Search (1204 results, page 1 of 61)

  • × language_ss:"d"
  • × type_ss:"a"
  • × year_i:[2000 TO 2010}
  1. Schrodt, R.: Tiefen und Untiefen im wissenschaftlichen Sprachgebrauch (2008) 0.29
    0.2884514 = product of:
      0.5769028 = sum of:
        0.057690278 = product of:
          0.17307083 = sum of:
            0.17307083 = weight(_text_:3a in 140) [ClassicSimilarity], result of:
              0.17307083 = score(doc=140,freq=2.0), product of:
                0.230959 = queryWeight, product of:
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.02724212 = queryNorm
                0.7493574 = fieldWeight in 140, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=140)
          0.33333334 = coord(1/3)
        0.17307083 = weight(_text_:2f in 140) [ClassicSimilarity], result of:
          0.17307083 = score(doc=140,freq=2.0), product of:
            0.230959 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.02724212 = queryNorm
            0.7493574 = fieldWeight in 140, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=140)
        0.17307083 = weight(_text_:2f in 140) [ClassicSimilarity], result of:
          0.17307083 = score(doc=140,freq=2.0), product of:
            0.230959 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.02724212 = queryNorm
            0.7493574 = fieldWeight in 140, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=140)
        0.17307083 = weight(_text_:2f in 140) [ClassicSimilarity], result of:
          0.17307083 = score(doc=140,freq=2.0), product of:
            0.230959 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.02724212 = queryNorm
            0.7493574 = fieldWeight in 140, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=140)
      0.5 = coord(4/8)
    
    Content
    Vgl. auch: https://studylibde.com/doc/13053640/richard-schrodt. Vgl. auch: http%3A%2F%2Fwww.univie.ac.at%2FGermanistik%2Fschrodt%2Fvorlesung%2Fwissenschaftssprache.doc&usg=AOvVaw1lDLDR6NFf1W0-oC9mEUJf.
  2. Donsbach, W.: Wahrheit in den Medien : über den Sinn eines methodischen Objektivitätsbegriffes (2001) 0.18
    0.18028212 = product of:
      0.36056423 = sum of:
        0.036056425 = product of:
          0.10816927 = sum of:
            0.10816927 = weight(_text_:3a in 5895) [ClassicSimilarity], result of:
              0.10816927 = score(doc=5895,freq=2.0), product of:
                0.230959 = queryWeight, product of:
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.02724212 = queryNorm
                0.46834838 = fieldWeight in 5895, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=5895)
          0.33333334 = coord(1/3)
        0.10816927 = weight(_text_:2f in 5895) [ClassicSimilarity], result of:
          0.10816927 = score(doc=5895,freq=2.0), product of:
            0.230959 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.02724212 = queryNorm
            0.46834838 = fieldWeight in 5895, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=5895)
        0.10816927 = weight(_text_:2f in 5895) [ClassicSimilarity], result of:
          0.10816927 = score(doc=5895,freq=2.0), product of:
            0.230959 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.02724212 = queryNorm
            0.46834838 = fieldWeight in 5895, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=5895)
        0.10816927 = weight(_text_:2f in 5895) [ClassicSimilarity], result of:
          0.10816927 = score(doc=5895,freq=2.0), product of:
            0.230959 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.02724212 = queryNorm
            0.46834838 = fieldWeight in 5895, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=5895)
      0.5 = coord(4/8)
    
    Source
    Politische Meinung. 381(2001) Nr.1, S.65-74 [https%3A%2F%2Fwww.dgfe.de%2Ffileadmin%2FOrdnerRedakteure%2FSektionen%2FSek02_AEW%2FKWF%2FPublikationen_Reihe_1989-2003%2FBand_17%2FBd_17_1994_355-406_A.pdf&usg=AOvVaw2KcbRsHy5UQ9QRIUyuOLNi]
  3. Heiner-Freiling, M.: DDC Deutsch 22 : formale, terminologische und inhaltliche Aspekte einer deutschen DDC-Ausgabe (2001) 0.02
    0.02442055 = product of:
      0.0976822 = sum of:
        0.09037453 = weight(_text_:schlagwortnormdatei in 6993) [ClassicSimilarity], result of:
          0.09037453 = score(doc=6993,freq=2.0), product of:
            0.17841935 = queryWeight, product of:
              6.5493927 = idf(docFreq=171, maxDocs=44218)
              0.02724212 = queryNorm
            0.50652874 = fieldWeight in 6993, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.5493927 = idf(docFreq=171, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=6993)
        0.007307671 = product of:
          0.036538355 = sum of:
            0.036538355 = weight(_text_:22 in 6993) [ClassicSimilarity], result of:
              0.036538355 = score(doc=6993,freq=4.0), product of:
                0.095397264 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.02724212 = queryNorm
                0.38301262 = fieldWeight in 6993, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=6993)
          0.2 = coord(1/5)
      0.25 = coord(2/8)
    
    Abstract
    Es werden die Überlegungen im Zusammenhang mit der Einführung der Dewey-Dezimalklassifikation im deutschen Sprachraum dargestellt, wobei die künftige deutsche DDC-Ausgabe auf der Basis der 22. Auflage der Original-DDC im Mittelpunkt steht. Dringlich für eine deutsche Ausgabe sind neben Korrekturen und Expansionen für deutsche Sachverhalte, etwa im Bereich der geografischen Hilfstafel, die Schaffung eines deutschen Begriffsinventars für das Instrumentarium der DDC selbst und eine Integration der Terminologie der Schlagwortnormdatei, soweit das mit der Struktur einer Klassifikation vereinbar ist. Daneben kommt der über eine reine Übersetzung hinausgehenden Anpassung der Beispiele und Registereinträge der DDC an die Suchgewohnheiten deutschsprachiger Benutzer eine erhebliche Bedeutung zu.
  4. Hubrich, J.: ¬Die Schlagwortrecherche in deutschsprachigen OPACs : Typen der Schlagwortsuche und der Einsatz der Schlagwortnormdatei (SWD) dargelegt unter Rückgriff auf eine empirische Untersuchung (2005) 0.02
    0.0204833 = product of:
      0.0819332 = sum of:
        0.07746388 = weight(_text_:schlagwortnormdatei in 3552) [ClassicSimilarity], result of:
          0.07746388 = score(doc=3552,freq=2.0), product of:
            0.17841935 = queryWeight, product of:
              6.5493927 = idf(docFreq=171, maxDocs=44218)
              0.02724212 = queryNorm
            0.43416747 = fieldWeight in 3552, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.5493927 = idf(docFreq=171, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=3552)
        0.004469322 = product of:
          0.02234661 = sum of:
            0.02234661 = weight(_text_:29 in 3552) [ClassicSimilarity], result of:
              0.02234661 = score(doc=3552,freq=2.0), product of:
                0.09582926 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.02724212 = queryNorm
                0.23319192 = fieldWeight in 3552, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=3552)
          0.2 = coord(1/5)
      0.25 = coord(2/8)
    
