Search (96 results, page 5 of 5)

  • × language_ss:"d"
  • × type_ss:"x"
  1. Rösener, C.: ¬Die Stecknadel im Heuhaufen : Natürlichsprachlicher Zugang zu Volltextdatenbanken (2005) 0.01
    0.005563901 = product of:
      0.011127802 = sum of:
        0.011127802 = product of:
          0.033383403 = sum of:
            0.033383403 = weight(_text_:c in 548) [ClassicSimilarity], result of:
              0.033383403 = score(doc=548,freq=4.0), product of:
                0.15484828 = queryWeight, product of:
                  3.4494052 = idf(docFreq=3817, maxDocs=44218)
                  0.044891298 = queryNorm
                0.21558782 = fieldWeight in 548, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.4494052 = idf(docFreq=3817, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=548)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Content
    5: Interaktion 5.1 Frage-Antwort- bzw. Dialogsysteme: Forschungen und Projekte 5.2 Darstellung und Visualisierung von Wissen 5.3 Das Dialogsystem im Rahmen des LeWi-Projektes 5.4 Ergebnisdarstellung und Antwortpräsentation im LeWi-Kontext 6: Testumgebungen und -ergebnisse 7: Ergebnisse und Ausblick 7.1 Ausgangssituation 7.2 Schlussfolgerungen 7.3 Ausblick Anhang A Auszüge aus der Grob- bzw. Feinklassifikation des BMM Anhang B MPRO - Formale Beschreibung der wichtigsten Merkmale ... Anhang C Fragentypologie mit Beispielsätzen (Auszug) Anhang D Semantische Merkmale im morphologischen Lexikon (Auszug) Anhang E Regelbeispiele für die Fragentypzuweisung Anhang F Aufstellung der möglichen Suchen im LeWi-Dialogmodul (Auszug) Anhang G Vollständiger Dialogbaum zu Beginn des Projektes Anhang H Statuszustände zur Ermittlung der Folgefragen (Auszug)
  2. Buß, M.: Unternehmenssprache in internationalen Unternehmen : Probleme des Informationstransfers in der internen Kommunikation (2005) 0.01
    0.0050684595 = product of:
      0.010136919 = sum of:
        0.010136919 = product of:
          0.030410757 = sum of:
            0.030410757 = weight(_text_:22 in 1482) [ClassicSimilarity], result of:
              0.030410757 = score(doc=1482,freq=2.0), product of:
                0.15720168 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.044891298 = queryNorm
                0.19345059 = fieldWeight in 1482, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=1482)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Date
    22. 5.2005 18:25:26
  3. Westermeyer, D.: Adaptive Techniken zur Informationsgewinnung : der Webcrawler InfoSpiders (2005) 0.01
    0.0050684595 = product of:
      0.010136919 = sum of:
        0.010136919 = product of:
          0.030410757 = sum of:
            0.030410757 = weight(_text_:22 in 4333) [ClassicSimilarity], result of:
              0.030410757 = score(doc=4333,freq=2.0), product of:
                0.15720168 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.044891298 = queryNorm
                0.19345059 = fieldWeight in 4333, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=4333)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Pages
    22 S
  4. Müller, T.: Wissensrepräsentation mit semantischen Netzen im Bereich Luftfahrt (2006) 0.01
    0.0050684595 = product of:
      0.010136919 = sum of:
        0.010136919 = product of:
          0.030410757 = sum of:
            0.030410757 = weight(_text_:22 in 1670) [ClassicSimilarity], result of:
              0.030410757 = score(doc=1670,freq=2.0), product of:
                0.15720168 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.044891298 = queryNorm
                0.19345059 = fieldWeight in 1670, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=1670)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Date
    26. 9.2006 21:00:22
  5. Fuchs, C.: Entwurf einer einheitlichen und formalisierbaren Beschreibung von Dokumenten-Management-Systemen (DMS) auf der Basis einer vergleichenden Untersuchung bestehender DMS (2001) 0.00
    0.0049178395 = product of:
      0.009835679 = sum of:
        0.009835679 = product of:
          0.029507035 = sum of:
            0.029507035 = weight(_text_:c in 802) [ClassicSimilarity], result of:
