Search (4864 results, page 1 of 244)

  • × language_ss:"e"
  • × type_ss:"a"
  • × year_i:[2000 TO 2010}
  1. Hotho, A.; Bloehdorn, S.: Data Mining 2004 : Text classification by boosting weak learners based on terms and concepts (2004) 0.14
    0.1417635 = product of:
      0.47254497 = sum of:
        0.045731008 = product of:
          0.13719302 = sum of:
            0.13719302 = weight(_text_:3a in 562) [ClassicSimilarity], result of:
              0.13719302 = score(doc=562,freq=2.0), product of:
                0.24410787 = queryWeight, product of:
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.02879306 = queryNorm
                0.56201804 = fieldWeight in 562, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=562)
          0.33333334 = coord(1/3)
        0.13719302 = weight(_text_:2f in 562) [ClassicSimilarity], result of:
          0.13719302 = score(doc=562,freq=2.0), product of:
            0.24410787 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.02879306 = queryNorm
            0.56201804 = fieldWeight in 562, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=562)
        0.13719302 = weight(_text_:2f in 562) [ClassicSimilarity], result of:
          0.13719302 = score(doc=562,freq=2.0), product of:
            0.24410787 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.02879306 = queryNorm
            0.56201804 = fieldWeight in 562, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=562)
        0.13719302 = weight(_text_:2f in 562) [ClassicSimilarity], result of:
          0.13719302 = score(doc=562,freq=2.0), product of:
            0.24410787 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.02879306 = queryNorm
            0.56201804 = fieldWeight in 562, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=562)
        0.003531705 = weight(_text_:in in 562) [ClassicSimilarity], result of:
          0.003531705 = score(doc=562,freq=2.0), product of:
            0.039165888 = queryWeight, product of:
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.02879306 = queryNorm
            0.09017298 = fieldWeight in 562, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=562)
        0.011703186 = product of:
          0.023406371 = sum of:
            0.023406371 = weight(_text_:22 in 562) [ClassicSimilarity], result of:
              0.023406371 = score(doc=562,freq=2.0), product of:
                0.10082839 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.02879306 = queryNorm
                0.23214069 = fieldWeight in 562, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=562)
          0.5 = coord(1/2)
      0.3 = coord(6/20)
    
    Abstract
    Document representations for text classification are typically based on the classical Bag-Of-Words paradigm. This approach comes with deficiencies that motivate the integration of features on a higher semantic level than single words. In this paper we propose an enhancement of the classical document representation through concepts extracted from background knowledge. Boosting is used for actual classification. Experimental evaluations on two well known text corpora support our approach through consistent improvement of the results.
    Content
    Vgl.: http://www.google.de/url?sa=t&rct=j&q=&esrc=s&source=web&cd=1&cad=rja&ved=0CEAQFjAA&url=http%3A%2F%2Fciteseerx.ist.psu.edu%2Fviewdoc%2Fdownload%3Fdoi%3D10.1.1.91.4940%26rep%3Drep1%26type%3Dpdf&ei=dOXrUMeIDYHDtQahsIGACg&usg=AFQjCNHFWVh6gNPvnOrOS9R3rkrXCNVD-A&sig2=5I2F5evRfMnsttSgFF9g7Q&bvm=bv.1357316858,d.Yms.
    Date
    8. 1.2013 10:22:32
  2. Vetere, G.; Lenzerini, M.: Models for semantic interoperability in service-oriented architectures (2005) 0.14
    0.13568546 = product of:
      0.54274184 = sum of:
        0.053352848 = product of:
          0.16005854 = sum of:
            0.16005854 = weight(_text_:3a in 306) [ClassicSimilarity], result of:
              0.16005854 = score(doc=306,freq=2.0), product of:
                0.24410787 = queryWeight, product of:
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.02879306 = queryNorm
                0.65568775 = fieldWeight in 306, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=306)
          0.33333334 = coord(1/3)
        0.16005854 = weight(_text_:2f in 306) [ClassicSimilarity], result of:
          0.16005854 = score(doc=306,freq=2.0), product of:
            0.24410787 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.02879306 = queryNorm
            0.65568775 = fieldWeight in 306, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=306)
        0.16005854 = weight(_text_:2f in 306) [ClassicSimilarity], result of:
          0.16005854 = score(doc=306,freq=2.0), product of:
            0.24410787 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.02879306 = queryNorm
            0.65568775 = fieldWeight in 306, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=306)
        0.16005854 = weight(_text_:2f in 306) [ClassicSimilarity], result of:
          0.16005854 = score(doc=306,freq=2.0), product of:
            0.24410787 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.02879306 = queryNorm
            0.65568775 = fieldWeight in 306, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=306)
        0.009213322 = weight(_text_:in in 306) [ClassicSimilarity], result of:
          0.009213322 = score(doc=306,freq=10.0), product of:
            0.039165888 = queryWeight, product of:
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.02879306 = queryNorm
            0.23523843 = fieldWeight in 306, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=306)
      0.25 = coord(5/20)
    
    Abstract
    Although service-oriented architectures go a long way toward providing interoperability in distributed, heterogeneous environments, managing semantic differences in such environments remains a challenge. We give an overview of the issue of semantic interoperability (integration), provide a semantic characterization of services, and discuss the role of ontologies. Then we analyze four basic models of semantic interoperability that differ in respect to their mapping between service descriptions and ontologies and in respect to where the evaluation of the integration logic is performed. We also provide some guidelines for selecting one of the possible interoperability models.
    Content
    Vgl.: http://ieeexplore.ieee.org/xpl/login.jsp?tp=&arnumber=5386707&url=http%3A%2F%2Fieeexplore.ieee.org%2Fxpls%2Fabs_all.jsp%3Farnumber%3D5386707.
  3. Mas, S.; Marleau, Y.: Proposition of a faceted classification model to support corporate information organization and digital records management (2009) 0.12
    0.115210444 = product of:
      0.46084177 = sum of:
        0.045731008 = product of:
          0.13719302 = sum of:
            0.13719302 = weight(_text_:3a in 2918) [ClassicSimilarity], result of:
              0.13719302 = score(doc=2918,freq=2.0), product of:
                0.24410787 = queryWeight, product of:
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.02879306 = queryNorm
                0.56201804 = fieldWeight in 2918, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=2918)
          0.33333334 = coord(1/3)
        0.13719302 = weight(_text_:2f in 2918) [ClassicSimilarity], result of:
          0.13719302 = score(doc=2918,freq=2.0), product of:
            0.24410787 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.02879306 = queryNorm
            0.56201804 = fieldWeight in 2918, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=2918)
        0.13719302 = weight(_text_:2f in 2918) [ClassicSimilarity], result of:
          0.13719302 = score(doc=2918,freq=2.0), product of:
            0.24410787 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.02879306 = queryNorm
            0.56201804 = fieldWeight in 2918, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=2918)
        0.13719302 = weight(_text_:2f in 2918) [ClassicSimilarity], result of:
          0.13719302 = score(doc=2918,freq=2.0), product of:
            0.24410787 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.02879306 = queryNorm
            0.56201804 = fieldWeight in 2918, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=2918)
        0.003531705 = weight(_text_:in in 2918) [ClassicSimilarity], result of:
          0.003531705 = score(doc=2918,freq=2.0), product of:
            0.039165888 = queryWeight, product of:
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.02879306 = queryNorm
            0.09017298 = fieldWeight in 2918, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=2918)
      0.25 = coord(5/20)
    
    Abstract
    The employees of an organization often use a personal hierarchical classification scheme to organize digital documents that are stored on their own workstations. As this may make it hard for other employees to retrieve these documents, there is a risk that the organization will lose track of needed documentation. Furthermore, the inherent boundaries of such a hierarchical structure require making arbitrary decisions about which specific criteria the classification will b.e based on (for instance, the administrative activity or the document type, although a document can have several attributes and require classification in several classes).A faceted classification model to support corporate information organization is proposed. Partially based on Ranganathan's facets theory, this model aims not only to standardize the organization of digital documents, but also to simplify the management of a document throughout its life cycle for both individuals and organizations, while ensuring compliance to regulatory and policy requirements.
    Footnote
    Vgl.: http://ieeexplore.ieee.org/Xplore/login.jsp?reload=true&url=http%3A%2F%2Fieeexplore.ieee.org%2Fiel5%2F4755313%2F4755314%2F04755480.pdf%3Farnumber%3D4755480&authDecision=-203.
  4. Geiß, D.: Aus der Praxis der Patentinformation : Teil 2: Übersicht über die Entwicklung der elektronischen Medien bei den Patentbehörden (2007) 0.09
    0.09199854 = product of:
      0.30666178 = sum of:
        0.084565714 = weight(_text_:medien in 152) [ClassicSimilarity], result of:
          0.084565714 = score(doc=152,freq=2.0), product of:
            0.1355183 = queryWeight, product of:
              4.7066307 = idf(docFreq=1085, maxDocs=44218)
              0.02879306 = queryNorm
            0.62401694 = fieldWeight in 152, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.7066307 = idf(docFreq=1085, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=152)
        0.018752426 = weight(_text_:und in 152) [ClassicSimilarity], result of:
          0.018752426 = score(doc=152,freq=2.0), product of:
            0.06381599 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.02879306 = queryNorm
            0.29385152 = fieldWeight in 152, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=152)
        0.032992136 = weight(_text_:der in 152) [ClassicSimilarity], result of:
          0.032992136 = score(doc=152,freq=6.0), product of:
            0.06431698 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.02879306 = queryNorm
            0.5129615 = fieldWeight in 152, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=152)
        0.018752426 = weight(_text_:und in 152) [ClassicSimilarity], result of:
          0.018752426 = score(doc=152,freq=2.0), product of:
            0.06381599 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.02879306 = queryNorm
            0.29385152 = fieldWeight in 152, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=152)
        0.10931624 = weight(_text_:elektronischen in 152) [ClassicSimilarity], result of:
          0.10931624 = score(doc=152,freq=2.0), product of:
            0.15407887 = queryWeight, product of:
              5.3512506 = idf(docFreq=569, maxDocs=44218)
              0.02879306 = queryNorm
            0.7094823 = fieldWeight in 152, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.3512506 = idf(docFreq=569, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=152)
        0.042282857 = product of:
          0.084565714 = sum of:
            0.084565714 = weight(_text_:medien in 152) [ClassicSimilarity], result of:
              0.084565714 = score(doc=152,freq=2.0), product of:
                0.1355183 = queryWeight, product of:
                  4.7066307 = idf(docFreq=1085, maxDocs=44218)
                  0.02879306 = queryNorm
                0.62401694 = fieldWeight in 152, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  4.7066307 = idf(docFreq=1085, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=152)
          0.5 = coord(1/2)
      0.3 = coord(6/20)
    
    Source
    Information - Wissenschaft und Praxis. 58(2007) H.4, S.230-238
  5. Plieninger, J.: Vermischtes und noch mehr ... : Ein Essay über die (vergebliche) Nutzung bibliothekarischer Erschließungssysteme in der neuen digitalen Ordnung (2007) 0.08
    0.07757936 = product of:
      0.17239857 = sum of:
        0.017617857 = weight(_text_:medien in 680) [ClassicSimilarity], result of:
          0.017617857 = score(doc=680,freq=2.0), product of:
            0.1355183 = queryWeight, product of:
              4.7066307 = idf(docFreq=1085, maxDocs=44218)
              0.02879306 = queryNorm
            0.13000353 = fieldWeight in 680, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.7066307 = idf(docFreq=1085, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=680)
        0.019139115 = weight(_text_:und in 680) [ClassicSimilarity], result of:
          0.019139115 = score(doc=680,freq=48.0), product of:
            0.06381599 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.02879306 = queryNorm
            0.29991096 = fieldWeight in 680, product of:
              6.928203 = tf(freq=48.0), with freq of:
                48.0 = termFreq=48.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=680)
        0.019841684 = weight(_text_:der in 680) [ClassicSimilarity], result of:
          0.019841684 = score(doc=680,freq=50.0), product of:
            0.06431698 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.02879306 = queryNorm
            0.30849838 = fieldWeight in 680, product of:
              7.071068 = tf(freq=50.0), with freq of:
                50.0 = termFreq=50.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=680)
        0.021012489 = weight(_text_:kommunikation in 680) [ClassicSimilarity], result of:
          0.021012489 = score(doc=680,freq=2.0), product of:
            0.14799947 = queryWeight, product of:
              5.140109 = idf(docFreq=703, maxDocs=44218)
              0.02879306 = queryNorm
            0.14197679 = fieldWeight in 680, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.140109 = idf(docFreq=703, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=680)
        0.019139115 = weight(_text_:und in 680) [ClassicSimilarity], result of:
          0.019139115 = score(doc=680,freq=48.0), product of:
            0.06381599 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.02879306 = queryNorm
            0.29991096 = fieldWeight in 680, product of:
              6.928203 = tf(freq=48.0), with freq of:
                48.0 = termFreq=48.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=680)
        0.010564182 = weight(_text_:des in 680) [ClassicSimilarity], result of:
          0.010564182 = score(doc=680,freq=6.0), product of:
            0.079736836 = queryWeight, product of:
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.02879306 = queryNorm
            0.1324881 = fieldWeight in 680, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=680)
        0.005506013 = weight(_text_:in in 680) [ClassicSimilarity], result of:
          0.005506013 = score(doc=680,freq=28.0), product of:
            0.039165888 = queryWeight, product of:
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.02879306 = queryNorm
            0.14058185 = fieldWeight in 680, product of:
              5.2915025 = tf(freq=28.0), with freq of:
                28.0 = termFreq=28.0
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=680)
        0.032207604 = weight(_text_:elektronischen in 680) [ClassicSimilarity], result of:
          0.032207604 = score(doc=680,freq=4.0), product of:
            0.15407887 = queryWeight, product of:
              5.3512506 = idf(docFreq=569, maxDocs=44218)
              0.02879306 = queryNorm
            0.20903322 = fieldWeight in 680, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              5.3512506 = idf(docFreq=569, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=680)
        0.027370512 = sum of:
          0.017617857 = weight(_text_:medien in 680) [ClassicSimilarity], result of:
            0.017617857 = score(doc=680,freq=2.0), product of:
              0.1355183 = queryWeight, product of:
                4.7066307 = idf(docFreq=1085, maxDocs=44218)
                0.02879306 = queryNorm
              0.13000353 = fieldWeight in 680, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                4.7066307 = idf(docFreq=1085, maxDocs=44218)
                0.01953125 = fieldNorm(doc=680)
          0.009752655 = weight(_text_:22 in 680) [ClassicSimilarity], result of:
            0.009752655 = score(doc=680,freq=2.0), product of:
              0.10082839 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.02879306 = queryNorm
              0.09672529 = fieldWeight in 680, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.01953125 = fieldNorm(doc=680)
      0.45 = coord(9/20)
    