    Date
    17. 7.2005 10:29:46
  5. Gödert, W.: Multilingualität und Lokalisierung zur Wissenserkundung : oder vom Nutzen semantischer Netze für das Information Retrieval (2007) 0.02
    0.0204833 = product of:
      0.0819332 = sum of:
        0.07746388 = weight(_text_:schlagwortnormdatei in 557) [ClassicSimilarity], result of:
          0.07746388 = score(doc=557,freq=2.0), product of:
            0.17841935 = queryWeight, product of:
              6.5493927 = idf(docFreq=171, maxDocs=44218)
              0.02724212 = queryNorm
            0.43416747 = fieldWeight in 557, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.5493927 = idf(docFreq=171, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=557)
        0.004469322 = product of:
          0.02234661 = sum of:
            0.02234661 = weight(_text_:29 in 557) [ClassicSimilarity], result of:
              0.02234661 = score(doc=557,freq=2.0), product of:
                0.09582926 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.02724212 = queryNorm
                0.23319192 = fieldWeight in 557, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=557)
          0.2 = coord(1/5)
      0.25 = coord(2/8)
    
    Abstract
    Das CrissCross-Projekt verfolgt die Zielsetzung, ein erweitertes multilinguales und thesaurusbasiertes Registervokabular zur Dewey-Dezimalklassifikation (DDC Deutsch) zu erstellen, das als Recherchevokabulars zu heterogen erschlossenen Dokumenten verwendet werden kann und soll damit die Ausgangsbedingungen für die Gestaltung von OPAC-Retrievalumgebungen verbessern helfen. Im einzelnen soll jedes Sachschlagwort der Schlagwortnormdatei (SWD) eine DDC-Notation erhalten und es sollen die im Projekt MACS begonnen Arbeiten fortgesetzt werden, Links zwischen den Schlagwörtern der SWD, den Library of Congress Subject Headings (LCSH) und dem Répertoire d'autorité-matière encyclopédique et alphabétique unifé (Rameau) herzustellen. In diesem Beitrag wird der Vorschlag gemacht, die Zielsetzung des Projektes darin zu sehen, eine Kern-Ontologie mit universalen Relationen als Klassifikation zu benutzen und die beteiligten Normdateien als zugeordnete semantische Netze zu entwickeln, indem nicht-generische Relationen die Aufgabe der durch die Lokalisierung gestellten Anforderungen übernehmen. Generische Relationen im bekannten Thesaurussinn sind für derartige semantische Netze nicht mehr erforderlich, da sie sich aus den generischen Beziehungen der Kern-Ontologie vererben.
    Source
    Wa(h)re Information: 29. Österreichischer Bibliothekartag Bregenz, 19.-23.9.2006. Hrsg.: Harald Weigel
  6. Jahns, Y.; Trummer, M.: Crosskonkordanz Wirtschaft (2003) 0.02
    0.017103916 = product of:
      0.068415664 = sum of:
        0.06455323 = weight(_text_:schlagwortnormdatei in 1962) [ClassicSimilarity], result of:
          0.06455323 = score(doc=1962,freq=2.0), product of:
            0.17841935 = queryWeight, product of:
              6.5493927 = idf(docFreq=171, maxDocs=44218)
              0.02724212 = queryNorm
            0.3618062 = fieldWeight in 1962, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.5493927 = idf(docFreq=171, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=1962)
        0.0038624331 = product of:
          0.019312166 = sum of:
            0.019312166 = weight(_text_:28 in 1962) [ClassicSimilarity], result of:
              0.019312166 = score(doc=1962,freq=2.0), product of:
                0.09758845 = queryWeight, product of:
                  3.5822632 = idf(docFreq=3342, maxDocs=44218)
                  0.02724212 = queryNorm
                0.19789396 = fieldWeight in 1962, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5822632 = idf(docFreq=3342, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=1962)
          0.2 = coord(1/5)
      0.25 = coord(2/8)
    