              0.029507035 = score(doc=802,freq=2.0), product of:
                0.15484828 = queryWeight, product of:
                  3.4494052 = idf(docFreq=3817, maxDocs=44218)
                  0.044891298 = queryNorm
                0.1905545 = fieldWeight in 802, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.4494052 = idf(docFreq=3817, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=802)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.5 = coord(1/2)
    
  6. Nau, A.-C.: Begutachtungen zur Belletristik im ekz-Informationsdienst : Funktion und Qualität (2007) 0.00
    0.0049178395 = product of:
      0.009835679 = sum of:
        0.009835679 = product of:
          0.029507035 = sum of:
            0.029507035 = weight(_text_:c in 1406) [ClassicSimilarity], result of:
              0.029507035 = score(doc=1406,freq=2.0), product of:
                0.15484828 = queryWeight, product of:
                  3.4494052 = idf(docFreq=3817, maxDocs=44218)
                  0.044891298 = queryNorm
                0.1905545 = fieldWeight in 1406, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.4494052 = idf(docFreq=3817, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=1406)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.5 = coord(1/2)
    
  7. Klas, C.-P.: DAFFODIL: Strategische Unterstützung bei der Informationssuche in Digitalen Bibliotheken (2007) 0.00
    0.0049178395 = product of:
      0.009835679 = sum of:
        0.009835679 = product of:
          0.029507035 = sum of:
            0.029507035 = weight(_text_:c in 1843) [ClassicSimilarity], result of:
              0.029507035 = score(doc=1843,freq=2.0), product of:
                0.15484828 = queryWeight, product of:
                  3.4494052 = idf(docFreq=3817, maxDocs=44218)
                  0.044891298 = queryNorm
                0.1905545 = fieldWeight in 1843, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.4494052 = idf(docFreq=3817, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=1843)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.5 = coord(1/2)
    
  8. Effenberger, C.: ¬Die Dewey Dezimalklassifikation als Erschließungsinstrument : optimiertes Retrieval durch eine Versionierung der DDC (2011) 0.00
    0.0049178395 = product of:
      0.009835679 = sum of:
        0.009835679 = product of:
          0.029507035 = sum of:
            0.029507035 = weight(_text_:c in 4321) [ClassicSimilarity], result of:
              0.029507035 = score(doc=4321,freq=2.0), product of:
                0.15484828 = queryWeight, product of:
                  3.4494052 = idf(docFreq=3817, maxDocs=44218)
                  0.044891298 = queryNorm
                0.1905545 = fieldWeight in 4321, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.4494052 = idf(docFreq=3817, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=4321)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.5 = coord(1/2)
    
  9. Temath, C.: Prototypische Implementierung der "Topic Map Query Language"-Abfragesprache für die Groupware-basierte Topic Map Engine (2005) 0.00
    0.0049178395 = product of:
      0.009835679 = sum of:
        0.009835679 = product of:
          0.029507035 = sum of:
            0.029507035 = weight(_text_:c in 200) [ClassicSimilarity], result of:
              0.029507035 = score(doc=200,freq=2.0), product of:
                0.15484828 = queryWeight, product of:
                  3.4494052 = idf(docFreq=3817, maxDocs=44218)
                  0.044891298 = queryNorm
                0.1905545 = fieldWeight in 200, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.4494052 = idf(docFreq=3817, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=200)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.5 = coord(1/2)
    
  10. Halip, I.: Automatische Extrahierung von Schlagworten aus unstrukturierten Texten (2005) 0.00
    0.0047038887 = product of:
      0.009407777 = sum of:
        0.009407777 = product of:
          0.028223332 = sum of:
            0.028223332 = weight(_text_:i in 861) [ClassicSimilarity], result of:
