Search (382 results, page 19 of 20)

  • × theme_ss:"Bibliographie"
  1. Fabian, C.: Hand Press Book database und CERL Thesaurus (2004) 0.01
    0.0062036524 = product of:
      0.018610956 = sum of:
        0.018610956 = weight(_text_:h in 2605) [ClassicSimilarity], result of:
          0.018610956 = score(doc=2605,freq=2.0), product of:
            0.113001004 = queryWeight, product of:
              2.4844491 = idf(docFreq=10020, maxDocs=44218)
              0.045483325 = queryNorm
            0.16469726 = fieldWeight in 2605, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.4844491 = idf(docFreq=10020, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=2605)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Source
    Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie. 51(2004) H.4, S.229-235
  2. Bencken, K.: Auskunftsmittel der allgemeinen Auskunft : Teil A: Allgemeinenzyklopädien (1983) 0.01
    0.005961574 = product of:
      0.017884722 = sum of:
        0.017884722 = product of:
          0.035769444 = sum of:
            0.035769444 = weight(_text_:von in 8998) [ClassicSimilarity], result of:
              0.035769444 = score(doc=8998,freq=2.0), product of:
                0.12134718 = queryWeight, product of:
                  2.6679487 = idf(docFreq=8340, maxDocs=44218)
                  0.045483325 = queryNorm
                0.29476947 = fieldWeight in 8998, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  2.6679487 = idf(docFreq=8340, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=8998)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Content
    Enthält die Lehreinheiten: LE1: Kriterien zur Beurteilung von Allgemeinenzyklopädien - LE2: Meyers Enzyklopädisches Lexikon - LE3: Meyers Enzyklopädisches Lexikon, Jahrbuch - LE4: Brockhaus Enzyklopädie - LE5: Das neue Fische Lexikon in Farbe - LE6-7: New Encyclopaedia Britannica - LE8: Britannica Book of the Year - LE9: La Grande Encyclopédie (Larousse) - LE10: Great Soviet Encyclopaedia
  3. Verbundkatalog maschinenlesbarer Katalogdaten deutscher Bibliotheken (VK) (1997) 0.01
    0.005961574 = product of:
      0.017884722 = sum of:
        0.017884722 = product of:
          0.035769444 = sum of:
            0.035769444 = weight(_text_:von in 923) [ClassicSimilarity], result of:
              0.035769444 = score(doc=923,freq=2.0), product of:
                0.12134718 = queryWeight, product of:
                  2.6679487 = idf(docFreq=8340, maxDocs=44218)
                  0.045483325 = queryNorm
                0.29476947 = fieldWeight in 923, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  2.6679487 = idf(docFreq=8340, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=923)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Content
    Enthalten: 10.686.442 Haupteintragungen von Monographien einschl. Titel mehrbändiger Werke und Schriftenreihen sowie 33.591.355 Standortnachweise; weist Literatur bis einschl. Erscheinungsjahr 1996 nach
  4. Buchbinder, R.; Weidemüller, H.U.; Tiedemann, E.: Biblio-Data, die nationalbibliographische Datenbank der Deutschen Bibliothek (1979) 0.01
    0.005961574 = product of:
      0.017884722 = sum of:
        0.017884722 = product of:
          0.035769444 = sum of:
            0.035769444 = weight(_text_:von in 4) [ClassicSimilarity], result of:
              0.035769444 = score(doc=4,freq=8.0), product of:
                0.12134718 = queryWeight, product of:
                  2.6679487 = idf(docFreq=8340, maxDocs=44218)
                  0.045483325 = queryNorm
                0.29476947 = fieldWeight in 4, product of:
                  2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                    8.0 = termFreq=8.0
                  2.6679487 = idf(docFreq=8340, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=4)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Abstract
    Die deutschen nationalbibliographische Datenbank Biblio-Data wird in Teil A mit ihren Grundlagen vorgestellt. Biblio-Data basiert auf dem Information-Retrieval-System STAIRS von IBM, das durch Zusatzprogramme der ZMD verbessert wurde. Das Hauptgewicht dieses Beitrags liegt auf der Erörterung des Biblio-Data-Konzepts, nach dem die Daten der Deutschen Bibliographie retrievalgerecht aufbereitet und eingegeben werden. Auf Eigenarten, Probleme und Mängel, die daraus entstehen, dass Biblio-Data auf nationalbibliographischen Daten aufbaut, wird ausführlich eingegangen. Zwei weitere Beiträge zeigen an einigen Beispielen die vielfältigen Suchmöglichkeiten mit Biblio-Data, um zu verdeutlichen, dass damit nicht nur viel schenellere, sondern auch bessere Recherchen ausgeführt werden können. Teil B weist nach, dass Biblio-Data weder die Innhaltsanalyse noch die Zuordnung von schlagwörtern automatisieren kann. Im derzeitigen Einsatzstadium fällt Biblio-Data die Aufgabe zu, die weiterhin knventionall-intellektuell auszuführende Sacherschließung durch retrospektive Recherchen, insbesonderr durch den wesentlich erleichterten Zugriff auf frühere Indexierungsergebnisse, zu unterstützen. Teil C schildert die praktische Arbeit mit Biblio-Data bei bibliographischen Ermittlungen und Literaturzusammenstellunen und kommt zu dem Ergebnis, dass effektive und bibliographische Arbeit aus der sinnvollen Kombination von Datenbank-Retrieval und konventioneller Suche bestehet.
