zu hoffen, nicht wesentlich verkürzt oder ersetzt werden durch direkte technische Manipulationen des Gehirns. Die Botschaft der drei Argumente dürfte klar geworden sein: Vielleicht schützt uns die Komplexität unserer Gehirne vor den Gefahren, zu viel über Gehirne zu wissen. Ist das Gehirn so komplex und hypersensitiv, dass es sich von uns nicht in die Karten schauen lässt oder, um bei der wissenschaftlichen Wahrheit zu bleiben, dass sich ein Gehirn nicht von einem anderen Gehirn in die Karten schauen lässt? Natürlich, die Komplexität des Gehirns ist ein unsicherer Verbündeter. Wir können nicht mit Sicherheit wissen, was wir in Zukunft wissen werden. Aber wer kennt einen besseren Verbündeten, um die "Putschisten im Labor", wie Hans Magnus Enzensberger sie nennt, noch davon abzuhalten, den Menschen als "frei denkendes Wesen" endgültig vom Thron zu stürzen?"
  3. Postman, N.: Widersteht dem Info-Terror! : Prophezeihungen über die Zukunft des Lesens in einer Welt der Elektroniker und Gaffer (2000) 0.01
    0.0064722747 = product of:
      0.025889099 = sum of:
        0.025889099 = weight(_text_:lernen in 6594) [ClassicSimilarity], result of:
          0.025889099 = score(doc=6594,freq=2.0), product of:
            0.20909165 = queryWeight, product of:
              5.6033173 = idf(docFreq=442, maxDocs=44218)
              0.03731569 = queryNorm
            0.12381699 = fieldWeight in 6594, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.6033173 = idf(docFreq=442, maxDocs=44218)
              0.015625 = fieldNorm(doc=6594)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Footnote
    ehe - etwa E-Mail - so eingesetzt werden, dass sie nachdenkliche Lektüre fördern. 'Ich jedoch bezweifle das. Elektronische Kommunikation und hohe Wertschätzung von Geschwindigkeit gehen Hand in Hand, und jene Sorte von Reflexion und Sorgfalt, wie sie ein gedrucktes Buch verlangt, ist für E-Mails und sonstige Formen der Computertechnik nun einmal nicht vonnöten. Ich habe vorhin behauptet, dass sich diese drei Arten des Lesens zukünftig herauskristallisieren werden - tatsächlich sind sie bereits jetzt Wirklichkeit. Ich will diesen Punkt nicht weiter vertiefen; in den nächsten Jahren wird dies offensichtlich genug auf der Hand liegen. Und falls ich Recht habe: Welche Folgen wird das haben? Ganz offensichtlich wird sich das Wesen des politischen Diskurses ändern (dies ist bereits geschehen). Denn über weite Strecken des 18., 19. und sogar noch des 20. Jahrhunderts war Politik die Politik des geschriebenen Wortes. Doch je länger sich der Niedergang ernsthaften Lesens fortsetzt, desto mehr Aufmerksamkeit widmen die Bürger der Person der Politiker, statt sich deren Ideen und konkrete Politik anzusehen. Bereits heute ist dieser bedenkliche Prozess weit gediehen. Hat irgendwer jemals eine schriftliche Äußerung zu Gesicht bekommen, die Bill Clinton oder sonst ein führender Politiker des Westens zu Papier gebracht hat? Auch im Bereich der Religion wird es nicht viel anders aussehen. Ich vermute zwar, dass die Bibel auch weiterhin ihre Leser finden wird, doch es ist gut möglich, dass diese den Inhalt der Schrift eher über Filme und Zeichentrickfilme im Fernsehen kennen lernen werden als durch das Buch selbst. Dennoch werden die (visuellen) Auftritte charismatischer Prediger auf der Mattscheibe die Gläubigen nachhaltiger prägen als alles, das jemals über Religion geschrieben worden ist. Selbst in den aktuellen Nachrichten wird unser Bewusstsein primär durch das visuelle Stückwerk der Bilder von Personen und Orten geprägt werden, weit weniger dagegen durch rational nachvollziehbare, komplexe Ideen, die schriftlich ausformuliert wurden. hat all dies zu bedeuten, dass die Menschheit über weniger Informationen verfügen wird? Das glaube ich nicht. Im Gegenteil: Je deutlicher wir uns von einer Kultur der Bücherleser und Zeitungsleser zu einer Kultur der Gaffer und E-Mailer bewegen, desto mehr Informationen werden dem Individuum zur Verfügung stehen - mehr Informationen, als der Mensch jemals zuvor geboten bekam. Der Großteil davon wird einem in unterschiedlichster Gestalt aufgetischt