Search (1430 results, page 1 of 72)

  • × language_ss:"d"
  1. Lewandowski, D.: Query understanding (2011) 0.11
    0.106666565 = product of:
      0.15999985 = sum of:
        0.13325372 = weight(_text_:query in 344) [ClassicSimilarity], result of:
          0.13325372 = score(doc=344,freq=4.0), product of:
            0.22937049 = queryWeight, product of:
              4.6476326 = idf(docFreq=1151, maxDocs=44218)
              0.049352113 = queryNorm
            0.5809541 = fieldWeight in 344, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              4.6476326 = idf(docFreq=1151, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=344)
        0.026746122 = product of:
          0.053492244 = sum of:
            0.053492244 = weight(_text_:22 in 344) [ClassicSimilarity], result of:
              0.053492244 = score(doc=344,freq=2.0), product of:
                0.1728227 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.049352113 = queryNorm
                0.30952093 = fieldWeight in 344, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=344)
          0.5 = coord(1/2)
      0.6666667 = coord(2/3)
    
    Abstract
    In diesem Kapitel wird beschrieben, wie Suchmaschinen Suchanfragen interpretieren können, um letztendlich den Nutzern besser auf ihren Kontext zugeschnittene Ergebnisse liefern zu können. Nach einer Diskussion der Notwendigkeit und der Einsatzmöglichkeiten des Query Understanding wird aufgezeigt, auf welcher Datenbasis und an welchen Ansatzpunkten Suchanfragen interpretiert werden können. Dann erfolgt eine Erläuterung der Interpretationsmöglichkeiten anhand der Suchanfragen-Facetten von Calderon-Benavides et al. (2010), welcher sich eine Diskussion der Verfahren zur Ermittlung der Facetten anschließt.
    Date
    18. 9.2018 18:22:18
  2. Carnevali, M.: Lost in Cyberspace? : Informationssuche mit Search Engines im World Wide Web (1996) 0.09
    0.09465601 = product of:
      0.14198402 = sum of:
        0.08244653 = weight(_text_:query in 5033) [ClassicSimilarity], result of:
          0.08244653 = score(doc=5033,freq=2.0), product of:
            0.22937049 = queryWeight, product of:
              4.6476326 = idf(docFreq=1151, maxDocs=44218)
              0.049352113 = queryNorm
            0.35944697 = fieldWeight in 5033, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.6476326 = idf(docFreq=1151, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=5033)
        0.05953748 = product of:
          0.11907496 = sum of:
            0.11907496 = weight(_text_:page in 5033) [ClassicSimilarity], result of:
              0.11907496 = score(doc=5033,freq=2.0), product of:
                0.27565226 = queryWeight, product of:
                  5.5854197 = idf(docFreq=450, maxDocs=44218)
                  0.049352113 = queryNorm
                0.43197528 = fieldWeight in 5033, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  5.5854197 = idf(docFreq=450, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=5033)
          0.5 = coord(1/2)
      0.6666667 = coord(2/3)
    
    Object
    Multithreaded query page
  3. Agosti, M.; Pretto, L.: ¬A theoretical study of a generalized version of kleinberg's HITS algorithm (2005) 0.08
    0.08387356 = product of:
      0.12581034 = sum of:
        0.08328357 = weight(_text_:query in 4) [ClassicSimilarity], result of:
          0.08328357 = score(doc=4,freq=4.0), product of:
            0.22937049 = queryWeight, product of:
              4.6476326 = idf(docFreq=1151, maxDocs=44218)
              0.049352113 = queryNorm
            0.3630963 = fieldWeight in 4, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              4.6476326 = idf(docFreq=1151, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=4)
        0.04252677 = product of:
          0.08505354 = sum of:
            0.08505354 = weight(_text_:page in 4) [ClassicSimilarity], result of:
              0.08505354 = score(doc=4,freq=2.0), product of:
                0.27565226 = queryWeight, product of:
                  5.5854197 = idf(docFreq=450, maxDocs=44218)
                  0.049352113 = queryNorm
                0.30855376 = fieldWeight in 4, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  5.5854197 = idf(docFreq=450, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=4)
          0.5 = coord(1/2)
      0.6666667 = coord(2/3)
    
    Abstract
    Kleinberg's HITS (Hyperlink-Induced Topic Search) algorithm (Kleinberg 1999), which was originally developed in a Web context, tries to infer the authoritativeness of a Web page in relation to a specific query using the structure of a subgraph of the Web graph, which is obtained considering this specific query. Recent applications of this algorithm in contexts far removed from that of Web searching (Bacchin, Ferro and Melucci 2002, Ng et al. 2001) inspired us to study the algorithm in the abstract, independently of its particular applications, trying to mathematically illuminate its behaviour. In the present paper we detail this theoretical analysis. The original work starts from the definition of a revised and more general version of the algorithm, which includes the classic one as a particular case. We perform an analysis of the structure of two particular matrices, essential to studying the behaviour of the algorithm, and we prove the convergence of the algorithm in the most general case, finding the analytic expression of the vectors to which it converges. Then we study the symmetry of the algorithm and prove the equivalence between the existence of symmetry and the independence from the order of execution of some basic operations on initial vectors. Finally, we expound some interesting consequences of our theoretical results.
