Search (48 results, page 1 of 3)

  • × language_ss:"d"
  • × type_ss:"a"
  • × year_i:[2020 TO 2030}
  1. Bräu, R.; Hofmann, K.; Nilson, S.; Zwilling-Seidenstücker, C.: #EveryNameCounts : Die Crowdsourcing-Initiative der Arolsen Archives (2021) 0.01
    0.012617295 = product of:
      0.17664212 = sum of:
        0.17664212 = weight(_text_:massendaten in 421) [ClassicSimilarity], result of:
          0.17664212 = score(doc=421,freq=2.0), product of:
            0.23222329 = queryWeight, product of:
              8.6058445 = idf(docFreq=21, maxDocs=44218)
              0.02698437 = queryNorm
            0.76065636 = fieldWeight in 421, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.6058445 = idf(docFreq=21, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=421)
      0.071428575 = coord(1/14)
    
    Abstract
    Das Crowdsourcing-Projekt #EveryNameCounts der Arolsen Archives begann 2020 als Schulkampagne und wuchs binnen weniger Monate zu einer weltweiten Initiative. Durch die Arbeit der Freiwilligen werden Millionen von Datensätzen zu Konzentrationslagerdokumenten erfasst. Diese Datengrundlage optimiert einerseits die Suche im Online-Archiv der Arolsen Archives und macht anderseits eine auf Massendaten gestützte Forschung erst möglich. Die Arbeit der Freiwilligen geht dabei über reine Datenerhebung weit hinaus. Es entsteht ein digitales Denkmal.
  2. Datenschutz-Folgenabschätzung (DSFA) für die Corona-App (2020) 0.01
    0.011841679 = product of:
      0.1657835 = sum of:
        0.1657835 = weight(_text_:datenschutz in 5827) [ClassicSimilarity], result of:
          0.1657835 = score(doc=5827,freq=6.0), product of:
            0.1973869 = queryWeight, product of:
              7.314861 = idf(docFreq=79, maxDocs=44218)
              0.02698437 = queryNorm
            0.8398911 = fieldWeight in 5827, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              7.314861 = idf(docFreq=79, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=5827)
      0.071428575 = coord(1/14)
    
    Abstract
    Wie Umfragen ergeben, ist offenbar eine Mehrheit der Bundesbürger damit einverstanden, Corona-Tracing-Apps anzuwenden, auch wenn viele erhebliche Datenschutz- und Grundrechtsfragen für die Verhaltensüberwachung noch nicht geklärt und gesichert sind. Telepolis veröffentlicht die vom Forum InformatikerInnen für Frieden und gesellschaftliche Verantwortung (FIfF) erstellte Zusammenfassung der erarbeiteten Datenschutz-Folgenabschätzung (DSFA) für die Corona-App (Zusammenfassung und DSFA (https://www.fiff.de/dsfa-corona) mit der Creative-Commons-Lizenz: Namensnennung, CC BY 4.0). Sie zeigt, dass wegen weitreichender Folgen dringender Handlungsbedarf gegeben ist, gerade weil der Druck offenbar groß ist, mit solchen technischen Überwachungsmitteln die Notstandsmaßnahmen zu lockern.
  3. Grassmann, P.: Corona-App : Wie geht es nach dem Lockdown weiter? (202) 0.01
    0.011394661 = product of:
      0.15952525 = sum of:
        0.15952525 = weight(_text_:datenschutz in 3894) [ClassicSimilarity], result of:
          0.15952525 = score(doc=3894,freq=2.0), product of:
            0.1973869 = queryWeight, product of:
              7.314861 = idf(docFreq=79, maxDocs=44218)
              0.02698437 = queryNorm
            0.8081856 = fieldWeight in 3894, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.314861 = idf(docFreq=79, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=3894)
      0.071428575 = coord(1/14)
    
    Abstract
    Wir sollten uns eher zur Abgabe unserer Daten bereiterklären, als wochenlang in einem durch "Datenschutz" begründeten Lockdown zu veröden.
  4. Pany, T.: Gesundheit, Krankenkassen und die Ethik : Daten oder Leben! (2023) 0.01
    0.011394661 = product of:
      0.15952525 = sum of:
        0.15952525 = weight(_text_:datenschutz in 109) [ClassicSimilarity], result of:
          0.15952525 = score(doc=109,freq=2.0), product of:
            0.1973869 = queryWeight, product of:
              7.314861 = idf(docFreq=79, maxDocs=44218)
              0.02698437 = queryNorm
            0.8081856 = fieldWeight in 109, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.314861 = idf(docFreq=79, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=109)
      0.071428575 = coord(1/14)
    
