Search (139 results, page 2 of 7)

  • × language_ss:"d"
  • × type_ss:"s"
  1. Impulse für Bibliotheken : Festschrift für Berhard Adams zum 65. Geburtstag (1995) 0.01
    0.014742864 = product of:
      0.04422859 = sum of:
        0.04422859 = product of:
          0.08845718 = sum of:
            0.08845718 = weight(_text_:bibliotheken in 7133) [ClassicSimilarity], result of:
              0.08845718 = score(doc=7133,freq=6.0), product of:
                0.153339 = queryWeight, product of:
                  3.768121 = idf(docFreq=2775, maxDocs=44218)
                  0.040693756 = queryNorm
                0.57687336 = fieldWeight in 7133, product of:
                  2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                    6.0 = termFreq=6.0
                  3.768121 = idf(docFreq=2775, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=7133)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Content
    Enthält u.a. die folgenden Beiträge: PFLUG, G.: Die Anfänge der Bibliotheksautomatisierung in Deutschland; SOBOTTKE, I.: Katalogisierung mit Hilfe der elektronischen Datenverarbeitung: ein Erfahrungs- und Situationsbericht; HOFFMANN. H.-W.: Vom Bandkatalog zum OPAC; NEUBAUER, K.W. u. W. BINDER: Virtuelle Bibliotheken: Resource sharing ohne Bibliotheksbestände?; BOßMEYER, C.: OSI-Anwendungen in Bibliotheken oder Was ein Bibliothekar von OSI wissen sollte
  2. Bibliotheken ans Netz! : Öffentliche Bibliotheken als Partner moderner Informationsverbünde (1997) 0.01
    0.014742864 = product of:
      0.04422859 = sum of:
        0.04422859 = product of:
          0.08845718 = sum of:
            0.08845718 = weight(_text_:bibliotheken in 874) [ClassicSimilarity], result of:
              0.08845718 = score(doc=874,freq=6.0), product of:
                0.153339 = queryWeight, product of:
                  3.768121 = idf(docFreq=2775, maxDocs=44218)
                  0.040693756 = queryNorm
                0.57687336 = fieldWeight in 874, product of:
                  2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                    6.0 = termFreq=6.0
                  3.768121 = idf(docFreq=2775, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=874)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Abstract
    Mit dieser Publikation werden erstmals in gedruckter Form Materialien veröffentlicht, die zur Frage der Ziele und Möglichkeiten einer Zusammenarbeit von Öffentlichen Bibliotheken mit den regionalen und überregionalen Verbundsystemen und Nachweisdatenbanken die Entwicklungen der letzten Jahre spieglet, Anregungen und Denkanstöße bietet und Datensammlungen als Planungshilfen dokumentiert
  3. Wissenschaftspublikation im digitalen Zeitalter : Verlage, Buchhandlungen und Bibliotheken in der Informationsgesellschaft. Vorträge eines Symposiums am 8. und 9. Fenruar 2001 in Berlin (2001) 0.01
    0.014742864 = product of:
      0.04422859 = sum of:
        0.04422859 = product of:
          0.08845718 = sum of:
            0.08845718 = weight(_text_:bibliotheken in 6991) [ClassicSimilarity], result of:
              0.08845718 = score(doc=6991,freq=6.0), product of:
                0.153339 = queryWeight, product of:
                  3.768121 = idf(docFreq=2775, maxDocs=44218)
                  0.040693756 = queryNorm
                0.57687336 = fieldWeight in 6991, product of:
                  2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                    6.0 = termFreq=6.0
                  3.768121 = idf(docFreq=2775, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=6991)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Abstract
    Das wissenschaftliche Verlagswesen befindet sich im Umbruch. Verlage, Buchhandlungen und Bibliotheken definieren ihre Rolle in der Wissensgesellschaft neu. Unter dem Titel Wissenschaftspublikation im digitalen Zeitalter haben der Börsenverein des Deutschen Buchhandels, die Bundesvereinigung Deutscher Bibliotheksverbände und Die Deutsche Bibliothek auf einem Symposium eine Bestandsaufnahme vorgenommen. Die Autoren sind namhafte Persönlichkeiten aus Bibliotheken, Verlagen, Buchhandlungen, Wissenschaft und Politik.