  4. Leissing, U.; Rädler, K.; Hauer, M.: Query-Expansion durch Fachthesauri : Erfahrungsbericht zu dandelon.com, Vorarlberger Parlamentsinformationssystem und vorarlberg.at (2010) 0.06
    0.06048537 = product of:
      0.09072805 = sum of:
        0.07066846 = weight(_text_:query in 3728) [ClassicSimilarity], result of:
          0.07066846 = score(doc=3728,freq=2.0), product of:
            0.22937049 = queryWeight, product of:
              4.6476326 = idf(docFreq=1151, maxDocs=44218)
              0.049352113 = queryNorm
            0.30809742 = fieldWeight in 3728, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.6476326 = idf(docFreq=1151, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=3728)
        0.020059591 = product of:
          0.040119182 = sum of:
            0.040119182 = weight(_text_:22 in 3728) [ClassicSimilarity], result of:
              0.040119182 = score(doc=3728,freq=2.0), product of:
                0.1728227 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.049352113 = queryNorm
                0.23214069 = fieldWeight in 3728, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=3728)
          0.5 = coord(1/2)
      0.6666667 = coord(2/3)
    
    Source
    Wissensspeicher in digitalen Räumen: Nachhaltigkeit - Verfügbarkeit - semantische Interoperabilität. Proceedings der 11. Tagung der Deutschen Sektion der Internationalen Gesellschaft für Wissensorganisation, Konstanz, 20. bis 22. Februar 2008. Hrsg.: J. Sieglerschmidt u. H.P.Ohly
  5. Internet: The editor's choice (2004) 0.06
    0.05529356 = product of:
      0.16588068 = sum of:
        0.16588068 = sum of:
          0.11907496 = weight(_text_:page in 2090) [ClassicSimilarity], result of:
            0.11907496 = score(doc=2090,freq=2.0), product of:
              0.27565226 = queryWeight, product of:
                5.5854197 = idf(docFreq=450, maxDocs=44218)
                0.049352113 = queryNorm
              0.43197528 = fieldWeight in 2090, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                5.5854197 = idf(docFreq=450, maxDocs=44218)
                0.0546875 = fieldNorm(doc=2090)
          0.046805713 = weight(_text_:22 in 2090) [ClassicSimilarity], result of:
            0.046805713 = score(doc=2090,freq=2.0), product of:
              0.1728227 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.049352113 = queryNorm
              0.2708308 = fieldWeight in 2090, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.0546875 = fieldNorm(doc=2090)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Abstract
    Googeln Sie zuweilen, um wissenschaftliche Publikationen zu finden? Dazu waren bislang recht präzise Suchanfragen nötig. um den hermeneutischen Aufwand, Spreu von Weizen zu trennen, in Grenzen zu halten - Namen alleine reichten etwa nicht. Seit neuestem bietet Google, in Zusammenarbeit rnit Verlagen, unter http://scholar.google.com/ eine auf wissenschaftliche Publikationen spezialisierte Version seiner Suchmaschine an. Das Motto: "Stand an the shoulders of giants." Obwohl noch als "beta" ausgewiesen. fallen erste Tests beeindruckend aus: umfassend und tatsächlich ausschliesslich auf wissenschaftliche Arbeiten beschränkt. Sortiert wird nach einem aus gegenseitiger Zitation gewonnenen Index, ähnlich zu Googles "Page Rank". Wenn sich diese Qualität halten und ausbauen lässt, haben wir die Geburtsstunde eines weiteren wichtigen Instruments wissenschaftlicher Literaturrecherche und -Versorgung erlebt.
    Date
    3. 1.2005 12:03:22
  6. Schlögl, C.: Zukunft der Informationswissenschaft : Gegenstandsbereich und Perspektiven (2014) 0.06
    0.05529356 = product of:
      0.16588068 = sum of:
        0.16588068 = sum of:
          0.11907496 = weight(_text_:page in 3677) [ClassicSimilarity], result of:
            0.11907496 = score(doc=3677,freq=2.0), product of:
              0.27565226 = queryWeight, product of:
                5.5854197 = idf(docFreq=450, maxDocs=44218)
                0.049352113 = queryNorm
              0.43197528 = fieldWeight in 3677, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                5.5854197 = idf(docFreq=450, maxDocs=44218)
                0.0546875 = fieldNorm(doc=3677)
          0.046805713 = weight(_text_:22 in 3677) [ClassicSimilarity], result of:
            0.046805713 = score(doc=3677,freq=2.0), product of:
              0.1728227 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.049352113 = queryNorm
              0.2708308 = fieldWeight in 3677, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.0546875 = fieldNorm(doc=3677)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Date
    22. 6.2017 18:04:28
    Source
    Open Password. Nr.214 vom 21.06.2017 [http://www.password-online.de/?wysija-page=1&controller=email&action=view&email_id=276&wysijap=subscriptions&user_id=1045]
  7. Fachsystematik Bremen nebst Schlüssel 1970 ff. (1970 ff) 0.05
    0.054691017 = product of:
      0.082036525 = sum of:
        0.0653202 = product of:
          0.1959606 = sum of:
            0.1959606 = weight(_text_:3a in 3577) [ClassicSimilarity], result of:
              0.1959606 = score(doc=3577,freq=2.0), product of:
                0.41840777 = queryWeight, product of:
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.049352113 = queryNorm
                0.46834838 = fieldWeight in 3577, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=3577)
          0.33333334 = coord(1/3)
        0.016716326 = product of:
          0.03343265 = sum of:
            0.03343265 = weight(_text_:22 in 3577) [ClassicSimilarity], result of:
              0.03343265 = score(doc=3577,freq=2.0), product of:
                0.1728227 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.049352113 = queryNorm
                0.19345059 = fieldWeight in 3577, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=3577)
          0.5 = coord(1/2)
      0.6666667 = coord(2/3)
    
    Content
    1. Agrarwissenschaften 1981. - 3. Allgemeine Geographie 2.1972. - 3a. Allgemeine Naturwissenschaften 1.1973. - 4. Allgemeine Sprachwissenschaft, Allgemeine Literaturwissenschaft 2.1971. - 6. Allgemeines. 5.1983. - 7. Anglistik 3.1976. - 8. Astronomie, Geodäsie 4.1977. - 12. bio Biologie, bcp Biochemie-Biophysik, bot Botanik, zoo Zoologie 1981. - 13. Bremensien 3.1983. - 13a. Buch- und Bibliothekswesen 3.1975. - 14. Chemie 4.1977. - 14a. Elektrotechnik 1974. - 15 Ethnologie 2.1976. - 16,1. Geowissenschaften. Sachteil 3.1977. - 16,2. Geowissenschaften. Regionaler Teil 3.1977. - 17. Germanistik 6.1984. - 17a,1. Geschichte. Teilsystematik hil. - 17a,2. Geschichte. Teilsystematik his Neuere Geschichte. - 17a,3. Geschichte. Teilsystematik hit Neueste Geschichte. - 18. Humanbiologie 2.1983. - 19. Ingenieurwissenschaften 1974. - 20. siehe 14a. - 21. klassische Philologie 3.1977. - 22. Klinische Medizin 1975. - 23. Kunstgeschichte 2.1971. - 24. Kybernetik. 2.1975. - 25. Mathematik 3.1974. - 26. Medizin 1976. - 26a. Militärwissenschaft 1985. - 27. Musikwissenschaft 1978. - 27a. Noten 2.1974. - 28. Ozeanographie 3.1977. -29. Pädagogik 8.1985. - 30. Philosphie 3.1974. - 31. Physik 3.1974. - 33. Politik, Politische Wissenschaft, Sozialwissenschaft. Soziologie. Länderschlüssel. Register 1981. - 34. Psychologie 2.1972. - 35. Publizistik und Kommunikationswissenschaft 1985. - 36. Rechtswissenschaften 1986. - 37. Regionale Geograpgie 3.1975. - 37a. Religionswissenschaft 1970. - 38. Romanistik 3.1976. - 39. Skandinavistik 4.1985. - 40. Slavistik 1977. - 40a. Sonstige Sprachen und Literaturen 1973. - 43. Sport 4.1983. - 44. Theaterwissenschaft 1985. - 45. Theologie 2.1976. - 45a. Ur- und Frühgeschichte, Archäologie 1970. - 47. Volkskunde 1976. - 47a. Wirtschaftswissenschaften 1971 // Schlüssel: 1. Länderschlüssel 1971. - 2. Formenschlüssel (Kurzform) 1974. - 3. Personenschlüssel Literatur 5. Fassung 1968
  8. Verwer, K.: Freiheit und Verantwortung bei Hans Jonas (2011) 0.05
    0.05225616 = product of:
      0.15676847 = sum of:
        0.15676847 = product of:
          0.4703054 = sum of:
            0.4703054 = weight(_text_:3a in 973) [ClassicSimilarity], result of:
              0.4703054 = score(doc=973,freq=2.0), product of:
                0.41840777 = queryWeight, product of:
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.049352113 = queryNorm
                1.1240361 = fieldWeight in 973, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=973)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Content
    Vgl.: http%3A%2F%2Fcreativechoice.org%2Fdoc%2FHansJonas.pdf&usg=AOvVaw1TM3teaYKgABL5H9yoIifA&opi=89978449.