    Content
    Enthält die Beiträge: Buchbinder, R.: Grundlagen von Biblio-Data (S.11-68); Weidemüller, H.U.: Biblio-Data in der Sacherschließung der Deutschen Bibliothek (S.69-105); Tiedemann, E.: Biblio-Data in der bibliographischen Auskunft der Deutschen Bibliothek (S.107-123)
  5. Voß, J.: Wikidata als Universalbibliographie : ein Kommentar (2016) 0.01
    0.005961574 = product of:
      0.017884722 = sum of:
        0.017884722 = product of:
          0.035769444 = sum of:
            0.035769444 = weight(_text_:von in 1327) [ClassicSimilarity], result of:
              0.035769444 = score(doc=1327,freq=2.0), product of:
                0.12134718 = queryWeight, product of:
                  2.6679487 = idf(docFreq=8340, maxDocs=44218)
                  0.045483325 = queryNorm
                0.29476947 = fieldWeight in 1327, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  2.6679487 = idf(docFreq=8340, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=1327)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Abstract
    Der Kommentar weist auf die Bedeutung von Wikidata für die Entwicklung einer Universalbibliographie hin.
  6. Birkner, G.K.: Jahresarbeiten, Hausarbeiten und Diplomarbeiten 1947 - 2005 an der Hamburger Bibliotheksschule, Hamburger Büchereischule, Hamburger Bibliothekarschule, Fachhochschule Hamburg ( Fachbereich Bibliothekswesen bzw. Fachbereich Bibliothek und Information ), und Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg (Fachbereich Bibliothek und Information bzw. Fakultät Design, Medien und Information, Studiendepartment Information ) (2006) 0.01
    0.0059316917 = product of:
      0.017795075 = sum of:
        0.017795075 = product of:
          0.03559015 = sum of:
            0.03559015 = weight(_text_:von in 2381) [ClassicSimilarity], result of:
              0.03559015 = score(doc=2381,freq=22.0), product of:
                0.12134718 = queryWeight, product of:
                  2.6679487 = idf(docFreq=8340, maxDocs=44218)
                  0.045483325 = queryNorm
                0.29329193 = fieldWeight in 2381, product of:
                  4.690416 = tf(freq=22.0), with freq of:
                    22.0 = termFreq=22.0
                  2.6679487 = idf(docFreq=8340, maxDocs=44218)
                  0.0234375 = fieldNorm(doc=2381)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Abstract
    In den weitläufigen Katakomben der einstigen Talmud-Thora-Schule am Grindelhof gab es einen verschlossenen Raum, »...aus dem man sich Diplomarbeiten holen kann, wenn diese in der Fachbereichsbibliothek nicht zu finden oder ausgeliehen sind«, so die Auskunft der Kollegen. In diesem vollgemüllten Raum standen auch klapprige Regale mit Kartons, darin irgendwelche schriftlichen Examensarbeiten in irgendeiner Ordnung. Lediglich eine Teilmenge ( in besonderen Kapseln verschlossen, geordnet und sogar katalogisiert ) war als Jahresarbeiten zwischen 1947 und 1972 von Anwärtern für den gehobenen Dienst an wissenschaftlichen Bibliotheken zu identifizieren, daneben zugehörige Zeugniszweitschriften und Personalunterlagen. Der erste Griff in den zweiten Karton zauberte Paul Raabes 1948 in Göttingen entstandene Examensarbeit »Von Jöcher zu Ebert : Die deutsche Literaturverzeichnung von 1750-1830« ans Licht, sein Zeugnis, Briefe, Entnazifizierungsunterlagen usw., die ihm wenig später als Kopien zu seinem 60. Geburtstag nach Wolfenbüttel ( »Bibliosibirsk« S. 33-34 ) geschickt wurden. Nach