  4. Trends für Großstadtbibliotheken - Zukunft wissenschaftlicher Bibliotheken - Multi-Media und Internet (1998) 0.01
    0.014274716 = product of:
      0.04282415 = sum of:
        0.04282415 = product of:
          0.0856483 = sum of:
            0.0856483 = weight(_text_:bibliotheken in 703) [ClassicSimilarity], result of:
              0.0856483 = score(doc=703,freq=10.0), product of:
                0.153339 = queryWeight, product of:
                  3.768121 = idf(docFreq=2775, maxDocs=44218)
                  0.040693756 = queryNorm
                0.55855525 = fieldWeight in 703, product of:
                  3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                    10.0 = termFreq=10.0
                  3.768121 = idf(docFreq=2775, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=703)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Content
    Enthält u.a. die Beiträge zu den Themenbereichen 'Zukunft und Zukunftsaufgaben wissenschaftlicher Bibliotheken': EGIDY, B. von: Von der Bücherbewahranstalt zur Informationsvermittlungsstelle; FRANKEN, K.: Mittel zum Zweck; 'Öffentliche Bibliotheken in der Multimediagesellschaft': OßWALD, A.: Trends der Informationsgesellschaft und ihre Konsequenzen für die öffentlichen Bibliotheken; JOHANNSEN, R.: Auf dem Weg in die Zukunft: die Projekte Telebus und Bürgerinformationssystem. Bericht aus der Stadt Ulm; HÜTTER, B.: Online in öffentlichen Bibliotheken: Vor- und Nachteile verschiedener Online-Zugänge und -Netze; SAUER, C.-D.: u. P.S. ULRICH: Online-Dienste einer öffentlichen Bibliothek: konzeptionelle Entwicklung - Angebote - Partner; LUDWIG, E.: Online-Nutzung in einer kleinen Bibliothek: das Beispiel Hachenburg; 'Lektorieren des Internets': RÜDIGER, B.: Welche Hilfsmittel gibt es? Ein Überblick über die verschiedenen Suchdienste im Internet; DANIEL, F.: Ein Lektoratsdienst fürs Internet ist sinnlos!; VONHOF, C.: Vielleicht kein Lektoratsdienst, aber ...; BEST, H.: BINE: Ein Bericht aus der Stadtbibliothek Bremen
  5. Wissensorganisation und Verantwortung : Gesellschaftliche, ökonomische und technische Aspekte. Proceedings der 9. Tagung der Deutschen Sektion der Internationalen Gesellschaft für Wissensorganisation Duisburg, 5.-7. November 2004 (2006) 0.01
    0.013808826 = product of:
      0.041426476 = sum of:
        0.041426476 = sum of:
          0.027642868 = weight(_text_:bibliotheken in 1672) [ClassicSimilarity], result of:
            0.027642868 = score(doc=1672,freq=6.0), product of:
              0.153339 = queryWeight, product of:
                3.768121 = idf(docFreq=2775, maxDocs=44218)
                0.040693756 = queryNorm
              0.18027292 = fieldWeight in 1672, product of:
                2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                  6.0 = termFreq=6.0
                3.768121 = idf(docFreq=2775, maxDocs=44218)
                0.01953125 = fieldNorm(doc=1672)
          0.013783607 = weight(_text_:22 in 1672) [ClassicSimilarity], result of:
            0.013783607 = score(doc=1672,freq=2.0), product of:
              0.1425026 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.040693756 = queryNorm
              0.09672529 = fieldWeight in 1672, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.01953125 = fieldNorm(doc=1672)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Content
    Enthält die Beiträge: 1. Die Grundlagen der Wissensorganisation Ingetraut Dahlberg: Zur Begriffskultur in den Sozialwissenschaften. Evaluation einer Herausforderung S.2 Gerhard Budin: Begriffliche Wissensorganisation in den Sozialwissenschaften: Theorien und Methodenvielfalt S.12 Gerd Bauer: Die vielseitigen Anwendungsmöglichkeiten des Kategorienprinzips bei der Wissensorganisation S.22 Robert Fugmann: Die Nützlichkeit von semantischen Kategorien auf dern Gebiet der Informationsbereitstellung S.34 Gerhard Rahmtorf: Wege zur Ontologie S.37 2. Wissensordnung und Gesellschaft Raphael Beer: Ungleiches Wissen und demokratische Legitimation S.50 Elisabeth Wallnöfer Köstlin: Zum Charakter chiasmatischen Wissens S.66 Maik Adomßent: Konstitutive Elemente nachhaltiger Wissensgenerierung und -organisation S.70 Walther Umstätter: Knowledge Economy und die Privatisierung von Bibliotheken S.85 Peter Ohly: Bibliometrie in der Postmoderne S.103 Marthinus S. van der Walt: Ethics in Indexing and Classification S.115 Heike Winschiers, Jens Felder & Barbara Paterson: Nachhaltige Wissensorganisation durch kulturelle Synthese S122 3. Pädagogische Wissensorganisation Henry Milder: Knowledge related policy and civic literacy S.130 Christian Swertz: Globalisierung und Individualisierung als Bildungsziele S.140 Wolfgang David: Der Einfluss epistemologischer Überzeugungen auf Wissenserwerb S.147 Monika Witsch: Cyberlaw für den Jugendschutz - Eine pädagogische Bewertung von Internetzensur vor dem Hintergrund rechtsextremer Homepages S.152 Nicole Zillien: "Nächste Folie, bitte!" - Der Einsatz von Präsentationsprogrammen zur Wissensvermittlung und Wissensbewahrung S.159 Wolfgang Semar: Kollaborative Leistungsevaluation beim Einsatz von Wissensmanagementsystemen in der Ausbildung S.169
