Search (17 results, page 1 of 1)

  • × language_ss:"d"
  • × theme_ss:"Konzeption und Anwendung des Prinzips Thesaurus"
  • × year_i:[2000 TO 2010}
  1. Bambey, D.: Thesauri und Klassifikationen im Netz : Neue Herausforderungen für klassische Werkzeuge (2000) 0.06
    0.056576148 = product of:
      0.08486422 = sum of:
        0.050362762 = weight(_text_:im in 5505) [ClassicSimilarity], result of:
          0.050362762 = score(doc=5505,freq=10.0), product of:
            0.1442303 = queryWeight, product of:
              2.8267863 = idf(docFreq=7115, maxDocs=44218)
              0.051022716 = queryNorm
            0.34918293 = fieldWeight in 5505, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              2.8267863 = idf(docFreq=7115, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=5505)
        0.03450146 = product of:
          0.051752187 = sum of:
            0.025961377 = weight(_text_:online in 5505) [ClassicSimilarity], result of:
              0.025961377 = score(doc=5505,freq=2.0), product of:
                0.1548489 = queryWeight, product of:
                  3.0349014 = idf(docFreq=5778, maxDocs=44218)
                  0.051022716 = queryNorm
                0.16765618 = fieldWeight in 5505, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.0349014 = idf(docFreq=5778, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=5505)
            0.025790809 = weight(_text_:retrieval in 5505) [ClassicSimilarity], result of:
              0.025790809 = score(doc=5505,freq=2.0), product of:
                0.15433937 = queryWeight, product of:
                  3.024915 = idf(docFreq=5836, maxDocs=44218)
                  0.051022716 = queryNorm
                0.16710453 = fieldWeight in 5505, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.024915 = idf(docFreq=5836, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=5505)
          0.6666667 = coord(2/3)
      0.6666667 = coord(2/3)
    
    Abstract
    Die verstärkte Diskussion über qualitativ bessere Such- und Erschließungsmethoden im Internet führt auch dazu, dass Thesauri und Klassifikation bei Fachanbietern und im wissenschaftlich-bibliothekarischen Bereich verstärkt wieder Thema und auch Gegenstand von Projekten geworden sind. Solche Konjunkturschwankungen sind ein bekanntes Phänomen, denn schon immer haben fachlich-methodische Instrumente in Zeiten technologischer Schübe schlechte Konjunktur. Wenn die technologischen Machbarkeiten dann kritisch überdacht werden müssen und die Probleme der Qualitätssicherung ins Auge fallen, rückt das Problem der Vermittlung technologischer Verfahren mit sach- und inhaltsbezogenen Anforderungen unweigerlich wieder stärker in den Mittelpunkt des Interesses'. Meine Ausführungen richten sich vor allem auf aktuelle Probleme der Produktion und Wiedergewinnung von Informationen oder präziser: von Fachinformationen, Fragen der Qualitätssicherung und die Rolle, die Klassifikationen und Thesauri in diesem Zusammenhang spielen oder spielen könnten. Insbesondere der Aspekt der Nutzerakzeptanz wird hier stärker thematisiert. Der Punkt nettere Ansätze wird etwas eingehender am Beispiel der Vernetzung verschiedener Thesauri und Klassifikationen mittels sogenannter Cross-Konkordanzen erläutert. Im Folgenden beziehe ich mich vor allem auf die Sozialwissenschaften und insbesondere die Erziehungswissenschaft. Dies ist der fachliche Background des Fachinformationssystem Bildung, und des Deutschen Bildungsservers in deren Kontext ich mit den hier angesprochenen Problemen befasst bin
    Theme
    Klassifikationssysteme im Online-Retrieval
  2. Müller, T.: Wissensrepräsentation mit semantischen Netzen im Bereich Luftfahrt (2006) 0.05
    0.04805933 = product of:
      0.072088994 = sum of:
        0.031852208 = weight(_text_:im in 1670) [ClassicSimilarity], result of:
          0.031852208 = score(doc=1670,freq=4.0), product of:
            0.1442303 = queryWeight, product of:
              2.8267863 = idf(docFreq=7115, maxDocs=44218)
              0.051022716 = queryNorm
            0.22084267 = fieldWeight in 1670, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.8267863 = idf(docFreq=7115, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=1670)
        0.040236786 = product of:
          0.06035518 = sum of:
            0.025790809 = weight(_text_:retrieval in 1670) [ClassicSimilarity], result of:
              0.025790809 = score(doc=1670,freq=2.0), product of:
                0.15433937 = queryWeight, product of:
                  3.024915 = idf(docFreq=5836, maxDocs=44218)
                  0.051022716 = queryNorm
                0.16710453 = fieldWeight in 1670, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.024915 = idf(docFreq=5836, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=1670)
            0.03456437 = weight(_text_:22 in 1670) [ClassicSimilarity], result of:
              0.03456437 = score(doc=1670,freq=2.0), product of:
                0.17867287 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.051022716 = queryNorm
                0.19345059 = fieldWeight in 1670, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=1670)
          0.6666667 = coord(2/3)
      0.6666667 = coord(2/3)
    
    Abstract
    Es ist ein semantisches Netz für den Gegenstandsbereich Luftfahrt modelliert worden, welches Unternehmensinformationen, Organisationen, Fluglinien, Flughäfen, etc. enthält, Diese sind 10 Hauptkategorien zugeordnet worden, die untergliedert nach Facetten sind. Die Begriffe des Gegenstandsbereiches sind mit 23 unterschiedlichen Relationen verknüpft worden (Z. B.: 'hat Standort in', bietet an, 'ist Homebase von', etc). Der Schwerpunkt der Betrachtung liegt auf dem Unterschied zwischen den drei klassischen Standardrelationen und den zusätzlich eingerichteten Relationen, bezüglich ihrem Nutzen für ein effizientes Retrieval. Die angelegten Kategorien und Relationen sind sowohl für eine kognitive als auch für eine maschinelle Verarbeitung geeignet.
