Search (5249 results, page 263 of 263)

  • × language_ss:"d"
  • × type_ss:"a"
  1. Kaube, J.: Browser, Server, E-Mail gegen Gelbe Seiten, Kühlschrank und Telefon : Lesen und surfen lassen: Die Stiftungen der Medienkonzerne Bertelsmann und AOL Time Warner veranstalten eine Tagung über "21st Century Literacy" in Berlin (2002) 0.00
    1.8017249E-4 = product of:
      0.0025224148 = sum of:
        0.0025224148 = weight(_text_:information in 259) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0025224148 = score(doc=259,freq=2.0), product of:
            0.052020688 = queryWeight, product of:
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.029633347 = queryNorm
            0.048488684 = fieldWeight in 259, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=259)
      0.071428575 = coord(1/14)
    
    Content
    Alles ändert sich also, dauernd, nur die Reklamesprüche derjenigen, die ihre Produkte damit anpreisen, wer nicht kaufe, bleibe zurück, weil sich ja alles dauernd ändere, bleiben erfreulich wiedererkennbar. Der wichtigste Spruch der Stunde, der sie alle bündelt, fordert "Medienkompetenz". Sie trete neben Lesen, Schreiben und Rechnen als vierte Schlüsselfähigkeit. Die Pisa-Studie wäre insofern unvollständig gewesen, hat sie doch überhaupt nicht untersucht, ob die Kinder auch das Internet richtig - der Bericht vergißt in solchen Zusammenhängen nie das Wort "kritisch" - benutzen können. Weil im Internet angeblich die Informationen auf neuartige Weise mitgeteilt werden, bedürfe es eigener Schulung dafür. Es werde die vordringliche Aufgabe von Erziehung, "den Umgang mit Myriaden von Veränderungen zu vermitteln". Inwiefern stellt aber die "Kenntnis von Browsern, Suchmaschinen, E-Mail" höhere und grundsätzlichere Anforderungen als diejenige von Gelben Seiten, Videorecordern und Bohrmaschinen? Wenn alles so neu, so revolutionär ist, mag man sich überdies fragen, wie etwa die Herren Schulte-Hillen (Bertelsmann), Case (AOL), Schröder (SPD) oder Glotz (SPD) es je vermochten, sich mit ihrer altbackenen Schulbildung, die nur Lesen, Schreiben und Rechnen umfaßte und ganz ohne Netzzugang erfolgte, auf diesen Stand allerneuester Wissensnutzung zu bringen. Oder surfen sie selber gar nicht? Wie aber halten sie dann Schritt mit dem Fortschritt? Gerhard Schröder jedenfalls dachte bei Medienkompetenz auch an das Vermögen, Bilder, vor allem die Wirkung ausgestrahlter Bilder, richtig einzuschätzen. Geschicktes Haarefärben oder entschiedene Handbewegungen beim Reden als Dokumente "visueller Kompetenz" waren freilich auch schon dem Ancien regime geläufig. Schröders Forderung, es solle das Bilderlesen in den Schulen eingeübt werden, stellt trotzdem das Ceterum censeo der Interneteuphoriker dar. Unter respektvoller Miterwähnung des Lesens von Geschriebenem als "immer noch" wichtiger Fähigkeit wird festgestellt: Der, natürlich kritische, Umgang mit Bildern muß eingeübt werden, denn mehr als achtzig Prozent der im Internet mitgeteilten Information liege in Bildform vor. Es wäre interessant zu wissen, wie weit bei solchen Berechnungen der Informationsbegriff gefaßt worden ist und ob er auch Bilder von Popstars und anderem Vernügungspersonal miteinschließt. Immerhin sollen nach wie vor "MP3" und "Sex" die häufigsten Suchwörter von Netzbenutzern sein.
  2. Heess, J.: Internet-Computer erleichtern Blinden, den Alltag zu bewältigen. Sehende können ihre Augen ausleihen : Surfen mit Fingerspitzengefühl (2002) 0.00
    1.8017249E-4 = product of:
      0.0025224148 = sum of:
        0.0025224148 = weight(_text_:information in 589) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0025224148 = score(doc=589,freq=2.0), product of:
            0.052020688 = queryWeight, product of:
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.029633347 = queryNorm
            0.048488684 = fieldWeight in 589, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=589)
      0.071428575 = coord(1/14)
    
