Search (296 results, page 1 of 15)

  • × language_ss:"d"
  • × type_ss:"a"
  • × year_i:[2010 TO 2020}
  1. Burghardt, M.; Heckner, M.; Wolff, C.: Social Search (2011) 0.08
    0.07606016 = product of:
      0.15212032 = sum of:
        0.046541322 = weight(_text_:web in 342) [ClassicSimilarity], result of:
          0.046541322 = score(doc=342,freq=2.0), product of:
            0.16134618 = queryWeight, product of:
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.049439456 = queryNorm
            0.2884563 = fieldWeight in 342, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=342)
        0.105578996 = weight(_text_:search in 342) [ClassicSimilarity], result of:
          0.105578996 = score(doc=342,freq=8.0), product of:
            0.17183559 = queryWeight, product of:
              3.475677 = idf(docFreq=3718, maxDocs=44218)
              0.049439456 = queryNorm
            0.6144187 = fieldWeight in 342, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              3.475677 = idf(docFreq=3718, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=342)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Social Search beschreibt die Einbeziehung des sozialen Kontexts in den Prozess der Informationssuche. Der folgende Beitrag zeigt die Entwicklung sozialer Suche auf und systematisiert den Bereich von Social Search Engines im WWW durch eine grundlegende Unterscheidung verschiedener Social-SearchKonzepte. Durch die Beschreibung typischer Merkmale bestehender Social-Search-Implementierungen werden diese überschau- und vergleichbar gemacht.
    Source
    Handbuch Internet-Suchmaschinen, 2: Neue Entwicklungen in der Web-Suche. Hrsg.: D. Lewandowski
  2. Weber, K.: Search engine bias (2011) 0.08
    0.07587066 = product of:
      0.101160884 = sum of:
        0.029088326 = weight(_text_:web in 351) [ClassicSimilarity], result of:
          0.029088326 = score(doc=351,freq=2.0), product of:
            0.16134618 = queryWeight, product of:
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.049439456 = queryNorm
            0.18028519 = fieldWeight in 351, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=351)
        0.032993436 = weight(_text_:search in 351) [ClassicSimilarity], result of:
          0.032993436 = score(doc=351,freq=2.0), product of:
            0.17183559 = queryWeight, product of:
              3.475677 = idf(docFreq=3718, maxDocs=44218)
              0.049439456 = queryNorm
            0.19200584 = fieldWeight in 351, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.475677 = idf(docFreq=3718, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=351)
        0.03907912 = product of:
          0.07815824 = sum of:
            0.07815824 = weight(_text_:engine in 351) [ClassicSimilarity], result of:
              0.07815824 = score(doc=351,freq=2.0), product of:
                0.26447627 = queryWeight, product of:
                  5.349498 = idf(docFreq=570, maxDocs=44218)
                  0.049439456 = queryNorm
                0.29552078 = fieldWeight in 351, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  5.349498 = idf(docFreq=570, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=351)
          0.5 = coord(1/2)
      0.75 = coord(3/4)
    
    Source
    Handbuch Internet-Suchmaschinen, 2: Neue Entwicklungen in der Web-Suche. Hrsg.: D. Lewandowski
  3. Spree, U.; Feißt, N.; Lühr, A.; Piesztal, B.; Schroeder, N.; Wollschläger, P.: Semantic search : State-of-the-Art-Überblick zu semantischen Suchlösungen im WWW (2011) 0.06
    0.05836313 = product of:
      0.11672626 = sum of:
        0.07053544 = weight(_text_:web in 345) [ClassicSimilarity], result of:
          0.07053544 = score(doc=345,freq=6.0), product of:
            0.16134618 = queryWeight, product of:
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.049439456 = queryNorm
            0.43716836 = fieldWeight in 345, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=345)
        0.046190813 = weight(_text_:search in 345) [ClassicSimilarity], result of:
          0.046190813 = score(doc=345,freq=2.0), product of:
            0.17183559 = queryWeight, product of:
              3.475677 = idf(docFreq=3718, maxDocs=44218)
              0.049439456 = queryNorm
            0.2688082 = fieldWeight in 345, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.475677 = idf(docFreq=3718, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=345)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    In diesem Kapitel wird ein Überblick über bestehende semantische Suchmaschinen gegeben. Insgesamt werden 95 solcher Suchdienste identifiziert und im Rahmen einer Inhaltsanalyse verglichen. Es kann festgestellt werden, dass die Semantische Suche sich wesentlich von den im Rahmen des Semantic Web propagierten Technologien unterscheidet und Semantik in den betrachteten Suchmaschinen weiter zu fassen ist. Die betrachteten Suchmaschinen werden in ein Stufenmodell, welches nach dem Grad der Semantik unterscheidet, eingeordnet. Das Kapitel schließt mit 8 Thesen zum aktuellen Stand der semantischen Suche.
