Search (135 results, page 7 of 7)

  • × language_ss:"d"
  • × theme_ss:"Internet"
  • × year_i:[1990 TO 2000}
  1. Kubis, O.: Offene Netze ohne doppelten Boden : Datenschutz und -sicherheit im Electronic Business (1999) 0.01
    0.0061666453 = product of:
      0.024666581 = sum of:
        0.024666581 = product of:
          0.049333163 = sum of:
            0.049333163 = weight(_text_:22 in 4027) [ClassicSimilarity], result of:
              0.049333163 = score(doc=4027,freq=2.0), product of:
                0.15938555 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.045514934 = queryNorm
                0.30952093 = fieldWeight in 4027, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=4027)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Source
    Frankfurter Rundschau. Nr.205 vom 4.9.1999, S.22
  2. Boes, A.: ¬Die Veränderung der Arbeit wird ausgeblendet : Doch der Weg in die Informationsgesellschaft führt zu einer revolutionären Umstrukturierung der Tätigkeit und des Umfeldes der Beschäftigten (1997) 0.01
    0.0061666453 = product of:
      0.024666581 = sum of:
        0.024666581 = product of:
          0.049333163 = sum of:
            0.049333163 = weight(_text_:22 in 309) [ClassicSimilarity], result of:
              0.049333163 = score(doc=309,freq=2.0), product of:
                0.15938555 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.045514934 = queryNorm
                0.30952093 = fieldWeight in 309, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=309)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Source
    Frankfurter Rundschau. Nr.68 vom 21.3.1997, S.22
  3. Krol, E.: ¬Die Welt des Internet : Handbuch und Übersicht (1995) 0.01
    0.0059357807 = product of:
      0.023743123 = sum of:
        0.023743123 = product of:
          0.047486246 = sum of:
            0.047486246 = weight(_text_:software in 2379) [ClassicSimilarity], result of:
              0.047486246 = score(doc=2379,freq=2.0), product of:
                0.18056466 = queryWeight, product of:
                  3.9671519 = idf(docFreq=2274, maxDocs=44218)
                  0.045514934 = queryNorm
                0.2629875 = fieldWeight in 2379, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.9671519 = idf(docFreq=2274, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=2379)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Das Buch bietet eine generelle Einführung ins Internet und dessen Benutzung sowie einen Überblick der Möglichkeiten, die das Internet bietet. Behandelt werden u.a.: das Netzwerkprotokoll TCP/IP, die Anpassung der Software, Datenschutz, die wichtigsten Netzdienste wie FTP, E-Mail und vieles mehr.
  4. ¬Die Welt von morgen (1998) 0.01
    0.0059357807 = product of:
      0.023743123 = sum of:
        0.023743123 = product of:
          0.047486246 = sum of:
            0.047486246 = weight(_text_:software in 119) [ClassicSimilarity], result of:
              0.047486246 = score(doc=119,freq=2.0), product of:
                0.18056466 = queryWeight, product of:
                  3.9671519 = idf(docFreq=2274, maxDocs=44218)
                  0.045514934 = queryNorm
                0.2629875 = fieldWeight in 119, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.9671519 = idf(docFreq=2274, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=119)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Die Zukunft findet im Netz statt: da werden uns Software-Roboter helfen, uns in der Datenflut des Cyberspace zu orientieren. Sie werden uns im Laufe der Zeit gut kennenlernen und uns ohne unser direktes Zutun nützlich sein. In der Medizin wird das Wissen von Experten auch über große Entfernungen hinweg erschließbar, und sogar im Automobil hält das Internet schon Hof. Das 'Netz der Netze' wird zum Hort immer neuer Dienstleistungen. Aber wird Homo connectus - der Mensch mit Anschluß - all diese Wunderdinge auch kaufen wollen?
