Search (135 results, page 7 of 7)

  • × language_ss:"d"
  • × theme_ss:"Information"
  1. Klatt, R.: Zur Notwendigkeit der Förderung von Informationskompetenz im Studium : Kernbefunde der "SteFI-Studie" und Maßnahmenvorschläge (2003) 0.01
    0.0063339584 = product of:
      0.012667917 = sum of:
        0.012667917 = product of:
          0.025335833 = sum of:
            0.025335833 = weight(_text_:22 in 1908) [ClassicSimilarity], result of:
              0.025335833 = score(doc=1908,freq=2.0), product of:
                0.13096799 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.037399877 = queryNorm
                0.19345059 = fieldWeight in 1908, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=1908)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Date
    2.11.2003 10:20:22
  2. Curcio, R.: ¬Das virtuelle Reich : die Kolonialisierung der Phantasie und die soziale Kontrolle (2017) 0.01
    0.0063339584 = product of:
      0.012667917 = sum of:
        0.012667917 = product of:
          0.025335833 = sum of:
            0.025335833 = weight(_text_:22 in 5306) [ClassicSimilarity], result of:
              0.025335833 = score(doc=5306,freq=2.0), product of:
                0.13096799 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.037399877 = queryNorm
                0.19345059 = fieldWeight in 5306, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=5306)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Date
    18. 9.2018 12:57:22
  3. Franken, G.: Weglassen öffnet den Weg zur Welt : BuchMalerei und Wortarchitektur von Elisabeth Jansen in Küchenhof-Remise (2004) 0.01
    0.0063339584 = product of:
      0.012667917 = sum of:
        0.012667917 = product of:
          0.025335833 = sum of:
            0.025335833 = weight(_text_:22 in 1820) [ClassicSimilarity], result of:
              0.025335833 = score(doc=1820,freq=2.0), product of:
                0.13096799 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.037399877 = queryNorm
                0.19345059 = fieldWeight in 1820, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=1820)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Date
    3. 5.1997 8:44:22
  4. Wortsuche im Millisekunden-Takt (2002) 0.01
    0.0056659547 = product of:
      0.011331909 = sum of:
        0.011331909 = product of:
          0.022663819 = sum of:
            0.022663819 = weight(_text_:p in 6999) [ClassicSimilarity], result of:
              0.022663819 = score(doc=6999,freq=4.0), product of:
                0.13447173 = queryWeight, product of:
                  3.5955126 = idf(docFreq=3298, maxDocs=44218)
                  0.037399877 = queryNorm
                0.16853966 = fieldWeight in 6999, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.5955126 = idf(docFreq=3298, maxDocs=44218)
                  0.0234375 = fieldNorm(doc=6999)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Content
    Mit Hilfe der quantitativen Computertheorie wird die Reaktionszeit für eine Wortauswahl unter Konkurrenz vorausgesagt. Überprüft werden diese Voraussagen in spezifischen Bildbenennungsexperimenten: Dabei werden den Versuchspersonen beim Bildbenennen - visuell oder akustisch - andere Wörter präsentiert. Diesen Ablenkungsreiz müssen sie ignorieren. Ist beispielsweise "Pferd" das Zielwort, reagiert die Versuchsperson beim Hören des damit nicht verwandten Wortes "Stuhl" etwas langsamer. Hört die Versuchsperson jedoch das semantisch verwandte Wort "Kuh", wird eine viel stärkere Verzögerung gemessen, zusätzlich etwa 50 bis 100 Millisekunden (je nach Rahmenbedingungen). Diesen "semantischen Verzögerungseffekt" fanden die Max-Planck-Wissenschaftler in einer Vielzahl von Experimenten bestätigt. Der Zeitverlauf der Lemma-Selektion wurde außerdem gemeinsam mit Wissenschaftlern am Max-Planck-Institut für neuropsychologische Forschung in Leipzig mit Hilfe der Magnetenzephalographie (MEG) gemessen und bestätigt. Hierbei fanden die Max-Planck-Forscher