  9. Kuhlen, R.; Hammwöhner, R.; Sonnenberger, G.; Thiel, U.: TWRM-TOPOGRAPHIC : ein wissensbasiertes System zur situationsgerechten Aufbereitung und Präsentation von Textinformation in graphischen Retrievaldialogen (1988) 0.05
    0.05040447 = product of:
      0.075606704 = sum of:
        0.05889038 = weight(_text_:query in 3113) [ClassicSimilarity], result of:
          0.05889038 = score(doc=3113,freq=2.0), product of:
            0.22937049 = queryWeight, product of:
              4.6476326 = idf(docFreq=1151, maxDocs=44218)
              0.049352113 = queryNorm
            0.25674784 = fieldWeight in 3113, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.6476326 = idf(docFreq=1151, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=3113)
        0.016716326 = product of:
          0.03343265 = sum of:
            0.03343265 = weight(_text_:22 in 3113) [ClassicSimilarity], result of:
              0.03343265 = score(doc=3113,freq=2.0), product of:
                0.1728227 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.049352113 = queryNorm
                0.19345059 = fieldWeight in 3113, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=3113)
          0.5 = coord(1/2)
      0.6666667 = coord(2/3)
    
    Abstract
    Ausgehend von einer Diskussion der Gestaltungskonzeptionen und der Leistungsfähigkeit heutiger Volltext-Retrieval-Systeme wird ein Überblick über den Leistungsumfang des für die Aufbereitung und Präsentation von Textinformation zuständigen Systems TWRM-TOPOGRAPHIC gegeben. TWRM-TOPOGRAPHIC ist Teil eines neuartigen Informationssystems, das sich auf inhaltsorientierte Repräsentation von Volltexten stützt. Die beiden wesentlichsten Leistungsmerkmale von TWRM-TOPOGRAPHIC sind die graphische Retrievaldialogführung und die flexible, situationsgerechte Aufbereitung und Präsentation von Textwissen: Die Dialogführung erlaubt dem Benutzer die direkte Navigation in den auf dem Bildschirm graphisch dargestellten Wissensstrukturen, die Selektion dargestellter Objekte zur Formulierung einer Query sowie das Wechseln des Abstraktionsniveaus der dargestellten Textinformation. Die Aufbereitung und die Präsentation von Textwissen sind kognitiv-ergonomisch begründet und berücksichtigen sowohl die begrenzte Aufnahmekapazität der Benutzer als auch die Bedeutung der zeitlichen Anordnung von Informationseinheiten für die Wahmehmungs- und Gedächtnisleistung der Rezipienten. Textwissen wird in unterschiedlichen Abstraktionsstufen präsentiert: von einer sehr generischen Ebene über Wissensgraphen, automatisch generierten Abstracts bis zur diskursiven Form der Textpassage. Die Generierungskomponente des Systems leistet einen Beitrag zum situationsgerechten Systemverhalten dadurch, daß sie aus semantischen Text-Repräsentationsstrukturen unter Berücksichtigung textueller Wohlgeformtheitsbedingungen benutzerangepaßte Abstracts mit unterschiedlichem Themenschwerpunkt und variabler Ausführlichkeit produziert. Die Erprobung verschiedener LayoutVerfahren im Projekt TWRM-TOPOGRAPHIC wird durch ein flexibles, objektorientiert spezifiziertes User-Interface-Mangagement-System (UIMS) unterstützt, dessen Objektklassen und deren Interaktionsmöglichkeiten vorgestellt werden. Die Darstellung des Systems wird mit einem ausführlichen Dialogbeispiel abgeschlossen, das die Funktion des Interface und die Wirkung der drei zentralen Operatoren (Select, Zoom und Browse) im Retrievaldialog illustriert.
    Date
    15. 1.2005 14:10:22
  10. Carstens, C.: Ontology based query expansion : retrieval support for the domain of educational research (2012) 0.05
    0.04760053 = product of:
      0.14280158 = sum of:
        0.14280158 = weight(_text_:query in 4655) [ClassicSimilarity], result of:
          0.14280158 = score(doc=4655,freq=6.0), product of:
            0.22937049 = queryWeight, product of:
              4.6476326 = idf(docFreq=1151, maxDocs=44218)
              0.049352113 = queryNorm
            0.62258047 = fieldWeight in 4655, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              4.6476326 = idf(docFreq=1151, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=4655)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Abstract
    Diese Arbeit untersucht, wie sich eine Forschungskontext-Ontologie als Quelle für die Generierung von Query-Expansion-Termen in einem Retrievalsystem für die Domäne der Erziehungswissenschaft nutzen lässt. Durch die Kombination traditioneller, groß angelegter automatischer Retrievalexperimente und nutzerzentrierter interaktiver Retievalexperimente wird ein umfassendes Bild der Effekte ontologiebasierter Query Expansion gezeichnet. Während die automatischen Experimente die Expansionseffekte einzelner Arten ontologiebasierter Expansionsterme im Detail untersuchen, beleuchten die interaktiven Experimente, wie ontologiebasierte Expansionsmechanismen das Suchverhalten der Nutzer sowie ihren Sucherfolg beeinflussen.