    Content
    "Wenn Marita Kessler im Internet surft, braucht sie beide Hände. Und ihre Ohren. Denn sie muss hören, was sich auf dem Bildschirm abbildet. Die 47-Jährige ist seit ihrer Geburt blind. Mit Hilfe bestimmter PC-Ausstattungen kann sie den Computer fast genauso nutzen wie Sehende. Bereits seit 19 Jahren arbeitet Marita Kessler in der Firma Audiodata in Oberhausen bei Speyer - und zwar hauptsächlich am Rechner. Unter anderem beantwortet sie die Zuschriften vieler blinder und sehbehinderter Menschen, die sich an das Unternehmen wenden - in der Hoffnung, Erleichterung in hrem Alltag oder ihrer Freizeit zu finden. Der Betrieb, ,der in einem ehemaligen Schweinestall seinen Hauptsitz hat, produziert seit 1983 Computer-Hilfsmittel für Blinde und Sehbehinderte. Firmengründer Joachim Frank ist selbst sehbehindert und hat eigene Erfahrungen in seine Arbeit einfließen lassen. "Das erste Produkt war ein akustisches Blinden-Text-System, mit dem Blinde auch Texte verarbeiten können", erinnert er sich. "Doch dann haben wir gemerkt, dass es eigentlich zum viel mehr geht." Nämlich dass Menschen ohne Augenlicht, die gesamten Möglichkeiten des PCs intensiv nutzen können. Heute stellt Frank mit rund 50 sehenden und blinden Mitarbeitern 14 Hilfsmittel her - und zwar neun Geräte und fünf Programme. Beispielsweise die Software Blindows. Sie übersetzt die grafische Windows-Oberfläche in hörbare Sprache oder in die Blindenschrift Braille. Marita Kessler zeigt an ihrem Arbeitsplatz die Funktionsweise des Programms. Wenn sie ein neues Word-Dokument öffnen will, bewegt sie den Cursor mit der Tastatur auf die Menüleiste. Die Befehle werden von einer elektronischen Stimme mitgesprochen und gleichzeitig auf einer Schiene an der Unterseite der Tastatur in Braille-Schrift wiedergegeben. Marita Kessler kann also auf die Stimme hören und mit den Fingerspitzen die sich hebenden und senkenden Pünktchen spüren. Es ist für sie kein Problem, längere Texte am Schirm zu lesen oder Mails zu beantworten. Damit es flotter geht, stellt sie gerne die Geschwindigkeit der lesenden Stimme schneller - und lauscht nun einem Text, der in ungeübten Ohren so klingt, als würde man eine Kassette im Vorlauf abspielen. Doch Marita Kessler versteht jedes Wort. Nicht weniger beeindruckend ist ihre Bewegungssicherheit auf dem Monitor. Da-zu bedient sie mit beiden Händen einen vertikal sowie einen horizontal zur Tastatur angebrachten Schieber. Je nach Standort werden unterschiedliche Töne erzeugt. Leerzeilen erkennt Marita Kessler zum Beispiel an einem tiefen, Cursorzeilen an einem hellen Ton. "Die taktil-akustische Seiten-Orientierung erfasst den Bildschirm in zwei Dimensionalen", erklärt der Erfinder Joachim Frank. "Blinde wollen ja nicht, dass ihnen der Bildschirm wie ein Brief von oben nach unten vorgelesen wird, sondern sie wollen gezielt auf etwas zugreifen." Mit dem Hilfsmittel seien Blinde in der Lage, den Punkt ihrer Aufmerksamkeit selbst zu setzen. Was besonders beim Surfen im Internet sinnvoll angewendet werden kann. Denn gerade im Netz sucht man oft nach einer bestimmten Information und lässt überflüssigeTexte undLinks unbeachtet. Oder Bilder. Die sind für Blinde besonders störend, da sie nicht übersetzt werden können. An dieser Stelle erleichtert eine weitere Entwicklung Sehbehinderten das Dasein im Netz. Der Webformator blendet alle Bilder und Grafiken aus und stellt die komplette Internetseite in Textform dar. So können - wiederum mit Hilfe von Blindows - auch Links, die sich eventuell unter Icons oder Bildern verbergen, gezielt angewählt werden. Die Kombination der Hilfsmittel erlaubt dem Rennsport Fan Marita Kessler unter anderem, eine Formel-l-Seite mit Grafiken und Ergebnistabellen ohne Probleme zu lesen.
  3. Schürmann, M.: 404 File Not Found : Immer mehr Wissen wird immer schneller vergessen (2002) 0.00
    1.8017249E-4 = product of:
      0.0025224148 = sum of:
        0.0025224148 = weight(_text_:information in 1156) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0025224148 = score(doc=1156,freq=2.0), product of:
            0.052020688 = queryWeight, product of:
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.029633347 = queryNorm
            0.048488684 = fieldWeight in 1156, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=1156)
      0.071428575 = coord(1/14)
    
