Search (55 results, page 2 of 3)

  • × language_ss:"d"
  • × theme_ss:"Suchmaschinen"
  • × year_i:[2000 TO 2010}
  1. Puschwadt, O.: Wer suchet, der findet : Suchmaschinen - Es müssen nicht immer nur Google und Yahoo sein (2005) 0.01
    0.010129914 = product of:
      0.040519655 = sum of:
        0.040519655 = weight(_text_:22 in 3731) [ClassicSimilarity], result of:
          0.040519655 = score(doc=3731,freq=4.0), product of:
            0.18513593 = queryWeight, product of:
              3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
              0.052868344 = queryNorm
            0.21886435 = fieldWeight in 3731, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=3731)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Content
    "Nobody is perfect - diese Weisheit trifft auch auf Suchmaschinen zu. Google, Yahoo und Co. finden zwar viel, aber nicht alles. Insbesondere bei Spezialthemen ist es ratsam, eine Meta-Suchmaschine wie Metacrawler (www.metacrawler.de), MetaGer (meta.rrzn.uni-hannover.de) oder Ixquick (www.eu.ixquick.com) zu Rate zu ziehen. Sie fragen gleichzeitig mehrere Suchmaschinen ab. Bei Metacrawler sind dies beispielsweise 22 internationale und 15 nationale Suchdienste. Ixquick durchstöbert gleichzeitig mindestens zehn der populärsten Suchmaschinen und dies in 17 Sprachen. Dadurch verbessert sich die Trefferquote natürlich erheblich. Eine weitere gute Möglichkeit, die spezielle Suche im Internet spürbar zu erleichtern, ist die Benutzung eines Webkataloges. Zu empfehlen sind Excite (www.excite.de), das Suchlexikon (www.suchlexikon.de) oder auch das englischsprachige Angebot iTools (www.itools.com). Diese Webkataloge können als "Verzeichnisse von Suchmaschinen" bezeichnet werden. Sie bündeln verschiedene Suchmaschinen zu bestimmten Themengebieten wie Wirtschaft, Freizeit, Computer oder Sport. Keine Suchmaschine im eigentlichen Sinne, aber dennoch sehr nützlich, um an Informationen oder auch Ratschläge im Netz zu kommen, ist Wikipedia (de.wikipedia.org). Das Internet-Lexikon hat sich den Beinamen "die freie Enzyklopädie" gegeben und dient als Sammelpunkt für Informationen und Wissen der User. Dies ist allerdings auch die Schwäche der Seite, denn um eine hundertprozentig verlässliche Antwort zu bekommen, sind die Angaben oft zu ungenau. Eine interessante Variante ist die News-Suchmaschine Paperball (www.paperball.de). Hierbei werden die Online-Ausgaben deutscher und internationaler, Tagesund Wochenzeitungen durchforstet. Man kann die Suche auch auf bestimmte Rubriken beschränken. Auf der Suche nach ehemaligen Mitschülern? Dann sind Sie bei StayFriends (www.stayfriends.de) genau richtig. Nach einer kostenlosen Anmeldung kann man nach verloren gegangenen Freunden aus der Schulzeit fahnden. Fast 1,8 Millionen Einträge sollen laut Anbieter bereits auf der Seite eingegangen sein. Der Nachteil: Wer sich nicht eingetragen hat, wird auch nicht gefunden. Wer gezielt nach Bildern sucht, wird bei Bomis (www.bomis.com) fündig. Hierbei werden nur Seiten durchstöbert, auf denen sich Bilder zu bestimmten Themen oder Personen befinden. Abschließend sei allen Internetnutzern noch eine ganz spezielle Seite ans Herz gelegt. Die Suchfibel (www.suchfibel.de) gibt wichtige Tipps für das richtige Suchen im Netz. Zum einen werden hier Ratschläge gegeben, die das Finden von Informationen im Web einfacher machen, zum anderen listet die Seite auch 2700 verschiedene Suchmaschinen - nach Stichwörtern geordnet - auf."
