Search (382 results, page 1 of 20)

  • × language_ss:"d"
  • × theme_ss:"Internet"
  1. Witsch, M.: Ästhetische Zeichenanalyse - eine Methode zur Analyse fundamentalistischer Agitation im Internet (2004) 0.04
    0.043439638 = product of:
      0.17375855 = sum of:
        0.17375855 = weight(_text_:methode in 3141) [ClassicSimilarity], result of:
          0.17375855 = score(doc=3141,freq=4.0), product of:
            0.25275874 = queryWeight, product of:
              6.285241 = idf(docFreq=223, maxDocs=44218)
              0.040214643 = queryNorm
            0.68744826 = fieldWeight in 3141, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              6.285241 = idf(docFreq=223, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=3141)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Warum eigens eine Methode zur Analyse fundamentalistischer Agitation im Internet? Weil der semiotische Universalcharakter des Intemets, d.h. die Verflechtung von Bild, Sprache und Schrift die Möglichkeiten revolutioniert, Welt zu konstruieren und wahrzunehmen. Weil im multimedialen Raum des Internets das demokratischste Prinzip von Demokratie enthalten ist: "Unbestimmtheit". Weil Fundamentalismus diese Unbestimmtheit vernichten muss.
  2. Lutz, H.: Back to business : was CompuServe Unternehmen bietet (1997) 0.04
    0.03520899 = product of:
      0.14083596 = sum of:
        0.14083596 = product of:
          0.21125393 = sum of:
            0.08796779 = weight(_text_:29 in 6569) [ClassicSimilarity], result of:
              0.08796779 = score(doc=6569,freq=2.0), product of:
                0.14146253 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.040214643 = queryNorm
                0.6218451 = fieldWeight in 6569, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.125 = fieldNorm(doc=6569)
            0.123286135 = weight(_text_:22 in 6569) [ClassicSimilarity], result of:
              0.123286135 = score(doc=6569,freq=4.0), product of:
                0.14082482 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.040214643 = queryNorm
                0.8754574 = fieldWeight in 6569, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.125 = fieldNorm(doc=6569)
          0.6666667 = coord(2/3)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Date
    22. 2.1997 19:50:29
    Source
    Cogito. 1997, H.1, S.22-23
  3. Beck, K.; Glotz, P:; Vogelsang, G.: ¬Die Zukunft des Internet : Internationale Delphi-Befragung zur Entwicklung der Online-Kommunikation (2000) 0.04
    0.035104528 = product of:
      0.14041811 = sum of:
        0.14041811 = weight(_text_:methode in 882) [ClassicSimilarity], result of:
          0.14041811 = score(doc=882,freq=2.0), product of:
            0.25275874 = queryWeight, product of:
              6.285241 = idf(docFreq=223, maxDocs=44218)
              0.040214643 = queryNorm
            0.55554205 = fieldWeight in 882, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.285241 = idf(docFreq=223, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=882)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Das Autorenteam von der Universität Erfurt und der Unternehmensberatung Booz-Allen & Hamilton hat sich zum Ziel gesetzt, der aufgeregten Debatte um Vor- und Nachteile des boomenden Online-Sektors eine möglichst sachliche Stimme hinzuzufügen, die auf einer aufwändig angelegten internationalen Expertenbefragung nach der Delphi-Methode beruht
  4. Grassegger, H.; Krogerus, M.: Ich habe nur gezeigt, dass es die Bombe gibt (2016) 0.04
    0.035104528 = product of:
      0.14041811 = sum of:
        0.14041811 = weight(_text_:methode in 3421) [ClassicSimilarity], result of:
          0.14041811 = score(doc=3421,freq=2.0), product of:
            0.25275874 = queryWeight, product of:
              6.285241 = idf(docFreq=223, maxDocs=44218)
              0.040214643 = queryNorm
            0.55554205 = fieldWeight in 3421, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.285241 = idf(docFreq=223, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=3421)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Der Psyvhologe Michal Kosinski hat eine Methode entwickelt, um Menschen anhand ihres Verhaltens auf Facebook minutiös zu analysieren. Und verhalf so Donald Trump mit zum Sieg.
