Search (1671 results, page 84 of 84)

  • × language_ss:"d"
  • × type_ss:"a"
  • × year_i:[1990 TO 2000}
  1. Lenski, W.; Wette-Roch, E.: Terminologie und Wissensrepräsentation in pragmatischer Sichtweise (1996) 0.00
    4.32414E-4 = product of:
      0.0060537956 = sum of:
        0.0060537956 = weight(_text_:information in 5380) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0060537956 = score(doc=5380,freq=2.0), product of:
            0.052020688 = queryWeight, product of:
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.029633347 = queryNorm
            0.116372846 = fieldWeight in 5380, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=5380)
      0.071428575 = coord(1/14)
    
    Theme
    Information
  2. Schoop, E.: Strukturierung der betrieblichen Dokumentation als Grundbaustein für ein multimediales Wissensmanagement in der Unternehmung (1998) 0.00
    4.32414E-4 = product of:
      0.0060537956 = sum of:
        0.0060537956 = weight(_text_:information in 6615) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0060537956 = score(doc=6615,freq=2.0), product of:
            0.052020688 = queryWeight, product of:
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.029633347 = queryNorm
            0.116372846 = fieldWeight in 6615, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=6615)
      0.071428575 = coord(1/14)
    
    Abstract
    Die Betriebswirtschaftslehre als anwendungsbezogene sozialwissenschaftliche Disziplin stellt entscheidungsorientiertes Führungsverhalten in den Mittelpunkt ihrer Erklärungsmodelle. Zunehmend wird erkannt, daß die zur Qualitätssicherung des Leitungshandelns in der Unternehmung als Entscheidungsgrundlage bereitzustellende Information eine systematische Organisation der zugrundeliegenden Wissensbasis voraussetzt. Das Management der Ressource Wissen wird damit zur zentralen Aufgabe des betrieblichen Informationsmanagements. Im vorliegenden Beitrag wird das Document Engineering als neue Methode des Dokumentenmanagements diskutiert. ausgehend von den Anforderungen der betrieblichen Dokumentationsfunktion wird aufgezeigt, wie eine aufgabenbezogen strukturierte Wissensbasis der Unternehmung aufgebaut und für alternative Formen der Weiterverarbeitung mit Hilfe automatisierter Verfahren bereitgestellt werden kann. Die entstehenden Dokumentenstrukturen und die darauf operierenden multimedialen Anwendungssysteme können auf strategischer Ebene zum entscheidenden Erfolgsfaktor eines wettbewerbsorientierten Wissensmanagements der Unternehmung werden
  3. Krischker, U.: Formale Analyse von Dokumenten (1997) 0.00
    4.32414E-4 = product of:
      0.0060537956 = sum of:
        0.0060537956 = weight(_text_:information in 3925) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0060537956 = score(doc=3925,freq=2.0), product of:
            0.052020688 = queryWeight, product of:
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.029633347 = queryNorm
            0.116372846 = fieldWeight in 3925, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=3925)
      0.071428575 = coord(1/14)
    
    Source
    Grundlagen der praktischen Information und Dokumentation: ein Handbuch zur Einführung in die fachliche Informationsarbeit. 4. Aufl. Hrsg.: M. Buder u.a
  4. Karner, J.: Mailüfterl, Al Chorezmi und Künstliche Intelligenz (1999) 0.00
    4.32414E-4 = product of:
      0.0060537956 = sum of:
        0.0060537956 = weight(_text_:information in 3950) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0060537956 = score(doc=3950,freq=2.0), product of:
            0.052020688 = queryWeight, product of:
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.029633347 = queryNorm
            0.116372846 = fieldWeight in 3950, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=3950)
      0.071428575 = coord(1/14)
    