    4. Informationsverwertung Kanten Wehr, Ricarda Drüeke & Axel Schulz: Mobiler Wissenszugang: Digital Rights Management vs. Privacy S.180 Ulrich Fuchs: Freie Inhalte? Idee und Realisierung am Beispiel der Wikipedia S.194 Kurt Jansson: Wikipedia - Die freie Enzyklopädie als Teil der digitalen Allmende des Wissens S.201 Sven Pagel: Digital Rights Management (DRM) und Geolocation Rechtemanagement in digitalen Medien" S.206 5. Wissensmanagement Gern Uwe Funk: Integriertes Werte und Wissensmanagement S.216 Barbara Heller-Schuh & Jürgen Pretschuh: Zur Funktion der Wissensorganisation bei der Auswahl nachhaltiger Entwicklungsstrategien in Kompetenznetzwerken S.224 Dirk Kalmring: Zielorientierte Steuerung der Wissensorganisation mittels Sprechaktprinzip S.240 Jaakko Koivumäki: Trust, Solidarity, and Knowledge Sharing S.251 Rafael Palacios Bustamente: Wissensmanagement mittels der technologischen Information von Experten einer Projektgruppe S.256 Barbara Paterson: IRAS, ein Hypermedia System für Wissensmanagement im Artenschutz in Namibia S.264 6. Informationssysteme Alexander Sigel: Organisation verteilten Wissens mit semantischen Wissensnetzen und der Aggregation semantischer Wissensdienste am Beispiel Digitale Bibliotheken/Kulturelles Erbe S.276 Otto Sechser: Three-Layered Approach to the Semantics of Knowledge and Information S.293 Kerstin Zimmermann & Bernd Lorenz: Interdisziplinäre Themengebiete - Eine Herausforderung auch an die Wissensorganisation? Am Beispiel der Telekommunikation S.301 Thomas Sporer, Anton Köstlbacher & Tino Jahnke: Softwareframework für audiovisuelle digitale Wissensmedien in der Hochschule S.308 7. Informationsbereitstellung Dirk Lewandowski: Bewertung von linktopologischen Verfahren als bestimmender Ranking-Faktor bei WWW Suchmaschinen S.318 Jörn Sieglerschmidt: Aufbau und Nutzbarkeit von Portalen - theoretische und praktische Überlegungen zu öffentlich finanzierten Kulturportalen S.330 Gerald Maier: Archivportale - Formen, Ausrichtung und Ziele S.338 Frederike Gerland: Portale für öffentliche und wissenschaftliche Bibliotheken S.357
  6. Weiter auf dem Weg zur virtuellen Bibliothek! : Kundenservice zwischen Quantität und Qualität. 3. INETBIB-Tagung vom 4.-6. März 1998 in Köln (1998) 0.01
    0.013030974 = product of:
      0.03909292 = sum of:
        0.03909292 = product of:
          0.07818584 = sum of:
            0.07818584 = weight(_text_:bibliotheken in 1836) [ClassicSimilarity], result of:
              0.07818584 = score(doc=1836,freq=12.0), product of:
                0.153339 = queryWeight, product of:
                  3.768121 = idf(docFreq=2775, maxDocs=44218)
                  0.040693756 = queryNorm
                0.5098888 = fieldWeight in 1836, product of:
                  3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                    12.0 = termFreq=12.0
                  3.768121 = idf(docFreq=2775, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=1836)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Abstract
    Enthält die Beiträge: DANIEL, F. u.a.: Die ÖB geht ans Internet: aktuelle Probleme; H. BEST u.a.: Interneterschließung in Öffentlichen Bibliotheken: Stand und Kooperationsmöglichkeiten; MÜLLER, A.: Einführung in HTML; KOCH, T. u.a.: Informationen im Web anbieten und wiederfinden; TRÖGER, B.: Nutzerforschung: bibliothekarische Marketingstrategie im Zeitalter des Internet; BUßMANN, D. u. R. BRAUN: Das 'Virtuelle Institut': Benutzerforschung im Spannungsfeld zwischen EDV, internationaler Wissenschaft und Bibliothek, erläutert am Aufbau des Internet-Angebotes des MPI für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht, Heidelberg; ILJON, A.: Das europäische Bibliotheksprogramm: Ein Überblick über vorhandene Ergebnisse und zukünftige Pläne; HOBOHM, H.