  5. Roßmann, N.: ¬Die Usability der Homepage des Landtags NRW : eine politische Website auf dem Prüfstand (2002) 0.03
    0.030716462 = product of:
      0.12286585 = sum of:
        0.12286585 = weight(_text_:methode in 1221) [ClassicSimilarity], result of:
          0.12286585 = score(doc=1221,freq=2.0), product of:
            0.25275874 = queryWeight, product of:
              6.285241 = idf(docFreq=223, maxDocs=44218)
              0.040214643 = queryNorm
            0.4860993 = fieldWeight in 1221, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.285241 = idf(docFreq=223, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=1221)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Wir geben zu Beginn einen Überblick über die Entwicklung der Usability-Forschung und zeigen das Spektrum der Test-Methoden auf. Der Ist-Zustand der Homepage des Landtags Nordrhein-Westfalen wird bezüglich seiner Inhalte und Strukturen dargestellt. Zielgruppen werden definiert und strategische sowie konzeptionelle Ziele, die derLandtag NRW mit seiner Homepage verfolgt, erläutert. Anhand eines Benutzertests und einer heuristischen Evaluation als expertenzentrierter Methode prüfen wir die Website auf Mängel in der Benutzerfreundlichkeit und -akzeptanz. Ergänzt werden diese beiden Verfahren um die aus der Bibliothekswissenschaft stammende Availability-Untersuchung, die die Qualität der Homepage-internen Suchmaschine misst. Aus diesen drei Evaluationsmethoden ergeben sich konkrete Vorschläge für ein Redesign.
  6. Pawlak, A.: Durch das Internet mit Links (2002) 0.03
    0.029077388 = product of:
      0.058154777 = sum of:
        0.052656792 = weight(_text_:methode in 558) [ClassicSimilarity], result of:
          0.052656792 = score(doc=558,freq=2.0), product of:
            0.25275874 = queryWeight, product of:
              6.285241 = idf(docFreq=223, maxDocs=44218)
              0.040214643 = queryNorm
            0.20832828 = fieldWeight in 558, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.285241 = idf(docFreq=223, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=558)
        0.0054979865 = product of:
          0.01649396 = sum of:
            0.01649396 = weight(_text_:29 in 558) [ClassicSimilarity], result of:
              0.01649396 = score(doc=558,freq=2.0), product of:
                0.14146253 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.040214643 = queryNorm
                0.11659596 = fieldWeight in 558, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.0234375 = fieldNorm(doc=558)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Content
    "Wie findet der einzelne Nutzer in der "allwissenden Müllhalde" Internet genau die verlässliche Information, die er sucht? Immerhin stehen dem wissbegierigen User auf über 36 Millionen Web-Angeboten (Sites) mehr als vier Milliarden Einzelseiten zur Verfügung. Deshalb gibt er meist in ein eigens dafür konzipiertes Internet-Programm, eine so genannte Suchmaschine, eine Kombination von Suchwörten ein und erhält eine Liste von Webseiten, in denen diese Wörter vorkommen. Nur allzuoft enthält diese Liste einen hohen Anteil Unbrauchbares, denn aus dem bloßen Vorhandensein eines Wortes geht nicht hervor, ob die Webseite zu dem zugehörigen Begriff etwas zu sagen hat. Mehr Sinn steckt schon in den in Hyperlinks, anklickbaren Verweisen, die der Autor der Webseite selbst in diese eingefügt hat. Das Web lässt sich als ein riesiges Netz aus Knoten auffassen, die durch die Hyperlinks miteinander verknüpft sind. Spezielle Computerprogramme sind in der Lage, in diesem unübersehbaren, zufällig erscheinenden Fadengewirr eine gewisse Ordnung zu finden (Spektrum der Wissenschaft 8/1999, S.44). Dabei erweist sich die Hyperlink-Struktur oftmals als ein deutlicheres Kennzeichen für die inhaltliche Verwandtschaft von Webseiten als noch so geschickt gewählte Suchbegriffe. Alle Verknüpfungen im gesamten Internet unter die Lupe zu nehmen scheitert jedoch an ihrer riesigen Menge. Deshalb haben Gary Flake und seine Kollegen vom Forschungsinstitut der amerikanischen Firma NEC in Princeton einen eiwas anderen Weg gewählt. Sie beschränken sich nicht auf eine vorgegebene Menge von Seiten, sondern wählen zunächst eine aus, die als Keimzelle für eine so genannte Commu nity (Gemeinschaft) dient. Kandidaten