    Date
    26. 9.2006 21:00:22
    Footnote
    Diplomarbeit im Studiengang Bibliothekswesen
  3. Boteram, F.: Semantische Relationen in Dokumentationssprachen : vom Thesaurus zum semantischen Netz (2008) 0.04
    0.044433918 = product of:
      0.066650875 = sum of:
        0.054615162 = weight(_text_:im in 2461) [ClassicSimilarity], result of:
          0.054615162 = score(doc=2461,freq=6.0), product of:
            0.1442303 = queryWeight, product of:
              2.8267863 = idf(docFreq=7115, maxDocs=44218)
              0.051022716 = queryNorm
            0.37866634 = fieldWeight in 2461, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.8267863 = idf(docFreq=7115, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=2461)
        0.012035711 = product of:
          0.03610713 = sum of:
            0.03610713 = weight(_text_:retrieval in 2461) [ClassicSimilarity], result of:
              0.03610713 = score(doc=2461,freq=2.0), product of:
                0.15433937 = queryWeight, product of:
                  3.024915 = idf(docFreq=5836, maxDocs=44218)
                  0.051022716 = queryNorm
                0.23394634 = fieldWeight in 2461, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.024915 = idf(docFreq=5836, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=2461)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.6666667 = coord(2/3)
    
    Abstract
    Moderne Verfahren des Information Retrieval verlangen nach aussagekräftigen und detailliert relationierten Dokumentationssprachen. Der selektive Transfer einzelner Modellierungsstrategien aus dem Bereich semantischer Technologien für die Gestaltung und Relationierung bestehender Dokumentationssprachen wird diskutiert. Am Beispiel des Gegenstandsbereichs "Theater" der Schlagwortnormdatei wird ein hierarchisch strukturiertes Relationeninventar definiert, welches sowohl hinreichend allgemeine als auch zahlreiche spezifische Relationstypen enthält, welche eine detaillierte und damit funktionale Relationierung des Vokabulars ermöglichen. Die Relationierung des Gegenstandsbereichs wird als Ontologie im OWL-Format modelliert. Im Gegensatz zu anderen Ansätzen und Überlegungen zur Schaffung von Relationeninventaren entwickelt der vorgestellte Vorschlag das Relationeninventar aus der Begriffsmenge eines vorgegebenen Gegenstandsbereichs heraus. Das entwickelte Inventar wird als eine hierarchisch strukturierte Taxonomie gestaltet, was einen Zugewinn an Übersichtlichkeit und Funktionalität bringt.
    Footnote
    Diplomarbeit im Studiengang Bibliothekswesen
  4. Boteram, F.: Semantische Relationen in Dokumentationssprachen : vom Thesaurus zum semantischen Netz (2008) 0.04
    0.038086213 = product of:
      0.057129316 = sum of:
        0.046812993 = weight(_text_:im in 1837) [ClassicSimilarity], result of:
          0.046812993 = score(doc=1837,freq=6.0), product of:
            0.1442303 = queryWeight, product of:
              2.8267863 = idf(docFreq=7115, maxDocs=44218)
              0.051022716 = queryNorm
            0.32457113 = fieldWeight in 1837, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.8267863 = idf(docFreq=7115, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=1837)
        0.0103163235 = product of:
          0.03094897 = sum of:
            0.03094897 = weight(_text_:retrieval in 1837) [ClassicSimilarity], result of:
              0.03094897 = score(doc=1837,freq=2.0), product of:
                0.15433937 = queryWeight, product of:
                  3.024915 = idf(docFreq=5836, maxDocs=44218)
                  0.051022716 = queryNorm
                0.20052543 = fieldWeight in 1837, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.024915 = idf(docFreq=5836, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=1837)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.6666667 = coord(2/3)
    
    Abstract
    Moderne Verfahren des Information Retrieval verlangen nach aussagekräftigen und detailliert relationierten Dokumentationssprachen. Der selektive Transfer einzelner Modellierungsstrategien aus dem Bereich semantischer Technologien für die Gestaltung und Relationierung bestehender Dokumentationssprachen wird diskutiert. Am Beispiel des Gegenstandsbereichs "Theater" der Schlagwortnormdatei wird ein hierarchisch strukturiertes Relationeninventar definiert, welches sowohl hinreichend allgemeine als auch zahlreiche spezifische Relationstypen enthält, welche eine detaillierte und damit funktionale Relationierung des Vokabulars ermöglichen. Die Relationierung des Gegenstandsbereichs wird als Ontologie im OWL-Format modelliert. Im Gegensatz zu anderen Ansätzen und Überlegungen zur Schaffung von Relationeninventaren entwickelt der vorgestellte Vorschlag das Relationeninventar aus der Begriffsmenge eines vorgegebenen Gegenstandsbereichs heraus. Das entwickelte Inventar wird als eine hierarchisch strukturierte Taxonomie gestaltet, was einen Zugewinn an Übersichtlichkeit und Funktionalität bringt.
