Search (341 results, page 2 of 18)

  • × language_ss:"d"
  • × type_ss:"m"
  1. Köchert, R.: Auf der Suche im Internet : Die Etrusker-Spitzmaus - Online-Wissen effizient abrufen und nutzen (2005) 0.03
    0.026750965 = product of:
      0.16050579 = sum of:
        0.16050579 = weight(_text_:suchmaschine in 1957) [ClassicSimilarity], result of:
          0.16050579 = score(doc=1957,freq=6.0), product of:
            0.21191008 = queryWeight, product of:
              5.6542544 = idf(docFreq=420, maxDocs=44218)
              0.03747799 = queryNorm
            0.757424 = fieldWeight in 1957, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              5.6542544 = idf(docFreq=420, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=1957)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Abstract
    Diplomphysiker Ralf Köchert hat sich mit dem Medium Internet auseinandergesetzt und möchte dem Leser dessen ursprüngliche Idee - die Suche nach Informationen auf professionelle Weise näher bringen. Wertvoll sind in diesem Zusammenhang vor allem die Ausführungen über gezieltes Suchen. Des Weiteren setzt sich der Autor mit dem Aufbau der bekannten Suchmaschine Google auseinander. Zu sätzlich wird erklärt, wie das Hypertextsystem, also die Systematik der Links im Internet funktioniert. Wer sich mit diesem Buch auseinandersetzt, wird künftig bei der täglichen Recherche wohl einige Zeit und Energie sparen.
    RSWK
    Internet / Suchmaschine
    Subject
    Internet / Suchmaschine
  2. Levy, S.: Google inside : Wie Google denkt, arbeitet und unser Leben verändert (2012) 0.02
    0.024910402 = product of:
      0.0747312 = sum of:
        0.066191465 = weight(_text_:suchmaschine in 2401) [ClassicSimilarity], result of:
          0.066191465 = score(doc=2401,freq=2.0), product of:
            0.21191008 = queryWeight, product of:
              5.6542544 = idf(docFreq=420, maxDocs=44218)
              0.03747799 = queryNorm
            0.31235638 = fieldWeight in 2401, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.6542544 = idf(docFreq=420, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=2401)
        0.008539738 = product of:
          0.025619213 = sum of:
            0.025619213 = weight(_text_:29 in 2401) [ClassicSimilarity], result of:
              0.025619213 = score(doc=2401,freq=2.0), product of:
                0.13183585 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.03747799 = queryNorm
                0.19432661 = fieldWeight in 2401, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=2401)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    Date
    4.12.2015 14:29:01
    Footnote
    Originaltitel: In the plex : how Google thinks, works, and shapes our lives. Rez. in: iwp 66(2015) H.5/6, S.363-368 (C. Cazan) [mit einer Liste von weiteren Büchern über das Unternehmen und die Suchmaschine].
  3. Glöggler, M.: Suchmaschinen im Internet : Funktionsweisen, Ranking, Methoden, Top Positionen (2006) 0.02
    0.0242298 = product of:
      0.1453788 = sum of:
        0.1453788 = weight(_text_:ranking in 5930) [ClassicSimilarity], result of:
          0.1453788 = score(doc=5930,freq=2.0), product of:
            0.20271951 = queryWeight, product of:
              5.4090285 = idf(docFreq=537, maxDocs=44218)
              0.03747799 = queryNorm
            0.71714264 = fieldWeight in 5930, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.4090285 = idf(docFreq=537, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=5930)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
  4. Brochhagen, T.; Wimmeroth, U.: Google dirty tricks (2003) 0.02
    0.022844076 = product of:
      0.13706446 = sum of:
        0.13706446 = weight(_text_:ranking in 1861) [ClassicSimilarity], result of:
          0.13706446 = score(doc=1861,freq=4.0), product of:
            0.20271951 = queryWeight, product of:
              5.4090285 = idf(docFreq=537, maxDocs=44218)
              0.03747799 = queryNorm
            0.67612857 = fieldWeight in 1861, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              5.4090285 = idf(docFreq=537, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=1861)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Abstract
    Wer im Alltag oft mit Google recherchiert, findet in diesem Buch allgemein verständlich beschriebene Tipps und Tricks für die Praxis. Von detaillierten Tipps zu präzisen Suchanfragen reicht bis zur Platzierung der eigenen Webpräsenz im Google-Ranking werden alle Themen ausführlich mit Beispielen unterlegt. Das Buch ist auch gut für Leser geeignet, die bislang wenig Erfahrungen mit Webrecherchen gesammelt haben. Beispielsweise werden grundlegende Verfahren wie Googles Page-Ranking erklärt. "Google Dirty Tricks" ist ein gelungenes Kompendium für Probleme und Lösungen rund um Google
  5. Handbuch Internet-Suchmaschinen 2 : Neue Entwicklungen in der Web-Suche (2011) 0.02