  5. Sassen, S.: Cyber-Segmentierungen : Elektronischer Raum und Macht (1997) 0.01
    0.0059357807 = product of:
      0.023743123 = sum of:
        0.023743123 = product of:
          0.047486246 = sum of:
            0.047486246 = weight(_text_:software in 3190) [ClassicSimilarity], result of:
              0.047486246 = score(doc=3190,freq=2.0), product of:
                0.18056466 = queryWeight, product of:
                  3.9671519 = idf(docFreq=2274, maxDocs=44218)
                  0.045514934 = queryNorm
                0.2629875 = fieldWeight in 3190, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.9671519 = idf(docFreq=2274, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=3190)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Zumeist denken wir uns den elektronischen Raum als ein rein technologisches Ereignis und in dieser Hinsicht als selbstgenügsam und neutral. Das ist aber nur teilweise richtig. In diesem kurzen Essay will ich zeigen, daß eine solche technologische Auffassung übersieht, wie sehr der elektronische Raum in eine größere Dynamik eingebettet ist, die eine Gesellschaft organisiert. Eingeschrieben in die Geographie seiner Infrastruktur und in die Struktur des Cyberspace, prägen den elektronischen Raum in gewissem Ausmaß Macht, Konzentration, Wettbewerb genauso wie Offenheit und Dezentralisierung. Zwar wissen wir mittlerweile, daß die spezifischen Eigenschaften des Internet teilweise das Ergebnis jener frühen Hacker-Kultur ist, deren Software die Offenheit und Dezentralisierung des Netzes zu stärken und universal verfügbar zu machen versuchte. Zugleich aber können wir in den letzten beiden Jahren, seit die Geschäftswelt das Netz entdeckt hat, deutlich ihre Versuche beobachten, es zu kommerzialisieren, z. B. durch Softwareentwicklungen, welche die Eigenschaften des Netzes ökonomisch ausnutzen sollen oder durch die Ausdehnung des Urheberrechts - und wir erkennen darin, mit anderen Worten, das genaue Gegenteil der frühen Hacker-Kultur.
  6. Seeboerger-Weichselbaum, M.: JavaScript : inkl. Version 1.3 (1999) 0.01
    0.005596308 = product of:
      0.022385232 = sum of:
        0.022385232 = product of:
          0.044770464 = sum of:
            0.044770464 = weight(_text_:software in 1631) [ClassicSimilarity], result of:
              0.044770464 = score(doc=1631,freq=4.0), product of:
                0.18056466 = queryWeight, product of:
                  3.9671519 = idf(docFreq=2274, maxDocs=44218)
                  0.045514934 = queryNorm
                0.24794699 = fieldWeight in 1631, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.9671519 = idf(docFreq=2274, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=1631)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Classification
    ST 250 J35 Informatik / Monographien / Software und -entwicklung / Programmiersprachen allgemein (Maschinenorientierte Programmiersprachen, problemorientierte prozedurale Sprachen, applikative und funktionale Sprachen) / Einzelne Programmiersprachen (alphabet.) / Programmiersprachen J / Java; JavaScript
    RVK
    ST 250 J35 Informatik / Monographien / Software und -entwicklung / Programmiersprachen allgemein (Maschinenorientierte Programmiersprachen, problemorientierte prozedurale Sprachen, applikative und funktionale Sprachen) / Einzelne Programmiersprachen (alphabet.) / Programmiersprachen J / Java; JavaScript
  7. Oßwald, A.: Elektronische Volltexte im Internet (1995) 0.01
    0.005395815 = product of:
      0.02158326 = sum of:
        0.02158326 = product of:
          0.04316652 = sum of:
            0.04316652 = weight(_text_:22 in 3015) [ClassicSimilarity], result of:
              0.04316652 = score(doc=3015,freq=2.0), product of:
                0.15938555 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.045514934 = queryNorm
