Search (392 results, page 20 of 20)

  • × language_ss:"d"
  • × type_ss:"m"
  1. Medien-Informationsmanagement : Archivarische, dokumentarische, betriebswirtschaftliche, rechtliche und Berufsbild-Aspekte ; [Frühjahrstagung der Fachgruppe 7 im Jahr 2000 in Weimar und Folgetagung 2001 in Köln] (2003) 0.00
    0.004617872 = product of:
      0.009235744 = sum of:
        0.009235744 = product of:
          0.018471489 = sum of:
            0.018471489 = weight(_text_:22 in 1833) [ClassicSimilarity], result of:
              0.018471489 = score(doc=1833,freq=2.0), product of:
                0.15914047 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.04544495 = queryNorm
                0.116070345 = fieldWeight in 1833, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0234375 = fieldNorm(doc=1833)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Date
    11. 5.2008 19:49:22
  2. Breidbach, O.: Neue Wissensordnungen : wie aus Informationen und Nachrichten kulturelles Wissen entsteht (2008) 0.00
    0.004617872 = product of:
      0.009235744 = sum of:
        0.009235744 = product of:
          0.018471489 = sum of:
            0.018471489 = weight(_text_:22 in 3037) [ClassicSimilarity], result of:
              0.018471489 = score(doc=3037,freq=2.0), product of:
                0.15914047 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.04544495 = queryNorm
                0.116070345 = fieldWeight in 3037, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0234375 = fieldNorm(doc=3037)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Date
    22. 7.2009 13:43:50
  3. Bull, H.P. u.a.: Zukunft der informationellen Selbstbestimmung (2016) 0.00
    0.004617872 = product of:
      0.009235744 = sum of:
        0.009235744 = product of:
          0.018471489 = sum of:
            0.018471489 = weight(_text_:22 in 4165) [ClassicSimilarity], result of:
              0.018471489 = score(doc=4165,freq=2.0), product of:
                0.15914047 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.04544495 = queryNorm
                0.116070345 = fieldWeight in 4165, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0234375 = fieldNorm(doc=4165)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Date
    22. 2.2018 12:13:57
  4. Riesman, D.; Denney, R.; Glazer, N.: ¬Die einsame Masse : eine Untersuchung der Wandlungen des amerikanischen Charakters (1962) 0.00
    0.004617872 = product of:
      0.009235744 = sum of:
        0.009235744 = product of:
          0.018471489 = sum of:
            0.018471489 = weight(_text_:22 in 359) [ClassicSimilarity], result of:
              0.018471489 = score(doc=359,freq=2.0), product of:
                0.15914047 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.04544495 = queryNorm
                0.116070345 = fieldWeight in 359, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0234375 = fieldNorm(doc=359)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Date
    22. 9.2021 16:02:03
  5. Dueck, G.: Supramanie : vom Pflichtmenschen zum Score man (2006) 0.00
    0.004427002 = product of:
      0.008854004 = sum of:
        0.008854004 = product of:
          0.017708007 = sum of:
            0.017708007 = weight(_text_:g in 657) [ClassicSimilarity], result of:
              0.017708007 = score(doc=657,freq=2.0), product of:
                0.17068884 = queryWeight, product of:
                  3.7559474 = idf(docFreq=2809, maxDocs=44218)
                  0.04544495 = queryNorm
                0.10374437 = fieldWeight in 657, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.7559474 = idf(docFreq=2809, maxDocs=44218)
                  0.01953125 = fieldNorm(doc=657)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
  6. Stock, W.G.; Stock, M.: Wissensrepräsentation : Informationen auswerten und bereitstellen (2008) 0.00
    0.004427002 = product of:
      0.008854004 = sum of:
        0.008854004 = product of:
          0.017708007 = sum of:
            0.017708007 = weight(_text_:g in 4039) [ClassicSimilarity], result of:
              0.017708007 = score(doc=4039,freq=2.0), product of:
                0.17068884 = queryWeight, product of:
                  3.7559474 = idf(docFreq=2809, maxDocs=44218)
                  0.04544495 = queryNorm
                0.10374437 = fieldWeight in 4039, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.7559474 = idf(docFreq=2809, maxDocs=44218)
                  0.01953125 = fieldNorm(doc=4039)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Footnote
    Rez. in: BuB 60(2008) H.10, S.756-758 (H. Wiesenmüller): "In erster Linie für am Thema Sacherschließung Interessierte ist dieses neue Lehrbuch, das der Düsseldorfer Informationswissenschaftler Wolfgang G. Stock gemeinsam mit Mechtild Stock verfasst hat. Als primäre Zielgruppe werden Studierende der »Informationswissenschaft, Informatik und Wirtschaftsinformatik, Wirtschaftswissenschaften, Informationswirtschaft, Information und Dokumentation, Bibliothekswesen, Computerlinguistik« (Seite XVI) genannt; daneben sind auch Praktiker aus diesen Bereichen angesprochen. In Abgrenzung zu anderen, stärker praktisch ausgerichteten Lehrbüchern wie etwa Jutta Bertrams »Einführung in die inhaltliche Erschließung«' haben die Autoren den Anspruch, einen »ausgewogenen Ausgleich [...] zwischen Theorie und Praxis« und »zwischen den beteiligten Wissenschaftsdisziplinen, vor allem Informationswissenschaft, Informatik und Bibliothekswissenschaft« (Seite XIII) zu bieten. Die Aufmachung des Bandes als eigenständige Monografie führt etwas in die Irre, denn faktisch handelt es sich um den zweiten Teil der »Einführung in die Informationswissenschaft«. Diese wird im Vorwort als Reihe bezeichnet, scheint aber von der Sache her eher ein mehrbändiges Werk zu sein. Tatsächlich wird im Text häufig auf den ersten Teil »Information Retrieval« verwiesen und empfohlen, beide Bände nebeneinander zu verwenden (Seite XVI). . . .