Austausch des Schließzylinders zur Verhinderung weiterer "Entnahmen" entstand in Nebenstunden ( Raabe wußte sie zu schätzen ) eine Ordnung. Zunächst aufgrund gesetzlicher Aufbewahrungsfristen als Archiv für die Studien- und Prüfungsunterlagen angelegt, hatte sich der Bestand bei näherer Einsicht zu einem gewachsenen regionalen, bibliotheks- und ausbildungsgeschichtlichen Schatz entwickelt. Eine kurze ABM-Maßnahme stellte konventionelle Transparenz her und glich die Bestände von Prüfungsarchiv und damaliger Fachbereichsbibliothek ab, der sehr lückenhaft Zweitschriften von besseren Arbeiten zuflossen. Später wurden auch diese Zweitstücke neu aufgestellt und in einer lokalen, selbst gestrickten Datenbank katalogisiert ( wir stehen am Anfang der Bibliotheks-EDV, weit vor PICA oder dergleichen ), so dass Studierende die in der Bibliothek zugängliche Teilmenge des Fleißes ihrer Vorgänger bequem in mehrdimensionalem Zugriff recherchieren konnten. Die gemeinsame, einheitliche und laufende Vergabe von Standortsignaturen in Bibliothek und Prüfungsarchiv für neue Diplomarbeiten wurde über fünfzehn Jahre bis Ende 2005 eingehalten. Ihren Weg in die Bibliothek fanden in diesem Zeitraum rund 80% aller Prüfungsarbeiten des Studiengangs Bibliotheks- und Informationsmanagement und nur 30% der Mediendokumentation. Grund hierfür war, dass im ersten Falle die Studierenden sich nach der Studienordnung nur dann erklären mußten, wenn sie ihre Arbeit nicht in der Bibliothek sehen wollen, und im zweiten genau umgekehrt. Ab 2006 gilt die einheitliche Regelung, nach der jeder Autor sich erklären muß, und, falls er zustimmt, dann seinen elektronischen Volltext der Bibliothek zur Verfügung stellt. Im Prüfungsarchiv wird aufgrund gesetzlicher Vorschriften weiterhin das maßgebliche, vollständige Papierexemplar der Diplomarbeit aufbewahrt werden.
    Vor dem Umzug der Bibliothek des ehemaligen Fachbereiches Bibliothek und Information zum Berliner Tor in dort räumlich engere Verhältnisse wurden ohne Absprache alle Arbeiten vor 1991 vernichtet, und auch der Umzug des inzwischen geordneten Prüfungsarchivs zum Berliner Tor war anfangs nicht sicher. Für den bevorstehenden, erneuten Umzug an die Wartenau ist bisher nicht bekannt, ob der hier beschriebene Bestand überleben wird. Ohnehin werden nach Einführung des Bachelor- / Master-Studiums ab WS 2005/2006 nur noch die wenigen Masterarbeiten inhaltlich von Interesse und den Diplomarbeiten vergleichbar sein. Zusammen mit der sukzessiven Neuordnung des Prüfungsarchives dieser Jahres-, Haus- und Diplomarbeiten entstand eine Datenbank von rund 4.600 Datensätzen, die für den Zeitraum von 1947 bis 2005 insgesamt 4.550 tatsächlich erhaltene Arbeiten erfaßt. Die Ordnung von Archiv- und verbliebenem Bibliotheksbestand ist identisch. Alle 3.600 Exemplare des Prüfungsarchivs, deren Zweitstücke nicht ( bzw. nicht mehr ) in der Bibliothek des Berliner Tors vorhanden sind, sind als staatliche Prüfungs- bzw. Examensarbeiten nicht einsehbar und folglich im Alphabetischen Teil durch den Zusatz »Prüfungsarchiv« gekennzeichnet. Mit Recht läßt sich einwenden, warum nicht eine den Gesamtbestand online recherchierbare Lösung "als Vermächtnis" entwickelt wurde, statt der hier vorliegenden langweiligen Liste: Eine vom Kollegen Klaus F. Lorenzen entwickelte Allegro-Datenbank war bis zum Ende 2004 im Internet online zugänglich, wurde aber durch Hacking zerstört, und für ihre weitere Pflege gab es über 2005 hinaus keine Perspektive.