    Footnote
    Überarb. Version der Diplomarbeit im Studiengang Bibliothekswesen
  5. Burkart, M.: Thesaurus (2004) 0.04
    0.037926123 = product of:
      0.056889184 = sum of:
        0.04767202 = weight(_text_:im in 2913) [ClassicSimilarity], result of:
          0.04767202 = score(doc=2913,freq=14.0), product of:
            0.1442303 = queryWeight, product of:
              2.8267863 = idf(docFreq=7115, maxDocs=44218)
              0.051022716 = queryNorm
            0.33052707 = fieldWeight in 2913, product of:
              3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
                14.0 = termFreq=14.0
              2.8267863 = idf(docFreq=7115, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=2913)
        0.009217165 = product of:
          0.027651496 = sum of:
            0.027651496 = weight(_text_:22 in 2913) [ClassicSimilarity], result of:
              0.027651496 = score(doc=2913,freq=2.0), product of:
                0.17867287 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.051022716 = queryNorm
                0.15476047 = fieldWeight in 2913, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=2913)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.6666667 = coord(2/3)
    
    Abstract
    Der Thesaurus als Dokumentationssprache wird in der DIN 1463-1in seinen wesentlichen Merkmalen beschrieben. Dort wird der Thesaurus im informationswissenschaftlichen Sinne so definiert: "Ein Thesaurus im Bereich der Information und Dokumentation ist eine geordnete Zusammenstellung von Begriffen und ihren (vorwiegend natürlichsprachigen) Bezeichnungen, die in einem Dokumentationsgebiet zum Indexieren, Speichern und Wiederauffinden dient. Er ist durch folgende Merkmale gekennzeichnet: a) Begriffe und Bezeichnungen werden eindeutig aufeinander bezogen ("terminologische Kontrolle"), indem - Synonyme möglichst vollständig erfasst werden, - Homonyme und Polyseme besonders gekennzeichnet werden, - für jeden Begriff eine Bezeichnung (Vorzugsbenennung, Begriffsnummer oder Notation) festgelegt wird, die den Begriff eindeutig vertritt, b) Beziehungen zwischen Begriffen (repräsentiert durch ihre Bezeichnungen) werden dargestellt." Diese Definition wäre zu ergänzen um folgende: c) Der Thesaurus ist präskriptiv, indem er für seinen Geltungsbereich festlegt, welche begrifflichen Einheiten zur Verfügung gestellt werden und durch welche Bezeichnungen diese repräsentiert werden. Im Folgenden sollen die wichtigsten Elemente und Prinzipien von Thesauri und die Thesaurusmethodik vorgestellt werden. Dies kann in diesem Rahmen nur auf eine sehr kursorische und allgemeine Art und Weise geschehen. Außerdem beschränkt sich die Darstellung auf den Thesauruseinsatz im klassischen Bereich von Information und Dokumentation. Auf die Behandlung von Spezialproblemen oder auf besondere Thesaurusformen (z.B. mehrsprachige Thesauri) kann hier nicht eingegangen werden, ebenso auf die erweiterten Anforderungen, die an Thesauri im Kontext von Wissensrepräsentation oder Hypertext zu stellen sind. Allerdings überschneidet sich der klassische IuD-Bereich zunehmend mit erweiterten Formen (etwa im Rahmen von Internetanwendungen). Da der Thesaurus im dokumentarischen Sinn alle Grundelemente des Thesaurusprinzips in klarer Form aufweist, wird dieser Bereich für eine Einführung gewählt. Für eine intensivere Auseinandersetzung mit der Thematik wird die Lektüre von Wersig empfohlen, auf den sich auch die folgenden Ausführungen in weiten Teilen stützen. Eine weitere grundsätzliche Einführung in diesen Bereich, allerdings eher ausgerichtet auf die Spezifika des englischen Sprachraums, findet sich bei Lancaster.