außerdem heraus, dass bei der emma-Auswahl Regionen im linken lateralen temporalen Lobus aktiv sind. Nach der Lemma-Selektion erfolgt der zweite Schritt, die Wortformplanung oder Wortformen-Kodierung. Dazu muss zuerst der phonologische Code abgerufen werden, d.h. eine Reihe phonologischer "Segmente" oder "Phoneme", z.B. " p, f, e, r, d". Bei geläufigen Wörtern wird der phonologische Code schneller (bis zu 40 Millisekunden ) abgerufen als bei selten benutzten Wörtern. Bei der Bildbenennung kann der Zugriff dadurch erleichtert werden, dass der Versuchsperson zeitgleich phonologisch verwandte Wörter präsentiert werden. Versuchspersonen nennen "Pferd" schneller, wenn sie während der Bildanbietung das phonologisch verwandte Wort "Pfeil" hören, als das phonologisch unterschiedliche Wort "Stuhl". Auch den Zeitverlauf dieser phonologischen Suche konnten die Wissenschaftler mit dem Computermodell "WEAVER++" exakt voraussagen. Ist das Abrufen des Codes aus dem mentalen Lexikon abgeschlossen, erfolgt die Silbenbildung. Diese wird Phonem für Phonem zusammengestellt, aus "p, f, e, r, d" zum Beispiel wird /pfert/. Wird das Zielwort jedoch im Plural benötigt (z.B. wenn zwei ferde auf dem Bild zu sehen sind), werden nacheinander zwei Silben - /pfer/--/de/ - gebildet. Anders gesagt, ob die Silbe "/pfert/" oder "/pfer/" gebildet wird, ist situationsbedingt. Das schrittweise Zusammenstellen der Silben dauert etwa 25 Millisekunden pro Phonem. Sind mehrsilbige Wörter zu bilden, verändert sich die Reaktionszeit: Testpersonen brauchten beim Benennen für mehrsilbige Wörter länger als für einsilbige. Die letzte Stufe der Wortformen-Kodierung ist das phonetische Kodieren, das Abrufen eines artikulatorisch-motorischen Programms für jede neugebildete Silbe. Die Max-Planck-Wissenschaftler nehmen an, daß dazu ein mentaler Silbenvorrat existiert, ein "Lager" an Gesten oder motorischen Programmen für häufig benutzte Silben. Die Vermutung liegt nahe, daß beim Speichern häufig gebrauchter Silben der prämotorische Cortex/die Broca Area beteiligt ist. Die faktische Ausführung der aufeinanderfolgenden Silbenprogramme vom laryngealen und supralaryngealen Artikulationssytem generiert letztendlich das gesprochene Wort."
  5. Kaeser, E.: ¬Das postfaktische Zeitalter (2016) 0.01
    0.0053745424 = product of:
      0.010749085 = sum of:
        0.010749085 = product of:
          0.02149817 = sum of:
            0.02149817 = weight(_text_:22 in 3080) [ClassicSimilarity], result of:
              0.02149817 = score(doc=3080,freq=4.0), product of:
                0.13096799 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.037399877 = queryNorm
                0.16414827 = fieldWeight in 3080, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0234375 = fieldNorm(doc=3080)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Content
    "Es gibt Daten, Informationen und Fakten. Wenn man mir eine Zahlenreihe vorsetzt, dann handelt es sich um Daten: unterscheidbare Einheiten, im Fachjargon: Items. Wenn man mir sagt, dass diese Items stündliche Temperaturangaben der Aare im Berner Marzilibad bedeuten, dann verfüge ich über Information - über interpretierte Daten. Wenn man mir sagt, dies seien die gemessenen Aaretemperaturen am 22. August 2016 im Marzili, dann ist das ein Faktum: empirisch geprüfte interpretierte Daten. Dieser Dreischritt - Unterscheiden, Interpretieren, Prüfen - bildet quasi das Bindemittel des Faktischen, «the matter of fact». Wir alle führen den Dreischritt ständig aus und gelangen so zu einem relativ verlässlichen Wissen und Urteilsvermögen betreffend die Dinge des Alltags. Aber wie schon die Kurzcharakterisierung durchblicken lässt, bilden Fakten nicht den Felsengrund der Realität. Sie sind kritikanfällig, sowohl von der Interpretation wie auch von der Prüfung her gesehen. Um bei unserem Beispiel zu bleiben: Es kann durchaus sein, dass man uns zwei unterschiedliche «faktische» Temperaturverläufe der Aare am 22. August 2016 vorsetzt.