    Abstract
    Die Suche nach wirtschaftswissenschaftlicher Literatur im Internet führt heute zu unterschiedlich erschlossenen Informationsbeständen. Die Antwort auf diese Heterogenität sollte das Angebot einer integrierten sachlichen Suche über verteilte Datenbanken sein. Crosskonkordanzen unterstützen diese Entwicklung, indem sie Suchfragen in die Terminologie verschiedener Thesauri übersetzen. Nutzern von Bibliotheken und Fachinformationszentren wird das Navigieren erleichtert, sie ersparen sich Mehrfachrecherchen und können auf ihre vertraute Indexierungssprache zurückgreifen. Wirtschaftswissenschaftliche Literatur wird in Deutschland mit verschiedenen Thesauri indexiert. Einerseits bieten Hochschulbibliothekskataloge eine sachliche Suche mit den Schlagwörtern der Schlagwortnormdatei (SWD) an, andererseits sind wirtschaftswissenschaftliche Fachdatenbanken mit dem Standard Thesaurus Wirtschaft (STW) erschlossen. Hier setzt das Angebot der Crosskonkordanz Wirtschaft an - ein Retrieval-Instrument für sachlich heterogen erschlossene Datenbestände." Concordans bedeutet »übereinstimmend«, »zusammenhängend«, »verknüpft«, wir verknüpfen also die Deskriptoren (Sachbegriffe) der SWD im Bereich Wirtschaft mit den Deskriptoren des STW. Die SWD, getragen und entwickelt von Der Deutschen Bibliothek und den Bibliotheksverbünden des deutschen Sprachraums, ist das Instrument zur Indexierung der gesamten deutschsprachigen wirtschaftswissenschaftlichen Literatur. Auch unselbstständige Literatur wird beispielsweise von der Universitätsbibliothek Köln als Sondersammelgebiet Betriebswirtschaftslehre mithilfe der SWD erschlossen. Trotz ihres eigentlichen Charakters als Allgemeinthesaurus ist sie im Bereich Wirtschaft besonders differenziert entwickelt und enthält etwa 12.500 Deskriptoren. Der STW ist der bedeutendste Fachthesaurus für Wirtschaftswissenschaften in der Bundesrepublik Deutschland. Getragen vom Hamburgischen WeIt-Wirtschafts-Archiv (HWWA), der Deutschen Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften in Kiel (ZBW) und der Gesellschaft für Betriebswirtschaftliche Information München findet er Anwendung in verschiedenen Fachdatenbanken. Der STW enthält rund 5.000 Deskriptoren
    Date
    16.11.2003 19:28:23
  7. Hauer, M.: Digitalisierung von Aufsätzen und anderen Texten mit maschineller Inhaltserschließung am Beispiel der Vorarlberger Landesbibliothek Bregenz : Wissensressourcen zutage fördern (2003) 0.01
    0.012910646 = product of:
      0.10328517 = sum of:
        0.10328517 = weight(_text_:schlagwortnormdatei in 1498) [ClassicSimilarity], result of:
          0.10328517 = score(doc=1498,freq=2.0), product of:
            0.17841935 = queryWeight, product of:
              6.5493927 = idf(docFreq=171, maxDocs=44218)
              0.02724212 = queryNorm
            0.57888997 = fieldWeight in 1498, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.5493927 = idf(docFreq=171, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=1498)
      0.125 = coord(1/8)
    
    Abstract
    Durch die Nutzung des Internet wird sich die Erwartungshaltung der Bibliothekskundschaft nachhaltig verändern. Es ist absehbar, dass von den Bibliotheken künftig mehr gefordert wird, als die formale und inhaltliche Erschließung mithilfe tradierter Verfahren und Regelwerke wie RAK, AACR, Klassifikationen, Schlagwortnormdatei oder Fachthesauri.
  8. Hubrich, J.: Begriffliche Suche und Wissensexploration in heterogenen Informationsräumen : Kurzfassung (2009) 0.01
    0.011296816 = product of:
      0.09037453 = sum of:
        0.09037453 = weight(_text_:schlagwortnormdatei in 3729) [ClassicSimilarity], result of:
          0.09037453 = score(doc=3729,freq=2.0), product of:
            0.17841935 = queryWeight, product of:
              6.5493927 = idf(docFreq=171, maxDocs=44218)
              0.02724212 = queryNorm
            0.50652874 = fieldWeight in 3729, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.5493927 = idf(docFreq=171, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=3729)
      0.125 = coord(1/8)
    
    Abstract
    Erschließungsinstrumente erhöhen Effizienz und Effektivität thematischer Recherchen, indem sie standardisierte Zugänge zu Informationsressourcen bieten und mittels Ausweisung von Begriffsbeziehungen explorative Suchprozesse unterstützen. In heterogenen Informationsräumen ist ihre Funktionalität aufgrund der Unterschiedlichkeit der verwendeten Indexierungsdaten indes begrenzt. Die Herstellung von Verbindungen zwischen Dokumentationssprachen trägt dazu bei, dass das mit einem einzelnen Begriffssystem gegebene Potential über Teilmengen hinaus nutzbar wird. Welcher Mehrwert durch eine adäquate Einbindung derartiger Verknüpfungen in Retrievalapplikationen im Einzelnen erzielt werden kann, ist wesentlich abhängig von der zugrunde liegenden Methode der Heterogenitätsbehandlung und den berücksichtigten Charakteristika der jeweiligen Erschließungsinstrumente. Im Folgenden wird der vom DFG-Projekt CrissCross praktizierte Ansatz zur Herstellung von semantischer Interoperabilität zwischen der Schlagwortnormdatei (SWD) und der Dewey-Dezimalklassifikation (DDC) vorgestellt und sein Nutzen zur Unterstützung thematischer Suchprozesse aufgezeigt.
  9. Behrens-Neumann, R.: Aus der 54. Sitzung der Arbeitsgemeinschaft der Verbundsysteme am 22. und 23. April 2008 in Konstanz (2008) 0.01
    0.0087216245 = product of:
      0.034886498 = sum of:
        0.032276616 = weight(_text_:schlagwortnormdatei in 2219) [ClassicSimilarity], result of:
          0.032276616 = score(doc=2219,freq=2.0), product of:
            0.17841935 = queryWeight, product of:
              6.5493927 = idf(docFreq=171, maxDocs=44218)
              0.02724212 = queryNorm
            0.1809031 = fieldWeight in 2219, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.5493927 = idf(docFreq=171, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=2219)
        0.0026098825 = product of:
          0.0130494125 = sum of:
            0.0130494125 = weight(_text_:22 in 2219) [ClassicSimilarity], result of:
              0.0130494125 = score(doc=2219,freq=4.0), product of:
                0.095397264 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.02724212 = queryNorm
                0.13679022 = fieldWeight in 2219, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.01953125 = fieldNorm(doc=2219)
          0.2 = coord(1/5)
      0.25 = coord(2/8)
    