    Abstract
    Ethikrat-Vorsitzende Alena Buyx will mehr "Datensolidarität": Datenschutz in Gesundheitspolitik soll Rechte der Gemeinschaft gegenüber Privatsphäre stärken. Was das mit der Corona-Krise zu tun hat..
  5. Mandl, T.; Diem, S.: Bild- und Video-Retrieval (2023) 0.01
    0.009462971 = product of:
      0.13248159 = sum of:
        0.13248159 = weight(_text_:massendaten in 801) [ClassicSimilarity], result of:
          0.13248159 = score(doc=801,freq=2.0), product of:
            0.23222329 = queryWeight, product of:
              8.6058445 = idf(docFreq=21, maxDocs=44218)
              0.02698437 = queryNorm
            0.57049227 = fieldWeight in 801, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.6058445 = idf(docFreq=21, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=801)
      0.071428575 = coord(1/14)
    
    Abstract
    Digitale Bildverarbeitung hat längst den Alltag erreicht: Automatisierte Passkontrollen, Gesichtserkennung auf dem Mobiltelefon und Apps zum Bestimmen von Pflanzen anhand von Fotos sind nur einige Beispiele für den Einsatz dieser Technologie. Digitale Bildverarbeitung zur Analyse der Inhalte von Bildern kann den Zugang zu Wissen verbessern und ist somit relevant für die Informationswissenschaft. Häufig greifen Systeme bei der Suche nach visueller Information nach wie vor auf beschreibende Metadaten zu, weil diese sprachbasierten Methoden für Massendaten meist robust funktionieren. Der Fokus liegt in diesem Beitrag auf automatischer Inhaltsanalyse von Bildern (content based image retrieval) und nicht auf reinen Metadaten-Systemen, welche Wörter für die Beschreibung von Bildern nutzen (s. Kapitel B 9 Metadaten) und somit letztlich Text-Retrieval ausführen (concept based image retrieval) (s. Kapitel C 1 Informationswissenschaftliche Perspektiven des Information Retrieval).
  6. Zweig, K.; Luttenberger, J.: KI ist keine Magie (2020) 0.01
    0.0091157295 = product of:
      0.1276202 = sum of:
        0.1276202 = weight(_text_:datenschutz in 5503) [ClassicSimilarity], result of:
          0.1276202 = score(doc=5503,freq=2.0), product of:
            0.1973869 = queryWeight, product of:
              7.314861 = idf(docFreq=79, maxDocs=44218)
              0.02698437 = queryNorm
            0.64654845 = fieldWeight in 5503, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.314861 = idf(docFreq=79, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=5503)
      0.071428575 = coord(1/14)
    
    Abstract
    Das Thema "Künstliche Intelligenz" (KI) wird immer wichtiger. Die Kaiserslauterer Informatikprofessorin Katharina Zweig ist Kl-Expertinund Autorin des Erklärbuchs "Ein Algorithmus hat kein Taktgefühl". Im großen RHEINPFALZ-Gespräch erläutert sie, wie Kl und Datenschutz zusammengehen können - durch dezentrales Lernen. Die Daten bleiben dadurch beim Nutzer. "KI wird insgesamt näher an uns heranrücken, darum müssen wir Betriebsräte, Schulelternbeiräte, Betroffene und Bürger befähigen, sich einmischen zu können",
  7. Caspar, J.: Datenschutz und Informationsfreiheit (2023) 0.01
    0.0091157295 = product of:
      0.1276202 = sum of:
        0.1276202 = weight(_text_:datenschutz in 823) [ClassicSimilarity], result of:
          0.1276202 = score(doc=823,freq=2.0), product of:
            0.1973869 = queryWeight, product of:
              7.314861 = idf(docFreq=79, maxDocs=44218)
              0.02698437 = queryNorm
            0.64654845 = fieldWeight in 823, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.314861 = idf(docFreq=79, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=823)
      0.071428575 = coord(1/14)
    