              0.028223332 = score(doc=861,freq=2.0), product of:
                0.16931784 = queryWeight, product of:
                  3.7717297 = idf(docFreq=2765, maxDocs=44218)
                  0.044891298 = queryNorm
                0.16668847 = fieldWeight in 861, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.7717297 = idf(docFreq=2765, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=861)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.5 = coord(1/2)
    
  11. Schneider, A.: Moderne Retrievalverfahren in klassischen bibliotheksbezogenen Anwendungen : Projekte und Perspektiven (2008) 0.00
    0.0047038887 = product of:
      0.009407777 = sum of:
        0.009407777 = product of:
          0.028223332 = sum of:
            0.028223332 = weight(_text_:i in 4031) [ClassicSimilarity], result of:
              0.028223332 = score(doc=4031,freq=2.0), product of:
                0.16931784 = queryWeight, product of:
                  3.7717297 = idf(docFreq=2765, maxDocs=44218)
                  0.044891298 = queryNorm
                0.16668847 = fieldWeight in 4031, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.7717297 = idf(docFreq=2765, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=4031)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit modernen Retrievalverfahren in klassischen bibliotheksbezogenen Anwendungen. Wie die Verbindung der beiden gegensätzlich scheinenden Wortgruppen im Titel zeigt, werden in der Arbeit Aspekte aus der Informatik bzw. Informationswissenschaft mit Aspekten aus der Bibliothekstradition verknüpft. Nach einer kurzen Schilderung der Ausgangslage, der so genannten Informationsflut, im ersten Kapitel stellt das zweite Kapitel eine Einführung in die Theorie des Information Retrieval dar. Im Einzelnen geht es um die Grundlagen von Information Retrieval und Information-Retrieval-Systemen sowie um die verschiedenen Möglichkeiten der Informationserschließung. Hier werden Formal- und Sacherschließung, Indexierung und automatische Indexierung behandelt. Des Weiteren werden im Rahmen der Theorie des Information Retrieval unterschiedliche Information-Retrieval-Modelle und die Evaluation durch Retrievaltests vorgestellt. Nach der Theorie folgt im dritten Kapitel die Praxis des Information Retrieval. Es werden die organisationsinterne Anwendung, die Anwendung im Informations- und Dokumentationsbereich sowie die Anwendung im Bibliotheksbereich unterschieden. Die organisationsinterne Anwendung wird durch das Beispiel der Datenbank KURS zur Aus- und Weiterbildung veranschaulicht. Die Anwendung im Bibliotheksbereich bezieht sich in erster Linie auf den OPAC als Kompromiss zwischen bibliothekarischer Indexierung und Endnutzeranforderungen und auf seine Anreicherung (sog. Catalogue Enrichment), um das Retrieval zu verbessern. Der Bibliotheksbereich wird ausführlicher behandelt, indem ein Rückblick auf abgeschlossene Projekte zu Informations- und Indexierungssystemen aus den Neunziger Jahren (OSIRIS, MILOS I und II, KASCADE) sowie ein Einblick in aktuelle Projekte gegeben werden. In den beiden folgenden Kapiteln wird je ein aktuelles Projekt zur Verbesserung des Retrievals durch Kataloganreicherung, automatische Erschließung und fortschrittliche Retrievalverfahren präsentiert: das Suchportal dandelon.com und das 180T-Projekt des Hochschulbibliothekszentrums des Landes Nordrhein-Westfalen. Hierbei werden jeweils Projektziel, Projektpartner, Projektorganisation, Projektverlauf und die verwendete Technologie vorgestellt. Die Projekte unterscheiden sich insofern, dass in dem einen Fall eine große Verbundzentrale die Projektkoordination übernimmt, im anderen Fall jede einzelne teilnehmende Bibliothek selbst für die Durchführung verantwortlich ist. Im sechsten und letzten Kapitel geht es um das Fazit und die Perspektiven. Es werden sowohl die beiden beschriebenen Projekte bewertet als auch ein Ausblick auf Entwicklungen bezüglich des Bibliothekskatalogs gegeben. Diese Veröffentlichung geht zurück auf eine Master-Arbeit im postgradualen Fernstudiengang Master of Arts (Library and Information Science) an der Humboldt-Universität zu Berlin.