  7. Synonymwörterbuch : sinnverwandte Ausdrücke der deutschen Sprache (1985) 0.00
    0.004427002 = product of:
      0.008854004 = sum of:
        0.008854004 = product of:
          0.017708007 = sum of:
            0.017708007 = weight(_text_:g in 4432) [ClassicSimilarity], result of:
              0.017708007 = score(doc=4432,freq=2.0), product of:
                0.17068884 = queryWeight, product of:
                  3.7559474 = idf(docFreq=2809, maxDocs=44218)
                  0.04544495 = queryNorm
                0.10374437 = fieldWeight in 4432, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.7559474 = idf(docFreq=2809, maxDocs=44218)
                  0.01953125 = fieldNorm(doc=4432)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Editor
    Görner, H. u. G. Kempcke
  8. Devlin, K.: ¬Der Mathe-Instinkt (2005) 0.00
    0.003848227 = product of:
      0.007696454 = sum of:
        0.007696454 = product of:
          0.015392908 = sum of:
            0.015392908 = weight(_text_:22 in 5944) [ClassicSimilarity], result of:
              0.015392908 = score(doc=5944,freq=2.0), product of:
                0.15914047 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.04544495 = queryNorm
                0.09672529 = fieldWeight in 5944, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.01953125 = fieldNorm(doc=5944)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Date
    22. 7.2006 20:12:41
  9. ¬Die Zukunft des Wissens : Vorträge und Kolloquien: XVIII. Deutscher Kongress für Philosophie, Konstanz, 4. - 8. Oktober 1999 (2000) 0.00
    0.003848227 = product of:
      0.007696454 = sum of:
        0.007696454 = product of:
          0.015392908 = sum of:
            0.015392908 = weight(_text_:22 in 733) [ClassicSimilarity], result of:
              0.015392908 = score(doc=733,freq=2.0), product of:
                0.15914047 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.04544495 = queryNorm
                0.09672529 = fieldWeight in 733, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.01953125 = fieldNorm(doc=733)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Date
    22. 6.2005 15:30:21
  10. Wissensorganisation und Verantwortung : Gesellschaftliche, ökonomische und technische Aspekte. Proceedings der 9. Tagung der Deutschen Sektion der Internationalen Gesellschaft für Wissensorganisation Duisburg, 5.-7. November 2004 (2006) 0.00
    0.003848227 = product of:
      0.007696454 = sum of:
        0.007696454 = product of:
          0.015392908 = sum of:
            0.015392908 = weight(_text_:22 in 1672) [ClassicSimilarity], result of:
              0.015392908 = score(doc=1672,freq=2.0), product of:
                0.15914047 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.04544495 = queryNorm
                0.09672529 = fieldWeight in 1672, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.01953125 = fieldNorm(doc=1672)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Content
    Enthält die Beiträge: 1. Die Grundlagen der Wissensorganisation Ingetraut Dahlberg: Zur Begriffskultur in den Sozialwissenschaften. Evaluation einer Herausforderung S.2 Gerhard Budin: Begriffliche Wissensorganisation in den Sozialwissenschaften: Theorien und Methodenvielfalt S.12 Gerd Bauer: Die vielseitigen Anwendungsmöglichkeiten des Kategorienprinzips bei der Wissensorganisation S.22 Robert Fugmann: Die Nützlichkeit von semantischen Kategorien auf dern Gebiet der Informationsbereitstellung S.34 Gerhard Rahmtorf: Wege zur Ontologie S.37 2. Wissensordnung