    Content
    "Dass dieses Buch den Bibliothekaren gewidmet ist, stimmt tröstlich. Denn auf den Punkt gebracht, bedeutet sein Inhalt für unseren Berufsstand: Es kommt nicht mehr auf Euch an! Die Kernthese, die der Autor, ein bekannter Publizist zum Internet und Mitglied einer Harvard-Institution, in diesem Essay überaus anregend und mit vielen Beispielen gespickt ausführt, lautet: Dem Informationsüberfluss durch elektronische Dokumente kann nur noch durch noch mehr Information begegnet werden. Die Erschließung elektronischer Dokumente durch die Benutzer mithilfe von Metadaten und so genannten Tags (freie Verschlagwortung, also nicht standardisierte Metadaten) führt zu einer Überlagerung mit der systematischen Erschließung, für die der bibliothekarische Berufsstand steht. Diese Art der Erschließung wird in der gegenwärtigen Diskussion über Web 2.0 Folksonomy genannt. Nur so, schreibt David Weinberger, können die elektronischen Dokumente vielfältig und vieldeutig erschlossen werden, nach Gesichtspunkten, die vielleicht für viele, vielleicht auch nur für einige relevant sind. Aber auf jeden Fall vielfältiger und zukunftssicherer, als dies durch bibliothekarische Erschließung möglich wäre. Sagenhafte Zuwachsraten Der Autor entwickelt seine Argumente anhand von Beispielen aus vielen Bereichen. Besonders eindrücklich ist seine Schilderung von Fotoarchiven. Er beschreibt das Buttmann-Archiv, eine umfangreiche historische Fotosammlung in den USA, das durch Zettelkataloge erschlossen ist. Hier ist eine Recherche, die von Fachpersonal durchgeführt werden muss, langwierig, und die Erschließung wurde den vielfältigen Bezügen der Darstellungen auf den Fotos nicht gerecht.
    Dann berichtet er über Corbis, ein elektronisches Fotoarchiv, dessen Fotos von professionellen Sachkatalogisierern breit verschlagwortet werden. Und jedermann kann unter www.corbis.com im Bestand des Archivs recherchieren. Als Beispiel für die neue digitale Ordnung stellt er Flickr (www.flickr.com) vor, das einen ungleich größeren Bestand als die beiden anderen Archive mit sagenhaften Zuwachsraten hat. Dort können die Benutzer selbst Fotos hoch laden, Schlagworte (Tags) vergeben und Beschreibungen hinzufügen, anhand derer dann die Recherche erfolgt. Andere Benutzer haben die Möglichkeit, ihrerseits zu allen Bildern jederzeit Kommentare abzugeben. In Flickr gibt es keine Kategorien mehr, alles ist vermischt (eben »miscellaneous«), aber durch die Tags erschlossen. Freie Verschlagwortung? Weinberger führt sehr eindringlich aus, dass durch die elektronische Speicherung und die Erschließung durch Metadaten Erschließungssysteme wie Systematiken und kontrollierte Vokabulare obsolet werden, da sich diese noch am knappen Platz auf den Karteikarten der Zettelkataloge oder an der zweidimensionalen Darstellung auf dem Papier orientieren. Dies erlaube lediglich eine Anordnung in Baumstruktur und somit Entscheidungen für den einen oder anderen systematischen Platz. Computer könnten hingegen vielfältige Zuordnungen vornehmen, bräuchten keine Systematik mit ihren »Entweder hier/ oder da!«-Zuordnungen, da man jedem elektronischen Text-/Bild-/Tondokument Metadaten hinzufügen könne, die eine vielfältige Erschließung und freie Zuordnungen möglich machen. Das ist eine Zumutung für einen Berufsstand, der für eine kontrollierte, strukturierte Erschließung und damit Qualität steht. Jede/r soll frei verschlagworten können? Gibt es dann nicht ein großes Kuddelmuddel der verschiedenen Schreibformen, der Vermischung von Bedeutungen, beispielsweise bei Homonymen? Es gibt! Aber Weinberger beschreibt sehr anschaulich, wie Computer zunehmend hier unterschiedliche Bedeutungen auseinanderdividieren und unterschiedliche Benennungen zusammenführen können.
    Katalog 2.0 Und wir stehen erst am Anfang der Entwicklung, denn man erschrickt, wie kurz erst die »Erfindung« von Tags durch den Gründer des sozialen Bookmarkdienstes Delicious (http://del.icio.us), Joshua Schachter, her ist. Uns wird hier ein Lernprozess abverlangt. Wer beispielsweise seine Bookmarks mithilfe eines sozialen Bookmarkdienstes wie Delicious, Furl (www.furl.net) oder Mr. Wong (www.mister-wong.de) verwaltet, wird zunächst einmal sehr verunsichert sein, die Links nicht in Schubladen zu haben, sondern mithilfe von Tags zu verwalten und zu suchen. Der Rezensent kann sich noch erinnern, wie erleichtert er war, dass Delicious sogenannte Bundles anbietet, doch wieder Schubladen, in denen man die Tags grob gliedern kann. Das stellt sich leider nicht immer als besonders sinnvoll heraus... Wahrscheinlich wird immer wieder die Qualität als Gegenargument ins Feld geführt werden. Die F.A.Z. hat sich über das Buch ziemlich lustig gemacht und auf die wenig qualitätvolle Arbeit von Reader-Editoren und von der Banalität der hoch gerankten Nachrichten bei Digg (www.digg.com) verwiesen. Diese Kritik hat schon ihre Berechtigung, aber auch bei anderen sozialen Diensten wie den Weblogs war es so, dass anfangs Banalität herrschte und jetzt mehr und mehr Fachblogs qualitativ höherwertigen Inhalt bieten. Wenn einmal die Experten die Potenz der Erschließung durch Metatags entdecken, wird die Qualität ansteigen. Das heißt nicht, dass kontrollierte Vokabulare wie die Medical Subject Headings oder RSWK bedeutungslos werden, sie werden aber durch die Verschlagwortung der Nutzer notwendigerweise ergänzt werden müssen, weil sich der Mehrwert dieser Nutzererschließung zeigen wird. Solches wird unter dem Stichwort Katalog 2.0 bereits diskutiert, und es existieren auch schon einige Beispiele dafür.
    Kontrolle aufgeben Es gibt noch weitere Aspekte dieses Buches, die überaus bedenkenswert sind. Über das Wissensmanagement beispielsweise, die Schwierigkeit implizites Wissen explizit zu machen. Der Gedanke auch, dass Wissen vor allem in der Kommunikation, im Gespräch erarbeitet wird, während unsere ganze Bildungskonzeption immer noch von dem Bild ausgeht, dass Wissen etwas sei, was jeder Einzelne in seinen Kopf trichtert. Weinberger benutzt als Beispiel die Schulkinder, die schon längst kollektiv Hausaufgaben machen, indem neben dem Erledigen der Aufgaben her zwei oder drei Chatfenster offen sind und die Lösungswege gemeinsam erarbeitet werden. Gibt es einen Trost für die Bibliothekare? Nach diesem Buch nicht. Prof. Hans-Christoph Hobohm bezweifelt aber in einer Besprechung des Buches im Weblog LIS der FH Potsdam (http://tinyurl.com/ywb8ld), dass es sich um einen Paradigmenwechsel handelt. Aber auch wenn die Zukunft von Bibliotheken im Buch nicht explizit erörtert wird: Zum Schluss behandelt der Autor anhand mehrerer Beispiele die Wirtschaft, die unter diesen Rahmenbedingungen ihr Marketing umstellen müsse: Nur wer seine Kontrolle über die Information aufgebe, könne unter den wechselnden Rahmenbedingungen wieder an Reputation, an Wert gewinnen. Wer sie festzuhalten versucht, verliere notwendigerweise die Kunden! Das lässt sich eins zu eins auf die Bibliotheken übertragen: Nur wer seine Informationen freigibt und die Benutzer (auch) erschließen lässt, wird Erfolg haben. Also muss man in Richtung Katalog 2.0 denken oder beispielsweise an die Zugänglichmachung von RSS-Feeds bestimmter Medien (in Öffentlichen Bibliotheken) oder Zeitschriftenin halten (in wissenschaftlichen Bibliotheken)."
    Date
    4.11.2007 13:22:29
  6. Kuhlen, R.: Ins Steinzeitalter der Informationsversorgung : Scharfe Kritik an der gemeinsamen Stellungnahme von DBV und Börsenverein in Sachen Urheberrecht (2007) 0.07
    0.06881263 = product of:
      0.19660752 = sum of:
        0.02501544 = weight(_text_:und in 202) [ClassicSimilarity], result of:
          0.02501544 = score(doc=202,freq=82.0), product of:
            0.06381599 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.02879306 = queryNorm
            0.39199328 = fieldWeight in 202, product of:
              9.055386 = tf(freq=82.0), with freq of:
                82.0 = termFreq=82.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=202)
        0.041381493 = weight(_text_:formen in 202) [ClassicSimilarity], result of:
          0.041381493 = score(doc=202,freq=4.0), product of:
            0.17464934 = queryWeight, product of:
              6.0656753 = idf(docFreq=278, maxDocs=44218)
              0.02879306 = queryNorm
            0.23694044 = fieldWeight in 202, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              6.0656753 = idf(docFreq=278, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=202)
        0.027205547 = weight(_text_:der in 202) [ClassicSimilarity], result of:
          0.027205547 = score(doc=202,freq=94.0), product of:
            0.06431698 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.02879306 = queryNorm
            0.42299166 = fieldWeight in 202, product of:
              9.69536 = tf(freq=94.0), with freq of:
                94.0 = termFreq=94.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=202)
        0.02501544 = weight(_text_:und in 202) [ClassicSimilarity], result of:
          0.02501544 = score(doc=202,freq=82.0), product of:
            0.06381599 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.02879306 = queryNorm
            0.39199328 = fieldWeight in 202, product of:
              9.055386 = tf(freq=82.0), with freq of:
                82.0 = termFreq=82.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=202)
        0.016137054 = weight(_text_:des in 202) [ClassicSimilarity], result of:
          0.016137054 = score(doc=202,freq=14.0), product of:
            0.079736836 = queryWeight, product of:
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.02879306 = queryNorm
            0.20237891 = fieldWeight in 202, product of:
              3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
                14.0 = termFreq=14.0
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=202)
        0.0060673305 = weight(_text_:in in 202) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0060673305 = score(doc=202,freq=34.0), product of:
            0.039165888 = queryWeight, product of:
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.02879306 = queryNorm
            0.15491365 = fieldWeight in 202, product of:
              5.8309517 = tf(freq=34.0), with freq of:
                34.0 = termFreq=34.0
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=202)
        0.055785205 = weight(_text_:elektronischen in 202) [ClassicSimilarity], result of:
          0.055785205 = score(doc=202,freq=12.0), product of:
            0.15407887 = queryWeight, product of:
              5.3512506 = idf(docFreq=569, maxDocs=44218)
              0.02879306 = queryNorm
            0.36205617 = fieldWeight in 202, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              5.3512506 = idf(docFreq=569, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=202)
      0.35 = coord(7/20)
    