    Theme
    Information
  4. Sperber, K. (Red.); Riegger, D. (Red.): Wider den Obrigkeitsstaat : Der Entwurf für ein Informationsfreiheitsgesetz möchte den Bürgern mehr Transparenz in Bundesbehörden und Ministerialbürokratie garantieren (2004) 0.00
    1.8017249E-4 = product of:
      0.0025224148 = sum of:
        0.0025224148 = weight(_text_:information in 2172) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0025224148 = score(doc=2172,freq=2.0), product of:
            0.052020688 = queryWeight, product of:
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.029633347 = queryNorm
            0.048488684 = fieldWeight in 2172, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=2172)
      0.071428575 = coord(1/14)
    
    Theme
    Information
  5. Brown, L.: Google auf zwei Beinen (2005) 0.00
    1.8017249E-4 = product of:
      0.0025224148 = sum of:
        0.0025224148 = weight(_text_:information in 3367) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0025224148 = score(doc=3367,freq=2.0), product of:
            0.052020688 = queryWeight, product of:
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.029633347 = queryNorm
            0.048488684 = fieldWeight in 3367, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=3367)
      0.071428575 = coord(1/14)
    
    Content
    Drei Mitarbeiterinnen helfen mit dem Kopieren und Verschicken von Artikeln; doch nur Tasiemka entscheidet über Ordnung und Aufteilung ihres papierenen Königreichs. Da kann es schon passieren, dass über Bush senior nur ein Ordner zu sehen ist, über Bill Clinton dafür fünf, bei Tasiemka ist in den überfüllten Schränken nicht immer Platz für Objektivität. Ihr eigenwilliges Ordnungssystem aber scheint aufzugehem: In den 80er Jahren, als viele britische Zeitungsarchive durch Protestbewegungen der Gewerkschaften geradezu gelähmt waren, sei das Archiv unentbehrlich gewesen, erinnert sich Lynn Barber vom Observer: Nirgendwo könne man sonst so schnell und' effizient Informationen bekommen. Längst gilt sie unter Journalisten als Geheimtipp, immer hat sie eine Extra-Information pa-. rat. Tasiemka, so der Königshausexperte Robert Lacey, sei eine Suchmaschine lange bevor Google erfunden wurde: ein Kompliment, dass ihr nichts sagen wird, da sie das Internet noch nie benutzt hat. Wenn sie läuft,' wippt Edda Tasiemka, leicht auf den Zehenspitzen, die geliebten' schwarzen Strumpfhosen hat sie an diesem Tag gegen dunkelblaue eingetauscht. Beine einer Balletttänzerin, Augen, die alles sehen, weiß-graue Haare im einfallenden Sonnenlicht fast transparent. "Hinter den Hogarths sind die Gurkhas": Unter ihren Hän den werden Wände zu verschiebbaren Schranktüren, MahagoniKommoden zu Museumsvitrinen, in denen Originalartikel über den Tod Abraham Lincolns berichten oder über die Hochzeit Queen Viktorias. Nichts ist im Haus wie es zu sein scheint, am wenigsten aber seine Besitzerin. Neben der Archivpflege hat sie selbst viele Jahre als Journalistin gearbeitet, für die Bravo hat sie die Beatles und Jimi Hendrix interviewt. Unter dem Dach stehen die neuen "Abteilungen": Internet, Straßenkriminalität. Derartiges gab es damals nicht, sagt Tasiemka über ihre Jugend, dafür einen richtigen Krieg. Tasiemkas Eltern waren unverheiratet, ihr Vater war Kommunist. Ihre Mutter wurde 1938 verhaftet, da war sie gerade 15: Eine vernünftige Schulausbildung gab es nicht, sagt sie, ihre Eltern "waren zu links". 1949 lernte sie ihren Mann in Hamburg kennen, ein jüdischer Journalist, der nach Jahren auf der Flucht als Übersetzer beim Kriegsverbrechertribunal arbeitete: "Schon als ich ihn zum ersten Mal traf, waren seine Hosentaschen voller Zeitungsausschnitte". Zusammen zogen sie nach London, in ihrer Einzimmerwohnung lag eine erste Kiste mit Artikeln unter dem Bett. Sie ließ sich von seiner Faszination für Geschichten anstecken: Viele Wochenenden verbrachten die Tasiemkas auf Flohmärkten mit der Suche nach alten Zeitschriften. Zu ihren Schätzen gehört eine Sammlung der Belle Epoque Zeitschrift Le Rire mit Illustrationen Toulouse-Lautrecs.
  6. Misslbeck, A.: ¬Der Sesam öffnet sich :-) (2003) 0.00
    1.8017249E-4 = product of:
      0.0025224148 = sum of:
        0.0025224148 = weight(_text_:information in 3768) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0025224148 = score(doc=3768,freq=2.0), product of:
            0.052020688 = queryWeight, product of:
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.029633347 = queryNorm
            0.048488684 = fieldWeight in 3768, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=3768)
      0.071428575 = coord(1/14)
    