-C.: Bibliothekarische Internet-Projekte in Deutschland: Qualität und Nutzerorientierung bei bibliothekarischen Internetprojekten - marketingstrategische Überlegungen zu den neuen Informationsdienstleistungen; MELICHAR, F.: Die Bibliothek als elektronischer Verlag: Fragen im Zusammenhang mit elektronischen Veröffentlichungen durch die Bibliotheken; STADLER, U.: Elektronische Zeitschriften unter besonderer Berücksichtigung der Universitätsbibliothek Wuppertal; KLUGKIST, A.C.: Digitale Sammlungen in elektronischen Bibliotheken; OBST, O.: 'Bannerwerbung' in der virtuellen Bibliothek am Beispiel der 'LIteraturliste Internet'; SCHAARWÄCHTER, M.: InetBiB: Psychologie der elektronischen Kommunikation ;-); WALTON, G.: Personal an wissenschaftlichen Bibliotheken - Arbeiten in einer elektronischen Umgebung: Ein Bericht über das IMPEL-Projekt von eLib: der zukünftige Strukturwandel in den Hochschulen und die Stellung der Bibliotheken; JEDWABSKI, B. u. J. NOWAK: Alte und neue Qualifikationen für die Zukunft; Podiumsdiskussion: Internet Frischzellenkur für Bibliotheken? (A. Oßwald, A, Cervelló-Margalef, H. Neißer, H.-J. Wätjen)
  7. Bruijnzeels, R. u. N. vam Tigelen. (Red.): Bibliotheken 2040 : Die Zukunft neu entwerfen (2003) 0.01
    0.012900006 = product of:
      0.038700018 = sum of:
        0.038700018 = product of:
          0.077400036 = sum of:
            0.077400036 = weight(_text_:bibliotheken in 1503) [ClassicSimilarity], result of:
              0.077400036 = score(doc=1503,freq=6.0), product of:
                0.153339 = queryWeight, product of:
                  3.768121 = idf(docFreq=2775, maxDocs=44218)
                  0.040693756 = queryNorm
                0.5047642 = fieldWeight in 1503, product of:
                  2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                    6.0 = termFreq=6.0
                  3.768121 = idf(docFreq=2775, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=1503)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Abstract
    Die Bibliothekszentrale der Provinz Nordbrabant/ Niederlande feierte Ende 2000 ihr 40-jähriges Bestehen. Aus diesem Anlaß erschien ein wirklich ungewöhnliches Buch: nicht Rückschau auf 40 Jahre geleistete Arbeit, sondern Träume, Visionen, Phantasien, wie öffentliche Bibliotheken in 40 Jahren aussehen könnten. Sieben Zukunftsbibliotheken entstanden, sie gibt es nicht wirklich, sie könnten aber möglich sein. Ergänzt wird das Buch um drei Beiträge von einer Wissenschaftlerin, einem Kulturphilosophen und einem Autor. Ein Buch gegen Resignation und Alltagsfrust! Zu einem Projekt, das den unbegrenzten Möglichkeiten der Bibliothek 2040 gewidmet ist, gehört ein besonders schönes, sorgfältig gestaltetes und reich bebildertes Buch. Es ist ein Buch, dass anregt, über die Zukunft der Öffentlichen Bibliothek zu träumen, ein Buch, dass man genießt.
    Area
    Öffentliche Bibliotheken
  8. Wissenschaftskommunikation im Netzwerk der Bibliotheken : Scholarly Communication in Libraries-Networking (2005) 0.01
    0.012900006 = product of:
      0.038700018 = sum of:
        0.038700018 = product of:
          0.077400036 = sum of:
            0.077400036 = weight(_text_:bibliotheken in 3867) [ClassicSimilarity], result of:
              0.077400036 = score(doc=3867,freq=6.0), product of:
                0.153339 = queryWeight, product of:
                  3.768121 = idf(docFreq=2775, maxDocs=44218)
                  0.040693756 = queryNorm
                0.5047642 = fieldWeight in 3867, product of:
                  2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                    6.0 = termFreq=6.0
                  3.768121 = idf(docFreq=2775, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=3867)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Abstract
    Scholarly Communication / Wissenschaftskommunikation bezeichnet veränderte Kommunikationswege in der Wissenschaft, die zukünftig die Arbeit der Bibliotheken beeinflussen werden: Bibliotheken wandeln sich heute zunehmend zu Netzwerken, die mit allen Wissensgebieten kommunizieren und auf die von allen Institutionen zugegriffen werden kann. Das Buch beschreibt Beispiele aus Deutschland und den USA in der bibliothekarischen Wissenschaftskommunikation: Diese reichen u.a. von praktischen Beispielen der Kommunikation auf dem Campus, über moderne Theorien zum Einfluss des Internet auf die Forschung bis hin zum Projekt des Aufbaus einer Webbibliothek und zur Diskussion um Alternativen zur Preisentwicklung fachspezifischer Zeitschriften. Die enge Verbindung von Theorie und Praxis zeigt die große Vielfalt einer sich verändernden informationellen Umwelt für die Bibliothek.
