Search (8 results, page 1 of 1)

  • × language_ss:"d"
  • × theme_ss:"Suchmaschinen"
  • × type_ss:"m"
  1. Stock, M.; Stock, W.G.: Recherchieren im Internet (2004) 0.01
    0.010535079 = product of:
      0.052675396 = sum of:
        0.052675396 = product of:
          0.10535079 = sum of:
            0.10535079 = weight(_text_:22 in 4686) [ClassicSimilarity], result of:
              0.10535079 = score(doc=4686,freq=2.0), product of:
                0.17018363 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.04859849 = queryNorm
                0.61904186 = fieldWeight in 4686, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.125 = fieldNorm(doc=4686)
          0.5 = coord(1/2)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Date
    27.11.2005 18:04:22
  2. Babiak, U.: Effektive Suche im Internet : Suchstrategien, Methoden, Quellen (1998) 0.01
    0.0065844245 = product of:
      0.032922123 = sum of:
        0.032922123 = product of:
          0.065844245 = sum of:
            0.065844245 = weight(_text_:22 in 668) [ClassicSimilarity], result of:
              0.065844245 = score(doc=668,freq=2.0), product of:
                0.17018363 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.04859849 = queryNorm
                0.38690117 = fieldWeight in 668, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=668)
          0.5 = coord(1/2)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Signature
    77 TWP 3911(2)+22
  3. Reischl, G.: ¬Die Google-Falle : die unkontrollierte Weltmacht im Internet (2008) 0.00
    0.0039506545 = product of:
      0.019753272 = sum of:
        0.019753272 = product of:
          0.039506543 = sum of:
            0.039506543 = weight(_text_:22 in 2616) [ClassicSimilarity], result of:
              0.039506543 = score(doc=2616,freq=2.0), product of:
                0.17018363 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.04859849 = queryNorm
                0.23214069 = fieldWeight in 2616, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=2616)
          0.5 = coord(1/2)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Date
    7. 4.2008 21:22:57
  4. Vise, D.A.; Malseed, M.: ¬Die Google-Story (2006) 0.00
    0.0026337698 = product of:
      0.013168849 = sum of:
        0.013168849 = product of:
          0.026337698 = sum of:
            0.026337698 = weight(_text_:22 in 4953) [ClassicSimilarity], result of:
              0.026337698 = score(doc=4953,freq=2.0), product of:
                0.17018363 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.04859849 = queryNorm
                0.15476047 = fieldWeight in 4953, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=4953)
          0.5 = coord(1/2)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Date
    3. 5.1997 8:44:22
  5. Online-Findbücher, Suchmaschinen und Portale : Beiträge des 6. Archivwissenschaftlichen Kolloquiums der Archivschule Marburg (2002) 0.00
    0.0021008085 = product of:
      0.010504043 = sum of:
        0.010504043 = weight(_text_:of in 6562) [ClassicSimilarity], result of:
          0.010504043 = score(doc=6562,freq=2.0), product of:
            0.07599624 = queryWeight, product of:
              1.5637573 = idf(docFreq=25162, maxDocs=44218)
              0.04859849 = queryNorm
            0.13821793 = fieldWeight in 6562, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              1.5637573 = idf(docFreq=25162, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=6562)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Content
    Der Band enthält Erfahrungsberichte aus verschiedenen Archivanwendungen mit Ausblicken auf die technologischen Möglichkeiten der näheren Zukunft, u.a. mit Ausblick auf den Schwerpunkt der aktuellen internationalen Diskussion um die Nutzung des Internet für die Verbesserung des Zugangs zu Archiven, bei denen die Encoded Archival Description, eine von der Society of American Archivists entwickelte Norm, im Zentrum steht
  6. Wegweiser im Netz : Qualität und Nutzung von Suchmaschinen (2004) 0.00
    0.0018193538 = product of:
      0.009096769 = sum of:
        0.009096769 = weight(_text_:of in 2858) [ClassicSimilarity], result of:
          0.009096769 = score(doc=2858,freq=6.0), product of:
            0.07599624 = queryWeight, product of:
              1.5637573 = idf(docFreq=25162, maxDocs=44218)
              0.04859849 = queryNorm
            0.11970024 = fieldWeight in 2858, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              1.5637573 = idf(docFreq=25162, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=2858)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Abstract
    Suchmaschinen sind die neuen »Gatekeeper« im Internet. Sie kanalisieren unsere Aufmerksamkeit und haben entscheidenden Einfluss darauf, welche Inhalte wie zugänglich sind. Ohne sie sind Informationen im Netz nur schwer auffindbar. Allerdings: Nur wenige Nutzer wissen, wie man Suchmaschinen optimal bedient und wie sie funktionieren. Sie sind anfällig für Manipulationen (»Spamming«) und verschaffen auch ungewollt Zugang zu illegalen und jugendgefährdenden Inhalten. Wie können Suchmaschinen trotzdem ihrer Verantwortung als zentrale Informationssortierer gerecht werden? Eine groß angelegte Untersuchung der Bertelsmann Stiftung stellt diese Beobachtungen auf eine wissenschaftliche Basis. Eine Nutzerbefragung, ein Laborexperiment und ein Leistungsvergleich geben Aufschluss über Image, Bedienerfreundlichkeit und Qualität von Suchmaschinen. Aus dieser Analyse entwickeln die Autoren einen Code of Conduct für Suchmaschinenbetreiber, der einen möglichst objektiven und transparenten Zugang zu Informationen im Netz garantieren soll. Das Buch ist dreigeteilt: Im ersten umfangreichen Teil (bis Seite 490) werden, nach einer Einführung in die Suchmaschinenproblematik und ihr Umfeld, Qualität und Nutzung erforscht: Nach der Marktanalyse der deutschsprachigen Suchdienste werden ausgewählte einem Leistungsvergleich unterzogen. Der Gefährdung von Kindern und Jugendlichen widmet sich das Kapitel Problemanalyse. Wie erfolgreich Spamversuche die Suchergebnisse beeinflussen können, wird anschließend dargestellt. Den Kenntnissen und Einstellungen von Nutzern von Suchdiensten widmet sich ein ausführliches Kapitel. Nutzungshäufigkeit, Suchprozesse und Vorgehensweisen sind detailliert untersucht worden. Die Ergebnisse der Laborexperimente liefern konkrete Einsichten, auf über 100 Seiten verständlich beschrieben. In Kapitel 6 werden die angewandten Methoden ausführlich erläutert. Das angefügte Glossar könnte ausführlicher sein. Der zweite Teil appelliert an die gesellschaftliche Verantwortung der deutschen Suchdienstbetreiber, indem ein Code of Conduct für Suchmaschinen entworfen wird. Im dritten Teil wird auf die Entwicklungen in der Suchmaschinenlandschaft eingegangen, die sich durch Firmenübernahmen und die Monopolstellung von Google ergeben haben.
