Search (205 results, page 1 of 11)

  • × language_ss:"d"
  • × theme_ss:"Internet"
  • × type_ss:"a"
  1. Sixtus, M.: Füttern erlaubt : Webseiten versorgen zunehmend "Feedreader" mit Informationen - das erlaubt gezieltes Lesen statt langem Surfen (2003) 0.07
    0.06717971 = product of:
      0.13435942 = sum of:
        0.13435942 = sum of:
          0.113651074 = weight(_text_:news in 1646) [ClassicSimilarity], result of:
            0.113651074 = score(doc=1646,freq=12.0), product of:
              0.26705483 = queryWeight, product of:
                5.2416887 = idf(docFreq=635, maxDocs=44218)
                0.05094824 = queryNorm
              0.42557207 = fieldWeight in 1646, product of:
                3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                  12.0 = termFreq=12.0
                5.2416887 = idf(docFreq=635, maxDocs=44218)
                0.0234375 = fieldNorm(doc=1646)
          0.020708349 = weight(_text_:22 in 1646) [ClassicSimilarity], result of:
            0.020708349 = score(doc=1646,freq=2.0), product of:
              0.17841205 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.05094824 = queryNorm
              0.116070345 = fieldWeight in 1646, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.0234375 = fieldNorm(doc=1646)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Content
    "Wer im Jahr 2003 in seinen Lieblingsthemen detailliert informiert sein möchte, klappert täglich Dutzende von News-Sites und Webmagazinen ab. Ein Unterfangen, das mitunter recht mühselig sein kann: Neben, über und unter den gewünschten Nachrichten quälen sich bei jedem Aufruf Menüleisten, Banner und Grafiken durch die Leitung, und oft genug wurde die Seite seit seinem vergangenen Besuch nicht einmal aktualisiert. RSS-Clients, auch Feedreader genannt, könnten künftig Surfern die zeitaufwendige Handarbeit abnehmen. Das Prinzip ist denkbar einfach: Die Betreiber von Webangeboten stellen - neben den HTML-Seiten, die übliche Browser benötigen - einen so genannten Newsfeed zur Verfügung. Genau genommen handelt es sich dabei um nichts Weiteres. als eine speziell kodierte Textdatei mit berschriften, Zusammenfassungen und Textausschnitten der jeweils jüngsten Meldungen. Der Feedreader dreht in regelmäßigen Abständen seine Runden, holt diese Dateien und - wieder daheim - präsentiert die enthaltenen Informationen übersichtlich lesbar. Erst ein Klick auf eine Überschrift lädt den entsprechenden Originalartikel schließlich in den Webbrowser. Statt sich der Reizüberflutung auf Dutzenden, unterschiedlich gestylten Websites auszusetzen, genügt so ein Blick auf die systematisch geordneten Texteinträge im Fenster des Feedreaders, um zu entscheiden, welche Beiträge einer genaueren Betrachtung würdig sind und welche nicht. Diese Sammel-und-Zeige-Programme gibt es mittlerweile in vielen Geschmacksrichtungen und für nahezu jedes Betriebssystem (siehe "Feedreade"). Der Haken: Die Betreiber der Webangebote müssen den Dienst unterstützen und die nötigen RSS-Dateien zur Verfügung stellen. Da sich die meisten News-Magazine allerdings mit Bannerwerbung finanzieren, standen ihre Herausgeber dieser Verbreitung ihrer Texte bisher skeptisch gegenüber. Doch langsam denken viele um: Immerhin kann das System Besucher anlocken. Und nicht irgendwelche. Die Leser sind ausgesprochen interessiert und motiviert, da sie sich explizit für ein bestimmtes Angebot entschieden haben - und nicht zufällig oder unter Zeitdruck durch die einzelnen Seiten stolpern. Spätestens seit mit Yahoo einer der großen Anbieter seine aktuellen Meldungen als Newsfeed verbreitet, darf man davon ausgehen, dass etliche Mitbewerber folgen werden. So könnte die praktische Technologie in absehbarer Zeit zum nützlichen Alltagswerkzeug werden. Bis das soweit ist, übernehmen spezialisierte Dienste den Job des Mittlers zwischen den Welten: Unter NewsIsFree.com kann sich jeder User seine individuelle Auswahl an RSSFeeds zusammenstellen. Sollte das betreffende Internet-Angebot die Technik noch nicht unterstützen, wird einfach kurzerhand der notwendige Feed extern generiert - ob es dem Betreiber nun passt oder nicht. Der Service ist in der Basis-Version kostenlos. RSS steht für "Rich Site Summary". Doch zuletzt werden die drei Buchstaben häufiger als Akronym für "Really Simple Syndication" eingesetzt. Die Idee geht zurück auf das Jahr 1999, als das mittlerweile beinahe verblichene Unternehmen Netscape mit Hilfe dieses Verfahrens die Popularität seines Portals MyNetscape.com erhöhen wollte. Der Durchbruch kam mit der Verbreitung der Weblogs. Angeregt durch die Integration des RSS-Standards in das beliebte Blog-Tool Radio Userland, übernahmen die Hersteller anderer Publishing-Systeme schnell diese Strategie, und heute kommt kaum noch ein Online-Journal ohne eigenen Newsfeed aus - erkennbar am kleinen XML-Button auf der Startseite.