    Abstract
    Am 22. und 23. April 2008 fand die 54. Sitzung der Arbeitsgemeinschaft der Verbundsysteme auf Einladung des Bibliotheksservice-Zentrum Baden-Württemberg in Konstanz statt.
    Content
    - vascoda vascoda als ein deutsches Internet-Portal bietet seinen Nutzern den Zugriff auf Fachinformationen und wissenschaftliche Publikationen aus unterschiedlichsten Fachgebieten. Ende 2007 fand ein Relaunch des Portals statt. Die komplett überarbeitete Einstiegsseite bietet zahlreiche verbesserte Funktionalitäten und ein erweitertes Informationsangebot. Aktuell ist die Förderung einiger Teilprojekte ausgelaufen. Das hbz hat sich bereit erklärt, den Betrieb weiter aufrechtzuerhalten. Einige Optimierungen und Anpassungen wurden an externe Dienstleister vergeben. Ebenso wurde eine Usability-Studie extern durchgeführt. Ein Folgeantrag für das Projekt wurde an die DFG ist gestellt. Die Föderation mit der Technischen Informationsbibliothek Hannover (TIB) verläuft erfolgreich. Sogenannte Roadshows, Informationsveranstaltungen durch Universitäten und Bibliotheken sind angelaufen und ein fachübergreifender Thesaurus mit dem Ziel der Rechercheverbesserung ist in Arbeit. - ormdateien und Onlineschnittstelle Die PND-Redaktion im hbz setzt seit Anfang September 2007 die Online-UpdateSchnittstelle im Echtbetrieb ein. Seit dem 7. April 2008 kann das OAI-Verfahren zur Datenreplikation für die PND produktiv genutzt werden. Intensiv getestet wird es zurzeit von HeBIS und dem Verbund der Kunstbibliotheken. Im Mai 2008 hat, als erster Aleph-Verbund, der hbz-Verbund die Eingabe über die Online-Update-Schnittstelle auf die Verbundbibliotheken ausgeweitet, der BVB und der OVB werden damit voraussichtlich Ende Mai 2008 beginnen. Dem wird jeweils die Übernahme einer Grundlieferung der PND vorausgehen. Ziel der Online-Kommunikation mit Normdateien ist es, die Arbeit mit den zentralen Normdateien für die Bearbeiter dadurch zu vereinfachen, dass Änderungen an Normdaten in die zentral bei der Deutschen Nationalbibliothek (DNB) gehaltenen Dateien mit dem eigenen Client "gleichzeitig" in der Verbunddatenbank und in der zentralen Normdatei erfolgen können. Das Verfahren wird sich auf alle bei der DNB geführten Normdaten, PND (Personennamendatei), GKD (Gemeinsame Körperschaftsdatei), SWD (Schlagwortnormdatei) und ZDB (Zeitschriftendatenbank), erstrecken.
  10. Lorenz, B.: Inhaltserschließung 2006 : Sitzungen der bibliothekarischen Arbeitsgruppen bei der Jahrestagung der Gesellschaft für Klassifikation an der FU Berlin, 8. und 9. März 2006 (2006) 0.01
    0.00853052 = product of:
      0.03412208 = sum of:
        0.032276616 = weight(_text_:schlagwortnormdatei in 5144) [ClassicSimilarity], result of:
          0.032276616 = score(doc=5144,freq=2.0), product of:
            0.17841935 = queryWeight, product of:
              6.5493927 = idf(docFreq=171, maxDocs=44218)
              0.02724212 = queryNorm
            0.1809031 = fieldWeight in 5144, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.5493927 = idf(docFreq=171, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=5144)
        0.0018454656 = product of:
          0.009227328 = sum of:
            0.009227328 = weight(_text_:22 in 5144) [ClassicSimilarity], result of:
              0.009227328 = score(doc=5144,freq=2.0), product of:
                0.095397264 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.02724212 = queryNorm
                0.09672529 = fieldWeight in 5144, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.01953125 = fieldNorm(doc=5144)
          0.2 = coord(1/5)
      0.25 = coord(2/8)
    
    Content
    Dem Grundsatzreferat folgte ein Sachstandsbericht: Stefan Wolf (BSZ Konstanz) sprach über "Neues zur Sacherschließung im Südwestverbund". Er erinnerte an die Übernahme der Sacherschließungsdaten aus dem Bibliotheksverbund Bayern 2003, an die Übernahme von DDC-Notationen aus dem Gemeinsamen Bibliotheksverbund 2004 und an den Beginn der Arbeit an der RVK-Normdatei im Jahr 2005. Aus der Fülle von angebotenem Material sei hier darauf verwiesen, dass der Südwestverbund inzwischen 25 Prozent seines Bestandes mit Schlagwörtern gemäß RSWK und Schlagwortnormdatei sowie 22 Prozent seines Bestandes mit Notationen gemäß RVK, aber auch DDC bzw. LCC erschlossen hat. Seit Dezember 2005 ist dominierendes Arbeitsthema die Migration zu PICA. Danach berichtete Dipl.-Math. Andreas Neumann (Karlsruhe) über RecommenderSysteme auf dem Hintergrund der Arbeit an der UB Karlsruhe. So konnte u.a. dank des Einsatzes dieser Expertensysteme festgestellt werden, dass 8o Prozent der Anfragen auf 14 Prozent des Bestandes gerichtet sind. Ein weiterer Arbeitsbericht wurde von Wladimir Rudyuk (Kiew) vorgelegt: Kriterien des Klassifizierens auf Dokumentebene im elektronischen Rechtsverkehr. Hier wurde die Brücke zur Erschließung in Archiven geschlagen und festgestellt, dass angesichts der vorhandenen Fülle von Einzellösungen erst noch Kriterien für institutionenübergreifende Klassifizierung zu erarbeiten sind. Der folgende Vortrag "Bibliometrische Anwendungen. Beispiel: Datenbankvergleiche" von Dirk Tunger (Jülich) erwies an einer Menge von Material die Bedeutung bibliometrischer Arbeit. Verglichen wurden dabei SCI und SCOPUS, wobei sich unterschiedliche Akzentsetzungen in der Erschließung und Unterschiede im Datenmaterial zeigten. Hervorstechendes Ergebnis der Untersuchung ist, dass die Bibliometrie nicht zur Qualitätsmessung geeignet ist, sondern zur Wahrnehmung von Publikationen. Dr. Hans-J. Hermes sprach danach über: Auch ein Job des Fachreferenten: ,,Titelfrüherkennung" - kann Klassifikation dabei helfen? Hier wurden am Beispiel der Recherche von Titeln mit dem "Publikationsjahr" 2007 (und folgende!) die Grenzen der Erschließung gezeigt.
  11. Lorenz, B.: AG "Bibliotheken" (AG-BIB) und AG Dezimalklassifikation (AG-DK) : Inhaltserschließung 2006: Sitzungen der bibliothekarischen Arbeitsgruppen bei der Jahrestagung der Gesellschaft für Klassifikation an der FU Berlin, 8. und 9. März 2006 (2006) 0.01
    0.00853052 = product of:
      0.03412208 = sum of:
        0.032276616 = weight(_text_:schlagwortnormdatei in 461) [ClassicSimilarity], result of:
          0.032276616 = score(doc=461,freq=2.0), product of:
            0.17841935 = queryWeight, product of:
              6.5493927 = idf(docFreq=171, maxDocs=44218)
              0.02724212 = queryNorm
            0.1809031 = fieldWeight in 461, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.5493927 = idf(docFreq=171, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=461)
        0.0018454656 = product of:
          0.009227328 = sum of:
            0.009227328 = weight(_text_:22 in 461) [ClassicSimilarity], result of:
              0.009227328 = score(doc=461,freq=2.0), product of:
                0.095397264 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.02724212 = queryNorm
                0.09672529 = fieldWeight in 461, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.01953125 = fieldNorm(doc=461)
          0.2 = coord(1/5)
      0.25 = coord(2/8)
    