  6. Unterwegs zur Wissensgesellschaft : Grundlagen - Trends - Probleme (2000) 0.01
    0.005341913 = product of:
      0.010683826 = sum of:
        0.010683826 = product of:
          0.021367652 = sum of:
            0.021367652 = weight(_text_:p in 5977) [ClassicSimilarity], result of:
              0.021367652 = score(doc=5977,freq=2.0), product of:
                0.13447173 = queryWeight, product of:
                  3.5955126 = idf(docFreq=3298, maxDocs=44218)
                  0.037399877 = queryNorm
                0.15890071 = fieldWeight in 5977, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5955126 = idf(docFreq=3298, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=5977)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Content
    Enthält die Beiträge: Signale - Daten - Information: Wissen: Grundlagen: HUBIG, C.: Was leistet eine Grundlagendiskussion?; POSER, H.: Zwischen Information und Erkenntnis; JANICH P.: Informationsbegriffe im Spannungsfeld mathematisch-naturwissenschaftlicher und kulturwissenschaftlicher Disziplinen; RADERMACHER, F.J.: Wissensmanagement in Superorganismen; ZIMMERLI, W.C.: Vom Unterschied, der einen Unterschied macht - Information, Netzwerkdenken und Mensch-Maschine-Tandem. - Informatisierung des Wirtschaftens und politischer Partizipation: HUBIG, C. u. W. FRICKE: Zwischen Optimierung und Strukturwandel - Chancen und Risiken der Informatisierung sozialer Beziehungen in Wirtschaft und Politik; HEIDENREICH, M.: Die Organisation der Wissensgesellschaft; REICHWALD, R. u. M. HERMANN: Ddie Auflösung von Unternehmensstrukturen angesichts von Informatisierung; GLIßMANN, W.: Die neue Selbständigkeit in der Arbeit; WESTKÄMPER, E.: Wechsel der Paradigmen durch Anwendung technischer Intellugenz in der industriellen Produktion; BECKER, J.: Globalisierung und Informatisierung; KUBICEK, H. u. M. HAGEN: Gesellschaftliche Voraussetzungen für die informationstechnische Unterstützung politischer Beteiligungen - Informatisierung des Lernens und der Kommunikation: HENNING, K. u.a.: Virtuelle (Hoch-)Schule, Weiterbildung und lebenslanges Lernen im spannungsfeld zwischen Rationalisierung und lebensweltlicher Erfahrung; HUBIG, C.: Kompetenz als Lernziel - Kommunikation als Mittel im Lichte der Informatisierung; TAUSS, J.: Informatisierung des Lernens; DOLEZAL, U.: Vernetztes kooperatives Lernen- Eine bildungspolitische Herausforderung; REITH, S.: Datenbank für das persönliche Informationsmanagement; ELZ, W.: Einsatz einer interaktiven Lernplattform im Personalmanagement (PM) der Deutschen Telekom AG (DT AG); WESTERWICK, A.: Quintus - Eine multimediale Lernsoftware für die spanende Fertigung; OERTEL, R.: Kooperative Strukturen für die Wissensgesellschaft - Perspektiven des Projektes "Service-Netzwerke für Aus- und Weiterbildungsprozesse" (SENEKA); RIEDEL, M.: Entwicklung von Strukturen zum regionalen Wissensmanagement. - Nachhaltigkeit des Wissens: KORNWACHS, K.: Wissen wir, was wir wissen werden? OTT, K.: Läßt sich das Nachhaltigkeitskonzept auf Wissen anwenden?; BERNDES, S.: Zukunft des Wissens - Ethische Normen der Wissensauswahl und Weitergabe; LUHN, G.: Die riskierte Vernunft: Technisches Handeln und Wissen im Kontext einer Inversen Semantik; ULRICH, O.: Welches Wissen bruacht die Zukunft? Oder: Wie Kunst der Wissenschaft neue Perspektiven des Wissens öffnen kann; GRUPP, H.: Was wir über das Wissen wissen - Indikatoren der Wissenswirtschaft
  7. Jaenecke, P.: Wissensbausteine (2002) 0.01
    0.005341913 = product of:
      0.010683826 = sum of:
        0.010683826 = product of:
          0.021367652 = sum of:
            0.021367652 = weight(_text_:p in 1706) [ClassicSimilarity], result of:
              0.021367652 = score(doc=1706,freq=2.0), product of:
                0.13447173 = queryWeight, product of:
                  3.5955126 = idf(docFreq=3298, maxDocs=44218)
                  0.037399877 = queryNorm
                0.15890071 = fieldWeight in 1706, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5955126 = idf(docFreq=3298, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=1706)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
  8. Janich, P.: Was ist Information? : Kritik einer Legende (2006) 0.01
    0.005341913 = product of:
      0.010683826 = sum of:
        0.010683826 = product of:
          0.021367652 = sum of:
            0.021367652 = weight(_text_:p in 1639) [ClassicSimilarity], result of:
              0.021367652 = score(doc=1639,freq=2.0), product of:
                0.13447173 = queryWeight, product of:
                  3.5955126 = idf(docFreq=3298, maxDocs=44218)
                  0.037399877 = queryNorm
                0.15890071 = fieldWeight in 1639, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5955126 = idf(docFreq=3298, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=1639)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
  9. Heuer, S.; Tranberg, P.: Mich kriegt ihr nicht : die wichtigsten Schritte zur digitalen Selbstverteidigung (2019) 0.01
    0.005341913 = product of:
      0.010683826 = sum of:
        0.010683826 = product of:
          0.021367652 = sum of:
            0.021367652 = weight(_text_:p in 5667) [ClassicSimilarity], result of:
              0.021367652 = score(doc=5667,freq=2.0), product of:
                0.13447173 = queryWeight, product of:
                  3.5955126 = idf(docFreq=3298, maxDocs=44218)
                  0.037399877 = queryNorm
                0.15890071 = fieldWeight in 5667, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5955126 = idf(docFreq=3298, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=5667)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
  10. Stoyan, H.: Information in der Informatik (2004) 0.01
    0.005067167 = product of:
      0.010134334 = sum of:
        0.010134334 = product of:
          0.020268667 = sum of:
            0.020268667 = weight(_text_:22 in 2959) [ClassicSimilarity], result of:
              0.020268667 = score(doc=2959,freq=2.0), product of:
                0.13096799 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.037399877 = queryNorm
                0.15476047 = fieldWeight in 2959, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=2959)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Date
    5. 4.2013 10:22:48
  11. Michel, S.: ¬Der Erfolg der Entfesselungskünstler : Gelungene Kooperation: "Vom Boten zum Bit" im Museum für Kommunikation (2003) 0.01
    0.005067167 = product of:
      0.010134334 = sum of:
        0.010134334 = product of:
          0.020268667 = sum of:
            0.020268667 = weight(_text_:22 in 5112) [ClassicSimilarity], result of:
              0.020268667 = score(doc=5112,freq=2.0), product of:
                0.13096799 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.037399877 = queryNorm
                0.15476047 = fieldWeight in 5112, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=5112)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Date
    12. 2.1996 22:34:46
  12. Freyberg, L.: ¬Die Lesbarkeit der Welt : Rezension zu 'The Concept of Information in Library and Information Science. A Field in Search of Its Boundaries: 8 Short Comments Concerning Information'. In: Cybernetics and Human Knowing. Vol. 22 (2015), 1, 57-80. Kurzartikel von Luciano Floridi, Søren Brier, Torkild Thellefsen, Martin Thellefsen, Bent Sørensen, Birger Hjørland, Brenda Dervin, Ken Herold, Per Hasle und Michael Buckland (2016) 0.01
    0.005067167 = product of:
      0.010134334 = sum of:
        0.010134334 = product of:
          0.020268667 = sum of:
            0.020268667 = weight(_text_:22 in 3335) [ClassicSimilarity], result of:
              0.020268667 = score(doc=3335,freq=2.0), product of:
                0.13096799 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.037399877 = queryNorm
                0.15476047 = fieldWeight in 3335, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=3335)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
  13. Ostermann, D.: US-Terrorfahnder verheddern sich im Daten-Dickicht (2004) 0.00
    0.0044337707 = product of:
      0.008867541 = sum of:
        0.008867541 = product of:
          0.017735083 = sum of:
            0.017735083 = weight(_text_:22 in 2124) [ClassicSimilarity], result of:
              0.017735083 = score(doc=2124,freq=2.0), product of:
                0.13096799 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.037399877 = queryNorm
                0.1354154 = fieldWeight in 2124, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.02734375 = fieldNorm(doc=2124)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Date
    5. 1.1997 9:39:22
  14. Weizenbaum, J.: Wir gegen die Gier (2008) 0.00
    0.003800375 = product of:
      0.00760075 = sum of:
        0.00760075 = product of:
          0.0152015 = sum of:
            0.0152015 = weight(_text_:22 in 6983) [ClassicSimilarity], result of:
              0.0152015 = score(doc=6983,freq=2.0), product of:
                0.13096799 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.037399877 = queryNorm
                0.116070345 = fieldWeight in 6983, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0234375 = fieldNorm(doc=6983)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Date
    16. 3.2008 12:22:08
  15. ¬Die Zukunft des Wissens : Vorträge und Kolloquien: XVIII. Deutscher Kongress für Philosophie, Konstanz, 4. - 8. Oktober 1999 (2000) 0.00
    0.0031669792 = product of:
      0.0063339584 = sum of:
        0.0063339584 = product of:
          0.012667917 = sum of:
            0.012667917 = weight(_text_:22 in 733) [ClassicSimilarity], result of:
              0.012667917 = score(doc=733,freq=2.0), product of:
                0.13096799 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.037399877 = queryNorm
                0.09672529 = fieldWeight in 733, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.01953125 = fieldNorm(doc=733)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Date
    22. 6.2005 15:30:21

Types

  • a 98
  • m 28
  • s 9
  • el 4
  • p 2
  • More… Less…

Classifications