werden, doch (genau wie jetzt) als immenser Wust, zudem weitgehend unangefordert. De facto wird Information zunehmend zu einer Art Müll werden, wird sich die Menschheit gegen bislang noch nicht erlebten Informationsterror wehren müssen. Bestätigen diese Vorhersagen meinen Ruf als Schwarzseher? Vielleicht. Immerhin unterstelle ich recht ungeschminkt, dass die Menschen ihre politischen Institutionen und auch ihre Befähigung zu wohl durchdachten Urteilen erodieren, je mehr sie sich von Lesern zu Elektronikern bewegen. Womöglich hat diese Verschiebung ihre Vorteile, so dass sich unterm Strich mehr Nutzen als Schaden ergeben mag. Mir ist sehr wohl bewusst, dass kein Geringerer als Sokrates die Ansicht vertrat, der Wechsel von der mündlichen Tradition zur Schrift werde sich als Katastrophe erweisen. In diesem Punkt irrte er, und es ist gut möglich, dass auch ich mich in meiner Einschätzung irren mag. Und dennoch: Ich bezweifle es."
  4. Capurro, R.: Digitale Weltvernetzung und Kapital (2006) 0.01
    0.0062353997 = product of:
      0.024941599 = sum of:
        0.024941599 = product of:
          0.062354 = sum of:
            0.031744078 = weight(_text_:28 in 5075) [ClassicSimilarity], result of:
              0.031744078 = score(doc=5075,freq=2.0), product of:
                0.13367462 = queryWeight, product of:
                  3.5822632 = idf(docFreq=3342, maxDocs=44218)
                  0.03731569 = queryNorm
                0.23747274 = fieldWeight in 5075, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5822632 = idf(docFreq=3342, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=5075)
            0.03060992 = weight(_text_:29 in 5075) [ClassicSimilarity], result of:
              0.03060992 = score(doc=5075,freq=2.0), product of:
                0.13126493 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.03731569 = queryNorm
                0.23319192 = fieldWeight in 5075, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=5075)
          0.4 = coord(2/5)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Date
    29. 1.1997 18:49:05
    Source
    Wechselwirkung. 28(2006) Nr.135, S.76-83
  5. Brandstetter, A.: ¬Das Informationszeitalter - Zeitalter des Vergessens? (2003) 0.01
    0.0061854264 = product of:
      0.024741706 = sum of:
        0.024741706 = product of:
          0.123708524 = sum of:
            0.123708524 = weight(_text_:29 in 1056) [ClassicSimilarity], result of:
              0.123708524 = score(doc=1056,freq=6.0), product of:
                0.13126493 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.03731569 = queryNorm
                0.94243395 = fieldWeight in 1056, product of:
                  2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                    6.0 = termFreq=6.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.109375 = fieldNorm(doc=1056)
          0.2 = coord(1/5)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Date
    18. 4.2003 18:29:29
    Source
    Mitteilungen der Vereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare. 56(2003) H.1, S.21-29
  6. Gödert, W.: Aufbereitung und Rezeption von Information (2003) 0.01
    0.0060944483 = product of:
      0.024377793 = sum of:
        0.024377793 = product of:
          0.060944483 = sum of:
            0.03060992 = weight(_text_:29 in 1506) [ClassicSimilarity], result of:
              0.03060992 = score(doc=1506,freq=2.0), product of:
                0.13126493 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.03731569 = queryNorm
                0.23319192 = fieldWeight in 1506, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=1506)
            0.030334564 = weight(_text_:22 in 1506) [ClassicSimilarity], result of:
              0.030334564 = score(doc=1506,freq=2.0), product of:
                0.13067318 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03731569 = queryNorm
                0.23214069 = fieldWeight in 1506, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=1506)
          0.4 = coord(2/5)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Date
    22. 4.2003 11:45:29