  9. Elektronische Medien in öffentlichen Bibliotheken : vom Experiment zum Konzept (1997) 0.01
    0.012900006 = product of:
      0.038700018 = sum of:
        0.038700018 = product of:
          0.077400036 = sum of:
            0.077400036 = weight(_text_:bibliotheken in 4613) [ClassicSimilarity], result of:
              0.077400036 = score(doc=4613,freq=6.0), product of:
                0.153339 = queryWeight, product of:
                  3.768121 = idf(docFreq=2775, maxDocs=44218)
                  0.040693756 = queryNorm
                0.5047642 = fieldWeight in 4613, product of:
                  2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                    6.0 = termFreq=6.0
                  3.768121 = idf(docFreq=2775, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=4613)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Content
    Enthält u.a. die Beiträge: FLODELL, C.: Elektronische Medien in Öffentlichen Bibliotheken; HOLT, G.E.: Qualität durch Wandel: der Auftrag der Bibliothek im Medienzeitalter; CISLER, S.: Die Apple-Bibliothek der Zukunft: The Apple Library of tomorrow, 1989-1995; NEEDHAM, G.: 'Bibliotheken online!'; REINER, F.: Medien-Mix für Wissenschaft und Technik der Mediathek in der Pariser Cité des Sciences et de l'Industrie; POLLY, J.A.: Zielgruppen im ländlichen Raum: ein Rückblick auf das GAIN-Projekt; GRALAPP, M. u. G.H. BRETT II: Angebote entwickeln: Konsequenzen für die Bibliothek; GRALAPP, M. u. G.H. BRETT II: Die Mitarbeiterperspektive: wie verändert sich der Arbeitsalltag?; SVENDBERG, S.E.: Mitarbeitertraining: Überlebensprogramm für die Stadtbibliothek Helsinki; LANNINGER, T.: Kostenplanung für elektronische Medien: ein Vorschlag zur Kalkulation in der Stadtbibliothek Gütersloh
  10. Kognitionswissenschaft : Grundlagen, Probleme, Perspektiven (1992) 0.01
    0.0128647 = product of:
      0.038594097 = sum of:
        0.038594097 = product of:
          0.077188194 = sum of:
            0.077188194 = weight(_text_:22 in 3436) [ClassicSimilarity], result of:
              0.077188194 = score(doc=3436,freq=2.0), product of:
                0.1425026 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.040693756 = queryNorm
                0.5416616 = fieldWeight in 3436, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.109375 = fieldNorm(doc=3436)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Date
    22. 7.2000 19:12:24
  11. Grube, H. u. A. Holderried: Medienpolitik - Neue Medien und Kinder - Organisation (1996) 0.01
    0.012767694 = product of:
      0.03830308 = sum of:
        0.03830308 = product of:
          0.07660616 = sum of:
            0.07660616 = weight(_text_:bibliotheken in 4277) [ClassicSimilarity], result of:
              0.07660616 = score(doc=4277,freq=2.0), product of:
                0.153339 = queryWeight, product of:
                  3.768121 = idf(docFreq=2775, maxDocs=44218)
                  0.040693756 = queryNorm
                0.49958694 = fieldWeight in 4277, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.768121 = idf(docFreq=2775, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=4277)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Editor
    Einkaufszentrale für Bibliotheken
  12. Jedwabski, B. u. J. Nowak (Bearb.): Weiter auf dem Weg zur virtuellen Bibliothek! : Bibliotheken nutzen das Internet. Erste INETBIB-Tagung in der Universitätsbibliothek Dortmund vom 11.-13. März 1996 (1996) 0.01
    0.012767694 = product of:
      0.03830308 = sum of:
        0.03830308 = product of:
          0.07660616 = sum of:
            0.07660616 = weight(_text_:bibliotheken in 1121) [ClassicSimilarity], result of:
              0.07660616 = score(doc=1121,freq=18.0), product of:
                0.153339 = queryWeight, product of:
                  3.768121 = idf(docFreq=2775, maxDocs=44218)
                  0.040693756 = queryNorm
                0.49958697 = fieldWeight in 1121, product of:
                  4.2426405 = tf(freq=18.0), with freq of:
                    18.0 = termFreq=18.0
                  3.768121 = idf(docFreq=2775, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=1121)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Content