    Die Neuigkeits-Ströme können mehr, als einen schnellen Überblick über frische Artikel zu verschaffen: Mit Hilfe kleiner, handlicher Skripte lassen sich die externen Inhalte problemlos in eigene Webseiten einbinden. Die Aktualisierung läuft dabei automatisch. Einmal integriert, kann man so seinen Besuchern, neben den eigenen, stets aktuelle Meldungen aus anderen Ecken des Netzes anbieten. Vor allem wissenschaftliche oder fachspezifische Portale nutzen das zunehmend. Unterschiedliche Entwicklerteams mit verschiedenen Zielrichtungen haben in den vergangenen Jahren unglücklicherweise für eine recht unübersichtliche Versionsvielfalt im RSS-Lager geführt. Will man auf Nummer sicher gehen, empfiehlt sich der angestaubte Standard 0.91. Zwar hat sich eine Gruppe von Programmierern aufgemacht, News-Syndication mit einem einheitlichen Format aufs nächste Level zu befördern. Doch einstweilen scheinen zunächst noch einige Glaubenskriege ausdiskutiert zu werden. Bislang herrscht noch nicht einmal Einigkeit über den Projektnamen. Davon gänzlich ungerührt schickt sich die RSS-Technologie an, mindestens einen Veteranen aus den Anfangstagen des Internets abzulösen: den Newsletter. In den zunehmend überquellenden Postfächern finden die elektronischen Rundmails sowieso kaum Beachtung, und wer regelmäßig seinen Feedreader im Auge behält, benötigt schlichtweg keine Benachrichtigungen per E-Mail. Ob künftig kommerzielle Websites die Möglichkeiten der News-Syndication nutzen und Hinweise auf fremde Seiten in ihr Angebot integrieren werden, darf bezweifelt werden. Man stelle sich folgendes Szenario in der Offline-Welt vor: Neben einem Artikel im gedruckten Spiegel findet sich ein Kasten mit den Hinweisen: Zu diesem Thema finden Sie im aktuellen Focus diesen Beitrag und im neuen Stern jenen. Unvorstellbar. Aber bei genauerer Betrachtung wahrscheinlich sogar vorteilhaft für alle Beteiligten. Im Web ist das technisch bereits ohne weiteres machbar. Allein der Wille fehlt. Bisher."