    Source
    Handbuch Internet-Suchmaschinen, 2: Neue Entwicklungen in der Web-Suche. Hrsg.: D. Lewandowski
    Theme
    Semantic Web
  4. Sünkler, S.; Kerkmann, F.; Schultheiß, S.: Ok Google . the end of search as we know it : sprachgesteuerte Websuche im Test (2018) 0.05
    0.053023666 = product of:
      0.10604733 = sum of:
        0.04072366 = weight(_text_:web in 5626) [ClassicSimilarity], result of:
          0.04072366 = score(doc=5626,freq=2.0), product of:
            0.16134618 = queryWeight, product of:
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.049439456 = queryNorm
            0.25239927 = fieldWeight in 5626, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=5626)
        0.06532367 = weight(_text_:search in 5626) [ClassicSimilarity], result of:
          0.06532367 = score(doc=5626,freq=4.0), product of:
            0.17183559 = queryWeight, product of:
              3.475677 = idf(docFreq=3718, maxDocs=44218)
              0.049439456 = queryNorm
            0.38015217 = fieldWeight in 5626, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              3.475677 = idf(docFreq=3718, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=5626)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Sprachsteuerungssysteme, die den Nutzer auf Zuruf unterstützen, werden im Zuge der Verbreitung von Smartphones und Lautsprechersystemen wie Amazon Echo oder Google Home zunehmend populär. Eine der zentralen Anwendungen dabei stellt die Suche in Websuchmaschinen dar. Wie aber funktioniert "googlen", wenn der Nutzer seine Suchanfrage nicht schreibt, sondern spricht? Dieser Frage ist ein Projektteam der HAW Hamburg nachgegangen und hat im Auftrag der Deutschen Telekom untersucht, wie effektiv, effizient und zufriedenstellend Google Now, Apple Siri, Microsoft Cortana sowie das Amazon Fire OS arbeiten. Ermittelt wurden Stärken und Schwächen der Systeme sowie Erfolgskriterien für eine hohe Gebrauchstauglichkeit. Diese Erkenntnisse mündeten in dem Prototyp einer optimalen Voice Web Search.
  5. Haubner, S.: Was uns Google vorenthält : Alternativen zum Marktführer gibt es beim Suchen im Internet kaum - Wir erklären, wie der Suchmaschinen-Gigant "Google" funktioniert. (2012) 0.05
    0.051045507 = product of:
      0.068060674 = sum of:
        0.025191229 = weight(_text_:web in 6) [ClassicSimilarity], result of:
          0.025191229 = score(doc=6,freq=6.0), product of:
            0.16134618 = queryWeight, product of:
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.049439456 = queryNorm
            0.15613155 = fieldWeight in 6, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=6)
        0.023329884 = weight(_text_:search in 6) [ClassicSimilarity], result of:
          0.023329884 = score(doc=6,freq=4.0), product of:
            0.17183559 = queryWeight, product of:
              3.475677 = idf(docFreq=3718, maxDocs=44218)
              0.049439456 = queryNorm
            0.13576864 = fieldWeight in 6, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              3.475677 = idf(docFreq=3718, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=6)
        0.01953956 = product of:
          0.03907912 = sum of:
            0.03907912 = weight(_text_:engine in 6) [ClassicSimilarity], result of:
              0.03907912 = score(doc=6,freq=2.0), product of:
                0.26447627 = queryWeight, product of:
                  5.349498 = idf(docFreq=570, maxDocs=44218)
                  0.049439456 = queryNorm
                0.14776039 = fieldWeight in 6, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  5.349498 = idf(docFreq=570, maxDocs=44218)
                  0.01953125 = fieldNorm(doc=6)
          0.5 = coord(1/2)
      0.75 = coord(3/4)
    
    Content
    "Ganze "230 Adressen im World Wide Web, 250 Server und 100 per E-Mail zugängliche Informationsquellen". So stand es 1995 in der "Updated Internet Services List". Die manuell zusammengetragene Adressliste, nach ihrem Urheber auch als "Yanoff-Liste" bekannt, war einer der ersten Versuche, die anschwellende Informationsflut des Internet zu kanalisieren. Aus einem dieser Verzeichnisse, das zunächst von Studenten zusammengetragen wurde, entstand kurze Zeit später mit Yahoo die Mutter aller Suchmaschinen. Die englische Wortkombination "Search Engine" ist allerdings irreführend. Denn dahinter steckt in Wahrheit eine Software, die automatisch einen Index der Internetinhalte erstellt. Denn der Fleiß einer Handvoll Studenten reichte schon bald nicht mehr aus, das sich explosionsartig ausbreitende Web auch nur ansatzweise zu erfassen.
    Und natürlich schlägt Microsoft in die gleiche Kerbe wie Google. Denn auch die Bing-Suche steht ganz im Zeichen der "Individualisierung" der Ergebnisse. "Social Search" nennt sich die (noch) optionale Möglichkeit, Facebook-Einträge von Freunden als Suchkriterien zu verwenden. Schließlich, so die Meinung des Konzerns, beeinflusse der "Freunde-Effekt" die Entscheidung von Menschen in der Regel mehr als andere Faktoren. Die Entwicklung zeigt eindrucksvoll, wie schnell sich die beiden letzten Großen im Suchmaschinen-Geschäft neue Entwicklungen im Netz aneignen. Im Web 2.0 bildeten Blogs und Soziale Netzwerke bislang gewissermaßen ein demokratisches Gegengewicht zum Meinungsmonopol. Doch auch hier ist der Internet-Goliath bereits am Start. Wer sich schon immer mal gefragt hat, warum der Such-Gigant praktisch monatlich mit neuen Angeboten wie etwa Google+ aufwartet, findet hier eine Antwort. Mit dem kostenlosen Smartphone-Betriebssystem Android sicherte man sich eine gewichtige Position auf dem expandieren Markt für mobile Plattformen. Trotz ihrer momentanen Allmacht erkennen die Konzernlenker also durchaus die Gefahr, irgendwann einmal selbst vom Zug der Zeit überrollt zu werden. Für die meisten Konkurrenten kommt diese Einsicht zu spät."