für die Community sind zunächst die Webseiten, die mit der Keimzelle direkt oder indirekt über (einoder ausgehende) Hyperlinks verknüpft sind. Durch einen raffinierten Algorithmus wird dann bestimmt, welche Webseiten endgültig zur Community gehören: Per Definition ist jedes Mitglied einer Community mit mehr Mitgliedern als Nicht-Mitgliedern verbunden. Das Computer-Programm der NEC-Forscher identifiziert somit ausgehend vom gewählten Startpunkt die Gemeinschaft, die sich selbstorganisiert über die Hyperlinks im Internet gebildet hat (IEEE Computer, Bd. 35, S. 66, 2002). Ein Beispiel für diese Methode findet sich unter http://webselforganization.corn/example.html. Dort hat der Algorithmus der NEC-Forscher einer Internetseite mit Themen zum 11. September eine Gemeinschaft von mehr als 6000 weiteren Seiten zugeordnet - nur auf grund der Verknüpfungen über Hyperlinks und ohne Zuhilfenahme von Textinformationen. Innerhalb dieser Community führt das Suchwort "why" nun sofort auf Seiten, die sich mit der Frage "Why did it happen and why did the buildings collapse?" beschäftigen. Auch die ansonsten mehrdeutigen Begriffe "bin" und "laden" führen nicht mehr in die Irre, sondern auf Informationen über Usama Bin Laden. Filtersoftware zur Abwehr pornografischer oder anderer anstößiger Web-Inhalte könnte mit dem Community-Algorithmus noch treffsicherer werden. Wie sich herausstellt, ist eine Pornografie-Seite nicht unbedingt am Vorhandensein gewisser Reizwörter zu erkennen, die von den Betreibern vielleicht mit Fleiß vermieden werden, sondern weit zuverlässiger daran, dass sie auf andere Pornografie-Seiten verweist oder auf sie von diesen verwiesen wird. Auch sind effektivere Suchmaschinen denkbar, bei denen sich text- und linkbasierte Methoden geschickt ergänzen.
    Date
    31.12.1996 19:29:41
  7. Diedrichs, R.: Bezug und Bereitstellung elektronischer Publikationen : Integration auf Verbundebene - das Beispiel des GBV (1998) 0.03
    0.026447713 = product of:
      0.10579085 = sum of:
        0.10579085 = product of:
          0.15868628 = sum of:
            0.093303934 = weight(_text_:29 in 2360) [ClassicSimilarity], result of:
              0.093303934 = score(doc=2360,freq=4.0), product of:
                0.14146253 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.040214643 = queryNorm
                0.6595664 = fieldWeight in 2360, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=2360)
            0.06538235 = weight(_text_:22 in 2360) [ClassicSimilarity], result of:
              0.06538235 = score(doc=2360,freq=2.0), product of:
                0.14082482 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.040214643 = queryNorm
                0.46428138 = fieldWeight in 2360, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=2360)
          0.6666667 = coord(2/3)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Date
    23.10.1996 17:26:29
    29. 4.2000 8:49:10
    Source
    Bibliothek: Forschung und Praxis. 22(1998) H.1, S.81-83
  8. Herrmann, C.: Partikulare Konkretion universal zugänglicher Information : Beobachtungen zur Konzeptionierung fachlicher Internet-Seiten am Beispiel der Theologie (2000) 0.03
    0.02554187 = product of:
      0.10216748 = sum of:
        0.10216748 = product of:
          0.15325122 = sum of:
            0.076971814 = weight(_text_:29 in 4364) [ClassicSimilarity], result of:
              0.076971814 = score(doc=4364,freq=2.0), product of:
                0.14146253 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.040214643 = queryNorm
                0.5441145 = fieldWeight in 4364, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.109375 = fieldNorm(doc=4364)
            0.0762794 = weight(_text_:22 in 4364) [ClassicSimilarity], result of:
              0.0762794 = score(doc=4364,freq=2.0), product of:
                0.14082482 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.040214643 = queryNorm
                0.5416616 = fieldWeight in 4364, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.109375 = fieldNorm(doc=4364)
          0.6666667 = coord(2/3)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Date
    22. 1.2000 19:29:08
  9. Misslbeck, A.: ¬Der Sesam öffnet sich :-) (2003) 0.02
    0.024231158 = product of:
      0.048462316 = sum of:
        0.04388066 = weight(_text_:methode in 3768) [ClassicSimilarity], result of:
          0.04388066 = score(doc=3768,freq=2.0), product of:
            0.25275874 = queryWeight, product of:
              6.285241 = idf(docFreq=223, maxDocs=44218)
              0.040214643 = queryNorm
            0.17360689 = fieldWeight in 3768, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.285241 = idf(docFreq=223, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=3768)
        0.004581656 = product of:
          0.013744967 = sum of:
            0.013744967 = weight(_text_:29 in 3768) [ClassicSimilarity], result of:
              0.013744967 = score(doc=3768,freq=2.0), product of:
                0.14146253 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.040214643 = queryNorm
                0.097163305 = fieldWeight in 3768, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.01953125 = fieldNorm(doc=3768)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Content
    "Menschenleer sind die asbestsanierten Gänge der Silberlaube an der Freien Universität Berlin in den Semesterferiem. Doch irgendwo im rechtwinkligen Wirrwarr zwischen Gang K und L steht eine Tür offen. Sie führt zum Büro von Katja Mruck am Fachbereich Erziehungswissenschaft und Psychologie. Die zarte Frau mit langem und dichtem Haar tritt ihren Gesprächspartnern selten persönlich gegenüber. Mit Forschungspartnern verkehrt sie meist auf elektronischem Weg - das aber umso reger. Katja Mruck ist geschäftsführende Herausgeberin der Online-Zeitschrift Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research / Foro: Investigación Social Cualitativa, kurz FQS. Der Name verweist schon auf die internationale Ausrichtung. "Überall auf der Welt arbeiten Leute an der gleichen Sache", sagt Mruck, "das ist ein Traum, wie Wissenschaft funktionieren kann." Im dreisprachigen OnlineJournal erscheinen regelmäßig wissenschaftliche Texte aus dem Bereich der qualitativen Forschung einer Methode, bei der die Forscher ihre Erkenntnisse unter anderem aus langen, tief gehende Interviews gewinnen statt standardisierte Fragebögen zu verwenden. Jeder kann sie lesen, wenn er des Englischen, Deutschen oder Spanischen mächtig ist und einen Internetzugang besitzt. Psychologen, Soziologenunf Kulturforscher arbeiten oft qualitativ: doch meist befinden sie sich damit am Rand. ihrer Disziplinen. Das war einer der Anstöß für Katja Mruck, eine gemeinsame Plattform einzurichten, um die Forschung voranzutreiben. Wichtiger war ihr aber. der internationale Ansatz, denn in anderen Ländern hat die qualitative Forschung teilweise einen höheren Stellenwert. Wenn ihr wollt, dass die Leute euch weltweit wahrnehmen, dann müsst ihr bei uns schreiben", sagt Mruck mitunter zu ihren Autoren. Durch das Feedback aus aller Welt weiß sie, dass FQS überall gelesen wird. "Weil es uns gibt, kann diese deutschsprachige Literatur nach draußen, und das Wissen von draußen kommt nach Deutschland", sagt Mruck. Nichts geht mehr ohne Qualitätssicherung. Damit das möglichwurde, kommt in FQS das Peer-Review-Verfahren zum Einsatz, bei dem zwei unabhängige externe Gutachter den Text vor der Veröffentlichung beurteilen, ohne den; Autor zu kennen. Um-gekehrt kennt auch der Autor die Gutachter. nicht: Damit wird sichergestellt, dass die Beurteilung ohne Ansehen der Person geschieht. Nur begrenzt betreibt die deutsche Sozialforschung diese aufwändige Qualitätssicherung bei Veröffentlichungen von qualitativen Forschungsergebnissen. Mruck sagt: "Ich glaube, unsere Standards sind höher als die von manchen sozialwissenschaftlichen Printzeitschriften im deutschen Raum." Zusätzlich arbeiten deutsche, englisch- und spanischsprachige Wissenschaftler finit den Autoren an den eingereichten Texten, bevor sie im Internet erscheinen. Dann stehen sie weltweit-nicht nur anderen Wissenschaftlern, sondern auch dem breiten Publikum zur Verfügung. Jeder kann seinen Kommentar dazu abgeben. Auch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG), die FQS fördert, hält die Qualitätssicherung für extrem wichtig. Der Leiter der Gruppe Wissenschaftliche Literaturversorgungs- und Informationssysteme der DFG, Jürgen Bunzel, ist der Meinung, "dass das Peer-Review-Verfahren letztendlich die Erfolgsbedingung der Open-Access-Bewegung" ist.