    Enthält die Beiträge: AHLERS, T.: Sondersammelgebiete im Internet: Bibliothekskooperation im World-Wide Web am Beispiel des WEBIS-Projektes; BINDER, W.: Anforderungen an Internet-basierte Informationssysteme von Bibliotheken; KOCH, T.: Suchmaschinen im Internet; RUSCH-FEJA, D.: Clearinghouses als Vermittlungsstellen für Fachinformation im Internet; DUGALL, B.: Von der Fernleihe zur Dokumentlieferung: überregionale Bestrebungen zur Verbesserung der Literaturversorgung; HOMMES, K.P.: Öffentliche und wissenschaftliche Bibliotheken zusammen?!: Projektbericht 'Verbundkatalogisierung für Öffentliche Bibliotheken'; MAY, A.: Kooperationsversuche - Zum Beispiel Paderborn; PARKER, R.: Das Internet und die Folgen: Erfahrungen und Perspektiven einer britischen Universitätsbibliothek; SEIFFERT, F.: Internet am Beispiel des HBZ: was macht eine Verbundzentrale?; NAGELSMEIER-LINKE, M.: Am Beispiel der UB Dortmund: wir starten ins Internet; TRÖGER, B.: Erziehungswissenschaften im Internet: die Dortmunder Fachinformationsseiten zur Erziehung und Bildung, Sondererziehung und Rehabilitation; SCHRÖDER, K.: Internet-Benutzerarbeitsplätze in der Universitätsbibliothek Dortmund; NIGGEMEYER, E.: Der multifunktionale Benutzerarbeitsplatz; GRIEPKE, G.: Elektronische Zeitschriften im Internet: Publizieren; CREMER, M.: WebDOC: eine PICA-Projekt zur Katalogisierung und Bereitstellung von elektronischen Dokumenten; MÜNNICH, M.: Wir katalogisieren das Internet; PAYER, M.: Wir katalogisieren das Internet: URL's, URN's und Co.; WERNER, M.: Der WWW-Server der HBI-Stuttgart: eine Idee nimmt Formen an; OBST, O.: Medizinbibliotheken als Informationsvermittler; Informationsanbieter und Informationsbenutzer im Netz: die Rolle von EMail; SCHAARWÄCHTER, M.: Electronic-Mail in deutschen Bibliotheken am Beispiel der UB Dortmund: wie ein Medium die Arbeitsweisen revolutioniert; HERGETH, B.: Z39.50 in Bibliotheken und im World-Wide-Web; PFEIFER, U.: Searching structured documents with the enhanced retrieval functionality of free WAIS-sf and SFgate; HANF, M.: HotETHICS: mit Java in die Bibliothek; TOCHTERMANN, K.: Hyper-G und virtuelle Bibliotheken; OßWALD, A.: Internet-Ausbildung am Fachbereich Bibliotheks- und Informationswesen der FH Köln: Ziele und praktische Erfahrungen; WÄTJEN, H.-J.: Hypertextbasierte OPACs im World-wide Web; HEINISCH, C.: Bibliotheken und Software-Firmen: notwendige Zusammenarbeit?; SCHMIDT, R.: Bibliotheken, Verbundzentralen und Internet: was bringt die Zukunft?
  13. ¬Der "Giftschrank" heute : Vom Umgang mit "problematischen" Inhalten und der Verantwortung der Bibliotheken (2017) 0.01
    0.012767694 = product of:
      0.03830308 = sum of:
        0.03830308 = product of:
          0.07660616 = sum of:
            0.07660616 = weight(_text_:bibliotheken in 4976) [ClassicSimilarity], result of:
              0.07660616 = score(doc=4976,freq=8.0), product of:
                0.153339 = queryWeight, product of:
                  3.768121 = idf(docFreq=2775, maxDocs=44218)
                  0.040693756 = queryNorm
                0.49958694 = fieldWeight in 4976, product of:
                  2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                    8.0 = termFreq=8.0
                  3.768121 = idf(docFreq=2775, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=4976)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Content
    Enthält die Beiträge: JOHANNES FÜLBERTH: Indizierung in Bibliotheken heute GABRIELE BEGER: Das Recht auf Vergessen MONIKA MORAVETZ-KUHLMANN: Porn, Bombs and Revisionism. Zum Umgang mit 'problematischer Literatur' in einer großen Forschungsbibliothek SIEGFRIED LOKATIS: Giftschränke im Leseland. Die Sperrmagazine der DDR unter besonderer Berücksichtigung der Deutschen Bücherei THOMAS BÜRGER: Heilsames Gift? Politische Aufklärung durch digitale Bereitstellung von NS-Zeitungen STEPHAN KELLNER: Nationalsozialistisches Schrifttum in der Bayerischen Staatsbibliothek nach 1945 und heute. Das Pflichtexemplar als Politikum ARNE ACKERMANN, ASTRID MECKL: Freiheit versus Restriktionen. Von der Verantwortung Öffentlicher Bibliotheken bei medialen Gefährdungen HERMANN RÖSCH: Filtersoftware in Bibliotheken. Unzulässige Zensur oder notwendiges Instrument des Jugendschutzes und der Qualitätskontrolle? KLAUS CEYNOWA: Content ohne Context? Grenzen der "Offenheit" digitaler Sammlungen
  14. Beyersdorff, G.: Bibliothekenverbund und lokale Systeme : Bericht über eine Studienreise in die USA vom 24.9.-13.10.1984 (1985) 0.01
    0.012037499 = product of:
      0.036112495 = sum of:
        0.036112495 = product of:
          0.07222499 = sum of:
            0.07222499 = weight(_text_:bibliotheken in 6118) [ClassicSimilarity], result of:
              0.07222499 = score(doc=6118,freq=4.0), product of:
                0.153339 = queryWeight, product of:
                  3.768121 = idf(docFreq=2775, maxDocs=44218)
                  0.040693756 = queryNorm
                0.47101513 = fieldWeight in 6118, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.768121 = idf(docFreq=2775, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=6118)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Content