  6. Kaiser, R.; Ockenfeld, M.; Skurcz, N.: Wann versteht mich mein Computer endlich? : 1. DGI-Konfernz: Semantic Web & Linked Data - Elemente zukünftiger Informationsinfrastrukturen (2011) 0.05
    0.04630641 = product of:
      0.09261282 = sum of:
        0.06581937 = weight(_text_:web in 4392) [ClassicSimilarity], result of:
          0.06581937 = score(doc=4392,freq=4.0), product of:
            0.16134618 = queryWeight, product of:
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.049439456 = queryNorm
            0.4079388 = fieldWeight in 4392, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=4392)
        0.026793454 = product of:
          0.053586908 = sum of:
            0.053586908 = weight(_text_:22 in 4392) [ClassicSimilarity], result of:
              0.053586908 = score(doc=4392,freq=2.0), product of:
                0.17312855 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.049439456 = queryNorm
                0.30952093 = fieldWeight in 4392, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=4392)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    »Wann versteht mich mein Computer endlich?« So könnte man die Quintessenz der 1. DGI-Konferenz, ausgerichtet von der Deutschen Gesellschaft für Informationswissenschaft und Informationspraxis (DGI) anlässlich der diesjährigen Frankfurter Buchmesse zusammenfassen, in deren Rahmen zugleich die 62. DGI-Jahrestagung stattgefunden hat. Unter dem Motto »Semantic Web & Linked Data - Elemente zukünftiger Informationsinfrastrukturen« kamen vom 7. bis 9. Oktober 2010 über 400 Informationsfachleute aus Wissenschaft, Bildung, Verwaltung, Wirtschaft und Bibliotheken zusammen, um ihre Arbeiten und Erkenntnisse zur nächsten Generation der Webtechnologien vorzustellen und untereinander zu diskutieren.
    Source
    BuB. 63(2011) H.1, S.22-23
  7. Lewandowski, D.: Query understanding (2011) 0.04
    0.036667388 = product of:
      0.073334776 = sum of:
        0.046541322 = weight(_text_:web in 344) [ClassicSimilarity], result of:
          0.046541322 = score(doc=344,freq=2.0), product of:
            0.16134618 = queryWeight, product of:
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.049439456 = queryNorm
            0.2884563 = fieldWeight in 344, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=344)
        0.026793454 = product of:
          0.053586908 = sum of:
            0.053586908 = weight(_text_:22 in 344) [ClassicSimilarity], result of:
              0.053586908 = score(doc=344,freq=2.0), product of:
                0.17312855 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.049439456 = queryNorm
                0.30952093 = fieldWeight in 344, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=344)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Date
    18. 9.2018 18:22:18
    Source
    Handbuch Internet-Suchmaschinen, 2: Neue Entwicklungen in der Web-Suche. Hrsg.: D. Lewandowski
  8. Pfeiffer, T.; Summann, F.; Hellriegel, J.; Wolf, S.; Pietsch, C.: Virtuelle Realität zur Bereitstellung integrierter Suchumgebungen (2017) 0.04
    0.036036275 = product of:
      0.07207255 = sum of:
        0.032993436 = weight(_text_:search in 4001) [ClassicSimilarity], result of:
          0.032993436 = score(doc=4001,freq=2.0), product of:
            0.17183559 = queryWeight, product of:
              3.475677 = idf(docFreq=3718, maxDocs=44218)
              0.049439456 = queryNorm
            0.19200584 = fieldWeight in 4001, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.475677 = idf(docFreq=3718, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=4001)
        0.03907912 = product of:
          0.07815824 = sum of:
            0.07815824 = weight(_text_:engine in 4001) [ClassicSimilarity], result of:
              0.07815824 = score(doc=4001,freq=2.0), product of:
                0.26447627 = queryWeight, product of:
                  5.349498 = idf(docFreq=570, maxDocs=44218)
                  0.049439456 = queryNorm
                0.29552078 = fieldWeight in 4001, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  5.349498 = idf(docFreq=570, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=4001)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Das Exzellenzcluster Kognitive Interaktionstechnologie (CITEC) an der Universität Bielefeld beschäftigt sich seit 2013 mit der virtuellen Realität (VR). Ausgehend von konkreten Projektkooperationen (Publikations- und Forschungsdatenmanagement) mit der Universitätsbibliothek ist die Idee entstanden, mit der in 2016 neu angebotenen Konsumer-VR-Hardware die im Labor entwickelten Interaktionstechniken auf geeignete Szenarien im Bereich von bibliothekarischen Umgebungen anzuwenden. Als interessantes Anwendungsgebiet kristallisierte sich im gemeinsamen Diskurs die Literatursuche heraus: Als Suchsystem wurde die Bielefelder BASE-Datenbank (d.i. Bielefeld Academic Search Engine mit inzwischen mehr als 100 Mio. indexierten Dokumenten) ausgewählt. Diese Auswahl erfolgte vor dem Hintergrund, dass sich die von zahlreichen externen Institutionen bereits genutzte API-Schnittstelle als universell und robust erwiesen hat und umfangreiche Funktionen bereitstellt. Auf der Grundlage der umfangreichen theoretischen und praktischen Erfahrungen des CITEC mit VRTechniken wurde der Prototyp für eine virtuelle Suchumgebung realisiert, der ein Retrieval in einem Suchraum von Online-Dokumenten erlaubt. Die Nutzerinnen und Nutzer können die Suchanfrage explorativ zusammenstellen und dabei die Ergebnisse intuitiv verwalten. Unterstützt werden sie dabei durch Ergebnisanzeige, Sortierung, Optimierung des Suchergebnisses mittels Suchverfeinerung (Drilldown-basiert) oder Anfrageerweiterung und Wiederverwendung von abgelegten Ergebnissen. Gleichzeitig wird der Zugriff- und Lizenzstatus visualisiert und die Detailanzeige der Metadaten des Objektes integriert.