    Date
    1.11.2003 18:29:25
  10. Sauer, D.: Alles schneller finden (2001) 0.02
    0.022039762 = product of:
      0.08815905 = sum of:
        0.08815905 = product of:
          0.13223857 = sum of:
            0.077753276 = weight(_text_:29 in 6835) [ClassicSimilarity], result of:
              0.077753276 = score(doc=6835,freq=4.0), product of:
                0.14146253 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.040214643 = queryNorm
                0.5496386 = fieldWeight in 6835, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=6835)
            0.05448529 = weight(_text_:22 in 6835) [ClassicSimilarity], result of:
              0.05448529 = score(doc=6835,freq=2.0), product of:
                0.14082482 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.040214643 = queryNorm
                0.38690117 = fieldWeight in 6835, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=6835)
          0.6666667 = coord(2/3)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Date
    1. 8.1997 14:03:29
    11.11.2001 17:25:22
    Source
    Com!online. 2001, H.12, S.24-29
  11. Sen, W.: Social Media Measurement : Methoden zur automatischen Reichweitenmessung von Beiträgen in Webforen (2013) 0.02
    0.02194033 = product of:
      0.08776132 = sum of:
        0.08776132 = weight(_text_:methode in 993) [ClassicSimilarity], result of:
          0.08776132 = score(doc=993,freq=2.0), product of:
            0.25275874 = queryWeight, product of:
              6.285241 = idf(docFreq=223, maxDocs=44218)
              0.040214643 = queryNorm
            0.34721377 = fieldWeight in 993, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.285241 = idf(docFreq=223, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=993)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Dieses Werk beschäftigt sich mit der Erstellung eines Konzepts zur automatischen Messung von Reichweiten einzelner Postings in Socual Media mit dem Schwerpunkt Webforen. Die wesentliche Fragestellugn ist: Kann man automatisch auswerten und aufzeigen, wann ein Beitrag in einem Webforum eine hohe Reichweite erreicht hat oder erreichen wird? Die Ergebnisse sind Methoden, die solche Messungen automatisch vornehmen können, ohne dass Nachrichten von einem Menschen oder von einer Maschine intellektuell oder automatisch gelsesen werden müssen. Hintergrund dieses Vorgehens ist der, dass in Social Media eine sehr hohe Anzahl von User Generated Content zu verschidenen Themen vorhanden ist. Im weiteren Verlauf dieser Arbeit wird vor allem auch aufgezeigt, wie ein solches Konzept technisch umsetzbar ist. Daher werden Inhalte von Webforen zunächst aufbereitet, um dann die hier vorgestellten Methoden mit Hilfe einer speziellen Software darauf anzuwenden. Diese Erkenntnis führt dazu, dass sich Unternehmen aus einer großen Anzahl von Beiträgen im Social Web diejenigen anzeigen lassen können, die das Potenzial haben, eine hohe Reichweite zu erreichen oder bereits erreicht haben. Das würde bedeuten, dass beipsielsweise Trends und Issues frühzeitig von Unternehmen erkannt werden können. Außerdem erleichtert diese Methode Marktforschern und anderen Zielgruppen "die Suche nach der Nadel im Heuhaufen".
