Search (4 results, page 1 of 1)

  • × language_ss:"d"
  • × theme_ss:"Multilinguale Probleme"
  • × year_i:[1990 TO 2000}
  1. Pejic, P.: Mehrsprachige Erschliessung bibliographischer Datenbanken im europäischen Rahmen (1994) 0.02
    0.02402444 = product of:
      0.07207332 = sum of:
        0.07207332 = weight(_text_:im in 6261) [ClassicSimilarity], result of:
          0.07207332 = score(doc=6261,freq=2.0), product of:
            0.1442303 = queryWeight, product of:
              2.8267863 = idf(docFreq=7115, maxDocs=44218)
              0.051022716 = queryNorm
            0.49970993 = fieldWeight in 6261, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.8267863 = idf(docFreq=7115, maxDocs=44218)
              0.125 = fieldNorm(doc=6261)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
  2. Thurmair, G.; Womser-Hacker, C.: Multilingualität im wissensbasierten Faktenretrieval (1996) 0.02
    0.018205054 = product of:
      0.054615162 = sum of:
        0.054615162 = weight(_text_:im in 4207) [ClassicSimilarity], result of:
          0.054615162 = score(doc=4207,freq=6.0), product of:
            0.1442303 = queryWeight, product of:
              2.8267863 = idf(docFreq=7115, maxDocs=44218)
              0.051022716 = queryNorm
            0.37866634 = fieldWeight in 4207, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.8267863 = idf(docFreq=7115, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=4207)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Abstract
    Der vorliegende Beitrag befaßt sich mit dem Sprachenproblem im Bereich wissensbasierter Faktenretrievalsysteme. Diskutiert werden die Probleme der Adaption eines Systems an multilinguale Umgebungen. Es wird gezeigt, daß Multiligualität nicht nur bei Objekten in Textform eine Rolle spielt, sondern auch im Bereich des Faktentretrieval. Die Problematik erfährt durch die Wissensbasiertheit eine Steigerung. Für die Implementierung derartiger Systeme wurden Richtlinien dargestellt, welche die verschiedenen Systemkomponenten und auch softwareergonomische Aspekte einbezieht
  3. Yetim, F.: Multilinguale Aspekte von Text und Hypertext (1996) 0.01
    0.01201222 = product of:
      0.03603666 = sum of:
        0.03603666 = weight(_text_:im in 6118) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03603666 = score(doc=6118,freq=2.0), product of:
            0.1442303 = queryWeight, product of:
              2.8267863 = idf(docFreq=7115, maxDocs=44218)
              0.051022716 = queryNorm
            0.24985497 = fieldWeight in 6118, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.8267863 = idf(docFreq=7115, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=6118)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Abstract
    In diesem Beitrag werden Aspekte der Multilingualität für die Hypertextforschung behandelt. Dabei werden einige Ergebnisse empirischer Arbeit zu interlingualen Textvergleichen vorgestellt und davon ausgehend ihre Anwendbarkeit auf Hypertext diskutiert. Darüberhinaus wird auf ein für Text und Hypertexte gleichermaßen wichtiges Diskursphänomen, die Konnektivität kontrastiv im Türkischen und Deutschen eingegangen. In diesem Zusammenhang wird auch der Nutzen wissensbasierter Verfahren in der Hypertextforschung angesprochen
  4. Zimmermann, H.H.: Überlegungen zu einem multilingualen Thesaurus-Konzept (1995) 0.01
    0.0064842156 = product of:
      0.019452646 = sum of:
        0.019452646 = product of:
          0.058357935 = sum of:
            0.058357935 = weight(_text_:retrieval in 2076) [ClassicSimilarity], result of:
              0.058357935 = score(doc=2076,freq=4.0), product of:
                0.15433937 = queryWeight, product of:
                  3.024915 = idf(docFreq=5836, maxDocs=44218)
                  0.051022716 = queryNorm
                0.37811437 = fieldWeight in 2076, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.024915 = idf(docFreq=5836, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=2076)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Abstract
    Die Thesaurus-Thematik wird zunächst in den Zusammenhang der gesamten Erschließungs- und Retrievalmöglichkeiten eines Information-Retrieval-Systems gestellt. Auf dieser Grundlage wird ein multilinguales Thesaurus-Konzept entwickelt. Wichtige Elemente sind: die Ermöglichung des Zugangs anhand des Benutzervokabulars, eine systematische, transparente Bedeutungsdifferenzierung und eine Basis-Relationierung anhand einer einzigen ("ausgezeichneten") natürlichen Sprache.
    Source
    Konstruktion und Retrieval von Wissen: 3. Tagung der Deutschen ISKO-Sektion einschließlich der Vorträge des Workshops "Thesauri als terminologische Lexika", Weilburg, 27.-29.10.1993. Hrsg.: N. Meder u.a