  8. Engel, B.; Rötzer, F.: Oberster Datenschützer und 73 Mio. Bürger ausgetrickst (2020) 0.01
    0.007976263 = product of:
      0.11166768 = sum of:
        0.11166768 = weight(_text_:datenschutz in 5954) [ClassicSimilarity], result of:
          0.11166768 = score(doc=5954,freq=2.0), product of:
            0.1973869 = queryWeight, product of:
              7.314861 = idf(docFreq=79, maxDocs=44218)
              0.02698437 = queryNorm
            0.5657299 = fieldWeight in 5954, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.314861 = idf(docFreq=79, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=5954)
      0.071428575 = coord(1/14)
    
    Abstract
    "Datenrasterung". "Gläserner Versicherter". Jetzt äußert sich der Bundesdatenschutzbeauftragte zu dem ungeheuerlichen Vorgang. Es ist schlimmer, als bisher angenommen. Und es zeigt, welche Manöver die Bundesregierung unternommen hat, um Datenschutzrechte von 73 Millionen gesetzlich Versicherter auszuhebeln, ohne dass die betroffenen Bürger selbst davon erfahren. Aber das ist, wie sich jetzt herausstellt, noch nicht alles. Am Montag hatte Telepolis aufgedeckt, dass CDU/CSU und SPD mit Hilfe eines von der Öffentlichkeit unbemerkten Änderungsantrags zum EPA-Gesetz (Elektronische Patientenakte) das erst im November im Digitale-Versorgung-Gesetz (DVG) (Wie man Datenschutz als Versorgungsinnovation framet) festgeschriebene Einwilligungserfordernis zur individualisierten Datenauswertung durch die Krankenkassen still und leise wieder beseitigt haben (zur genauen Einordnung des aktuellen Vorgangs: EPA-Datengesetz - Sie haben den Affen übersehen).
  9. Jetter, H.-C.: Informationsvisualisierung und Visual Analytics (2023) 0.01
    0.00705785 = product of:
      0.09880989 = sum of:
        0.09880989 = weight(_text_:datenanalyse in 791) [ClassicSimilarity], result of:
          0.09880989 = score(doc=791,freq=2.0), product of:
            0.21969432 = queryWeight, product of:
              8.14154 = idf(docFreq=34, maxDocs=44218)
              0.02698437 = queryNorm
            0.4497608 = fieldWeight in 791, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.14154 = idf(docFreq=34, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=791)
      0.071428575 = coord(1/14)
    
    Abstract
    Die Visualisierung digitaler Datenbestände mit dem Computer ist heute alltäglich geworden. Spätestens seit der COVID-19-Pandemie sind computergenerierte Datenvisualisierungen und deren Interpretation durch den Menschen nicht mehr nur Expert*innen für Statistik und Datenanalyse vorbehalten. Stattdessen sind interaktive Visualisierungen zur Darstellung von Trends, Mustern oder Vergleichen in Daten zu festen Bestandteilen unseres medialen Alltags geworden, ob im (Daten-)Journalismus, in den sozialen Medien oder bei der Kommunikation von Behörden mit der Bevölkerung. Wie bereits von Reiterer und Jetter (2013) in einer früheren Auflage dieses Beitrags thematisiert wurde, bietet dieser Trend zur interaktiven und narrativen Visualisierung in den Massenmedien den Benutzer*innen neue Möglichkeiten des datenbasierten Erkenntnisgewinns. Seitdem popularisiert zusätzlich die Vielzahl verfügbarer "Tracker"-Apps mit dem Ziel der Verhaltensoptimierung (z. B. im Bereich Fitness oder Energiekonsum) die interaktive Visualisierung und Analyse persönlicher und privater Daten. Auch im beruflichen Alltag haben sich einstige Nischenwerkzeuge, wie z. B. die Visualisierungssoftware Tableau, in äußerst populäre Anwendungen verwandelt und sind zum Gegenstand zweistelliger Milliardeninvestitionen geworden, insbesondere für die Visualisierung und Analyse von Geschäftsdaten. Im Lichte dieser Entwicklungen soll dieser Beitrag daher im Folgenden einerseits grundlegende Begriffe und Konzepte der Informationsvisualisierung vermitteln, andererseits auch Alltagsformen und Zukunftstrends wie Visual Analytics thematisieren.
  10. Melikov, S.; Eitel, C.: Informationskompetenz : eine Schlüsselkompetenz im Wandel (2021) 0.01
    0.0059381803 = product of:
      0.08313452 = sum of:
        0.08313452 = weight(_text_:wandel in 300) [ClassicSimilarity], result of:
          0.08313452 = score(doc=300,freq=2.0), product of:
            0.15931231 = queryWeight, product of:
              5.9038734 = idf(docFreq=327, maxDocs=44218)
              0.02698437 = queryNorm
            0.5218336 = fieldWeight in 300, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.9038734 = idf(docFreq=327, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=300)
      0.071428575 = coord(1/14)
    