    Date
    3. 5.1997 8:44:22
  2. Place, E.: International collaboration on Internet subject gateways (2000) 0.01
    0.0089536635 = product of:
      0.035814654 = sum of:
        0.035814654 = weight(_text_:22 in 4584) [ClassicSimilarity], result of:
          0.035814654 = score(doc=4584,freq=2.0), product of:
            0.18513593 = queryWeight, product of:
              3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
              0.052868344 = queryNorm
            0.19345059 = fieldWeight in 4584, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=4584)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Date
    22. 6.2002 19:35:35
  3. Stock, W.G.: Qualitätskriterien von Suchmaschinen : Checkliste für Retrievalsysteme (2000) 0.01
    0.0089536635 = product of:
      0.035814654 = sum of:
        0.035814654 = weight(_text_:22 in 5773) [ClassicSimilarity], result of:
          0.035814654 = score(doc=5773,freq=2.0), product of:
            0.18513593 = queryWeight, product of:
              3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
              0.052868344 = queryNorm
            0.19345059 = fieldWeight in 5773, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=5773)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Source
    Password. 2000, H.5, S.22-31
  4. Faller, H.: David gegen Google : Wie ein Mathematiker aus New Jersey die größte Suchmaschine der Welt übertrumpfen will: Eine Reise ins Reich der Algorithmen (2004) 0.01
    0.0089536635 = product of:
      0.035814654 = sum of:
        0.035814654 = weight(_text_:22 in 2870) [ClassicSimilarity], result of:
          0.035814654 = score(doc=2870,freq=2.0), product of:
            0.18513593 = queryWeight, product of:
              3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
              0.052868344 = queryNorm
            0.19345059 = fieldWeight in 2870, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=2870)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Date
    15.10.2005 19:22:37
  5. Zutter, S.: Alles dreht sich um die Suche : Information Online Konferenz in Sydney, Australien (2005) 0.01
    0.0089536635 = product of:
      0.035814654 = sum of:
        0.035814654 = weight(_text_:22 in 3423) [ClassicSimilarity], result of:
          0.035814654 = score(doc=3423,freq=2.0), product of:
            0.18513593 = queryWeight, product of:
              3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
              0.052868344 = queryNorm
            0.19345059 = fieldWeight in 3423, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=3423)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Date
    22. 5.2005 13:51:43
  6. Westermeyer, D.: Adaptive Techniken zur Informationsgewinnung : der Webcrawler InfoSpiders (2005) 0.01
    0.0089536635 = product of:
      0.035814654 = sum of:
        0.035814654 = weight(_text_:22 in 4333) [ClassicSimilarity], result of:
          0.035814654 = score(doc=4333,freq=2.0), product of:
            0.18513593 = queryWeight, product of:
              3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
              0.052868344 = queryNorm
            0.19345059 = fieldWeight in 4333, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=4333)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Pages
    22 S
  7. Lehrke, C.: Architektur von Suchmaschinen : Googles Architektur, insb. Crawler und Indizierer (2005) 0.01
    0.0089536635 = product of:
      0.035814654 = sum of:
        0.035814654 = weight(_text_:22 in 867) [ClassicSimilarity], result of:
          0.035814654 = score(doc=867,freq=2.0), product of:
            0.18513593 = queryWeight, product of:
              3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
              0.052868344 = queryNorm
            0.19345059 = fieldWeight in 867, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=867)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Pages
    22 S
  8. Wikia Search : Das Anti-Google (2008) 0.01
    0.0089536635 = product of:
      0.035814654 = sum of:
        0.035814654 = weight(_text_:22 in 369) [ClassicSimilarity], result of:
          0.035814654 = score(doc=369,freq=2.0), product of:
            0.18513593 = queryWeight, product of:
              3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
              0.052868344 = queryNorm
            0.19345059 = fieldWeight in 369, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=369)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Source
    Chip. 2008, H.3, S.22
  9. dpa: Microsoft will aufholen : Viel Geld für Angriff auf Google (2006) 0.01
    0.0089536635 = product of:
      0.035814654 = sum of:
        0.035814654 = weight(_text_:22 in 4052) [ClassicSimilarity], result of:
          0.035814654 = score(doc=4052,freq=2.0), product of:
            0.18513593 = queryWeight, product of:
              3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
              0.052868344 = queryNorm
            0.19345059 = fieldWeight in 4052, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=4052)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Content
    "Microsoft greift für den Angriff auf Suchmaschinen-Marktführer Google noch tiefer in die Tasche. Die Ausgaben für das Online-Anzeigengeschäft, das MSN-Portal und neue Suchtechnologien werden im Geschäftsjahr, das im Juli startet, um 60 Prozent auf 1,6 Milliarden Dollar aufgestockt, wie Konzernchef Steve Ballmer ankündigt. Allein 1,1 Milliarden Dollar davon gingen in Forschung und Entwicklung. Microsoft sei im Markt für Online-Suche sehr ernsthaft engagiert, sagt Ballmer. "Nur zwei bis drei Unternehmen können wirklich die Infrastruktur liefern, die mit den Anforderungen der Konsumenten und Anzeigenkunden Schritt halten kann." Derzeit dominiert der weltgrößte Suchmaschinenbetreiber Google diesen Markt mit Abstand. Allein in den USA laufen nach Angaben von Nielsen Net-Rating 49 Prozent aller Suchanfragen über Google. Microsofts MSN Search rangiert derzeit mit knapp elf Prozent an dritter Stelle, noch hinter Yahoo mit gut 22 Prozent der Suchanfragen. Zudem will Microsoft ein bisher noch weitgehend unerschlossenes Geschäftsgebiet besetzen: Werbung in Videospielen. Dazu übernimmt der weltgrößte Softwarekonzern die darauf spezialisierte Firma Massive, bestätigt der für die Spielekonsole Xbox zuständige Microsoft-Manager Robbie Bach. Die in New York ansässige Firma mit derzeit rund 80 Beschäftigten hat Verträge unter anderem mit führenden Spiele-Produzenten wie THQ und Konami."