  12. Mayr, P.: Re-Ranking auf Basis von Bradfordizing für die verteilte Suche in Digitalen Bibliotheken (2009) 0.00
    0.0047038887 = product of:
      0.009407777 = sum of:
        0.009407777 = product of:
          0.028223332 = sum of:
            0.028223332 = weight(_text_:i in 4302) [ClassicSimilarity], result of:
              0.028223332 = score(doc=4302,freq=2.0), product of:
                0.16931784 = queryWeight, product of:
                  3.7717297 = idf(docFreq=2765, maxDocs=44218)
                  0.044891298 = queryNorm
                0.16668847 = fieldWeight in 4302, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.7717297 = idf(docFreq=2765, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=4302)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Footnote
    Dissertation zur Erlangung des akademischen Grades Doctor philosophiae (Dr. phil.) eingereicht an der Philosophischen Fakultät I
  13. Poser, M.: Analyse und Bewertung ausgewählter Funktionen von ALEPH-Katalogen in Bezug auf Anforderungen und Erwartungen aus Benutzersicht (2008) 0.00
    0.0047038887 = product of:
      0.009407777 = sum of:
        0.009407777 = product of:
          0.028223332 = sum of:
            0.028223332 = weight(_text_:i in 3269) [ClassicSimilarity], result of:
              0.028223332 = score(doc=3269,freq=2.0), product of:
                0.16931784 = queryWeight, product of:
                  3.7717297 = idf(docFreq=2765, maxDocs=44218)
                  0.044891298 = queryNorm
                0.16668847 = fieldWeight in 3269, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.7717297 = idf(docFreq=2765, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=3269)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Content
    Bachelorarbeit zur Erlangung des akademischen Grades Bachelor of Arts (B. A.) im Studiengang Bibliotheks- und Informationswissenschaft Philosophische Fakultät I. Vgl. unter: http://www.agi-imc.de/internet.nsf/26efb65f701b0871c125751a00413614/fc471b3b08c89850c125788e004b5270/$FILE/Myriam_Poser.pdf.
  14. Stollberg, M.: Ontologiebasierte Wissensmodellierung : Verwendung als semantischer Grundbaustein des Semantic Web (2002) 0.00
    0.0034424874 = product of:
      0.006884975 = sum of:
        0.006884975 = product of:
          0.020654924 = sum of:
            0.020654924 = weight(_text_:c in 4495) [ClassicSimilarity], result of:
              0.020654924 = score(doc=4495,freq=2.0), product of:
                0.15484828 = queryWeight, product of:
                  3.4494052 = idf(docFreq=3817, maxDocs=44218)
                  0.044891298 = queryNorm
                0.13338815 = fieldWeight in 4495, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.4494052 = idf(docFreq=3817, maxDocs=44218)
                  0.02734375 = fieldNorm(doc=4495)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Der in Kapitel B behandelte Schwerpunkt ist die Ontologie-Entwicklung. Nach der Erfassung der grundlegenden Charakteristika ontologiebasierter Wissensmodellierung stehen hier die Anforderungen bei der Erstellung einer Ontologie im Vordergrund. Dazu werden die wesentlichen diesbezüglichen Errungenschaften des sogenannten Ontology Engineering erörtert. Es werden zunächst methodologische Ansätze für den Entwicklungsprozess von Ontologien sowie für die einzelnen Aufgabengebiete entwickelter Techniken und Verfahren vorgestellt. Anschließend daran werden Design-Kriterien und ein Ansatz zur Meta-Modellierung besprochen, welche der Qualitätssicherung einer Ontologie dienen sollen. Diese Betrachtungen sollen eine Übersicht über den Erkenntnisstand des Ontology Engineering geben, womit ein wesentlicher Aspekt zur Nutzung ontologiebasierter Verfahren der Wissensmodellierung im Semantic Web abgedeckt wird. Als letzter Aspekt zur Erfassung der Charakteristika ontologiebasierter Wissensmodellierung wird in Kapitel C die Fragestellung bearbeitet, wie Ontologien in Informationssystemen eingesetzt werden können. Dazu werden zunächst die Verwendungsmöglichkeiten von Ontologien identifiziert. Dann werden Anwendungsgebiete von Ontologien vorgestellt, welche zum einen Beispiele für die aufgefundenen Einsatzmöglichkeiten darstellen und zum anderen im Hinblick auf die Untersuchung der Verwendung von Ontologien im Semantic Web grundlegende Aspekte desselben erörtern sollen. Im Anschluss daran werden die wesentlichen softwaretechnischen Herausforderungen besprochen, die sich durch die Verwendung von Ontologien in Informationssystemen ergeben. Damit wird die Erarbeitung der wesentlichen Charakteristika ontologiebasierter Verfahren der Wissensmodellierung als erstem Teil dieser Arbeit abgeschlossen.