    Content
    Dem Grundsatzreferat folgte ein Sachstandsbericht: Stefan Wolf (BSZ Konstanz) sprach über "Neues zur Sacherschließung im Südwestverbund". Er erinnerte an die Übernahme der Sacherschließungsdaten aus dem Bibliotheksverbund Bayern 2003, an die Übernahme von DDC-Notationen aus dem Gemeinsamen Bibliotheksverbund 2004 und an den Beginn der Arbeit an der RVK-Normdatei im Jahr 2005. Aus der Fülle von angebotenem Material sei hier darauf verwiesen, dass der Südwestverbund inzwischen 25 Prozent seines Bestandes mit Schlagwörtern gemäß RSWK und Schlagwortnormdatei sowie 22 Prozent seines Bestandes mit Notationen gemäß RVK, aber auch DDC bzw. LCC erschlossen hat. Seit Dezember 2005 ist dominierendes Arbeitsthema die Migration zu PICA. Danach berichtete Dipl.-Math. Andreas Neumann (Karlsruhe) über RecommenderSysteme auf dem Hintergrund der Arbeit an der UB Karlsruhe. So konnte u.a. dank des Einsatzes dieser Expertensysteme festgestellt werden, dass 8o Prozent der Anfragen auf 14 Prozent des Bestandes gerichtet sind. Ein weiterer Arbeitsbericht wurde von Wladimir Rudyuk (Kiew) vorgelegt: Kriterien des Klassifizierens auf Dokumentebene im elektronischen Rechtsverkehr. Hier wurde die Brücke zur Erschließung in Archiven geschlagen und festgestellt, dass angesichts der vorhandenen Fülle von Einzellösungen erst noch Kriterien für institutionenübergreifende Klassifizierung zu erarbeiten sind. Der folgende Vortrag "Bibliometrische Anwendungen. Beispiel: Datenbankvergleiche" von Dirk Tunger (Jülich) erwies an einer Menge von Material die Bedeutung bibliometrischer Arbeit. Verglichen wurden dabei SCI und SCOPUS, wobei sich unterschiedliche Akzentsetzungen in der Erschließung und Unterschiede im Datenmaterial zeigten. Hervorstechendes Ergebnis der Untersuchung ist, dass die Bibliometrie nicht zur Qualitätsmessung geeignet ist, sondern zur Wahrnehmung von Publikationen. Dr. Hans-J. Hermes sprach danach über: Auch ein Job des Fachreferenten: ,,Titelfrüherkennung" - kann Klassifikation dabei helfen? Hier wurden am Beispiel der Recherche von Titeln mit dem "Publikationsjahr" 2007 (und folgende!) die Grenzen der Erschließung gezeigt.
  12. Brahms, E.: Aufbau und Förderung Virtueller Fachbibliotheken durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft : Lichtbildvortrag (2001) 0.01
    0.00845835 = product of:
      0.0676668 = sum of:
        0.0676668 = product of:
          0.11277799 = sum of:
            0.03862433 = weight(_text_:28 in 3149) [ClassicSimilarity], result of:
              0.03862433 = score(doc=3149,freq=2.0), product of:
                0.09758845 = queryWeight, product of:
                  3.5822632 = idf(docFreq=3342, maxDocs=44218)
                  0.02724212 = queryNorm
                0.39578792 = fieldWeight in 3149, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5822632 = idf(docFreq=3342, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=3149)
            0.037244353 = weight(_text_:29 in 3149) [ClassicSimilarity], result of:
              0.037244353 = score(doc=3149,freq=2.0), product of:
                0.09582926 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.02724212 = queryNorm
                0.38865322 = fieldWeight in 3149, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=3149)
            0.036909312 = weight(_text_:22 in 3149) [ClassicSimilarity], result of:
              0.036909312 = score(doc=3149,freq=2.0), product of:
                0.095397264 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.02724212 = queryNorm
                0.38690117 = fieldWeight in 3149, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=3149)
          0.6 = coord(3/5)
      0.125 = coord(1/8)
    
    Date
    20. 1.2002 18:42:29
    20. 1.2002 19:22:10
    Source
    Spezialbibliotheken heute: Wettbewerb und Kooperation. 28. Arbeits- und Fortbildungstagung der ASpB/Sektion 5 im DBV in Zusammenarbeit mit der GBDL, Hannover, 6.-9 März 2001. Bearb.: Margit Brauer
  13. Changeux, J.-P.: ¬Die Revolution in der Gehirnforschung (2003) 0.01
    0.00845835 = product of:
      0.0676668 = sum of:
        0.0676668 = product of:
          0.11277799 = sum of:
            0.03862433 = weight(_text_:28 in 446) [ClassicSimilarity], result of:
              0.03862433 = score(doc=446,freq=2.0), product of:
                0.09758845 = queryWeight, product of:
                  3.5822632 = idf(docFreq=3342, maxDocs=44218)
                  0.02724212 = queryNorm
                0.39578792 = fieldWeight in 446, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5822632 = idf(docFreq=3342, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=446)
            0.037244353 = weight(_text_:29 in 446) [ClassicSimilarity], result of:
              0.037244353 = score(doc=446,freq=2.0), product of:
                0.09582926 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.02724212 = queryNorm
                0.38865322 = fieldWeight in 446, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=446)
            0.036909312 = weight(_text_:22 in 446) [ClassicSimilarity], result of:
              0.036909312 = score(doc=446,freq=2.0), product of:
                0.095397264 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.02724212 = queryNorm
                0.38690117 = fieldWeight in 446, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=446)
          0.6 = coord(3/5)
      0.125 = coord(1/8)
    