  11. Reischl, G.: ¬Die Google-Falle : die unkontrollierte Weltmacht im Internet (2008) 0.05
    0.04739448 = product of:
      0.14218344 = sum of:
        0.14218344 = sum of:
          0.10206425 = weight(_text_:page in 2616) [ClassicSimilarity], result of:
            0.10206425 = score(doc=2616,freq=2.0), product of:
              0.27565226 = queryWeight, product of:
                5.5854197 = idf(docFreq=450, maxDocs=44218)
                0.049352113 = queryNorm
              0.37026453 = fieldWeight in 2616, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                5.5854197 = idf(docFreq=450, maxDocs=44218)
                0.046875 = fieldNorm(doc=2616)
          0.040119182 = weight(_text_:22 in 2616) [ClassicSimilarity], result of:
            0.040119182 = score(doc=2616,freq=2.0), product of:
              0.1728227 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.049352113 = queryNorm
              0.23214069 = fieldWeight in 2616, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.046875 = fieldNorm(doc=2616)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Abstract
    Mit der Suchmaschine Google, den Satelitenkarten auf Google Maps, mit der Volltextsuche in Google Books, mit dem Bildprogramm Picasa, dem Mail-Programm Google Mail, Google Docs und vielen weiteren Services entwickelt sich die Firma von Larry Page und Sergej Brin zur unkontrollierten Weltmacht im Internet: Immer mehr Firmen entwickeln Dienste und Geräte, die ausschließlich auf Google abgestimmt sind. Praktisch zählt nur mehr das Wissen, das man über Google findet. Diese Monopolstellung ist für eine Wissensgesellschaft gefährlich. Sie erleichtert die politische Zensur, wie sie bei Google in China stattfindet, und sie erleichtert das Ausspionieren unserer Privatsphäre. Denn jede Suchanfrage bleibt bei Google über Jahre gespeichert: In den USA wird derzeit eine Frau des Mordes an ihrem Mann verdächtigt, weil sie einmal in Google den Suchbegriff "murder" eingetippt hat.
    Date
    7. 4.2008 21:22:57
  12. Thissen, F.: Screen-Design-Handbuch : Effektiv informieren und kommunizieren mit Multimedia (2001) 0.05
    0.04739448 = product of:
      0.14218344 = sum of:
        0.14218344 = sum of:
          0.10206425 = weight(_text_:page in 1781) [ClassicSimilarity], result of:
            0.10206425 = score(doc=1781,freq=2.0), product of:
              0.27565226 = queryWeight, product of:
                5.5854197 = idf(docFreq=450, maxDocs=44218)
                0.049352113 = queryNorm
              0.37026453 = fieldWeight in 1781, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                5.5854197 = idf(docFreq=450, maxDocs=44218)
                0.046875 = fieldNorm(doc=1781)
          0.040119182 = weight(_text_:22 in 1781) [ClassicSimilarity], result of:
            0.040119182 = score(doc=1781,freq=2.0), product of:
              0.1728227 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.049352113 = queryNorm
              0.23214069 = fieldWeight in 1781, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.046875 = fieldNorm(doc=1781)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Date
    22. 3.2008 14:35:21
    Series
    Edition PAGE
  13. Schmidt, W.: ¬Die Erfolgreiche : Wie die Suchmaschine wurde, was sie ist (2006) 0.04
    0.04134876 = product of:
      0.12404627 = sum of:
        0.12404627 = sum of:
          0.09509274 = weight(_text_:page in 5938) [ClassicSimilarity], result of:
            0.09509274 = score(doc=5938,freq=10.0), product of:
              0.27565226 = queryWeight, product of:
                5.5854197 = idf(docFreq=450, maxDocs=44218)
                0.049352113 = queryNorm
              0.34497356 = fieldWeight in 5938, product of:
                3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                  10.0 = termFreq=10.0
                5.5854197 = idf(docFreq=450, maxDocs=44218)
                0.01953125 = fieldNorm(doc=5938)
          0.028953528 = weight(_text_:22 in 5938) [ClassicSimilarity], result of:
            0.028953528 = score(doc=5938,freq=6.0), product of:
              0.1728227 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.049352113 = queryNorm
              0.16753313 = fieldWeight in 5938, product of:
                2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                  6.0 = termFreq=6.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.01953125 = fieldNorm(doc=5938)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Content
    "Wer Google googelt, sieht zuallererst Google. Das klingt wie ein plattes Witzchen - ist aber schon das wesentliche Geheimnis des unheimlichen Erfolgs einer Suchmaschine, der es gelungen ist, binnen weniger Jahre das Internet, die Suche nach Informationen und die Werbewelt zu verändern und sich unentbehrlich zu machen. Googeln wurde buchstäblich zum Begriff. "Keine andere Marke hat je so schnell globale Anerkennung gefunden wie Google", schreiben David A. Vise, ein Reporter der "Washington Post", und sein Kollege Mark Malseed in ihrem Buch über den sagenhaften Aufstieg des Unternehmens, das Suchergebnisse in 35 Sprachen liefert. Allein in Deutschland nutzen heute über 22 Millionen Menschen die Suchmaschine mit den bunten Buchstaben regelmäßig - unter den Internet-Surfern hierzulande ein Marktanteil von 65 Prozent. Sie suchen nach Neuigkeiten über ihre Filmhelden, prüfen die Schreibweise von Fremdwörtern oder forschen wie Detektive nach Wissenswertem über die Frau oder den Mann, mit dem sie sich abends treffen werden - zum Rendezvous oder Geschäftsessen. Längst gelten in manchen Kreisen Menschen als Langweiler, über die selbst Google nichts weiß. Wie dieser Erfolg möglich war, beschreiben Vise und Malseed auf rund 300 Seiten. Man kann es mit dem Dichter Victor Hugo (1802-1885) aber auch kürzer sagen: "Nichts ist so mächtig wie eine Idee, deren Zeit gekommen ist." Noch mächtiger freilich ist eine Idee, die von der Konkurrenz übernommen wird - in totaler Verkennung der Bedürfnisse von Internet-Nutzern. Eine solche Idee brachte 1997 Google hervor - und hat längst Wirtschafts- und Kulturgeschichte geschrieben. Der zentrale Gedanke der beiden damals 22-jährigen Google-Gründer Larry Page und Sergey Brin ist simpel: Wenn die Lawine der im Internet abrufbaren Informationen weiter derart anschwillt, dann brauchen die Nutzer des weltweiten Netzes einen exzellenten Suchhund. Nicht umsonst ist der Name der Suchmaschine abgeleitet von dem Wort Googol, womit in der Mathematik eine absurd große Zahl mit hundert Nullen bezeichnet wird - eine Anspielung auf die unermessliche und längst unüberschaubare Weite des Internets.