    Content
    Im naturwissenschaftlichen Bereich sind Peer Reviews längst Gang und. Gäbe. Extrem teure Wissenschaftsmagazine begründen unter anderem damit oft ihre hohen Preise. Mit Open Access im Internet geht es plötzlich auch kostenlos. Das empfinden viele Wissenschaftsverlage als Affront. Einer der: geistigen Väter der Bewegung, Nobelpreisträger Harold Varmus, sagte in einem Zeit-Interview: "Es gibt Zeitschriften, die verlangen für ein institutionelles Abonnement bis zu 15.000 Dollar pro Jahr - das ist irrational, denn es behindert den Aus;tausch von Information zwischen den Forschern:" Varmus ist einer der Gründer der US-amerikanischen Public Library of Science (PLoS), die am 9. Oktober mit einem kostenlosen Biologiejournal an die Internet-Öffentlichkeit getreten ist. Die Nonprofit-Organisation verlangt das nötige Geld nicht von den Lesern, sondern von den Autoren oder den wissenschaftlichen Instituten, die durch die Veröffentlichung ihr Renommee erhöhen. Ohne Peer Review könnte PLoS Biology nicht in Konkurrenz zu den teuren Zeitschriften treten. Die wissenschaftliche Gemeinde würde die Online-Veröffentlichung nicht anerkennen. Für den freien Zugang zu den Erstveröffentlichungen nennt Varmus einleuchtende Gründe: "Der größte Teil der Wissenschaft wird durch Steuern finanziert. Deshalb sind wir der festen Überzeugung, dass die Publikationen allen zugänglich sein sollten." Zwar sind geisteswissenschaftlichen Zeitschriften noch vergleichsweise preisgünstig. Dennoch führt Klaus Graf von der Universität Freiburg auch für diesen Bereich an einem Beispiel vor Augen, dass die öffentliche Hand gleich viermal in ihre eigenen Taschen greifen muss, bis die Ergebnisse einer eingeschränkten Öffentlichkeit zur Verfügung stehen: Die Gehälter der Wissenschaftler, Reisekosten und einiges mehr zahlt der Staat. Auch die redaktionelle Überarbeitung finanziert die öffentliche Hand: Der Verlag will kostendeckend arbeiten und holt sich Druckkostenzuschüsse von öffentlichen Geldgebern dazu. Schließlich sind auch die Bibliotheken, die die Publikation anschaffen, vom Steuerzahler finanziert. Graf fasst zusammen: "Der Staat kauft seine eigenen Forschungsergebnisse zurück."
  7. Ziegler, G.M.: Kleine Fehler, große Fehler (2005) 0.00
    1.8017249E-4 = product of:
      0.0025224148 = sum of:
        0.0025224148 = weight(_text_:information in 4842) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0025224148 = score(doc=4842,freq=2.0), product of:
            0.052020688 = queryWeight, product of:
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.029633347 = queryNorm
            0.048488684 = fieldWeight in 4842, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=4842)
      0.071428575 = coord(1/14)
    