  9. Hohmann, G.: ¬Die Anwendung des CIDOC-CRM für die semantische Wissensrepräsentation in den Kulturwissenschaften (2010) 0.03
    0.03472981 = product of:
      0.06945962 = sum of:
        0.049364526 = weight(_text_:web in 4011) [ClassicSimilarity], result of:
          0.049364526 = score(doc=4011,freq=4.0), product of:
            0.16134618 = queryWeight, product of:
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.049439456 = queryNorm
            0.3059541 = fieldWeight in 4011, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=4011)
        0.02009509 = product of:
          0.04019018 = sum of:
            0.04019018 = weight(_text_:22 in 4011) [ClassicSimilarity], result of:
              0.04019018 = score(doc=4011,freq=2.0), product of:
                0.17312855 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.049439456 = queryNorm
                0.23214069 = fieldWeight in 4011, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=4011)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Das CIDOC Conceptual Reference Model (CRM) ist eine Ontologie für den Bereich des Kulturellen Erbes, die als ISO 21127 standardisiert ist. Inzwischen liegen auch OWL-DL-Implementationen des CRM vor, die ihren Einsatz auch im Semantic Web ermöglicht. OWL-DL ist eine entscheidbare Untermenge der Web Ontology Language, die vom W3C spezifiziert wurde. Lokale Anwendungsontologien, die ebenfalls in OWL-DL modelliert werden, können über Subklassenbeziehungen mit dem CRM als Referenzontologie verbunden werden. Dadurch wird es automatischen Prozessen ermöglicht, autonom heterogene Daten semantisch zu validieren, zueinander in Bezug zu setzen und Anfragen über verschiedene Datenbestände innerhalb der Wissensdomäne zu verarbeiten und zu beantworten.
    Source
    Wissensspeicher in digitalen Räumen: Nachhaltigkeit - Verfügbarkeit - semantische Interoperabilität. Proceedings der 11. Tagung der Deutschen Sektion der Internationalen Gesellschaft für Wissensorganisation, Konstanz, 20. bis 22. Februar 2008. Hrsg.: J. Sieglerschmidt u. H.P.Ohly
  10. Bertram, J.: Stand der unternehmensweiten Suche in österreichischen Großunternehmen (2013) 0.03
    0.034005437 = product of:
      0.068010874 = sum of:
        0.03959212 = weight(_text_:search in 2658) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03959212 = score(doc=2658,freq=2.0), product of:
            0.17183559 = queryWeight, product of:
              3.475677 = idf(docFreq=3718, maxDocs=44218)
              0.049439456 = queryNorm
            0.230407 = fieldWeight in 2658, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.475677 = idf(docFreq=3718, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=2658)
        0.028418751 = product of:
          0.056837503 = sum of:
            0.056837503 = weight(_text_:22 in 2658) [ClassicSimilarity], result of:
              0.056837503 = score(doc=2658,freq=4.0), product of:
                0.17312855 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.049439456 = queryNorm
                0.32829654 = fieldWeight in 2658, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=2658)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Dass eine erfolgreiche Suche nach im Unternehmen vorhandenen Informationen oftmals schwieriger zu bewerkstelligen ist als eine Suche im Internet, wird in der Privatwirtschaft zunehmend als Problem gesehen. Enterprise Search ist eine Strategie, diesem Problem zu begegnen. In einer Studie mit explorativem Charakter wurde der Frage nachgegangen, wie es um den Stand unternehmensweiten Suche in österreichischen Unternehmen bestellt ist. m Rahmen einer Onlinebefragung wurden dazu im März / April 2009 469 Unternehmen befragt. Es beteiligten sich 104 Unternehmen. Das entspricht einem Rücklauf von 22 %. Dieser Beitrag gibt Auskunft über Status quo der unternehmensweiten Informationsorganisation und -suche in Österreich und benennt unternehmens- bzw. personengebundene Faktoren, die darauf Einfluss haben. Im einzelnen werden Ergebnisse zu folgenden Aspekten präsentiert: Regelung der Informationsorganisation; Anreicherung unstrukturierter Informationen mit Metadaten; Probleme bei der Suche nach unternehmensinternen Informationen; täglicher Zeitaufwand für die Suche; vorhandene, wünschenswerte und benötigte Suchfunktionalitäten; Zufriedenheit mit der Suche und der Informationsorganisation Unternehmen.