    Abstract
    Der Konstanzer Informationswissenschaftler Rainer Kuhlen schaltet sich aus Los Angeles in die Debatte um das Urheberrecht ein. Kuhlen lehrt dort derzeit als Gastprofessor an der School of Information Studies der University of California. Er meldet sich zu Wort, nach eigenen Worten »durchaus kritisch (aber nicht als Schelte gemeint) gegenüber der gemeinsamen Stellungnahme', auf die sich der Börsenverein und der Deutsche Bibliotheksverband geeinigt haben und die dem Bundesministerium für Bildung und Forschung Mitte Januar zugestellt wurde«. Kuhlen weist ausdrücklich darauf hin, dass sein Text zwar Argumente des Aktionsbündnisses »Urheberrecht für Bildung und Wissenschaft« verwendet, aber er nicht offiziell abgestimmt, sondern von ihm persönlich zu vertreten ist.
    Content
    "Die »Göttinger Erklärung« des Aktionsbündnisses haben viele Bibliothekar/innen unterschrieben. Aber gewiss anerkennen auch alle anderen Unterzeichner die Bemühung der Bibliotheken, für Bildung und Wissenschaft akzeptable Nutzungsbedingungen bei der Bereitstellung auch elektronischer Dokumente durch Verhandlung zu erreichen. Wir alle sehen die schwierige Lage, in die die Bibliotheken (und damit Bildung und Wissenschaft) durch den aktuellen Regierungsentwurf zum Urheberrecht gebracht worden sind, vor allem durch den Normvorschlag in Paragraf 53a, durch welchen den Bibliotheken faktisch der elektronische Kopienversand (auch in grafischer Form) untersagt wird, wenn Verlage ein entsprechendes Marktangebot bereitstellen. Niemand kann wollen, dass die Bibliotheken sozusagen ins Steinzeitalter der Informationsversorgung zurückversetzt werden. Das zu verhindern, wird das wesentliche Ziel der Bibliothekarsvertreter des DBV gewesen sein. Die oben genannte Vereinbarung weist jedoch in die falsche Richtung und ist auch weder von der Zielsetzung noch in den Details verträglich zum Beispiel mit jüngsten Stellungnahmen der Bund-Länder-Kommission für Bildungsplanung und Forschungsförderung (BLK) oder der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG), um nur diese Organisationen zu nennen, geschweige denn mit den Zielen des Aktionsbündnisses. Der grundlegende Fehler ist der, dass sich der DBV offenbar mit der in Paragraf 53a-RegE getroffenen Unterscheidung zwischen analogem und digitalem Versand von Dokumenten abgefunden hat, sodass es jetzt nur um Schadensbegrenzung ging - anstatt offensiv das Ziel einer voll-elektronischen Informationsversorgung für Bildung und Wissenschaft anzustreben. Die Schadensbegrenzung wird zugegebenermaßen ansatzweise erreicht, allerdings nur durch ein kompliziertes System von gesetzlichen und Zwangslizenzen, bei denen die Bedingungen der Vergütung noch gänzlich im Unklaren sind. Wie weit das Ganze überhaupt trägt, ist zweifelhaft, da der Börsenverein kaum für die den Markt beherrschenden internationalen (Zeitschriften-) Verlage sprechen kann.
    Die meisten Leser dieser Zeilen werden die gemeinsame Stellungnahme gelesen haben. Dennoch zu einigen »Details«. Für Bildung und Wissenschaft ist die sogenannte On-the-spot-Regelung (Einsicht elektronischer Dokumente nur an Leseplätzen innerhalb der Bibliothek) nicht praktikabel - wo ist die Diskussion um virtuelle Bibliotheken geblieben? Weiter kaum einzusehen, da selbst über den Regierungsentwurf hinausgehend: die Bindung der gleichzeitigen Anzeige von Materialien an die Anzahl der in der Bibliothek real vorhandenen Exemplare, oder die Aufgabe der Autonomie über die Preisgestaltung bei der bibliothekarischen Dokumentlieferung. Gar nicht akzeptabel: die Zustimmung zur Einführung von DRM-Techniken beim Versand von grafischen Dateien - wozu sich leider auch schon subito bereit erklärt hatte; das Führen und Weitergeben von Statistiken und manches andere. Dass es schwierig ist, alle diese Restriktionen im Gesetz zu beseitigen, mag sein, aber warum machen Bibliothekarsvertreter bei Vereinbarungen mit, die nur auf vertragliche Regelungen außerhalb des Urheberrechts abzielen? Bezüglich Paragraf 53a ist die Unterscheidung zwischen Dokumentlieferung an nicht kommerzielle Nutzer und Dokumentlieferung im innerbibliothekarischen Leihverkehr systematisch nicht einleuchtend. Und dass die Dokumentlieferung von originären elektronischen Verlagswerken im innerbibliothekarischen Leihverkehr beim Endnutzer nur in Papierform enden darf, ist schon satireverdächtig. Was ist damit gewonnen, dass Bibliotheken sich digital austauschen dürfen, nur um dann die Dokumente für die Nutzer auszudrucken? Das ist keine nützliche Zwangslizenz, sondern ein Zwangsinstrument gegenüber den Nutzern.
    Angesichts der möglicherweise gravierenden Reichweite von solchen Vereinbarungen hat das Aktionsbündnis die politischen Vertreter gebeten, dass Bildung und Wissenschaft direkt in solche Verhandlungen und Vereinbarungen einbezogen werden. Die elektronische Dokumentversorgung ist für Bildung und Wissenschaft zu wichtig, als dass sich die Politik alleine auf eine Einigung zwischen Börsenverein und DBV stützen könnte. Das Aktionsbündnis sowie Vertreter aus dem Kreis der Allianz der Wissenschaftsorganisationen oder der BLK sowie der Kultusministerkonferenz (KMK) gehören mit an den Verhandlungstisch. Mit dem Gewicht dieser Partner sollte das derzeit Mögliche ausgehandelt werden können. Auf keinen Fall sollte diese Vereinbarung über eine dann daraus abzuleitende vertragliche Vereinbarung als Ersatz für eine umfassendere, verbindlichere und für Bildung und Wissenschaft akzeptable und ausbalancierte Schrankenregelung herhalten. Für den kritischen Paragraf 53a bedeutet das, dass das Aktionsbündnis die von vielen Bibliothekaren vorgetragene und von verschiedenen Bundestagsabgeordneten unterstützte Forderung nach Erhalt des elektronischen Dokumentversands in grafischer Form (vergleiche unter anderem die Initiative der Deutschen Zentralbibliothek für Medizin) gegenwärtig als Minimalanforderung mitträgt, obgleich diese Beschränkung auf grafische Formate für Bildung und Wissenschaft eigentlich kaum erträglich ist. Dieses Recht auf Versand grafischer Dateien soll auch dann uneingeschränkt erhalten bleiben, wenn die Verlage flächendeckend mit eigenen elektronischen Angeboten auf dem Markt präsent sind. Wozu dann komplizierte Zwangslizenzregelungen unter ungewissen »angemessenen« Bedingungen?
    Es kann nicht Aufgabe der Politik sein, kommerziellen Anbietern quasi ein Monopol für den elektronischen Dokumentenversand zu sichern, zumal deshalb nicht, weil diese die Wissensobjekte, die sie in Zeitschriften veröffentlichen, in der Regel kostenlos von mit öffentlichen Mitteln finanzierten Institutionen und Personen erhalten. Die Rechtfertigung für Verlage, mit solchen Produkten auf den Märkten zu handeln und damit Gewinn zu machen, beziehungsweise die Rechtfertigung für gesetzlich zugestandene Privilegien sollte sich allein aus der Fähigkeit der Anbieter ableiten, aus dem kostenlos gelieferten Wissen Produkte mit attraktiven Mehrwerteigenschaften zu machen und diese Produkte den zurückkaufenden öffentlichen Einrichtungen zu nicht restriktiven, vor allem auch für Studierende nicht prohibitiven Bedingungen zur Verfügung zu stellen. Der letzte Halbsatz in Paragraf 53a mit der Monopolzuweisung an Verlage darf nicht erhalten bleiben - darin ist sich das Aktionsbündnis mit dem DBV einig. Für ihn gibt es keine Begründung, erst recht nicht durch eine Berufung auf den Dreistufentest. Tucholsky, leicht abgewandelt, hatte wohl recht: Das Gegenteil von gut ist nicht schlecht, sondern gut gemeint. Sollte nicht der DBV seine Energie entsprechend seiner Unterzeichnung der Berliner Erklärung zu Open Access auf ganz andere Aktivitäten richten? Bibliotheken haben alles dafür zu tun, dass freien, in elektronischen Umgebungen möglichen Formen für Produktion, Bereitstellung und Nutzung von Wissen auf breiter Front Geltung verschafft wird. Ist das so, hätte es durchaus einmal nützlich sein können, Verhandlungen an die Wand zu fahren, die dafür nicht zielführend sind. Und ebenfalls könnte es durchaus zu einem erfolgreichen Scheitern kommen, wenn die Politik ein schlechtes Gesetz macht. Die Praxis wird das dann schnell als obsolet erkennen und Gegenmaßnahmen ergreifen. Gegen die Interessen von Bildung und Wissenschaft, und damit gegen die Interessen der Öffentlichkeit, kann auf Dauer niemand Politik machen. Ich möchte entsprechend an das Selbstbewusstsein der Bibliothekare und die Stärke der Bibliotheken appellieren. Es müssen und können andere und bessere Formen der Zusammenarbeit und der Koexistenz von Bibliotheken und kommerziellen Informationsanbietern gefunden werden."
    Footnote
    Vgl. auch: Deutscher Bibliotheksverband, Börsenverein des Deutschen Buchhandels: Gemeinsame Stellungnahme zu den §§52b und 53a UrhG-RegE. In: Bibliotheksdienst. 41(2007) H.3, S.257-261.
  7. Savelsberg, S.: Informationsgesellschaft - ein neues Paradigma für Bibliotheken : Ein Kolloquium in Brasilien (2005) 0.07
    0.0652575 = product of:
      0.16314374 = sum of:
        0.023840811 = weight(_text_:und in 4769) [ClassicSimilarity], result of:
          0.023840811 = score(doc=4769,freq=38.0), product of:
            0.06381599 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.02879306 = queryNorm
            0.3735868 = fieldWeight in 4769, product of:
              6.164414 = tf(freq=38.0), with freq of:
                38.0 = termFreq=38.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=4769)
        0.0222415 = product of:
          0.044483 = sum of:
            0.044483 = weight(_text_:kommunikationswissenschaften in 4769) [ClassicSimilarity], result of:
              0.044483 = score(doc=4769,freq=4.0), product of:
                0.15303716 = queryWeight, product of:
                  5.315071 = idf(docFreq=590, maxDocs=44218)
                  0.02879306 = queryNorm
                0.29066795 = fieldWeight in 4769, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  5.315071 = idf(docFreq=590, maxDocs=44218)
                  0.02734375 = fieldNorm(doc=4769)
          0.5 = coord(1/2)
        0.026644064 = weight(_text_:der in 4769) [ClassicSimilarity], result of:
          0.026644064 = score(doc=4769,freq=46.0), product of:
            0.06431698 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.02879306 = queryNorm
            0.41426173 = fieldWeight in 4769, product of:
              6.78233 = tf(freq=46.0), with freq of:
                46.0 = termFreq=46.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=4769)
        0.029417485 = weight(_text_:kommunikation in 4769) [ClassicSimilarity], result of:
          0.029417485 = score(doc=4769,freq=2.0), product of:
            0.14799947 = queryWeight, product of:
              5.140109 = idf(docFreq=703, maxDocs=44218)
              0.02879306 = queryNorm
            0.19876751 = fieldWeight in 4769, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.140109 = idf(docFreq=703, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=4769)
        0.023840811 = weight(_text_:und in 4769) [ClassicSimilarity], result of:
          0.023840811 = score(doc=4769,freq=38.0), product of:
            0.06381599 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.02879306 = queryNorm
            0.3735868 = fieldWeight in 4769, product of:
              6.164414 = tf(freq=38.0), with freq of:
                38.0 = termFreq=38.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=4769)
        0.024151731 = weight(_text_:des in 4769) [ClassicSimilarity], result of:
          0.024151731 = score(doc=4769,freq=16.0), product of:
            0.079736836 = queryWeight, product of:
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.02879306 = queryNorm
            0.302893 = fieldWeight in 4769, product of:
              4.0 = tf(freq=16.0), with freq of:
                16.0 = termFreq=16.0
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=4769)
        0.0061804834 = weight(_text_:in in 4769) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0061804834 = score(doc=4769,freq=18.0), product of:
            0.039165888 = queryWeight, product of:
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.02879306 = queryNorm
            0.15780272 = fieldWeight in 4769, product of:
              4.2426405 = tf(freq=18.0), with freq of:
                18.0 = termFreq=18.0
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=4769)
        0.0068268585 = product of:
          0.013653717 = sum of:
            0.013653717 = weight(_text_:22 in 4769) [ClassicSimilarity], result of:
              0.013653717 = score(doc=4769,freq=2.0), product of:
                0.10082839 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.02879306 = queryNorm
                0.1354154 = fieldWeight in 4769, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.02734375 = fieldNorm(doc=4769)
          0.5 = coord(1/2)
      0.4 = coord(8/20)
    
    Abstract
    Theorie und Praxis der Informationsgesellschaft standen im Mittelpunkt des deutsch-französischen Kolloquiums, das die Goethe-Institute Rio und Sao Paulo in Zusammenarbeit mit der Alliance Francaise, der Maison de France sowie den Bibliotheksräten der Bundesländer Rio und Sao Paulo im Mai anboten.
    Content
    "An der hochkarätig besetzten Veranstaltung nahmen insgesamt mehr als tausend Besucher teil, unter ihnen KollegInnen aus Öffentlichen Bibliotheken, StudentInnen und Professorlnneu der Fachbereiche Bibliothek, Informations- und Kommunikationswissenschaften. Diese unerwartet hohe Teilnehmerzahl zeigt, dass das brasilianische Fachpublikum ein reges Interesse daran hat, neben den in Praxis und Lehre oftmals vorherrschenden amerikanischen Modellen auch europäische Konzepte im Bibliotheks- und Informationsbereich kennen zu lernen. Ziel des Kolloquiums war es, den Wissensaustausch zwischen europäischen und brasilianischen Experten im Informationsbereich zu vertiefen und mit Blick auf den World Summit an the Information Society II im November in Tunis die Strukturen der globalen Informationsgesellschaft kritisch zu hinterfragen sowie die für Schwellenländer eklatante Diskrepanz zwischen Kommerzialisierung von Information einerseits und freiem Zugang andererseits zu thematisieren. Dabei sollte insbesondere die Rolle der Öffentlichen Bibliotheken bei der Vermittlung von Informations- und Lesekompetenz hervorgehoben werden. Der erste Teil der Veranstaltung stellte mit zwei renommierten Wissenschaftlern informationspolitische Aspekte in den Mittelpunkt: - Information: Öffentliches oder privates Gut - eine globale Perspektive (Rainer Kuhlen, Universität Konstanz, Fachbereich Informationswissenschaft und Mitglied der Deutschen UnescoKommission) - Eine Informations-Utopie (Armand Mattelart, Universität Paris, Fachbereich Kommunikationswissenschaften)
    Um die zentrale Rolle der Öffentlichen Bibliotheken in der Informationsgesellschaft aufzuzeigen, stellten im zweiten Teil Bibliotheksexperten innovative Modelle zur Vermittlung von Informations- und Medienkompetenz vor. Anhand deutscher und französischer Vorbilder wollten wir - insbesondere vor dem Hintergrund der defizitären öffentlichen Bildungslandschaft Brasiliens - Möglichkeiten aufzeigen, wie Bibliotheken sich durch gezielte Maßnahmen auf die Anforderungen des 21. Jahrhunderts vorbereiten und ihre Position stärken können. - Die Öffentliche Bibliothek als Partner für Information und lebenslanges Lernen (Barbara Lison, Leiterin Stadtbibliothek Bremen) - Die sich wandelnde Bibliothek (Patrick Bazin, Leiter Bibliotheque Municipale Lyon) - Informations- und Kommunikationstechnik in Bibliotheken - Das Beispiel der BPI (Gerald Grunberg, Direktor Bibliotheque Publique d'Information im Centre Pompidou) Auch von brasilianischer Seite konnten renommierte Experten als Referenten gewonnen werden: Maria Ines Bastos, Koordinatorin des Fachausschusses »Kommunikation und Information« der brasilianischen Unesco-Komission; José Marcos Nogueira Viana, Berater des brasilianischen Außenministeriums sowie Vorsitzender der ständigen Vertretung Brasiliens bei der International Telecommunication Union (ITU); Ana Lizia Medeiros, Direktorin der Öffentlichen Bibliotheken des Bundeslandes Rio de Janeiro, sowie Galeno Amorim vom brasilianischen Kulturministerium.
    Neben einem Zuschuss von fünftausend Euro aus dem Elysée-Fonds und einigen Sponsoren, die sich mit nicht unerheblichen Sachspenden beteiligten, wurde die Veranstaltung aus den Projektmitteln der französischen Partner sowie des GoetheInstitutes unterstützt. Sie hat dazu beigetragen, die deutschfranzösische Zusammenarbeit zu intensivieren, denn für den Arbeitsbereich Information & Bibliothek war dies die erste Veranstaltung dieser Art in Brasilien. Nach dem großen Erfolg sowie den vielen begeisterten Kommentaren aus der Fachszene gibt es nun Überlegungen, diese Kooperation in den nächsten Jahren fortzusetzen. Schließen möchte ich meinen Bericht mit einem Zitat der französischen KollegInnen schließen: »La programmation du colloque, alliant réflexion théorique et présentation détaillée de situations exemplaires, entendait fournir aux professionnels brésiliens des outils européens pour penser une politique de la lecture publique au 21ème siècle. La forte participation enregistrée à Sao Paulo comme à Rio et les interventions d'éminents acteurs brésiliens traduisent bien l'intéret porté par les professionnels locaux pour notre expertise dans ce domaine. Cette opération a en outre permis de se rapprocher dans de bonnes conditions de plusieurs institutions-cles.«"
    Date
    22. 9.2005 20:46:16
  8. Woldering, B.: ¬Die Europäische Digitale Bibliothek nimmt Gestalt an (2007) 0.06
    0.06410583 = product of:
      0.18315953 = sum of:
        0.028188571 = weight(_text_:medien in 2439) [ClassicSimilarity], result of:
          0.028188571 = score(doc=2439,freq=2.0), product of:
            0.1355183 = queryWeight, product of:
              4.7066307 = idf(docFreq=1085, maxDocs=44218)
              0.02879306 = queryNorm
            0.20800565 = fieldWeight in 2439, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.7066307 = idf(docFreq=1085, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=2439)
        0.027246641 = weight(_text_:und in 2439) [ClassicSimilarity], result of:
          0.027246641 = score(doc=2439,freq=38.0), product of:
            0.06381599 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.02879306 = queryNorm
            0.42695636 = fieldWeight in 2439, product of:
              6.164414 = tf(freq=38.0), with freq of:
                38.0 = termFreq=38.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=2439)
        0.029096326 = weight(_text_:der in 2439) [ClassicSimilarity], result of:
          0.029096326 = score(doc=2439,freq=42.0), product of:
            0.06431698 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.02879306 = queryNorm
            0.45238948 = fieldWeight in 2439, product of:
              6.4807405 = tf(freq=42.0), with freq of:
                42.0 = termFreq=42.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=2439)
        0.027246641 = weight(_text_:und in 2439) [ClassicSimilarity], result of:
          0.027246641 = score(doc=2439,freq=38.0), product of:
            0.06381599 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.02879306 = queryNorm
            0.42695636 = fieldWeight in 2439, product of:
              6.164414 = tf(freq=38.0), with freq of:
                38.0 = termFreq=38.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=2439)
        0.02182128 = weight(_text_:des in 2439) [ClassicSimilarity], result of:
          0.02182128 = score(doc=2439,freq=10.0), product of:
            0.079736836 = queryWeight, product of:
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.02879306 = queryNorm
            0.27366623 = fieldWeight in 2439, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=2439)
        0.0057672504 = weight(_text_:in in 2439) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0057672504 = score(doc=2439,freq=12.0), product of:
            0.039165888 = queryWeight, product of:
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.02879306 = queryNorm
            0.14725187 = fieldWeight in 2439, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=2439)
        0.04379282 = sum of:
          0.028188571 = weight(_text_:medien in 2439) [ClassicSimilarity], result of:
            0.028188571 = score(doc=2439,freq=2.0), product of:
              0.1355183 = queryWeight, product of:
                4.7066307 = idf(docFreq=1085, maxDocs=44218)
                0.02879306 = queryNorm
              0.20800565 = fieldWeight in 2439, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                4.7066307 = idf(docFreq=1085, maxDocs=44218)
                0.03125 = fieldNorm(doc=2439)
          0.015604248 = weight(_text_:22 in 2439) [ClassicSimilarity], result of:
            0.015604248 = score(doc=2439,freq=2.0), product of:
              0.10082839 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.02879306 = queryNorm
              0.15476047 = fieldWeight in 2439, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.03125 = fieldNorm(doc=2439)
      0.35 = coord(7/20)
    