    Date
    31.12.1996 19:29:41
    28. 2.2003 12:05:45
    Source
    Spektrum der Wissenschaft. 2003, H.3, S.22-27
  14. Landry, P.: ¬Die DDC in der Schweizerischen Landesbibliothek (2003) 0.01
    0.008069154 = product of:
      0.06455323 = sum of:
        0.06455323 = weight(_text_:schlagwortnormdatei in 1954) [ClassicSimilarity], result of:
          0.06455323 = score(doc=1954,freq=2.0), product of:
            0.17841935 = queryWeight, product of:
              6.5493927 = idf(docFreq=171, maxDocs=44218)
              0.02724212 = queryNorm
            0.3618062 = fieldWeight in 1954, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.5493927 = idf(docFreq=171, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=1954)
      0.125 = coord(1/8)
    
    Abstract
    Die Schweizerische Landesbibliothek (SLB) hat in den 90er-Jahren eine grundlegende Reorganisation ihrer Strukturen und Arbeitsabläufe in Angriff genommen, um die Qualität ihrer Dienstleistungen zu verbessern. Dazu gehörte auch die Verbesserung des bibliografischen Zugriffs auf die Bestände. In vielen Bereichen mangelte es am Anschluss an die internationalen bibliografischen Standards. Eine Evaluierung dieser Situation führte beispielsweise 1993 zur Einführung von USMARC (jetzt MARC 21) als Austauschformat, zum Ersatz eines auf der Universalen Dezimalklassifikation basierenden Indexierungssystems durch die Schlagwortnormdatei (SWD) und die Regeln für den Schlagwortkatalog (RSWK) 1998 und schließlich zur Übernahme der Anglo-American Cataloguing Rules (AACR2) für die alphabetische Katalogisierung. Die letzte Stufe dieser Reorganisation war die Renovierung des Bibliotheksgebäudes selbst, die 1999 begann und 2001 abgeschlossen wurde. Dadurch konnten die Freihandbestände ausgeweitet und verbessert werden; der dafür notwendige Bestandsausbau begann bereits 1997. Dabei sollten auch die Zugriffsmöglichkeiten auf die Bestände verbessert werden. Deshalb führte man 1998 eine Untersuchung zur Auswahl eines Klassifikationssystems durch, das zur Aufstellung der folgenden Freihandbestände geeignet sein sollte: - die Forschungsbibliothek Schweiz (FBCH): eine Sammlung von etwa 30.000 Bänden zu den Themen Kultur, Politik, Geschichte, Umwelt und technische Entwicklung in der Schweiz, - der Lesesaal: eine Sammlung von 10.000 Nachschlagewerken und - das Schweizerische Literaturarchiv: etwa 10.000 literarische Werke von schweizer Autoren und dazu gehörender Sekundärliteratur. Neben der Nutzung als Aufstellungssystem sollte die Klassifikation für zwei weitere Zwecke geeignet sein. Eine sachliche Zugangsmöglichkeit zusätzlich zur Aufstellung sollte durch den elektronischen Bibliothekskatalog angeboten werden, indem die Dokumente durch ein entsprechendes Feld für die Klassifikation im Katalogisierungssystem recherchierbar wurden. Außerdem wurde eine Umstellung der Nationalbibliografie Das Schweizer Buch (SB) zu ihrem hundertsten Geburtstag 2001 geplant. Da die Bibliografie seit langem unverändert geblieben war, sollte ein Klassifikationsschema eingeführt werden, das mit den Empfehlungen der IFLA und der UNESCO übereinstimmte.
  15. Abele, S.; Ludwig, I.; Ruß, A.; Schütt-Hohenstein, A.; Seegräber, U.; Westerteicher, G.: ¬Ein IPAC mit System : der Systematische Katalog der Württembergischen Landesbibliothek Stuttgart im Internet (2006) 0.01
    0.008069154 = product of:
      0.06455323 = sum of:
        0.06455323 = weight(_text_:schlagwortnormdatei in 5100) [ClassicSimilarity], result of:
          0.06455323 = score(doc=5100,freq=2.0), product of:
            0.17841935 = queryWeight, product of:
              6.5493927 = idf(docFreq=171, maxDocs=44218)
              0.02724212 = queryNorm
            0.3618062 = fieldWeight in 5100, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.5493927 = idf(docFreq=171, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=5100)
      0.125 = coord(1/8)
    
    Abstract
    1. Die Ausgangssituation Die Württembergische Landesbibliothek (WLB), größte Bibliothek Baden-Württembergs, war in der Vergangenheit durch die Zettelkataloge auf der Hauptebene stark geprägt. Nach erfolgreicher Digitalisierung des alten Alphabetischen Kataloges wurde auch über die Zukunft des Systematischen Zettelkataloges nachgedacht. Wenngleich dessen Benutzung rückläufig war und sein Standort dafür zu prominent, wurde er in einer Benutzerbefragung als unverzichtbares Rechercheinstrument bestätigt. Steigende Ausleihzahlen erforderten ein neues Raumkonzept: In Verlängerung der Ausleihe sollte ein Selbstabholerbereich entstehen und zwei Auskunftsplätze zu einem großzügigen Informationszentrum zusammengefasst werden. Forciert wurde das gesamte Vorhaben durch eine bereits terminierte Bausanierung, in deren Zusammenhang der Systematische Zettelkatalog ohnehin kurzfristig hätte umziehen oder ausgelagert werden müssen. 2. Kataloginhalt Der Inhalt des Kataloges (1996 abgebrochen zugunsten kooperativer Sacherschließung nach RSWK im Südwestdeutschen Bibliotheksverbund) sprach für Digitalisierung. In den Jahren 1930 bis 1995 für sämtliche Wissenschaftsfächer geführt, enthält er rückwärtig nahezu den gesamten magazinierten Bestand in den für die Sammeltradition und das Erwerbungsprofil wichtigen Fächern (Geschichte, Theologie, Recht, Musik, Kunst, Medizin, Württembergica einschließlich der Sondersammlungen). Ferner ist der Katalog über Jahrzehnte hinweg mit großem Personaleinsatz gepflegt worden und präsentiert die historisch ausgerichteten Fächer überwiegend in einer ständig fortentwickelten Systematik. Den schnellen Sucheinstieg bietet das Generalschlagwortregister, das unter orientierender Nutzung der Schlagwortnormdatei aktuell gehalten wurde.
  16. Kühn, A.: SWD im SWB : Schlagwortnormdatei im Südwestdeutschen Bibliotheksverbund (2008) 0.01
    0.008069154 = product of:
      0.06455323 = sum of:
        0.06455323 = weight(_text_:schlagwortnormdatei in 2176) [ClassicSimilarity], result of:
          0.06455323 = score(doc=2176,freq=2.0), product of:
            0.17841935 = queryWeight, product of:
              6.5493927 = idf(docFreq=171, maxDocs=44218)
              0.02724212 = queryNorm
            0.3618062 = fieldWeight in 2176, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.5493927 = idf(docFreq=171, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=2176)
      0.125 = coord(1/8)
    