    Date
    26. 9.2003 12:42:22
    Object
    News Gator
    News Monster
  2. Dupont, J.: Falsch! (2017) 0.06
    0.06186381 = product of:
      0.12372762 = sum of:
        0.12372762 = product of:
          0.24745524 = sum of:
            0.24745524 = weight(_text_:news in 3470) [ClassicSimilarity], result of:
              0.24745524 = score(doc=3470,freq=8.0), product of:
                0.26705483 = queryWeight, product of:
                  5.2416887 = idf(docFreq=635, maxDocs=44218)
                  0.05094824 = queryNorm
                0.9266084 = fieldWeight in 3470, product of:
                  2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                    8.0 = termFreq=8.0
                  5.2416887 = idf(docFreq=635, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=3470)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Mit erfundenen Meldungen lässt sich im Internet viel Geld und politisch Stimmung machen. Wie kann man sie erkennen? Ein Beitrag zum Thema Fake News. Fazit: "Ein Rezept, mit dem man Fake News erkennt, gibt es noch nicht. Bader und Rinsdorf sind aber auf der Suche danach. Im Moment analysieren sie Tausende Fake News auf auffällige Textmerkmale. Anschließend sollen Algorithmen programmiert werden, die in Sekundenschnelle erkennen, mit welcher Wahrscheinlichkeit es sich um eine gefälschte Nachricht handelt. Bader und Rinsdorf: "Wer die Nachrichtenvielfalt nutzt, sich breit informiert und Informationen im Netz mit einer gewissen Grundskepsis begegnet, kann Fake News schneller durchschauen.""
  3. Bünte, O.: Bundesdatenschutzbeauftragte bezweifelt Facebooks Datenschutzversprechen (2018) 0.06
    0.055921838 = product of:
      0.111843675 = sum of:
        0.111843675 = sum of:
          0.07732976 = weight(_text_:news in 4180) [ClassicSimilarity], result of:
            0.07732976 = score(doc=4180,freq=2.0), product of:
              0.26705483 = queryWeight, product of:
                5.2416887 = idf(docFreq=635, maxDocs=44218)
                0.05094824 = queryNorm
              0.28956512 = fieldWeight in 4180, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                5.2416887 = idf(docFreq=635, maxDocs=44218)
                0.0390625 = fieldNorm(doc=4180)
          0.034513917 = weight(_text_:22 in 4180) [ClassicSimilarity], result of:
            0.034513917 = score(doc=4180,freq=2.0), product of:
              0.17841205 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.05094824 = queryNorm
              0.19345059 = fieldWeight in 4180, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.0390625 = fieldNorm(doc=4180)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Date
    23. 3.2018 13:41:22
    Footnote
    Vgl. zum Hintergrund auch: https://www.theguardian.com/news/2018/mar/17/cambridge-analytica-facebook-influence-us-election; https://www.nytimes.com/2018/03/18/us/cambridge-analytica-facebook-privacy-data.html; http://www.latimes.com/business/la-fi-tn-facebook-cambridge-analytica-sued-20180321-story.html; https://www.tagesschau.de/wirtschaft/facebook-cambridge-analytica-103.html; http://www.spiegel.de/netzwelt/web/cambridge-analytica-der-eigentliche-skandal-liegt-im-system-facebook-kolumne-a-1199122.html; http://www.spiegel.de/netzwelt/netzpolitik/cambridge-analytica-facebook-sieht-sich-im-datenskandal-als-opfer-a-1199095.html; https://www.heise.de/newsticker/meldung/Datenskandal-um-Cambridge-Analytica-Facebook-sieht-sich-als-Opfer-3999922.html.
  4. Lutz, H.: Back to business : was CompuServe Unternehmen bietet (1997) 0.04
    0.03904804 = product of:
      0.07809608 = sum of:
        0.07809608 = product of:
          0.15619215 = sum of:
            0.15619215 = weight(_text_:22 in 6569) [ClassicSimilarity], result of:
              0.15619215 = score(doc=6569,freq=4.0), product of:
                0.17841205 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.05094824 = queryNorm
                0.8754574 = fieldWeight in 6569, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.125 = fieldNorm(doc=6569)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Date
    22. 2.1997 19:50:29
    Source
    Cogito. 1997, H.1, S.22-23
  5. Bold, M.; Scheifele, N.: Teure Nachrichten (1999) 0.04
    0.03866488 = product of:
      0.07732976 = sum of:
        0.07732976 = product of:
          0.15465952 = sum of:
            0.15465952 = weight(_text_:news in 2956) [ClassicSimilarity], result of:
              0.15465952 = score(doc=2956,freq=2.0), product of:
                0.26705483 = queryWeight, product of:
                  5.2416887 = idf(docFreq=635, maxDocs=44218)
                  0.05094824 = queryNorm
                0.57913023 = fieldWeight in 2956, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  5.2416887 = idf(docFreq=635, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=2956)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Für News aus dem Netz zahlen Web-Surfer meist keinen Pfenning. Doch den Info-Lieferanten im Internet wird das Angebot zu teuer. Sie wollen die Onliner zur Kasse bitten