    0.022063822 = product of:
      0.13238293 = sum of:
        0.13238293 = weight(_text_:suchmaschine in 522) [ClassicSimilarity], result of:
          0.13238293 = score(doc=522,freq=8.0), product of:
            0.21191008 = queryWeight, product of:
              5.6542544 = idf(docFreq=420, maxDocs=44218)
              0.03747799 = queryNorm
            0.62471277 = fieldWeight in 522, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              5.6542544 = idf(docFreq=420, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=522)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    RSWK
    Internet / Suchmaschine / Online-Recherche / Soziale Software / Evaluation / Web Site / Analyse
    Internet / Suchmaschine / Benutzerorientierung (DNB)
    Subject
    Internet / Suchmaschine / Online-Recherche / Soziale Software / Evaluation / Web Site / Analyse
    Internet / Suchmaschine / Benutzerorientierung (DNB)
  6. Steinhaus, I.: Online recherchieren : Ökonomische Wege zu Informationen (1997) 0.02
    0.02184207 = product of:
      0.13105242 = sum of:
        0.13105242 = weight(_text_:suchmaschine in 2672) [ClassicSimilarity], result of:
          0.13105242 = score(doc=2672,freq=4.0), product of:
            0.21191008 = queryWeight, product of:
              5.6542544 = idf(docFreq=420, maxDocs=44218)
              0.03747799 = queryNorm
            0.6184341 = fieldWeight in 2672, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              5.6542544 = idf(docFreq=420, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=2672)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    RSWK
    Internet / Suchmaschine (21)
    Subject
    Internet / Suchmaschine (21)
  7. Otto, M.: Suchstrategien im Internet : Search engines, Themenkataloge, Besprechungsdienste (1997) 0.02
    0.02184207 = product of:
      0.13105242 = sum of:
        0.13105242 = weight(_text_:suchmaschine in 2860) [ClassicSimilarity], result of:
          0.13105242 = score(doc=2860,freq=4.0), product of:
            0.21191008 = queryWeight, product of:
              5.6542544 = idf(docFreq=420, maxDocs=44218)
              0.03747799 = queryNorm
            0.6184341 = fieldWeight in 2860, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              5.6542544 = idf(docFreq=420, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=2860)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    RSWK
    Internet / Navigieren / Suchmaschine (213) (321)
    Subject
    Internet / Navigieren / Suchmaschine (213) (321)
  8. Lamprecht, S.: Professionelle Recherche im Internet (1999) 0.02
    0.02184207 = product of:
      0.13105242 = sum of:
        0.13105242 = weight(_text_:suchmaschine in 3856) [ClassicSimilarity], result of:
          0.13105242 = score(doc=3856,freq=4.0), product of:
            0.21191008 = queryWeight, product of:
              5.6542544 = idf(docFreq=420, maxDocs=44218)
              0.03747799 = queryNorm
            0.6184341 = fieldWeight in 3856, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              5.6542544 = idf(docFreq=420, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=3856)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    RSWK
    Internet / Suchmaschine (21)
    Subject
    Internet / Suchmaschine (21)
  9. Mayr, P.: Information Retrieval-Mehrwertdienste für Digitale Bibliotheken: : Crosskonkordanzen und Bradfordizing (2010) 0.02
    0.020983625 = product of:
      0.12590174 = sum of:
        0.12590174 = weight(_text_:ranking in 4910) [ClassicSimilarity], result of:
          0.12590174 = score(doc=4910,freq=6.0), product of:
            0.20271951 = queryWeight, product of:
              5.4090285 = idf(docFreq=537, maxDocs=44218)
              0.03747799 = queryNorm
            0.62106377 = fieldWeight in 4910, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              5.4090285 = idf(docFreq=537, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=4910)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Abstract
    In dieser Arbeit werden zwei Mehrwertdienste für Suchsysteme vorgestellt, die typische Probleme bei der Recherche nach wissenschaftlicher Literatur behandeln können. Die beiden Mehrwertdienste semantische Heterogenitätsbehandlung am Beispiel Crosskonkordanzen und Re-Ranking auf Basis von Bradfordizing, die in unterschiedlichen Phasen der Suche zum Einsatz kommen, werden in diesem Buch ausführlich beschrieben und evaluiert. Für die Tests wurden Fragestellungen und Daten aus zwei Evaluationsprojekten (CLEF und KoMoHe) verwendet. Die intellektuell bewerteten Dokumente stammen aus insgesamt sieben Fachdatenbanken der Fächer Sozialwissenschaften, Politikwissenschaft, Wirtschaftswissenschaften, Psychologie und Medizin. Die Ergebnisse dieser Arbeit sind in das GESIS-Projekt IRM eingeflossen.