    Abstract
    Der Aufbau der Europäischen Digitalen Bibliothek wurde im Herbst 2007 auf soliden Grund gestellt: Mit der European Digital Library Foundation steht eine geschäftsfähige Organisation als Trägerin der Europäischen Digitalen Bibliothek zur Verfügung. Sie fungiert zunächst als Steuerungsgremium für das EU-finanzierte Projekt EDLnet und übernimmt sukzessive die Aufgaben, die für den Aufbau und die Weiterentwicklung der Europäischen Digitalen Bibliothek notwendig sind. Die Gründungsmitglieder sind zehn europäische Dachorganisationen aus den Bereichen Bibliothek, Archiv, audiovisuelle Sammlungen und Museen. Vorstandsmitglieder sind die Vorsitzende Elisabeth Niggemann (CENL) die Vize-Vorsitzende Martine de Boisdeffre (EURBICA), der Schatzmeister Edwin van Huis (FIAT) sowie Wim van Drimmelen, der Generaldirektor der Koninklijke Bibliotheek, der Nationalbibliothek der Niederlande, welche die Europäische Digitale Bibliothek hostet. Der Prototyp für die Europäische Digitale Bibliothek wird im Rahmen des EDLnet-Projekts entwickelt. Die erste Version des Prototyps wurde auf der internationalen Konferenz »One more step towards the European Digital Library« vorgestellt, die am 31. Januar und 1. Februar 2008 in der Deutschen Nationalbibliothek (DNB) in Frankfurt am Main stattfand. Die endgültige Version des Prototyps wird im November 2008 von der EU-Kommissarin für Informationsgesellschaft und Medien, Viviane Reding, in Paris vorgestellt werden. Dieser Prototyp wird direkten Zugang zu mindestens zwei Mio. digitalisierten Büchern, Fotografien, Karten, Tonaufzeichnungen, Filmaufnahmen und Archivalien aus Bibliotheken, Archiven, audiovisuellen Sammlungen und Museen Europas bieten.
    Content
    Darin u.a. "Interoperabilität als Kernstück - Technische und semantische Interoperabilität bilden somit das Kernstück für das Funktionieren der Europäischen Digitalen Bibliothek. Doch bevor Wege gefunden werden können, wie etwas funktionieren kann, muss zunächst einmal festgelegt werden, was funktionieren soll. Hierfür sind die Nutzeranforderungen das Maß aller Dinge, weshalb sich ein ganzes Arbeitspaket in EDLnet mit der Nutzersicht, den Nutzeranforderungen und der Nutzbarkeit der Europäischen Digitalen Bibliothek befasst, Anforderungen formuliert und diese im Arbeitspaket »Interoperabilität« umgesetzt werden. Für die Entscheidung, welche Inhalte wie präsentiert werden, sind jedoch nicht allein technische und semantische Fragestellungen zu klären, sondern auch ein Geschäftsmodell zu entwickeln, das festlegt, was die beteiligten Institutionen und Organisationen in welcher Form zu welchen Bedingungen zur Europäischen Digitalen Bibliothek beitragen. Auch das Geschäftsmodell wird Auswirkungen auf technische und semantische Interoperabilität haben und liefert die daraus abgeleiteten Anforderungen zur Umsetzung an das entsprechende Arbeitspaket. Im EDLnet-Projekt ist somit ein ständiger Arbeitskreislauf installiert, in welchem die Anforderungen an die Europäische Digitale Bibliothek formuliert, an das Interoperabilitäts-Arbeitspaket weitergegeben und dort umgesetzt werden. Diese Lösung wird wiederum an die Arbeitspakete »Nutzersicht« und »Geschäftsmodell« zurückgemeldet, getestet, kommentiert und für die Kommentare wiederum technische Lösungen gesucht. Dies ist eine Form des »rapid prototyping«, das hier zur Anwendung kommt, d. h. die Funktionalitäten werden schrittweise gemäß des Feedbacks der zukünftigen Nutzer sowie der Projektpartner erweitert und gleichzeitig wird der Prototyp stets lauffähig gehalten und bis zur Produktreife weiterentwickelt. Hierdurch verspricht man sich ein schnelles Ergebnis bei geringem Risiko einer Fehlentwicklung durch das ständige Feedback."
    Date
    22. 2.2009 19:10:56
  9. Griesbaum, J.; Semar, W.; Jiang, T.; Kuhlen, R.: K3 - Konzepte und Technologien für netzwerkbasiertes Wissensmanagement in der Hochschulausbildung (2008) 0.06
    0.062438726 = product of:
      0.17839636 = sum of:
        0.04933 = weight(_text_:medien in 1389) [ClassicSimilarity], result of:
          0.04933 = score(doc=1389,freq=2.0), product of:
            0.1355183 = queryWeight, product of:
              4.7066307 = idf(docFreq=1085, maxDocs=44218)
              0.02879306 = queryNorm
            0.3640099 = fieldWeight in 1389, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.7066307 = idf(docFreq=1085, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=1389)
        0.028941648 = weight(_text_:und in 1389) [ClassicSimilarity], result of:
          0.028941648 = score(doc=1389,freq=14.0), product of:
            0.06381599 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.02879306 = queryNorm
            0.4535172 = fieldWeight in 1389, product of:
              3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
                14.0 = termFreq=14.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=1389)
        0.011111342 = weight(_text_:der in 1389) [ClassicSimilarity], result of:
          0.011111342 = score(doc=1389,freq=2.0), product of:
            0.06431698 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.02879306 = queryNorm
            0.17275909 = fieldWeight in 1389, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=1389)
        0.028941648 = weight(_text_:und in 1389) [ClassicSimilarity], result of:
          0.028941648 = score(doc=1389,freq=14.0), product of:
            0.06381599 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.02879306 = queryNorm
            0.4535172 = fieldWeight in 1389, product of:
              3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
                14.0 = termFreq=14.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=1389)
        0.029579712 = weight(_text_:des in 1389) [ClassicSimilarity], result of:
          0.029579712 = score(doc=1389,freq=6.0), product of:
            0.079736836 = queryWeight, product of:
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.02879306 = queryNorm
            0.3709667 = fieldWeight in 1389, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=1389)
        0.005827016 = weight(_text_:in in 1389) [ClassicSimilarity], result of:
          0.005827016 = score(doc=1389,freq=4.0), product of:
            0.039165888 = queryWeight, product of:
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.02879306 = queryNorm
            0.14877784 = fieldWeight in 1389, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=1389)
        0.024665 = product of:
          0.04933 = sum of:
            0.04933 = weight(_text_:medien in 1389) [ClassicSimilarity], result of:
              0.04933 = score(doc=1389,freq=2.0), product of:
                0.1355183 = queryWeight, product of:
                  4.7066307 = idf(docFreq=1085, maxDocs=44218)
                  0.02879306 = queryNorm
                0.3640099 = fieldWeight in 1389, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  4.7066307 = idf(docFreq=1085, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=1389)
          0.5 = coord(1/2)
      0.35 = coord(7/20)
    
    Abstract
    K3 ist ein Forschungsprojekt, welches das Ziel verfolgt, die distributiven und kommunikativen Mehrwertpotenziale asynchroner Medien gewinnbringend für die universitäre Ausbildung zu nutzen. Hierzu werden aufsetzend auf dem von Kuhlen vorgeschlagenen Paradigma des netzwerkbasierten Wissensmanagement konzeptionelle didaktische Ansätze erprobt und eine kollaborative Wissensmanagementsoftware entwickelt. Dieser Artikel beschreibt zunächst den grundlegenden Ansatz und Gestaltungsfaktoren des netzwerkbasierten Wissensmanagements. Darauf aufbauend werden konzeptuelle und technologische Unterstützungselemente vorgestellt, die in K3 entwickelt und erprobt worden sind. Anschließend werden Forschungsergebnisse aus verschiedenen Fallstudien zu K3-Kursen angeführt. Abschließend wird ein Ausblick auf mögliche weitere Anwendungsfelder des netzwerkbasierten Wissensmanagements gegeben.
    Source
    Information - Wissenschaft und Praxis. 59(2008) H.1, S.7-11
  10. Fels, G.: Elektronische Medien in der Chemie Chemieinformation gestern, heute, morgen (2007) 0.06
    0.062372085 = product of:
      0.20790695 = sum of:
        0.079729326 = weight(_text_:medien in 777) [ClassicSimilarity], result of:
          0.079729326 = score(doc=777,freq=4.0), product of:
            0.1355183 = queryWeight, product of:
              4.7066307 = idf(docFreq=1085, maxDocs=44218)
              0.02879306 = queryNorm
            0.58832884 = fieldWeight in 777, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              4.7066307 = idf(docFreq=1085, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=777)
        0.025003234 = weight(_text_:und in 777) [ClassicSimilarity], result of:
          0.025003234 = score(doc=777,freq=8.0), product of:
            0.06381599 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.02879306 = queryNorm
            0.39180204 = fieldWeight in 777, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=777)
        0.033597544 = weight(_text_:der in 777) [ClassicSimilarity], result of:
          0.033597544 = score(doc=777,freq=14.0), product of:
            0.06431698 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.02879306 = queryNorm
            0.5223744 = fieldWeight in 777, product of:
              3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
                14.0 = termFreq=14.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=777)
        0.025003234 = weight(_text_:und in 777) [ClassicSimilarity], result of:
          0.025003234 = score(doc=777,freq=8.0), product of:
            0.06381599 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.02879306 = queryNorm
            0.39180204 = fieldWeight in 777, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=777)
        0.00470894 = weight(_text_:in in 777) [ClassicSimilarity], result of:
          0.00470894 = score(doc=777,freq=2.0), product of:
            0.039165888 = queryWeight, product of:
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.02879306 = queryNorm
            0.120230645 = fieldWeight in 777, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=777)
        0.039864663 = product of:
          0.079729326 = sum of:
            0.079729326 = weight(_text_:medien in 777) [ClassicSimilarity], result of:
              0.079729326 = score(doc=777,freq=4.0), product of:
                0.1355183 = queryWeight, product of:
                  4.7066307 = idf(docFreq=1085, maxDocs=44218)
                  0.02879306 = queryNorm
                0.58832884 = fieldWeight in 777, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  4.7066307 = idf(docFreq=1085, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=777)
          0.5 = coord(1/2)
      0.3 = coord(6/20)
    
    Abstract
    Elektronische Medien sind definitionsgemäß Kommunikationsmittel, die auf elektronischem Wege, digital kodiert, übermittelt werden. Bezogen auf die Chemieinformation handelt es sich dabei um chemische Publikationen, Handbücher, Datenreihen, Spektren, Reaktionen, Repositorien für Online-Learning und vieles mehr. Im Rahmen der Vorstellung der neuen Informations- und Wissensplattform "chem.de" während der ACHEMA 2006 hat der Autor den Versuch unternommen, die revolutionäre Entwicklung der Chemieinformation zwischen "gestern und morgen" zu beschreiben. Der Vortragstext ist hier im wesentlichen unbebildert wiedergegeben, die Vortragsfolien sind auf eben dieser "chem. de "-Plattform abzurufen (Forschungsführer/Fels, Gregor/Publikationen).
    Source
    Information - Wissenschaft und Praxis. 58(2007) H.1, S.51-56
  11. Peine, S.: Benutzerfreundlich (2002) 0.06
    0.060124923 = product of:
      0.1503123 = sum of:
        0.028188571 = weight(_text_:medien in 1417) [ClassicSimilarity], result of:
          0.028188571 = score(doc=1417,freq=2.0), product of:
            0.1355183 = queryWeight, product of:
              4.7066307 = idf(docFreq=1085, maxDocs=44218)
              0.02879306 = queryNorm
            0.20800565 = fieldWeight in 1417, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.7066307 = idf(docFreq=1085, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=1417)
        0.013977233 = weight(_text_:und in 1417) [ClassicSimilarity], result of:
          0.013977233 = score(doc=1417,freq=10.0), product of:
            0.06381599 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.02879306 = queryNorm
            0.219024 = fieldWeight in 1417, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=1417)
        0.022892866 = weight(_text_:der in 1417) [ClassicSimilarity], result of:
          0.022892866 = score(doc=1417,freq=26.0), product of:
            0.06431698 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.02879306 = queryNorm
            0.35593814 = fieldWeight in 1417, product of:
              5.0990195 = tf(freq=26.0), with freq of:
                26.0 = termFreq=26.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=1417)
        0.03361998 = weight(_text_:kommunikation in 1417) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03361998 = score(doc=1417,freq=2.0), product of:
            0.14799947 = queryWeight, product of:
              5.140109 = idf(docFreq=703, maxDocs=44218)
              0.02879306 = queryNorm
            0.22716287 = fieldWeight in 1417, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.140109 = idf(docFreq=703, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=1417)
        0.013977233 = weight(_text_:und in 1417) [ClassicSimilarity], result of:
          0.013977233 = score(doc=1417,freq=10.0), product of:
            0.06381599 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.02879306 = queryNorm
            0.219024 = fieldWeight in 1417, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=1417)
        0.016902693 = weight(_text_:des in 1417) [ClassicSimilarity], result of:
          0.016902693 = score(doc=1417,freq=6.0), product of:
            0.079736836 = queryWeight, product of:
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.02879306 = queryNorm
            0.21198097 = fieldWeight in 1417, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=1417)
        0.006659447 = weight(_text_:in in 1417) [ClassicSimilarity], result of:
          0.006659447 = score(doc=1417,freq=16.0), product of:
            0.039165888 = queryWeight, product of:
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.02879306 = queryNorm
            0.17003182 = fieldWeight in 1417, product of:
              4.0 = tf(freq=16.0), with freq of:
                16.0 = termFreq=16.0
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=1417)
        0.014094286 = product of:
          0.028188571 = sum of:
            0.028188571 = weight(_text_:medien in 1417) [ClassicSimilarity], result of:
              0.028188571 = score(doc=1417,freq=2.0), product of:
                0.1355183 = queryWeight, product of:
                  4.7066307 = idf(docFreq=1085, maxDocs=44218)
                  0.02879306 = queryNorm
                0.20800565 = fieldWeight in 1417, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  4.7066307 = idf(docFreq=1085, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=1417)
          0.5 = coord(1/2)
      0.4 = coord(8/20)
    