  7. Capurro, R.: Was ist Information? (2006) 0.01
    0.0051961667 = product of:
      0.020784667 = sum of:
        0.020784667 = product of:
          0.051961668 = sum of:
            0.0264534 = weight(_text_:28 in 456) [ClassicSimilarity], result of:
              0.0264534 = score(doc=456,freq=2.0), product of:
                0.13367462 = queryWeight, product of:
                  3.5822632 = idf(docFreq=3342, maxDocs=44218)
                  0.03731569 = queryNorm
                0.19789396 = fieldWeight in 456, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5822632 = idf(docFreq=3342, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=456)
            0.025508268 = weight(_text_:29 in 456) [ClassicSimilarity], result of:
              0.025508268 = score(doc=456,freq=2.0), product of:
                0.13126493 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.03731569 = queryNorm
                0.19432661 = fieldWeight in 456, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=456)
          0.4 = coord(2/5)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Date
    29. 1.1997 18:49:05
    Source
    Wechselwirkung. 28(2006) Nr.137/138, S.96-102
  8. Manovich, L.: Auf den Spuren der globalen digitalen Kulturen : Kulturanalytik für Anfänger (2009) 0.01
    0.0051961667 = product of:
      0.020784667 = sum of:
        0.020784667 = product of:
          0.051961668 = sum of:
            0.0264534 = weight(_text_:28 in 4742) [ClassicSimilarity], result of:
              0.0264534 = score(doc=4742,freq=2.0), product of:
                0.13367462 = queryWeight, product of:
                  3.5822632 = idf(docFreq=3342, maxDocs=44218)
                  0.03731569 = queryNorm
                0.19789396 = fieldWeight in 4742, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5822632 = idf(docFreq=3342, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=4742)
            0.025508268 = weight(_text_:29 in 4742) [ClassicSimilarity], result of:
              0.025508268 = score(doc=4742,freq=2.0), product of:
                0.13126493 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.03731569 = queryNorm
                0.19432661 = fieldWeight in 4742, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=4742)
          0.4 = coord(2/5)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Date
    28. 8.2011 19:39:26
    17. 3.2012 18:29:00
  9. Klatt, R.: Zur Notwendigkeit der Förderung von Informationskompetenz im Studium : Kernbefunde der "SteFI-Studie" und Maßnahmenvorschläge (2003) 0.01
    0.0050787074 = product of:
      0.02031483 = sum of:
        0.02031483 = product of:
          0.050787073 = sum of:
            0.025508268 = weight(_text_:29 in 1908) [ClassicSimilarity], result of:
              0.025508268 = score(doc=1908,freq=2.0), product of:
                0.13126493 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.03731569 = queryNorm
                0.19432661 = fieldWeight in 1908, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=1908)
            0.025278805 = weight(_text_:22 in 1908) [ClassicSimilarity], result of:
              0.025278805 = score(doc=1908,freq=2.0), product of:
                0.13067318 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03731569 = queryNorm
                0.19345059 = fieldWeight in 1908, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=1908)
          0.4 = coord(2/5)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Date
    2.11.2003 10:20:22
    Source
    Bibliotheken und Informationseinrichtungen - Aufgaben, Strukturen, Ziele: 29. Arbeits- und Fortbildungstagung der ASpB / Sektion 5 im DBV in Zusammenarbeit mit der BDB, BIB, DBV, DGI und VDB, zugleich DBV-Jahrestagung, 8.-11.4.2003 in Stuttgart. Red.: Margit Bauer
  10. dpa: Struktur des Denkorgans wird bald entschlüsselt sein (2000) 0.00
    0.004289956 = product of:
      0.017159823 = sum of:
        0.017159823 = product of:
          0.08579911 = sum of:
            0.08579911 = weight(_text_:22 in 3952) [ClassicSimilarity], result of:
              0.08579911 = score(doc=3952,freq=4.0), product of:
                0.13067318 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03731569 = queryNorm
                0.6565931 = fieldWeight in 3952, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=3952)
          0.2 = coord(1/5)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Date
    17. 7.1996 9:33:22
    22. 7.2000 19:05:41
  11. Zimmerli, W.C.: Vom Unterschied, der einen Unterschied macht (2000) 0.00
    0.0037034762 = product of:
      0.014813905 = sum of:
        0.014813905 = product of:
          0.07406952 = sum of:
            0.07406952 = weight(_text_:28 in 5979) [ClassicSimilarity], result of:
              0.07406952 = score(doc=5979,freq=2.0), product of:
                0.13367462 = queryWeight, product of:
                  3.5822632 = idf(docFreq=3342, maxDocs=44218)
                  0.03731569 = queryNorm
                0.5541031 = fieldWeight in 5979, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5822632 = idf(docFreq=3342, maxDocs=44218)
                  0.109375 = fieldNorm(doc=5979)
          0.2 = coord(1/5)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Date
    28. 7.2001 9:02:03
  12. Frey, S.: Vom Wort zum Bild - Von der Vernunft zum Instinkt? (2002) 0.00
    0.0036373169 = product of:
      0.0145492675 = sum of:
        0.0145492675 = product of:
          0.03637317 = sum of:
            0.01851738 = weight(_text_:28 in 257) [ClassicSimilarity], result of:
              0.01851738 = score(doc=257,freq=2.0), product of:
                0.13367462 = queryWeight, product of:
                  3.5822632 = idf(docFreq=3342, maxDocs=44218)
                  0.03731569 = queryNorm
                0.13852577 = fieldWeight in 257, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5822632 = idf(docFreq=3342, maxDocs=44218)
                  0.02734375 = fieldNorm(doc=257)
            0.017855786 = weight(_text_:29 in 257) [ClassicSimilarity], result of:
              0.017855786 = score(doc=257,freq=2.0), product of:
                0.13126493 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.03731569 = queryNorm
                0.13602862 = fieldWeight in 257, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.02734375 = fieldNorm(doc=257)
          0.4 = coord(2/5)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Date
    29. 1.1997 18:49:05
    Source
    Wechselwirkung. 24(2002) Nr.114, S.28-37
  13. Schmidt, A.; Rößler, O.E.: ¬Die Evolution des Wissens : Plädoyer für das Menschenrecht auf Information (2001) 0.00
    0.003571157 = product of:
      0.014284628 = sum of:
        0.014284628 = product of:
          0.07142314 = sum of:
            0.07142314 = weight(_text_:29 in 5574) [ClassicSimilarity], result of:
              0.07142314 = score(doc=5574,freq=2.0), product of:
                0.13126493 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.03731569 = queryNorm
                0.5441145 = fieldWeight in 5574, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.109375 = fieldNorm(doc=5574)
          0.2 = coord(1/5)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Date
    29. 1.1997 18:49:05
  14. afp: Gehirn von Taxifahrern passt sich an : Größerer Hippocampus (2000) 0.00
    0.0035390325 = product of:
      0.01415613 = sum of:
        0.01415613 = product of:
          0.07078065 = sum of:
            0.07078065 = weight(_text_:22 in 4496) [ClassicSimilarity], result of:
              0.07078065 = score(doc=4496,freq=2.0), product of:
                0.13067318 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03731569 = queryNorm
                0.5416616 = fieldWeight in 4496, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.109375 = fieldNorm(doc=4496)
          0.2 = coord(1/5)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Date
    22. 7.2000 19:05:18
  15. Radermacher, F.J.: Wissensmanagement in Superorganismen (2000) 0.00
    0.0031744079 = product of:
      0.0126976315 = sum of:
        0.0126976315 = product of:
          0.063488156 = sum of:
            0.063488156 = weight(_text_:28 in 5972) [ClassicSimilarity], result of:
              0.063488156 = score(doc=5972,freq=2.0), product of:
                0.13367462 = queryWeight, product of:
                  3.5822632 = idf(docFreq=3342, maxDocs=44218)
                  0.03731569 = queryNorm
                0.4749455 = fieldWeight in 5972, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5822632 = idf(docFreq=3342, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=5972)
          0.2 = coord(1/5)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Date
    28. 7.2001 8:54:58
  16. Luhn, G.: ¬Die riskierte Vernunft : Technisches Handeln und Wissen im Kontext einer Inversen Semantik (2000) 0.00
    0.0031744079 = product of:
      0.0126976315 = sum of:
        0.0126976315 = product of:
          0.063488156 = sum of:
            0.063488156 = weight(_text_:28 in 5998) [ClassicSimilarity], result of:
              0.063488156 = score(doc=5998,freq=2.0), product of:
                0.13367462 = queryWeight, product of:
                  3.5822632 = idf(docFreq=3342, maxDocs=44218)
                  0.03731569 = queryNorm
                0.4749455 = fieldWeight in 5998, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5822632 = idf(docFreq=3342, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=5998)
          0.2 = coord(1/5)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Date
    28. 7.2001 20:26:36
  17. ¬Das IFLA Internet Manifest (2002) 0.00
    0.003060992 = product of:
      0.012243968 = sum of:
        0.012243968 = product of:
          0.06121984 = sum of:
            0.06121984 = weight(_text_:29 in 6346) [ClassicSimilarity], result of:
              0.06121984 = score(doc=6346,freq=2.0), product of:
                0.13126493 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.03731569 = queryNorm
                0.46638384 = fieldWeight in 6346, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=6346)
          0.2 = coord(1/5)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Date
    7. 7.2002 19:29:19
  18. Wir sehen, was wir gelernt haben (2004) 0.00
    0.003060992 = product of:
      0.012243968 = sum of:
        0.012243968 = product of:
          0.06121984 = sum of:
            0.06121984 = weight(_text_:29 in 2446) [ClassicSimilarity], result of:
              0.06121984 = score(doc=2446,freq=2.0), product of:
                0.13126493 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.03731569 = queryNorm
                0.46638384 = fieldWeight in 2446, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=2446)
          0.2 = coord(1/5)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Date
    29. 1.1997 18:49:05
  19. ap: Schlaganfall : Computer-Bild zeigt den Heilungsprozess im Gehirn (2000) 0.00
    0.0030334564 = product of:
      0.012133826 = sum of:
        0.012133826 = product of:
          0.060669128 = sum of:
            0.060669128 = weight(_text_:22 in 4231) [ClassicSimilarity], result of:
              0.060669128 = score(doc=4231,freq=2.0), product of:
                0.13067318 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03731569 = queryNorm
                0.46428138 = fieldWeight in 4231, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=4231)
          0.2 = coord(1/5)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Date
    22. 7.2000 19:05:31
  20. Nerlich, H.: Schlußveranstaltung des Kongresses 'Information und Öffentlichkeit' am 23. März 2000 in Leipzig : "Zukunft der Fachinformation" (2000) 0.00
    0.0030334564 = product of:
      0.012133826 = sum of:
        0.012133826 = product of:
          0.060669128 = sum of:
            0.060669128 = weight(_text_:22 in 4401) [ClassicSimilarity], result of:
              0.060669128 = score(doc=4401,freq=2.0), product of:
                0.13067318 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03731569 = queryNorm
                0.46428138 = fieldWeight in 4401, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=4401)
          0.2 = coord(1/5)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Date
    22. 6.2000 13:33:40

Types

  • a 76
  • m 10
  • s 5
  • el 3
  • x 1
  • More… Less…