    Theme
    Information
  5. Holenstein, E.: Menschliche Gleichartigkeit und inter- wie intrakulturelle Mannigfaltigkeit (1995) 0.00
    4.076838E-4 = product of:
      0.005707573 = sum of:
        0.005707573 = weight(_text_:information in 4080) [ClassicSimilarity], result of:
          0.005707573 = score(doc=4080,freq=4.0), product of:
            0.052020688 = queryWeight, product of:
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.029633347 = queryNorm
            0.10971737 = fieldWeight in 4080, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=4080)
      0.071428575 = coord(1/14)
    
    Content
    Weitere Ausgaben (lt. Quellennachweis (9) im o.a. Buch): "Human equality and intra- as well as intercultural diversity" in: The monist 78(1995) S.65-79. Kurzfassung in: Information Philosophie 1992, H.2, S.5-15. Daneben noch eine japanische Ausgabe. Von dieser Ausgabe ist dort nicht die Rede.
    Theme
    Information
  6. Thiel, C.: ¬Der klassische und der moderne Begriff des Begriffs : Gedanken zur Geschichte der Begriffsbildung in den exakten Wissenschaften (1994) 0.00
    3.6034497E-4 = product of:
      0.0050448296 = sum of:
        0.0050448296 = weight(_text_:information in 7868) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0050448296 = score(doc=7868,freq=2.0), product of:
            0.052020688 = queryWeight, product of:
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.029633347 = queryNorm
            0.09697737 = fieldWeight in 7868, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=7868)
      0.071428575 = coord(1/14)
    
    Source
    Information systems and data analysis: prospects - foundations - applications. Proc. of the 17th Annual Conference of the Gesellschaft für Klassifikation, Kaiserslautern, March 3-5, 1993. Ed.: H.-H. Bock et al
  7. Capurro, R.: ¬Die Welt - ein Traum? : Wie die Welt zum Schein wurde (1999) 0.00
    3.6034497E-4 = product of:
      0.0050448296 = sum of:
        0.0050448296 = weight(_text_:information in 5006) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0050448296 = score(doc=5006,freq=2.0), product of:
            0.052020688 = queryWeight, product of:
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.029633347 = queryNorm
            0.09697737 = fieldWeight in 5006, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=5006)
      0.071428575 = coord(1/14)
    
    Theme
    Information
  8. Schmauks, D.: Schweigende Texte, sprechende Bilder (1998) 0.00
    3.6034497E-4 = product of:
      0.0050448296 = sum of:
        0.0050448296 = weight(_text_:information in 6595) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0050448296 = score(doc=6595,freq=2.0), product of:
            0.052020688 = queryWeight, product of:
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.029633347 = queryNorm
            0.09697737 = fieldWeight in 6595, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=6595)
      0.071428575 = coord(1/14)
    
    Abstract
    Kombinationen von Bild und Text haben vielfältige Funktionen. In Lexikonartikeln zum Beispiel ergänzen die beiden Medien sich gegenseitig, während Bilderwitze oft einen Widerspruch zeigen. Diese Arbeit untersucht einen weiteren Typ von Kombination, der unter bestimmten Bedingungen produziert wird. In solchen Fällen verschweigt der Autor im Text eine bestimmte Information, die ein aufmerksamer Betrachter jedoch aus dem Bild gewinnen kann. Er will also, daß nur Eingeweihte seine Nachricht verstehen, während sie für andere Personen vorübergehend oder dauernd unverständlich bleibt. Die hier vorgeschlagene Typologie der Fälle geht von den unterschiedlichen Motiven für so eine zweigleisige Strategie aus. Da Bilder immer mehrdeutig sind, kann man durch sie unauffällig mitteilen, was explizit gesagt Anstoß erregen würde, etwa weil es ein Tabu verletzt. Bilder fordern ihren Betrachter vor allem dann zur eigenen Deutung auf, wenn sie Informationen beinhalten, die nicht aus dem Text gewonnen werden können. Während beim Lösen von Rätseln das lustvolle Entdecken im Vordergrund steht, geht es in didaktischen Kontexten um das Einüben kognitiver Fähigkeiten. Zwischen wirtschaftlichen Gegnern oder politischen Feinden schließlich ist die ständige Geheimhaltung wichtiger Informationen unerläßlich. Die Vielfalt von Geheimnissen kann anhand ihrer jeweiligen Reflexionsstufe charakterisiert werden. Der Terminus "Kryptographie" bezeichnet Fälle, in denen sogar ein Laie erkennt, daß ein verschlüsselter Text vorliegt. Bei der Steganographie hingegen erscheint eine Nachricht als einfacher Klartext und ihre zweite Interpretationsebene bleibt gänzlich unbemerkt - und dadurch auch geheim im stärksten Sinn des Wortes
  9. Schantz, R.: Sinnliche versus begriffliche Repräsentation (1998) 0.00
    3.6034497E-4 = product of:
      0.0050448296 = sum of:
        0.0050448296 = weight(_text_:information in 6597) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0050448296 = score(doc=6597,freq=2.0), product of:
            0.052020688 = queryWeight, product of:
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.029633347 = queryNorm
            0.09697737 = fieldWeight in 6597, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=6597)
      0.071428575 = coord(1/14)
    