    Hilfe beim Finden tut also Not. Nur reicht es eben nicht, wenn ein Recherche-Programm für einen Begriff wie "Klimawandel" möglichst viele Fundstellen auflistet, durch die man sich dann erst einmal mühsam klicken und lesen muss. Das verbesserte Betriebsklima in der Firma XY ist für die meisten eher unwichtig. Page und Brin, Informatik-Studenten an der kalifornischen Universität Stanford, erkannten schnell, dass sie eine sinnvolle Rangfolge innerhalb der Suchergebnisse zustande bringen mussten, um Google zum Erfolg zu verhelfen Ihr erster Geldgeber Andy Bechtolsheim, der 1998 hilfreiche 100 000 Dollar beisteuerte, begründete seine Investition mit den Mängeln marktüblicher Suchmaschinen: "Damals benutzte ich das Internet fast ausschließlich für Suchanfragen, und ein Teil meiner Frustration rührte daher, dass AltaVista - die Standard-Suchmaschine - nicht sehr gut war." Viele der zahlreichen Ergebnisse waren unbrauchbar. Die 1995 in den USA ebenfalls gängige Suchmaschine Inktomi fand sich damals nicht einmal selber, wenn man ihren Namen in die Suchmaske eintippte. Google hingegen findet Relevantes meist zielsicher in Bruchteilen einer Sekunde - und sich selbst natürlich zuerst. Genial war auch die bis heute konsequent umgesetzte Idee, die Google-Startseite frei von Reklame und vor allem von Fotos und albernen Mätzchen zu halten. Derartiges verursacht nicht nur zusätzliche Ladezeit - gerade auf älteren Rechnern und bei langsamen Netz-Zugängen. Es wirkt auch unseriös und vermittelt den Eindruck, dass einem auf solchen Seiten vor allem etwas angedreht werden soll. Während die Konkurrenz ihre wichtigste Seite überluden, hielten Brin und Page an ihrem asketischen Portal fest. Dieses besteht bis heute praktisch nur aus dem Namen Google, kleinen Schaltflächen für die einzelnen Dienste und dem Suchfeld. Allenfalls werden zu besonderen Anlässen wie weltweit relevanten Jubiläen, Jahrestagen oder Sport-Ereignissen einzelne Buchstaben des Namenszuges meist witzig verändert.
    Im Rückblick klingt es unglaublich, dass viele Insider noch Ende der 90er Jahre sträflich das Potenzial einer zielführenden Suchmaschine unterschätzten - darunter auch die Verantwortlichen des großen Such-Dienstes AltaVista und des redaktionell betreuten Netzverzeichnisses Yahoo, das seine Kunden mit allerlei Diensten an sich zu binden suchte. Beide lehnten es früh ab, bei Google einzusteigen - später indes kooperierte Yahoo dann doch. "Niemand konnte sich für die Finanzierung von Suchanfragen begeistern", berichtet Buchautor David Wise. Getrieben von ihrer Idee, möglichst vielen Menschen möglichst alle Informationen des globalen Datennetzes zugänglich zu machen, wussten Brin und Page hingegen genau, dass sie auf dem richtigen Weg waren - und sie verfolgten ihn so unbeirrt wie Lenkraketen. Dabei behielten sie auch finanziell immer das Steuer in der Hand - keineswegs selbstverständlich gegen Ende der 90er Jahre, als die Internet-Euphorie und der Boom so genannter Dotcom-Unternehmen dazu führten, dass nahezu jedem großmäuligen Jung-Unternehmer Millionen Dollar, Pfund oder Mark an Risiko-Kapital in den Rachen gestopft wurden. Doch Brin und Page waren nicht nur standhaft und sparsam. Sie haben von Anfang an versucht, ihrer Belegschaft das Arbeiten bei Google möglichst angenehm zu machen, indem sie ihre Mitarbeiter so unentgeltlich wie exquisit verköstigten und ihr diverse Dienste bereitstellten - vom Kindergarten über Friseur und Wäscherei bis zum FitnessStudio. Obendrein erwarten sie bis heute, dass jeder Programmierer mindestens ein Fünftel seiner Arbeitszeit komplett darauf verwendet, eigenen Einfällen nachzuspüren und Neues auszuprobieren. Die so ermunterten Mitarbeiter haben nützliche Neuerungen hervorgebracht: von der - auf die USA beschränkten - Telefonnummern-Suche durch Eingabe von Namen und Postleitzahl ins Suchfeld über die automatische Korrektur von Eingabefehlern ("Meinten Sie:... ") bis hin zum Nachrichten-Service "Google News oder zum opulenten Foto-Archiv: Die Bildersuche hält heute rund 1,2 Milliarden Stück bereit. Auch Google Earth, das Satelliten-Aufnahmen auf den heimischen PC bringt, hat Aufsehen erregt.