    Content
    "Kennt doch jeder: Man will in einer fremden Stadt am Automat einen Fahr schein für die Straßenbahn ziehen. Quälende Minuten später steht man immer noch vor dem vertrackten Gerät, nur viel wütender und vor' allem beschämt, weil man sich im Gewirr der Knöpfe, Straßenverzeichnisse und Tarife verheddert hat. Statt der Einzelfahrkarte für einen Erwachsenen hält man schließlich ein 24-Stunden-Familien-Ticket in der Hand. Das Ende vom Lied: Der Benutzer hält sich für technisch vertrottelt. Dabei ist genau das Gegenteil der Fall: Der Entwickler, der sich das Gerät ausdachte, besaß keinerlei Einfühlungsvermögen in die Logik des künftigen Benutzers. Nach leidvoller Erfahrung hat sich inzwischen die Erkenntnis durchgesetzt, dass Benutzerführung gelernt sein muss und sie nicht einfach technikvernarrten Ingenieuren überlassen werden darf An der Stuttgarter Hochschule für Medien gibt es deshalb seit dem Wintersemester 2001/2002 den Bachelor-Studiengang Informationsdesign - Studenten lernen in sieben Semestern, wie man Menschen sinnvoll durch den Informationsdschungel des 21. Jahrhunderts führt. Wie entwickelt man ein Orientierungsssystem für ein Museum, das den Besucher nicht in die Irre führt? Wie kommt ein Kunde am Bankautomaten zügig an sein Geld, ohne dass seine Karte wegen einer irrtümlich gedrückten Taste sofort verschluckt wird? Und wie schreibt man eine Gebrauchsanweisung, die tatsächlich ein technisches Gerät bedienen hilft? Klar, dass es hier nicht nur um Handwerk, sondern vor allem auch um das Verständnis menschlicher Kommunikation geht. In den USA und in Großbritannien ist der Studiengang Informationsdesign längst etabliert. Die Absolventen fänden problemlos Jobs, sagt der Stuttgarter Studiengangsleiter Professor Frank Thissen. Auch hier zu Lande scheint die Wirtschaft sehr angetan. Dabei hat sie das neue Berufsbild geradezu provoziert. Weil neue Produkte meist unter großem Zeitdruck entwickelt werden, sparen viele Firmen am Ende ausgerechnet an den Benutzertests. Auch manche Bedienungsanleitung verunzierte heute nicht die Welt, wäre sie zuvor nur ein einziges Mal mit technisch durchschnittlich begabten Menschen in Berührung gekommen. Welchen Nutzen hat schon ein Benutzerhandbuch, das einem derartige Anleitungen zumutet: "Wenn Sie die Druckformatvorlage eines Dokumentes mit der Druckformatvorlage einer Dokumentvorlage verbinden, ersetzen die Druckformatdefinitionen des Dokuments die gleichnamigen Druckformatdeflnitionen der Dokumentvorlage." Es gibt noch viel zu tun für die Informationsdesign-Studenten. Manchmal allerdings reichte gesunder Menschenverstand schon aus, um Peinlichkeiten zu vermeiden, so wie die Warnung auf dem Beipackzettel eines Schlafmittels: "Achtung, kann Müdigkeit verursachen!"."
    Series
    Der Lämpel
  12. Schöning-Walter, C.: Persistant Identifier für Netzpublikationen (2007) 0.05
    0.053851098 = product of:
      0.17950365 = sum of:
        0.030261599 = weight(_text_:und in 2409) [ClassicSimilarity], result of:
          0.030261599 = score(doc=2409,freq=30.0), product of:
            0.06381599 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.02879306 = queryNorm
            0.47420087 = fieldWeight in 2409, product of:
              5.477226 = tf(freq=30.0), with freq of:
                30.0 = termFreq=30.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=2409)
        0.058522265 = weight(_text_:formen in 2409) [ClassicSimilarity], result of:
          0.058522265 = score(doc=2409,freq=2.0), product of:
            0.17464934 = queryWeight, product of:
              6.0656753 = idf(docFreq=278, maxDocs=44218)
              0.02879306 = queryNorm
            0.33508438 = fieldWeight in 2409, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.0656753 = idf(docFreq=278, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=2409)
        0.011224151 = weight(_text_:der in 2409) [ClassicSimilarity], result of:
          0.011224151 = score(doc=2409,freq=4.0), product of:
            0.06431698 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.02879306 = queryNorm
            0.17451303 = fieldWeight in 2409, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=2409)
        0.042024978 = weight(_text_:kommunikation in 2409) [ClassicSimilarity], result of:
          0.042024978 = score(doc=2409,freq=2.0), product of:
            0.14799947 = queryWeight, product of:
              5.140109 = idf(docFreq=703, maxDocs=44218)
              0.02879306 = queryNorm
            0.28395358 = fieldWeight in 2409, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.140109 = idf(docFreq=703, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=2409)
        0.030261599 = weight(_text_:und in 2409) [ClassicSimilarity], result of:
          0.030261599 = score(doc=2409,freq=30.0), product of:
            0.06381599 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.02879306 = queryNorm
            0.47420087 = fieldWeight in 2409, product of:
              5.477226 = tf(freq=30.0), with freq of:
                30.0 = termFreq=30.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=2409)
        0.0072090626 = weight(_text_:in in 2409) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0072090626 = score(doc=2409,freq=12.0), product of:
            0.039165888 = queryWeight, product of:
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.02879306 = queryNorm
            0.18406484 = fieldWeight in 2409, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=2409)
      0.3 = coord(6/20)
    
    Abstract
    Gegenwärtig werden große Mengen ursprünglich analog vorliegender Publikationen digitalisiert, um den Benutzerzugriff über Datennetze zu vereinfachen. Gleichzeitig wachsen Menge und Heterogenität der originär in digitaler Form erscheinenden Veröffentlichungen weiter an. Mehr und mehr Zeitschriften, Hochschulschriften, Lehr- und Lernmaterialien, aber auch Bücher, werden online publiziert. Wissenschaftliche Arbeiten stehen teilweise überhaupt nicht mehr in gedruckter Form, sondern nur noch elektronisch zur Verfügung. Viele Autoren und wissenschaftliche Institutionen übernehmen mittlerweile selbst die Veröffentlichung und Verbreitung ihrer Publikationen. Und auch die Erscheinungsformen von Publikationen verändern sich und lösen sich teilweise sogar auf. Für alle am Publikationsprozess beteiligten Institutionen ergeben sich durch diese Veränderungen von Publikationsstrukturen und -formen neue Herausforderungen. So gewinnt für die Bibliotheken die Sammlung, Erschließung und Bereitstellung von Netzpublikationen sowie deren Langzeitarchivierung eine zunehmend stärkere Bedeutung. Als Netzpublikationen gelten alle Darstellungen in Schrift, Bild und Ton, die in öffentlichen Netzen zugänglich gemacht werden. Elektronische Zeitschriften, E-Books, Hochschulprüfungsarbeiten, Forschungsberichte, Kongressschriften und Lehrmaterialien gehören genauso dazu wie Digitalisate alter Drucke, Musikdateien oder Webseiten. Für die Information und Kommunikation in Wissenschaft und Forschung haben Netzpublikationen längst eine herausragende Bedeutung. Damit digitale Objekte zitierfähig sind, müssen sie jedoch auf Dauer - inhaltlich unverändert! - als Referenzen zur Verfügung stehen und trotz aller voraussichtlichen technischen und organisatorischen Veränderungen auch in der Zukunft noch zuverlässig auffindbar sein.
  13. Weiße, A.: AG Dezimalklassifikation (AG DK) (2002) 0.05
    0.05191008 = product of:
      0.14831452 = sum of:
        0.021141429 = weight(_text_:medien in 1693) [ClassicSimilarity], result of:
          0.021141429 = score(doc=1693,freq=2.0), product of:
            0.1355183 = queryWeight, product of:
              4.7066307 = idf(docFreq=1085, maxDocs=44218)
              0.02879306 = queryNorm
            0.15600424 = fieldWeight in 1693, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.7066307 = idf(docFreq=1085, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=1693)
        0.019329555 = weight(_text_:und in 1693) [ClassicSimilarity], result of:
          0.019329555 = score(doc=1693,freq=34.0), product of:
            0.06381599 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.02879306 = queryNorm
            0.3028952 = fieldWeight in 1693, product of:
              5.8309517 = tf(freq=34.0), with freq of:
                34.0 = termFreq=34.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=1693)
        0.03333403 = weight(_text_:der in 1693) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03333403 = score(doc=1693,freq=98.0), product of:
            0.06431698 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.02879306 = queryNorm
            0.5182773 = fieldWeight in 1693, product of:
              9.899495 = tf(freq=98.0), with freq of:
                98.0 = termFreq=98.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=1693)
        0.019329555 = weight(_text_:und in 1693) [ClassicSimilarity], result of:
          0.019329555 = score(doc=1693,freq=34.0), product of:
            0.06381599 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.02879306 = queryNorm
            0.3028952 = fieldWeight in 1693, product of:
              5.8309517 = tf(freq=34.0), with freq of:
                34.0 = termFreq=34.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=1693)
        0.014638159 = weight(_text_:des in 1693) [ClassicSimilarity], result of:
          0.014638159 = score(doc=1693,freq=8.0), product of:
            0.079736836 = queryWeight, product of:
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.02879306 = queryNorm
            0.18358089 = fieldWeight in 1693, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=1693)
        0.007697173 = weight(_text_:in in 1693) [ClassicSimilarity], result of:
          0.007697173 = score(doc=1693,freq=38.0), product of:
            0.039165888 = queryWeight, product of:
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.02879306 = queryNorm
            0.19652747 = fieldWeight in 1693, product of:
              6.164414 = tf(freq=38.0), with freq of:
                38.0 = termFreq=38.0
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=1693)
        0.032844614 = sum of:
          0.021141429 = weight(_text_:medien in 1693) [ClassicSimilarity], result of:
            0.021141429 = score(doc=1693,freq=2.0), product of:
              0.1355183 = queryWeight, product of:
                4.7066307 = idf(docFreq=1085, maxDocs=44218)
                0.02879306 = queryNorm
              0.15600424 = fieldWeight in 1693, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                4.7066307 = idf(docFreq=1085, maxDocs=44218)
                0.0234375 = fieldNorm(doc=1693)
          0.011703186 = weight(_text_:22 in 1693) [ClassicSimilarity], result of:
            0.011703186 = score(doc=1693,freq=2.0), product of:
              0.10082839 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.02879306 = queryNorm
              0.116070345 = fieldWeight in 1693, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.0234375 = fieldNorm(doc=1693)
      0.35 = coord(7/20)
    