    RSWK
    Dokumentationssprache / Heterogenität / Information Retrieval / Ranking / Evaluation
    Subject
    Dokumentationssprache / Heterogenität / Information Retrieval / Ranking / Evaluation
  10. Strzolka, R.: ¬Das Internet als Weltbibliothek : Suchmaschinen und ihre Bedeutung für den Wissenserwerb (2008) 0.02
    0.020518316 = product of:
      0.061554946 = sum of:
        0.05732349 = weight(_text_:suchmaschine in 2331) [ClassicSimilarity], result of:
          0.05732349 = score(doc=2331,freq=6.0), product of:
            0.21191008 = queryWeight, product of:
              5.6542544 = idf(docFreq=420, maxDocs=44218)
              0.03747799 = queryNorm
            0.27050856 = fieldWeight in 2331, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              5.6542544 = idf(docFreq=420, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=2331)
        0.0042314585 = product of:
          0.012694376 = sum of:
            0.012694376 = weight(_text_:22 in 2331) [ClassicSimilarity], result of:
              0.012694376 = score(doc=2331,freq=2.0), product of:
                0.13124153 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03747799 = queryNorm
                0.09672529 = fieldWeight in 2331, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.01953125 = fieldNorm(doc=2331)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    Footnote
    Neben Anwendungen und Beispielen aus verschiedenen Ländern belegt der Autor anhand beeindruckender Beispiele, wie wenig sinnstiftend Wort-/Wortsstammfilter sind (Seite 84 bis 91). Ein Hauptproblem in der Informations- und Wissensgesellschaft sieht er darin: »Die Bequemlichkeit der Nutzer« führe zu einer selbst auferlegten »Informationsbeschränkung« bei der Nutzung von Suchmaschinen (Seite 18 bis 21). Dementsprechend sieht Strzolka in der »fehlenden Informationskompetenz und Zensur« eine »unheilvolle Allianz« (Seite 24). »Sich auf Suchmaschinen als objektive Instanz zu verlassen«, heißt es später (Seite 56), »ist so naiv, wie die Bibel als einzige Informationsquelle für das Leben in der modernen Welt zu nutzen«. Denn: »Suchmaschinen zensieren nicht - Ihre Betreiber organisieren Zensur.« Internetzensur Auf 25 Seiten (Seite 74 bis 99) dokumentiert Strzolka mit bemerkenswerten Beispielen, wie das in der Praxis geschieht. Nach Strzolka beteiligen sich Bibliothekare auch an der (Internet-)Zensur (Seite 22 f, mit Beispielen auf Seite 34). Hier wäre eine tiefergehende Auseinsandersetzung angebracht gewesen. Beeindruckend dabei, wie Strzolka über »Zensur und Idiotenfallen« (Seite 84 bis 90) berichtet. »Das Internet ist eine ausgesprochen heterogene Datensammlung und >keineswegs die größte Bibliothek der Welt>, wie immer zu hören ist.« (Seite 25) Denn: »Informationsportale verengen den Weg in die Wissensgesellschaft [...], weil sie die Fokussierung auf gewünschte Quellen [fördern]« (Seite 25). Vor diesem Hintergrund müsse deshalb eher von »Informationsbeschränkung« als von »Informationsvielfalt« die Rede sein.
    Weitere Rez. in ZfBB 55(2008), H.5, S.317-319 (D. Lewandowski): "Suchmaschinen im Allgemeinen, und wegen ihrer großen Marktmacht vor allem die Suchmaschine Google, geraten zunehmend in die Kritik aufgrund von drei Problemfeldern. Erstens wegen ihrer Praktiken des Datensammelns (persönliche Daten sowie Suchanfragen), zweitens wegen der lntransparenz ihrer Rankingverfahren und drittens wegen der Praxis, gewisse Seiten aus ihren Indizes auszuschließen (aufgrund staatlicher Bestimmungen oder aufgrund von Willkür). Es ist zu begrüßen, dass in der letzten Zeit vermehrt Schriften erschienen sind, die sich mit diesen Themen auseinandersetzen oder doch zumindest auf diese Themen hinweisen. Denn bisher, und das lässt sich vor allem an den prominenteren Beispielen zeigen (Gerald Reischl: »Die Google-Falle«,Wien 2008; Hermann Maurer et al.: »Report on dangers and opportunities posed by large search engines, particularly Google«, www.iicm.tugraz. at/iicm_papers/dangers_google.pdf), ist es nicht gelungen, diese Themen wissenschaftlich seriös darzustellen. Aufgrund der gravierenden Mängel in diesen Schriften tun die Autoren ihrem an sich löblichen Anliegen keinen Gefallen, sondern spielen eher denen in die Hände, die solche Kritik als Verschwörungstheorien oder Ähnliches abtun. . . . Diese Aufzählung von Fehlern und Fehleinschätzungen ließe sich geradezu beliebig fortsetzen. Insofern kann das Buch leider in keiner Weise empfohlen werden und ist, wie auch schon die eingangs genannten Google-kritischen Titel, zwar thematisch interessant, jedoch in seiner Ausführung handwerklich so schlecht, dass das eigentliche Anliegen des Autors in der Fülle der Fehler untergeht. Eine genauere Recherche hätte man auf jeden Fall erwarten dürfen-schließen wir mit einer Rechercheempfehlung des Bibliothekars Strzolka: »Jemand, der Denken kann, geht beispielsweise in eine Bibliothek.« (S.132)
    RSWK
    Internet / Suchmaschine / Wissensorganisation / Zugriff / Zensur