    Date
    5. 4.2013 10:18:22
  6. Holzner, S.: FIZ Wirtschaft - das Portal der Wirtschaftswissenschaften : Standard Thesaurus Wirtschaft als Basis für Wortschatzsynchronisierung (2001) 0.03
    0.02939368 = product of:
      0.04409052 = sum of:
        0.031852208 = weight(_text_:im in 5886) [ClassicSimilarity], result of:
          0.031852208 = score(doc=5886,freq=4.0), product of:
            0.1442303 = queryWeight, product of:
              2.8267863 = idf(docFreq=7115, maxDocs=44218)
              0.051022716 = queryNorm
            0.22084267 = fieldWeight in 5886, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.8267863 = idf(docFreq=7115, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=5886)
        0.012238312 = product of:
          0.036714934 = sum of:
            0.036714934 = weight(_text_:online in 5886) [ClassicSimilarity], result of:
              0.036714934 = score(doc=5886,freq=4.0), product of:
                0.1548489 = queryWeight, product of:
                  3.0349014 = idf(docFreq=5778, maxDocs=44218)
                  0.051022716 = queryNorm
                0.23710167 = fieldWeight in 5886, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.0349014 = idf(docFreq=5778, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=5886)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.6666667 = coord(2/3)
    
    Abstract
    Das Internet-Portal >FIZ Wirtschaft< bündelt wichtige Informationsbestände der vier Institutionen GBI, HWWA, ifo Institut und ZBW zu den Bereichen Wirtschaftswissenschaften, Betriebswirtschaft, Volkswirtschaft und Politik zu einem umfassenden Informationspool. Das Spektrum ist breit gefächert und umfasst auch Informationen zu Randgebieten von betriebswirtschaftlichen Aspekten in der Produktion bis hin zu Rechtsfragen und Umweltökonomie. Recherchen in vordefinierten Themenpools oder Einzeldatenbanken, Nutzung von Online-Katalogen, Abspeichern von Profildiensten, Durchführung von Auftragsrecherchen oder auch individuelle Intranetanbindungen sind realisierbar. Zudem bietet FIZ Wirtschaft auch eine Volltextbestellung bei den Instituten HWWA, ito Institut und ZBW zu den recherchierten Dokumenten. Geordert werden kann Material aus der ganzen Welt. Eingebunden ist auch der StandardThesaurus-Wirtschaft als Hilfsmittel zur Suche nach Schlagworten oder Begriffen, aber auch als generelle Orientierungshilfe im wirtschaftswissenschaftlichen Begriffsumfeld mit direkter Suchmöglichkeit. Das Portal ist daher eine Fundgrube für alle, die wirtschaftswissenschaftliche Informationen benötigen wie Mitarbeiter in volkswirtschaftlichen Abteilungen von Firmen, Unternehmensberatungen, wirtschaftlichen Verbänden und Sparkassen
    Source
    Information Research & Content Management: Orientierung, Ordnung und Organisation im Wissensmarkt; 23. DGI-Online-Tagung der DGI und 53. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Informationswissenschaft und Informationspraxis e.V. DGI, Frankfurt am Main, 8.-10.5.2001. Proceedings. Hrsg.: R. Schmidt
  7. Schmitz-Esser, W.: Gedankenraumreisen : neue Thesaurusstrukturen, multimedial präsentiert, machen Anregung, Spielen, Lernen, Finden möglich für jedermann (2000) 0.03
    0.026966095 = product of:
      0.040449142 = sum of:
        0.031852208 = weight(_text_:im in 6645) [ClassicSimilarity], result of:
          0.031852208 = score(doc=6645,freq=4.0), product of:
            0.1442303 = queryWeight, product of:
              2.8267863 = idf(docFreq=7115, maxDocs=44218)
              0.051022716 = queryNorm
            0.22084267 = fieldWeight in 6645, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.8267863 = idf(docFreq=7115, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=6645)
        0.008596936 = product of:
          0.025790809 = sum of:
            0.025790809 = weight(_text_:retrieval in 6645) [ClassicSimilarity], result of:
              0.025790809 = score(doc=6645,freq=2.0), product of:
                0.15433937 = queryWeight, product of:
                  3.024915 = idf(docFreq=5836, maxDocs=44218)
                  0.051022716 = queryNorm
                0.16710453 = fieldWeight in 6645, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.024915 = idf(docFreq=5836, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=6645)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.6666667 = coord(2/3)
    
    Abstract
    Zahlreich sind die Versuche, Strukturen begrifflicher Relationen, wie sie in Thesauren niedergelegt sind, durch Visualisierung verständlicher zu machen, doch nirgends ist das bisher in überzeugender Weise gelungen. Damit blieb der Gebrauch von Thesauri durchweg auf Fachleute (Dokumentare) verwiesen und eine Anwendung in der Breite fand nicht statt. Mit den neuen Möglichkeiten visueller und auditiver Darstellung, wie sie nun die Informationstechnologie bietet, läßt sich das ändern. Berichtet wird über ein Projekt im Zusammenhang mit der EXP02000, bei dem versucht wird, bisher weitgehend ungenutzte Potentiale von Thesauri für die Interaktion am Computer zu nutzen. Akteur am Point of Information ist dabei jeder Interessierte, gleich ob Laie oder Fachmann, Gegenstand der Strukturierung die Welt im Jahre 2000, Zugangssprache die Sprache der allgemeinen Kommunikation. Einsicht in die begrifflichen Strukturen in dem Sinne, daß man sie versteht, ist nicht erforderlich, die multimediale Präsentation ermöglicht sensitives Erfassen und nähert sich gewohntem intuitiven Umgang mit Begrifflichkeiten. Jedermann kann so durch den Gedankenraum "reisen", sinnvollen Verknüpfungen und Wirkketten nachspüren, begriffliche Klärung und Einsichten gewinnen, für den Begriff das richtige Wort finden. Bei solch einer Reise wird er zugleich auch auf überraschende Zusammenhänge stoßen. Der Sprung in die Quellen wird von jedem angesteuerten Punkt aus möglich. Die Grenzen des herkömmlichen Information Retrieval zerfließen damit und öffnen sich hin zu neuen, bisher vernachlässigten Räumen: dem Erleben, der Anregung, dem sinnvollen Spiel, der Überraschung, dem unterhaltsamen Lernen
  8. Schmitz-Esser, W.: EXPO-INFO 2000 : Visuelles Besucherinformationssystem für Weltausstellungen (2000) 0.03
    0.026966095 = product of:
      0.040449142 = sum of:
        0.031852208 = weight(_text_:im in 1404) [ClassicSimilarity], result of:
          0.031852208 = score(doc=1404,freq=4.0), product of:
            0.1442303 = queryWeight, product of:
              2.8267863 = idf(docFreq=7115, maxDocs=44218)
              0.051022716 = queryNorm
            0.22084267 = fieldWeight in 1404, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.8267863 = idf(docFreq=7115, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=1404)
        0.008596936 = product of:
          0.025790809 = sum of:
            0.025790809 = weight(_text_:retrieval in 1404) [ClassicSimilarity], result of:
              0.025790809 = score(doc=1404,freq=2.0), product of:
                0.15433937 = queryWeight, product of:
                  3.024915 = idf(docFreq=5836, maxDocs=44218)
                  0.051022716 = queryNorm
                0.16710453 = fieldWeight in 1404, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.024915 = idf(docFreq=5836, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=1404)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.6666667 = coord(2/3)
    
    Abstract
    Das aktuelle Wissen der Welt im Spiegel einer Weltausstellung: Wie stellt man das dar und wie macht man es Interessierten zugänglich - in der Ausstellung, in Publikationen, im Funk und über das Internet? Was man alles auf einer Weltausstellung an der Schwelle zum dritten Jahrtausend sehen und erfahren kann, sprengt in Fülle und Vielfalt jeden individuell faßbaren Rahmen. Schmitz-Esser zeigt in seinem Buch, wie der Besucher wahlweise in vier Sprachen die Weltausstellung erleben und die Quintessenz davon mitnehmen kann. Ermöglicht wird dies durch das Konzept des virtuellen "Wissens in der Kapsel", das so aufbereitet ist, daß es in allen gängigen medialen Formen und für unterschiedlichste Wege der Aneignung eingesetzt werden kann. Die Lösung ist nicht nur eine Sache der Informatik und Informationstechnologie, sondern vielmehr auch eine Herausforderung an Informationswissenschaft und Computerlinguistik. Das Buch stellt Ziel, Ansatz, Komponenten und Voraussetzungen dafür dar.