  12. Dirks, H.: Lernen im Internet oder mit Gedrucktem? : Eine Untersuchung zeigt: Fernunterrichts-Teilnehmer wollen beides! (2002) 0.02
    0.02189303 = product of:
      0.08757212 = sum of:
        0.08757212 = product of:
          0.13135818 = sum of:
            0.06597584 = weight(_text_:29 in 1512) [ClassicSimilarity], result of:
              0.06597584 = score(doc=1512,freq=2.0), product of:
                0.14146253 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.040214643 = queryNorm
                0.46638384 = fieldWeight in 1512, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=1512)
            0.06538235 = weight(_text_:22 in 1512) [ClassicSimilarity], result of:
              0.06538235 = score(doc=1512,freq=2.0), product of:
                0.14082482 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.040214643 = queryNorm
                0.46428138 = fieldWeight in 1512, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=1512)
          0.6666667 = coord(2/3)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Date
    29. 1.1997 18:49:05
    11. 8.2002 15:05:22
  13. Heuser, U.J.; Barlow, J.P.: ¬Das Netz ist mein Gehirn : (Interview) (1996) 0.02
    0.02189303 = product of:
      0.08757212 = sum of:
        0.08757212 = product of:
          0.13135818 = sum of:
            0.06597584 = weight(_text_:29 in 5493) [ClassicSimilarity], result of:
              0.06597584 = score(doc=5493,freq=2.0), product of:
                0.14146253 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.040214643 = queryNorm
                0.46638384 = fieldWeight in 5493, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=5493)
            0.06538235 = weight(_text_:22 in 5493) [ClassicSimilarity], result of:
              0.06538235 = score(doc=5493,freq=2.0), product of:
                0.14082482 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.040214643 = queryNorm
                0.46428138 = fieldWeight in 5493, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=5493)
          0.6666667 = coord(2/3)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Pages
    S.22-29
  14. Scheuerer, J.: Onlinebanking (1997) 0.02
    0.02189303 = product of:
      0.08757212 = sum of:
        0.08757212 = product of:
          0.13135818 = sum of:
            0.06597584 = weight(_text_:29 in 354) [ClassicSimilarity], result of:
              0.06597584 = score(doc=354,freq=2.0), product of:
                0.14146253 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.040214643 = queryNorm
                0.46638384 = fieldWeight in 354, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=354)
            0.06538235 = weight(_text_:22 in 354) [ClassicSimilarity], result of:
              0.06538235 = score(doc=354,freq=2.0), product of:
                0.14082482 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.040214643 = queryNorm
                0.46428138 = fieldWeight in 354, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=354)
          0.6666667 = coord(2/3)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Date
    1. 8.1997 14:03:29
    Source
    Com!. 1997, H.8, S.22-24
  15. Cheswick, W.; Bellovin, S.M.; Gosling, J.; Ford, W.: Mauern, Täuschen, Bremsen : Schutzmaßnahmen (1999) 0.02
    0.02189303 = product of:
      0.08757212 = sum of:
        0.08757212 = product of:
          0.13135818 = sum of:
            0.06597584 = weight(_text_:29 in 743) [ClassicSimilarity], result of:
              0.06597584 = score(doc=743,freq=2.0), product of:
                0.14146253 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.040214643 = queryNorm
                0.46638384 = fieldWeight in 743, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=743)
            0.06538235 = weight(_text_:22 in 743) [ClassicSimilarity], result of:
              0.06538235 = score(doc=743,freq=2.0), product of:
                0.14082482 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.040214643 = queryNorm
                0.46428138 = fieldWeight in 743, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=743)
          0.6666667 = coord(2/3)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Date
    31.12.1996 19:29:41
    22. 2.1999 12:48:55
  16. Meinel, C.P.: Tatort Internet : Computerkriminalität (1999) 0.02
    0.02189303 = product of:
      0.08757212 = sum of:
        0.08757212 = product of:
          0.13135818 = sum of:
            0.06597584 = weight(_text_:29 in 3010) [ClassicSimilarity], result of:
              0.06597584 = score(doc=3010,freq=2.0), product of:
                0.14146253 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.040214643 = queryNorm