  11. Scherschel, F.A.: Corona-Warn-App: Quellcode-Analyse eines beispiellosen Open-Source-Projektes : [04.06.2020]. (2020) 0.01
    0.0056973305 = product of:
      0.07976262 = sum of:
        0.07976262 = weight(_text_:datenschutz in 5894) [ClassicSimilarity], result of:
          0.07976262 = score(doc=5894,freq=2.0), product of:
            0.1973869 = queryWeight, product of:
              7.314861 = idf(docFreq=79, maxDocs=44218)
              0.02698437 = queryNorm
            0.4040928 = fieldWeight in 5894, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.314861 = idf(docFreq=79, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=5894)
      0.071428575 = coord(1/14)
    
    Content
    "Vorläufiges Fazit Die SAP-Entwickler haben mit Unterstützung der Telekom und unter Bezugnahme auf Verbesserungsvorschläge unzähliger unabhängiger Helfer eine beeindruckende Leistung vorgelegt. Nicht nur haben sie es geschafft, eine komplizierte App und deren Server-Infrastruktur für zwei Betriebssysteme im Rekordtempo bereitzustellen, das Ganze passiert auch noch unter Beachtung gängiger Best Practices der App-Entwicklung und für die Veröffentlichung von Open-Source-Code. Bei dem Corona-Warn-App-Projekt handelt es sich um das erste Mal in der Geschichte der Bundesrepublik, dass so etwas im Auftrag der Regierung so schnell und in solchem Ausmaß gelingt. Wenn Sicherheitsforscher, Datenschutz-Experten und unabhängige Entwickler bis zur Veröffentlichung der Apps keine gravierenden Probleme mit dem Quellcode finden, gibt es erst mal keinen Grund, dass irgendjemand der deutschen Umsetzung des COVID-19-Contact-Tracing-Konzeptes gegenüber Misstrauen hegen muss. Ob die Apps trotzdem noch rechtzeitig kommen und ob Bluetooth-Tracing überhaupt dafür geeignet ist, die Verbreitung von SARS-CoV-2 einzudämmen oder gar zu stoppen, ist hingegen völlig unsicher. ..."
  12. Bach, N.: ¬Die nächste PID-Evolution : selbstsouverän, datenschutzfreundlich, dezentral (2021) 0.01
    0.0056973305 = product of:
      0.07976262 = sum of:
        0.07976262 = weight(_text_:datenschutz in 539) [ClassicSimilarity], result of:
          0.07976262 = score(doc=539,freq=2.0), product of:
            0.1973869 = queryWeight, product of:
              7.314861 = idf(docFreq=79, maxDocs=44218)
              0.02698437 = queryNorm
            0.4040928 = fieldWeight in 539, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.314861 = idf(docFreq=79, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=539)
      0.071428575 = coord(1/14)
    