    Vorhanden sind die Arbeiten aus den beiden Vorgängereinrichtungen des 1970 entstandenen Fachbereiches Bibliothekswesen der Fachhochschule Hamburg: Die Jahresarbeiten vom Ausbildungsende 1947 bis 1972 der Hamburger »Bibliotheksschule« bzw. der ( ab 1966 ) der »Bibliothekarschule, Abt. Wissenschaftliche Bibliotheken« mit den Signaturen »BSJ« einerseits und die Hausarbeiten von 1957 bis 1972 der Hamburger »Büchereischule« bzw. der ( ab 1966 ) »Bibliothekarschule, Abt. Öffentliche Büchereien« mit den Signaturen »BSH« andererseits. Der Hauptkorpus der Prüfungsarbeiten stammt aus den Jahren 1972 bis 2005 und wurde am »Fachbereich Bibliothekswesen« bzw. am ( ab 1991 ) »Fachbereich Bibliothek und Information« der »Fachhochschule Hamburg« bzw. der ( ab 2002 ) »Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg« geschrieben mit den Signaturen »FHB« für den Studiengang der Diplom- Bibliothekare bzw. Bibliotheks- und Informationsmanagement und »FHM« für den der Mediendokumentare ab 1993.
  7. Wittmann, R.: Geschichte des deutschen Buchhandels : ein Überblick (1991) 0.01
    0.005841126 = product of:
      0.017523378 = sum of:
        0.017523378 = product of:
          0.035046756 = sum of:
            0.035046756 = weight(_text_:von in 1544) [ClassicSimilarity], result of:
              0.035046756 = score(doc=1544,freq=12.0), product of:
                0.12134718 = queryWeight, product of:
                  2.6679487 = idf(docFreq=8340, maxDocs=44218)
                  0.045483325 = queryNorm
                0.28881392 = fieldWeight in 1544, product of:
                  3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                    12.0 = termFreq=12.0
                  2.6679487 = idf(docFreq=8340, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=1544)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Abstract
    Dieser Band gibt einen Überblick über 500 Jahre deutsche Buchhandelsgeschichte, über das Schreiben, Herstellen, Verkaufen und Lesen von Büchern. Angesprochen werden nicht nur Fachleute, sondern alle, die Interesse an Büchern und Literatur haben. Buchhandelsgeschichte bedeutet für Wittmann nicht nur eine Geschichte der (Sortiments-)Buchhandlungen. Buchhandel meint hier die Gesamtprozesse der Vermittlung von geistigem Kulturgut eines Autors über die materielle Speicherung dieses geistigen Produkts in Form von Büchern, die Finanzierung und Verbreitung durch Verlage und Sortimentsbuchhandlungen bis hin zum Leser. Wittmann teilt das von ihm behandelte halbe Jahrtausend seit Erfindung des Buchdrucks in zwölf Epochen auf und geht in jedem seiner Kapitel eben nicht nur auf Fragen der Herstellung und Verbreitung von Büchern ein (also die eigentliche Druck-, Verlags- und Buchhandelsgeschichte), sondern stellt auch jeweils fundierte Reflexionen über das Bild und die Rolle von Autoren sowie die Erwartungshaltungen, Vorlieben und Kenntnisse der Leser an. Dieser weite Blickwinkel bedingt natürlich, dass das dargebotenen Material für die jeweiligen Epochen nicht sehr ausführlich sein kann. Wittmann beschränkt sich häufig auf prägnante Beispiele für die jeweiligen Forschungsperspektiven. Seine Vorgehensweise bietet jedoch andererseits einen großen Vorteil: Dieses Buch ist eine interessante Lektüre nicht nur für Leute, die sich direkt für Buchhandelsgeschichte interessieren, sondern auch für solche, die einen Blick auf den Wandel des Autoren- und Leserbildes in der deutschen Gesellschaft der letzten 500 Jahre werfen wollen.