    Date
    22. 1.2016 19:00:02
  11. Schlögl, C.: Internationale Sichtbarkeit der europäischen und insbesondere der deutschsprachigen Informationswissenschaft (2013) 0.03
    0.032083966 = product of:
      0.06416793 = sum of:
        0.04072366 = weight(_text_:web in 900) [ClassicSimilarity], result of:
          0.04072366 = score(doc=900,freq=2.0), product of:
            0.16134618 = queryWeight, product of:
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.049439456 = queryNorm
            0.25239927 = fieldWeight in 900, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=900)
        0.023444273 = product of:
          0.046888545 = sum of:
            0.046888545 = weight(_text_:22 in 900) [ClassicSimilarity], result of:
              0.046888545 = score(doc=900,freq=2.0), product of:
                0.17312855 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.049439456 = queryNorm
                0.2708308 = fieldWeight in 900, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=900)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    In diesem Beitrag wird eine Publikationsanalyse von Beiträgen in von im Web of Science (WoS) indexierten bibliotheks- und informationswissenschaftlichen Zeitschriften vorgestellt. Die Ergebnisse dieser Analyse bestätigen die anglo-amerikanische Dominanz in der facheinschlägigen Literatur, die bei den primär informationswissenschaftlichen Zeitschriften sogar noch deutlicher ausfällt. Die skandinavischen Länder und der Bereich der Szientometrie stellen gewisse Ausnahmen dar. Die internationale Sichtbarkeit Deutschlands und Österreichs ist hingegen "ausbaufähig".
    Date
    22. 3.2013 14:04:09
  12. Lösse, M.; Svensson, L.: "Classification at a Crossroad" : Internationales UDC-Seminar 2009 in Den Haag, Niederlande (2010) 0.03
    0.03166237 = product of:
      0.06332474 = sum of:
        0.03490599 = weight(_text_:web in 4379) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03490599 = score(doc=4379,freq=2.0), product of:
            0.16134618 = queryWeight, product of:
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.049439456 = queryNorm
            0.21634221 = fieldWeight in 4379, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=4379)
        0.028418751 = product of:
          0.056837503 = sum of:
            0.056837503 = weight(_text_:22 in 4379) [ClassicSimilarity], result of:
              0.056837503 = score(doc=4379,freq=4.0), product of:
                0.17312855 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.049439456 = queryNorm
                0.32829654 = fieldWeight in 4379, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=4379)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Am 29. und 30. Oktober 2009 fand in der Königlichen Bibliothek in Den Haag das zweite internationale UDC-Seminar zum Thema "Classification at a Crossroad" statt. Organisiert wurde diese Konferenz - wie auch die erste Konferenz dieser Art im Jahr 2007 - vom UDC-Konsortium (UDCC). Im Mittelpunkt der diesjährigen Veranstaltung stand die Erschließung des World Wide Web unter besserer Nutzung von Klassifikationen (im Besonderen natürlich der UDC), einschließlich benutzerfreundlicher Repräsentationen von Informationen und Wissen. Standards, neue Technologien und Dienste, semantische Suche und der multilinguale Zugriff spielten ebenfalls eine Rolle. 135 Teilnehmer aus 35 Ländern waren dazu nach Den Haag gekommen. Das Programm umfasste mit 22 Vorträgen aus 14 verschiedenen Ländern eine breite Palette, wobei Großbritannien mit fünf Beiträgen am stärksten vertreten war. Die Tagesschwerpunkte wurden an beiden Konferenztagen durch die Eröffnungsvorträge gesetzt, die dann in insgesamt sechs thematischen Sitzungen weiter vertieft wurden.
    Date
    22. 1.2010 15:06:54
  13. Weller, K.: Anforderungen an die Wissensrepräsentation im Social Semantic Web (2010) 0.03
    0.03054274 = product of:
      0.12217096 = sum of:
        0.12217096 = weight(_text_:web in 4061) [ClassicSimilarity], result of:
          0.12217096 = score(doc=4061,freq=18.0), product of:
            0.16134618 = queryWeight, product of:
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.049439456 = queryNorm
            0.75719774 = fieldWeight in 4061, product of:
              4.2426405 = tf(freq=18.0), with freq of:
                18.0 = termFreq=18.0
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=4061)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Dieser Artikel gibt einen Einblick in die aktuelle Verschmelzung von Web 2.0-und Semantic Web-Ansätzen, die als Social Semantic Web beschrieben werden kann. Die Grundidee des Social Semantic Web wird beschrieben und einzelne erste Anwendungsbeispiele vorgestellt. Ein wesentlicher Schwerpunkt dieser Entwicklung besteht in der Umsetzung neuer Methoden und Herangehensweisen im Bereich der Wissensrepräsentation. Dieser Artikel stellt vier Schwerpunkte vor, in denen sich die Wissensrepräsentationsmethoden im Social Semantic Web weiterentwickeln müssen und geht dabei jeweils auf den aktuellen Stand ein.