    Theme
    Semantisches Umfeld in Indexierung u. Retrieval
  9. Wasen, S.: Entwicklung und Anwendung eines Telecom-Thesaurus (2001) 0.02
    0.024941362 = product of:
      0.037412044 = sum of:
        0.027027493 = weight(_text_:im in 5888) [ClassicSimilarity], result of:
          0.027027493 = score(doc=5888,freq=2.0), product of:
            0.1442303 = queryWeight, product of:
              2.8267863 = idf(docFreq=7115, maxDocs=44218)
              0.051022716 = queryNorm
            0.18739122 = fieldWeight in 5888, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.8267863 = idf(docFreq=7115, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=5888)
        0.010384551 = product of:
          0.031153653 = sum of:
            0.031153653 = weight(_text_:online in 5888) [ClassicSimilarity], result of:
              0.031153653 = score(doc=5888,freq=2.0), product of:
                0.1548489 = queryWeight, product of:
                  3.0349014 = idf(docFreq=5778, maxDocs=44218)
                  0.051022716 = queryNorm
                0.20118743 = fieldWeight in 5888, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.0349014 = idf(docFreq=5778, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=5888)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.6666667 = coord(2/3)
    
    Source
    Information Research & Content Management: Orientierung, Ordnung und Organisation im Wissensmarkt; 23. DGI-Online-Tagung der DGI und 53. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Informationswissenschaft und Informationspraxis e.V. DGI, Frankfurt am Main, 8.-10.5.2001. Proceedings. Hrsg.: R. Schmidt
  10. Nikolai, R.: Thesaurusföderationen : Ein Rahmenwerk für die flexible Integration von heterogenen, autonomen Thesauri (2002) 0.02
    0.021560464 = product of:
      0.032340694 = sum of:
        0.023406496 = weight(_text_:im in 165) [ClassicSimilarity], result of:
          0.023406496 = score(doc=165,freq=6.0), product of:
            0.1442303 = queryWeight, product of:
              2.8267863 = idf(docFreq=7115, maxDocs=44218)
              0.051022716 = queryNorm
            0.16228557 = fieldWeight in 165, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.8267863 = idf(docFreq=7115, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=165)
        0.008934199 = product of:
          0.026802596 = sum of:
            0.026802596 = weight(_text_:retrieval in 165) [ClassicSimilarity], result of:
              0.026802596 = score(doc=165,freq=6.0), product of:
                0.15433937 = queryWeight, product of:
                  3.024915 = idf(docFreq=5836, maxDocs=44218)
                  0.051022716 = queryNorm
                0.17366013 = fieldWeight in 165, product of:
                  2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                    6.0 = termFreq=6.0
                  3.024915 = idf(docFreq=5836, maxDocs=44218)
                  0.0234375 = fieldNorm(doc=165)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.6666667 = coord(2/3)
    
    Abstract
    Dem wachsenden Bedarf der "Informationsgesellschaft" nach Informationen folgten in den letzten Jahren rasch wachsende Informationssysteme, die heterogene Informationen global verteilt und einfach zugreifbar vorhalten. Solche modernen Informationssysteme und datenintensiven Anwendungen können als eine wesentliche Komponente "verteilter Informationsumgebungen" angesehen werden, die universellen Zugriff auf Informationen aus einer Vielzahl menschlicher Wissensgebiete ermöglichen. Charakteristische Eigenschaften derartiger großer Informationssysteme sind, dass sie auf großen, zum Teil autonomen Informationsquellen basieren, die häufig über offene Computernetze (lose) verbunden sind, eine große Anzahl von Benutzern unterstützen, eine Infrastruktur anbieten, die den einfachen Zugriff auf verschiedenen Dienste ermöglicht, und dass die Qualität dieser Dienste entscheidend für deren Erfolg ist. Von besonderer Bedeutung sind bei derartig großen zur Verfügung stehenden Datenmengen Dienste, die das gezielte Wiederauffinden von Informationen (Information Retrieval) ermöglichen. Thesauri sind ein bewährtes Werkzeug, um diesen Prozess zu unterstützen. Sie bieten ein einheitliches und konsistentes Vokabular, das als Grundlage für semantisches Information Retrieval verwendet werden kann. Bei einem häufig fachübergreifenden Datenbestand, der auch mehrsprachig sein kann, sind traditionelle Fachthesauri, die in der Regel nur einsprachig vorliegen, aber nicht mehr ausreichend. Selbst in Dokumentenbeständen eines Fachinformationssystems finden sich oft Ausweitungen auf Begriffe angrenzender Fachgebiete. Es wird ein umfangreicheres und zugleich spezialisierteres Vokabular gefordert.