und Gesellschaft Raphael Beer: Ungleiches Wissen und demokratische Legitimation S.50 Elisabeth Wallnöfer Köstlin: Zum Charakter chiasmatischen Wissens S.66 Maik Adomßent: Konstitutive Elemente nachhaltiger Wissensgenerierung und -organisation S.70 Walther Umstätter: Knowledge Economy und die Privatisierung von Bibliotheken S.85 Peter Ohly: Bibliometrie in der Postmoderne S.103 Marthinus S. van der Walt: Ethics in Indexing and Classification S.115 Heike Winschiers, Jens Felder & Barbara Paterson: Nachhaltige Wissensorganisation durch kulturelle Synthese S122 3. Pädagogische Wissensorganisation Henry Milder: Knowledge related policy and civic literacy S.130 Christian Swertz: Globalisierung und Individualisierung als Bildungsziele S.140 Wolfgang David: Der Einfluss epistemologischer Überzeugungen auf Wissenserwerb S.147 Monika Witsch: Cyberlaw für den Jugendschutz - Eine pädagogische Bewertung von Internetzensur vor dem Hintergrund rechtsextremer Homepages S.152 Nicole Zillien: "Nächste Folie, bitte!" - Der Einsatz von Präsentationsprogrammen zur Wissensvermittlung und Wissensbewahrung S.159 Wolfgang Semar: Kollaborative Leistungsevaluation beim Einsatz von Wissensmanagementsystemen in der Ausbildung S.169
  11. Strzolka, R.: ¬Das Internet als Weltbibliothek : Suchmaschinen und ihre Bedeutung für den Wissenserwerb (2008) 0.00
    0.003848227 = product of:
      0.007696454 = sum of:
        0.007696454 = product of:
          0.015392908 = sum of:
            0.015392908 = weight(_text_:22 in 2331) [ClassicSimilarity], result of:
              0.015392908 = score(doc=2331,freq=2.0), product of:
                0.15914047 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.04544495 = queryNorm
                0.09672529 = fieldWeight in 2331, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.01953125 = fieldNorm(doc=2331)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Footnote
    Neben Anwendungen und Beispielen aus verschiedenen Ländern belegt der Autor anhand beeindruckender Beispiele, wie wenig sinnstiftend Wort-/Wortsstammfilter sind (Seite 84 bis 91). Ein Hauptproblem in der Informations- und Wissensgesellschaft sieht er darin: »Die Bequemlichkeit der Nutzer« führe zu einer selbst auferlegten »Informationsbeschränkung« bei der Nutzung von Suchmaschinen (Seite 18 bis 21). Dementsprechend sieht Strzolka in der »fehlenden Informationskompetenz und Zensur« eine »unheilvolle Allianz« (Seite 24). »Sich auf Suchmaschinen als objektive Instanz zu verlassen«, heißt es später (Seite 56), »ist so naiv, wie die Bibel als einzige Informationsquelle für das Leben in der modernen Welt zu nutzen«. Denn: »Suchmaschinen zensieren nicht - Ihre Betreiber organisieren Zensur.« Internetzensur Auf 25 Seiten (Seite 74 bis 99) dokumentiert Strzolka mit bemerkenswerten Beispielen, wie das in der Praxis geschieht. Nach Strzolka beteiligen sich Bibliothekare auch an der (Internet-)Zensur (Seite 22 f, mit Beispielen auf Seite 34). Hier wäre eine tiefergehende Auseinsandersetzung angebracht gewesen. Beeindruckend dabei, wie Strzolka über »Zensur und Idiotenfallen« (Seite 84 bis 90) berichtet. »Das Internet ist eine ausgesprochen heterogene Datensammlung und >keineswegs die größte Bibliothek der Welt>, wie immer zu hören ist.« (Seite 25) Denn: »Informationsportale verengen den Weg in die Wissensgesellschaft [...], weil sie die Fokussierung auf gewünschte Quellen [fördern]« (Seite 25). Vor diesem Hintergrund müsse deshalb eher von »Informationsbeschränkung« als von »Informationsvielfalt« die Rede sein.