  6. Feibel, T.: Voll krass : Startseiten, Suchmaschinen, Chats und noch mehr Websites für Kids (2000) 0.04
    0.03866488 = product of:
      0.07732976 = sum of:
        0.07732976 = product of:
          0.15465952 = sum of:
            0.15465952 = weight(_text_:news in 5445) [ClassicSimilarity], result of:
              0.15465952 = score(doc=5445,freq=2.0), product of:
                0.26705483 = queryWeight, product of:
                  5.2416887 = idf(docFreq=635, maxDocs=44218)
                  0.05094824 = queryNorm
                0.57913023 = fieldWeight in 5445, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  5.2416887 = idf(docFreq=635, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=5445)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    In vielen Kinderzimmern hat der PC bereits Einzug gehalten und damit oft auch der Zugang ins Netz der Netze. doch was erwartet die Kids im virtuellen raum zwischen Porno-Page und Nazi-News? Eine Bestandsaufnahme
  7. Quattrociocchi, W.: "Fake news" in sozialen Netzwerken (2017) 0.04
    0.03866488 = product of:
      0.07732976 = sum of:
        0.07732976 = product of:
          0.15465952 = sum of:
            0.15465952 = weight(_text_:news in 3630) [ClassicSimilarity], result of:
              0.15465952 = score(doc=3630,freq=2.0), product of:
                0.26705483 = queryWeight, product of:
                  5.2416887 = idf(docFreq=635, maxDocs=44218)
                  0.05094824 = queryNorm
                0.57913023 = fieldWeight in 3630, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  5.2416887 = idf(docFreq=635, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=3630)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
  8. Siegle, J.: @lles hat ein Ende : Im Sog der kriselnden Web-Wirtschaft kämpfen immer mehr Internet-Zeitschriften um ihr Überleben (2001) 0.04
    0.03596868 = product of:
      0.07193736 = sum of:
        0.07193736 = sum of:
          0.0546804 = weight(_text_:news in 2058) [ClassicSimilarity], result of:
            0.0546804 = score(doc=2058,freq=4.0), product of:
              0.26705483 = queryWeight, product of:
                5.2416887 = idf(docFreq=635, maxDocs=44218)
                0.05094824 = queryNorm
              0.20475346 = fieldWeight in 2058, product of:
                2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                  4.0 = termFreq=4.0
                5.2416887 = idf(docFreq=635, maxDocs=44218)
                0.01953125 = fieldNorm(doc=2058)
          0.017256958 = weight(_text_:22 in 2058) [ClassicSimilarity], result of:
            0.017256958 = score(doc=2058,freq=2.0), product of:
              0.17841205 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.05094824 = queryNorm
              0.09672529 = fieldWeight in 2058, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.01953125 = fieldNorm(doc=2058)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Content
    "Den E-Business-Titeln fehlt immer mehr die Daseinsberechtigung, denn deren Entwicklung läuft parallel zur Börsenentwicklung", sagt Wolfgang Koser, Chefredakteur der Internet Professionell. Und inzwischen handelt ja kaum noch jemand, daher gibt es auch kein Info-Bedürfnis und damit keine genau definierte Zielgruppe mehr." - Der Methusalern setzt auf Technik - Titel wie eben Internet Professionell haben es da scheinbar einfacher: Sie bedienen eine ganz klar umrissene Klientel. Doch Koser kennt die Probleme der Magazin-Newcomer aus eigener Erfahrung. Sein Heft ist schließlich aus Pl@net entstanden, der ersten deutschen Internet Zeitschrift. Das Netzkultur-Blatt war auf keine genau bestimmbare Leserschaft gemünzt - und ökonomisch gescheitert. PI@net wurde zur technikorientierten Internet Professionell umgebaut, die auf der nächsten CeBit ihren fünften Geburtstag feiert. Wir sind sozusagen der Methusalem unter den Web-Magazinen«, freut sich Koser Was seitdem passiert ist, gleicht einem Blutbad." Die Internet Professionell wächst dagegen beständig weiter. Auch wenn längst nicht mehr so hohe Zuwachsraten wie noch vor zwei Jahren erzielt werden, zählt das Magazin derzeit 25 000 Abonnenten. Etwa noch mal so viele Hefte werden am Kiosk abgesetzt. Von einem Rückgang des Anzeigenvolumens ist jedoch auch die Internet Professionell nicht verschont geblieben. Ahnliches gilt für die Kollegen der Internet World, die inhaltlich auf einen Mix aus Technik-, Reportage- und News-Elemente setzt. Auflagentechnisch boomt das Magazin, anzeigenmäßig mussten gegenüber dem Vorjahr deutliche Abstriche gemacht werden. Mehr als 80000 Exemplare finden jeden Monat einen Käufer. Ab August beliefert die Redaktion nun auch die Nachrichtenagentur ddp täglich mit zehn News aus der Online-Welt. Und im Gegensatz zu anderen Web-Zeitungen baut die Internet World sogar weiter aus: Herausgeber Pit Klein sucht derzeit mindestens zwei Allround-Redakteure. Vielleicht ja ein guter Tipp für geschasste NetBusiness-Kollegen."