    Object
    Web 2.0
    Source
    Semantic web & linked data: Elemente zukünftiger Informationsinfrastrukturen ; 1. DGI-Konferenz ; 62. Jahrestagung der DGI ; Frankfurt am Main, 7. - 9. Oktober 2010 ; Proceedings / Deutsche Gesellschaft für Informationswissenschaft und Informationspraxis. Hrsg.: M. Ockenfeld
    Theme
    Semantic Web
  14. Perez, M.: Web 2.0 im Einsatz für die Wissenschaft (2010) 0.03
    0.028795974 = product of:
      0.1151839 = sum of:
        0.1151839 = weight(_text_:web in 4848) [ClassicSimilarity], result of:
          0.1151839 = score(doc=4848,freq=16.0), product of:
            0.16134618 = queryWeight, product of:
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.049439456 = queryNorm
            0.71389294 = fieldWeight in 4848, product of:
              4.0 = tf(freq=16.0), with freq of:
                16.0 = termFreq=16.0
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=4848)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    In diesem Artikel geht es darum, was Web 2.0 für die Wissenschaft bedeutet und welchen Nutzen Web 2.0-Dienste für Wissenschaftler haben. Im Rahmen dieses Themas wird eine Studie vorgestellt, bei der Wissenschaftler unterschiedlicher Fachbereiche unter anderem gefragt wurden, welche Web 2.0-Dienste sie kennen und warum sie Web 2.0-Dienste nutzen. Nach einer kurzen Einleitung zu Web 2.0 und dem bisherigen Forschungsstand folgen die Ergebnisse der Studie, die zeigen werden, dass Web 2.0-Dienste bekannt sind und für private Zwecke und zur Unterhaltung genutzt werden, sie sich allerdings noch nicht als Werkzeuge für die Wissenschaft etabliert haben.
    Object
    Web 2.0
  15. Semenova, E.: Ontologie als Begriffssystem : Theoretische Überlegungen und ihre praktische Umsetzung bei der Entwicklung einer Ontologie der Wissenschaftsdisziplinen (2010) 0.03
    0.02750054 = product of:
      0.05500108 = sum of:
        0.03490599 = weight(_text_:web in 4095) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03490599 = score(doc=4095,freq=2.0), product of:
            0.16134618 = queryWeight, product of:
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.049439456 = queryNorm
            0.21634221 = fieldWeight in 4095, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=4095)
        0.02009509 = product of:
          0.04019018 = sum of:
            0.04019018 = weight(_text_:22 in 4095) [ClassicSimilarity], result of:
              0.04019018 = score(doc=4095,freq=2.0), product of:
                0.17312855 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.049439456 = queryNorm
                0.23214069 = fieldWeight in 4095, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=4095)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Das Konzept des Semantic Web befindet sich gegenwärtig auf dem Weg von der Vision zur Realisierung und ist "noch gestaltbar", ebenso wie eine seiner Grundkonzeptionen, die Ontologie. Trotz der stetig wachsenden Anzahl der Forschungsarbeiten werden Ontologien primär aus der Sicht semantischer Technologien untersucht, Probleme der Ontologie als Begriffssystem werden in der Ontologieforschung nur partiell angetastet - für die praktische Arbeit erweist sich dieses als bedeutender Mangel. In diesem Bericht wird die Notwendigkeit, eine Ontologie aus der Sicht der Dokumentationssprache zu erforschen, als Fragestellung formuliert, außerdem werden einige schon erarbeitete theoretische Ansätze skizzenhaft dargestellt. Als Beispiel aus der Praxis wird das Material des von der DFG geförderten und am Hermann von Helmholtz-Zentrum für Kulturtechnik der Humboldt Universität zu Berlin durchgeführten Projektes "Entwicklung einer Ontologie der Wissenschaftsdisziplinen" einbezogen.
    Source
    Wissensspeicher in digitalen Räumen: Nachhaltigkeit - Verfügbarkeit - semantische Interoperabilität. Proceedings der 11. Tagung der Deutschen Sektion der Internationalen Gesellschaft für Wissensorganisation, Konstanz, 20. bis 22. Februar 2008. Hrsg.: J. Sieglerschmidt u. H.P.Ohly
  16. Luca, E.W. de; Dahlberg, I.: ¬Die Multilingual Lexical Linked Data Cloud : eine mögliche Zugangsoptimierung? (2014) 0.03
    0.02750054 = product of:
      0.05500108 = sum of:
        0.03490599 = weight(_text_:web in 1736) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03490599 = score(doc=1736,freq=2.0), product of:
            0.16134618 = queryWeight, product of:
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.049439456 = queryNorm
            0.21634221 = fieldWeight in 1736, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=1736)
        0.02009509 = product of:
          0.04019018 = sum of:
            0.04019018 = weight(_text_:22 in 1736) [ClassicSimilarity], result of:
              0.04019018 = score(doc=1736,freq=2.0), product of:
                0.17312855 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.049439456 = queryNorm
                0.23214069 = fieldWeight in 1736, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=1736)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Sehr viele Informationen sind bereits im Web verfügbar oder können aus isolierten strukturierten Datenspeichern wie Informationssystemen und sozialen Netzwerken gewonnen werden. Datenintegration durch Nachbearbeitung oder durch Suchmechanismen (z. B. D2R) ist deshalb wichtig, um Informationen allgemein verwendbar zu machen. Semantische Technologien ermöglichen die Verwendung definierter Verbindungen (typisierter Links), durch die ihre Beziehungen zueinander festgehalten werden, was Vorteile für jede Anwendung bietet, die das in Daten enthaltene Wissen wieder verwenden kann. Um ­eine semantische Daten-Landkarte herzustellen, benötigen wir Wissen über die einzelnen Daten und ihre Beziehung zu anderen Daten. Dieser Beitrag stellt unsere Arbeit zur Benutzung von Lexical Linked Data (LLD) durch ein Meta-Modell vor, das alle Ressourcen enthält und zudem die Möglichkeit bietet sie unter unterschiedlichen Gesichtspunkten aufzufinden. Wir verbinden damit bestehende Arbeiten über Wissensgebiete (basierend auf der Information Coding Classification) mit der Multilingual Lexical Linked Data Cloud (basierend auf der RDF/OWL-Repräsentation von EuroWordNet und den ähnlichen integrierten lexikalischen Ressourcen MultiWordNet, MEMODATA und die Hamburg Metapher DB).