    Subject
    Internet / Suchmaschine / Wissensorganisation / Zugriff / Zensur
  11. ¬Die Googleisierung der Informationssuche : Suchmaschinen zwischen Nutzung und Regulierung (2014) 0.02
    0.019734483 = product of:
      0.1184069 = sum of:
        0.1184069 = weight(_text_:suchmaschine in 1840) [ClassicSimilarity], result of:
          0.1184069 = score(doc=1840,freq=10.0), product of:
            0.21191008 = queryWeight, product of:
              5.6542544 = idf(docFreq=420, maxDocs=44218)
              0.03747799 = queryNorm
            0.5587601 = fieldWeight in 1840, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              5.6542544 = idf(docFreq=420, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=1840)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Footnote
    Rez. in: Mitt. VOEB 68(2015) H.1, S.180-183 (O.Oberhauser): "Aus dieser kurzen Skizze geht hervor, dass der vorliegende Band eine Reihe interessanter und mitunter auch brisanter Teilthemen beinhaltet. Wer an der Diskussion um die Rolle der meistgenutzten Suchmaschine in unserer Gesellschaft Interesse hat, findet in diesem Buch reichlich Material und Ideen. Jeder Beitrag wird zudem durch ein Literaturverzeichnis ergänzt, in dem weiterführende Quellen genannt werden. Die Beiträge sind durchweg "lesbar" geschrieben und nur in mässigem Ausmass von soziologischem oder rechtswissenschaftlichem Fachjargon durchsetzt. In stilistischer Hinsicht ist der Text dennoch nicht ohne Probleme, zumal bereits im ersten Absatz der Einleitung ein als Hauptsatz "verkaufter" Nebensatz auffällt ("Denn Suchmaschinenbetreiber wie Google ermöglichen und gestalten den Zugang zu Informationen im Netz.") und die gleiche stilistische Schwäche allein in der 19-seitigen Einleitung in über einem Dutzend weiterer Fälle registriert werden kann, vom nächsten Beitrag gar nicht zu sprechen. Ein funktionierendes Verlagslektorat hätte derlei rigoros bereinigen müssen. Es hätte eventuell auch dafür Sorge tragen können, dass am Ende des Bandes nicht nur ein Verzeichnis der Autorinnen und Autoren aufscheint, sondern auch ein Sachregister - ein solches fehlt nämlich bedauerlicherweise. In optischer Hinsicht ist der Hardcover-Band ansprechend gestaltet und gut gelungen. Der Preis liegt mit rund 80 Euro leider in der Oberklasse; auch die E-Book-Version macht die Anschaffung nicht billiger, da kein Preisunterschied zur gebundenen Ausgabe besteht. Dennoch ist das Buch aufgrund der interessanten Inhalte durchaus zu empfehlen; grössere Bibliotheken sowie kommunikations- und informationswissenschaftliche Spezialsammlungen sollten es nach Möglichkeit erwerben."
    RSWK
    Suchmaschine / Recherche / Suchverfahren / Aufsatzsammlung
    Suchmaschine / Benutzer / Informationskompetenz / Aufsatzsammlung
    Subject
    Suchmaschine / Recherche / Suchverfahren / Aufsatzsammlung
    Suchmaschine / Benutzer / Informationskompetenz / Aufsatzsammlung
  12. Potempa, T.; Franke, P.; Osowski, W.; Schmidt, M.-E.: Informationen finden im Internet : Leitfaden für die gezielte Online-Recherche (1998) 0.02
    0.018721774 = product of:
      0.11233064 = sum of:
        0.11233064 = weight(_text_:suchmaschine in 711) [ClassicSimilarity], result of:
          0.11233064 = score(doc=711,freq=4.0), product of:
            0.21191008 = queryWeight, product of:
              5.6542544 = idf(docFreq=420, maxDocs=44218)
              0.03747799 = queryNorm
            0.53008634 = fieldWeight in 711, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              5.6542544 = idf(docFreq=420, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=711)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    RSWK
    Internet / Suchmaschine (21)
    Subject
    Internet / Suchmaschine (21)
  13. Bischopinck, Y. von; Ceyp, M.: Suchmaschinen-Marketing : Konzepte, Umsetzung und Controlling (2007) 0.02
    0.018721774 = product of:
      0.11233064 = sum of:
        0.11233064 = weight(_text_:suchmaschine in 482) [ClassicSimilarity], result of:
          0.11233064 = score(doc=482,freq=4.0), product of:
            0.21191008 = queryWeight, product of:
              5.6542544 = idf(docFreq=420, maxDocs=44218)
              0.03747799 = queryNorm
            0.53008634 = fieldWeight in 482, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              5.6542544 = idf(docFreq=420, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=482)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    RSWK
    Suchmaschine / Direktmarketing / CD
    Subject
    Suchmaschine / Direktmarketing / CD
  14. Suchen und Finden im Internet (2007) 0.02
    0.018721774 = product of:
      0.11233064 = sum of:
        0.11233064 = weight(_text_:suchmaschine in 484) [ClassicSimilarity], result of:
          0.11233064 = score(doc=484,freq=4.0), product of:
            0.21191008 = queryWeight, product of:
              5.6542544 = idf(docFreq=420, maxDocs=44218)