    Theme
    Information
  10. Batinic, B.: Wie und für welche Aufgaben wird das Internet genutzt? : Folgerungen für den Informationsaufbau und wissenschaftlichen Einsatz des Internet (1998) 0.00
    3.6034497E-4 = product of:
      0.0050448296 = sum of:
        0.0050448296 = weight(_text_:information in 6611) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0050448296 = score(doc=6611,freq=2.0), product of:
            0.052020688 = queryWeight, product of:
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.029633347 = queryNorm
            0.09697737 = fieldWeight in 6611, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=6611)
      0.071428575 = coord(1/14)
    
    Abstract
    Einen besonderen Stellenwert beim Informationsaufbau, nimmt der potentielle Nutzer der Information ein. Inwieweit das Angebot auf seine Bedürfnisse und Kenntnisse zugeschnitten ist, entscheidet letztendlich über den eigentlichen Nutzwert der bereitgestellten Informationen. Demnach ist es unerläßlich bereits in der Planungsphase des Informationsangebots die zu erreichende Zielgruppe zu spezifizieren und im Hinblick auf diese Zielgruppe das Angebot zu realisieren. Bietet man nun im Internet Informationen an, stellt sich die Frage welche Personengruppe als Zielgruppe überhaupt in Frage kommt, d.h. welche Personen augenblicklich das Internet nutzen und wie sich die soziodemographische Zusammensetzung der Internetteilnehmer in naher Zukunft entwickeln wird. Ist ein Informationsangebot realisiert, gilt es dieses Angebot zu optimieren und an die Benutzer weiter anzupassen. Das Internet bietet hierzu zahlreiche Möglichkeiten der elektronischen Datenerhebung an, die eine fortlaufende Beobachtung (Monitoring) der Nutzergruppe und deren Nutzungsstile ermöglicht. Der vorliegende Beitrag wird sich mit diesen beiden Fragen (jetzige und zukünftige soziodemographische Zusammensetzung der Internetler und Verfahrensweise beim Monitoring eines Angebotes im Internet) auseinandersetzen. Darüber hinaus werden verschiedene methodische Probleme, die sich hierbei ergeben, diskutiert
  11. Schmidt, A.: Endo-Management : Wissenslenkung in Cyber-Ökonomien (1999) 0.00
    3.0576286E-4 = product of:
      0.00428068 = sum of:
        0.00428068 = weight(_text_:information in 5007) [ClassicSimilarity], result of:
          0.00428068 = score(doc=5007,freq=4.0), product of:
            0.052020688 = queryWeight, product of:
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.029633347 = queryNorm
            0.08228803 = fieldWeight in 5007, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=5007)
      0.071428575 = coord(1/14)
    
    Theme
    Information
    Information Resources Management

Types

Themes