    Abstract
    Dieser Beitrag behandelt den zuletzt vom W3C hervorgebrachten Standard für dezentrale Identi­fikatoren (Decentralized Identifiers, kurz: DIDs) in Bezug auf den Bereich des Forschungsdatenmanagements. Es wird dargelegt, dass die aktuell im wissenschaftlichen Publikationswesen häufig verwendeten persistenten Identifikatorensysteme (Persistent Identifiers, PIDs) wie Handle, DOI, ORCID und ROR aufgrund ihrer Zentralisierung fundamentale Probleme hinsichtlich der Daten­sicherheit, dem Datenschutz und bei der Sicherstellung der Datenintegrität aufweisen. Dem werden als mögliche Lösung das System der DIDs gegenübergestellt: eine neuartige Form von weltweit eindeutigen Identifikatoren, die durch jedes Individuum oder jede Organisation selbst generiert und auf jeder als vertrauenswürdig erachteten Plattform betrieben werden können. Blockchains oder andere Distributed-Legder-Technologien können dabei als vertrauenswürdige Datenregister fungieren, aber auch direkte Peer-to-Peer-Verbindungen, auf bestehende Internetprotokolle aufsetzende Methoden oder statische DIDs sind möglich. Neben dem Schema wird die technische Spezifikation im Sinne von Datenmodell und die Anwendung von DIDs erläutert sowie im Vergleich die Unterschiede zu zentralisierten PID-Systemen herausgestellt. Zuletzt wird der Zusammenhang mit dem zugrundeliegenden neuen Paradigma einer dezentralen Identität, der Self-Sovereign Identity, hergestellt. SSI repräsentiert ein gesamtes Ökosystem, in dem Entitäten ein kryptografisch gesichertes Vertrauensnetzwerk auf der Basis von DIDs und digitalen Identitätsnachweisen bilden, um dezentral manipulationsgesichert und datenschutzgerecht identitätsbezogene Daten auszutauschen. Zum Schluss der Abhandlung stellt der Autor fünf zuvor herausgearbeitete Anforderungen in Bezug auf eine zeitgemäße Umsetzung von persistenten Identifikatoren vor.
  13. Jörs, B.: Informationskompetenz oder Information Literacy : Das große Missverständnis und Versäumnis der Bibliotheks- und Informationswissenschaft im Zeitalter der Desinformation. Teil 4: "Informationskompetenz" messbar machen. Ergänzende Anmerkungen zum "16th International Symposium of Information Science" ("ISI 2021", Regensburg 8. März - 10. März 2021) (2021) 0.01
    0.0051959073 = product of:
      0.0727427 = sum of:
        0.0727427 = weight(_text_:wandel in 428) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0727427 = score(doc=428,freq=2.0), product of:
            0.15931231 = queryWeight, product of:
              5.9038734 = idf(docFreq=327, maxDocs=44218)
              0.02698437 = queryNorm
            0.4566044 = fieldWeight in 428, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.9038734 = idf(docFreq=327, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=428)
      0.071428575 = coord(1/14)
    
    Abstract
    Im abschließenden Teil 4 dieser Reihe zur Kritik des "Informationskompetenz"-Ansatzes der Bibliotheks- und Informationswissenschaft und dessen Eignung für die Aufdeckung und "Bekämpfung" von Desinformationen bzw. Fake News (Open Password - noch einzufügen) werden ausgewählte Forschungsergebnisse vorgestellt. Diese entstammen der Studie "Quelle: Internet? - Digitale Nachrichten- und Informationskompetenzen der deutschen Bevölkerung im Test". Träger der Studie ist die Berliner Stiftung "Neue Verantwortung", ein Forschungs-"Think Tank für die Gesellschaft im technologischen Wandel" (https://www.stiftung-nv.de/de/publikation/quelle-internet-digitale-nachrichten-und-informationskompetenzen-der-deutschen).
  14. Maas, J.F.: Inhaltserschließung für Discovery-Systeme gestalten (2021) 0.00
    0.004453635 = product of:
      0.062350884 = sum of:
        0.062350884 = weight(_text_:wandel in 375) [ClassicSimilarity], result of:
          0.062350884 = score(doc=375,freq=2.0), product of:
            0.15931231 = queryWeight, product of:
              5.9038734 = idf(docFreq=327, maxDocs=44218)
              0.02698437 = queryNorm
            0.39137518 = fieldWeight in 375, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.9038734 = idf(docFreq=327, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=375)
      0.071428575 = coord(1/14)
    