    Date
    22. 9.2014 19:00:13
  17. Niesner, S.: ¬Die Nutzung bibliothekarischer Normdaten im Web am Beispiel von VIAF und Wikipedia (2015) 0.02
    0.024682263 = product of:
      0.09872905 = sum of:
        0.09872905 = weight(_text_:web in 1763) [ClassicSimilarity], result of:
          0.09872905 = score(doc=1763,freq=4.0), product of:
            0.16134618 = queryWeight, product of:
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.049439456 = queryNorm
            0.6119082 = fieldWeight in 1763, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=1763)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Bibliothekarische Normdaten für Personen lassen sich im Web sinnvoll einsetzen.
  18. Sandner, M.: Neues aus der Kommission für Sacherschließung (2010) 0.02
    0.024509229 = product of:
      0.049018458 = sum of:
        0.03252174 = weight(_text_:web in 4314) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03252174 = score(doc=4314,freq=10.0), product of:
            0.16134618 = queryWeight, product of:
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.049439456 = queryNorm
            0.20156497 = fieldWeight in 4314, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=4314)
        0.016496718 = weight(_text_:search in 4314) [ClassicSimilarity], result of:
          0.016496718 = score(doc=4314,freq=2.0), product of:
            0.17183559 = queryWeight, product of:
              3.475677 = idf(docFreq=3718, maxDocs=44218)
              0.049439456 = queryNorm
            0.09600292 = fieldWeight in 4314, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.475677 = idf(docFreq=3718, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=4314)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Content
    Lars SVENSSON von der Deutschen Nationalbibliothek, Frankfurt am Main gab seinem spannenden Vortrag über ein laufendes praxisorientiertes DNB-Projekt den Titel Panta rei: Die Versionierung der DDC - Probleme, Anforderungen und mögliche Lösungen. Einen kurzen Abschlussbericht über das mit diesem praktischen Lösungsansatz zu erzielende, möglicherweise adäquate IT-Handling von laufenden inhaltlichen Anpassungen der Klassifikation selbst - das Editorial Policy Committee (EPC) der DDC reagiert auf neue Bedürfnisse, LoC und OCLC führen passende Benennungen ein und adaptieren Klassen - sowie von durch die Nutzung unterschiedlicher DDC-Fremddaten entstehenden inhomogenen Gemengelagen dürfen wir im kommenden Frühjahr für die VÖB-Mitteilungen erwarten. Naoka WERR von der UB Regensburg präsentierte unter dem Titel RVK 2010 authentisch den aktuellen Stand und die zukünftigen Entwicklungen im Dienstleistungsportfolio dieser so weit verbreiteten Aufstellungssystematik und stellte sich gleichzeitig auch der neuen und etwas heiklen Kostenfrage. Sie erläuterte die geplante neue Vorgehensweise des RVK-Teams in Regensburg gegenüber den RVK-Anwenderbibliotheken und zeigte sich für nötige Anpassungen der vermehrt auch aus Österreich hinzutretenden Anwender im Rahmen des bewährten und relativ unkomplizierten redaktionellen Procederes aufgeschlossen. Der kleinen RVK-Community stand sie am Nachmittag im Anschluss an die gemeinsame Roundtable-Diskussion noch geduldig für aktuelle Fragen zur Verfügung. Wolfram SEIDLER von der UB Wien moderierte den Runden Tisch am Nachmittag. Er geleitete die diskussionsfreudigen Teilnehmer/-innen souverän aber unaufdringlich durch das zukunftsträchtige Thema Klassifikationen und Semantic Web, und viele haben aus diesem - wörtlich gemeinten - Kreis Anregungen mitgenommen, die dazu verleiten werden, am Ball zu bleiben und auf die Entwicklungen im Semantic Web in Zukunft aufgeschlossener, also konstruktiv statt skeptisch, mit einem Wort sachkundiger zu reagieren. Gelegenheit dazu sollte sich schon im September, nämlich bei unserem Themenvormittag rund um Sacherschließung und Linked Data, einem neuen Forschungsfeld vor dem Hintergrund des Semantic Web, bieten.