    Enthält u.a.: BEYERSDORFF, G.: Bibliotheken im Verbund; LEHMANN, K.-D.: Zentren und Bibliotheken; GATTERMANN, G.: Online Public Access Catalogue (OPAC); FRANKENBERGER, R.: Automatisierung mit autonomen Kleinrechnern; SCHLITT, G.: Optische Datenplatten
  15. Offene Systeme in offene Bibliotheken! : Propagierung, Bedeutung, Auswirkungen, Probleme. Wissenschaftliches Fortbildungsseminar in Lochau, Landesbildungszentrum Schloß Hofen, 28.-30.4.1993 (1993) 0.01
    0.012037499 = product of:
      0.036112495 = sum of:
        0.036112495 = product of:
          0.07222499 = sum of:
            0.07222499 = weight(_text_:bibliotheken in 8554) [ClassicSimilarity], result of:
              0.07222499 = score(doc=8554,freq=4.0), product of:
                0.153339 = queryWeight, product of:
                  3.768121 = idf(docFreq=2775, maxDocs=44218)
                  0.040693756 = queryNorm
                0.47101513 = fieldWeight in 8554, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.768121 = idf(docFreq=2775, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=8554)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Abstract
    'Offene Systeme in offenen Bibliotheken' sind bislang, wie auf dieser Tagung deutlich wurde, nur in ersten Ansätzen realisiert
  16. CD-ROM in Bibliothek, Verbund und Verlag : Vorträge des CD-ROM Seminars am 10.5.1988, veranstaltet von der Bibliothek der Universität Bielefeld ... (1988) 0.01
    0.012037499 = product of:
      0.036112495 = sum of:
        0.036112495 = product of:
          0.07222499 = sum of:
            0.07222499 = weight(_text_:bibliotheken in 8954) [ClassicSimilarity], result of:
              0.07222499 = score(doc=8954,freq=4.0), product of:
                0.153339 = queryWeight, product of:
                  3.768121 = idf(docFreq=2775, maxDocs=44218)
                  0.040693756 = queryNorm
                0.47101513 = fieldWeight in 8954, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.768121 = idf(docFreq=2775, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=8954)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Content
    Enthält die Beiträge: MARKLEIN, K.: Stand und weitere Entwicklung der Massenspeichertechnik; BINDER, W.: Einsatz optischer Platten in Bibliotheken und Verbund; MERTENS, E.: CD-ROM als verlegerische Herausforderung und Chance; BONNEß, E.: Problem der Herstellung and Anforderungen eines CD-ROM Publikumskataloges in Bielefeld. Nutzungsmöglichkeiten des Systems durch andere Bibliotheken; SAACKE, R.: Softwarenutzung, Schnittstellen und Standardisierungen; KEMMINER, J.: Datenformat des CD-ROM-Publikumskataloges der Universitätsbibliothek Bielefeld; BUCHHOLZ, T.: Retrieval-Ablaufbeschreibung des CD-ROM-Publikumskataloges der Universität Bielefeld
  17. Neue Informations- und Kommunikationstechnologien für wissenschaftliche Bibliotheken : Bericht der IKB-Kommission (1997) 0.01
    0.012037499 = product of:
      0.036112495 = sum of:
        0.036112495 = product of:
          0.07222499 = sum of:
            0.07222499 = weight(_text_:bibliotheken in 887) [ClassicSimilarity], result of:
              0.07222499 = score(doc=887,freq=4.0), product of:
                0.153339 = queryWeight, product of:
                  3.768121 = idf(docFreq=2775, maxDocs=44218)
                  0.040693756 = queryNorm
                0.47101513 = fieldWeight in 887, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.768121 = idf(docFreq=2775, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=887)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Abstract
    Im August 1995 hat der Bayerische Staatminsiter für Unterricht, Kultus, Wissenschaft und Kunst, Hans Zehetmair, diese Kommission eingesetzt und ihr den Auftrag erteilt, Stand, Möglichkeiten und Erfordernisse des Einsatzes für wissenschaftliche Bibliotheken sowie die erforderlichen Ressourcen für diesen für die Wissenschaft des Landes wichtigen Bereich aufzuzeigen
  18. Elektronische Bibliotheken in den USA : Bericht über eine USA-Reise von Bibliothekaren und Wissenschaftlern im September 1998, gefördert von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (1999) 0.01
    0.012037499 = product of:
      0.036112495 = sum of:
        0.036112495 = product of:
          0.07222499 = sum of:
            0.07222499 = weight(_text_:bibliotheken in 4021) [ClassicSimilarity], result of:
              0.07222499 = score(doc=4021,freq=4.0), product of:
                0.153339 = queryWeight, product of:
                  3.768121 = idf(docFreq=2775, maxDocs=44218)
                  0.040693756 = queryNorm
                0.47101513 = fieldWeight in 4021, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.768121 = idf(docFreq=2775, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=4021)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Abstract