    Content
    Pi auf 120 Stellen im Radio? Wunderbar! So schön klang Mathematik vielleicht noch nie. Trotzdem gibt's Kritik in den Feuilletons. So vermisste der Kritiker der Berliner Zeitung das Innovative. Das kann ich nicht verstehen. Hier ist Kritik von der anderen Seite: Wenn schon Pi, dann wenigstens richtig! Und Frau Bush macht den ersten Fehler in der vierundfünfzigsten Nachkommastelle (sie singt "three one" statt einer Null), dann gehts richtig weiter, bis sie plötzlich zweiundzwanzig Stellen auslässt ... Ist das egal? Ich glaube nein, das darf bei einer "complete infatuation with the calculation of Pi" nicht passieren. Wird sie den Fehler korrigieren? Vermutlich nicht. Sie wird das Album nicht zurückziehen und auch kein Erratum publizieren ... ... aber eine Kollegin von ihr zeigt sich einsichtiger: Ein britisches Popsternchen namens Katie Melua singt in "Nine Million Bicycles": We are 12 billion light years from the edge, that's a guess, no one can ever say it's true, but I'll always be with you. Das hat Simon Singh wütend gemacht. Ihn ärgert dabei nicht nur die falsche Zahl - das Universum ist ca. 13,7 Milliarden Jahre alt - sondern die Behauptung, das Alter sei nur geraten. Katie Melua ist dann wirklich ins Studio gegangen, und hat eine neue Version aufgenommen, We are 13.7 billion light years from the edge of the observable universe, that's a good estimate, with well defined error bars, and with the available information I predict that 1 will always be with you. Das ist natürlich genauer, aber hat einfach zu viele Silben. Simon Singh war trotzdem zufrieden, da wollen wir's auch sein ... ärgern uns nur noch kurz über Spiegel online, die eine super-rechthaberische Meldung dazu brachten, mit dem Titel Kuschelpopperin liegt um Lichtjahre daneben und sich ereiferten, die 21-Jährige habe das Alter des Universums auf zwölf Milliarden Lichtjahre "geschätzt".
  8. Nübel, R.: ¬Der Spatz als Lernhilfe (2011) 0.00
    1.4413799E-4 = product of:
      0.0020179318 = sum of:
        0.0020179318 = weight(_text_:information in 4436) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0020179318 = score(doc=4436,freq=2.0), product of:
            0.052020688 = queryWeight, product of:
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.029633347 = queryNorm
            0.03879095 = fieldWeight in 4436, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.015625 = fieldNorm(doc=4436)
      0.071428575 = coord(1/14)
    
    Theme
    Information
  9. Tetens, H.: ¬Der neuronal gläserne Mensch : Hochkomplexes und hypersensitives System: Im Gehirn selbst könnten die Befürworter der Willensfreiheit einen unerwarteten Verbündeten finden (2004) 0.00
    1.4413799E-4 = product of:
      0.0020179318 = sum of:
        0.0020179318 = weight(_text_:information in 36) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0020179318 = score(doc=36,freq=2.0), product of:
            0.052020688 = queryWeight, product of:
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.029633347 = queryNorm
            0.03879095 = fieldWeight in 36, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.015625 = fieldNorm(doc=36)
      0.071428575 = coord(1/14)
    
    Theme
    Information

Types

  • el 152
  • b 4
  • i 1
  • p 1
  • More… Less…

Themes