    Zielbeschreibung: In dieser Arbeit soll ein Rahmenwerk für die lose Integration von heterogenen und autonomen Thesauri, Thesaurusföderationen genannt, erarbeitet werden. Das Konzept der Thesaurusföderationen soll den Anforderungen moderner Informationssysteme nach zugleich umfangreicheren und spezialisierteren Vokabularen unter Ausnutzung neuer technologischer Möglichkeiten gerecht werden. Der zu entwickelnde Integrations-Ansatz soll als Basis die mit großem Aufwand erstellten, bereits vorhandenen Thesauri (Komponententhesauri) verwenden und deren Vokabulare verknüpfen, so dass sie als ein Gesamtvokabular erscheinen. Existierende Ansätze für einen integrierten Zugriff auf verschiedene Informationssysteme sowie der gleichzeitigen Verwendung verschiedener Terminologien basieren auf so genannten MultiThesaurus-Systemen. Ein wesentlicher Kritikpunkt an diesen Ansätzen ist der, dass jeweils nur Teilaspekte behandelt werden. Was fehlt, ist ein in ganzheitliches Rahmenwerk, das die Aspekte der Integration, der Behandlung von Konflikten und Unvollständigkeiten, der Verwendung im Information Retrieval und schließlich die Bewertung der Güte des integrierten Vokabulars betrachtet. Ein solches Rahmenwerk soll in dieser Arbeit erstmals erarbeitet werden. Dabei gilt es zu berücksichtigen, dass eine Überforderung des Benutzers durch die Komplexität des Gesamtvokabulars vermieden wird. U.a. soll das dynamische Ein-/Ausblenden von teilhabenden Thesauri unterstützt werden. Die existierenden Ansätze der Multi-Thesaurus-Systeme berücksichtigen zudem nicht eine in verteilten Informationssystemen erstrebenswerte Autonomie der Thesauri und ihre häufig gegebene Heterogenität. Um diesen Anforderungen gerecht zu werden, soll sich unser Ansatz an den Konzepten föderierter Datenbanksysteme orientieren, allerdings ohne die Einschränkung, ausschließlich von Datenbankverwaltungsystemen verwaltete Thesauri zu integrieren. Der Schwerpunkt soll hier auf der semantischen Integration liegen, die in föderierten Datenbanksystemen häufig nur ein Randthema ist. Neue Integrationsverfahren auf semantischer Ebene (Begriffsintegration), die im Gegensatz zu bekannten Ansätzen die Ergebnisse einer rechner-unterstützten Analyse der Inhalte und Güte der Thesauri berücksichtigen und entsprechend konfiguriert werden, sollen eine verbesserte semi-automatische Integration ermöglichen, ebenso erstmals eine Bewertung der Integrationsergebnisse. Diese Verfahren sollen die Reichhaltigkeit der Informationen in den Thesauri selbst ausnutzen sowie auf weitere Wissensquellen zugreifen können, um den notwendigen menschlichen Einsatz zu minimieren. Die Thesaurusföderation soll ihre Dienste als Mehrwertdienste anbieten und dazu auf die an der Föderation beteiligten heterogenen Komponententhesauri zugreifen, deren Autonomie erhalten bleibt. Um den breiten Einsatz des entwickelten Ansatzes zu ermöglichen, soll das Konzept grundsätzlich fachgebietsunabhängig sein. Auch wenn eine (semi-)automatische Integration unter Berücksichtigung der Autonomie einem durch manuelle Verfahren und Anpassung der beteiligten Thesauri entstandenem SuperThesaurus unterlegen ist, ist dies möglicherweise die einzig praktikable Art und Weise, um ein flexibel skalierbares Multi-Thesaurus-System zu erstellen und zu pflegen.
    Footnote
    Vgl. auch unter: http://www.ubka.uni-karlsruhe.de/cgi-bin/psview?document=2003%2Finformatik%2F6. - Soll 2007 auch im Logos Verlag erscheinen.