  8. Sommer, D.: Zwölf Jahre Projektarbeit am VD 17 in der Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt - eine Bilanz (2008) 0.01
    0.00516971 = product of:
      0.01550913 = sum of:
        0.01550913 = weight(_text_:h in 2336) [ClassicSimilarity], result of:
          0.01550913 = score(doc=2336,freq=2.0), product of:
            0.113001004 = queryWeight, product of:
              2.4844491 = idf(docFreq=10020, maxDocs=44218)
              0.045483325 = queryNorm
            0.13724773 = fieldWeight in 2336, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.4844491 = idf(docFreq=10020, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=2336)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Source
    Mitteilungsblatt der Bibliotheken in Niedersachsen und Sachsen-Anhalt. 2008, H.138, S.9-16
  9. Niggemann, E.; Heiner-Freiling, M.: Deutsche Nationalbibliographie und Dewey Decimal Classification : Überlegungen, Probleme, Perspektiven (2001) 0.01
    0.005162875 = product of:
      0.0154886255 = sum of:
        0.0154886255 = product of:
          0.030977251 = sum of:
            0.030977251 = weight(_text_:von in 1505) [ClassicSimilarity], result of:
              0.030977251 = score(doc=1505,freq=6.0), product of:
                0.12134718 = queryWeight, product of:
                  2.6679487 = idf(docFreq=8340, maxDocs=44218)
                  0.045483325 = queryNorm
                0.25527787 = fieldWeight in 1505, product of:
                  2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                    6.0 = termFreq=6.0
                  2.6679487 = idf(docFreq=8340, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=1505)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Abstract
    Wenn im Zusammenhang mit nationalbibliographischen Dienstleistungen über Sacherschließung gesprochen wurde, stand in der Bundesrepublik und den deutschsprachigen Ländern generell lange Zeit die verbale Erschließung mit RSWK im Mittelpunkt. Auf regionaler Ebene haben Klassifikationen zwar eine wichtige Rolle gespielt, die Verbreitung der Regensburger Verbundklassifikation im süddeutschen Raum und in den neuen Bundesländern und die Übernahme der Basisklassifikation im Einflussbereich des Gemeinsamen Bibliotheksverbundes hatten aber keinerlei Auswirkungen auf die Struktur der Deutschen Nationalbibliographie mit ihren seit 1982 weitgehend unverändert gebliebenen 65 Sachgruppen. Nach der Vorlage des Gutachtens Klassifikationen in wissenschaftlichen Bibliotheken , in dem im Hinblick auf den internationalen Datenaustausch und die Übernahme von angloamerikanischen Fremddaten für die Nationalbibliographie die Einführung der Dewey Decimal Classification empfohlen wurde, ist die DDC mit allen ihren Vorteilen und Defiziten diskutiert worden und in der Anfang 2000 publizierten Machbarkeitsstudie auch unter dem Aspekt einer Neustrukturierung de Wöchentlichen Verzeichnisses untersucht worden. Die in der Schweizerischen Landesbibliothek Bern angelaufenen Vorbereitungen für eine Gliederung de Schweizer Buches nach DDC ab 2001 haben diesen Überlegungen, die im Folgenden dargestellt werden sollen, zusätzliche Aktualität verliehen, denn eine völlig unterschiedliche Anordnung der Grundstufen in den Nationalbibliographien der drei Nachbarländer Deutschland, Österreich und Schweiz ist auf längere Sicht nicht förderlich für Zusammenarbeit und Austausch
    Source
    Planen und Gestalten: Festgabe für Günter Baron anlässlich seines Ausscheidens aus dem Amt des Ständigen Vertreters des Generaldirektors der Staatsbibliothek zu Berlin. Hrsg. von Antonius Jammers unter Mitarb. von Martin Hollender und Ralf Breslau
  10. Connell, T.H.; Prabha, C.: Characteristics of resources represented in the OCLC CORC database (2002) 0.01
    0.0051353024 = product of:
      0.015405906 = sum of:
        0.015405906 = product of:
          0.030811813 = sum of:
            0.030811813 = weight(_text_:22 in 162) [ClassicSimilarity], result of:
              0.030811813 = score(doc=162,freq=2.0), product of:
                0.15927485 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.045483325 = queryNorm
                0.19345059 = fieldWeight in 162, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=162)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Date
    10. 9.2000 17:38:22
  11. Umlauf, K.: Sacherschließung auf der VLBPlus-CD-ROM durch Klassifikation : Die Warengruppen-Systematik des Buchhandels (2001) 0.01