    Date
    17. 7.1996 9:33:22
  9. Veittes, M.: Electronic Book (1995) 0.03
    0.034513917 = product of:
      0.06902783 = sum of:
        0.06902783 = product of:
          0.13805567 = sum of:
            0.13805567 = weight(_text_:22 in 3204) [ClassicSimilarity], result of:
              0.13805567 = score(doc=3204,freq=2.0), product of:
                0.17841205 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.05094824 = queryNorm
                0.77380234 = fieldWeight in 3204, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.15625 = fieldNorm(doc=3204)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Source
    RRZK-Kompass. 1995, Nr.65, S.21-22
  10. Verkommt das Internet zur reinen Glotze? : Fertige Informationspakete gegen individuelle Suche: das neue 'Push-Prinzip' im Internet ist heftig umstritten (1997) 0.03
    0.034167033 = product of:
      0.068334065 = sum of:
        0.068334065 = product of:
          0.13666813 = sum of:
            0.13666813 = weight(_text_:22 in 7131) [ClassicSimilarity], result of:
              0.13666813 = score(doc=7131,freq=4.0), product of:
                0.17841205 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.05094824 = queryNorm
                0.76602525 = fieldWeight in 7131, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.109375 = fieldNorm(doc=7131)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Date
    18. 1.1997 12:15:22
    Source
    Kölner Stadtanzeiger. Nr.69 vom 22/23.3.1997, S.MZ7
  11. Filk, C.: Online, Internet und Digitalkultur : eine Bibliographie zur jüngsten Diskussion um die Informationsgesellschaft (1996) 0.03
    0.034167033 = product of:
      0.068334065 = sum of:
        0.068334065 = product of:
          0.13666813 = sum of:
            0.13666813 = weight(_text_:22 in 44) [ClassicSimilarity], result of:
              0.13666813 = score(doc=44,freq=4.0), product of:
                0.17841205 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.05094824 = queryNorm
                0.76602525 = fieldWeight in 44, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.109375 = fieldNorm(doc=44)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Date
    5. 9.1997 19:22:27
    Source
    Rundfunk und Geschichte. 22(1996) H.2/3, S.184-193
  12. Beuth, P.: Kurz und fündig : Microsoft setzt jetzt auf Kurzmeldungen (2009) 0.03
    0.0335531 = product of:
      0.0671062 = sum of:
        0.0671062 = sum of:
          0.046397857 = weight(_text_:news in 3203) [ClassicSimilarity], result of:
            0.046397857 = score(doc=3203,freq=2.0), product of:
              0.26705483 = queryWeight, product of:
                5.2416887 = idf(docFreq=635, maxDocs=44218)
                0.05094824 = queryNorm
              0.17373908 = fieldWeight in 3203, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                5.2416887 = idf(docFreq=635, maxDocs=44218)
                0.0234375 = fieldNorm(doc=3203)
          0.020708349 = weight(_text_:22 in 3203) [ClassicSimilarity], result of:
            0.020708349 = score(doc=3203,freq=2.0), product of:
              0.17841205 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.05094824 = queryNorm
              0.116070345 = fieldWeight in 3203, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.0234375 = fieldNorm(doc=3203)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Content