  11. Brühl, B.: Thesauri und Klassifikationen : Naturwissenschaften - Technik - Wirtschaft (2005) 0.02
    0.018156998 = product of:
      0.027235495 = sum of:
        0.01801833 = weight(_text_:im in 3487) [ClassicSimilarity], result of:
          0.01801833 = score(doc=3487,freq=2.0), product of:
            0.1442303 = queryWeight, product of:
              2.8267863 = idf(docFreq=7115, maxDocs=44218)
              0.051022716 = queryNorm
            0.12492748 = fieldWeight in 3487, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.8267863 = idf(docFreq=7115, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=3487)
        0.009217165 = product of:
          0.027651496 = sum of:
            0.027651496 = weight(_text_:22 in 3487) [ClassicSimilarity], result of:
              0.027651496 = score(doc=3487,freq=2.0), product of:
                0.17867287 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.051022716 = queryNorm
                0.15476047 = fieldWeight in 3487, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=3487)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.6666667 = coord(2/3)
    
    Footnote
    Rez. in: Information: Wissenschaft & Praxis 56(2005) H.5/6, S.337 (W. Ratzek): "Bettina Brühl legt mit "Thesauri und Klassifikationen" ein Fleißarbeit vor. Das Buch mit seiner Auswahl von über 150 Klassifikationen und Thesauri aus Naturwissenschaft, Technik, Wirtschaft und Patenwesen macht es zu einem brauchbaren Nachschlagewerk, zumal auch ein umfassender Index nach Sachgebieten, nach Datenbanken und nach Klassifikationen und Thesauri angeboten wird. Nach einer 13-seitigen Einführung (Kapitel 1 und 2) folgt mit dem 3. Kapitel die "Darstellung von Klassifikationen und Thesauri", im wesentlichen aus den Beschreibungen der Hersteller zusammengestellt. Hier werden Dokumentationssprachen der Fachgebiete - Naturwissenschaften (3.1) und deren Spezialisierungen wie zum Beispiel "Biowissenschaften und Biotechnologie", "Chemie" oder "Umwelt und Ökonomie", aber auch "Mathematik und Informatik" (?) auf 189 Seiten vorgestellt, - Technik mit zum Beispiel "Fachordnung Technik", "Subject Categories (INIS/ ETDE) mit 17 Seiten verhältnismäßig knapp abgehandelt, - Wirtschaft mit "Branchen-Codes", "Product-Codes", "Länder-Codes"",Fachklas-sifikationen" und "Thesauri" ausführlich auf 57 Seiten präsentiert, - Patente und Normen mit zum Beispiel "Europäische Patentklassifikation" oder "International Patent Classification" auf 33 Seiten umrissen. Jedes Teilgebiet wird mit einer kurzen Beschreibung eingeleitet. Danach folgen die jeweiligen Beschreibungen mit den Merkmalen: "Anschrift des Erstellers", "Themen-gebiet(e)", "Sprache", "Verfügbarkeit", "An-wendung" und "Ouelle(n)". "Das Buch wendet sich an alle Information Professionals, die Dokumentationssprachen aufbauen und nutzen" heißt es in der Verlagsinformation. Zwar ist es nicht notwendig, die informationswissenschaftlichen Aspekte der Klassifikationen und Thesauri abzuhandeln, aber ein Hinweis auf die Bedeutung der Information und Dokumentation und/oder der Informationswissenschaft wäre schon angebracht, um in der Welt der Informations- und Wissenswirtschaft zu demonstrieren, welchen Beitrag unsere Profession leistet. Andernfalls bleibt das Blickfeld eingeschränkt und der Anschluss an neuere Entwicklungen ausgeblendet. Dieser Anknüpfungspunkt wäre beispielsweise durch einen Exkurs über Topic Map/Semantic Web gegeben. Der Verlag liefert mit der Herausgabe die ses Kompendiums einen nützlichen ersten Baustein zu einem umfassenden Verzeichnis von Thesauri und Klassifikationen."
    Series
    Materialien zur Information und Dokumentation; Bd.22
  12. Faden, M.: ¬Der Einsatz eines WIKIs als zentrales Kommunikationsinstrument für die Thesauruspflege an verteilten Bibliotheksstandorten (2007) 0.01
    0.01300361 = product of:
      0.03901083 = sum of:
        0.03901083 = weight(_text_:im in 2824) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03901083 = score(doc=2824,freq=6.0), product of:
            0.1442303 = queryWeight, product of:
              2.8267863 = idf(docFreq=7115, maxDocs=44218)
              0.051022716 = queryNorm
            0.27047595 = fieldWeight in 2824, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.8267863 = idf(docFreq=7115, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=2824)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Abstract
    Mit dieser Arbeit wird untersucht, welche Möglichkeiten und Vorteile ein Wiki bei der Pflege und Weiterentwicklung eines Thesaurus bietet. Als Basis für diese Arbeit wird ein entsprechendes Wiki, der Standard-Thesaurus Wirtschaft (STW) und Einrichtungen an verschiedenen Standorten, die mit dem STW arbeiten (das sog. STW-Konsortium) herangezogen. Um die Untersuchungsergebnisse zu präsentieren und zu belegen, wird parallel dazu der Prototyp "Wikisaurus oeconomicus" entwickelt; er ist die praktische Umsetzung der hier beschriebenen Möglichkeiten und wird im Internet zur Verfügung gestellt. Die Arbeit gliedert sich in zwei wesentliche Bereiche. Zuerst wird in einem kurzen Abriss die Entwicklungsgeschichte der Dokumentationssprachen, insbesondere von Thesauri, im 20. Jhd. beschrieben. Darauf aufbauend folgt die Darstellung der Genese und der Struktur des STW sowie dessen Pflege und Weiterentwicklung. Der zweite Teil widmet sich dann dem eigentlichen Untersuchungsgegenstand: Um diesen sinnvoll vor- und darstellen zu können, erfolgt eine Einführung in die, zugegebenermaßen kurze Geschichte der WikiWelt. Dazu wird noch die Software MediaWiki, deren Möglichkeiten sowie die Theorie der Zusammenarbeit in Wikis beschrieben. Danach wird ein möglicher Einsatz von Wikitechnik bei der Pflege und Weiterentwicklung des STW beschrieben. Wie oben schon erwähnt, wird zur Präsentation der Ergebnisse im Inter-net, der Prototyp "Wikisaurus oeconomicus" entwickelt. Neben der reinen Präsentation soll so auch ein (exemplarischer) Eindruck über die Praktikabilität und Anwendbarkeit der Wiki-technik vermittelt werden.