  10. Schmidt, W.: ¬Die Erfolgreiche : Wie die Suchmaschine wurde, was sie ist (2006) 0.01
    0.0077541005 = product of:
      0.031016402 = sum of:
        0.031016402 = weight(_text_:22 in 5938) [ClassicSimilarity], result of:
          0.031016402 = score(doc=5938,freq=6.0), product of:
            0.18513593 = queryWeight, product of:
              3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
              0.052868344 = queryNorm
            0.16753313 = fieldWeight in 5938, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=5938)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Content
    "Wer Google googelt, sieht zuallererst Google. Das klingt wie ein plattes Witzchen - ist aber schon das wesentliche Geheimnis des unheimlichen Erfolgs einer Suchmaschine, der es gelungen ist, binnen weniger Jahre das Internet, die Suche nach Informationen und die Werbewelt zu verändern und sich unentbehrlich zu machen. Googeln wurde buchstäblich zum Begriff. "Keine andere Marke hat je so schnell globale Anerkennung gefunden wie Google", schreiben David A. Vise, ein Reporter der "Washington Post", und sein Kollege Mark Malseed in ihrem Buch über den sagenhaften Aufstieg des Unternehmens, das Suchergebnisse in 35 Sprachen liefert. Allein in Deutschland nutzen heute über 22 Millionen Menschen die Suchmaschine mit den bunten Buchstaben regelmäßig - unter den Internet-Surfern hierzulande ein Marktanteil von 65 Prozent. Sie suchen nach Neuigkeiten über ihre Filmhelden, prüfen die Schreibweise von Fremdwörtern oder forschen wie Detektive nach Wissenswertem über die Frau oder den Mann, mit dem sie sich abends treffen werden - zum Rendezvous oder Geschäftsessen. Längst gelten in manchen Kreisen Menschen als Langweiler, über die selbst Google nichts weiß. Wie dieser Erfolg möglich war, beschreiben Vise und Malseed auf rund 300 Seiten. Man kann es mit dem Dichter Victor Hugo (1802-1885) aber auch kürzer sagen: "Nichts ist so mächtig wie eine Idee, deren Zeit gekommen ist." Noch mächtiger freilich ist eine Idee, die von der Konkurrenz übernommen wird - in totaler Verkennung der Bedürfnisse von Internet-Nutzern. Eine solche Idee brachte 1997 Google hervor - und hat längst Wirtschafts- und Kulturgeschichte geschrieben. Der zentrale Gedanke der beiden damals 22-jährigen Google-Gründer Larry Page und Sergey Brin ist simpel: Wenn die Lawine der im Internet abrufbaren Informationen weiter derart anschwillt, dann brauchen die Nutzer des weltweiten Netzes einen exzellenten Suchhund. Nicht umsonst ist der Name der Suchmaschine abgeleitet von dem Wort Googol, womit in der Mathematik eine absurd große Zahl mit hundert Nullen bezeichnet wird - eine Anspielung auf die unermessliche und längst unüberschaubare Weite des Internets.