    Profitieren können alle Beteiligten - Beide Unternehmen brauchen diese Daten aber, weil sich das Suchverhalten der Menschen ändert. Der Harvard-Professor Urs Gasser hat festgestellt, dass junge Internetnutzer die Relevanz einer Information "weniger an der Quelle" messen als daran, "was in ihrer Facebook-Gruppe gelesen und geschrieben wird." Anders ausgedrückt: Sie lassen nicht mehr Nachrichtenseiten oder Google-News entscheiden, was die wichtigsten Themen der Stunde sind, sondern ihre Freunde und Bekannten im Netz. Und die verbreiten ihre Favoriten eben über Facebook oder auch Twitter. In den Netzwerken kursieren vor allem auch Informationen, die bislang unter der Wahrnehmungsschwelle der Suchmaschinen liegen, weil sie nur für einige wenige Menschen und eine begrenzte Zeit interessant sind und deshalb keine entsprechende Internet-Präsenz haben. Zwar kann man auch auf twitter.com die aktuellen Einträge, sogenannte Tweets, nach Begriffen durchsuchen. Doch als eigenständige Suchmaschine ist Twitter der breiten Masse der Internetnutzer nahezu unbekannt. Zudem ist die Auflistung der Suchergebnisse streng chronologisch und zeigt damit viele nutzlose Informationen an. Die erste Betaversion von Bing sortiert die Tweets schon jetzt um einiges intelligenter (weiteres nach dem Seitenwechsel unten). Profitieren können von den Deals alle Beteiligten. Die Suchmaschinen können mehr und vor allem brandaktuelle Informationen anzeigen und werden damit für Werbekunden, die neben diese Suchergebnissen angezeigt werden wollen, interessanter. Denn auf twitter.com selbst gibt es bislang keine Werbung. Das Netzwerk selbst - wie auch Facebook - ist seit seiner Gründung ein Geschäft ohne Geschäftsmodell und auf wohlwollende Geldgeber angewiesen. Die Kooperation mit Google und Microsoft dürfte an sich schon mal eine größere Summe in die Kassen spielen, auch wenn sich bislang keines der Unternehmen dazu äußern will. Wahrscheinlich werden Twitter und Facebook aber auch an den Werbeeinnahmen beteiligt, die die Suchmaschinen mit den neuen Inhalten generieren. Außerdem werden die Netzwerke aufgewertet, weil sie ihre Reichweiten steigern und auch Nicht-Mitglieder erreichen.
    Date
    3. 5.1997 8:44:22
  13. Heinau, V.; Schlichting, H.: Private Zugänge zum Internet (1994) 0.03
    0.030931905 = product of:
      0.06186381 = sum of:
        0.06186381 = product of:
          0.12372762 = sum of:
            0.12372762 = weight(_text_:news in 7615) [ClassicSimilarity], result of:
              0.12372762 = score(doc=7615,freq=2.0), product of:
                0.26705483 = queryWeight, product of:
                  5.2416887 = idf(docFreq=635, maxDocs=44218)
                  0.05094824 = queryNorm
                0.4633042 = fieldWeight in 7615, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  5.2416887 = idf(docFreq=635, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=7615)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    'Weltweite Kommunikation', 'Vernetzung' und 'Datenfernübertragung' sind Schlagworte, die im Augenblick die Herzen aller Computeranwender höher schlagen lassen. Mails in Sekundenschnelle nach Amerika schicken, Programme aus Japan holen, unter Tausenden von News-Artikeln auswählen oder sich in internationalen Informationssystemen umsehen - das alles und mehr bietet ein Anschluß and Internet. Was Sie als Privatperson an Ausstattung benötigen und an wen Sie sich wenden müssen, um Teilnhemer im Internet zu werden, erfahren Sie in diesem Beitrag
  14. Achatz, H.: Wirtschaftstitel schwören aufs Netz : Print und TV goes online - com! vergleicht die Angebote (1997) 0.03
    0.030931905 = product of:
      0.06186381 = sum of:
        0.06186381 = product of:
          0.12372762 = sum of:
            0.12372762 = weight(_text_:news in 359) [ClassicSimilarity], result of:
              0.12372762 = score(doc=359,freq=2.0), product of:
                0.26705483 = queryWeight, product of:
                  5.2416887 = idf(docFreq=635, maxDocs=44218)
                  0.05094824 = queryNorm
                0.4633042 = fieldWeight in 359, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  5.2416887 = idf(docFreq=635, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=359)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Heute fragen Wirtschaftsmagazine nicht mehr, ob sie ihre Inhalte auch online anbieten sollen, sondern wieviel davon. T-Online können sich freuen, bekommen sie doch viele News früher und ausführlicher
  15. bay: Google übernimmt Deja-Archiv (2001) 0.03
    0.030931905 = product of:
      0.06186381 = sum of:
        0.06186381 = product of:
          0.12372762 = sum of:
            0.12372762 = weight(_text_:news in 5636) [ClassicSimilarity], result of:
              0.12372762 = score(doc=5636,freq=2.0), product of:
                0.26705483 = queryWeight, product of:
                  5.2416887 = idf(docFreq=635, maxDocs=44218)
                  0.05094824 = queryNorm
                0.4633042 = fieldWeight in 5636, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  5.2416887 = idf(docFreq=635, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=5636)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Object
    Deja-News
  16. Deider, C.: Was kostet Surfen im Internet via T-Online? (1996) 0.03
    0.027611133 = product of:
      0.055222265 = sum of:
        0.055222265 = product of:
          0.11044453 = sum of:
            0.11044453 = weight(_text_:22 in 4122) [ClassicSimilarity], result of:
              0.11044453 = score(doc=4122,freq=2.0), product of:
                0.17841205 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.05094824 = queryNorm
                0.61904186 = fieldWeight in 4122, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.125 = fieldNorm(doc=4122)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Date
    22. 4.1996 20:07:57
  17. Karisch, K.-H.: Briefe von der Front : fünf Nächte im Global Village der Rechtsradikalen (1996) 0.03
    0.027611133 = product of:
      0.055222265 = sum of:
        0.055222265 = product of:
          0.11044453 = sum of:
            0.11044453 = weight(_text_:22 in 4931) [ClassicSimilarity], result of:
              0.11044453 = score(doc=4931,freq=2.0), product of:
                0.17841205 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.05094824 = queryNorm
                0.61904186 = fieldWeight in 4931, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.125 = fieldNorm(doc=4931)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Date
    17. 7.1996 9:33:22
  18. Tröger, B.: Geisteswissenschaftliche Fachinformationen im Internet : ein Bericht aus der Praxis (1996) 0.03
    0.027611133 = product of:
      0.055222265 = sum of:
        0.055222265 = product of:
          0.11044453 = sum of:
            0.11044453 = weight(_text_:22 in 5280) [ClassicSimilarity], result of:
              0.11044453 = score(doc=5280,freq=2.0), product of:
                0.17841205 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.05094824 = queryNorm
                0.61904186 = fieldWeight in 5280, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.125 = fieldNorm(doc=5280)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Date
    21. 9.1996 16:03:22
  19. Kreimeier, K.: Exemplare (1999) 0.03
    0.027611133 = product of:
      0.055222265 = sum of:
        0.055222265 = product of:
          0.11044453 = sum of:
            0.11044453 = weight(_text_:22 in 3911) [ClassicSimilarity], result of:
              0.11044453 = score(doc=3911,freq=2.0), product of:
                0.17841205 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.05094824 = queryNorm
                0.61904186 = fieldWeight in 3911, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.125 = fieldNorm(doc=3911)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Date
    17. 7.1996 9:33:22
  20. Ulrich, P.S.: Collaborative Digital Reference Service : Weltweites Projekt (2001) 0.03
    0.027611133 = product of:
      0.055222265 = sum of:
        0.055222265 = product of:
          0.11044453 = sum of:
            0.11044453 = weight(_text_:22 in 5649) [ClassicSimilarity], result of:
              0.11044453 = score(doc=5649,freq=2.0), product of:
                0.17841205 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.05094824 = queryNorm
                0.61904186 = fieldWeight in 5649, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.125 = fieldNorm(doc=5649)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Date
    20. 4.2002 17:30:22

Types