  17. Flachmann, H.: 18 Jahre RSWK und SWD an der Universitäts- und Landesbibliothek Münster : Eine Zwischenbilanz zur verbalen Inhaltserschließung auch für die Nordrhein-Westfälische Bibliographie (2008) 0.01
    0.008069154 = product of:
      0.06455323 = sum of:
        0.06455323 = weight(_text_:schlagwortnormdatei in 2186) [ClassicSimilarity], result of:
          0.06455323 = score(doc=2186,freq=2.0), product of:
            0.17841935 = queryWeight, product of:
              6.5493927 = idf(docFreq=171, maxDocs=44218)
              0.02724212 = queryNorm
            0.3618062 = fieldWeight in 2186, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.5493927 = idf(docFreq=171, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=2186)
      0.125 = coord(1/8)
    
    Abstract
    The University and Regional Library (ULB) of Münster in Westphalia indexes its documents since 1990 with Regeln für den Schlagwortkatalog (RSWK) and Schlagwortnormdatei (SWD), the German rules for subject indexing and its authority file. In this area the library profits from the regional and national cooperation, particularly from the German National Library's external services for new German publications. The ULB itself has to index primarily new foreign literature, for instance Dutch books within the scope of the special subject fields programme of the German Research Society (DFG), but also its numerous acquisitions of older books and collections. Also some retrospective conversion has been done in the field of subject cataloguing. In the ULB indexing is the task of the subject librarians. They are supported by a small local editorial staff which especially takes care of the subject catalogue management and cooperates with the North-Rhine Westphalian library network for academic libraries, HBZ in Cologne. Furthermore, in its function as the Regional Library of Westphalia the ULB indexes books and above all a great number of articles listed in the regional bibliography of North Rhine-Westphalia (NWBib). RSWK in Münster im Kontext regionaler und überregionaler Kooperation. - Entwicklung der Schlagwort-Kooperation und Fremddatennutzung. - Aktuelle Probleme und Potenziale der Schlagwort-Kooperation. - Eigenbeschlagwortete Literatur in der ULB Münster. - Schlagwortredaktion in der ULB Münster. - RSWK Erschließung in der Nordrhein-Westfälischen Bibliographie (NWBib). - Münsters Schlagworterschließung in der sachlichen Suche.
  18. Panzer, M.: Semantische Integration heterogener und unterschiedlichsprachiger Wissensorganisationssysteme : CrissCross und jenseits (2008) 0.01
    0.008069154 = product of:
      0.06455323 = sum of:
        0.06455323 = weight(_text_:schlagwortnormdatei in 4335) [ClassicSimilarity], result of:
          0.06455323 = score(doc=4335,freq=2.0), product of:
            0.17841935 = queryWeight, product of:
              6.5493927 = idf(docFreq=171, maxDocs=44218)
              0.02724212 = queryNorm
            0.3618062 = fieldWeight in 4335, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.5493927 = idf(docFreq=171, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=4335)
      0.125 = coord(1/8)
    
    Abstract
    Klassische bibliothekarische Indexierungswerkzeuge werden bis heute nur selten fürs Retrieval nutzbar gemacht; die Wichtigkeit, verschiedene dieser Vokabularien zu harmonisieren und integriert zu verwenden, ist noch immer keine Selbstverständlichkeit. Im Rahmen des DFG-Projektes "CrissCross" wird, ausgehend von der deutschen Ausgabe der Dewey-Dezimalklassifikation, eine Verknüpfung zwischen der DDC und der Schlagwortnormdatei (SWD) aufgebaut, um eine verbale Suche über klassifikatorisch erschlossene Bestände zu ermöglichen. Als Verbreiterung der Basis des verbalen Zugriffs wird außerdem das Mapping der amerikanischen LCSH und des französischen RAMEAU angestrebt. Nach einer kurzen Vorstellung von CrissCross und der Abgrenzung gegenüber ähnlichen Unterfangen werden Rückwirkungen semantischer Integration auf die verknüpften Vokabulare diskutiert. Wie müssen und können sich z.B. Thesauri verändern, wenn sie mit anderen (strukturheterologen) Systemen verknüpft sind? Dabei liegt ein Schwerpunkt der Analyse auf dem semantischen Verhältnis üblicher Mappingrelationen zu den verknüpften Begriffen (besonders im Hinblick auf Polysemie). Außerdem wird der Mehrwert fürs Retrieval auf der Basis solcher Wissensorganisationssysteme, z.B. durch automatisierten Zugriff über Ontologien, diskutiert.
  19. Gömpel, R.; Altenhöner, R.; Kunz, M.; Oehlschläger, S.; Werner, C.: Weltkongress Bibliothek und Information, 70. IFLA-Generalkonferenz in Buenos Aires : Aus den Veranstaltungen der Division IV Bibliographic Control, der Core Activities ICABS und UNIMARC sowie der Information Technology Section (2004) 0.01
    0.006824416 = product of:
      0.027297664 = sum of:
        0.025821293 = weight(_text_:schlagwortnormdatei in 2874) [ClassicSimilarity], result of:
          0.025821293 = score(doc=2874,freq=2.0), product of:
            0.17841935 = queryWeight, product of:
              6.5493927 = idf(docFreq=171, maxDocs=44218)
              0.02724212 = queryNorm
            0.14472249 = fieldWeight in 2874, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.5493927 = idf(docFreq=171, maxDocs=44218)
              0.015625 = fieldNorm(doc=2874)
        0.0014763725 = product of:
          0.0073818625 = sum of:
            0.0073818625 = weight(_text_:22 in 2874) [ClassicSimilarity], result of:
              0.0073818625 = score(doc=2874,freq=2.0), product of:
                0.095397264 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.02724212 = queryNorm
                0.07738023 = fieldWeight in 2874, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.015625 = fieldNorm(doc=2874)
          0.2 = coord(1/5)
      0.25 = coord(2/8)
    