                0.46638384 = fieldWeight in 3010, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=3010)
            0.06538235 = weight(_text_:22 in 3010) [ClassicSimilarity], result of:
              0.06538235 = score(doc=3010,freq=2.0), product of:
                0.14082482 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.040214643 = queryNorm
                0.46428138 = fieldWeight in 3010, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=3010)
          0.6666667 = coord(2/3)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Date
    31.12.1996 19:29:41
    22. 2.1999 12:43:04
  17. Zimmermann, P.R.: Schlüsseldienst fürs Internet : Kryptographie (1999) 0.02
    0.02189303 = product of:
      0.08757212 = sum of:
        0.08757212 = product of:
          0.13135818 = sum of:
            0.06597584 = weight(_text_:29 in 3011) [ClassicSimilarity], result of:
              0.06597584 = score(doc=3011,freq=2.0), product of:
                0.14146253 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.040214643 = queryNorm
                0.46638384 = fieldWeight in 3011, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=3011)
            0.06538235 = weight(_text_:22 in 3011) [ClassicSimilarity], result of:
              0.06538235 = score(doc=3011,freq=2.0), product of:
                0.14082482 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.040214643 = queryNorm
                0.46428138 = fieldWeight in 3011, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=3011)
          0.6666667 = coord(2/3)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Date
    31.12.1996 19:29:41
    22. 2.1999 12:48:35
  18. Becht, S.: ¬Das Linux des Wissens : Richard Stallmann plant eine frei zugängliche Enzyklopädie (2001) 0.02
    0.01861699 = product of:
      0.07446796 = sum of:
        0.07446796 = weight(_text_:methode in 5635) [ClassicSimilarity], result of:
          0.07446796 = score(doc=5635,freq=4.0), product of:
            0.25275874 = queryWeight, product of:
              6.285241 = idf(docFreq=223, maxDocs=44218)
              0.040214643 = queryNorm
            0.2946207 = fieldWeight in 5635, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              6.285241 = idf(docFreq=223, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=5635)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Er gilt als Gründungsvater der OpenSource-Bewegung: Der Programmierer Richard Stallmann kündigte 1984 seinen Angestellten-Vertrag und widmete sich frei verfügbarer Software. Damit legte er auch die Grundlage für das Erfolgsprojekt Linux. Nun startet Stallman ein weiteres ProJekt: eine Internet-basierte Enzyklopädie. GNUPedia ist die Bezeichnung für das elektronische Lexikon, das das Wissen der Welt im Internet zusammentragen möchte. Zur schreibenden Hilfe aufgerufen sind alle, die einen Beitrag leisten möchten besonders Akademiker, Lehrer, Studenten und Schüler. Was nicht heißt, jeder könnte beliebigen Unfug veröffentlichen: Die Artikel werden gegenseitig begutachtet oder von Zertifizierungsstellen beglaubigt. Unterschiedliche Beiträge oder Meinungen zu einem Thema stehen aber unzensiert nebeneinander. Die in Englisch verfassten Artikel sollen nach und nach in andere Sprachen übersetzt werden. In seiner Grundphilosophie ähnelt das GNUPedia-Projekt der Open-Source-Bewegung für Software. So unterliegt die Enzyklopädie keinerlei Zugangsbeschränkungen, auch nicht finanzieller Art. Sie wird dezentral verwaltet. Beiträge dürfenjederzeit zitiert und sogar ohne Einschränkung komplett kopiert werden - jedoch stets mit einem Herkunftsnachweis versehen. Und natürlich soll die freie Enzyklopädie eine Alternative zu den eingeschränkten Werken anbieten, die von Medien-Unternehmen geschrieben beziehungsweise herausgebracht werden", erklärt Stallman. Natürlich ist das Ganze ein Mammutprojekt. Doch der Initiator hat es nicht besonders eilig. ,Small steps will do the job", kleine Schritte tun es auch, sagt er. Und wenn es 20 Jahre dauere, sei das auch in Ordnung. Stallman weiß, was er tut. Denn zwei wesentliche Dinge könnten seine freie, universelle Enzyklopädie zum Linux des Wissens werden lassen. Erstens gibt er dem Weh zurück, was das Web in seinem Wesen ist. Denn die funktionale InternetOberfläche ist nicht nur geeignet, um Inhalte zu offerieren, wie es die meisten Anbieter mehr oder minder gut auf ihren Sites probieren. Das WWW ist auch ein idealer Marktplatz für Ideen, Inhalte und Beiträge. So entstanden nach und nach Communities. Die haben im Internet Tradition, etwa in Form der Diskussionsforen des Usenets, und