    Date
    3. 5.1997 8:44:22
  11. Kiefer, A.: ¬Die Googlewhacker (2002) 0.01
    0.007162931 = product of:
      0.028651724 = sum of:
        0.028651724 = weight(_text_:22 in 262) [ClassicSimilarity], result of:
          0.028651724 = score(doc=262,freq=2.0), product of:
            0.18513593 = queryWeight, product of:
              3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
              0.052868344 = queryNorm
            0.15476047 = fieldWeight in 262, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=262)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Date
    20. 3.2002 10:28:22
  12. Meister, M.: Europa sucht Alternativen : Projekt kommt nicht voran (2006) 0.01
    0.007162931 = product of:
      0.028651724 = sum of:
        0.028651724 = weight(_text_:22 in 1709) [ClassicSimilarity], result of:
          0.028651724 = score(doc=1709,freq=2.0), product of:
            0.18513593 = queryWeight, product of:
              3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
              0.052868344 = queryNorm
            0.15476047 = fieldWeight in 1709, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=1709)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Date
    12. 2.1996 22:34:46
  13. Patzwaldt, K.: Google Inside (2005) 0.01
    0.007162931 = product of:
      0.028651724 = sum of:
        0.028651724 = weight(_text_:22 in 3509) [ClassicSimilarity], result of:
          0.028651724 = score(doc=3509,freq=2.0), product of:
            0.18513593 = queryWeight, product of:
              3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
              0.052868344 = queryNorm
            0.15476047 = fieldWeight in 3509, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=3509)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Date
    10. 6.2005 17:43:22
  14. Vise, D.A.; Malseed, M.: ¬Die Google-Story (2006) 0.01
    0.007162931 = product of:
      0.028651724 = sum of:
        0.028651724 = weight(_text_:22 in 4953) [ClassicSimilarity], result of:
          0.028651724 = score(doc=4953,freq=2.0), product of:
            0.18513593 = queryWeight, product of:
              3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
              0.052868344 = queryNorm
            0.15476047 = fieldWeight in 4953, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=4953)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Date
    3. 5.1997 8:44:22
  15. Schröder, C.: Textschnipsel des Weltwissens : Verlagen bereitet die Digitalisierung von Büchern Sorge, Forscher plädieren für die ungehinderte Verbreitung ihrer Werke im Internet (2006) 0.01
    0.007162931 = product of:
      0.028651724 = sum of:
        0.028651724 = weight(_text_:22 in 5113) [ClassicSimilarity], result of:
          0.028651724 = score(doc=5113,freq=2.0), product of:
            0.18513593 = queryWeight, product of:
              3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
              0.052868344 = queryNorm
            0.15476047 = fieldWeight in 5113, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=5113)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Date
    12. 2.1996 22:34:46
  16. Zschunke, P.: Schneller weg : "Lastminute" war das häufigste Suchwort, nach dem beim deutschen "Google" gefahndet wurde (2003) 0.01
    0.007162931 = product of:
      0.028651724 = sum of:
        0.028651724 = weight(_text_:22 in 1386) [ClassicSimilarity], result of:
          0.028651724 = score(doc=1386,freq=2.0), product of:
            0.18513593 = queryWeight, product of:
              3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
              0.052868344 = queryNorm
            0.15476047 = fieldWeight in 1386, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=1386)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Date
    3. 5.1997 8:44:22
  17. Hölzig, C.: Google spürt Grippewellen auf : Die neue Anwendung ist bisher auf die USA beschränkt (2008) 0.01
    0.007162931 = product of:
      0.028651724 = sum of:
        0.028651724 = weight(_text_:22 in 2403) [ClassicSimilarity], result of:
          0.028651724 = score(doc=2403,freq=2.0), product of:
            0.18513593 = queryWeight, product of:
              3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
              0.052868344 = queryNorm
            0.15476047 = fieldWeight in 2403, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=2403)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Date
    3. 5.1997 8:44:22
  18. Herwig, C.: Stöbern im Datennetz : Die richtige Seite im Internet findet nur, wer seine Suchanfrage klug formuliert (2003) 0.01
    0.007162931 = product of:
      0.028651724 = sum of:
        0.028651724 = weight(_text_:22 in 2440) [ClassicSimilarity], result of:
          0.028651724 = score(doc=2440,freq=2.0), product of:
            0.18513593 = queryWeight, product of:
              3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
              0.052868344 = queryNorm
            0.15476047 = fieldWeight in 2440, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=2440)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Date
    3. 5.1997 8:44:22
  19. Kohkemper, R.: Studenten-Charme im Big Business : 200 Millionen Anfragen pro Tag - die erfolgreichste Suchmaschine des Internet (2004) 0.01
    0.006331196 = product of:
      0.025324784 = sum of:
        0.025324784 = weight(_text_:22 in 2324) [ClassicSimilarity], result of:
          0.025324784 = score(doc=2324,freq=4.0), product of:
            0.18513593 = queryWeight, product of:
              3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
              0.052868344 = queryNorm
            0.13679022 = fieldWeight in 2324, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=2324)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Date
    3. 5.1997 8:44:22
    13. 6.2004 14:34:22
  20. Beuth, P.: Wie Google, nur belesen : Suchmaschine, die sich selbst nicht kennt - Cuil vs. Google (2008) 0.01
    0.0062675644 = product of:
      0.025070257 = sum of:
        0.025070257 = weight(_text_:22 in 6083) [ClassicSimilarity], result of:
          0.025070257 = score(doc=6083,freq=2.0), product of:
            0.18513593 = queryWeight, product of:
              3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
              0.052868344 = queryNorm
            0.1354154 = fieldWeight in 6083, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=6083)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Date
    17. 7.1996 9:33:22