    Abstract
    Bibliotheken und Informationseinrichtungen erfahren in den letzten Jahren einen Wandel in ihren Aufgaben. Die zunehmende digitale Vernetzung ermöglicht es den Agierenden des Publikations- und Informationswesens, verstärkt die eigene Rolle zu verlassen und in Bereichen tätig zu werden, die bisher nicht dem eigenen Kerngebiet entsprochen haben. So können z. B. Verlage und Autor: innen in Umgehung des Einzelhandels und der Bibliotheken ihre Werke direkt an die Kund:innen verkaufen und ausliefern und Bibliotheken können über Open-Access-Repositorien selbst Werke publizieren. Ich möchte in diesem Beitrag dafür argumentieren, Tätigkeiten in Bibliotheken und Informationseinrichtungen - speziell Erschließung und das Entwickeln von Discovery-Systemen - konsequent in Bezug auf Anwendungsfälle zu denken und zu gestalten. Nur so lässt sich effektiv und effizient sowohl bei der Erschließung als auch bei der Gestaltung der die Erschließung nutzenden Systeme und Prozesse arbeiten. Zunächst möchte ich dafür in den folgenden Abschnitten Berührungspunkte aufzeigen, um auf die vielfältigen Probleme aber auch Möglichkeiten im Zusammenspiel von (Inhalts-)Erschließung und Discovery-Systemen hinzuweisen.
  15. Jörs, B.: Informationskompetenz oder Information Literacy : Das große Missverständnis und Versäumnis der Bibliotheks- und Informationswissenschaft im Zeitalter der Desinformation. Teil 3: Wie erst spezifisches Fachwissen zu Medien- und Informationskompetenz führen kann. Ergänzende Anmerkungen zum "16th International Symposium of Information Science" ("ISI 2021", Regensburg 8. März - 10. März 2021) (2021) 0.00
    0.004453635 = product of:
      0.062350884 = sum of:
        0.062350884 = weight(_text_:wandel in 406) [ClassicSimilarity], result of:
          0.062350884 = score(doc=406,freq=2.0), product of:
            0.15931231 = queryWeight, product of:
              5.9038734 = idf(docFreq=327, maxDocs=44218)
              0.02698437 = queryNorm
            0.39137518 = fieldWeight in 406, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.9038734 = idf(docFreq=327, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=406)
      0.071428575 = coord(1/14)
    
    Abstract
    In dieser Reihe wird die Bibliotheks- und Informationswissenschaft und ihr Umgang mit der "Informationskompetenz" kritisiert und die Verwertbarkeit ihrer Beiträge für die Aufdeckung und "Bekämpfung" von Desinformationen und Fake News infrage gestellt (Open Password - nachzutragen). Alternativ dazu wurde in Teil 2 das Forschungsdesign zu einer ersten, nationalen empirischen Untersuchung zum Thema: "Digitale Nachrichten- und Informationskompetenzen der deutschen Bevölkerung im Test" der Stiftung "Neue Verantwortung", einem Berliner Forschungs-"Think Tank für die Gesellschaft im technologischen Wandel" (März 2021), vorgestellt (https://www.stiftung-nv.de/de/publikation/quelle-internet-digitale-nachrichten- und-informationskompetenzen-der-deutschen). In Teil 3 werden die Inhalte und Testverfahren der Berliner Studie interpretiert und bewertet. In Teil 4 werden ausgewählte Ergebnisse der Studie vorgestellt, die in eine Bestandsaufnahme zum Stand der operativen "Informationskompetenz"-Forschung allgemein und in den Nachbarwissenschaften münden sollte.
  16. Lackner, K.; Schilhan, L.: ¬Der Einzug der EDV im österreichischen Bibliothekswesen am Beispiel der Universitätsbibliothek Graz (2022) 0.00
    0.004453635 = product of:
      0.062350884 = sum of:
        0.062350884 = weight(_text_:wandel in 476) [ClassicSimilarity], result of:
          0.062350884 = score(doc=476,freq=2.0), product of:
            0.15931231 = queryWeight, product of:
              5.9038734 = idf(docFreq=327, maxDocs=44218)
              0.02698437 = queryNorm
            0.39137518 = fieldWeight in 476, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.9038734 = idf(docFreq=327, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=476)
      0.071428575 = coord(1/14)
    