                0.2708308 = fieldWeight in 3015, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=3015)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Date
    22. 1.1996 17:59:34
  8. Bertelmann, R.; Rusch-Feja, D.: Informationsretrieval im Internet : Surfen, Browsen, Suchen - mit einem Überblick über strukturierte Informationsangebote (1997) 0.01
    0.005395815 = product of:
      0.02158326 = sum of:
        0.02158326 = product of:
          0.04316652 = sum of:
            0.04316652 = weight(_text_:22 in 217) [ClassicSimilarity], result of:
              0.04316652 = score(doc=217,freq=2.0), product of:
                0.15938555 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.045514934 = queryNorm
                0.2708308 = fieldWeight in 217, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=217)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Date
    9. 7.2000 11:31:22
  9. Internet in öffentlichen Bibliotheken : Referate und Materialien aus einem Fortbildungsseminar des Deutschen Bibliotheksinstituts; das Fortbildungsseminar des Deutschen Bibliotheksinstitus 'Internet in Öffentlichen Bibliotheken' fand vom 17.-19. Juni 1997 in Germershausen bei Göttingen statt; Seminarleitung und Redaktion: Marion Sommerfeld (1997) 0.00
    0.0049464838 = product of:
      0.019785935 = sum of:
        0.019785935 = product of:
          0.03957187 = sum of:
            0.03957187 = weight(_text_:software in 705) [ClassicSimilarity], result of:
              0.03957187 = score(doc=705,freq=2.0), product of:
                0.18056466 = queryWeight, product of:
                  3.9671519 = idf(docFreq=2274, maxDocs=44218)
                  0.045514934 = queryNorm
                0.21915624 = fieldWeight in 705, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.9671519 = idf(docFreq=2274, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=705)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Content
    HOPPE, F.: Internet in Öffentlichen Bibliotheken: und die Bibliothekare pilgerten wieder zum Wallfahrtsort ...; ERDMANN, J.W.: Computer als Netz: Internet als Netz der Netze; LEHMANN, K.: Der 'perfekte' Internet-PC: Empfehlungen für Ihre zukünftige Hard- und Software; MÜLLER, H.: Was bedeutet Internet im rechtlichen Sinne für Öffentliche Bibliotheken; HENNIG, U.: Internet und Bibliotheken: Internet als Bibliothek; BEST, H.: Auf dem Weg in die Zukunft: Das Projekt BINE; BRAUN, M.: Internet: das dreistufige Schulungskonzept der Bücherhalle Harburg (Hamburg); KNOBLACH, B.: Eine Bibliothek setzt Seiten: die Stadtbücherei Stuttgart im Internet; RÜDIGER, B.: Internet und Öffentliche Bibliotheken: Die Top 20 der bibliothekarischen Internet-Quellen; ANHANG: (1) Informations- und Kommunikationsdienste-Gesetz (IuKDG) (Auszüge); (2) NOßKE; T.: Ausstattungsempfehlungen für Öffentliche Bibliotheken in Sachsen-Anhalt, (3) Anschluß Öffentlicher Bibliotheken ans Netz: Erfahrungen zu Kosten und Nutzen
  10. Däßler, R.; Palm, H.: Virtuelle Informationsräume mit VRML : Informationen recherchieren und präsentieren in 3D (1997) 0.00
    0.0046249838 = product of:
      0.018499935 = sum of:
        0.018499935 = product of:
          0.03699987 = sum of:
            0.03699987 = weight(_text_:22 in 2280) [ClassicSimilarity], result of:
              0.03699987 = score(doc=2280,freq=2.0), product of:
                0.15938555 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.045514934 = queryNorm
                0.23214069 = fieldWeight in 2280, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=2280)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Date
    17. 7.2002 16:32:22
  11. Sandbothe, M.: Interaktivität - Hypertextualität - Transversalität : Eine medienphilosophische Analyse des Internet (1997) 0.00
    0.0046249838 = product of:
      0.018499935 = sum of:
        0.018499935 = product of:
          0.03699987 = sum of:
            0.03699987 = weight(_text_:22 in 3183) [ClassicSimilarity], result of:
              0.03699987 = score(doc=3183,freq=2.0), product of:
                0.15938555 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.045514934 = queryNorm
                0.23214069 = fieldWeight in 3183, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=3183)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Date
    14.11.2009 18:47:22
  12. Jedwabski, B. u. J. Nowak (Bearb.): Weiter auf dem Weg zur virtuellen Bibliothek! : Bibliotheken nutzen das Internet. Erste INETBIB-Tagung in der Universitätsbibliothek Dortmund vom 11.-13. März 1996 (1996) 0.00
    0.0039571873 = product of:
      0.01582875 = sum of:
        0.01582875 = product of:
          0.0316575 = sum of:
            0.0316575 = weight(_text_:software in 1121) [ClassicSimilarity], result of:
              0.0316575 = score(doc=1121,freq=2.0), product of:
                0.18056466 = queryWeight, product of:
                  3.9671519 = idf(docFreq=2274, maxDocs=44218)
                  0.045514934 = queryNorm
                0.17532499 = fieldWeight in 1121, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.9671519 = idf(docFreq=2274, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=1121)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Content
    Enthält die Beiträge: AHLERS, T.: Sondersammelgebiete im Internet: Bibliothekskooperation im World-Wide Web am Beispiel des WEBIS-Projektes; BINDER, W.: Anforderungen an Internet-basierte Informationssysteme von Bibliotheken; KOCH, T.: Suchmaschinen im Internet; RUSCH-FEJA, D.: Clearinghouses als Vermittlungsstellen für Fachinformation im Internet; DUGALL, B.: Von der Fernleihe zur Dokumentlieferung: überregionale Bestrebungen zur Verbesserung der Literaturversorgung; HOMMES, K.P.: Öffentliche und wissenschaftliche Bibliotheken zusammen?!: Projektbericht 'Verbundkatalogisierung für Öffentliche Bibliotheken'; MAY, A.: Kooperationsversuche - Zum Beispiel Paderborn; PARKER, R.: Das Internet und die Folgen: Erfahrungen und Perspektiven einer britischen Universitätsbibliothek; SEIFFERT, F.: Internet am Beispiel des HBZ: was macht eine Verbundzentrale?; NAGELSMEIER-LINKE, M.: Am Beispiel der UB Dortmund: wir starten ins Internet; TRÖGER, B.: Erziehungswissenschaften im Internet: die Dortmunder Fachinformationsseiten zur Erziehung und Bildung, Sondererziehung und Rehabilitation; SCHRÖDER, K.: Internet-Benutzerarbeitsplätze in der Universitätsbibliothek Dortmund; NIGGEMEYER, E.: Der multifunktionale Benutzerarbeitsplatz; GRIEPKE, G.: Elektronische Zeitschriften im Internet: Publizieren; CREMER, M.: WebDOC: eine PICA-Projekt zur Katalogisierung und Bereitstellung von elektronischen Dokumenten; MÜNNICH, M.: Wir katalogisieren das Internet; PAYER, M.: Wir katalogisieren das Internet: URL's, URN's und Co.; WERNER, M.: Der WWW-Server der HBI-Stuttgart: eine Idee nimmt Formen an; OBST, O.: Medizinbibliotheken als Informationsvermittler; Informationsanbieter und Informationsbenutzer im Netz: die Rolle von EMail; SCHAARWÄCHTER, M.: Electronic-Mail in deutschen Bibliotheken am Beispiel der UB Dortmund: wie ein Medium die Arbeitsweisen revolutioniert; HERGETH, B.: Z39.50 in Bibliotheken und im World-Wide-Web; PFEIFER, U.: Searching structured documents with the enhanced retrieval functionality of free WAIS-sf and SFgate; HANF, M.: HotETHICS: mit Java in die Bibliothek; TOCHTERMANN, K.: Hyper-G und virtuelle Bibliotheken; OßWALD, A.: Internet-Ausbildung am Fachbereich Bibliotheks- und Informationswesen der FH Köln: Ziele und praktische Erfahrungen; WÄTJEN, H.-J.: Hypertextbasierte OPACs im World-wide Web; HEINISCH, C.: Bibliotheken und Software-Firmen: notwendige Zusammenarbeit?; SCHMIDT, R.: Bibliotheken, Verbundzentralen und Internet: was bringt die Zukunft?