              0.03747799 = queryNorm
            0.53008634 = fieldWeight in 484, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              5.6542544 = idf(docFreq=420, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=484)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    RSWK
    Internet / Suchmaschine / Benutzeroberfläche / Aufsatzsammlung
    Subject
    Internet / Suchmaschine / Benutzeroberfläche / Aufsatzsammlung
  15. Web-2.0-Dienste als Ergänzung zu algorithmischen Suchmaschinen (2008) 0.02
    0.018721774 = product of:
      0.11233064 = sum of:
        0.11233064 = weight(_text_:suchmaschine in 4323) [ClassicSimilarity], result of:
          0.11233064 = score(doc=4323,freq=4.0), product of:
            0.21191008 = queryWeight, product of:
              5.6542544 = idf(docFreq=420, maxDocs=44218)
              0.03747799 = queryNorm
            0.53008634 = fieldWeight in 4323, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              5.6542544 = idf(docFreq=420, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=4323)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    RSWK
    World Wide Web 2.0 / Suchmaschine
    Subject
    World Wide Web 2.0 / Suchmaschine
  16. Handbuch Internet-Suchmaschinen 3 : Suchmaschinen zwischen Technik und Gesellschaft (2014) 0.02
    0.018721774 = product of:
      0.11233064 = sum of:
        0.11233064 = weight(_text_:suchmaschine in 341) [ClassicSimilarity], result of:
          0.11233064 = score(doc=341,freq=4.0), product of:
            0.21191008 = queryWeight, product of:
              5.6542544 = idf(docFreq=420, maxDocs=44218)
              0.03747799 = queryNorm
            0.53008634 = fieldWeight in 341, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              5.6542544 = idf(docFreq=420, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=341)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    RSWK
    Suchmaschine / Technik / Gesellschaft / Aufsatzsammlung
    Subject
    Suchmaschine / Technik / Gesellschaft / Aufsatzsammlung
  17. Nohr, H.: Grundlagen der automatischen Indexierung : ein Lehrbuch (2003) 0.02
    0.018409979 = product of:
      0.055229932 = sum of:
        0.0484596 = weight(_text_:ranking in 1767) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0484596 = score(doc=1767,freq=2.0), product of:
            0.20271951 = queryWeight, product of:
              5.4090285 = idf(docFreq=537, maxDocs=44218)
              0.03747799 = queryNorm
            0.23904754 = fieldWeight in 1767, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.4090285 = idf(docFreq=537, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=1767)
        0.0067703333 = product of:
          0.020311 = sum of:
            0.020311 = weight(_text_:22 in 1767) [ClassicSimilarity], result of:
              0.020311 = score(doc=1767,freq=2.0), product of:
                0.13124153 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03747799 = queryNorm
                0.15476047 = fieldWeight in 1767, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=1767)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    Date
    22. 6.2009 12:46:51
    Footnote
    Im fünften Kapitel "Information Extraction" geht Nohr auf eine Problemstellung ein, die in der Fachwelt eine noch stärkere Betonung verdiente: "Die stetig ansteigende Zahl elektronischer Dokumente macht neben einer automatischen Erschließung auch eine automatische Gewinnung der relevanten Informationen aus diesen Dokumenten wünschenswert, um diese z.B. für weitere Bearbeitungen oder Auswertungen in betriebliche Informationssysteme übernehmen zu können." (S. 103) "Indexierung und Retrievalverfahren" als voneinander abhängige Verfahren werden im sechsten Kapitel behandelt. Hier stehen Relevance Ranking und Relevance Feedback sowie die Anwendung informationslinguistischer Verfahren in der Recherche im Mittelpunkt. Die "Evaluation automatischer Indexierung" setzt den thematischen Schlusspunkt. Hier geht es vor allem um die Oualität einer Indexierung, um gängige Retrievalmaße in Retrievaltest und deren Einssatz. Weiterhin ist hervorzuheben, dass jedes Kapitel durch die Vorgabe von Lernzielen eingeleitet wird und zu den jeweiligen Kapiteln (im hinteren Teil des Buches) einige Kontrollfragen gestellt werden. Die sehr zahlreichen Beispiele aus der Praxis, ein Abkürzungsverzeichnis und ein Sachregister erhöhen den Nutzwert des Buches. Die Lektüre förderte beim Rezensenten das Verständnis für die Zusammenhänge von BID-Handwerkzeug, Wirtschaftsinformatik (insbesondere Data Warehousing) und Künstlicher Intelligenz. Die "Grundlagen der automatischen Indexierung" sollte auch in den bibliothekarischen Studiengängen zur Pflichtlektüre gehören. Holger Nohrs Lehrbuch ist auch für den BID-Profi geeignet, um die mehr oder weniger fundierten Kenntnisse auf dem Gebiet "automatisches Indexieren" schnell, leicht verständlich und informativ aufzufrischen."