    Abstract
    Durch den Einsatz von EDV-Systemen kam es ab den 1970er Jahren zu einem radikalen Wandel in der Benutzung und Verwaltung von Universitätsbibliotheken. Die Universitätsbibliothek Graz war die erste Bibliothek in Österreich, die ein elektronisches Bibliothekssystem entwickelte und einsetzte, womit sie zu den Vorreitern in Europa zählte. Dieser Artikel liefert einen historischen Überblick über die Anfänge, die Entwicklung und Verbreitung der elektronischen Bibliothekssysteme im Allgemeinen sowie an der Universitätsbibliothek Graz im Speziellen. Vorgestellt werden die im Lauf der Jahrzehnte an der UB Graz eingesetzten Bibliothekssysteme GRIBS, EMILE, FBInfo, BIBOS, ALEPH und ALMA sowie die Entwicklung von den ersten Online- über die CD-ROM-Datenbanken bis hin zum modernen Datenbank-Retrieval.
  17. ¬Der Student aus dem Computer (2023) 0.00
    0.0018280048 = product of:
      0.025592066 = sum of:
        0.025592066 = product of:
          0.051184133 = sum of:
            0.051184133 = weight(_text_:22 in 1079) [ClassicSimilarity], result of:
              0.051184133 = score(doc=1079,freq=2.0), product of:
                0.09449466 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.02698437 = queryNorm
                0.5416616 = fieldWeight in 1079, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.109375 = fieldNorm(doc=1079)
          0.5 = coord(1/2)
      0.071428575 = coord(1/14)
    
    Date
    27. 1.2023 16:22:55
  18. Leppla, C.; Wolf, A.H.: Auf dem Weg zu einem integrativen Modell der Informationskompetenzvermittlung (IMIK) : das ACRL Framework for Information Literacy for Higher Education und der aktivitäts- und eigenschaftsorientierte Datenlebenszyklus (2021) 0.00
    0.0016876773 = product of:
      0.023627482 = sum of:
        0.023627482 = product of:
          0.07088245 = sum of:
            0.07088245 = weight(_text_:informations in 303) [ClassicSimilarity], result of:
              0.07088245 = score(doc=303,freq=4.0), product of:
                0.14283672 = queryWeight, product of:
                  5.293313 = idf(docFreq=603, maxDocs=44218)
                  0.02698437 = queryNorm
                0.4962481 = fieldWeight in 303, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  5.293313 = idf(docFreq=603, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=303)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.071428575 = coord(1/14)
    
    Abstract
    Der Beitrag untersucht inwieweit das ACRL Framework for Information Literacy for Higher Education einen Beitrag zu einem integrativen Modell für die Vermittlung von Informations- und Datenkompetenzen leisten kann. Dazu werden die enthaltenen Kernelemente und Prinzipien vergleichend mit dem Modell des aktivitäts- und eigenschaftsorientierten Datenlebenszyklus betrachtet, der im Forschungsdatenmanagement und der Data Literacy den Forschungsprozess beschreibt. Basierend auf den Ergebnissen dieses Vergleichs werden die beiden Konzepte zu einem integrativen Modell der Informationskompetenzvermittlung (IMIK) synthetisiert, das durch den Datenlebenszyklus konkretisiert und ergänzt wird. Damit lassen sich Schulungsangebote zur Vermittlung von Informations- und Datenkompetenzen für verschiedene Zielgruppen und Niveaus ableiten, strukturieren, voneinander abgrenzen und den Agierenden aus den Fachwissenschaften und dem Infrastrukturbereich zuordnen.
  19. Bekavac, B.: Informations-, Kommunikationstechnologien- und Webtechnologien (2023) 0.00
    0.0015911576 = product of:
      0.022276206 = sum of:
        0.022276206 = product of:
          0.066828616 = sum of:
            0.066828616 = weight(_text_:informations in 811) [ClassicSimilarity], result of:
              0.066828616 = score(doc=811,freq=2.0), product of:
                0.14283672 = queryWeight, product of:
                  5.293313 = idf(docFreq=603, maxDocs=44218)
                  0.02698437 = queryNorm
                0.4678672 = fieldWeight in 811, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  5.293313 = idf(docFreq=603, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=811)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.071428575 = coord(1/14)
    
  20. Jaeger, L.: Wissenschaftler versus Wissenschaft (2020) 0.00
    0.0015668613 = product of:
      0.021936057 = sum of:
        0.021936057 = product of:
          0.043872114 = sum of:
            0.043872114 = weight(_text_:22 in 4156) [ClassicSimilarity], result of:
              0.043872114 = score(doc=4156,freq=2.0), product of:
                0.09449466 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.02698437 = queryNorm
                0.46428138 = fieldWeight in 4156, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=4156)
          0.5 = coord(1/2)
      0.071428575 = coord(1/14)
    
    Date
    2. 3.2020 14:08:22