    Date
    3. 5.1997 8:44:22
  14. Vise, D.A.; Malseed, M.: ¬Die Google-Story (2006) 0.04
    0.040991075 = product of:
      0.12297322 = sum of:
        0.12297322 = sum of:
          0.096227095 = weight(_text_:page in 4953) [ClassicSimilarity], result of:
            0.096227095 = score(doc=4953,freq=4.0), product of:
              0.27565226 = queryWeight, product of:
                5.5854197 = idf(docFreq=450, maxDocs=44218)
                0.049352113 = queryNorm
              0.34908873 = fieldWeight in 4953, product of:
                2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                  4.0 = termFreq=4.0
                5.5854197 = idf(docFreq=450, maxDocs=44218)
                0.03125 = fieldNorm(doc=4953)
          0.026746122 = weight(_text_:22 in 4953) [ClassicSimilarity], result of:
            0.026746122 = score(doc=4953,freq=2.0), product of:
              0.1728227 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.049352113 = queryNorm
              0.15476047 = fieldWeight in 4953, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.03125 = fieldNorm(doc=4953)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Abstract
    Wenn Larry Page und Sergey Brin irgendwo auf der Welt auf eine Bühne klettern, ist Ausnahmezustand. Längst sind die Erfinder von Google, die erfolgreichste Suchmaschine im Internet, Popstars geworden, scheinbar unzerstörbare späte Kinder der New Economy, deren Geist sie mit dem grandiosen Siegeszug ihres Produkts retteten über den Niedergang der zahllosen Internet- und Start-up-Träume, die zu Beginn des Jahrtausends zerplatzten. Eigentlich wollten die beiden netten Jungs nur eine etwas funktionstüchtigere Suchmaschine für ihre Universität basteln. Doch was 1997 in Stanford Studenten, Lehrern und Verwaltungsangestellten unter Google zur Verfügung stand (Google, eigentlich Googol, ist der mathematische Begriff für eine Riesenzahl, Brin und Page hatten ihn versehentlich falsch geschrieben), wuchs nach der Firmenausgründung in kürzester Zeit in den virtuellen Himmel. Mitte 2000 bereits erledigte Google 15 Millionen Suchanfragen pro Tag, nur 10.000 waren es noch Mitte 1998 gewesen. Anfang 2001 kletterte die Zahl auf 100 Millionen Suchanfragen pro Tag, 10.000 pro Sekunde. Nach dem Börsengang im August 2004 wurde Google milliardenschwer. Im Sommer 2005 besaß jeder der Firmengründer ein Reinvermögen von mehr als zehn Milliarden Dollar. Heute ist "googeln" als Verb im Duden aufgenommen, ebenso wie sich "to google" im angelsächsischen Sprachraum etabliert hat. In der Google-Story zeichnen der Pulitzer-Preisträger David A. Vise und Mark Malseed den ebenso spannenden wie wechselhaften Aufstieg der Google-Erfinder nach. Eine wahre Heldenstory -- und an manchen Stellen zu dick aufgetragen, insbesondere dann, wenn der Suchmaschine "menschliche Eigenschaften" zugesprochen werden. Aber es ist durchaus spannend zu verfolgen, wie zwei amerikanische Jungs innerhalb von nur fünf Jahren mit einem kalifornischen Studentenprojekt die globale Informationskultur umzustülpen vermochten. Zumal Vise und Malseed die Schwierigkeiten des Unternehmens mit Datenschutz und Copyright, mit Wettbewerbern und Konkurrenten nicht verschweigen. Und wer dazu noch die 23 Google-Suchtipps mitstudiert, wird nach der Lektüre noch leichter durchs Internet navigieren.
    Date
    3. 5.1997 8:44:22
  15. Wissensspeicher in digitalen Räumen : Nachhaltigkeit, Verfügbarkeit, semantische Interoperabilität. Proceedings der 11. Tagung der Deutschen Sektion der Internationalen Gesellschaft für Wissensorganisation, Konstanz, 20. bis 22. Februar 2008 (2010) 0.04
    0.040323578 = product of:
      0.060485367 = sum of:
        0.047112305 = weight(_text_:query in 774) [ClassicSimilarity], result of:
          0.047112305 = score(doc=774,freq=2.0), product of:
            0.22937049 = queryWeight, product of:
              4.6476326 = idf(docFreq=1151, maxDocs=44218)
              0.049352113 = queryNorm
            0.20539828 = fieldWeight in 774, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.6476326 = idf(docFreq=1151, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=774)
        0.013373061 = product of:
          0.026746122 = sum of:
            0.026746122 = weight(_text_:22 in 774) [ClassicSimilarity], result of:
              0.026746122 = score(doc=774,freq=2.0), product of:
                0.1728227 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.049352113 = queryNorm
                0.15476047 = fieldWeight in 774, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=774)
          0.5 = coord(1/2)
      0.6666667 = coord(2/3)
    
    Content
    Inhalt: A. Grundsätzliche Fragen (aus dem Umfeld) der Wissensorganisation Markus Gottwald, Matthias Klemm und Jan Weyand: Warum ist es schwierig, Wissen zu managen? Ein soziologischer Deutungsversuch anhand eines Wissensmanagementprojekts in einem Großunternehmen H. Peter Ohly: Wissenskommunikation und -organisation. Quo vadis? Helmut F. Spinner: Wissenspartizipation und Wissenschaftskommunikation in drei Wissensräumen: Entwurf einer integrierten Theorie B. Dokumentationssprachen in der Anwendung Felix Boteram: Semantische Relationen in Dokumentationssprachen vom Thesaurus zum semantischen Netz Jessica Hubrich: Multilinguale Wissensorganisation im Zeitalter der Globalisierung: das Projekt CrissCross Vivien Petras: Heterogenitätsbehandlung und Terminology Mapping durch Crosskonkordanzen - eine Fallstudie Manfred Hauer, Uwe Leissing und Karl Rädler: Query-Expansion durch Fachthesauri Erfahrungsbericht zu dandelon.com, Vorarlberger Parlamentsinformationssystem und vorarlberg.at
  16. Lemay, L.: Web publishing mit HTML : die eigene Home-Page im World Wide Web erstellen (1995) 0.04
    0.039691657 = product of:
      0.11907496 = sum of:
        0.11907496 = product of:
          0.23814993 = sum of:
            0.23814993 = weight(_text_:page in 183) [ClassicSimilarity], result of:
              0.23814993 = score(doc=183,freq=2.0), product of:
                0.27565226 = queryWeight, product of:
                  5.5854197 = idf(docFreq=450, maxDocs=44218)
                  0.049352113 = queryNorm
                0.86395055 = fieldWeight in 183, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  5.5854197 = idf(docFreq=450, maxDocs=44218)
                  0.109375 = fieldNorm(doc=183)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
  17. Gulbins, J.; Kahrmann, C.: Mut zur Typographie : ein Kurs für DTP und Textverarbeitung (1996) 0.04
    0.039691657 = product of:
      0.11907496 = sum of:
        0.11907496 = product of:
          0.23814993 = sum of:
            0.23814993 = weight(_text_:page in 5638) [ClassicSimilarity], result of:
              0.23814993 = score(doc=5638,freq=2.0), product of:
                0.27565226 = queryWeight, product of:
                  5.5854197 = idf(docFreq=450, maxDocs=44218)
                  0.049352113 = queryNorm
                0.86395055 = fieldWeight in 5638, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  5.5854197 = idf(docFreq=450, maxDocs=44218)
                  0.109375 = fieldNorm(doc=5638)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Series
    Edition Page
  18. Kohkemper, R.: Studenten-Charme im Big Business : 200 Millionen Anfragen pro Tag - die erfolgreichste Suchmaschine des Internet (2004) 0.04
    0.03623133 = product of:
      0.108693995 = sum of:
        0.108693995 = sum of:
          0.08505354 = weight(_text_:page in 2324) [ClassicSimilarity], result of:
            0.08505354 = score(doc=2324,freq=8.0), product of:
              0.27565226 = queryWeight, product of:
                5.5854197 = idf(docFreq=450, maxDocs=44218)
                0.049352113 = queryNorm
              0.30855376 = fieldWeight in 2324, product of:
                2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                  8.0 = termFreq=8.0
                5.5854197 = idf(docFreq=450, maxDocs=44218)
                0.01953125 = fieldNorm(doc=2324)
          0.023640454 = weight(_text_:22 in 2324) [ClassicSimilarity], result of:
            0.023640454 = score(doc=2324,freq=4.0), product of:
              0.1728227 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.049352113 = queryNorm
              0.13679022 = fieldWeight in 2324, product of:
                2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                  4.0 = termFreq=4.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.01953125 = fieldNorm(doc=2324)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Content
    "Heute schon gegoogelt? Wer im Internet irgendwas gesucht hat, bestimmt. Oder kennen Sie aus dem Eff-Eff noch andere Suchmaschinen? Richtig, Altavista gibt es noch - oder gab es? Nein, ist noch da, genauso wie Yahoo oder Lycos. Nur: Die Leute googeln lieber. Sechs Jahre erst gibt es google.com oder eben google.de, und längst ist Schau doch mal bei Google" nahezu synonym geworden für die Internetrecherche. 200 Millionen Anfragen in 88 Sprachen beantwortet Google heute - pro Tag. Begonnen hat das ganze 1998, und so wie es in der Computerbranche üblich scheint. In einer Garage - so soll ja auch Microsoft-Gründer Bill Gates angefangen haben. Auch Larry Page und Sergey Brin mieteten erstmal einen alten Schuppen im Silicon Vallev an, dem Zentrum für Computertechnologie im US=Staat Kalifornien. Geld hatten sie keines, nur einen Vorsatz: die beste Suchmaschine erfinden. Nun, im Gründungsjahr hatte es an derlei Helferlein im weltweiten Netz keinen Mangel. Aber eben mit Mängeln, meinten die beiden Doktoranden an der renommierten StanfordUniversität. Die heute 31 und 30 Jahre Google-Gründer waren damals genervt, dass die Suchmaschinen in schöner Regelmäßigkeit Unnützes bis Anzügliches ausspuckten, aber selten das, was man wirklich suchte. Nein, sie wollten eine intelligente Suchmaschine, die die Spreu vom Weizen trennt. Beseelt von der Idee schnorrten sie bei Freunden und Verwandten eine Million, Dollar zusammen - und gaben das Studieren dran. Wäre es nach ihren Familien gegangen, wären beide vermutlich wie ihre Väter Universitätsprofessoren geworden.
    In ihrer Garage also bauten die zwei ihre ersten Rechner auf, gebrauchte, die sie bei Frys, dem großen ElektronikDiscounter im Silicon Valley, billig gekauft hatten. Und sie luden die Maschinen mit kostenloser Software wie dem Betriebssystem Linux. Hinzu kam die von Page und Brins ausgetüftelte Google-Suchtechnik. Ihr zugrunde liegt die Überlegung, dass gute und wichtige Webseiten die sind, auf die oft verwiesen wird. Also schaffen es nur solche unter die Top Ten, die von möglichst vielen Links empfohlen worden sind (siehe Stichwort Suchmethode). Natürlich lädt auch dieses Systems zu Tricksereien ein. Allein in Deutschland, so schätzen Kenner der Szene, gibt es rund 100 Profis, die sich darauf spezialisiert haben, die Google-Ergebnisse zu fälschen: Suchmaschinenoptimierer nennen sie sich. Schon wenn 50 Internetseiten sich gezenseitig empfehlen, so heißt es, steige man bei den Google-Suchlisten weit nach oben. Die Garagen-Zeiten sind bei Google längst vorbei, der lässig studentische Charme soll geblieben sein, berichten Besucher von Mountain View, dem Gewerbegebiet eine Autostunde von San Francisco entfernt, besser bekannt als Silicon Valley. Dort, hinter der hellgelben Fassade eines zweitstöckigen Fabrikgebäudes, arbeiten mittlerweile 1000 Mitarbeiter aus 34 Ländern. Darunter auch Informatiker, die ausschließlich versuchen, den Suchmaschinenoptimierern immer neue Hürden zu bauen. Die beiden Zentralrechner allerdings, zusammengesetzt aus 10 000 Einzelrechnern, befinden sich woanders. Einer an der Ost-, derandere an der Westküste der USA. Die genauen Standorte werden nicht verraten. Aus Angst vor Sabotageakten. Einen dritten soll es demnächstin Irland geben. Alles schön und gut. Aber an Kreativltät hatte es Internet-Firmen meist nicht gefehlt, sondern an Einnahmen. Auch bei Google lief es zunächst schleppend. Doch Brin und Page konnten wenigstens ihre Suchtechnik verkaufen. Dann verfielen sie auf eine weitere Idee. Statt irgendwelcher Werbebotschaften, bemüht sich Google die zum Inhalt der Seite passenden zu platzieren. Wer also "Neuwagen" eintippt, soll eben auch Neuwagenwerbung auf seinem Schirm finden. Klickt er die auch noch an, verdient Google Geld. Die meisten Anzeigen bringen pro Klick zwar zuweilen nur 0,05 Cent, doch das läppert sich.
    Nun aber, so wird über den Grund des Börsengangs, vermutet, könnte der erkleckliche Gewinn - 2003 waren dies 105 Millionen Dollar bei 982 Millionen Dollar Umsatz - nicht mehr ausreichen. Schließlich haben Yahoo und vor allem Microsoft zum Sturm geblasen. Beide Unternehmen kündigten Suchtechniken an, die der von Google überlegen sein sollen, vor allem das vorsätzliche Fälschen von Rangfolgen soll nicht mehr so leicht möglich sein. Unterdessen scheint die geleckte Business-Welt, wie man sie der Branche gerne unterstellt, bei Google nicht angekommen zu sein. Die meisten Mitarbeiter tragen Jeans und T-Shirt. Man duzt sich. Google ist keine gewöhnliche Gesellschaft. Und wir wollen auch keine werden, schrieben Page und Brin in einem Brief an künftige Aktionäre. Doch ein wenig Luxus gönnt man sich und seinen Mitarbeitern schon: Einen Masseur für die kreativen Pausen. Und - ebenso für jeden umsonst - üppige Büfetts, arrangiert in weißen Partyzelten, hergerichtet von Koch Charly. Der versorgte einst die Band The Grateful Dead. Wie, kein Begriff mehr? Schauen Sie doch mal nach."