    0.0050585633 = product of:
      0.01517569 = sum of:
        0.01517569 = product of:
          0.03035138 = sum of:
            0.03035138 = weight(_text_:von in 1404) [ClassicSimilarity], result of:
              0.03035138 = score(doc=1404,freq=4.0), product of:
                0.12134718 = queryWeight, product of:
                  2.6679487 = idf(docFreq=8340, maxDocs=44218)
                  0.045483325 = queryNorm
                0.2501202 = fieldWeight in 1404, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  2.6679487 = idf(docFreq=8340, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=1404)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Abstract
    Auf der VLBPlus-CD-ROM ist seit einiger Zeit nicht nur eine Erschließung nach Stich- und Schlagwörtern sowie nach ca. 66 Sachgruppen, sondern auch nach einer differenzierten Klassifikation enthalten (Warengruppen-Systematik). Diese Klassifikation mit rund 1.000 Klassen wird auf dem Hintergrund der bibliothekarischen Beschäftigung mit dem Thema Sacherschließung in den Zusammenhang der Erschließung durch Klassifikationen versus verbaler Sacherschließung gestellt. Es folgt eine strukturelle Analyse sowie eine Untersuchung ihrer Funktion für den Buchhandel sowie hinsichtlich möglicher Anwendungen in Bibliotheken. Freilich leidet die gegenwärtige Anwendung auf der VLB-CD-ROM unter erheblichen Mängeln, vor allem unter einer konsequent inkonsistenten Anwendung, die in Teilen an eine beliebige Zuordnung zu Bündeln von Klassen erinnert, so dass etliche Einzelklassen ihre Funktion zu verlieren drohen. Die Mängel werden an Beispielen aufgezeigt und die Ursachen benannt, z.B. fehlende Definitionen von Klasseninhalten. Lösungswege bis hin zu Verfahren der automatischen Klassifikation werden angesprochen.
  12. Retro-VK-CD-ROM : Verbundkatalog maschinenlesbarer Katalogdaten deutscher Bibliotheken für die retrospektive Katalogisierung (2003) 0.00
    0.004769259 = product of:
      0.014307777 = sum of:
        0.014307777 = product of:
          0.028615555 = sum of:
            0.028615555 = weight(_text_:von in 1081) [ClassicSimilarity], result of:
              0.028615555 = score(doc=1081,freq=2.0), product of:
                0.12134718 = queryWeight, product of:
                  2.6679487 = idf(docFreq=8340, maxDocs=44218)
                  0.045483325 = queryNorm
                0.23581557 = fieldWeight in 1081, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  2.6679487 = idf(docFreq=8340, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=1081)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Abstract
    Der bis 1999 vom Deutschen Bibliotheksinstitut mit dem Online-System IBAS angebotene Retro-VK liegt jetzt auf fünf CD-ROMs mit dem System Allegro (alcarta) vor. Damit wird die Übernahme von Titelaufnahmen sowohl im MAB2-Format (Download) als auch im Allegro-Format (Download und Copy-Funktion) zum Zwecke der Konversion ermöglicht. Lokaldaten sind nicht enthalten. Ausgangsmaterial sind die im damaligen DBI zusammengeführten Titelaufnahmen bis Erwerbungsjahr 1996 der zu diesem Zeitpunkt sieben Verbundsysteme.
  13. Kim, T.C.-w.K.; Zumstein, P.: Semiautomatische Katalogisierung und Normdatenverknüpfung mit Zotero im Index Theologicus (2016) 0.00
    0.004769259 = product of:
      0.014307777 = sum of:
        0.014307777 = product of:
          0.028615555 = sum of:
            0.028615555 = weight(_text_:von in 3064) [ClassicSimilarity], result of:
              0.028615555 = score(doc=3064,freq=2.0), product of:
                0.12134718 = queryWeight, product of:
                  2.6679487 = idf(docFreq=8340, maxDocs=44218)
                  0.045483325 = queryNorm
                0.23581557 = fieldWeight in 3064, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  2.6679487 = idf(docFreq=8340, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=3064)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Abstract
    Im Folgenden soll aufgezeigt werden, wie derzeit das Literaturverwaltungsprogramm Zotero innerhalb des Index Theologicus genutzt wird, um unselbstständige Literatur in einem bibliothekarischen Katalogisierungssystem zu erfassen. Die modulare und flexible Architektur der Open Source Software erlaubt es, die bereits kollaborativ zusammengetragene Programmierarbeit zur Datenextraktion mitzunutzen. Das vorgestellte semiautomatische Verfahren bringt auch bei der Verknüpfung von Normdaten erhebliche Vorteile für die Medienbearbeitung.