    Abstract
    "Libraries: Tools for Education and Development" war das Motto der 70. IFLA-Generalkonferenz, dem Weltkongress Bibliothek und Information, der vom 22.-27. August 2004 in Buenos Aires, Argentinien, und damit erstmals in Lateinamerika stattfand. Rund 3.000 Teilnehmerinnen und Teilnehmer, davon ein Drittel aus spanischsprachigen Ländern, allein 600 aus Argentinien, besuchten die von der IFLA und dem nationalen Organisationskomitee gut organisierte Tagung mit mehr als 200 Sitzungen und Veranstaltungen. Aus Deutschland waren laut Teilnehmerverzeichnis leider nur 45 Kolleginnen und Kollegen angereist, womit ihre Zahl wieder auf das Niveau von Boston gesunken ist. Erfreulicherweise gab es nunmehr bereits im dritten Jahr eine deutschsprachige Ausgabe des IFLA-Express. Auch in diesem Jahr soll hier über die Veranstaltungen der Division IV Bibliographic Control berichtet werden. Die Arbeit der Division mit ihren Sektionen Bibliography, Cataloguing, Classification and Indexing sowie der neuen Sektion Knowledge Management bildet einen der Schwerpunkte der IFLA-Arbeit, die dabei erzielten konkreten Ergebnisse und Empfehlungen haben maßgeblichen Einfluss auf die tägliche Arbeit der Bibliothekarinnen und Bibliothekare. Erstmals wird auch ausführlich über die Arbeit der Core Activities ICABS und UNIMARC und der Information Technology Section berichtet.
    Content
    Classification and Indexing Section (Sektion Klassifikation und Indexierung) Die Working Group an Guidelines for Multilingual Thesauri hat ihre Arbeit abgeschlossen, die Richtlinien werden Ende 2004 im IFLAnet zur Verfügung stehen. Die 2003 ins Leben gerufene Arbeitsgruppe zu Mindeststandards der Inhaltserschließung in Nationalbibliographien hat sich in Absprache mit den Mitgliedern des Standing Committee auf den Namen "Guidelines for minimal requirements for subject access by national bibliographic agencies" verständigt. Als Grundlage der zukünftigen Arbeit soll der "Survey an Subject Heading Languages Used in National Libraries and Bibliographies" von Magda HeinerFreiling dienen. Davon ausgehend soll eruiert werden, welche Arten von Medienwerken mit welchen Instrumentarien und in welcher Tiefe erschlossen werden. Eine weitere Arbeitsgruppe der Sektion befasst sich mit dem sachlichen Zugriff auf Netzpublikationen (Working Group an Subject Access to Web Resources). Die Veranstaltung "Implementation and adaption of global tools for subject access to local needs" fand regen Zuspruch. Drei Vortragende zeigten auf, wie in ihrem Sprachgebiet die Subject Headings der Library of Congress (LoC) übernommen werden (Development of a Spanish subject heading list und Subject indexing in Sweden) bzw. wie sich die Zusammenarbeit mit der LoC gestalten lässt, um den besonderen terminologischen Bedürfnissen eines Sprach- und Kulturraums außerhalb der USA Rechnung zu tragen (The SACO Program in Latin America). Aus deutscher Sicht verdiente der Vortrag "Subject indexing between international standards and local context - the Italian case" besondere Beachtung. Die Entwicklung eines Regelwerks zur verbalen Sacherschließung und die Erarbeitung einer italienischen Schlagwortnormdatei folgen nämlich erklärtermaßen der deutschen Vorgehensweise mit RSWK und SWD.
  20. Vorhauer, H.; Wittauer, R.: Praktische Erfahrungen von Knowledge Base mit Lotus Notes in der Pharmamarktforschung (2000) 0.01
    0.00676668 = product of:
      0.05413344 = sum of:
        0.05413344 = product of:
          0.090222396 = sum of:
            0.030899463 = weight(_text_:28 in 4918) [ClassicSimilarity], result of:
              0.030899463 = score(doc=4918,freq=2.0), product of:
                0.09758845 = queryWeight, product of:
                  3.5822632 = idf(docFreq=3342, maxDocs=44218)
                  0.02724212 = queryNorm
                0.31663033 = fieldWeight in 4918, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5822632 = idf(docFreq=3342, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=4918)
            0.02979548 = weight(_text_:29 in 4918) [ClassicSimilarity], result of:
              0.02979548 = score(doc=4918,freq=2.0), product of:
                0.09582926 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.02724212 = queryNorm
                0.31092256 = fieldWeight in 4918, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=4918)
            0.02952745 = weight(_text_:22 in 4918) [ClassicSimilarity], result of:
              0.02952745 = score(doc=4918,freq=2.0), product of:
                0.095397264 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.02724212 = queryNorm
                0.30952093 = fieldWeight in 4918, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=4918)
          0.6 = coord(3/5)
      0.125 = coord(1/8)
    
    Date
    22. 7.2000 17:46:28
    Source
    Dokumente und Datenbanken in elektronischen Netzen: Tagungsberichte vom 6. und 7. Österreichischen Online-Informationstreffen bzw. vom 7. und 8. Österreichischen Dokumentartag, Schloß Seggau, Seggauberg bei Leibnitz, 26.-29. September 1995, Congresszentrum Igls bei Innsbruck, 21.-24. Oktober 1997. Hrsg.: E. Pipp

Types

Themes