  12. Mandl, T.: Tolerantes Information Retrieval : Neuronale Netze zur Erhöhung der Adaptivität und Flexibilität bei der Informationssuche (2001) 0.00
    0.0035416011 = product of:
      0.0070832022 = sum of:
        0.0070832022 = product of:
          0.0141664045 = sum of:
            0.0141664045 = weight(_text_:g in 5965) [ClassicSimilarity], result of:
              0.0141664045 = score(doc=5965,freq=2.0), product of:
                0.17068884 = queryWeight, product of:
                  3.7559474 = idf(docFreq=2809, maxDocs=44218)
                  0.04544495 = queryNorm
                0.0829955 = fieldWeight in 5965, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.7559474 = idf(docFreq=2809, maxDocs=44218)
                  0.015625 = fieldNorm(doc=5965)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Footnote
    Rez. in: nfd - Information 54(2003) H.6, S.379-380 (U. Thiel): "Kannte G. Salton bei der Entwicklung des Vektorraummodells die kybernetisch orientierten Versuche mit assoziativen Speicherstrukturen? An diese und ähnliche Vermutungen, die ich vor einigen Jahren mit Reginald Ferber und anderen Kollegen diskutierte, erinnerte mich die Thematik des vorliegenden Buches. Immerhin lässt sich feststellen, dass die Vektorrepräsentation eine genial einfache Darstellung sowohl der im Information Retrieval (IR) als grundlegende Datenstruktur benutzten "inverted files" als auch der assoziativen Speichermatrizen darstellt, die sich im Laufe der Zeit Über Perzeptrons zu Neuronalen Netzen (NN) weiterentwickelten. Dieser formale Zusammenhang stimulierte in der Folge eine Reihe von Ansätzen, die Netzwerke im Retrieval zu verwenden, wobei sich, wie auch im vorliegenden Band, hybride Ansätze, die Methoden aus beiden Disziplinen kombinieren, als sehr geeignet erweisen. Aber der Reihe nach... Das Buch wurde vom Autor als Dissertation beim Fachbereich IV "Sprachen und Technik" der Universität Hildesheim eingereicht und resultiert aus einer Folge von Forschungsbeiträgen zu mehreren Projekten, an denen der Autor in der Zeit von 1995 bis 2000 an verschiedenen Standorten beteiligt war. Dies erklärt die ungewohnte Breite der Anwendungen, Szenarien und Domänen, in denen die Ergebnisse gewonnen wurden. So wird das in der Arbeit entwickelte COSIMIR Modell (COgnitive SIMilarity learning in Information Retrieval) nicht nur anhand der klassischen Cranfield-Kollektion evaluiert, sondern auch im WING-Projekt der Universität Regensburg im Faktenretrieval aus einer Werkstoffdatenbank eingesetzt. Weitere Versuche mit der als "Transformations-Netzwerk" bezeichneten Komponente, deren Aufgabe die Abbildung von Gewichtungsfunktionen zwischen zwei Termräumen ist, runden das Spektrum der Experimente ab. Aber nicht nur die vorgestellten Resultate sind vielfältig, auch der dem Leser angebotene "State-of-the-Art"-Überblick fasst in hoch informativer Breite Wesentliches aus den Gebieten IR und NN zusammen und beleuchtet die Schnittpunkte der beiden Bereiche. So werden neben den Grundlagen des Text- und Faktenretrieval die Ansätze zur Verbesserung der Adaptivität und zur Beherrschung von Heterogenität vorgestellt, während als Grundlagen Neuronaler Netze neben einer allgemeinen Einführung in die Grundbegriffe u.a. das Backpropagation-Modell, KohonenNetze und die Adaptive Resonance Theory (ART) geschildert werden. Einweiteres Kapitel stellt die bisherigen NN-orientierten Ansätze im IR vor und rundet den Abriss der relevanten Forschungslandschaft ab. Als Vorbereitung der Präsentation des COSIMIR-Modells schiebt der Autor an dieser Stelle ein diskursives Kapitel zum Thema Heterogenität im IR ein, wodurch die Ziele und Grundannahmen der Arbeit noch einmal reflektiert werden. Als Dimensionen der Heterogenität werden der Objekttyp, die Qualität der Objekte und ihrer Erschließung und die Mehrsprachigkeit genannt. Wenn auch diese Systematik im Wesentlichen die Akzente auf Probleme aus den hier tangierten Projekten legt, und weniger eine umfassende Aufbereitung z.B. der Literatur zum Problem der Relevanz anstrebt, ist sie dennoch hilfreich zum Verständnis der in den nachfolgenden Kapitel oft nur implizit angesprochenen Designentscheidungen bei der Konzeption der entwickelten Prototypen. Der Ansatz, Heterogenität durch Transformationen zu behandeln, wird im speziellen Kontext der NN konkretisiert, wobei andere Möglichkeiten, die z.B. Instrumente der Logik und Probabilistik einzusetzen, nur kurz diskutiert werden. Eine weitergehende Analyse hätte wohl auch den Rahmen der Arbeit zu weit gespannt,

Languages

Types

  • s 68
  • i 26
  • el 6
  • x 2
  • d 1
  • n 1
  • r 1
  • u 1
  • More… Less…

Subjects

Classifications