    Abstract
    Die diesjährige Öffentliche Sitzung der AG Dezimalklassifikationen fand am 23.7.02 im Rahmen der 26. Jahrestagung der Gesellschaft für Klassifikation in Mannheim statt. Das Programm bot ein breites Spektrum der klassifikatorischen Sacherschließung. In ihrem Vortrag unter dem Thema "Aktuelle Anwendungen und Entwicklungen der DDC" berichtete Frau Esther Scheven (DDB Frankfurt) über die Projekte "RENARDUS" und "DDC Deutsch". Das EU-Projekt RENARDUS (http://www.renardus.org) ist ein Recherchesystem für Internet-Fachinformationsführer mit einer gemeinsamen Suchoberfläche, in dem die DDC als CrossBrowse-Instrument eingesetzt wird. Die RENARDUS-Partner haben jeweils eine Konkordanztabelle von ihrer lokalen Klassifikation zur DDC erstellt. Das Klassifikationssystem DDC wurde deshalb bevorzugt, weil es online verfügbar ist, in verschiedene europäische Sprachen übersetzt wurde, einen weltweiten Anwenderkreis habe und zum Cross-Browsen besser geeignet sei als das Klassifikationssystem UDC. Anhand von geographischen Schlagwörtern wurde untersucht, inwieweit DDC-Notationen die Interoperabilität der Erschließung mit Schlagwörtern verschiedener Gateways mit unterschiedlichen Sprachen verbessern. Die DDC wird als Suchelement im Geographischen Index benutzt. Zum Projekt "DDC Deutsch" (http://www.ddb.de/professionell/ ddc info.htm) gab Frau Scheven einen kurzen Überblick über die wichtigsten Tätigkeiten und Entwicklungen. Dazu gehören die Übersetzung der 22. Auflage der DDC, die Überarbeitung der Table 2 für Deutschland und Österreich, die Überarbeitung der Sachgebiete Geschichte Deutschland, Geschichte Österreich, Parteiensysteme Deutschland. Nach Abschluß der Arbeiten wird ab 2005 in der Deutschen Nationalbibliographie (Reihe A, B und H) die DDC als Klassifikationssystem für wissenschaftliche relevante bzw. international wichtige Publikationen verwendet. Desweiteren ist vorgesehen, Schlagwörter der Schlagwortnormdatei (SWD) mit DDCNotationen zu verknüpfen. Herr Dr. Holger Flachmann (ULB Münster) stellte in seinem Vortrag "Digitale Reproduktion systematischer Zettelkataloge: Praxis, Gewinn und Grenzen am Beispiel des UDK-Kataloges der ULB Münster" ein interessantes und nachahmenswertes Projekt vor. In der ULB Münster wurde der bis 1990 nach UDK geführte Systematische Katalog (1,4 Millionen Katalogkarten mit 80 000 Systemstellen) als Imagekatalog konvertiert. Die elektronisch erfassten Systemstellen (UDK-Notationen) sind recherchierbar und mit den dazugehörigen Titeln verknüpft, die als digitale Bilder der Katalogzettel gespeichert sind. Ebenso ist die Suche mit Stichwörtern möglich.
    Das Recherchesystem bietet eine Übersicht der Fachgebiete nach UDK, ein Register der Fächer (z.B. Register A-Z Wirtschaftswissenschaften), eine alphabetische Auflistung der Fächer und die systematische Gliederung der Fachgebiete mit Anzeige der Anzahl der Titelnachweise. Der von der Firma Mikro Univers GmbH Berlin erstellte digitalisierte Katalog wurde ab 1.8.02 frei geschaltet (http://altkataloge.uni-muenster.de/de/index sys.htm). Das von der ULB Münster realisierte Projekt könnte für andere Universitätsbibliotheken Anregung sein, konventionelle Systematische Zettelkataloge, die vor allem ältere wissenschaftliche Literatur nachweisen und erfahrungsgemäß in dieser Form wenig genutzt werden, in digitalisierter Form einem über die Grenzen der jeweiligen Universitätsbibliothek erweiterten Nutzerkreis zur Verfügung zu stellen. Herr Dr. Jiri Pika (ETH Zürich) referierte in seinem Vortrag "Anwendung der UDK in NEBIS in der Schweiz: ein Ausblick" über die seit etwa 20 Jahren praktizierte inhaltliche Erschließung von Dokumenten nach UDK im neuen Bibliothekssystem NEBIS (Netzwerk von Bibliotheken und Informationsstellen in der Schweiz http://www.nebis.ch/index.html), das das Bibliothekssystem ETHICS ablöste. Wie im System ETHICS beruht die Abfrage auf Deskriptoren in drei Sprachen (deutsch, englisch, französisch) und einer Anzahl weiterer Begriffe (Synonyme, Akronyme), womit ein benutzerfreundlicher den Gegebenheiten der multilingualen Schweiz angepasster Einstieg in die Recherche ermöglicht wird. Hinter den Deskriptoren steht eine einzige DK-Zahl, die im Hintergrund die mit ihr verknüpften Titel zusammenführt. Das von Fachreferenten gepflegte Sachregister beinhaltet etwa 63 513 Grundbegriffe (Stand 27.3.2002) mit einer DK-Zahl, die Anzahl der Zusatzbegriffe beträgt das 5 - 8fache. Die Vorzüge des Systems bestehen darin, dass unter Verwendung von Deskriptoren bei der Recherche der Zugriff sowohl auf gedruckte als auch auf elektronische Medien (etwa 2 Millionen Dokumente) möglich ist, ohne dass Kenntnisse des Klassifikationssystems erforderlich sind. Mit der Umstellung von ETHICS auf NEBIS im Jahre 1999 wurde eine neue Benutzeroberfläche angeboten und eine wesentliche Verkürzung der Antwortzeiten erreicht. Zum Anwenderkreis gehören etwa 60 Bibliotheken von Hochschulen, Fachhochschulen und Forschungsanstalten aus allen Regionen der Schweiz, z.B. ETH Zürich, Ecole Polytechnique Federale de Lausanne, weitere Schweizer Verbundbibliotheken, sowie in der Suchmaschine GERHARD (German Harvest Automated Retrieval Directory http://www.gerhard.de/gerold/owa/gerhard.create_ Index html?form-language=99). Der im Programm ausgewiesene Vortrag von Herrn Dr. Bernd Lorenz (München) zum Thema "Konkordanz RVK (Regensburger Verbundklassifikation) - DDC (Dewey Decimal Classification): Notwendigkeit und Vorüberlegungen" wurde vertretungsweise von Herrn Dr. Hans-Joachim Hermes (Chemnitz) übernommen. Bereits seit Beginn der Überlegungen, die DDC in der Deutschen Nationalbibliographie als Klassifikationssystem zu verwenden, werden auch Vorstellungen über eine Konkordanz zwischen den beiden Klassifikationssystemen RVK und DDC geäußert. Die geplante Konkordanz wird die Nutzung beider Klassifikationssysteme vergrößern. In der Darstellung wurden Probleme auf der sprachlichterminologischen Ebene, die bei den Benennungen der Notationen sichtbar werden, aufgezeigt. Nach den Fachvorträgen fand die turnusmäßige Neuwahl des Leiters der AG Dezimalklassifikationen statt. Zum neuen Vorsitzenden wurde Herr Dr. Bernd Lorenz (Bayerische Beamtenfachhochschule München) gewählt.
    Footnote
    Bericht der Arbeitsgruppe, insbesondere von der Öffentlichen Sitzung am 23.7.02 im Rahmen der 26. Jahrestagung der Gesellschaft für Klassifikation in Mannheim
  14. Lischka, K.: Archiv statt Deponie : Die US-Congressbibliothek soll das digitale Kulturerbe sichern - das dürfte teuer und schwierig werden (2003) 0.05
    0.05010132 = product of:
      0.1252533 = sum of:
        0.017617857 = weight(_text_:medien in 1418) [ClassicSimilarity], result of:
          0.017617857 = score(doc=1418,freq=2.0), product of:
            0.1355183 = queryWeight, product of:
              4.7066307 = idf(docFreq=1085, maxDocs=44218)
              0.02879306 = queryNorm
            0.13000353 = fieldWeight in 1418, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.7066307 = idf(docFreq=1085, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=1418)
        0.017029151 = weight(_text_:und in 1418) [ClassicSimilarity], result of:
          0.017029151 = score(doc=1418,freq=38.0), product of:
            0.06381599 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.02879306 = queryNorm
            0.26684773 = fieldWeight in 1418, product of:
              6.164414 = tf(freq=38.0), with freq of:
                38.0 = termFreq=38.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=1418)
        0.020998465 = weight(_text_:der in 1418) [ClassicSimilarity], result of:
          0.020998465 = score(doc=1418,freq=56.0), product of:
            0.06431698 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.02879306 = queryNorm
            0.326484 = fieldWeight in 1418, product of:
              7.483315 = tf(freq=56.0), with freq of:
                56.0 = termFreq=56.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=1418)
        0.021012489 = weight(_text_:kommunikation in 1418) [ClassicSimilarity], result of:
          0.021012489 = score(doc=1418,freq=2.0), product of:
            0.14799947 = queryWeight, product of:
              5.140109 = idf(docFreq=703, maxDocs=44218)
              0.02879306 = queryNorm
            0.14197679 = fieldWeight in 1418, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.140109 = idf(docFreq=703, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=1418)
        0.017029151 = weight(_text_:und in 1418) [ClassicSimilarity], result of:
          0.017029151 = score(doc=1418,freq=38.0), product of:
            0.06381599 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.02879306 = queryNorm
            0.26684773 = fieldWeight in 1418, product of:
              6.164414 = tf(freq=38.0), with freq of:
                38.0 = termFreq=38.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=1418)
        0.017251236 = weight(_text_:des in 1418) [ClassicSimilarity], result of:
          0.017251236 = score(doc=1418,freq=16.0), product of:
            0.079736836 = queryWeight, product of:
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.02879306 = queryNorm
            0.21635216 = fieldWeight in 1418, product of:
              4.0 = tf(freq=16.0), with freq of:
                16.0 = termFreq=16.0
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=1418)
        0.005506013 = weight(_text_:in in 1418) [ClassicSimilarity], result of:
          0.005506013 = score(doc=1418,freq=28.0), product of:
            0.039165888 = queryWeight, product of:
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.02879306 = queryNorm
            0.14058185 = fieldWeight in 1418, product of:
              5.2915025 = tf(freq=28.0), with freq of:
                28.0 = termFreq=28.0
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=1418)
        0.008808929 = product of:
          0.017617857 = sum of:
            0.017617857 = weight(_text_:medien in 1418) [ClassicSimilarity], result of:
              0.017617857 = score(doc=1418,freq=2.0), product of:
                0.1355183 = queryWeight, product of:
                  4.7066307 = idf(docFreq=1085, maxDocs=44218)
                  0.02879306 = queryNorm
                0.13000353 = fieldWeight in 1418, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  4.7066307 = idf(docFreq=1085, maxDocs=44218)
                  0.01953125 = fieldNorm(doc=1418)
          0.5 = coord(1/2)
      0.4 = coord(8/20)
    
    Abstract
    Selbst wenn es nach heutigem Ermessen nicht wertvoll wäre, müsste man Onlinematerial zumindest teilweise archivieren. Denn die Bedeutung von Quellen wandelt sich minder Zeit. Heutige Forschergenerationen würden viel für einen Blick auf jene Kurzfilme geben, die man Anfang des vergangenen Jahrhunderts nach einigen Durchläufen als Unterhaltungsmaterial achtlos zur Seite warf. Schon heute ist absehbar, dass lnternetseiten von 1998 Kommunikationswissenschaftler viel über die Beschleunigung und Aufheizung des Mediengeschäfts erzählen können. Wie schnell zogen kommerzielle Medien im Netz im Vergleich zur gedruckten Version der Skandalberichterstattung Matt Drudges über Bill Clintons Affaire nach? Welche Funktion hatten dabei öffentliche Nachrichtenforen? Historiker dürften vom frühen E-Mail-Verkehr in Regierungen und großen Unternehmen einst weit weniger finden als von den früher so geheimen Depeschen.
    Content
    "Fast eine Million britische Schulkinder, Beamte und Journalisten haben im Jahr 1986 Informationen über ihr Land gesammelt. Sie trugen 250000 Ortsbeschreibungen zusammen, 50 000 Fotos, 25 000 Landkarten und eine nie quantifizierte Textmenge. Der Sender BBC wollte ein Dokument über den britischen Alltag jener Zeit für die Nachwelt schaffen. Etwa 2,5 Millionen Pfund kostete der Datenberg, der auf einer Videodisk gespeichert wurde. Die galt als unzerstörbar. War sie bis heute auch. Nur gab es 16 Jahre später im Jahr 2002 keinen Computer mehr, der das Material lesen kann. Denn der entsprechende BBC Micro-Rechner war schnell verschwunden, weil ein zu teurer Flop. Ähnlich könnte es dem digital vorliegenden, kulturellen Erbe der Menschheit ergehen, Das denkt zumindest die Mehrheit der US-Kongressabgeordneten. Sie haben der Kongressbibliothek für die Entwicklung eines Systems zur Sammlung und Katalogisierung digitaler Informationen 20 Millionen Dollar bewilligt. Weitere 75 Millionen könnten in den nächsten Jahren vom Staat dazukommen - wenn auch Sponsoren so viel Geld bringen. Halten die sich zurück, knausert auch der Staat beim "National Digital Information Infrastructure and Preservation Program" (NDIIPP). Deutsche Bibliothekare betrachten das Projekt mit gemischten Gefühlen. "Wir sehen neidisch, was in den USA mit Sponsoren möglich ist. Doch andererseits kann man den Erhalt des nationalen Kulturerbes nicht darauf gründen, dass in 50 Jahren noch Sponsoren dafür zu haben sind", erklärt Katrin Ansorge, Sprecherin der Deutschen Bibliothek (DDB). Die hat - noch - keinen gesetzlichen Sammelauftrag für digitale Dokumente, die nicht auf physischen Datenträgern wie CD-ROMs vorliegen. Doch Ansorge ist zuversichtlich, "dass der Bund das Gesetz noch in dieser Legislaturperiode anpasst". Bis dahin dürfte mehr Material verloren sein als beim Brand der Bibliothek von Alexandria. Nach einer Studie der US-Kongressbibliothek war die Hälfte des 1998 im Internet verfügbaren Materials 1999 wieder verschwunden. "Vieles davon war wichtiges, einzigartiges Material. das man nicht zurückholen kann, aber einst dringend suchen wird", sagt der Leiter der Kongressbibliothek, James H. Billington. Den hier wirkenden Widerspruch des Internets als Medium formuliert Franziska Nori, die wissenschaftliche Leiterin der Abteilung Digitalcraft am Frankfurter Museum für Angewandte Kunst (MAK): "Es ist kurzlebig, hat aber alle Bereiche unserer Gesellschaft einschneidend verändert." Einen kleinen Beitrag zur Archivierung digitalen Kunsthandwerks leistet das MAK mit seiner Sammlung Webdesign. Ausgewählte Seiten von Gestaltern, Agenturen, Onlinemagazinen und Angeboten für Kinder werden auf den Servern von Digitalcraft archiviert. Auch die DDB sammelt bestimmte Dokumente wie Onlinedissertationen, Habilitationen oder nur online verfügbare wissenschaftliche Magazine. Die vergleichsweise kleinen Projekte zeigen vor allem eines: Die Archivierung digitaler Dokumente ist teuer. Denn die Probleme sind komplexer und vor allem neuer als der am Papier nagende Säurefraß und die nötige systematische Katalogisierung gedruckter Werke. Die Probleme beginnen schon beim Sammeln. Die von privaten Stiftungen getragene US-Initiative "Internet Archive" speichert beispielsweise jeden Tag 400 Gigabyte an neuem Material. Ausgedruckt wären das mehr als 20 Buchregal-Kilometer. Um zusätzlichen Speicherplatz zu kaufen, gibt das "Internet Archive" jeden Monat etwa 40000 Euro aus. Die Wartung und vor allem die Katalogisierung des vorhandenen Bestands ist weit teurer. Dabei erfasst das "Internet Archive" nur alle zwei Monate komplett einen großen Ausschnitt des Webs. Mit Passworten geschützte Seiten bleiben ebenso außen vor wie Kommunikation in Chaträumen und E-Mails.
    Angesichts der Datenmengen scheint es, dass Bibliotheken beim Sammeln digitaler Dokumente rigider auswählen müssen. Weit drastischer als heute, wo noch immer der Grundgedanke wirkt, spätere Generationen müssten selbst den Wert der Quellen bewerten dürfen. Die DDB denkt laut Kathrin Ansorge an getrennte Sammlungsverfahren: "einerseits für Dokumente, die einen gesicherten Publikationsprozess wie etwa in Verlagen erfahren haben, andererseits für den großen Rest, den man mit Suchrobotern abgreifen könnte". Beim Sammeln werden Bibliotheken dieselben Schwierigkeiten haben, mit denen das "Internet Archive" heute schon kämpft: Urheber schützen ihr Material; Passworte sind das kleinere Problem. Eine gesetzliche Ablieferungspflicht wie bei gedrucktem Material könnte da helfen. Schwieriger sind Dateiformate, die schon heute das Auslesen der Dokumente ebenso wie zu häufige Transfers verhindern. Manche Verlage legen gar ein Verfallsdatum fest. Diese Verschlüsselungen sind nur schwer zu knacken. Die Versuche könnte ein novelliertes Urheberrecht gar strafbar machen. Aber auch Dateiformate ohne solche Schutzmechanismen werden zum Problem. Denn Dokumente sollen ja nicht nur auf Deponien gesammelt werden, sondern vor allem in Archiven zugänglich sein. Die drohende Gefahr: Die Soft- und Hardware zum Lesen bestimmter Formate ist in wenigen Jahren verschwunden. Die Dokumente sind dann so wertvoll wie Text in Geheimtinte ohne das Wissen, wie man sie sichtbar macht. Hier haben digitale Archive drei Möglichkeiten. Die erste ist Migration. Alte Software wird für jede neue Computergeneration neu programmiert. Das ist aufwendig. Und vor allem gehen Informationen verloren, während neue hinzukommen. Es ist so, als würde man ein Gemälde alle fünf Jahre abmalen. Wie Rembrandts Nachtwache dann heute aussähe? Eine andere Möglichkeit ist die Emulation. Dabei ahmen spezielle Programme alte Hardware nach. Man müsste dann nicht jede Software neu schreiben, weil sie sich in einer vertrauten, da emulierten Umgebung wähnt. Der Nachteil: Alle paar Jahre ist eine neue Emulation nötig, um die alten Emulatoren mit neuer Hardware nutzen zu können. Ein auf kurze Sicht bequemer, auf lange Sicht gefährlicher Teufelskreis, sagt David Bearman, Präsident des kanadischen Beratungsunternehmens "Archives and Museum Informatics": "Das gibt Managern und Regierungen auf der Welt eine Entschuldigung, um Entscheidungen herauszuzögern, die jetzt getroffen werden müssen. Eine dritte Möglichkeit wäre, alle Dateien in einer zweiten Version zu speichern, die auf einem so genannten Universal Virtual Computer lesbar ist. Der existiert als Beschreibung auf wenigen Seiten Papier. Er ist einfach und umfasst die bislang unveränderten und in Zukunft sicher reproduzierbaren technischen Grundsätze eines Rechners wie Arbeitsspeicher, Hauptprozessor und dergleichen. Diese Möglichkeit erwägt die Koninklijke Bibliotheek der Niederlande. Sie hat IBM mit der Entwicklung eines Depotsystem für digitale Dokumente beauftragt. Ein auf mittlere Sicht angelegtes Programm läuft schon. Die langfristige, gegenüber Hard- und Softwareänderungen resistente Erhaltung soll auf dem UVC-Konzept aufbauen. Dass es im Prinzip funktioniert, belegt ein Prototyp: Ein PDF-Dokument wurde in das Format für einen UVC konvertiert und ohne Informationsverlust wieder ausgelesen. Noch besteht Hoffnung für das digitale Kulturerbe. Sogar das von der BBC 1986 gesammelte Material konnten Forscher - nach mehr als einem halben Jahr Arbeit - Ende vergangenen Jahres auslesen. Aller- dings wissen sie noch nicht, wie sie es nun für die Ewigkeit archivieren sollen - oder zumindest für die nächsten 16 Jahre."
  15. Brodersen, M.; Germann, N.; Schwens, U.: Informationsveranstaltung zum Thema Netzpublikationen : Gemeinsamer Workshop der Deutschen Nationalbibliothek und des Arbeitskreises Elektronisches Publizieren (AKEP) (2007) 0.05
    0.050016794 = product of:
      0.16672264 = sum of:
        0.02096585 = weight(_text_:und in 3977) [ClassicSimilarity], result of:
          0.02096585 = score(doc=3977,freq=10.0), product of:
            0.06381599 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.02879306 = queryNorm
            0.328536 = fieldWeight in 3977, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=3977)
        0.025198158 = weight(_text_:der in 3977) [ClassicSimilarity], result of:
          0.025198158 = score(doc=3977,freq=14.0), product of:
            0.06431698 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.02879306 = queryNorm
            0.3917808 = fieldWeight in 3977, product of:
              3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
                14.0 = termFreq=14.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=3977)
        0.02096585 = weight(_text_:und in 3977) [ClassicSimilarity], result of:
          0.02096585 = score(doc=3977,freq=10.0), product of:
            0.06381599 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.02879306 = queryNorm
            0.328536 = fieldWeight in 3977, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=3977)
        0.041402966 = weight(_text_:des in 3977) [ClassicSimilarity], result of:
          0.041402966 = score(doc=3977,freq=16.0), product of:
            0.079736836 = queryWeight, product of:
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.02879306 = queryNorm
            0.51924515 = fieldWeight in 3977, product of:
              4.0 = tf(freq=16.0), with freq of:
                16.0 = termFreq=16.0
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=3977)
        0.003531705 = weight(_text_:in in 3977) [ClassicSimilarity], result of:
          0.003531705 = score(doc=3977,freq=2.0), product of:
            0.039165888 = queryWeight, product of:
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.02879306 = queryNorm
            0.09017298 = fieldWeight in 3977, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=3977)
        0.05465812 = weight(_text_:elektronischen in 3977) [ClassicSimilarity], result of:
          0.05465812 = score(doc=3977,freq=2.0), product of:
            0.15407887 = queryWeight, product of:
              5.3512506 = idf(docFreq=569, maxDocs=44218)
              0.02879306 = queryNorm
            0.35474116 = fieldWeight in 3977, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.3512506 = idf(docFreq=569, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=3977)
      0.3 = coord(6/20)
    