  13. Internet : Grundlagen, Technik, Anwendungen (1997) 0.00
    0.0039571873 = product of:
      0.01582875 = sum of:
        0.01582875 = product of:
          0.0316575 = sum of:
            0.0316575 = weight(_text_:software in 3072) [ClassicSimilarity], result of:
              0.0316575 = score(doc=3072,freq=2.0), product of:
                0.18056466 = queryWeight, product of:
                  3.9671519 = idf(docFreq=2274, maxDocs=44218)
                  0.045514934 = queryNorm
                0.17532499 = fieldWeight in 3072, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.9671519 = idf(docFreq=2274, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=3072)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Content
    ALTMANN, O. u. S. PÖHL: Information Retrieval im Internet: Bekannte Suchdienst und ihre Eigenschaften; AUER, J.: Bibliothekskooperation bei der Erschließung des Internet; BABIAK, U.: Mit einem eigenen Server im Internet: Aufbau und Betrieb populärer Internet-Dienste; BEST, H.: Den Onlinern auf der Spur: das Internetprojekt BINE in der Stadtbibliothek Bremen; CREMER, M.: Schwer im Kommen: Elektronische Bibliotheken - national und international; DUGALL, B.: Elektronische Dokumentlieferung via Internet; GUSIK, A.: Die spezifischen Probleme einer kleinen Bibliothek, die Internet anbieten will; SCHMID, C.: Einführung in das Web-Design: Gestaltung von Informationsangeboten für das World Wide Web; HOMMES, K.P. u. F. UNTIEDT: Bibliothekskataloge und Bibliotheksverbünde im Internet; KEIPER, K.: Die Nutzung von Internet an der Auskunft der Bibliothek Konstanz: ein Erfahrungsbericht; KRÄMER, M.: Die gebräuchlichsten Internet-Anwendungen und Protokolle - eine allgemeine Einführung; KUBICEK, H.: Internet und Bibliotheken - eine gesellschaftliche Herausforderung; LEHMANN, K.: Vor dem Start ins Internet: Hardware - Software - Telekommunikation; LOBECK, M.A.: "Aber keine Angst...": Literatur zum Internet - Einführungen, Nachschlagewerke, Spezialthemen; MÜLLER, H.: Die rechtlichen Espekte des Internet für Bibliotheken; OßWALD, A.: Pauschale Internet-Kompetenz ist nicht genug: Internet-Ausbildung am Fachbereich Bibliotheks- und Informationswesen der Fachhochschule Köln - Inhalte und Erfahrungen; RAUMEL, F.: Internetkurse im Medien- und Informationszentrum Biberach: Schulungsinhalte für Einsteiger - ein Praxisbericht; PLUTAT, B.: "Zwei Leben, um alle Seiten anzuschauen...": oder Der Nutzer braucht eine gute Inhaltserschließung; RUSCH-FEJA, D. u. R. BERTELMANN: Informationsretrieval im Internet: Surfen, Browsen, Suchen - mit einem Überblick über strukturierte Informationsangebote; SAUER, C.D.: "Search, don't surf!": FirstSearch in der Zentralbibliothek Berlin (ZLB) - ein unverzichtbares Auskunftsmittel; SCHAARWÄCHTER, M.: Die Nutzung der elektronischen Kommunikation in Bibliotheken; SOETHE, F.: Intranet: Bedeutung, Praxis, Sicherheit, Kosten und Anwendungen in Bibliotheken; ULRICH, P.S.: Die Antwort ist irgendwo das draußen ...: Kooperative Auskunft mit der MailingListe 'Stumpers-L' - Arbeitsweise und Erfahrungen; VONHOF, C.: Internet als politischer Auftrag ... - und was dann? Bedingungen und Erfahrungen bei der Einführung des Internet in der Stadtbibliothek Göppingen; STIEGLITZKI, S. u. M. BRAUN: Internet: Das dreistufige Schulungskonzept der Bücherhalle Harburg
  14. Internet in Öffentlichen Bibliotheken -up (to) date! (1999) 0.00
    0.0038541534 = product of:
      0.015416614 = sum of:
        0.015416614 = product of:
          0.030833228 = sum of:
            0.030833228 = weight(_text_:22 in 671) [ClassicSimilarity], result of:
              0.030833228 = score(doc=671,freq=2.0), product of:
                0.15938555 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.045514934 = queryNorm
                0.19345059 = fieldWeight in 671, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=671)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Footnote
    Referate und Materialien der Veranstaltungen: 'Internet in Öffentlichen Bibliotheken II, 25.-27.6.1998, Germershausen bei Göttingen' und 'Neue Informationstechnologien in der Fachstellenarbeit, 22.-24.6.1998, Nürnberg'
  15. Bleuel, J.: Online Publizieren im Internet : elektronische Zeitschriften und Bücher (1995) 0.00
    0.0038541534 = product of:
      0.015416614 = sum of:
        0.015416614 = product of:
          0.030833228 = sum of:
            0.030833228 = weight(_text_:22 in 1708) [ClassicSimilarity], result of:
              0.030833228 = score(doc=1708,freq=2.0), product of:
                0.15938555 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.045514934 = queryNorm
                0.19345059 = fieldWeight in 1708, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=1708)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Date
    22. 3.2008 16:15:37

Types

  • a 110
  • m 15
  • s 10
  • b 1
  • el 1
  • x 1
  • More… Less…

Classifications