    Date
    3. 5.1997 8:44:22
    13. 6.2004 14:34:22
  19. Puschwadt, O.: Auf Platz eins gegoogelt : Erfolgsgeschichte - Von der Garagenfirma zum Marktführer (2005) 0.04
    0.036149945 = product of:
      0.10844983 = sum of:
        0.10844983 = sum of:
          0.08839024 = weight(_text_:page in 5177) [ClassicSimilarity], result of:
            0.08839024 = score(doc=5177,freq=6.0), product of:
              0.27565226 = queryWeight, product of:
                5.5854197 = idf(docFreq=450, maxDocs=44218)
                0.049352113 = queryNorm
              0.3206585 = fieldWeight in 5177, product of:
                2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                  6.0 = termFreq=6.0
                5.5854197 = idf(docFreq=450, maxDocs=44218)
                0.0234375 = fieldNorm(doc=5177)
          0.020059591 = weight(_text_:22 in 5177) [ClassicSimilarity], result of:
            0.020059591 = score(doc=5177,freq=2.0), product of:
              0.1728227 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.049352113 = queryNorm
              0.116070345 = fieldWeight in 5177, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.0234375 = fieldNorm(doc=5177)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Biographed
    Page, Larry
    Content
    "Thomas Schick ist begeisterter Internetsurfer. Er nutzt das World Wide Web mehrmals täglich - sowohl beruflich als auch privat. Ich hole mir die Informationen, die ich brauche, fast nur noch aus dem Netz", so der 30-jährige Düsseldorfer. Seine Haupt-Recherchequelle ist dabei die Suchmaschine Google. "Dort finde ich einfach alles", lautet sein kurzes Statement. Wie Schick greift der Großteil der Internetnutzer weltweit auf die mittlerweile beliebteste und meist genutzte Suchmaschine zu. 200 Millionen Abrufe täglich wurden im Jähr 2004 unter www.google.com und den mehr als 85 internationalen Ablegern registriert. Sie rangiert damit weit vor den Suchmaschinen von Yahoo oder Microsoft. Angeblich sollen mehr als 70 Prozent aller Anfragen im Internet über Google laufen. Am 7. September 1998 ging die von den beiden Studenten Larry Page und Sergey Brin entwickelte Suchmaschine als Nachfolger ihrer Suchsoftware Pagerank ins Netz. Mittlerweile gehört ihre einstige Garagen-Firma mit über 3000 Mitarbeitern zu den bekanntesten Marken weltweit und ist seit August 2004 sogar an der Börse notiert. Laut "Financial Times" gehört Google - gemessen am Börsenwert - inzwischen zu den hundert größten Unternehmen weltweit. Der Name Google leitet sich von dem mathematischen Begriff Googol ab, der für eine 1 gefolgt von 100 Nullen steht - also ein riesiger Wert. Hiermit soll auf die immense Zahl von Webseiten, auf die Google zugreift, bereits im Namen hingewiesen werden. In Wirklichkeit greift Google allerdings nach Angaben des Computerverlages heise.de "nur" auf etwas mehr als acht Milliarden Seiten zu. Bei geschätzten 500 Milliarden Webseiten Weltweit macht sich diese Zahl dann doch recht klein aus. Dennoch umfasst die Google-Suche weit mehr als die anderer Suchmaschinen: Doch nicht nur eine allgemeine Text-Suche ist bei Google möglich. Es gibt auch Funktionen, die nach Bildern suchen oder auf Wörterbücher, Fahrpläne der Bahn, Stadtpläne und Aktienkurse zugreifen. Auch die Shopping-Suchmaschine Froogle oder der Freemail-Dienst Gmail gehören mittlerweile zum Angebot. Die Omnipräsenz von Google in Deutschland lässt sich allein schon daran ablesen, dass der Begriff "googeln" sogar Einzug in den guten alten Duden gefunden hat. Dort findet man den Eintrag seit der 23. Auflage (2004). "Googeln" bedeutet laut Duden im Allgemeinen etwas im Internet suchen und im Besonderen die Suche in der Suchmaschine Google. Die Marke Google ist also zu einem Synonym für Internetrecherche schlechthin geworden. Dem minimalistischen Design der Startseite ist Google bis heute treu geblieben. An bestimmten Tagen oder zu Ereignissen - so zum Beispiel an Weihnachten oder zu den Olympischen Spielen - wird das Logo allerdings zum Thema des Tages passend verändert. Diese so genannten Google Doodles ersetzen dann das normale Logo. Sie werden alle von dem Koreaner Dennis Hwang entworfen.
    Date
    3. 5.1997 8:44:22
    Footnote
    Mit einem Foto von Larry Page (links) und Sergey Brin
  20. Schrodt, R.: Tiefen und Untiefen im wissenschaftlichen Sprachgebrauch (2008) 0.03
    0.034837443 = product of:
      0.10451233 = sum of:
        0.10451233 = product of:
          0.31353697 = sum of:
            0.31353697 = weight(_text_:3a in 140) [ClassicSimilarity], result of:
              0.31353697 = score(doc=140,freq=2.0), product of:
                0.41840777 = queryWeight, product of:
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.049352113 = queryNorm
                0.7493574 = fieldWeight in 140, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=140)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Content
    Vgl. auch: https://studylibde.com/doc/13053640/richard-schrodt. Vgl. auch: http%3A%2F%2Fwww.univie.ac.at%2FGermanistik%2Fschrodt%2Fvorlesung%2Fwissenschaftssprache.doc&usg=AOvVaw1lDLDR6NFf1W0-oC9mEUJf.

Types

  • a 1115
  • m 208
  • el 132
  • s 43
  • x 30
  • i 20
  • ? 8
  • b 6
  • r 6
  • d 4
  • p 2
  • u 2
  • au 1
  • n 1
  • More… Less…

Themes

Subjects

Classifications