  13. Fenske, M.: Modell eines automatisierbaren syntaktischen Metathesaurus und seine Eignung für parlamentarische Thesauri im Internet (2006) 0.01
    0.012740883 = product of:
      0.03822265 = sum of:
        0.03822265 = weight(_text_:im in 32) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03822265 = score(doc=32,freq=4.0), product of:
            0.1442303 = queryWeight, product of:
              2.8267863 = idf(docFreq=7115, maxDocs=44218)
              0.051022716 = queryNorm
            0.26501122 = fieldWeight in 32, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.8267863 = idf(docFreq=7115, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=32)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Source
    Vom Wandel der Wissensorganisation im Informationszeitalter: Festschrift für Walther Umstätter zum 65. Geburtstag, hrsg. von P. Hauke u. K. Umlauf
  14. Stys, T.; Klos, J.; Kunkel, P.: Thesauri entwickeln und anwenden mit MIDOSThesaurus (2003) 0.01
    0.010510692 = product of:
      0.031532075 = sum of:
        0.031532075 = weight(_text_:im in 1765) [ClassicSimilarity], result of:
          0.031532075 = score(doc=1765,freq=2.0), product of:
            0.1442303 = queryWeight, product of:
              2.8267863 = idf(docFreq=7115, maxDocs=44218)
              0.051022716 = queryNorm
            0.2186231 = fieldWeight in 1765, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.8267863 = idf(docFreq=7115, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=1765)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Abstract
    Das Thesaurusprogramm MIDOSThesaurus wird hinsichtlich seiner Funktionalität und Handhabung vorgestellt. Mit MIDOSThesaurus können polyhierarchische, mehrsprachige Thesauri aufgebaut, gepflegt und genutzt werden. MIDOSThesaurus ist kompatibel mit den einschlägigen Internationalen Normen, geht aber in seiner Funktionalität weit über diese Grundanforderungen hinaus. MIDOSThesaurus bietet leistungsfähige Importfunktionen, komfortable Möglichkeiten zur Thesauruspflege und übersichtliche Display- und Navigationsmöglichkeiten. Für den Exportfertiger Thesauri werden neben einer Textausgabe die Ausgabe von weitgehend satzfertigen Druckmanuskripten und die Generierung von internetfähigen HTML-Anwendungen aufKnopfdruck angeboten. Ein Thesaurus-Export im XML-Format ist ebenfalls vorgesehen. MIDOSThesaurus kann als selbstständiges Einzelsystem zur Thesauruspflege benutzt werden. Es kann aber auch über eine Programmschnittstelle, die mit Ouelltext dokumentiert ist, mit anderen Datenbanksystem gekoppelt und so für Recherche und Indexierung genutzt werden.
  15. Erstellung multilingualer Thesauri mit Hilfe moderner Softwaretools (2000) 0.01
    0.0069230343 = product of:
      0.020769102 = sum of:
        0.020769102 = product of:
          0.062307306 = sum of:
            0.062307306 = weight(_text_:online in 4910) [ClassicSimilarity], result of:
              0.062307306 = score(doc=4910,freq=2.0), product of:
                0.1548489 = queryWeight, product of:
                  3.0349014 = idf(docFreq=5778, maxDocs=44218)
                  0.051022716 = queryNorm
                0.40237486 = fieldWeight in 4910, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.0349014 = idf(docFreq=5778, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=4910)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Source
    Online Mitteilungen. 2000, Nr.67, S.23-24 [=Mitteilungen VÖB 53(2000) H.2]
  16. Stein, R.; Saro, C.: Online-Plattform für kontrolliertes Vokabular (2006) 0.01
    0.005769195 = product of:
      0.017307585 = sum of:
        0.017307585 = product of:
          0.051922753 = sum of:
            0.051922753 = weight(_text_:online in 3443) [ClassicSimilarity], result of:
              0.051922753 = score(doc=3443,freq=2.0), product of:
                0.1548489 = queryWeight, product of:
                  3.0349014 = idf(docFreq=5778, maxDocs=44218)
                  0.051022716 = queryNorm
                0.33531237 = fieldWeight in 3443, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.0349014 = idf(docFreq=5778, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=3443)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
  17. Neue CD-ROM mehrsprachiger Umwelt-Thesauri und Glossare : Österreichisches und deutsches Umweltbundesamt entwickeln CD-ROM mit umweltrelevanten Fachbegriffen (2003) 0.00
    0.0034615172 = product of:
      0.010384551 = sum of:
        0.010384551 = product of:
          0.031153653 = sum of:
            0.031153653 = weight(_text_:online in 2271) [ClassicSimilarity], result of:
              0.031153653 = score(doc=2271,freq=2.0), product of:
                0.1548489 = queryWeight, product of:
                  3.0349014 = idf(docFreq=5778, maxDocs=44218)
                  0.051022716 = queryNorm
                0.20118743 = fieldWeight in 2271, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.0349014 = idf(docFreq=5778, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=2271)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Source
    Online Mitteilungen. 2003, Nr.75, S.36-37 [=Mitteilungen VÖB 56(2003) H.1]