  18. Deep Search : Politik des Suchens jenseits von Google; Deep Search-Konferenz ; (Wien) : 2008.11.08; eine Veröffentlichung des World-Information Institute (2009) 0.02
    0.017651059 = product of:
      0.105906345 = sum of:
        0.105906345 = weight(_text_:suchmaschine in 15) [ClassicSimilarity], result of:
          0.105906345 = score(doc=15,freq=8.0), product of:
            0.21191008 = queryWeight, product of:
              5.6542544 = idf(docFreq=420, maxDocs=44218)
              0.03747799 = queryNorm
            0.4997702 = fieldWeight in 15, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              5.6542544 = idf(docFreq=420, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=15)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    RSWK
    Internet / Suchmaschine / Informationsbeschaffung / Aufsatzsammlung
    Suchmaschine / Informationsbeschaffung / Internet / Recherche
    Subject
    Internet / Suchmaschine / Informationsbeschaffung / Aufsatzsammlung
    Suchmaschine / Informationsbeschaffung / Internet / Recherche
  19. Wissensorganisation und Verantwortung : Gesellschaftliche, ökonomische und technische Aspekte. Proceedings der 9. Tagung der Deutschen Sektion der Internationalen Gesellschaft für Wissensorganisation Duisburg, 5.-7. November 2004 (2006) 0.02
    0.015688036 = product of:
      0.047064103 = sum of:
        0.042832643 = weight(_text_:ranking in 1672) [ClassicSimilarity], result of:
          0.042832643 = score(doc=1672,freq=4.0), product of:
            0.20271951 = queryWeight, product of:
              5.4090285 = idf(docFreq=537, maxDocs=44218)
              0.03747799 = queryNorm
            0.21129018 = fieldWeight in 1672, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              5.4090285 = idf(docFreq=537, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=1672)
        0.0042314585 = product of:
          0.012694376 = sum of:
            0.012694376 = weight(_text_:22 in 1672) [ClassicSimilarity], result of:
              0.012694376 = score(doc=1672,freq=2.0), product of:
                0.13124153 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03747799 = queryNorm
                0.09672529 = fieldWeight in 1672, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.01953125 = fieldNorm(doc=1672)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    Abstract
    Die gesellschaftliche Verantwortung der professionellen Wissensorganisation beschäftigt die Informations- und Bibliothekswissenschaften seit geraumer Zeit. In der Ausbildung an den Hochschulen werden informationstheoretische, ökonomische und ethische Fragen berücksichtigt. Angesichts der gesellschaftlichen Entwicklungen der letzten Jahre ist jedoch die verantwortliche Organisation von Wissen zu einem Problem geworden, das einer umfassenderen Berücksichtigung in Wissenschaft, Ausbildung und Praxis bedarf: Informatisierung und Kommerzialisierung von Wissensprodukten führen zu neuen Exklusionen und Kontrollmöglichkeiten im Umgang mit Wissen und wissenschaftlicher Leistung. Qualitätsmanagement und Nachhaltigkeit rücken bei Wissensgewinnung und - verbreitung stärker in den Mittelpunkt. Die 9. Tagung der Deutschen Sektion der Internationalen Gesellschaft für Wissenorganisation mit dem Thema "Wissensorganisation und Verantwortung" verstand sich als Beitrag zur Weiterentwicklung der gesellschaftlichen Verantwortung der Wissensorganisation in den fachlichen Grundlagen, in der Ausbildung und der wissensorganisatorischen Praxis. In den Mittelpunkt der Tagung stand die Verzahnung verantwortlichen, praktischen Handelns mit der wissenschaftlichen Reflexion. Dabei wurden empirische, rechtliche und ökonomische Fragen ebenso relevant erachtet wie theoretischsystematische Diskurse. Der thematische Rahmen wurde mit den folgenden Fragen umrissen: - Wird in der praktischen Wissensorganisation verantwortlich gehandelt? - Wie kann das Ziel Gesellschaftliche Verantwortung in der Praxis wirksam gemacht werden? - Unterstützt Wissensorganisation den gleichen Zugang zu Informationsressourcen? - Welche Empfehlungen sind für die Ausbildung in der nachhaltigen und