  14. Frank, I.: Fortschritt durch Rückschritt : vom Bibliothekskatalog zum Denkwerkzeug. Eine Idee (2016) 0.00
    0.004769259 = product of:
      0.014307777 = sum of:
        0.014307777 = product of:
          0.028615555 = sum of:
            0.028615555 = weight(_text_:von in 3982) [ClassicSimilarity], result of:
              0.028615555 = score(doc=3982,freq=2.0), product of:
                0.12134718 = queryWeight, product of:
                  2.6679487 = idf(docFreq=8340, maxDocs=44218)
                  0.045483325 = queryNorm
                0.23581557 = fieldWeight in 3982, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  2.6679487 = idf(docFreq=8340, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=3982)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Abstract
    Der Text zeigt anhand einer essayistisch selektiven Rückschau in die Zeit vor den Digital Humanities bibliotheks- und informationswissenschaftliche Ansätze zur Entwicklung hypertextueller Werkzeuge für Bibliographie-Verwaltung und Strukturierung des wissenschaftlichen Diskurses - eine zukunftsweisende Idee für eine digitale Geisteswissenschaft zur Unterstützung geisteswissenschaftlicher Denkarbeit jenseits von reinem 'distant thinking'.
  15. Deutsche Nationalbibliographie : CD-ROM 1945-1971 (1995) 0.00
    0.004173102 = product of:
      0.012519306 = sum of:
        0.012519306 = product of:
          0.025038611 = sum of:
            0.025038611 = weight(_text_:von in 4749) [ClassicSimilarity], result of:
              0.025038611 = score(doc=4749,freq=2.0), product of:
                0.12134718 = queryWeight, product of:
                  2.6679487 = idf(docFreq=8340, maxDocs=44218)
                  0.045483325 = queryNorm
                0.20633863 = fieldWeight in 4749, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  2.6679487 = idf(docFreq=8340, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=4749)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Abstract
    Die Grundlage dieser CD-ROM sind die konvertierten Alphabetischen Kataloge 1945 bis 1971 der Deutschen Bibliothek Frankfurt am Main. Sie beinhalten alle in Deutschland erschienenen Publikationen, die als Belegexemplare eingegangen sind. Es handelt sich um ca. 710.000 Datensätze von Monographien und Karten der Jahre 1945 bis 1971. Nicht enthalten sind Zeitschriften, Sereingesamtaufnahmen, Germanica und Übersetzungen deutschsprachiger Werke. Als Suchkategorien stehen u.a. Autor, Stichwort, Titel oder Reihe zur Verfügung. Die sachliche Recherche ist über die damaligen 26 Sachgruppen der Deutschen Nationalbibliographie möglich
  16. Biedermann, S.: Grundbestand an allgemeinen Bibliographien und bibliographischen Nachschlagewerken in den Leitbibliotheken im Leihverkehr (1992) 0.00
    0.004173102 = product of:
      0.012519306 = sum of:
        0.012519306 = product of:
          0.025038611 = sum of:
            0.025038611 = weight(_text_:von in 1532) [ClassicSimilarity], result of:
              0.025038611 = score(doc=1532,freq=2.0), product of:
                0.12134718 = queryWeight, product of:
                  2.6679487 = idf(docFreq=8340, maxDocs=44218)
                  0.045483325 = queryNorm
                0.20633863 = fieldWeight in 1532, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  2.6679487 = idf(docFreq=8340, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=1532)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Footnote
    Nachfolger der Zusammenstellung von Heydrich
  17. Reference and information services : an introduction (1995) 0.00
    0.0041357684 = product of:
      0.012407305 = sum of:
        0.012407305 = weight(_text_:h in 1523) [ClassicSimilarity], result of:
          0.012407305 = score(doc=1523,freq=2.0), product of:
            0.113001004 = queryWeight, product of:
              2.4844491 = idf(docFreq=10020, maxDocs=44218)
              0.045483325 = queryNorm
            0.10979818 = fieldWeight in 1523, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.4844491 = idf(docFreq=10020, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=1523)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Footnote
    Rez. in: College and research libraries 57(1996) no.1, S.91-93 (R. Kieft); IfB 5(1997) H.1/2, S.24-26 (K. Schreiber); Electronic library 14(1996) no.5, S.471-472 (G. Matthews)