werden derzeit mit so genannten Web-Logs wiederbelebt. Zweitens hat Stallman seit Jahrzehnten Erfahrung im vernetzten, weltweiten Arbeiten. Ähnlich einem Redakteur für Lexika oder Dokumentationen beim Schreiben und Prüfen eines Artikels, ist der Mann bei der Programmier-Arbeit zu korrektem, verifizierbarem und zertifizierbarem Handeln geradezu gezwungen. Noch dazu, wenn, wie bei ihm, nach der Methode der offenen Quellen gearbeitet wird. Wie so etwas praktisch zu handhaben ist, lässt sich auf www.nupedia.com von Lawrence M. Sanger und Jimmy Wales schon bewundern. Bei Nupedia sind 150 Artikel von etwa hundert Wissenschaftlern in Arbeit. Auch dort wird penibel auf Qualität geachtet: Die Autoren müssen ausgewiesene Fachleute auf ihrem Gebiet sein. Jede Geschichte lesen mindestens drei andere Koryphäen gegen, und dann begutachten die 3000 kostenlos registrierten Nupedia-Mitglieder die Einträge. Erste Texte lassen sich schon nachlesen - siehe da: Das Wir-helfen-und-achten-uns-gegenseitig-Prinzip funktioniert. Nach anfänglichen Ressentiments sieht es nun so aus, als würden GNU Pedia und Nupedia im Web zusammenwachsen. Die Abkürzung GNU steht für GNU's Not Unix". Sie stammt aus dem Jahre 1984, als Stallman, nach langer Arbeit mit freier Software, die meisten Kollegen an die langsam boomende PC-Industrie verlor. Der Programmierer begann, ohne zu wissen, ob es überhaupt möglich sein würde, ein neues, freies Betriebssystern für Computer zu programmieren: GNU. Alle Codes für das Unix-kompatible System lagen und liegen offen und werden von einer nun weltweit vernetzten Community ständig benutzt, verändert und verbessert. GNU umfasst heute eine Reihe von freier Software, die meist mit der Offene-Quellen-Methode entstanden ist. Das bekannteste Beispiel ist Linux von Linus Torvald - der Kern des alternativen Betriebssystems. Die im Web populärste GNU-Anwendung dürfte wohl Gnutella (www.gnutella.co.uk, www.gnutellanews.com) sein, die nach dem Peer-to-peer-Prinzip organisierte Musiktauschbörse. Im Gegensatz zu dem bekannteren und vereinnahmenden Napster ist Gnutella auf keinen zentralen Rechner angewiesen, der (Musik-) Dateien bereitstellt. Im Gnutella-Netz ist jeder eingeloggte Rechner Teil des Netzwerks, Geber und Nehmer in einem, und damit nicht mehr zentral, wie beim proprietären Napster, zu kontrollieren oder abzuschalten
  19. Duhm, U.: Ring frei zur nächsten Runde (1999) 0.02
    0.018244194 = product of:
      0.072976775 = sum of:
        0.072976775 = product of:
          0.10946516 = sum of:
            0.05497987 = weight(_text_:29 in 2955) [ClassicSimilarity], result of:
              0.05497987 = score(doc=2955,freq=2.0), product of:
                0.14146253 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.040214643 = queryNorm
                0.38865322 = fieldWeight in 2955, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=2955)
            0.05448529 = weight(_text_:22 in 2955) [ClassicSimilarity], result of:
              0.05448529 = score(doc=2955,freq=2.0), product of:
                0.14082482 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.040214643 = queryNorm
                0.38690117 = fieldWeight in 2955, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=2955)
          0.6666667 = coord(2/3)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Date
    1. 8.1997 14:03:29
    19. 2.1999 20:21:22
  20. Brahms, E.: Aufbau und Förderung Virtueller Fachbibliotheken durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft : Lichtbildvortrag (2001) 0.02
    0.018244194 = product of:
      0.072976775 = sum of:
        0.072976775 = product of:
          0.10946516 = sum of:
            0.05497987 = weight(_text_:29 in 3149) [ClassicSimilarity], result of:
              0.05497987 = score(doc=3149,freq=2.0), product of:
                0.14146253 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.040214643 = queryNorm
                0.38865322 = fieldWeight in 3149, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=3149)
            0.05448529 = weight(_text_:22 in 3149) [ClassicSimilarity], result of:
              0.05448529 = score(doc=3149,freq=2.0), product of:
                0.14082482 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.040214643 = queryNorm
                0.38690117 = fieldWeight in 3149, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=3149)
          0.6666667 = coord(2/3)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Date
    20. 1.2002 18:42:29
    20. 1.2002 19:22:10

Years

Types

  • a 334
  • m 30
  • el 14
  • s 6
  • x 5
  • b 1
  • i 1
  • r 1
  • More… Less…

Subjects

Classifications