verantwortlichen Wissensorganisation auszusprechen? - Wie kann verantwortliches Handeln in der Wissensorganisation begründet werden? - Was bedeutet Nachhaltigkeit in der Wissensorganisation? - Wie kann Wissen und verantwortliche Wissensorganisation quantifiziert oder bewertet werden? - Welches Wissen sollte nicht erschlossen und zugänglich gemacht werden? - Sollte Wissen durch Digital-Rights-Management-Systeme geschützt werden? - Sollten ökonomische Aspekte, z.B. beim Ranking von Retrievalsystemen, berücksichtigt werden? Die Tagung richtete sich an Wissenschaftsforscher, Wissenschaftsmanager, Informations- und Bibliothekswissenschaftler, sowie alle, die sich mit der gesellschaftlichen Verantwortung der Wissensorganisation und Wissensverbreitung beschäftigen. Aus dieser Tagung ist nun die vorliegende Buchveröffentlichung hervorgegangen, die erfreulicher Weise fast alle gehaltenen Beiträge - auch die per Telekonferenz geschalteten - enthält. Den Autoren sei für Ihre Mühe zur Verschriftlichung ausdrücklich gedankt. Zusätzlich konnten noch die ausgearbeiteten Ko-Referate von Gerhard Budin und Robert Fugmann aufgenommen werden. Damit enthält dieser Band 36 teils überarbeitete Beiträge, die 7 Kapiteln zugeordnet wurden und unterschiedliche Aspekte und Verständnisse von Wissensorganisation widerspiegeln. Natürlich konnten auf der Konferenz nicht alle Fragen und diese in allen Tiefen beantwortet werden; trotzdem dürfte ein interessantes Kompendium mit orientierenden und exemplarischen Beiträgen zusammengetragen worden sein. Die sehr interessante Podiumsdiskussion zu 'Wissensorganisation und gesellschaftliche Verantwortung' wurde übrigens von Thomas Sporen ad hoc auf der Tagung mitgeschnitten und ist - unter den gegeben qualitativen Bedingungen - unter http://www.knowledgebay.de/static/download/poko.mp3 abhörbar. Eine Textfassung hiervon konnte bisher leider nicht realisiert werden. Im Folgenden soll eine kurze Charakterisierung der einzelnen Beiträge dieses Tagungsbandes gegeben werden.
    Content
    Enthält die Beiträge: 1. Die Grundlagen der Wissensorganisation Ingetraut Dahlberg: Zur Begriffskultur in den Sozialwissenschaften. Evaluation einer Herausforderung S.2 Gerhard Budin: Begriffliche Wissensorganisation in den Sozialwissenschaften: Theorien und Methodenvielfalt S.12 Gerd Bauer: Die vielseitigen Anwendungsmöglichkeiten des Kategorienprinzips bei der Wissensorganisation S.22 Robert Fugmann: Die Nützlichkeit von semantischen Kategorien auf dern Gebiet der Informationsbereitstellung S.34 Gerhard Rahmtorf: Wege zur Ontologie S.37 2. Wissensordnung und Gesellschaft Raphael Beer: Ungleiches Wissen und demokratische Legitimation S.50 Elisabeth Wallnöfer Köstlin: Zum Charakter chiasmatischen Wissens S.66 Maik Adomßent: Konstitutive Elemente nachhaltiger Wissensgenerierung und -organisation S.70 Walther Umstätter: Knowledge Economy und die Privatisierung von Bibliotheken S.85 Peter Ohly: Bibliometrie in der Postmoderne S.103 Marthinus S. van der Walt: Ethics in Indexing and Classification S.115 Heike Winschiers, Jens Felder & Barbara Paterson: Nachhaltige Wissensorganisation durch kulturelle Synthese S122 3. Pädagogische Wissensorganisation Henry Milder: Knowledge related policy and civic literacy S.130 Christian Swertz: Globalisierung und Individualisierung als Bildungsziele S.140 Wolfgang David: Der Einfluss epistemologischer Überzeugungen auf Wissenserwerb S.147 Monika Witsch: Cyberlaw für den Jugendschutz - Eine pädagogische Bewertung von Internetzensur vor dem Hintergrund rechtsextremer Homepages S.152 Nicole Zillien: "Nächste Folie, bitte!" - Der Einsatz von Präsentationsprogrammen zur Wissensvermittlung und Wissensbewahrung S.159 Wolfgang Semar: Kollaborative Leistungsevaluation beim Einsatz von Wissensmanagementsystemen in der Ausbildung S.169