    Abstract
    Am 27. November 2007 veranstalteten die Deutsche Nationalbibliothek (DNB) und der AKEP des Verlegerausschusses des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels eine Informationsveranstaltung und einen sich daran anschließenden Expertenworkshop zum Thema Netzpublikationen. Zunächst stand die Vermittlung von Fakten, u. a. zu Ablieferungsverfahren, rechtlichen Rahmenbedingungen und zur Pflichtablieferungsverordnung im Vordergrund. Im weiteren Verlauf des Tages wurde mit Fachleuten der Verlage, insbesondere aus dem Bereich Elektronisches Publizieren, über die Praxis innnerhalb der Verlage und die Auswirkungen der digitalen Pflichtexemplare diskutiert. Zu Veranstaltungsbeginn wurde bereits durch Matthias Ulmer (Ulmer Verlag, Verlegerausschuss im Börsenverein des Deutschen Buchhandels) deutlich, dass sich die Verlage Klarheit hinsichtlich des Ablieferungsverfahrens der elektronischen Pflichtexemplare wünschen, um diese in ihre Pläne zu E-Books im Jahr 2008 einbeziehen zu können. Das Ziel des Workshops bestand im Wesentlichen darin, einen Konsens bezüglich der gemeinsam getragenen Absprachen zu erzielen, die später einem erweiterten Kreis zugänglich gemacht werden sollen. Dies ist ein anspruchsvolles Ziel!
  16. Koschinsky, G.; Ferber, R.: Kommunikationswege beim E-Learning : eine empirische Untersuchung an der Hochschule Darmstadt (2007) 0.05
    0.049317695 = product of:
      0.1643923 = sum of:
        0.015627023 = weight(_text_:und in 1319) [ClassicSimilarity], result of:
          0.015627023 = score(doc=1319,freq=8.0), product of:
            0.06381599 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.02879306 = queryNorm
            0.24487628 = fieldWeight in 1319, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=1319)
        0.058522265 = weight(_text_:formen in 1319) [ClassicSimilarity], result of:
          0.058522265 = score(doc=1319,freq=2.0), product of:
            0.17464934 = queryWeight, product of:
              6.0656753 = idf(docFreq=278, maxDocs=44218)
              0.02879306 = queryNorm
            0.33508438 = fieldWeight in 1319, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.0656753 = idf(docFreq=278, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=1319)
        0.027493443 = weight(_text_:der in 1319) [ClassicSimilarity], result of:
          0.027493443 = score(doc=1319,freq=24.0), product of:
            0.06431698 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.02879306 = queryNorm
            0.42746788 = fieldWeight in 1319, product of:
              4.8989797 = tf(freq=24.0), with freq of:
                24.0 = termFreq=24.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=1319)
        0.042024978 = weight(_text_:kommunikation in 1319) [ClassicSimilarity], result of:
          0.042024978 = score(doc=1319,freq=2.0), product of:
            0.14799947 = queryWeight, product of:
              5.140109 = idf(docFreq=703, maxDocs=44218)
              0.02879306 = queryNorm
            0.28395358 = fieldWeight in 1319, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.140109 = idf(docFreq=703, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=1319)
        0.015627023 = weight(_text_:und in 1319) [ClassicSimilarity], result of:
          0.015627023 = score(doc=1319,freq=8.0), product of:
            0.06381599 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.02879306 = queryNorm
            0.24487628 = fieldWeight in 1319, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=1319)
        0.005097578 = weight(_text_:in in 1319) [ClassicSimilarity], result of:
          0.005097578 = score(doc=1319,freq=6.0), product of:
            0.039165888 = queryWeight, product of:
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.02879306 = queryNorm
            0.1301535 = fieldWeight in 1319, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=1319)
      0.3 = coord(6/20)
    
    Abstract
    Mit dem Stichwort E-Learning wird ein breites Spektrum von Lehr- und Lernformen bezeichnet, die in der einen oder anderen Weise durch Rechner unterstützt werden. In vielen dieser Formen spielt der Austausch zwischen den Beteiligten eine wichtige Rolle. Daher werden E-Learning-Umgebungen häufig mit Kommunikationskomponenten wie Chats oder Foren versehen. Neben diesen Kommunikationswegen steht den Studierenden im Allgemeinen noch eine Vielzahl anderer Kommunikationsmittel zur Verfügung. In einer Befragung an der Hochschule Darmstadt (ehemals Fachhochschule) wurde untersucht, welche Kommunikationswege von den Teilnehmern und Teilnehmerinnen eines E-Learning-Kurses genutzt und bevorzugt werden. Ausgangspunkt war dabei die Beobachtung, dass die von der Lernplattform angebotenen Kommunikationsmittel im Vergleich mit anderen Kommunikationswegen nur wenig genutzt wurden. Die Ergebnisse zeigen, dass alle zehn untersuchten Kommunikationswege (vom persönlichen Gespräch über EMail oder Voice-over-IP bis zu den Kommunikationsmitteln der Lernumgebung) für den Austausch zur Online-Lehrveranstaltung genutzt wurden. Die Intensität der Nutzung variierte allerdings stark: So gaben über 90 Prozent der Befragten an, sich durch direkte Gespräche oder E-Mails ausgetauscht zu haben, wogegen nur ca. zehn Prozent die Kommunikationsmittel der E-Learning-Plattform verwendeten. Der Hauptanteil der Kommunikation fand also nicht über die von der Lernplattform angebotenen Werkzeuge statt. Die Studierenden bevorzugten die Kommunikationswege, die sie auch sonst im Alltag benutzen.
    Source
    Information - Wissenschaft und Praxis. 58(2007) H.1, S.7-14
  17. Ackermann, U.; Schumann, N.: DissOnline Portal (2007) 0.05
    0.047568925 = product of:
      0.15856308 = sum of:
        0.028941648 = weight(_text_:und in 2404) [ClassicSimilarity], result of:
          0.028941648 = score(doc=2404,freq=14.0), product of:
            0.06381599 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.02879306 = queryNorm
            0.4535172 = fieldWeight in 2404, product of:
              3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
                14.0 = termFreq=14.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=2404)
        0.015713813 = weight(_text_:der in 2404) [ClassicSimilarity], result of:
          0.015713813 = score(doc=2404,freq=4.0), product of:
            0.06431698 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.02879306 = queryNorm
            0.24431825 = fieldWeight in 2404, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=2404)
        0.028941648 = weight(_text_:und in 2404) [ClassicSimilarity], result of:
          0.028941648 = score(doc=2404,freq=14.0), product of:
            0.06381599 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.02879306 = queryNorm
            0.4535172 = fieldWeight in 2404, product of:
              3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
                14.0 = termFreq=14.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=2404)
        0.017077852 = weight(_text_:des in 2404) [ClassicSimilarity], result of:
          0.017077852 = score(doc=2404,freq=2.0), product of:
            0.079736836 = queryWeight, product of:
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.02879306 = queryNorm
            0.2141777 = fieldWeight in 2404, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=2404)
        0.0041203224 = weight(_text_:in in 2404) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0041203224 = score(doc=2404,freq=2.0), product of:
            0.039165888 = queryWeight, product of:
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.02879306 = queryNorm
            0.10520181 = fieldWeight in 2404, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=2404)
        0.0637678 = weight(_text_:elektronischen in 2404) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0637678 = score(doc=2404,freq=2.0), product of:
            0.15407887 = queryWeight, product of:
              5.3512506 = idf(docFreq=569, maxDocs=44218)
              0.02879306 = queryNorm
            0.41386467 = fieldWeight in 2404, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.3512506 = idf(docFreq=569, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=2404)
      0.3 = coord(6/20)
    
    Abstract
    Seit nunmehr zehn Jahren werden an der Deutschen Nationalbibliothek (DNB) elektronische Dissertationen und Habilitationen gesammelt und archiviert. Mittlerweile verzeichnet die Deutsche Nationalbibliografie mehr als 60.000 Onlinedissertationen, auf die zu großen Teilen jederzeit und von überall frei zugegriffen werden kann. Gemeinsam mit Partnern aus verschiedenen Bereichen, vornehmlich aus dem universitären Umfeld, wurde in mehreren Projekten die Idee des elektronischen Publizierens von Dissertationen und Habilitationen vorangetrieben. Sowohl praktische, technische als auch rechtliche Aspekte wurden auf mittlerweile sieben DissOnlineWorkshops zwischen Vertretern von Universitätsbibliotheken, Fakultäten, Rechenzentren, Verlagen und Autoren diskutiert und weiterentwickelt. Auf der Webseite von DissOnline werden diese Informationen für alle interessierten Personen und Einrichtungen zugänglich gemacht.
  18. Pläne für europäische digitale Bibliotheken (2006) 0.05
    0.047099996 = product of:
      0.13457142 = sum of:
        0.021141429 = weight(_text_:medien in 4877) [ClassicSimilarity], result of:
          0.021141429 = score(doc=4877,freq=2.0), product of:
            0.1355183 = queryWeight, product of:
              4.7066307 = idf(docFreq=1085, maxDocs=44218)
              0.02879306 = queryNorm
            0.15600424 = fieldWeight in 4877, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.7066307 = idf(docFreq=1085, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=4877)
        0.029277213 = weight(_text_:und in 4877) [ClassicSimilarity], result of:
          0.029277213 = score(doc=4877,freq=78.0), product of:
            0.06381599 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.02879306 = queryNorm
            0.45877552 = fieldWeight in 4877, product of:
              8.83176 = tf(freq=78.0), with freq of:
                78.0 = termFreq=78.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=4877)
        0.02381002 = weight(_text_:der in 4877) [ClassicSimilarity], result of:
          0.02381002 = score(doc=4877,freq=50.0), product of:
            0.06431698 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.02879306 = queryNorm
            0.37019804 = fieldWeight in 4877, product of:
              7.071068 = tf(freq=50.0), with freq of:
                50.0 = termFreq=50.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=4877)
        0.029277213 = weight(_text_:und in 4877) [ClassicSimilarity], result of:
          0.029277213 = score(doc=4877,freq=78.0), product of:
            0.06381599 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.02879306 = queryNorm
            0.45877552 = fieldWeight in 4877, product of:
              8.83176 = tf(freq=78.0), with freq of:
                78.0 = termFreq=78.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=4877)
        0.014638159 = weight(_text_:des in 4877) [ClassicSimilarity], result of:
          0.014638159 = score(doc=4877,freq=8.0), product of:
            0.079736836 = queryWeight, product of:
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.02879306 = queryNorm
            0.18358089 = fieldWeight in 4877, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=4877)
        0.0058566704 = weight(_text_:in in 4877) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0058566704 = score(doc=4877,freq=22.0), product of:
            0.039165888 = queryWeight, product of:
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.02879306 = queryNorm
            0.14953499 = fieldWeight in 4877, product of:
              4.690416 = tf(freq=22.0), with freq of:
                22.0 = termFreq=22.0
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=4877)
        0.010570714 = product of:
          0.021141429 = sum of:
            0.021141429 = weight(_text_:medien in 4877) [ClassicSimilarity], result of:
              0.021141429 = score(doc=4877,freq=2.0), product of:
                0.1355183 = queryWeight, product of:
                  4.7066307 = idf(docFreq=1085, maxDocs=44218)
                  0.02879306 = queryNorm
                0.15600424 = fieldWeight in 4877, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  4.7066307 = idf(docFreq=1085, maxDocs=44218)
                  0.0234375 = fieldNorm(doc=4877)
          0.5 = coord(1/2)
      0.35 = coord(7/20)
    