  15. Moustafid, Y. El: Semantic Web Techniken für E-Learning (2003) 0.00
    0.0029507037 = product of:
      0.0059014075 = sum of:
        0.0059014075 = product of:
          0.017704222 = sum of:
            0.017704222 = weight(_text_:c in 585) [ClassicSimilarity], result of:
              0.017704222 = score(doc=585,freq=2.0), product of:
                0.15484828 = queryWeight, product of:
                  3.4494052 = idf(docFreq=3817, maxDocs=44218)
                  0.044891298 = queryNorm
                0.114332706 = fieldWeight in 585, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.4494052 = idf(docFreq=3817, maxDocs=44218)
                  0.0234375 = fieldNorm(doc=585)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Im fünften Kapitel wurden die neuen Suchmaschinen, die ausschließlich auf dem Konzept der Topic Maps basieren und diese Technik auch tatsächlich verwenden, angesprochen und mit Beispielanfragen erläutert. In dieser Diplomarbeit wurden wegen dem großen Einsatzpotential von Topic Maps, viele Gebiete angesprochen, angefangen bei den Webkatalogen über Suchmaschinen bis hin zum E-Learning. Mit XML Topic Maps gibt man den Beziehungen zwischen den verschiedenen Topics die Chance sich auszuzeichnen. Damit erreicht die Suche eine neue, bis dahin unmögliche Qualität. Mit einer Topic Map lassen sich beispielsweise die klassischen Navigationselemente technischer Dokumentation (Inhalt, Index, Glossar etc.) in einheitlicher Weise beschreiben; eine andere Topic Map könnte die inhaltliche Vernetzung von Artikeln in einem Lexikon ausdrücken (z.B. Person A wurde geboren in Stadt B, B liegt in Land C, Oper D wurde komponiert von A, Person E war Zeitgenosse von A) und für "siehe auch"-Verweise sorgen (andere Werke dieses Komponisten, andere Städte in diesem Land etc.). Es klingt wie die Lösung aller Suchprobleme. Allerdings nur in der Theorie. Denn Tools, die in der Lage sind, das Wissen oder die Riesendaten in Topicmaps automatisch zu generieren, sind noch Mangelware, was die Ausbreitung von Topic Maps hemmt. Der Aufbau solcher Netze erfordert sehr viel Zeit und sehr viel "Handarbeit" - und damit auch viel Geld, was viele Firmen davon abhält Topic Maps zu benutzen.
  16. Ammann, A.: Klassifikation dynamischer Wissensräume : multifaktorielle Wechselbeziehungen zur Generierung und Gestaltung konstellativer dynamischer und mehrdimensionaler Wissensräume mit einem Fokus der Anwendung in der Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde am Beispiel der enossalen Implantologie (2012) 0.00
    0.0029507037 = product of:
      0.0059014075 = sum of:
        0.0059014075 = product of:
          0.017704222 = sum of:
            0.017704222 = weight(_text_:c in 1751) [ClassicSimilarity], result of:
              0.017704222 = score(doc=1751,freq=2.0), product of:
                0.15484828 = queryWeight, product of:
                  3.4494052 = idf(docFreq=3817, maxDocs=44218)
                  0.044891298 = queryNorm
                0.114332706 = fieldWeight in 1751, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.4494052 = idf(docFreq=3817, maxDocs=44218)
                  0.0234375 = fieldNorm(doc=1751)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Im Teil C erfolgt zunächst auszugsweise die Beschreibung bestehender Dokumenten-Analysesysteme für die Bildung von aufgaben- und problemorientierten Wissensräumen, um dann in der Ableitung die Wissensmodelle nach dem Molekül- und Legoprinzip vorzustellen. Mit einer Diskussion zur gesamten Thematik und den Ergebnissen mit den sich aus der Arbeit ergebenden Thesen schließt diese Arbeit, die durch einen Rückblick, einen Einblick und einen Ausblick den Diskurs um die Genese einer neuen Ordnung des Wissens ein wenig beleben kann. Es ist dabei verständlich, dass diese Arbeit eine besondere Beziehung zur Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde hat, da es die berufliche Wissenswelt ist, in der ich lebe.

Types