    4. Informationsverwertung Kanten Wehr, Ricarda Drüeke & Axel Schulz: Mobiler Wissenszugang: Digital Rights Management vs. Privacy S.180 Ulrich Fuchs: Freie Inhalte? Idee und Realisierung am Beispiel der Wikipedia S.194 Kurt Jansson: Wikipedia - Die freie Enzyklopädie als Teil der digitalen Allmende des Wissens S.201 Sven Pagel: Digital Rights Management (DRM) und Geolocation Rechtemanagement in digitalen Medien" S.206 5. Wissensmanagement Gern Uwe Funk: Integriertes Werte und Wissensmanagement S.216 Barbara Heller-Schuh & Jürgen Pretschuh: Zur Funktion der Wissensorganisation bei der Auswahl nachhaltiger Entwicklungsstrategien in Kompetenznetzwerken S.224 Dirk Kalmring: Zielorientierte Steuerung der Wissensorganisation mittels Sprechaktprinzip S.240 Jaakko Koivumäki: Trust, Solidarity, and Knowledge Sharing S.251 Rafael Palacios Bustamente: Wissensmanagement mittels der technologischen Information von Experten einer Projektgruppe S.256 Barbara Paterson: IRAS, ein Hypermedia System für Wissensmanagement im Artenschutz in Namibia S.264 6. Informationssysteme Alexander Sigel: Organisation verteilten Wissens mit semantischen Wissensnetzen und der Aggregation semantischer Wissensdienste am Beispiel Digitale Bibliotheken/Kulturelles Erbe S.276 Otto Sechser: Three-Layered Approach to the Semantics of Knowledge and Information S.293 Kerstin Zimmermann & Bernd Lorenz: Interdisziplinäre Themengebiete - Eine Herausforderung auch an die Wissensorganisation? Am Beispiel der Telekommunikation S.301 Thomas Sporer, Anton Köstlbacher & Tino Jahnke: Softwareframework für audiovisuelle digitale Wissensmedien in der Hochschule S.308 7. Informationsbereitstellung Dirk Lewandowski: Bewertung von linktopologischen Verfahren als bestimmender Ranking-Faktor bei WWW Suchmaschinen S.318 Jörn Sieglerschmidt: Aufbau und Nutzbarkeit von Portalen - theoretische und praktische Überlegungen zu öffentlich finanzierten Kulturportalen S.330 Gerald Maier: Archivportale - Formen, Ausrichtung und Ziele S.338 Frederike Gerland: Portale für öffentliche und wissenschaftliche Bibliotheken S.357
  20. Siegenheim, V.; Kaumanns, R.: ¬Die Google-Ökonomie : Wie Google die Wirtschaft verändert (2007) 0.02
    0.0156014785 = product of:
      0.09360887 = sum of:
        0.09360887 = weight(_text_:suchmaschine in 2414) [ClassicSimilarity], result of:
          0.09360887 = score(doc=2414,freq=4.0), product of:
            0.21191008 = queryWeight, product of:
              5.6542544 = idf(docFreq=420, maxDocs=44218)
              0.03747799 = queryNorm
            0.44173864 = fieldWeight in 2414, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              5.6542544 = idf(docFreq=420, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=2414)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Abstract
    Kaum ein Unternehmen hat in den letzten Jahren eine so rasante Erfolgsgeschichte geschrieben wie Google. Vor rund zehn Jahren als Internet-Suchmaschine mit einer Handvoll Mitarbeiter gestartet, hat sich Google zu einem erfolgreichen Konzern mit über 10.000 Mitarbeitern und Milliarden-Umsätzen entwickelt. Google hat sich dabei fundamental verändert. Google ist mittlerweile mehr als eine Suchmaschine. Google ist ein Nachrichtendienst. Google ist ein Multimedia-Archiv. Google ist ein Bezahlsystem. Google ist ein geographisches Informationssystem. Google ist ein Werbevermarkter. Google ist ein Software-Anbieter. Google ist vielleicht bald auch eine Telefongesellschaft ... und vieles mehr! Google investiert Milliarden in den Ausbau seiner Suchtechnologie und die Expansion seines Werbenetzwerks in die klassischen Werbeträger (TV, Radio oder Print). Google arbeitet an vollkommen neuen Angeboten wie der Verfügbarkeit von Wissen in Form der Digitalisierung gigantischer Bibliotheken. Google stößt in neue Segmente wie den mobile Plattformen, Geoinformation oder Anwendungen zur Bürokommunikation vor und engagiert sich beim Aufbau neuer Kommunikationsnetze oder entwickelt Dienste, die unser (digitales) Leben nachhaltig verändern könnten. Wie passt dies alles zusammen? Betrachtet man die einzelnen Aktivitäten von Google näher, ergibt sich ein spannendes Gesamtbild mit der Frage, welche Ziele und Strategie Google verfolgt. Dieses Gesamtbild - unter dem Schlagwort Google-Ökonomie - wird analysiert und die möglichen Auswirkungen auf verschiedene Branchen bewertet.

Types

  • s 52
  • i 17
  • el 6
  • b 2
  • x 2
  • d 1
  • n 1
  • u 1
  • More… Less…

Subjects

Classifications