    Zunächst führte Bernhard HASLHOFER vom Department of Distributed and Multimedia Systems, Universität Wien, behutsam in die Thematik Linked Data als Perspektive für die bibliothekarische Inhaltserschließung ein. Dann stellte Lars SVENSSON von der Deutschen Nationalbibliothek, Frankfurt am Main die uns vertrauten Normdateien SWD, GKD und PND als Linked Data vor und erläuterte deren bisher erreichten Stand und Perspektiven. Auch DDC-Deutsch und die Ergebnisse aus dem CrissCross-Projekt sind bereits jetzt "open linked" verfügbar. Steffen HENNICKE vom Institut für Bibliotheks- und Informationswissenschaft der Humboldt-Universität Berlin stellte in seinem mit Gemälden als Beispiele sehr anschaulich gestalteten Vortrag "Linked Data und semantische Suchfunktionalitäten in Europeana besonders den Nutzen eines so genannten "Semantic Data Layer", also der semantischen Datenschicht, die heterogene Objektmetadaten kontextualisiert, dar und zeigte wie und warum Search & Retrieval in einer derartigen Informationsarchitektur funktionieren. Im ersten Vortrag nach der Pause mit dem Titel Freie Katalogdaten und Linked Data, rückte Adrian POHL vom Hochschulbibliothekszentrum des Landes Nordrhein-Westfalen (hbz), Köln dann die wichtige Komponente Linked "Open" Data mit der lizenzrechtlichen Seite von im Web frei verfügbaren bibliographischen Daten in unseren Fokus. Außerdem berücksichtigte er, dass viele Aleph-Anwender/-innen im Auditorium saßen und erläuterte die praktischen Probleme beim regelmäßigen Export von Daten aus dem Verbundkatalog. Schließlich stellte er laufende und zukünftige Linked-Open-Data-Projekte des hbz vor, in denen - teilweise in Kooperation mit der DNB - eine Basisinfrastruktur für Bibliotheken im Semantic Web entwickelt werden soll. Ulrike JUNGER, Leiterin der Inhaltserschließung an beiden Standorten der Deutschen Nationalbibliothek, Leipzig und Frankfurt am Main, holte uns wieder in die Realität des Sacherschließungsalltags zurück und stellte in ihrem Vortrag Automatisierung in der Inhaltserschließung - neue Ansätze in der Deutschen Nationalbibliothek konkrete Planungen und Aktivitäten der DNB für automatische Erschließungsverfahren vor. Im Bereich der Netzpublikationen wurde die traditionelle, intellektuell durchgeführte verbale und klassifikatorische Inhalterschließung seit Anfang 2010 eingestellt und soll durch automatische Verfahren ersetzt werden. Derzeit wird insbesondere die Vergabe von DDC-Sachgruppen und Schlagwörtern erprobt. In die bisher vorliegenden Testergebnisse beider Verfahren erhielten wir kurz Einblick. Wenig überraschend schnitten dabei Fächer wie Medizin am günstigsten ab. Schon 2012 könnten solche Verfahren in DNB zur Anwendung kommen."
  19. Bünte, O.: Bundesdatenschutzbeauftragte bezweifelt Facebooks Datenschutzversprechen (2018) 0.02
    0.022917118 = product of:
      0.045834236 = sum of:
        0.029088326 = weight(_text_:web in 4180) [ClassicSimilarity], result of:
          0.029088326 = score(doc=4180,freq=2.0), product of:
            0.16134618 = queryWeight, product of:
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.049439456 = queryNorm
            0.18028519 = fieldWeight in 4180, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=4180)
        0.01674591 = product of:
          0.03349182 = sum of:
            0.03349182 = weight(_text_:22 in 4180) [ClassicSimilarity], result of:
              0.03349182 = score(doc=4180,freq=2.0), product of:
                0.17312855 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.049439456 = queryNorm
                0.19345059 = fieldWeight in 4180, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=4180)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Date
    23. 3.2018 13:41:22
    Footnote
    Vgl. zum Hintergrund auch: https://www.theguardian.com/news/2018/mar/17/cambridge-analytica-facebook-influence-us-election; https://www.nytimes.com/2018/03/18/us/cambridge-analytica-facebook-privacy-data.html; http://www.latimes.com/business/la-fi-tn-facebook-cambridge-analytica-sued-20180321-story.html; https://www.tagesschau.de/wirtschaft/facebook-cambridge-analytica-103.html; http://www.spiegel.de/netzwelt/web/cambridge-analytica-der-eigentliche-skandal-liegt-im-system-facebook-kolumne-a-1199122.html; http://www.spiegel.de/netzwelt/netzpolitik/cambridge-analytica-facebook-sieht-sich-im-datenskandal-als-opfer-a-1199095.html; https://www.heise.de/newsticker/meldung/Datenskandal-um-Cambridge-Analytica-Facebook-sieht-sich-als-Opfer-3999922.html.
  20. Lewandowski, D.: Wie "Next Generation Search Systems" die Suche auf eine neue Ebene heben und die Informationswelt verändern (2017) 0.02
    0.022858525 = product of:
      0.0914341 = sum of:
        0.0914341 = weight(_text_:search in 3611) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0914341 = score(doc=3611,freq=6.0), product of:
            0.17183559 = queryWeight, product of:
              3.475677 = idf(docFreq=3718, maxDocs=44218)
              0.049439456 = queryNorm
            0.5321022 = fieldWeight in 3611, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              3.475677 = idf(docFreq=3718, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=3611)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Suchmaschinen befinden sich einerseits in einem beständigen Wandel. Andererseits gibt es immer wieder Entwicklungen, die die Suche "auf eine neue Ebene" heben. Eine solche Entwicklung, die wir zurzeit erleben, wird unter dem Label "Next Generation Search Systems" geführt. Der Begriff fasst die Veränderungen durch eine Vielfalt von Geräten und Eingabemöglichkeiten, die Verfügbarkeit von Verhaltensdaten en masse und den Wandel von Dokumenten zu Antworten zusammen.
    Footnote
    Bezug zum Buch: White, R.: Interactions with search systems. New York ; Cambridge University Press ; 2016.