    Content
    Enthält die Beiträge: Vorwort (Miriam Meckel) Wegweiser im Netz: Qualität und Nutzung von Suchmaschinen (Marcel Machill, Christoph Neuberger, Wolfgang Schweiger, Werner Wirth) Ein Code of Conduct für Suchmaschinen (Carsten Welp) Die Suchmaschinenlandschaft 2003: Wirtschaftliche und technische Entwicklungen (Stefan Karzauninkat)
  7. Handbuch Internet-Suchmaschinen 2 : Neue Entwicklungen in der Web-Suche (2011) 0.00
    0.0013130055 = product of:
      0.006565027 = sum of:
        0.006565027 = weight(_text_:of in 522) [ClassicSimilarity], result of:
          0.006565027 = score(doc=522,freq=2.0), product of:
            0.07599624 = queryWeight, product of:
              1.5637573 = idf(docFreq=25162, maxDocs=44218)
              0.04859849 = queryNorm
            0.086386204 = fieldWeight in 522, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              1.5637573 = idf(docFreq=25162, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=522)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Abstract
    Der zweite Band des bekannten Handbuchs widmet sich den aktuellen Entwicklungen in der Web-Suche. Neue Such-Ansätze wie die Soziale und die Semantische Suche werden ebenso behandelt wir Spezialsuchen, die Evaluierung und nutzergerechte Gestaltung von Suchdiensten sowie das Monitoring von Webquellen. In 12 Kapiteln geben namhafte Wissenschaftler und Praktiker aus dem deutschsprachigen Raum den Überblick über den State of the Art, zeigen Trends auf und geben Handlungsempfehlungen für alle, die sich als Forscher, Entwickler und Nutzer sich mit dem Thema Suche beschäftigen. Dieser zweite Band erweitert das Themenspektrum des Handbuchs Internet-Suchmaschinen wesentlich und stellt damit eine wertvolle Ergänzung dar.
  8. Lewandowski, D.: Web Information Retrieval : Technologien zur Informationssuche im Internet (2005) 0.00
    5.2520214E-4 = product of:
      0.0026260107 = sum of:
        0.0026260107 = weight(_text_:of in 3635) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0026260107 = score(doc=3635,freq=2.0), product of:
            0.07599624 = queryWeight, product of:
              1.5637573 = idf(docFreq=25162, maxDocs=44218)
              0.04859849 = queryNorm
            0.03455448 = fieldWeight in 3635, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              1.5637573 = idf(docFreq=25162, maxDocs=44218)
              0.015625 = fieldNorm(doc=3635)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Footnote
    Rez. in: Information - Wissenschaft und Praxis. 56(2005) H.7, S.393-394 (J. Griesbaum): "... , das Buch wird seinem Titel und dem formulierten Anspruch sehr gut gerecht. Die 248 Seiten umfängliche Publikation leistet eine umfassende und, für den deutschsprachigen Raum, einzigartige State-of-the-Art-Analyse der Verfahren und auch der Defizite von Suchmaschinen im Internet. Dabei beschränkt sich Lewandowski nicht auf eine technikzentrierte Beschreibung aktueller Retrievalansätze, sondern akzentuiert ebenso deutlich auch die Problemfelder bei der Nutzung von Suchmaschinen. Dieser nutzerzentrierte Ansatz kommt vor allem im konzeptionellen Teil der Arbeit zum Tragen, der das Ziel verfolgt, Suchmaschinennutzern verbesserte Rechercheoptionen zu verschaffen. Angesichts der nur in geringem Maße vorhandenen Recherchekenntnisse der Nutzer liegt die Herausforderung vor allem darin, solche verbesserten Recherchemöglichkeiten derart auszugestalten, dass sie sich in realen Suchkontexten auch tatsächlich auswirken und nicht etwa wie die meist als "Erweitere Suche" bezeichneten Anfragemasken ein kaum beachtetes Dasein fristen. Der Verfasser konzipiert in diesem wichtigen Forschungsfeld neue Ansätze, um die Oualität des Information Retrievals zu verbessern. ... "