    Die Studienreise in die USA wurde vom 30.8.-17.9.1998 durchgeführt und auf Antrag der Bayerischen Staatsbibliothek von der DFG finanziert. Dabei standen 4 sachliche Schwerpunkte im Vordergrund: (1) elektronische Bibliotheken (2) Digitalisierungsprojekte (3) Copyright elektronischer Dokumente (4) innovative technische Entwicklungen in den vorgenannten Bereichen. Im Laufe der Reise kamen als weiterer Themenschwerpunkt die Beziehungen zwischen Informationstechnologie und Bibliothek in den Universitäten sowie deren organisatorische Verflechtung hinzu. Teil 1 umfaßt Querschnittsberichte; Teil 2 enthält Ortsberichte über 19 besuchte Institutionen
  19. Bibliotheken und lebenslanges Lernen : Lernarrangements in Bildungs- und Kultureinrichtungen (2001) 0.01
    0.012037499 = product of:
      0.036112495 = sum of:
        0.036112495 = product of:
          0.07222499 = sum of:
            0.07222499 = weight(_text_:bibliotheken in 1206) [ClassicSimilarity], result of:
              0.07222499 = score(doc=1206,freq=4.0), product of:
                0.153339 = queryWeight, product of:
                  3.768121 = idf(docFreq=2775, maxDocs=44218)
                  0.040693756 = queryNorm
                0.47101513 = fieldWeight in 1206, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.768121 = idf(docFreq=2775, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=1206)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Content
    Enthält u.a. die Beiträge: PUHL, A.: Besucherinteressen: Bedarf als Ausgangspunkt innovativer Umsetzungen; STANG, R.: Anforderungen an zukünftige Lernarrangements; UMLAUF, K.: Die Öffentliche Bibliothek als Lernort; BEHRENS, H. u.a.: Lernsettings in Kultureinrichtungen; JOULY, H.: Bibliothek 21, Stuttgart - Stationen auf dem Weg in die Zukunft; PUHL, A.: Lernateliers: Formen einer zukünftigen Lernunterstützung in Bibliotheken; STANG, R.: Kunsträume: Kunstbezogene Angebote als Eckpfeiler der Bibliotheksarbeit
  20. Klassifikationen in Bibliotheken : Theorie - Anwendung - Nutzen (2018) 0.01
    0.012037499 = product of:
      0.036112495 = sum of:
        0.036112495 = product of:
          0.07222499 = sum of:
            0.07222499 = weight(_text_:bibliotheken in 5682) [ClassicSimilarity], result of:
              0.07222499 = score(doc=5682,freq=16.0), product of:
                0.153339 = queryWeight, product of:
                  3.768121 = idf(docFreq=2775, maxDocs=44218)
                  0.040693756 = queryNorm
                0.47101513 = fieldWeight in 5682, product of:
                  4.0 = tf(freq=16.0), with freq of:
                    16.0 = termFreq=16.0
                  3.768121 = idf(docFreq=2775, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=5682)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Abstract
    Klassifikationen sind in Bibliotheken heute wichtiger als je zuvor. Sie eignen sich nicht nur hervorragend für die physische Anordnung von Büchern und anderen Medienwerken, sondern sind genauso erfolgreich dafür einsetzbar, große Datenmengen in Katalogen und anderen Nachweisinstrumenten zu strukturieren und sinnvoll nutzbar zu machen. Der Band gibt zunächst eine Einführung in die bibliothekarische Klassifikationstheorie und stellt dann die in Bibliotheken des deutschen Sprachraums überregional eingesetzten Universalklassifikationen vor. Er informiert außerdem über die Nutzung von Klassifikationen in Katalogen und Suchsystemen sowie die Frage der semantischen Interoperabilitätim Kontext der Wissensorganisation. Ziel des Bandes ist es, eine Übersicht über die gegenwärtig in Bibliotheken des deutschen Sprachraums überregional eingesetzten Universalklassifikationen zu geben. Die Fülle an vorhandenen Klassifikationen bedingt die thematische Konzentration auf Universalklassifikationen; reine Fachklassifikationen sind nicht Gegenstand der Darstellung, finden jedoch in einzelnen Beiträgen Erwähnung.
    Content
    Enthält die Beiträge: Lorenz, Bernd: Zur Theorie und Terminologie der bibliothekarischen Klassifikation - Bee, Guido: Universalklassifikationen in Bibliotheken des deutschen Sprachraums - Alex, Heidrun: Die Dewey-Dezimalklassifikation (DDC) - Junger, Ulrike: Basisinformationen zur Universellen Dezimalklassifikation (UDK) - Häusler, Ines / Werr, Naoka: Die Regensburger Verbundklassifikation (RVK) - Umlauf, Konrad: Klassifikationen in Öffentlichen Bibliotheken - Pfeffer, Magnus / Schöllhorn, Katharina: Praktische Nutzung von Klassifikationssystemen - Hubrich, J.: Semantische Interoperabilität zwischen Klassifikationen und anderen Wissenssystemen.
    Theme
    Aufstellungssysteme Wissenschaftl. Bibliotheken
    Aufstellungssysteme Öffentlicher Bibliotheken

Years

Languages

  • e 10
  • m 1

Types

  • m 84
  • el 3
  • More… Less…

Subjects

Classifications