  18. Library instruction revisited : bibliographic instruction comes of age (1995) 0.00
    0.0041082418 = product of:
      0.012324724 = sum of:
        0.012324724 = product of:
          0.024649449 = sum of:
            0.024649449 = weight(_text_:22 in 6868) [ClassicSimilarity], result of:
              0.024649449 = score(doc=6868,freq=2.0), product of:
                0.15927485 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.045483325 = queryNorm
                0.15476047 = fieldWeight in 6868, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=6868)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Footnote
    Rez. in: Journal of education for library and information science 37(1996) no.3, S.300-301 (C. Peterson); Journal of academic librarianship 22(1996) no.5, S.399-400 (P.S. Thomas)
  19. Kojakeva, K.J.: Bibliographien: Einsichten eines ihrer möglichen Leser - ein Rundgang (2016) 0.00
    0.0035769443 = product of:
      0.010730833 = sum of:
        0.010730833 = product of:
          0.021461666 = sum of:
            0.021461666 = weight(_text_:von in 3062) [ClassicSimilarity], result of:
              0.021461666 = score(doc=3062,freq=2.0), product of:
                0.12134718 = queryWeight, product of:
                  2.6679487 = idf(docFreq=8340, maxDocs=44218)
                  0.045483325 = queryNorm
                0.17686167 = fieldWeight in 3062, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  2.6679487 = idf(docFreq=8340, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=3062)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Abstract
    Wenn ein Begriff im Beginn sein Einiges erkennen und aus sich selbst das Viele sehen, beleuchten und verstehen will, in diesem Prozess zur Zweiheit, ja eigentlich zum Vielen und Vielfachen fortschreiten möchte und zunächst auf sich selber stößt, mag zunächst befremdlich wirken, den Gedanken der Bibliographie direkt an den Begriff des Rekursiven, des Selbstreferenziellen zu binden. Dies kann dem Denken geschehen, indem es annimmt, nur ein Text (im Sinne einer Darlegung von schriftlich niedergelegten und logisch geführten Gedankengängen in der Form sich bedingender und fortlaufender Zeichen) könne sich auf Quellen beziehen und diese Form des Textes (der damit in Sinne einer wie auch immer gearteten mathematischem Menge als jene der "Nicht-Quellen" erscheint) im Wege stehen würde, gedanklich unmittelbar eine Rekursion beziehungsweise eine Selbstzuwendung zu ermöglichen Beziehungsweise diese auf sich selbst bezogene Hinwendung überhaupt erkennbar werden zu lassen, da die Zitate und/oder ihre verschiedenen Formen der Benennung ihrer Quellen (etwa im Chicago Citation Style, Fuß- und Endnoten) sich immer auf "Außentexte" beziehen und spontan eine Art Beziehung meinen, des "entre-deux" (zwischen Zweien).
  20. Vinzent, O.: Katalogsituation der Altbestände (1501-1850) in Bibliotheken der neuen Bundesländer : eine Studie im Auftrag der Deutschen Forschungsgemeinschaft (1992) 0.00
    0.0033723756 = product of:
      0.010117127 = sum of:
        0.010117127 = product of:
          0.020234253 = sum of:
            0.020234253 = weight(_text_:von in 1570) [ClassicSimilarity], result of:
              0.020234253 = score(doc=1570,freq=4.0), product of:
                0.12134718 = queryWeight, product of:
                  2.6679487 = idf(docFreq=8340, maxDocs=44218)
                  0.045483325 = queryNorm
                0.1667468 = fieldWeight in 1570, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  2.6679487 = idf(docFreq=8340, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=1570)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Classification
    AN 74800 Allgemeines / Buch- und Bibliothekswesen, Informationswissenschaft / Bibliothekswesen / Kataloge, Katalogisierung / Katalogisierung von Sonderbeständen (Medien)
    RVK
    AN 74800 Allgemeines / Buch- und Bibliothekswesen, Informationswissenschaft / Bibliothekswesen / Kataloge, Katalogisierung / Katalogisierung von Sonderbeständen (Medien)

Languages

  • d 312
  • e 52
  • m 11
  • f 2
  • nl 1
  • More… Less…

Types

  • a 258
  • m 60
  • b 43
  • el 38
  • i 23
  • s 12
  • x 9
  • fi 3
  • r 2
  • u 2
  • z 2
  • ? 1
  • p 1
  • More… Less…

Subjects

Classifications