    Abstract
    Ende September vergangenen Jahres hat die Europäische Kommission ihre Strategie verkündet, Europas geschriebenes und audiovisuelles Erbe im Internet verfügbar zu machen. Durch die Umsetzung des historischen und kulturellen Erbes Europas in digitale Inhalte können Europas Bürger es für ihre Studien, ihre Arbeit oder ihre Freiheit nutzen und erhalten Innovatoren, Künstler und Unternehmer das benötigte Rohmaterial. Die Kommissi on schlägt eine konzertierte Anstrengung der EU-Mitgliedstaaten vor, um dieses Erbe zu digitalisieren, zu bewahren und es allen verfügbar zu machen. Sie legt einen ersten Satz von Maßnahmen auf europäischer Ebene vor und fordert mittels einer Online-Konsultation zu Stellungnahmen zu einer Reihe von Fragen auf (Ende der Antwortfrist ist der 20. Januar 2006). Die Beiträge werden in einen Vorschlag für eine Empfehlung über die Digitalisierung und digitale Aufbewahrung eingehen, der im Juni 2006 vorgelegt werden soll.
    Content
    "»Ohne kollektives Gedächtnis sind wir nichts und können nichts erreichen. Es definiert unsre Identität, und wir nutzen es ständig für unsere Bildung, unsere Arbeit und unsere Freizeit«, bemerkte die für die Informationsgesellschaft und die Medien zuständige EU-Kommissarin Reding. »Das Internet ist unser mächtigstes neues Werkzeug für die Speicherung und gemeinsame Nutzung von Informationen seit der Druckpresse von Gutenberg. So lasst uns es verwenden, um das Material in Europas Bibliotheken und Archiven allen verfügbar zu machen«. Ján Figel', für Bildung und Kultur zuständiger EU-Kommissar, fügte hinzu: »Auf diesem Gebiet ist die europäische Zusammenarbeit eine offensichtliche Notwendigkeit: Es geht darum, die Bewahrung unseres gemeinsamen kulturellen Erbes und den Zugang zu ihm für künftige Generationen sicherzustellen.« Es ist nicht einfach, die Ressourcen in Europas Bibliotheken und Archiven im Internet verfügbar zu machen. Einerseits sprechen wir über sehr unterschiedliche Materialien - Bücher, Filmfragmente, Fotos, Manuskripte, Reden und Musik. Andererseits müssen wir aus enormen Mengen auswählen - zum Beispiel aus 2,5 Milliarden Büchern und gebundenen Zeitschriften in Europas Bibliotheken und Millionen von Stunden Film und Video in den Archiven von Sendeanstalten. In der Mitteilung der Kommission werden drei wichtige Maßnahmenbereiche genannt: Digitalisierung, Online-Verfügbarkeit und digitale Aufbewahrung. In den Mitgliedstaaten gibt es zurzeit mehrere, aber unkoordinierte und teilweise widersprüchliche Initiativen. Um die Schaffung gegenseitig unvereinbarer Systeme und Doppelarbeit zu vermeiden, schlägt die Kommission vor, dass die Mitgliedstaaten und die großen kulturellen Einrichtungen sich den Bemühungen der EU anschließen, digitale Bibliotheken in ganz Europa Wirklichkeit werden zu lassen. Zur Erreichung dieses Ziels sind unter anderem eine private Beteiligung und öffentlich-private Partnerschaften wichtig. Die Kommission ihrerseits wird die Koordinierungsarbeiten verstärken und über ihre Forschungsprogramme und das Programm eContentplus zur Finanzierung beitragen:
    Die Ergebnisse einer OnlineKonsultation über Fragen der Digitalisierung und der digitalen Aufbewahrung (2005) werden in den Vorschlag der Kommission für eine Empfehlung eingehen (2006). Auch werden ihre Ergebnisse bei anderen relevanten Initiativen berücksichtigt, wie der Überprüfung der Urheberrechtsvorschriften der EU (2006) und der Durchführung der FuE-Programme der Gemeinschaft (2007). Eine hochrangige Gruppe zum Thema digitale Bibliotheken wird die Kommission darüber beraten, wie die genannten Herausforderungen auf europäischer Ebene am besten bewältigt werden können. Die Zusammenarbeit zwischen den Mitgliedstaaten wird durch eine Aktualisierung des Lund-Aktionsplans erleichtert, der praktische Hinweise über die Durchführung der Digitalisierung enthält (2005), sowie durch quantitative Indikatoren zur Messung der Fortschritte. Um eine europaweite Koordinierung sicherzustellen, wird die Kommission mit kulturellen Einrichtungen, wie etwa den Staatsbibliotheken und den Pflichtexemplarbibliotheken, zusammenarbeiten. In der 5. Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen während des sechsten Forschungsrahmenprogramms (2005) hat die Kommission 36 Millionen Euro für Forschungsarbeiten über den modernen ZugangzuunseremkulturellenErbe und die digitale Aufbewahrung zur Verfügung gestellt. Während des siebten Rahmenprogramms (RP7) werden die Forschungsarbeiten über Digitalisierung, digitale Aufbewahrung und den Zugang zu kulturellen Inhalten erheblich verstärkt, und zwar unter anderem über ein Netz von Kompetenzzentren auf dem Gebiet der Digitalisierung und Aufbewahrung (2007). Zwischen 2005 und 2008 wird außerdem das Programm eContentplus 60 Millionen Euro beisteuern, um die nationalen digitalen Sammlungen und Dienste interoperabel zu machen und den mehrsprachigen Zugang zum kulturellen Material und dessen Nutzung zu erleichtern. Digitale Bibliotheken sind eine der Vorreiterinitiativen der von der Kommission am 1. Juni 2005 verabschiedeten Initiative »i2010 - Eine europäische Informationsgesellschaft für Wachstum und Beschäftigung«."
  19. Mazzocchi, F.; Plini, P.: Refining thesaurus relational structure : implications and opportunities (2008) 0.05
    0.046529744 = product of:
      0.13294213 = sum of:
        0.042282857 = weight(_text_:medien in 5448) [ClassicSimilarity], result of:
          0.042282857 = score(doc=5448,freq=2.0), product of:
            0.1355183 = queryWeight, product of:
              4.7066307 = idf(docFreq=1085, maxDocs=44218)
              0.02879306 = queryNorm
            0.31200847 = fieldWeight in 5448, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.7066307 = idf(docFreq=1085, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=5448)
        0.013259968 = weight(_text_:und in 5448) [ClassicSimilarity], result of:
          0.013259968 = score(doc=5448,freq=4.0), product of:
            0.06381599 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.02879306 = queryNorm
            0.20778441 = fieldWeight in 5448, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=5448)
        0.02129633 = weight(_text_:der in 5448) [ClassicSimilarity], result of:
          0.02129633 = score(doc=5448,freq=10.0), product of:
            0.06431698 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.02879306 = queryNorm
            0.3311152 = fieldWeight in 5448, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=5448)
        0.013259968 = weight(_text_:und in 5448) [ClassicSimilarity], result of:
          0.013259968 = score(doc=5448,freq=4.0), product of:
            0.06381599 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.02879306 = queryNorm
            0.20778441 = fieldWeight in 5448, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=5448)
        0.014638159 = weight(_text_:des in 5448) [ClassicSimilarity], result of:
          0.014638159 = score(doc=5448,freq=2.0), product of:
            0.079736836 = queryWeight, product of:
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.02879306 = queryNorm
            0.18358089 = fieldWeight in 5448, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=5448)
        0.00706341 = weight(_text_:in in 5448) [ClassicSimilarity], result of:
          0.00706341 = score(doc=5448,freq=8.0), product of:
            0.039165888 = queryWeight, product of:
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.02879306 = queryNorm
            0.18034597 = fieldWeight in 5448, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=5448)
        0.021141429 = product of:
          0.042282857 = sum of:
            0.042282857 = weight(_text_:medien in 5448) [ClassicSimilarity], result of:
              0.042282857 = score(doc=5448,freq=2.0), product of:
                0.1355183 = queryWeight, product of:
                  4.7066307 = idf(docFreq=1085, maxDocs=44218)
                  0.02879306 = queryNorm
                0.31200847 = fieldWeight in 5448, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  4.7066307 = idf(docFreq=1085, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=5448)
          0.5 = coord(1/2)
      0.35 = coord(7/20)
    
    Abstract
    In this paper the possibility to develop a richer relational structure for thesauri is explored and described. The development of a new environmental thesaurus - EARTh (Environmental Applications Reference Thesaurus) - is serving as a case study for exploring the refinement of thesaurus relational structure by specialising standard relationships into different subtypes. Together with benefits and opportunities, implications and possible challenges that an expanded set of thesaurus relations may cause are evaluated.
    Series
    Fortschritte in der Wissensorganisation; Bd.10
    Source
    Kompatibilität, Medien und Ethik in der Wissensorganisation - Compatibility, Media and Ethics in Knowledge Organization: Proceedings der 10. Tagung der Deutschen Sektion der Internationalen Gesellschaft für Wissensorganisation Wien, 3.-5. Juli 2006 - Proceedings of the 10th Conference of the German Section of the International Society of Knowledge Organization Vienna, 3-5 July 2006. Ed.: H.P. Ohly, S. Netscher u. K. Mitgutsch
    Theme
    Konzeption und Anwendung des Prinzips Thesaurus
  20. b2i: Alles auf einen Klick : Nationales Informationsportal für die Bibliotheks-, Buch- und Informationswissenschaften gestartet (2007) 0.04
    0.0443083 = product of:
      0.14769433 = sum of:
        0.029318891 = weight(_text_:und in 427) [ClassicSimilarity], result of:
          0.029318891 = score(doc=427,freq=44.0), product of:
            0.06381599 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.02879306 = queryNorm
            0.4594286 = fieldWeight in 427, product of:
              6.6332498 = tf(freq=44.0), with freq of:
                44.0 = termFreq=44.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=427)
        0.030450359 = weight(_text_:der in 427) [ClassicSimilarity], result of:
          0.030450359 = score(doc=427,freq=46.0), product of:
            0.06431698 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.02879306 = queryNorm
            0.473442 = fieldWeight in 427, product of:
              6.78233 = tf(freq=46.0), with freq of:
                46.0 = termFreq=46.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=427)
        0.029318891 = weight(_text_:und in 427) [ClassicSimilarity], result of:
          0.029318891 = score(doc=427,freq=44.0), product of:
            0.06381599 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.02879306 = queryNorm
            0.4594286 = fieldWeight in 427, product of:
              6.6332498 = tf(freq=44.0), with freq of:
                44.0 = termFreq=44.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=427)
        0.016902693 = weight(_text_:des in 427) [ClassicSimilarity], result of:
          0.016902693 = score(doc=427,freq=6.0), product of:
            0.079736836 = queryWeight, product of:
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.02879306 = queryNorm
            0.21198097 = fieldWeight in 427, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=427)
        0.0052647553 = weight(_text_:in in 427) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0052647553 = score(doc=427,freq=10.0), product of:
            0.039165888 = queryWeight, product of:
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.02879306 = queryNorm
            0.13442196 = fieldWeight in 427, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=427)
        0.036438745 = weight(_text_:elektronischen in 427) [ClassicSimilarity], result of:
          0.036438745 = score(doc=427,freq=2.0), product of:
            0.15407887 = queryWeight, product of:
              5.3512506 = idf(docFreq=569, maxDocs=44218)
              0.02879306 = queryNorm
            0.2364941 = fieldWeight in 427, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.3512506 = idf(docFreq=569, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=427)
      0.3 = coord(6/20)
    
    Abstract
    Seit Mai ist b2i, das zentrale Wissenschaftsportal für die Bibliotheks-, Buch- und Informationswissenschaften, online (www.b2i.de). Dies teilte die Fachhochschule Potsdam mit. Der Name »b2i« fasst die Anfangsbuchstaben der beteiligten drei Wissenschaftsdisziplinen (Bibliotheks-, Buch- und Informationswissenschaften) zusammen. Mit diesem Portal steht den drei Disziplinen zum ersten Mal ein umfassendes Angebot an Fachinformation mit bibliografischen Nachweisen und Zugang zu wissenschaftlichen Texten interdisziplinär zur Verfügung. Eine Reihe von Datenbanken wurde überhaupt erst im Zusammenhang mit dem Projekt erarbeitet beziehungsweise digitalisiert.
    Content
    "Das Fachportal wird von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) gefördert. Partner in diesem Kooperationsprojekt sind die Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen (SUB), der als zuständiger Sondersammelgebietsbibliothek auch die Koordination obliegt, das Informationszentrum für Informationswissenschaft und -praxis (IZ) der Fachhochschule Potsdam, der Fachbereich Informationswissenschaften der Fachhochschule Potsdam, das Kompetenznetzwerk für Bibliotheken (KNB) beim Deutschen Bibliotheksverband Berlin und die Buchwissenschaft der FriedrichAlexander-Universität Erlangen-Nürnberg. Nach dem Vorbild der virtuellen Fachbibliotheken bündelt b2i Fachinformation, Datenbanken und Bibliothekskataloge der Bibliotheks-, Buch- und Informationswissenschaften und macht sie über eine gemeinsame Oberfläche zugänglich. Eine integrierte Suchmaschine ermöglicht die gleichzeitige Recherche in einer Vielzahl von Nachweisinstrumenten für gedruckte und elektronische Materialien, qualitätskontrollierten Internetressourcen und Fakteninformationen. Zum Service gehören außerdem Bestellmöglichkeiten für Monografien-, Zeitschriften- und Aufsatzliteratur sowie für elektronische Materialien, die als Datei oder Druckausgabe angefordert werden können. Damit wird b2i für Interessierte aus Wissenschaft, Studium und Praxis zu einem interdisziplinären »one-stop-shop« der Fachinformation für die Informationswissenschaften.
    Zum Angebot von b2i gehört auch Volltextrecherche. Bereits jetzt sind der Potsdamer Volltextserver INFODATA eDepot und der GOEDOCDokumentenserver der SUB Göttingen einbezogen. Thematisch erschlossene Nachweise auf Artikelebene bieten die informationswissenschaftliche Datenbank INFODATA und der spezifische Fachausschnitt »Informations-, Buch- und Bibliothekswesen« aus der Aufsatzdatenbank Online Contents (OLC-SSG). Für die Buch- und Bibliothekswissenschaft verbessert sich die Nachweissituation erheblich durch die Einbindung der nunmehr erstmals in elektronischer Form verfügbaren »Bibliographie zur Buch- und Bibliotheksgeschichte« (BBB) und des von Bernhard Fabian herausgegebenen »Handbuch der historischen Buchbestände«, das in Form eines interaktiven Wikis kostenfrei zugänglich gemacht wird. Der »b2i Guide« enthält eine Sammlung von intellektuell erschlossenen, fachrelevanten Internetquellen, in die auch die Fachausschnitte aus der Elektronischen Zeitschriftenbibliothek (EZB) und des DatenbankInformationssystems (DBIS) eingebunden sind. Beiträge zu aktuellen Fachthemen aus der Bibliotheksszene ergänzen das Bibliotheksportal des Kompetenznetzwerks für Bibliotheken. Ansprechpartner für weitergehende Informationen an der Fachhochschule Potsdam sind: Prof. Hans-Christoph Hobohm (Fachbereich Informationswissenschaften, 03 31/580-15 14, hobohm@fh-potsdam.de) und Karen Falke (Informationszentrum / IZ, 0331/580-2210, falke@fh-potsdam.de) sowie an der SUB Göttingen Kristine Hillenkötter (0551/39-38 82, hillenkoetter@mail.sub.uni-goettingen.de)."

Authors

Types

Themes